Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office
|
|
- Leonard Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 6. Magglinger Rechtsinformatikseminar Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Switzerland
2 Agenda XML Integration heute XML in Word 2003 XML basierte Formulare mit InfoPath Ausblick: Office 2007
3 Agenda XML Integration heute XML in Word 2003 XML basierte Formulare mit InfoPath Ausblick: Office 2007
4 XML in Word 2003 Die zwei Sichtweisen XML Referenzschema Darstellungsorientiert ( Formatierungen wie fett oder kursiv, Tabellen, Paragraphen ) Offenes Dokumentenformat für Archivierung und Interoperabilität Custom-defined Schema Datenorientiert (Anschrift, Bestelldaten, ) Repräsentiert die Geschäftsinformationen, die in dem Dokument behandelt werden Basis für Systemintegration
5 XML in Word 2003 Referenzschema <w:p> <w:r> <w:rpr><w:b /></w:rpr> <w:t>john Doe</w:t> </w:r> <w:r> <w:rpr><w:i /></w:rpr> <w:t>health Agency</w:t> </w:r> </w:p>
6 XML in Word 2003 Custom-defined Schema <ConferenceReport> <Date>3/24/2004</Date> <Summary> <Keyword>XML Conference (Europe)</Keyword> <Abstract>Role of XML on the Desktop</Abstract> </Summary> <Attendees> <Attendee Name= John Doe > <Department>Health Agency</Department> <Potential> <Sales>100</Sales> <Growth>25%</Growth> </Attendee>
7 XML in Word 2003
8 Agenda XML Integration heute XML in Word 2003 XML basierte Formulare mit InfoPath Ausblick: Office 2007
9 Überblick InfoPath Mitglied der Office System 2003 Familie Gleiches Look & Feel wie Word, dadurch sehr geringer Schulungsaufwand für f r Anwender 2 Anwendungs-Modi Modi: Formular-Templates erstellen (PowerUser) Formulare ausfüllen (Jeder Mitarbeiter) Formulare sind XML Dokumente
10 gesperrte Informationen Eingabehilfen beliebig viele Positionen Einfache Berechnungen
11 InfoPath 2003
12 Ausblick Office 2007: InfoPath Formularserver Formular-Template werden weiterhin über InfoPath erstellt Templates werden auf dem Server publiziert und dort konvertiert Formulare können k nnen im Webbrowser ausgefüllt werden Support für f r unterschiedlichste Browser
13 Das Formular ist ausgefüllt und jetzt? Versand per E Mail Speicherung auf dem Fileserver,, wo es von einer Middleware wie BizTalk Server abgeholt und an Backends weitergegeben werden kann Speicherung in einer Sharepoint Dokumentenbibliothek zur gemeinsamen Bearbeitung Weitergabe an einen WebService
14 Agenda XML Integration heute XML in Word 2003 XML basierte Formulare mit InfoPath Ausblick: Office 2007
15 Collaboration Portals Streamlined processes Content management Business intelligence Search Word processing Business modeling Presentations Information Management Business data management
16 Workflow in Office 2007 Motivation Workflow als Basis zur Automation von Geschäftsprozessen Workflow Unterstützung tzung im Content Management Feedback Genehmigungsverfahren Lifecycle Management für f r Dokumente und Records
17 Die Bedeutung von XML in Workflows Workflow trifft Entscheidungen Ablauf des Workflows ist abhängig von den Geschäftsdaten im Dokument Integrationsszenarien Workflow stellt Dokumente verschiedenen Backends zur Weiterverarbeitung zur Verfügung Fazit: Die Bedeutung von XML im Dokument Lifecycle gewinnt noch mehr an Bedeutung
18 Das neue Office 2007 Dokumentenformat
19 Überblick Fast alles wird in XML gespeichert (Ausnahme: Bilder, Video... ) Neue Dokumenttypen (docx( docx, pptx, xlsx) Speicherung im ZIP Format ermöglicht kleinere Dokumente als bisherige Speicherverfahren Wird als AddOn für r Office 2000, XP und 2003 zur Verfügung gestellt
20 Erstellen eines Dokuments
21 Speichern im neuen Format
22 Hinter den Kulissen: DOCX als Zip-Datei
23 Metadaten App - Applikationsspezifisch, z.b. Word Core - Office 2007 übergreifend Custom - Benutzerdefinierte
24 Beispiel: Metadaten für f r Word
25 Das eigentliche Word-Dokument
26 Office 2007 Dokumentformat Szenarien: Suchmaschinen können k die Metadaten (Autor, Thema, Custom...) bei der Suche berücksichtigen Erstellung von Dokumenten auf Basis von XML, d.h. Musterdokumente können k serverseitig ohne Einsatz von Office erstellt bzw. ausgefüllt werden Flexibler Zugriff auf beliebige Content- Elemente,, z.b. alle Kopf- und Fusszeilen
27 2005 Microsoft Corporation. All rights reserved. This presentation is for informational purposes only. Microsoft makes no warranties, express or implied, in this summary.
Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten
Der neue Microsoft Office SharePoint Server 2007 in der öffentlichen Verwaltung Suchen und Finden leicht gemacht: Vorgänge und Akten im Team bearbeiten Günter Thurner ECM Solution Sales Specialist Microsoft
Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting
Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Holger Rackow Technologieberater - Microsoft Dynamics CRM Microsoft Dynamics CRM 3.0 Wo stehen wir heute? Microsoft CRM weltweites Kundenwachstum 53 Länder,
Das 2007 Microsoft Office System - die neue Generation moderner Bürokommunikation
Das 2007 Microsoft Office System - die neue Generation moderner Bürokommunikation Frank Wischerhoff Senior Partner Manager Vertical Public Sector Microsoft Deutschland GmbH frank.wischerhoff@microsoft.com
Windows-Welt: Windows SharePoint Services 3.0 Hosting. Norman Scharpff TSP Hosting. Norman.Scharpff@microsoft.com
Der einfache e Einstieg in die Windows-Welt: Windows SharePoint 3.0 Hosting Norman Scharpff TSP Hosting Microsoft Deutschland GmbH Norman.Scharpff@microsoft.com MOSS 2007: Evolution MOSS 2007 Portal, Web
Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz
Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz Die perfekte Symbiose der neuen Microsoft Technologien mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur Michael Schäffer mschaff@microsoft.com Business Productivity Advisor /public
Microsoft Konzepte für einen modernen Verwaltungsarbeitsplatz Teil 1
Microsoft Konzepte für einen modernen Verwaltungsarbeitsplatz Teil 1 Holger Pfister Lösungsberater Office System Microsoft Deutschland GmbH Holger.Pfister@microsoft.com Die Herausforderung Für jede Anwendung
Microsoft Windows SharePoint Services. Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist
Microsoft Windows SharePoint Services Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Microsoft SharePoint Foundation 2010 Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Agenda Was ist dieses SharePoint Foundation
Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices
Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen
Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen
Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,
Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de
Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content
Eine innovative Zukunft mit Microsoft
Eine innovative Zukunft mit Microsoft 29. November 2004 München Ralf Riethmüller (Bereichsleiter Technologieberater Mittelstand Deutschland) Microsoft Deutschland GmbH Gründung: 1983 General Manager: Jürgen
Microsoft Office SharePoint Server 2007
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung
Private Cloud Management in der Praxis
Private Cloud Management in der Praxis Self Service Portal 2.0 Walter Weinfurter Support Escalation Engineer Microsoft Deutschland GmbH Merkmale von Private Cloud Infrastrukturen Private Cloud = Infrastruktur
Hosted Exchange Seminar am 16. Februar 2006 in Düsseldorf
Hosted Exchange Seminar am 16. Februar 2006 in Düsseldorf Ulrich Baumann Business Development Manager Hosting Hosting Team - Communications Sector Microsoft Deutschland GmbH Begrüßung Vorstellung Hosting
POTENZIALE ENTFALTEN Michael Berroth Partner Technologie Berater Microsoft Deutschland GmbH
POTENZIALE ENTFALTEN Michael Berroth Partner Technologie Berater Microsoft Deutschland GmbH Agenda Status Quo Dynamics NAV Dyamics NAV 5.0 what s new Demo Dynamics NAV 5.0 + Business Intelligence Microsoft
Einige Beispiele der Umsetzung des modernen Verwaltungsarbeitsplatzes mit Microsoft SharePoint Server 2007
Einige Beispiele der Umsetzung des modernen Verwaltungsarbeitsplatzes mit Microsoft SharePoint Server 2007 Formulare mit SharePoint Ein Urlaubsantrag Gremienarbeit in Behörden Präsentation von Kundenlösungen
{ Light up the Web } Oliver Scheer. Evangelist Microsoft Deutschland
{ Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland { Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland Was ist Silverlight? Tools für Silverlight Designer-Developer-Workflow
IT-Symposium 2007 17.04.2007. Exchange Server 2007 im Überblick
Exchange Server 2007 im Überblick Daniel Melanchthon Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/dmelanchthon Investitionen Built-in Protection Hohe Verfügbarkeit zu geringeren
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913
Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18
10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen
Die neue Enterprise Project Management Strategie von Microsoft. Microsoft Deutschland GmbH
Die neue Enterprise Project Strategie von Microsoft Microsoft Deutschland GmbH Enterprise Project Eine vollständige Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, die richtigen strategischen Entscheidungen zu
Services@Microsoft Erfolgreich mit Partnern
Services@Microsoft Erfolgreich mit Partnern Aufstellung im Markt und Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Partnern Steffen Schlecht Director Strategy & Innovation Mark Wittmaier Services Partner Lead
Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management. Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.
Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Enterprise Content Management Microsoft 2007 Office System
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide
Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH
Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
Exchange Server 2007 im Überblick
Exchange Server 2007 im Überblick Daniel Melanchthon Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Investitionen Built-in Protection Hohe Verfügbarkeit zu geringeren
Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei ProSiebenSat.1 Games
10. April, 11:45 12:05 Uhr Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei ProSiebenSat.1 Games HMS Analytical-Software GmbH, Rohrbacher Straße 26, 69115 Heidelberg Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei
BI und Data Warehouse
BI und Data Warehouse Die neue Welt der Daten mit 2012 Daniel Weinmann Product Marketing Manager Microsoft Deutschland GmbH Sascha Lorenz Consultant & Gesellschafter PSG Projekt Service GmbH Werner Gauer
Technologietag SharePoint 2010
Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de
ALM & DevOps Day. 24. September 2015, Zürich Oerlikon. 07. November, Zürich-Oerlikon
ALM & DevOps Day 24. September 2015, Zürich Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Hilfe, meine Entwickler arbeiten im SSMS Nicolas Müggler Senior Consultant (ALM / BI) Trivadis AG Agenda Die Problematik
Kleine Torte statt vieler Worte
Kleine Torte statt vieler Worte Effektives Reporting & Dashboarding mit IBM Cognos 8 BI Jens Gebhardt Presales Manager Core Technologies BI Forum Hamburg 2008 IBM Corporation Performance Optimierung 2
Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services
Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical
Innovative Geräteverwaltung mit Windows Intune
Innovative Geräteverwaltung mit Windows Intune Einsatzszenarien & Geschäftschancen für unsere Partner Gülay Vural Produkt Marketing Manager Mathias Schmidt Partner-Technologieberater Agenda Überblick über
Cross Platform Development mit SharePoint
Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine
Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext
Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement
ComVIT. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung
ComVIT Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung Joachim Hoeder & Ulf Redeker Frankfurt, 21. Februar 2008 ComVIT Präsentation
Georg Binder WINDOWS VISTA & OFFICE 2007 FH STEYR 06.12.2007
Georg Binder WINDOWS VISTA & OFFICE 2007 FH STEYR 06.12.2007 Anwender Geschäftsführung / Business- Entscheidungsträger Technischer Entscheidungsträger Desktop Management Sicherheit Mobilität Produktivität
Private Cloud. Hammer-Business Private Cloud. Ansgar Heinen. Oliver Kirsch. Datacenter Sales Specialist. Strategic Channel Development Private Cloud
Private Cloud Hammer-Business Private Cloud Ansgar Heinen Datacenter Sales Specialist Oliver Kirsch Strategic Channel Development Private Cloud Agenda Private Cloud Eine Einordnung Erfolge in Deutschland
Konrad Kastenmeier. Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office. Überblick Microsoft Office System
Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office Überblick Microsoft Office System Die Weiterentwicklung von Microsoft Office Microsoft SharePoint Server das unbekannte Wesen Einsatzszenarien
E-Mail-Migration ganz einfach von POP3/IMAP4 zu Exchange Online. Christoph Bollig, Technologieberater Office 365
E-Mail-Migration ganz einfach von POP3/IMAP4 zu Exchange Online Christoph Bollig, Technologieberater Office 365 Szenario: Staged migration Staged migration ist eine Möglichkeit eine Mailserver Implementierung
IT-Symposium 2007 17.04.2007. 1C06 Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management mit Office SharePoint Server 2007
1C06 Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management mit Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk SharePoint Vision Partner
Kontakt zu Kunden. Kontakt durch Vertrieb, Marketing, Service und andere Aktivitäten.
