Viktoria Soder. Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region Südostbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viktoria Soder. Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region Südostbayern"

Transkript

1 Liebe Engagierte in der Eine Welt-Arbeit und Interessierte in Südostoberbayern, hiermit bedanke ich mich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren und wünsche euch/ihnen allen besinnliche Feiertage, eine erholsame Weihnachtszeit und alles Gute für Ich freue mich auf viele weitere gemeinsame Aktionen und Projekte im neuen Jahr! In dieser Ausgabe meines Rundbriefes finden Sie u.a. interessante Informationen rund um die Themen Fairer Handel sowie Globales Lernen und einige Lektürenempfehlungen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe! Mein nächster Rundbrief erscheint dann im Februar Und nicht vergessen: gerne nehme ich auch Ihre Informationen, Veranstaltungshinweise oder Termine in den Rundbrief mit auf! Auch über Feedback oder Anregungen freue ich mich: Herzlich grüßt Viktoria Soder Fair toys Was ist wichtig beim Spielzeugkauf? Folgendes Faltblatt ist empfehlenswert: "Teddy, Puppe, Puzzle & Co.: Was ist wichtig beim Spielzeugkauf?" Worauf wir - neben der Spielfreude - achten können und sollten, wenn wir Spielzeug einkaufen oder - zum Beispiel - für Kindertageseinrichtungen beschaffen, darum geht es kurz und knapp in dem von Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) und Werkstatt Ökonomie gemeinsam herausgegebenen - 1 -

2 Produktfaltblatt. Es weist auf die wichtigen Problembereiche hin, liefert kurze (und verweist auf ausführlichere) Hintergrundinformationen und gibt vor allem Handreichungen für die konkrete Kaufentscheidung. Infos und Bestellung unter: Gemeinwohl Kirchanschöring deutschlandweit erste GWÖ-Gemeinde Sozial, gerecht, solidarisch und nachhaltig: Als erste Gemeinde in Deutschland hat Kirchanschöring eine Bilanz nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) erstellt. Das Bilanz-Testat für Gemeinwohlökonomie wurde am 20. November bei einem feierlichen Festakt mit Landtagspräsident a.d. Alois Glück überreicht. Alle Infos finden Sie unter folgendem Link: Beitrag im Regional Fernsehen Oberbayern (rfo): Gemeinwohl Enkeltauglich Leben Das Spiel, das Ihre Welt verändert. Kleine und große Wetten machen das Spiel spannend! Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? In einer Kleingruppe spornen Sie sich ein halbes Jahr lang gegenseitig zu Veränderungen an, um einen nachhaltigeren Lebensstil umzusetzen. Von Treffen zu Treffen - 2 -

3 wetten Sie, was Sie bis zum nächsten Mal in Ihrer Welt verändern. Gemeinsam macht es einfach Spaß und am Ende gewinnen alle. Sie sind daran interessiert, selbst Spielleiter*in zu werden? Wenden Sie sich an den Nachhaltigkeitsreferenten des KBW Traunstein, Herrn Hans Glück. Das KBW bietet eine Qualifizierung zum Spieleleiter im Rahmen einer zweitägigen Fortbildung an. Weitere Infos und alle Kontaktdaten sind unter der offiziellen Homepage zu finden: Neue Bildungskiste "Spielzeug Fair Toys" Seit Mitte November kann bei Mission EineWelt die entwicklungspolitische Bildungskiste zum Thema "Spielzeug Fair Toys" erworben werden (Zielgruppe: Grundschule und Unterstufe, aber auch für einen Elternabend etc. geeignet und als Anregung für die Arbeit im Kindergarten). Ausleihungskosten 5 Euro plus Portokosten. Infos zu den Bildungskisten finden Sie hier. Eine Welt-Kita: fair und global Inzwischen gibt es vier ausgezeichnete Kitas in Bayern. Eine Übersicht der zertifizierten Kitas sowie Eindrücke der Auszeichnungsfeiern finden Sie hier. Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie auf der Webseite des Projekts Eine Welt-Kita unter: KITA In Deutschland und weltweit Adventsausgabe der Sternsinger Gemeinsam zur Krippe In dieser Adventsausgabe schauen die Sternsinger nach Peru, ein Land in Südamerika, das für seine Regenwälder, Inka-Stätten, den - 3 -

4 Amazonas und das riesige Anden-Gebirge bekannt ist. Wie wäre es, wenn Jesus heute dort geboren werden würde? Die Sternsinger geben Ihnen eine vierteilige Vorlesegeschichte an die Hand, Bastel-, Spiel- und Backideen sowie Anregungen für den Morgenkreis im Advent. Alle Dokumente finden Sie hier. Fortbildungsangebot für Lehrer*innen und Multiplikator*innen: Eine Welt im Klassenzimmer Nächster Termin: Donnerstag, 21. März 2019 in Trostberg. Nähere Informationen folgen. Globalisierung, Flüchtlinge, ausbeuterische Kinderarbeit, Nachhaltigkeit... viele neue Themen drängen in die Schule. Denken in weltweiten Zusammenhängen, interkulturelle Sensibilität, Fähigkeit zur Teamarbeit... neue Kompetenzen werden von den Schulabgängern verlangt. Auch in der außerschulischen Jugendarbeit spielen globale Themen eine wichtige Rolle. Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das die Fähigkeiten von Schüler*innen und Jugendlichen trainiert, sich in der Weltgesellschaft zu orientieren und verantwortlich zu leben. Im Seminar lernen Sie bewährte (Unterrichts-)Materialien und eine breite Palette an Methoden kennen. Das Besondere dieses Workshops ist das gemeinsame Ausprobieren. So können Sie z.b. verblüffende interkulturelle Missverständnisse aufklären und Ungerechtigkeiten im Welthandel in einem Simulationsspiel selbst erleben. BMZ: Änderungen Antragstellung Auslandsprojektförderung Auslandsprojektförderung des BMZ für Erstantragsteller im Programm Private Träger : Ab dem gibt es eine - 4 -

5 Änderung bei der Antragstellung. Für Erstantragsteller erfolgt ab 2019 die Beratung und das Antragsverfahren über die W.P. Schmitz- Stiftung. Die Förderung der Erstantragsteller im Förderprogramm Private Träger (Fördervolumen max EUR) erfolgt auf Basis folgender Förderrichtlinien: - Der Träger muss eine juristische Person des privaten Rechts mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland sein, deren Gemeinnützigkeit steuerrechtlich anerkannt ist. - Ein Erstantragsteller muss über eine mindestens 3-jährige Erfahrung mit Projekten in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit verfügen. - Die Projekte müssen mit erfahrenen, nicht gewinnorientierten Projektträgern vor Ort (lokale Träger) durchgeführt werden. - Das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein. - Das BMZ fördert grundsätzlich höchstens 75 Prozent der förderungsfähigen Gesamtausgaben. Bei einer erstmaligen Förderung kann ein Zuschuss von maximal EUR bewilligt werden. Weitere Details zu den Fördervoraussetzungen und dem Antragsverfahren sowie detaillierte Beratung: W.P. Schmitz Stiftung, Volmerswerther Str. 86, Düsseldorf, info@schmitzstiftungen.org, Neues EU Förderprogramm Das Europäische Solidaritätskorps ist ein neues Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem das gesellschaftliche Engagement junger Menschen (18 30 Jahre) unterstützt wird in Form von Freiwilligenprojekten, Praktika und Jobs. Mit dem Format der Solidaritätsprojekte werden Initiativen von jungen Menschen gefördert. Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden. Die Gruppe besteht dabei aus mindestens fünf - 5 -

6 Mitgliedern des Europäischen Solidaritätskorps, die gemeinsam ihre Projektziele festlegen und die Ausführung der Aufgaben planen. Was kann gefördert werden? Ein Projekt dauert zwischen zwei und zwölf Monaten. Es gibt eine monatliche Förderpauschale von 500. Von interkulturellen Kochevents bis hin zu Streetart-Projekten zusammen mit jungen Geflüchteten das thematische Spektrum von Solidaritätsprojekten ist groß. Hauptsache die lokale Gesellschaft profitiert von dem Projekt und es besteht ein Bezug zu einem europäischen Thema, wie z.b. zum Themenbereich Flucht und Migration. Antragsfrist: Februar Mehr Infos hier. EWNB Faire Bayernkarten Die fairen Bayernkarten für faire Städteschokoladen und faire Städtekaffees werden gerade aktualisiert siehe unter: Sind alle bekannten fairen Schokoladen und Kaffees eingezeichnet? Wo fehlt evtl. etwas? Rückmeldungen bitte direkt an Fair Handels- Beraterin Annegret Lueg unter Stellenausschreibungen Im Rahmen des "Promotor*innen-Programms" in Bayern werden für Frühjahr vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel - mehrere Eine Welt-Regionalpromotor*innen gesucht. Siehe die Ausschreibungen für die Regionen "Unterfranken" und "Nord-Schwaben". Die Ausschreibungen für die Regionen "Oberbayern-Süd" und "Oberfranken-Ost" folgen demnächst

7 Lektüren Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat im September 2018 eine Broschüre zu Geliehen ist uns der Stern, auf dem wir leben. Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen herausgegeben. U.a. auch zur Selbstverpflichtung (z.b. Beschaffungswesen in Kirchengemeinden; Verpachtung von Boden an Landwirte; Umgang mit ethischen Geldanlagen, Klimaschutz): Download VENRO-Nachhaltigkeitsbericht VENRO hat zusammen mit sieben Netzwerken und Plattformen den dritten Nachhaltigkeitsbericht herausgegeben. Die Broschüre So geht Nachhaltigkeit! Zivilgesellschaftliche Initiativen und Vorschläge für nachhaltige Politik veranschaulicht anhand von siebzehn Beispielen, wie Nachhaltigkeitspolitik aktiv und kreativ gestaltet wird auch abseits der Regierungspolitik und gegen Widerstände aus Politik und Wirtschaft. Download Broschüre zum Fairen Handel: 100 % fair kompakt Die Broschüre "100 % fair kompakt" stellt auf 20 Seiten die Grundsätze, Methoden und Wirkungen des Fairen Handels dar. Sie verschafft vor allem Einsteiger*innen in das Thema einen guten Überblick und dient Multiplikator*innen im Fairen Handel als Grundlage für ihre Arbeit. Download Filme The Price of Free Der preisgekrönte Dokumentarfilm The Price of Free zeigt die Verletzung der Kinderrechte im 21. Jahrhundert und den Kampf einer indischen Organisation gegen Kinderarbeit. Er inspiriert, sich gemeinsam für Veränderungen einzusetzen. Der 87-minütige Film ist - 7 -

8 bis März auf Youtube verfügbar und darf im Rahmen von Bildungsveranstaltungen gezeigt werden: Filme Globalisierungs-Filmreihe des Katholischen Bildungswerk Traunstein e.v. Das Aktuelle Programm finden Sie hier. Die nächsten Filme sind: Töchter des Aufbruchs - Lebenswege von Migrantinnen Mittwoch, , 20:00 Uhr Sailer Keller, Herzog-Wilhelm-Str. 1, Traunstein Referentin: Dr. Renate Schunck, Allgemein-Praktische Ärztin Kooperation: Friedensinitiative Traunstein Traunreut Trostberg Eldorado Mittwoch, , 20:00 Uhr Pfaubräu, Hauptstraße 2, Trostberg Referentin: Dr. Renate Schunck, Allgemein-Praktische Ärztin Kooperation: Friedensinitiative Traunstein Traunreut Trostberg Termine --- Termine in der Region , 19:00 Uhr, Wasserburg: ROCK NIGHT im Theater Wasserburg, Benefizkonzert mit der Band JUST DUTY FREE, veranstaltet vom Verein Globale Initiativenförderung e.v. mit Glühweinempfang um 19:00 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr; Vorband RACOONS aus Rott; Eintritt frei, Spenden erwünscht; Infos hier , 19:30-22:00 Uhr, Rosenheim: Menschenrechte in aller Welt monatl. Treffen der Rosenheimer Amnesty-Gruppe im Bildungszentrum St. Nikolaus; Termine und Infos hier , 11:00 Uhr, Holzkirchen: Code of Survival Film und Diskussion im FoolsKINO; Veranstalter: KulturVision e.v. Infos hier

9 Termine , 19:30 Uhr, Weyarn/Neukirchen: Vortrag Gemeinwohlökonomie mit Christian Felber im Landgasthof Neukirchen; Veranstalter: WeyHalla, KulturVision e.v., GWÖ Regionalgruppe Mangfalltal; Infos hier , 19:30 Uhr, Traunstein: Film Öko durch Greenwashing? Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können. Studienseminar Campus St. Michael Theatersaal. Veranstalter: Forum Ökologie e.v. Infos hier , 17:30-21:30 Uhr, Rosenheim: Wirtschaft grenzenlos - grenzenlos wirtschaften?! 4. Rosenheimer Bildungsforum im Landratsamt Rosenheim. Infos hier , Trostberg: Lehrer*innen-Fortbildung Eine Welt im Klassenzimmer; Nähere Infos folgen , 19:00-20:30 Uhr, Rosenheim: Vortrag und Gespräch Mach was draus: Sei Zukunft! - In El Salvador und bei uns Misereor Fastenaktion 2019; Bildungszentrum St. Nikolaus; Infos hier , 09:30 Uhr, Traunstein: Regionaltreffen der südostbayerischen Weltläden; Nähere Infos folgen , 17:00 Uhr, Miesbach: Konferenz Anders wachsen im Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach; Veranstalter: Kulturamt der Stadt Miesbach und KulturVision e.v.; Infos hier , 19:00-21:00 Uhr, Rosenheim: Vortrag Energiereduzierte Kost: Wie man den Klimagürtel enger schnallt! im Bildungszentrum St. Nikolaus; Infos hier. --- Bayernweite Termine , 11:00-15:00 Uhr, Augsburg: Runder Tisch Fairer Handel Bayern , Amperpettenbach: Tag der Ehrenamtlichen im FAIR Handelshaus Bayern. Weitere Infos folgen

10 Termine Impressum Viktoria Soder Priener Initiative für Eine Welt e.v. Geigelsteinstraße 13B, Prien am Chiemsee Tel. Büro: Mobil: Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich. Gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und über Engagement Global aus Mitteln des BMZ Wer diesen Rundbrief nicht mehr erhalten möchte, sende bitte eine kurze Mitteilung an Gerne nehme ich Ihre Informationen und Termine mit auf! Der nächste Rundbrief erscheint im Februar

Viktoria Soder. Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region Südostbayern

Viktoria Soder. Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region Südostbayern Liebe Engagierte in der Eine Welt-Arbeit und Interessierte in Südostoberbayern, in den letzten Monaten fanden in unserer Region zahlreiche interessante Eine Welt-Veranstaltungen statt. In dieser Ausgabe

Mehr

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v. FaireKITA ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v. Wer kann sich bewerben Kitas Kindergärten Elterninitiativen Familienzentren Kriterium 1 Beschlussfassung

Mehr

Vorschläge für Fortbildungen und Seminare (Stand: ) Zum Download unter

Vorschläge für Fortbildungen und Seminare (Stand: ) Zum Download unter Vorschläge für Fortbildungen und Seminare (Stand: 27.5.2015) Zum Download unter www.fairerhandel-bayern.de/beratung Workshop-Reihe für Herbst 2015 /Winter 2016 geplant: MitarbeiterInnen gewinnen, Ehrenamtliche

Mehr

k * a * h * l * s * c * h * l * a * g

k * a * h * l * s * c * h * l * a * g mi. 24.02.1 6 19 h (ausstellung ab 18.30h) k * a * h * l * s * c * h * l * a * g dokumentarfilm, vortrag, projektvorstellung, diskussion & ausstellung aus der filmreihe fern welt nah frankfurt/m. www.fern-welt-nah.de

Mehr

tierralismo mi h frankfurt / m. film, bericht, projektvorstellung & diskussion aus der filmreihe fern welt nah

tierralismo mi h frankfurt / m. film, bericht, projektvorstellung & diskussion   aus der filmreihe fern welt nah mi. 20.04.1 6 19 h frankfurt / m. DRITTE HAUS FRANKFURT e.v. tierralismo film, bericht, projektvorstellung & diskussion www.fern-welt-nah.de aus der filmreihe fern welt nah Tierralismo Dokumentarfilm:

Mehr

mi h frankfurt / m. schlafkrankheit film mit vortrag & diskussion aus der filmreihe fern welt nah

mi h frankfurt / m. schlafkrankheit film mit vortrag & diskussion aus der filmreihe fern welt nah mi. 23.03.1 6 19 h frankfurt / m. schlafkrankheit film mit vortrag & diskussion aus der filmreihe fern welt nah www.fern-welt-nah.de Schlafkrankheit Spielfilm: D, 2011 R: U. Köhler 90 Min. Ebbo Velten

Mehr

live aus peepli mi h frankfurt / m. film, projektvorstellung & diskussion aus der filmreihe fern welt nah

live aus peepli mi h frankfurt / m. film, projektvorstellung & diskussion aus der filmreihe fern welt nah mi. 27.01.1 6 19 h frankfurt / m. Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.v. live aus peepli film, projektvorstellung & diskussion aus der filmreihe fern welt nah www.fern-welt-nah.de Live aus Peepli Irgendwo

Mehr

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel Dachverband Entwicklungspolitik Baden- Württemberg, DEAB e.v. Eine Welt-Fachpromotor*innen Fairer Handel April 2018

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde Wir suchen einden! Partnergem n Kontaktiere! s Sie un Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE W W W. S U E D W I N D. A T / V O R A R L B E R G Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert!

Mehr

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer Veranstaltungszahl

Mehr

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V.

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V. INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V. Entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Die Initiative Fairer Handel e.v., 1994 in Lahr gegründet, möchte... über entwicklungspolitische Zusammenhänge informieren

Mehr

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung FAIRES JUGENDHAUS Von der Idee zur Umsetzung Standards Zertifizierung 1 Einleitende Worte zum Label Faires Jugendhaus VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Die Evangelische Jugend im Rheinland macht den Fairer Handel

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE WWW.SUEDWIND.AT/STMK Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert! Junge WeltbürgerInnen für

Mehr

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Sylvia Becker, Referentin Engagement Global ggmbh, Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung Mitmachzentrale (MMZ) ÜBERBLICK

Mehr

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler & Judith Altenbockum, Informationszentrum 3.Welt e.v.

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler & Judith Altenbockum, Informationszentrum 3.Welt e.v. FaireKITA ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr Inhalte 1) Hintergrund: Kitas und Fairer Handel 2) Projektvorstellung FaireKITA 3) Anregungen für die praktische Umsetzung Bildung für nachhaltige

Mehr

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen Düsseldorf, 11.03.2013 Inhalt Vorstellung Engagement Global ggmbh Übersicht

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste Eine Welt Journal Baden Württemberg Mediadaten / Preisliste Inhalt Über Südzeit 2 3 4 6 6 7 Über Südzeit Preise / Anzeigenformate Südzeit / Beispiele Jahresplan Technische Daten Kontakt Südzeit, Eine-Welt-Journal

Mehr

15. März 2019: Workshop zum Thema Plastikfrei leben in der ev. Kirchengemeinde St. Johannes in Passau, Obere Schneckenbergstraße 24A

15. März 2019: Workshop zum Thema Plastikfrei leben in der ev. Kirchengemeinde St. Johannes in Passau, Obere Schneckenbergstraße 24A NEWSLETTER - Februar 2019 Liebe Interessierte und Engagierte der Einen Welt-Arbeit in Niederbayern, hiermit melde ich mich, vom Landshuter Arbeitskreis für Partnerschaft mit der Dritten Welt, wieder mit

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Kontext. _ Junkers Rede zur Lage der Union September 2016 _ Vorschlag der COM mit Rechtstext zum ESK Mai 2017 _ Politische Verhandlungen zum ESK

Kontext. _ Junkers Rede zur Lage der Union September 2016 _ Vorschlag der COM mit Rechtstext zum ESK Mai 2017 _ Politische Verhandlungen zum ESK Kontext _ Junkers Rede zur Lage der Union September 2016 _ Vorschlag der COM mit Rechtstext zum ESK Mai 2017 _ Politische Verhandlungen zum ESK _ Standpunkt des Europäischen Rates November 2017 _ Standpunkt

Mehr

Weitergehende Informationen bei Fair-Handels Beraterin Annegret Lueg, Eine Welt Netzwerk Bayern e.v.,

Weitergehende Informationen bei Fair-Handels Beraterin Annegret Lueg, Eine Welt Netzwerk Bayern e.v., 1 Fair Handels Beratung Vorschläge für Fortbildungen und Seminare (Stand: April 2018) Zum Download unter www.fairerhandel-bayern.de/beratung Workshop Zukunftswerkstatt für Weltläden und Eine Welt-Gruppen

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept Grundlagen und Ziele der Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung Reiner Erben Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration der Stadt Augsburg Gliederung

Mehr

1. wie viele Städte, Gemeinden und Stadtbezirke in Baden-Württemberg als Fairtrade-Towns

1. wie viele Städte, Gemeinden und Stadtbezirke in Baden-Württemberg als Fairtrade-Towns Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5640 19. 08. 014 Antrag der Abg. Dr. Bernhard Lasotta u. a. CDU und Stellungnahme des Staatsministeriums Fairtrade-Towns in Baden-Württemberg

Mehr

Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen

Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen Art und Häufigkeit des Einsatzes Themen in abnehmender Häufigkeit: Kinderarbeit/Fairer Handel Textilien der

Mehr

Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013

Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013 Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013 Angebote an Gemeinden und Interessierte Ideen von Gemeinden, von Interessierten und Engagierten www.brotaktionsjahr.de Es soll in diesem Jahr besonders darum gehen,

Mehr

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 Dornstadt - GUT LEBEN auf der Schwäbischen Alb Zahlen und Fakten zu Dornstadt: 5 Ortsteile 8.500 Einwohner 3 Grundschulen,

Mehr

Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina

Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina Hannover, 15.09.2018 Gemeinwohl-Ökonomie www.ecogood.org 1 Zukunftstaugliche Welt? EIN GUTES LEBEN FÜR ALLE Visioni Start-punkt

Mehr

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo! AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo Die Ausstellung des Kindermissionswerks Die Sternsinger will Kinder ihre e merksam machen und den Blick für Ungerechtigkeiten

Mehr

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds? Was ist der Katholische Fonds? Der Katholische Fonds unterstützt weltkirchliche und entwicklungsbezogene Initiativen bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Inland. Die Einrichtung des Katholischen

Mehr

Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach,

Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach, Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach, 25.11.15 Frank Braun Regionalpromotor für Region Nordbayern Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. und Gründer und Vorstand Bluepingu e.v. Wer Menschen

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Eva Heuschen und Isabela Santos, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global ggmbh Internationale kommunale Kooperation für bessere Mobilität

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Eine Welt Tage Freiburg

Eine Welt Tage Freiburg Eine Welt Tage Freiburg vom 23. September bis 26. Oktober 2006 gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg September 2006 23. September 10.00 16.00 Uhr Eine Welt Markt Auftaktveranstaltung mit:

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Pressedienst: 223 Bad Schwalbach, den 15. Dezember 2017 - Blatt 1 / 5-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Alle Beteiligten engagieren sich

Mehr

tatort:manila * kultfilm, talk & mango-snacks film- & diskussionsreihe fern welt nah

tatort:manila * kultfilm, talk & mango-snacks film- & diskussionsreihe fern welt nah * tatort:manila * kultfilm, talk & mango-snacks film- & diskussionsreihe fern welt nah www.fern-welt-nah.de Tatort: Manila Fernsehfilm: D, 1998 R: N. Stein 90 Min. Kinderprostitution und Menschenhandel:

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung 1. Zur Ausgangssituation in Gelsenkirchen Arbeitslosigkeit 14% (Deutschland 6,9 %) 40 % der unter Dreijährigen wachsen in Familien auf, die auf Sozialhilfe

Mehr

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014 Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 35 Akteure aus Bund und Land, aus Politik und Verwaltung sowie aus Initiativen der Zivilgesellschaft haben

Mehr

Reicht Globales Lernen als Ansatz für eine stärkere Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in Fair-Trade-Stadt-Prozesse? Dr. Guy-Erick Akouègnon

Reicht Globales Lernen als Ansatz für eine stärkere Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in Fair-Trade-Stadt-Prozesse? Dr. Guy-Erick Akouègnon Reicht Globales Lernen als Ansatz für eine stärkere Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in Fair-Trade-Stadt-Prozesse? Dr. Guy-Erick Akouègnon 2. regionales Netzwerktreffen Migration und Entwicklung

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken! Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den Fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien in Asien, Afrika und Lateinamerika

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Festlichkeiten vom 24. bis 28. Oktober 2016 in Dresden. Umfangreiches Angebot - insbesondere für Schulklassen

Festlichkeiten vom 24. bis 28. Oktober 2016 in Dresden. Umfangreiches Angebot - insbesondere für Schulklassen Festlichkeiten vom 24. bis 28. Oktober 2016 in Dresden Umfangreiches Angebot - insbesondere für Schulklassen Ein umfangreiches Programm, insbesondere für Schulklassen, bieten die diesjährigen Festlichkeiten

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Stand Januar 2018 Fair Trade Town Bonn Fairtrade Towns Internationale Kampagne für eine gerechtere Welt Fair Trade Town Bonn: Verleihung des Titels

Mehr

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Wem eigene Kirchtürme nicht ausreichen der sollte ins europäische Ausland gehen sollte interkulturelle Erfahrungen

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

für die Antragstellung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen aus den westdeutschen Bundesländern

für die Antragstellung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen aus den westdeutschen Bundesländern Fördergrundsätze für die Antragstellung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen aus den westdeutschen Bundesländern Die Fördergrundsätze geben Ihnen detaillierte Informationen

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Die entwicklungspolitische Inlandsarbeit was ist die aktuelle Agenda des BMZ? 9. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz des DEAB e.v. Stuttgart am 14. November 2018 Norbert Barthle, MdB, Parlamentarischer

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Doreen Eismann Projektleiterin der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global Runder Tisch Deutsch Chinesische Kommunale Partnerschaften

Mehr

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin Studienwerk Promotionsförderung Foto: Manuela Schneider Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 10117 Berlin www.boell.de Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Neuigkeiten aus der Eine-Welt-Arbeit

Neuigkeiten aus der Eine-Welt-Arbeit Die Eine Welt-Promotorin informiert: Neuigkeiten aus der Eine-Welt-Arbeit Für Aktive und Interessierte aus der Region (Nord-) Schwaben Liebe Interessierte und Engagierte der Eine Welt-Arbeit in (Nord-)

Mehr

Malteser Integrationslotse

Malteser Integrationslotse Malteser Integrationslotse Voneinander lernen, miteinander leben: Integration mitgestalten Bundesweites Engagement des Malteser Hilfsdiensts Finanzierung durch Mittel des Bundeskanzleramts Ehrenamtlicher

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

Service-Learning in den MINT- Fächern

Service-Learning in den MINT- Fächern Service-Learning in den MINT- Fächern Vorstellung des Modellprojekts Seite 1 Mrz. Mai Jul. Sep. Nov. Jan. Mrz. Mai Jul. Schuljahr 14/15 //////////// Schuljahr 15/16 Qualifizierung der LehrerInnen Praxisphase:

Mehr

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern

EU-Projekt Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern EU-Projekt 2013-2015 Konsum und Verantwortung Jugendliche lernen spielend die Welt zu verändern Projekt beantragt bei: European Commission Non-State Actors and Local Authorities in Development Lot 2: Global

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 26.11.2018) Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik. Kurzdarstellung des Programmes Integration heißt gemeinsam. Januar 2017 erlebt seit einigen Jahren eine rasant ansteigende Zuwanderung von Menschen, die sich auf der Flucht vor Krieg, Unterdrückung oder

Mehr

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung Leitbild Wir wollen den Dialog der Kulturen fördern über globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten

Mehr

Statistik 2016 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2016

Statistik 2016 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2016 Statistik 2016 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2016 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer 1. Allgemeines 2016

Mehr

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen Du interessierst Dich für nachhaltigen Konsum, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, seine Grenzen und Alternativen und hast Lust, mit Schulklassen

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung Ausstellung Eine solidarische Welt gestalten Eine interaktive Ausstellung Ausstellung eine solidarische Welt Ziele solidarische Gesellschaft sinnlich (emotional, ästhetisch, haptisch,.) erfahrbar machen

Mehr

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus Klassenwettbewerb Faire Schulklasse Klasse des Fairen Handels der Fairtrade Initiative Saarbrücken Projektleitung und Koordination Peter Weichardt, p.weichardt@faire-klasse.de Tel. 0162-95342130 Klassenwettbewerb

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL Bundesweite Kompetenzstelle für Kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Engagement Global ggmbh Ansprechpartnerin in Deutschland

Mehr

Global Nachhaltige Kommune

Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Angebote für Kommunen Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, SKEW, Bremen, 01.03.2018 Engagement Global ggmbh Service für

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE Internationaler Jugendaustausch im Sport INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE www.dsj.de/international Internationaler Jugendaustausch im Sport Sport verbindet und Sport spricht alle Sprachen Diese Erfahrungen

Mehr

30. Juli 2012 Kommunen und Eine Welt. Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. Treffen der Kommunen in der Bayer. Staatskanzlei

30. Juli 2012 Kommunen und Eine Welt. Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. Treffen der Kommunen in der Bayer. Staatskanzlei 30. Juli 2012 Kommunen und Eine Welt Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. Treffen der Kommunen in der Bayer. Staatskanzlei Aschaffenburg am Main hat 69.000 Einwohner. Ökonomisch: Nähe Rhein-Main, Staatshafen

Mehr

Sozialraumorientierter Ansatz

Sozialraumorientierter Ansatz Projektpartner Caritaszentrum Alzey Lokale Agenda AG Generationen i.d. VG Wörrstadt Koordinierungsstelle für Kinderschutz Jugendamt Stadt Wörrstadt Katholische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

DAS PROJEKT IM AUSLAND

DAS PROJEKT IM AUSLAND DAS PROJEKT IM AUSLAND Julia Seitz 30.09.2017 EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER INHALT 1. Ermittlung des Bedarfs in der Zielregion 2. Finden einer nationalen Partnerorganisation und

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Projektbericht zum Wettbewerb Spielt fair Von der Idee bis zur Umsetzung

Projektbericht zum Wettbewerb Spielt fair Von der Idee bis zur Umsetzung Projektbericht zum Wettbewerb Spielt fair Von der Idee bis zur Umsetzung Einleitung: Im Herbst 2010 landete der Prospekt des Wettbewerbs Spielt fair im Teamzimmer. Voller Elan machten sich meine Kollegin

Mehr

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Wer ist VENRO? VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland Gründungsjahr

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr