EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi,"

Transkript

1 EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3 VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi, 1

2 Agenda 1. Grundlagen Ziel und Zweck von EAD Aufbau und Struktur einer EAD-Datei 2. Werkzeuge Portale Werkzeuge 3. Zukunft von EAD Roadmap EAD3 Diskussionen um die Hierarchiebildungen innerhalb von EAD Verbindung zu EAC und EAC-F (respektive EAF) 2

3 1. Grundlagen: Ziel und Zweck von EAD Standards zur inhaltlichen Beschreibung von Archivunterlagen ISAD(G) RAD Rules for Archival Description (Kanada) DACS Describing Archives: A Content Standard (USA) MAD Manual of Archival Description (GB) Marc21 (Bibliotheken) EAD ist eine Kodierung (ein Format zur Abbildung) dieser Standards EAD ist selber kein Verzeichnungsstandard, sondern eine Strukturbeschreibung von Findbüchern, die auf Verzeichnungsstandards basiert. EAD 2002 hat die Form einer XML-DTD, resp. existiert seit 2007 auch als XML- Schema 3

4 4

5 1. Grundlagen: Pflege und Bereitstellung von EAD Weiterentwicklung und Pflege: Technical Comittee der SAA (Society of American Archivists). Ein international und interdisziplinär zusammengesetztes Komitee ist für die Pflege und Weiterentwicklung von EAD verantwortlich. Die Arbeit konzentriert sich gegenwärtig auf EAD3. Bereitstellung: Library of Congress: Material und Dokumentation zum Download Download der DTD / Schema Tag Library, Crosswalks zu anderen Standards 5

6 1. Grundlagen: Eine EAD-Datei besteht aus den folgenden wichtigsten Bestandteilen aus dem Header <eadheader>, der generelle Informationen zum Katalog und zur Archivinstitution umfasst (ähnliches Prinzip wie ISDIAH) der Archival Description <archdesc>, die sich aus verschiedenen «Collection Levels» <c> zusammensetzt, also den Verzeichnungsstufen. Innerhalb der Verzeichnungsstufen befinden sich die beschreibenden Metadaten in einer descriptive identification <did> Untergeordnete Verzeichnungsstufen fallen in eine Description of Subordinate Components <dsc> 6

7 1. Grundlagen: Vorteile von EAD Weltweit hoher Verbreitungsgrad, grosse Community von Benutzern, viele Werkzeuge. Dies bedeutet Kosteneinsparung bei der Beschaffung von Werkzeugen und gute Austauschbarkeit der beschreibenden Metadaten beispielsweise beim Aufbau von Portalen. Gut dokumentiertes Format, Dokumentation ist frei zugänglich, es existieren Übersetzungen z. B. der Tag-Library Insbesondere auch gut dokumentierte Crosswalks zu anderen Formaten wie Dublin Core, Marc21 etc. Mächtiges Format, das viele Möglichkeiten bietet und auch Anforderungen abdeckt, die weit über die Archiv-Community hinausgehen. 7

8 1. Grundlagen: Nachteile von EAD EAD ist zwar ein sehr mächtiges, aber auch ein sehr komplexes Format. Teilweise Vermischung zwischen inhaltlicher Strukturierung und Seitendarstellung (Vorbild war ein ausdruckbares «Findbuch») Gewisse Dinge wie zum Beispiel die hierarchische Vererbung von oben nach unten ist nur implizit geregelt. Gerade auch deswegen gestaltet sich der Import von EAD in eine Datenbank, respektive in ein Archivinformationssystem oft als schwierig. Es ist nicht genau geregelt, wie Beziehungen zwischen EAD und EAC (respektive EAF) abgebildet werden (EAD zu einer Zeit entwickelt, als noch keine Linked Data-Konzepte bestanden). 8

9 2. Werkzeuge: Portale Archivportal Europa: 9

10 2. Werkzeuge: Portale UK Archives Hub Zu EAD: Zentralisiertes EAD-Repository für Findmittel aus unterschiedlichen Organisationen Angeliefert werden EAD-Dateien. Der Archives-Hub verfügt auch über einen Editor, in welchem die Archive selber Unterlagen erschliessen können. 10

11 11

12 2. Werkzeuge: Endbenutzer ICA Atom 1.3 und Atom Pleade: Publikation von EAD, Verknüpfung mit Digitalisaten, Föderierte Suche in den Metadaten und im Inhalt der Digitalisate Beispiel: Stadtarchiv Baden, Einbettung von Digitalisaten: Archivists Toolkit: Docuteam packer: Einbettung von EAD-Metadaten in ein METS-basiertes digitales Objekt (basierend auf dem Matterhorn METS-Profil) 12

13 13

14 14

15 15

16 3. Zukunft: Ziele von EAD3 Interoperabilität mit anderen Archivstandards verbessern, insbesondere mit EAC-CPF und in Zukunft mit EAC-F, aber auch mit METS und mit PREMIS. Austauschbarkeit von EAD unter sich verbessern. EAD wird in verschiedenen Werkzeugen und Organisationen unterschiedlich verwendet. Gewisse grundlegende Mechanismen wie etwa die Stufenbildung sollen stärker standardisiert werden. Verwendbarkeit von EAD für andere Communities verbessern. EAD hat das Potential als «cross-domain-standard» eingesetzt zu werden, das heisst über die engere Archiv-Community hinaus auch in Bibliotheken, Museen, Forschungsdaten, Archäologie etc. Quelle folgende drei Slides: 16

17 17

18 18

19 19

20 3. Zukunft: EAD3 Bisherige Arbeiten Quelle: Kerstin Arnold, Apex-Project 20

21 3. Zukunft: EAD3 Nach dem Beta-Release Quelle: Kerstin Arnold, Apex-Project 21

22 Fazit: EAD als Speicher- und Transferformat für beschreibende Metadaten Beschreibende Metadaten können systemunabhängig gespeichert werden. können von einem System ans nächste übergeben werden, beispielsweise zwischen einem Erfassungs- und einem Publikationssystem. können bei einem Systemwechsel an eine neue Systemgeneration übergeben werden aus mehreren Organisationen können in einem Portal zentralisiert werden. können mit sehr einfachen Mitteln (Stylesheet) publiziert werden. 22

Mein Archiv im Europäischen Archivportal

Mein Archiv im Europäischen Archivportal Workshop im Rahmen der Veranstaltung Österreichs Archive in Europa Mein Archiv im Europäischen Archivportal Österreichisches Staatsarchiv, Wien 19. Oktober 2012 Kerstin Arnold Übersicht Standards Aktueller

Mehr

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards Strategische Leitlinien für die nationale und supranationale Integration der Erschließungsinformationen des Bundesarchivs unter Verwendung des EAD-Standards für die Jahre 2003-2010; Stand (aktualisiert):

Mehr

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Kerstin Arnold Aus MEX wird MIDEX Einsatzbereiche im Projekt......wie bisher zum Erfassen und Pflegen von

Mehr

Normen und Standards als Synergiepotentiale in der digitalen Archivierung

Normen und Standards als Synergiepotentiale in der digitalen Archivierung smanagement und Archivdienstleistungen Normen und Standards als Synergiepotentiale in der digitalen Archivierung Dr. Tobias Wildi, Geschäftsführer Docuteam. Kontakt: t.wildi@docuteam.ch Publiziert in Arbido

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Baden. Dr. Tobias Wildi t.wildi@docuteam.ch

Digitale Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Baden. Dr. Tobias Wildi t.wildi@docuteam.ch Digitale Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Baden Dr. Tobias Wildi t.wildi@docuteam.ch Docuteam unterstützt Organisationen ohne eigenes Archivpersonal in Aktenführung und Archivierung (elektronisch und

Mehr

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt Digitale Archivierung im Basel-Stadt 2. März 2010 Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Basel-Stadt Werkstattbericht - 14. Tagung des AK AUdS, 2010 Lambert Kansy AKAUdS 2010 1 Digitale

Mehr

Dr. Frank M. Bischoff

Dr. Frank M. Bischoff Fachliche Grundsätze bei der Erschließung, Retrokonversion und Digitalisierung von analogem Archivgut am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Dr. Frank M. Bischoff 2011 Gliederung Vorbemerkung

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX DFG-Projekt Ausbau des Netzwerkes SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für

Mehr

Strategien und Vorgehen beim Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs

Strategien und Vorgehen beim Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs Strategien und Vorgehen beim Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch VSA AAS, Zyklus Archivpraxis Schweiz, 19.4.2012 Vorgehen 1. Ziele und Grenzen des OAIS formulieren

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1 Texte TEI Bilder CEI METS MODS, MARC Metadaten EAD MoReq2 Folie 2 METS - Metadata Encoding & Transmission Standard

Mehr

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg 09.05.2012 digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens Präsentation von Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts-

Mehr

Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung

Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung Metadaten Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung Gliederung 1. Was sind Metadaten? 2. Wer nutzt Metadaten und welche Funktionen erfüllen sie? 3. Kategorisierung

Mehr

Digitale Kommunalarchive in Deutschland und in der Schweiz im Vergleich

Digitale Kommunalarchive in Deutschland und in der Schweiz im Vergleich Digitale Kommunalarchive in Deutschland und in der Schweiz im Vergleich Tessa Neumann (ArchivInForm) Andreas Steigmeier (docuteam) AUdS-Tagung 1.3.2016 1 Agenda Wie sieht der Status Quo aus? Wie wird Wissen

Mehr

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1 Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale 25.11.2014 1 Entwicklung von invenio: Integration als Modul in die Archivverwaltungsanwendung BASYS 2 realisiert als Web-Anwendung 2011: Entwicklung

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards

Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Konferenz Internationale Standards für Digitales Archivgut instada.eu Berlin, 25. April 2007 Gerald Maier und Sigrid Schieber Themenüberblick

Mehr

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS Informationsveranstaltung Forschungsarbeit im Bereich Historisierung und Archivierung von Geodaten Bern, 3. Juli 2009 Dr. K. Ohnesorge

Mehr

Perspektiven der Forschung

Perspektiven der Forschung Perspektiven der Forschung? Martin Raspe Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Forschungsdaten: Beispiel Digitalisierung Forschungsdaten: Beispiel Strukturdokumente Forschungsdaten:

Mehr

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet METS und die Präsentation von Archivgut im Internet Die Pilotanwendung im Projekt des Bundesarchivs Angelika Menne-Haritz Angelika Menne-Haritz 25.4.2007 1 Perspektiven des Bundesarchivs Digitalisierung

Mehr

Geltende GEVER-Standards

Geltende GEVER-Standards Staatskanzlei GEVER Geschäftsverwaltung für Luzern Geltende GEVER-Standards Version 1.0 vom 24. Februar 2010 Status: Verabschiedet 12a1 GEVER Richtlinie Standards.doc 2 1. Standards... 3 Diese Vorgaben

Mehr

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Die DARIAH-DE Demonstratoren Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche

Mehr

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz Metadaten METS Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE Inhalt Was ist METS und wofür brauchen wir es?! Geschichte! METS-Schema und Sektionen! Verbindung METS - TEI Folie

Mehr

Judaica recherchieren

Judaica recherchieren Judaica recherchieren Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE de.dariah.eu Harald Lordick Steinheim-Institut Tobias Gradl Universität

Mehr

Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek

Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek Mapping-Konferenz des Projekts Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek Berlin, 02. November 2011 Kerstin Arnold Überblick Hintergrund zur Entwicklung des EAD- Profils der DDB Lesehilfe zu den

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek Die Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht Fortbildung Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, am 27.

Mehr

Zyklus Archivpraxis Schweiz, Modul 1 Digitale Langzeitarchivierung in der Praxis. Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch

Zyklus Archivpraxis Schweiz, Modul 1 Digitale Langzeitarchivierung in der Praxis. Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch Zyklus Archivpraxis Schweiz, Modul 1 Digitale Langzeitarchivierung in der Praxis Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 Das Archiv ist digital. 2 3 Ziele dieses Moduls Einführung in die Grundproblematik der

Mehr

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz - Lifecycle Management wissenschaftlicher Daten Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz Dr. Susanne Scheid Jakobi Gliederung 1. Einführung 2. IT-Architektur an der ETHZ 3. Vorgehen zur Konzipierung

Mehr

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 01.10.2012 scope solutions ag Company Overview 01.10.2012 scope 2 scope solutions ag History 2000 foundation of scope solutions ag Core activities

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Maike Porzelt FIS Fachtagung 27. April bis 28. April 2016 FORSCHUNGSDATENZENTRUM (FDZ) BILDUNG

Mehr

Preprint. 1. Das Projekt des Bundesarchivs

Preprint. 1. Das Projekt des Bundesarchivs Verwendung internationaler Standards beim Aufbau eines Verbundfindmittels für Archive in Deutschland. Betrachtung der Interoperabilität zwischen Bibliotheken und Archiven Andres Imhof, Bundesarchiv 2008

Mehr

Projekte verwalten mit TextGrid

Projekte verwalten mit TextGrid Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

digitale Langzeitarchivierung mit scopeoais 2.0 13.03.2013 scope solutions ag

digitale Langzeitarchivierung mit scopeoais 2.0 13.03.2013 scope solutions ag digitale Langzeitarchivierung mit scopeoais 2.0 13.03.2013 13.08.2013 Déjà vu 1992 Zitat M.L. (Name dem Präsentierenden bekannt): «Linux wird sich niemals durchsetzen. Wir setzen konsequent auf Windows

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Zukünftiges Staatsarchiv St.Gallen Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz Agenda Ausgangslage Staatsarchiv St.Gallen Die IBM LZA Lösung Pilot IBM LZA für Staatsarchiv St.Gallen IBM Referenzen

Mehr

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten 6. Potsdamer I- Science Tag ZukunI der InformaJonsinfrastruktur Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten Potsdam, 17. März 2015 Überblick Das Archivportal Europa Eine kurze Einführung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Digitalisiertes Archivgut im Internet

Digitalisiertes Archivgut im Internet Digitalisiertes Archivgut im Internet Sachstand und Perspektiven von Deutscher Digitaler Bibliothek, Archivportal-D und Europeana und die Einbindung archivischer Inhalte Abschlusstagung des Leibniz-Gemeinschaftsprojektes

Mehr

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften Dr. Stefan Schmunk Abt. Forschung und Entwicklung SUB Göttingen September 2013 de.dariah.eu Überblick Eckdaten zu DARIAH-DE Wer

Mehr

Vorstellung. Begriffe und Anforderungen. Langzeitspeicherung / Archivierung. Basiskomponente?!

Vorstellung. Begriffe und Anforderungen. Langzeitspeicherung / Archivierung. Basiskomponente?! Bayerisches Landesamt für Steuern Langzeitspeicherung und Archivierung Möglichkeiten und Grenzen einer Basiskomponente Agenda 1. 2. 3. 4. Vorstellung Begriffe und Anforderungen Langzeitspeicherung / Archivierung

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg

Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg 13. Tagung des AK Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 27.4.2009, St. Gallen Dr. Christian Keitel und Rolf Lang Übersicht

Mehr

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Was kommt zuerst Struktur oder Inhalt? Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Informations Erstellung FrameMaker Informations- Informationsmanagement Management Dokumentverwaltung Document Publikation

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Library of Labs Application Profile (LiLa AP) Evaluierung und Zertifizierung von datenprofilen Teil II Application Profile (LiLa AP) Claus Spiecker Universitätsbibliothek Stuttgart Co-funded by the Community programme econtentplus 4. Leipziger Kongress

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

METS und die Planung für die digitale Archivierung im Schweizerischen Bundesarchiv

METS und die Planung für die digitale Archivierung im Schweizerischen Bundesarchiv METS und die Planung für die digitale Archivierung im Schweizerischen Bundesarchiv Dr. Krystyna W. Ohnesorge 3. Europäische Konferenz über EAD, EAC und METS Berlin, 24.-26. April 2007 Themen Kurze Übersicht

Mehr

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Christian Aschoff (christian.aschoff@e-technik.uni-ulm.de) Till Hänisch (till.haenisch@rz.uni-ulm.de) Janet Ferko (janet.ferko@rz.uni-ulm.de) Carola

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Die Archivierung digitaler Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Archivierung digitaler Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg Workshop am 30.01.2008 Die Archivierung digitaler Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg Gerald Maier und Christian Keitel Themenüberblick Konzeption und Rahmenbedingungen für die Archivierung digitaler

Mehr

RLG Best Practice Regeln für Encoded Archival Description

RLG Best Practice Regeln für Encoded Archival Description Übersetzung: RLG Best Practice Regeln für Encoded Archival Description RLG EAD Advisory Group August 2002 RLG EAD ADVISORY GROUP Dennis Meissner (Vorsitzender) Minnesota Historical Society Greg Kinney

Mehr

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG Images, Metadaten, Strukturdaten Stefan Krause Editura GmbH & Co. KG, Berlin http://www.editura.de Editura GmbH & Co. KG Dienstleister für Digitalisierungsprojekte Kunden:

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale

Mehr

Bundesarchiv, Deutschland Antrag an die Andrew W. Mellon Stiftung zur Förderung eines Pilotprojekts

Bundesarchiv, Deutschland Antrag an die Andrew W. Mellon Stiftung zur Förderung eines Pilotprojekts 1 Bundesarchiv, Deutschland Antrag an die Andrew W. Mellon Stiftung zur Förderung eines Pilotprojekts Internationale Standards für Online-Findbücher in deutschen Archiven 1. Voraussetzungen und Erwartungen

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten = Zur Erinnerung Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Strukturelle Descrip:ve Technische Administra:ve Zur

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Gesellschaft für Informatik 13.04.2011. Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos

Gesellschaft für Informatik 13.04.2011. Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos Gesellschaft für Informatik 13.04.2011 Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos Übersicht 1. Elektronische Langzeitarchivierung - Basics 2. Archivische

Mehr

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung ThurGIS-Zentrum Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung Agenda 1. Einleitung 2. Projekt Metadaten im ThurGIS-Zentrum (KVTG) 3. Applikation geocat II 4. Metadaten Dienste (CSW) 5.

Mehr

METS: Überblick und Anleitung

METS: Überblick und Anleitung 1 METS: Überblick und Anleitung Einleitung Die Pflege einer Sammlung digitaler Objekte benötigt Metadaten über diese Objekte. Die Metadaten, die für eine Sammlung digitaler Objekte erforderlich sind, umfassen

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung im Bund (Österreich) Berthold Konrath Österreichisches Staatsarchiv

Digitale Langzeitarchivierung im Bund (Österreich) Berthold Konrath Österreichisches Staatsarchiv Digitale Langzeitarchivierung im Bund (Österreich) Berthold Konrath Österreichisches Staatsarchiv Ausgangsposition Digitale Schriftgutübernahme der Bundesdienststellen (=Ministerien, nachgeordnete Dienststellen)

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen

Mehr

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Datenaufbereitung im Archivportal-D Datenaufbereitung im Archivportal-D Wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht Workshop Vom Dateningest zur Präsentation Wege ins Archivportal-D durch Aggregatoren 18. Februar 2016,

Mehr

Dokumentenserver: Praxisfragen

Dokumentenserver: Praxisfragen Dokumentenserver: Praxisfragen Workshop in Bern, 18. Mai 2006 Dr. Matthias Töwe Gliederung Situation in der Schweiz Offene Fragen zum Betrieb Lokale Server vs. zentrale Dienste (z.b. RERO DOC) Sind die

Mehr

Digitales Datenmanagement seit 1988 Überführung eines digitalen Forschungsarchivs aus dem Bereich Systemökologie in das ETH Data Archive

Digitales Datenmanagement seit 1988 Überführung eines digitalen Forschungsarchivs aus dem Bereich Systemökologie in das ETH Data Archive Digitales Datenmanagement seit 1988 Überführung eines digitalen Forschungsarchivs aus dem Bereich Systemökologie in das ETH Data Archive Dr. Ana Sesartić Digitaler Datenerhalt, ETH-Bibliothek, ETH Zürich

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

EAD im Netzwerk SED-Archivgut

EAD im Netzwerk SED-Archivgut Projekt: Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut Erläuterung des EAD-Verwendungsprofils EAD im Netzwerk SED-Archivgut EAD löst im Rahmen des Projektes Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung

Mehr

Das Digitale Archiv der staatlichen Archive Bayerns Konzeption

Das Digitale Archiv der staatlichen Archive Bayerns Konzeption Das Digitale Archiv der staatlichen Archive Bayerns Konzeption und Planung Grundlagen und Standards Das Konzept des Digitalen Archivs stützt sich wesentlich auf das allgemein anerkannte OAIS-Modell. 1

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office

Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office 6. Magglinger Rechtsinformatikseminar Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Switzerland Agenda XML Integration heute XML in Word 2003 XML

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Geocom UC 2015. GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri

Geocom UC 2015. GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri Geocom UC 2015 GEONIS: Status und Blick in die Zukunft Christoph Spörri Agenda: - Status Produkte - Einflüsse auf die Entwicklung - GEONIS Architektur 2 http://www.videogamesblogger.com/ Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv

Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Effizienter Staat 13. Deutscher Verwaltungskongress Mag. Alexander Leiningen-Westerburg Seite 1 April 2010 Langzeitarchivierung Österr. Staatsarchiv

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de>

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de> Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation Jörn Sieglerschmidt (Fraunhofer IAIS) 4. Tagung der AG Regionalportale 4. Mai 2010 in Marburg 20.02.2012

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr

Archivische Normen und Standards in der Schweiz zwischen internationaler Offenheit und nationalen Lösungsansätzen

Archivische Normen und Standards in der Schweiz zwischen internationaler Offenheit und nationalen Lösungsansätzen 23 Michele Merzaghi Archivische Normen und Standards in der Schweiz zwischen internationaler Offenheit und nationalen Lösungsansätzen Einleitung Wie können die Schweizerischen Archive im digitalen Zeitalter

Mehr

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich 2005 ESRI Geoinformatik AG Inhalt ArcGIS und Metadaten Editoren Stylesheets & Co Automatische Synchronisation Import und Export von bestehenden

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

KOST-Empfehlung zur Archivierung von Unterlagen aus Geschäftsverwaltungssystemen: Prozesse, Datenmodell, Schnittstellen

KOST-Empfehlung zur Archivierung von Unterlagen aus Geschäftsverwaltungssystemen: Prozesse, Datenmodell, Schnittstellen -Empfehlung zur Archivierung von Unterlagen aus Geschäftsverwaltungssystemen: Prozesse, Datenmodell, Schnittstellen Vier Arbeitschritte in zwei Phasen Arbeitsgruppe AUGev RUP Vorgehensmodell / Phasenmodell

Mehr

Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek

Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek Glossar zu den technischen Spezifikationen der Deutschen Digitalen Bibliothek Zum Verständnis der technischen Spezifikationen der DDB werden die folgenden Begriffe definiert. In Anlehnung an die Unterscheidung

Mehr