Kontakt zu Kunden Kontakt durch Vertrieb, Marketing, Service und andere Aktivitäten. Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse sorgen für einen konsistenten Informationsfluss und für eine durchgängige Bearbeitung
SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Kfm. Markus Kersting Medizinische Hochschule Hannover kersting.markus@mh-hannover.de Tel:: +49 (511) 532-4509 DGTI/ADP Treffen 2010, Hannover 02.02.2010,
Tectura Intercompany HIGHLIGHTS
Tectura Intercompany HIGHLIGHTS XML-DATENAUSTAUSCH ÜBER MEHRERE MANDANTEN XML-DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN VERSCHIEDENEN DATENBANKEN UND FREMDSYSTEMEN VOLLSTÄNDIGER UND INKREMENTELLER DATENAUSTAUSCH MÖGLICH
AER Programm: Anleitung zur Zertifizierung
AER Programm: Anleitung zur Zertifizierung März 2012 Torsten Dieterich Partner Segment Marketing Manager AER Microsoft GmbH Das Microsoft Authorized Education Reseller (AER) Programm Ziel des AER-Programms
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Funktionsüberblick Sharepoint Technologien Erweiterungen Integration Architektur Betrieb Fragen 1 Collaboration
Einführung von Exchange 2013, Lync 2013 und Sharepoint 2013 sowie Windows Server 2012 und System Center 2012
11. April, 15:30 16:30 Uhr Einführung von Exchange 2013, Lync 2013 und Sharepoint 2013 sowie Windows Server 2012 und System Center 2012 Bernd Schwenk, Vice President IT, ADVA Optical Networking SE Übersicht
Microsoft Partner Network. Janaina Poeta jpoeta@microsoft.com Marketing Manager Microsoft Partner Network
Microsoft Partner Network Janaina Poeta jpoeta@microsoft.com Marketing Manager Microsoft Partner Network Inhalt Vorteile Microsoft Partner Network Änderungen in den Partnerstufen Änderungen in den Kompetenzen
SHAREPOINT SAP INTEGRATION
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT SAP INTEGRATION Holger Dietz, Leitung BU SharePoint HanseVision GmbH Holger.Dietz@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007. Karsten Eberding Alliance Manager EMC
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007 Karsten Eberding Alliance Manager EMC Haben Sie eine Information Management Strategie? Information ist der höchste Wert im Unternehmen Aber wird oft nicht
Für jede Unternehmensgröße das Passende: Virtual Desktop Infrastructure mit Remote Desktop Services und Desktop as a Service
11. April, 10:15 11:15 Uhr Für jede Unternehmensgröße das Passende: Virtual Desktop Infrastructure mit Remote Desktop Services und Desktop as a Service Matthias Wessner, Principal Architect, Login Consultants
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management 7. SAM-QFS Nutzerkonferenz 2015 in Verbindung mit Oracle Hierarchical Storage Management Tino Albrecht @tinoalbrecht Senior Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Holen Sie das Beste aus Ihrer SharePoint Installation. Michael Greth, SharePoint MVP, Microsoft Deutschland GmbH
Holen Sie das Beste aus Ihrer SharePoint Installation Michael Greth, SharePoint MVP, Microsoft Deutschland GmbH Michael Greth Trainer, Consultant für SharePoint Microsoft MVP für Office SharePoint Server
Silvan Geser Solution Specialist Unified Communications Microsoft Schweiz GmbH
Silvan Geser Solution Specialist Unified Communications Microsoft Schweiz GmbH - Henry Ford, 1863-1947 Individuelle erreichbarkeit Sicherheit und Regulatorien Verteilte Teams Partner und Kunden Hohe Kosten
IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
SHAREPOINT 2010. Überblick für Anwender
SHAREPOINT 2010 Überblick für Anwender SHAREPOINT 2010 AGENDA 01 Was ist SharePoint? Basisinfrastruktur Funktionsbereiche Versionen 02 Datenmanagement Listen Bibliotheken Workflows 2 05.06.2012 Helena
SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration
MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender
Konrad Kastenmeier. Lösungsberater Office-Produktivitätssoftware
Konrad Kastenmeier Lösungsberater Office-Produktivitätssoftware Wozu brauchen wir neue Office-Software? 1 Mrd. Smartphones bis 2016, 350 Mio. davon beruflich genutzt 82 % der Menschen, die online sind,
Firmeninterne IT greift zu den Wolken Die richtige Mischung macht s
Firmeninterne IT greift zu den Wolken Die richtige Mischung macht s Heike Ritter Technical Evangelist Developer & Platform Strategy Group Firmennetzwerk Windows Server 2008 DC SharePoint Server 2003 Windows
Integration in die Office-Plattform. machen eigene Erweiterungen Sinn?
Integration in die Office-Plattform machen eigene Erweiterungen Sinn? Agenda Apps Warum eigentlich? Apps für Office Apps für SharePoint Entwicklungsumgebungen Bereitstellung Apps Warum eigentlich? Bisher
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
the Power of Integration Advellence Solutions AG & dox42
the Power of Advellence Solutions AG & dox42 patrik.kuster@advellence.com www.advellence.com christian.bauer@dox42.com www.dox42.com «the Power of» Agenda und Inhalt Webinar vom 25. August 2015 09.00 10.00h
Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten im Kontext der EU-DLR
Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten im Kontext der EU-DLR Stefan Sieber, Dipl.-Inf. Manager Presales Consulting, Symantec (Deutschland) GmbH EU-DLR Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten 1 Agenda
Office 365 Partner-Features
Office 365 Partner-Features Régis Laurent Director of Operations, Global Knowledge Competencies include: Gold Learning Silver System Management Inhalt 1. Zugriff auf Office 365 IUR und Partner-Features
Einfache Koexistenz von lokaler Exchange Server-Umgebung mit Exchange Online. Christoph Bollig, Technologieberater Office 365
Einfache Koexistenz von lokaler Exchange Server-Umgebung mit Exchange Online Christoph Bollig, Technologieberater Office 365 Szenario: Staged migration Staged migration ist eine Möglichkeit eine lokale
MULTIKANALVERTRIEB IN ZEITEN DES WEB 2.0 VERÄNDERTE ANFORDERUNGEN AN DEN BANKENVERTRIEB
MULTIKANALVERTRIEB IN ZEITEN DES WEB 2.0 VERÄNDERTE ANFORDERUNGEN AN DEN BANKENVERTRIEB Stephan Dohmen Industry Manager Financial Services Microsoft Deutschland GmbH sdohmen@microsoft.com / +49 89 3176-3191
People_Ready BI mit Microsoft
People_Ready BI mit Microsoft Martin Pöckl Partner Technology Advisor Business Intelligence Microsoft Österreich GmbH Bessere, schnellere und relevantere Entscheidungen Mehr Einblick in die relevanten
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
SHAREPOINT 2013 Lizenzinformationen
2 3 Agenda SharePoint Zugriffs-Szenarien SharePoint Deployment-Szenarien Office Web Apps Lizensierung SA Migration Stand der Lizenzinformationen: 14. November 2012 4 SharePoint Server 2013 SharePoint 2013
windream für Microsoft Office SharePoint Server
windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,
Unified Communications & Collaboration
Unified Communications & Collaboration Exchange 2010 Lync 2010 SharePoint 2010 Wolfgang Rychlak Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH Kommunikation Zukunft der Kommunikation Heute Sofortnachrichten
Disaster Recovery mit BESR. Karsten Scheibel, Business Development Manager
Disaster Recovery mit BESR Karsten Scheibel, Business Development Manager Erweiterung des Enterprise-Portfolios $5,93 Mrd. $5,25 Mrd. $2,6 Mrd. Peter Norton Computing $53 Mio. $530 Mio. $750 Mio. $1,07
Application Virtualization 5.0 SP2
Application Virtualization 5.0 SP2 Neuerungen im Überblick Sebastian Gernert Escalation Engineer Microsoft App-V 5.0 SP2 hat vier neue features. Virtualisierung von Shell-Extensions Visual C Runtime Support
Enterprise Search von Microsoft. Peter Fischer Produkt Manager SharePoint & Enterprise Search Microsoft Deutschland GmbH
Enterprise Search von Microsoft Peter Fischer Produkt Manager SharePoint & Enterprise Search Microsoft Deutschland GmbH Suche im Unternehmen eine Einordnung Server-seitige Such Platform Desktop Such Platform
Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit. Heike Ritter
Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit Heike Ritter MDT Bereitstellungsprozess Was ist neu im MDT? MDT 2010 Update 1 NOCH Verfügbar als Download Support endet im April 2013 Keine weiteren
Open Text Enterprise 2.0
Open Text Enterprise 2.0 Web Solutions Group 27. Sept. 2009 Klaus Röhlig Key Account Manager Large Enterprise Team GER Marc Paczian Strategic Engagement Lead September 27, 2010 Rev 1.2 02022010 Slide 1
Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation
Agiles Business in einer mobilen Welt Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Präsentation Autor Version Datum Patrick Rung 1.0 14-06-2005 Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Systembezogene Dokumente
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen
Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH
Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH Agenda SAPERION End-to-End ECM Integration mit Microsoft Produkten Nutzen von End-to-End ECM MERENTIS
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!
MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! die Business Suite für Ihr Unternehmen Alexander Sturm Telefon: +49 (711) 1385 367 Alexander.Sturm@raber-maercker.de Agenda Kurzvorstellung Raber+Märcker Die Business Suite für Ihr
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem
SQL Server 2012. Technischer Überblick. Patrick Heyde
SQL Server 2012 Technischer Überblick Patrick Heyde Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/patrick_heyde Patrick.Heyde@Microsoft.com SQL Server 2012 Highlights Der neue
Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen
Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen, M.Sc. IM Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche
ECM und Zusammenarbeit
ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content
NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht
NTx e-billing-system DEBS 1.0 - Übersicht DEBS = ebilling@sharepoint Was ist DEBS? DEBS ist eine integrierte Lösung zur Archivierung, Beschlagwortung und Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen nach
Microsoft Software Assurance Home Use Program: Oktober 2009
Microsoft Software Assurance Home Use Program: Oktober 2009 Home Use Program (HUP) Das Home Use Program ermöglicht es den Mitarbeitern von Unternehmen mit entsprechendem Volumenlizenzvertrag, Office 2007
Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH
Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben
Michael Greth SharePointCommunity. NoCode Lösungen mit SharePoint Designer
Michael Greth SharePointCommunity NoCode Lösungen mit SharePoint Designer Michael Greth Trainer, Consultant für SharePoint Microsoft MVP für SharePoint Server SharePointCommunity.de Agenda SharePoint Designer
Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?
Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice
AxCMS.net ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT SYSTEM. Module. AxCMS.net. Module. Copyright 2001-2006 Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1
AxCMS.net Copyright 2001-2006 Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1 AxCMS.net Das AxCMS.net steht mit einem umfangreichen Template-Projekt als Visual Studio Projekt im Quellcode zum Download. Darin enthalten sind
Quelle: socialnomics.com
Quelle: socialnomics.com wäre es das drittgrößte Land der Welt! Mehr als 750 Mio. Benutzer und Anmeldungen von 50 % der aktiven Benutzer pro Tag Log In Quelle: socialnomics.com Nur Indien und China haben
Microsoft Dynamics CRM Healthcare Forum 2011. 10. Mai 2011 Heinz Gras (SSP) Thomas Heiz (TSP)
Microsoft Dynamics CRM Healthcare Forum 2011 10. Mai 2011 Heinz Gras (SSP) Thomas Heiz (TSP) Now You Can Get CRM That Fits Your People The right user experience for every user role Fits Your Business Configures
Aufgaben, Projekte und Workflows managen. Claus Quast Microsoft GmbH SSP Visio
Aufgaben, Projekte und Workflows managen Claus Quast Microsoft GmbH SSP Visio AGENDA Project 2010 & Visio 2010 Aufgaben managen und evolutionär fortschreiben, Workflows visualisieren, Prozesse mit SharePoint
SharePoint 2013 The new way to work together
SharePoint 2013 The new way to work together Ihr Experte heute @ustrauss sharepointguru.de 3 SharePoint Conference 2012, Las Vegas Nevada The biggest show on SharePoint ever > 10.000 Teilnehmer aus der
RDS und Azure RemoteApp
RDS und Azure RemoteApp Inhalt Remote Desktop Services Ein kurzer Überblick RD Session Host und RD Virtualization Host RDS auf Azure Desktop Remoting in der Cloud RD RemoteApp Was ist das und wie funktioniert
REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Torsten Schlüter, Senior Consultant HanseVision GmbH Torsten.Schlueter@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen