Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt)"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt) 1 Theoretische Grundlagen Grundlagen der anorganischen Chemie Chemische Elemente Atom-Molekül Atomaufbau der chemischen Elemente Periodensystem der Elemente Chemische Bindung Stoffmengen Einteilung der chemischen Verbindungen in der anorganischen Chemie Oxide und Wasser Säuren Basen Salze Lösungen Chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen Reaktionsbedingungen Reaktionswärme Oxidation - Reduktion Ionentheorie Elektrolytische Dissoziation Dissoziationsgrad Starke und schwache Elektrolyte Ionenreaktionen ph-wert Grundlagen der Elektrochemie Spannungsreihe der Metalle Anwendung der Spannungsreihe der Metalle Elektrochemische Korrosion Verlauf der Elektrolyse Spannungsverhältnisse bei der Elektrolyse Stromverhältnisse bei der Elektrolyse Passivität der Anoden 75 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 10 Inhaltsverzeichnis 1.3 Metalle und Legierungen Grundlagen der organischen Chemie Physikalische Grundlagen Aggregatzustände Masse und Gewichtskraft Arbeit und Leistung Licht und Glanz Grundlagen der Elektrotechnik 97 Literatur zu Kapitel Werkstoffkunde Werkstoffe Metalle Legierungen Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Kunststoffe Zur Herstellung und Formgebung Elektrodenvorgänge und Elektrokristallisation Elektrodenvorgänge Elektrokristallisation Werkstoffprüfung Tüpfelmethoden zur Unterscheidung wichtiger Stähle Porenprüfung Prüfung der Festigkeits-und Zähigkeitseigenschaften Prüfung der Verschleißbeanspruchungen 186 Literatur zu Kapitel Einrichtung galvanischer Betriebe Arbeitsraum Galvanische Anlagen und Zusatzeinrichtungen Galvanische Anlagen Warenträger und Behälter Warenträger (Galvanisiergestelle, Glocken, Trommeln, Körbe) Behälter (Form, Werkstoffe, Ausrüstungen in Arbeitsbehältern, Teile-Trockner) Zusatzeinrichtungen Absaugeinrichtungen, Zulufteinrichtungen, Luftverdichter Filter und Elektrolytreinigung Wärmetauscher und Dosiereinrichtungen 254

3 Inhaltsverzeichnis Ansetzbehälter, Ablass- und Stapelbehälter für Elektrolyte, Be- und Entladestationen Transporteinrichtungen Elektrische Ausrüstung galvanischer Anlagen Grundbegriffe Gleichrichter Transformator Selengleichrichter Schaltung von Gleichrichtern Antriebsmotore Messgeräte Leitungsmaterial Zur Schalt- und Steueranlage Auslegungsparameter Produktionszeit Anlagendurchsatz Automatisierungsgrad Energien und Betriebsmittel Bauliche Gegebenheiten 296 Literatur zu Kapitel Vorbehandlung der Ware Allgemeines Schleifen und Polieren mit Scheiben Schleifen Zur Theorie des Schleifens Schleifmittel Schleifscheiben, Bürsten, Mattieren Polieren Zur Theorie des Polierens Poliermittel, Polierscheiben Bandschleifen, Vorbehandlung von Kleinteilen Gleitschleifen, Strahlen Elektropolieren Mikrogeometrie geschliffener und polierter Oberflächen 332 Literatur zu Kapitel Reinigen und Entfetten Verunreinigungen der Oberfläche Grundlagen der Entfettung Verfahren zur Reinigung in wässrigen Systemen Vorreinigung durch Tauchentfetten Spritzreinigung 342

4 12 Inhaltsverzeichnis Handentfetten Feinreinigen/Elektrolytische Entfettung Ultraschallentfettung Entfetten mit organischen Lösungsmitteln Emulsionsentfettung Prüfung des Reinigungsergebnisses Standzeitverlängernde Maßnahmen für wässrige Reiniger Ölabscheider Koaleszenzabscheider Ölseparator Membranfiltration 355 Literatur zu Kapitel Beizen von Metallen Allgemeine Grundlagen Beizen von Stahl Beizen in Schwefelsäure Beizen in Salzsäure Beizen in Salpetersäure Beizen in Phosphorsäure Beizen in Sulfaminsäure Vergleiche von Beizverfahren in sauren Lösungen Elektrolytisches Beizen von Stahl Beizen in Salzlösungen und Salzschmelzen Beizen in Salzlösungen Beizen in Salzschmelzen Beizen von Gusseisen Beizen von Edelstahlen Beizen und Brennen von Kupfer und Kupferlegierungen Beizen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Beizen von Zink und Cadmium Beizentfetten Chemisches und elektrochemisches Glänzen, Polieren und Entgraten Elektrochemisches Glänzen und Entgraten Chemisches Glänzen und Entgraten Dekapieren Regenerieren und Aufbereiten von Beizen 376 Literatur zu Kapitel Galvanisch abgeschiedene Metalle Nickel Eigenschaften von Nickel und Nickelsalzen Eigenschaften von Nickelelektrolyten 391

5 Inhaltsverzeichnis Zusammensetzung und Arbeitsbedingungen von Nickelelektrolyten Sulfatelektrolyte Chloridelektrolyte Rissnickelelektrolyte Vorvernickelungselektrolyte, Nickel-Strike, Anschlagselektrolyte Sulfamatelektrolyte Glanzvernickelung Halbglanzvernickelung Matt-und Schwarznickel Satin-oder Perlglanzvernickelung Schwarzvernickelung Anthrazitvernickelung Nickelelektrolyte für Zinkdruckguss Dickvernickelung (Hart- oder Starkvernickeln) Nickel-Dispersionselektrolyte Instandhaltung von Nickelelektrolyten Nickelanoden und Elektrolytpflege Eigenschaften von Nickel und Nickelschichtsystemen Struktur und Bestandteile Mechanische Eigenschaften, Härte- und Verschleißbeständigkeit, Dehnungsfähigkeit Korrosionsverhalten von Nickelschichten und Nickelschichtsystemen Nickellegierungselektrolyte Nickel-Kobalt-Legierungen Nickel-Eisen-Legierungen Nickel-Phosphor-Legierungen Zinn-Nickel-Legierungen 424 Literatur zu Kapitel Chrom Eigenschaften und Verwendung von Chrom und Chromverbindungen Grundlagen der Chromabscheidung Kathodenvorgänge Anodenvorgänge Struktur galvanischer Chromüberzüge Chromelektrolyte und deren Arbeitsbedingungen Schwefelsaure Elektrolyte Glanzverchromung Hartverchromung Mischsaure Elektrolyte Mischsaure fluoridfreie Elektrolyte 440

6 14 Inhaltsverzeichnis Andere Chromelektrolyte Elektrolyt auf der Grundlage von Cr(III)verbindungen...44O Tetrachromatelektrolyte Eigenschaften der Chromelektrolyte Anoden in Chromelektrolyten Praktische Hinweise zum Verchromen Vorbehandlung von Aluminium Wartung der Elektrolyte Verchromen von Kleinteilen Vergleich der Elektrolyt- und Überzugseigenschaften Fehlererkennung beim Verchromen Absaugeinrichtungen Sonderchromelektrolyte Schwarzchrom Kompositschichten Korrosionsschutz durch Chromüberzüge Schichtsysteme Mikrorissige Verchromung Porösverchromung Sol-Gel-Beschichtungen 453 Literatur zu Kapitel Kupfer Eigenschaften von Kupferund Kupfersalzen Kupfer in Kupfer-Nickel-Chrom-Überzügen Kupferelektrolyte Schwefelsaure Kupferelektrolyte Kupfersulfat Schwefelsäure Chlorid Glanzbildner/Einebner Zum Einfluss der Stromdichte und zur Wirkung von Verunreinigungen Kupferfluoroborat-Elektrolyte Kupferpyrophosphat-Elektrolyte Cyanidhaltige Kupferelektrolyte Kathodenreaktionen Anodenreaktionen Zum Ansatz und der Arbeitsweise cyanidischer Kupferelektrolyte Kupferanoden Kupferlegierungen Legierungen Elektrochemie von Messing 480

7 Inhaltsverzeichnis Messingelektrolyte Bronzeelektrolyte 486 Literatur zu Kapitel 5.3 und Zink und Zinklegierungen Eigenschaften von Zink, Zinklegierungen und Zinksalzen Verzinkungsverfahren Feuerverzinkung Verfahrensablauf Schichtbildung Anforderungen an Konstruktion und Fertigung Feuerverzinken von Gussteilen Sherardisieren Spritzverfahren Galvanische Verzinkung Elektrolyte für die galvanische Verzinkung Saure Zinkelektrolyte Schwefelsaure Zinkelektrolyte Choridhaltige Zinkelektrolyte Fluoroborathaltige Zinkelektrolyte Cyanidhaltige Zinkelektrolyte Cyanidfreie alkalische Zinkelektrolyte Schwach saure Zinkelektrolyte Zinkanoden Nachbehandlung Aufhellen Chromatieren Phosphatieren Organische Überzüge Abscheidung von Zinklegierungen Zink-Nickel-Legierungsschichten Zink-Kobalt-Schichten Zink-Eisen-Legierungsschichten 521 Literatur zu Kapitel Cadmium Eigenschaften von Cadmium und Cadmiumsalzen Cyanidhaltige Cadmiumelektrolyte Saure Cadmiumelektrolyte Cadmiumanoden Fehlererkennung Nachbehandlung 531 Literatur zu Kapitel

8 16 Inhaltsverzeichnis 5.7 Zinn, Blei und Zinn-Blei-Legierungen Eigenschaften und Verwendung von Zinn und Blei sowie ihren Salzen Saure Zinnelektrolyte Schwefelsaurer Zinnelektrolyt Zinnfluoroboratelektrolyte Alkansulfonsaure Elektrolyte Phenolsulfonsäureelektrolyte Alkalische Zinnelektrolyte Nachbehandlung verzinnter Teile Bleiabscheidung Bleifluorboratelektrolyte Fluorosilicatelektrolyte Alkansulfonatelektrolyte Zinn-und Blei-Legierungsabscheidung Zinn-Blei Zinn-Zink Zinn-Nickel Zinn-Cadmium Zinn-Kobalt Abscheiden von Bleilegierungen 550 Literatur zu Kapitel Silber Eigenschaften von Silber und Silbersalzen Vorbehandlung Silberelektrolyte Glanzsilberelektrolyte Silberanoden Abscheidung von Silberlegierungen Eigenschaften galvanisch abgeschiedener Silberschichten Besteckversilberung Nachbehandlung Technische Anwendung von Silberüberzügen 565 Literatur zu Kapitel Gold Eigenschaften von Gold und Goldsalzen Vergoldungsverfahren Goldelektrolyte Elektrolyte auf der Basis von Kaliumdicyanoaurat(I) Stark saure Elektrolyte (ph 0 bis 1,5) Sulfit-Goldelektrolyte 577

9 Inhaltsverzeichnis Abscheidung von Goldlegierungen Rückgewinnung von Gold aus Standspülen Eigenschaften von Goldniederschlägen Pulse-Plating-Verfahren Galvanoformung Tamponvergoldung Hochgeschwindigkeitsabscheidung und Selektivbeschichtung Goldanoden 591 Literatur zu Kapitel Platinmetalle Allgemeines Rhodium Platin Eigenschaften, Platinsalze Elektrolyte auf Chloridbasis (Hexachloroplatinsäure) Elektrolyte auf der Grundlage von Diammino-dinitrito-platm(H) Alkalische Platinelektrolyte Eigenschaften und Anwendung der Platinniederschläge Palladium Eigenschaftendes Palladiums, Palladiumsalze Starksaure Elektrolyte Schwachsaure Elektrolyte Elektrolyte auf der Basis von Diammino-dinitrito-palladium(II) (P-Salz) Ammoniakalische Elektrolyte Ruthenium Elektrolyte zur Rutheniumabscheidung Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen Rutheniumschichten Legierungen der Platinmetalle 611 Literatur zum Kapitel Eisen Eigenschaften von Eisen und Eisensalzen Eisenelektrolyte 615 Literatur zu Kapitel Das Stichwortverzeichnis befindet sich am Ende von Teil II.

10 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis von Teil II (verkürzt) 6 Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle Allgemeines Metallabscheidung durch Ladungsaustausch 632 Literatur zu Kapitel Kunststoffe und Nichtleiter Galvanisieren von Nichtleitern Galvanisieren von Kunststoffen 655 Literatur zu Kapitel Galvanisieren von Leiterplatten Leiterplattenarten, Basismaterial Bohren und Vorreinigung Sieb-und Fotodruck Durchkontaktierung Ätzen Aktivieren und chemisches Verkupfern Galvanisches Verkupfern und weitere Verfahrensschritte 719 Literatur zu Kapitel Oberflächenbehandlung von Aluminium, Magnesium und Titan Eigenschaften von Aluminium Chemische Oxidation von Aluminium Anodische Oxidation von Aluminium Glänzen von Aluminium Galvanisieren von Aluminium Abscheiden von Aluminium Behandlung von Magnesium Behandlung von Titan 773 Literatur zu Kapitel Erzeugung chemischer Schutzschichten auf Eisen und Zink Phosphatieren Chromatieren 789 Literatur zu Kapitel Entfernung metallischer Überzüge (Entmetallisieren) Einleitung Wirkungsweise und Aufbau von chemischen Entmetallisierungslösungen 809 Literatur zu Kapitel

11 Inhaltsverzeichnis Metallfärbungen Definitionen und Vorbehandlung Kupfer und Kupferlegierungen Eisen Silber Nachbehandlung 827 Literatur zu Kapitel Galvanoformung Allgemeines Modelle Trennschicht Anwendungsbeispiele Anforderungen an die Metallüberzüge Hinterfüttern von Nickel-Galvanoformen 845 Literatur zu Kapitel Verfahren der Abwasserbehandlung und Recyclingtechnik in der Galvanotechnik Verfahren der Abwasserbehandlung Verfahren der Recyclingtechnik 881 Literatur zu Kapitel Qualitätssicherung Definitionen Qualitätssicherung in der Galvanotechnik Qualitätsmanagementsystem Ermittlung von Qualitätsparametern 937 Literatur zu Kapitel Arbeitsschutz und Gefahrstoffverordnung Arbeitsschutz Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefStoffV) 1051 Literatur zu Kapitel Umweltschutz Umweltbereich Luft Umweltbereich Wasser Umweltbereich Abfall 1109 Literatur zu Kapitel Stichwortverzeichnis 1182

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Physikalische Grundbegriffe 15 1.1.1 Aggregatzustände 15 1.1.2 Masse und Gewichtskraft 16 1.1.3 Arbeit und Leistung 20 1.1.h Härteprüfungen 23 1.1.5 Licht

Mehr

Galvanotechnik in Frage und Antwort

Galvanotechnik in Frage und Antwort LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Galvanotechnik in Frage und Antwort B. Gaida / B. Andreas / K. Aßmann Sechste, aktualisierte Auflage mit 132 Abbildungen und 247 Tabellen Fachverlag für Oberflächentechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten Dr. C. Andrle, T. W. Jelinek und Mitautoren 1. Auflage mit 140 Abbildungen und 17 Tabellen

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G Galvanische Verzinkung Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung Von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Mit 71 Abbildungen und 74 Tabellen

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band I: Allgemeine Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...13 2 Einsatzbedingungen, Anforderungen und

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis Galvanotechnik (früher Pfanhauser) Neu bearbeitet und erweitert unter Mitarbeit von R. Bilfinger et al. 9. Auflage Band I 546 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1949

Mehr

Die galvanische Verchromung

Die galvanische Verchromung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Die galvanische Verchromung Günther A. Lausmann Jürgen N. Unruh Zweite komplett überarbeitete Auflage mit 247 Abbildungen und 66 Tabellen Fachverlag

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK. Lehrbuch. für. Galvaniseure und Oberflächenbeschichter. (Lernstufe 3)

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK. Lehrbuch. für. Galvaniseure und Oberflächenbeschichter. (Lernstufe 3) LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Lehrbuch für Galvaniseure und Oberflächenbeschichter (Lernstufe 3) Fachverlag für Oberflächentechnik - Galvanotechnik Produktion von Leiterplatten und Systemen (Baugruppentechnik)

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1.

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1. Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1. Auflage 1 Einführung...13 2 Die Prozesskette der galvanischen

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe LEHRBUCH GALVANOTECHNIK Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe Dipl.-Ing. Bernhard Gaida Studiendirektor i.r. t Neu

Mehr

Verfahren der Oberflächentechnik

Verfahren der Oberflächentechnik Verfahren der Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Beschichtung - Oberflächenreaktionen - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 1. Auflage 2004. Buch. 271 S. Hardcover ISBN

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler

Mehr

MODERNE GALVANOTECHNIK

MODERNE GALVANOTECHNIK MODERNE GALVANOTECHNIK VON PROF. DR. TECHN. HABIL. DIPL.-ING. "WILLI MACHU Ф VERLAG CHEMIE GMBH WEINHEIM/BERGSTR. ^954 INHALTSÜBERSICHT VORBEREITUNG DER WERKSTÜCKE FÜR DAS GALVANISIEREN I. Vorbereitung

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik

Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik Automatisierungstechnische Probleme Sommersemester 2006 Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik 1 Galvanobranche 1 Betriebsgalvaniken ca. 1600 Lohngalvaniken ca. 650 Zulieferindustrie

Mehr

GALVANIK GESTELLBAU CNC

GALVANIK GESTELLBAU CNC GALVANIK GESTELLBAU CNC UMWELT Moderne Technik und Verantwortung schont Ressourcen und erhält dadurch Lebensqualität. Wir stehen zu unserer Verantwortung: Geheizt wird mit Biomasse und die elektrische

Mehr

Schiffsfarben. Untergrundvorbehandlung. Referent: H.- Jürgen Bartels. Autor: H.-Jürgen Bartels

Schiffsfarben. Untergrundvorbehandlung. Referent: H.- Jürgen Bartels. Autor: H.-Jürgen Bartels Schiffsfarben Untergrundvorbehandlung Referent: H.-Jürgen Bartels Inhalt Einleitung Untergrundvorbehandlung allgemein Untergrundvorbehandlungsmethoden Entrosten Strahlen Beizen, Reinigen, Entfetten Zinkuntergründe

Mehr

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise TIFOO GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik Benutzungshinweise Anwendungsfelder Der Tifoo GalvanoPen ähnelt dem unter dem Begriff Rhodinette bekannten Verfahren zur filigranen Stiftgalvanik.

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Galvanische Verfahren in der Praxis 25 1.1 Anwendung galvanischer Überzüge 25 1.1.1 Das Erzeugen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche 25 1.1.2 Galvanisches Abscheiden dicker Schichten 27 1.1.3

Mehr

Galvanotechnisches Fachwissen

Galvanotechnisches Fachwissen Galvanotechnisches Fachwissen Von einem Autorenkollektiv Federführung Dr.-Ing. Alexander Strauch 95 Bilder, 60 Tabellen: und 10 Übersichten VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Inhaltsverzeichnis

Mehr

Absaugung. (laut Arbeitsschutz) Aggregatzustand. TA Luft Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole 0,5 mg/m³ / 1,5 g/h Kl. II ja

Absaugung. (laut Arbeitsschutz) Aggregatzustand. TA Luft Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole 0,5 mg/m³ / 1,5 g/h Kl. II ja komponente (Massen Elektrolytisches Abscheiden von Nickel Nickel-Strike (Nickelaktivierung, Anschlagnickel) - salzsauer - Nickelchlorid, Salzsäure (37%ig) bis 60 gl 0-250mll Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole

Mehr

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe. Aktivierung (allgemein) - sauer - Salzsäure 1 (Massen 1 H2SO4 - Trockensäure - Fluoride: 30-50 gl Fluoride F- 1 mgm³ 5 gh Natriumhydrogendifluorid, Ammoniumhydrogendifluorid '- alkalisch cyanidisch - Natriumcyanid

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE VON ALEX.ANDER CLASSEN LEITEB DER LABORATORIEN FttR ANORGANISCHE CHE.M.IE UND ELEKTROCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU AACHEN SECHSTE NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE

Mehr

Walter Muller. Galvanische Schichten und ihre Prufung

Walter Muller. Galvanische Schichten und ihre Prufung Walter Muller Galvanische Schichten und ihre Prufung Vlewegs FachbUcher der Technik Fertigungstechnik Es erscheinen folgende Bande: Zerspantechnik Umformtechnik Stanztechnik GieBtechnik SchweiBtechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III. Inhaltsverzeichnis I. II. III. IV. V. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen 1. Cadmium-Zink-Legierungen 1. 1 Badanalyse. 1.1.1 Best immung von Cadmium und Zink 1.2 Schichtanalyse 2. Cadmium-Zinn-Legierungen

Mehr

die Chemie, die Du brauchst

die Chemie, die Du brauchst die Chemie, die Du brauchst Rundum zufriedene Kunden - das ist unsere Prämisse! Wir bieten unseren Kunden einen Komplettservice von der zielgerichteten Beratung über faire Preise, kostenlose Badanalytik

Mehr

die Chemie, die Du brauchst

die Chemie, die Du brauchst die Chemie, die Du brauchst Rundum zufriedene Kunden - das ist unsere Prämisse! Wir bieten unseren Kunden einen Komplettservice von der zielgerichteten Beratung über faire Preise, kostenlose Badanalytik

Mehr

DIASTAR / 6. Beyond the Surface. COVENTYA GmbH

DIASTAR / 6. Beyond the Surface. COVENTYA GmbH DIASTAR 100 1 / 6 DIASTAR 100, Cyanid freies alkalisch Kupfer Ein Fachartikel von Peter Pies Cyanide stehen zwar nicht wie Cr (VI) auf der SVHC-Kandidatenliste (Annex XIV), sind allerdings als Blausäure

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

VEM-Handbuch Galvanotechnik

VEM-Handbuch Galvanotechnik VEM-Handbuch Galvanotechnik Herausgeber: VEB Galvanotechnik Leipzig, im Auftrage der VVB Elektromaschinen Mit 232 Bildern und 148 Tafeln Drille, bear bei trlr Auflage ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22 Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Arbeitshinweise 15 III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser 18 1 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 19 2 Bestimmung der Gesamthärte 20 3 Bestimmung des Chlorids

Mehr

Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe

Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe Harald Simon/Martin Thoma Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe Eignung - Verfahren - Prüfung mit 184 Bildern und 130 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Funktionelle Schichten

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Quantitative Analyse durch Elektrolyse.

Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Von Alexander Classen. Fiinfte A uflage in durcbaus neuer Bearbeitung. Unter Mitwirkung von H. Cloeren. Mit 54 Tex tabbildungen und 2 Tafeln. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre Lehrzeit: 3½ Jahre Kurzbeschreibung Der Lehrberuf ersetzt die bisherigen Lehrberufe Metallschleifer/in und Galvaniseur/in und Emailleur/in (Stichtag 30. Juni 2000). er/innen behandeln die Oberflächen von

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

BESCHICHTUNGSVERFAHREN

BESCHICHTUNGSVERFAHREN UNSERE BESCHICHTUNGSVERFAHREN KUNDENDIENST UND LIEFERSERVICE QUALITÄT Damit Ihre Ware schnell und kostengünstig transportiert wird, haben wir unseren eigenen Lieferservice. Wir verfügen über eigene Fahrzeuge

Mehr

Metallische Baustoffe

Metallische Baustoffe Metallische Baustoffe 1. Grundlagen / Eigenschaften. Eisen / Stahl 3. Schwermetalle / Korrosion 4. Korrosion 5. Elektrochemische Korrosion 6. Elektrochemie Metallische Baustoffe - Übersicht 1. Eisen Chemische

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Sn C OBERFLÄCHEN. nach Maß. Zn Zink. Nickel Eisen. Cr Chrom. Kupfe Zinn

Sn C OBERFLÄCHEN. nach Maß. Zn Zink. Nickel Eisen. Cr Chrom. Kupfe Zinn E OB RF bh ÜT SCHL TER Gm LÄC K I HENTECHN i Fe N Nickel Eisen Cr Chrom Zn Zink u Sn C r Kupfe Zinn Die Firma Schlütter Galvanik wurde als ein kleiner Handwerksbetrieb 1948 gegründet. 1991 wurden die bestehenden

Mehr

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte Korrosion Kupfer, Blei, Zink Inhaltsverzeichnis - Korrosion allgemein - Korrosionsschutz allgemein - Die Patina - Kupfer ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) - Blei ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) -

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie fur Ingenieure von Prof. Dr. Christian Jentsch Fachhochschule LUbeck Wissenschaftsverlag Mannheirn/WienlZiirich CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren Siegfried Pießlinger-Schweiger, POLIGRAT GmbH POLIGRAT GmbH Mittelständisches Unternehmen mit

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 2.9

FACHKUNDE Kapitel 2.9 1. Das PSE (Periodensystem der Elemente) teilt die Stoffe in Metalle und Nichtmetalle. Zählen Sie je 5 auf! Metalle (Auswahl): Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Kupfer (Cu) Nichtmetalle

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18879-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.08.2013 bis 13.08.2018 Ausstellungsdatum: 14.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit? Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit? Redoxreaktion: Oxidation (Elektronen-Donator) und Reduktion (Elektronen-Akzeptor) korrespondierende Redoxpaare. Prinzip der Lösungstension, Betrachtung der Halbzellenreaktion

Mehr

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen Elektrolyse einer Kupfer-II-chloridlösung 2Cl 2 (g) + 4e - Oxidation der Reduktion der CuCl 2 Metallionen Analog Chemie heute Seite

Mehr

TIFOO ZINKELEKTROLYT & E ZINK SET

TIFOO ZINKELEKTROLYT & E ZINK SET TIFOO ZINKELEKTROLYT & E ZINK SET ANLEITUNG 1 Galvano Elektrolyte ZINK ELEKTROLYT Sicherheit Bitte zur eigenen Sicherheit mit Handschuhen und Schutzbrille arbeiten und die Sicherheitshinweise auf dem Etikett

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

TIFOO. Zinkelektrolyt. Benutzungshinweise

TIFOO. Zinkelektrolyt. Benutzungshinweise TIFOO Zinkelektrolyt Benutzungshinweise Galvanikelektrolyte ZINK-ELEKTROLYT 2 Sicherheit: Bitte zur eigenen Sicherheit mit Handschuhen und Schutzbrille arbeiten und die Sicherheitshinweise auf dem Etikett

Mehr

Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium, Magnesium und Titan

Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium, Magnesium und Titan Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium, Magnesium und Titan Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert 2. Auflage mit 113 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik Werkzeugbau Prototypenbau Kompetenz und Präzision Partner von der Idee bis zum serienreifen

Mehr

Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE

Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm oberflächenchemie BasIsCHEMIkaLIEN Ätznatron Borfluorwasserstoffsäure und Fluoroborate Calciumchlorid Caroat Fluorwasserstoffsäure und Fluoride

Mehr

Praktische Galvanotechnik

Praktische Galvanotechnik T. W. Jelinek Praktische Galvanotechnik Lehr- und Handbuch LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Praktische Galvanotechnik Ein Lehr- und Handbuch Bearbeitet von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Siebte, aktualisierte

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Taschenbuch der Abwasserbehandlung

Taschenbuch der Abwasserbehandlung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT. ^ -. INSTITUT FÜR WASSERVERSORGUNG, KIV

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-644 38 43 Ausgabe:

Mehr

LIEFERPROGRAMM OBERFLÄCHEN CHEMIE

LIEFERPROGRAMM OBERFLÄCHEN CHEMIE OBERFLÄCHEN CHEMIE LIEFERPROGRAMM Lieferprogramm OBERFLÄCHEN CHEMIE Lieferprogramm oberflächenchemie BasIsCHEMIkaLIEN Ätznatron Borfluorwasserstoffsäure und Fluoroborate Calciumchlorid Caroat Fluorwasserstoffsäure

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad Das Glanzkupferverfahren Cupanit CF ist ein cyanidfreier, alkalischer Kupferelektrolyt zur Bearbeitung von Stahl, Messing, Bronze

Mehr

The surface company. Forschung und Entwicklung. Kantenaufbau `sauer Kupfer`

The surface company. Forschung und Entwicklung. Kantenaufbau `sauer Kupfer` Forschung und Entwicklung Kantenaufbau `sauer Kupfer` Werden 2 K-Kunststoffe galvanisiert,kommt es im Übergang leitend/nichtleitend zu Kantenaufbauten und Überwachsungen. Diese konnten labortechnisch nachgewiesen

Mehr

Klaus-Peter Müller. Lehrbuch Oberßächentechnik

Klaus-Peter Müller. Lehrbuch Oberßächentechnik Klaus-Peter Müller Lehrbuch Oberßächentechnik Klaus-Peter Müller Lehrbuch ()be~ächentec~k Mit 128 Bildern und 43 Tabellen Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, BraunschweiglWiesbaden,

Mehr

Galvanikprozesse bei Sensitec

Galvanikprozesse bei Sensitec Galvanikprozesse bei Sensitec NiFe-, Ni-, Cu-, Au- Galvanik A.Boecker Allgemeiner Überblick Bei Sensitec am Standort Mainz werden folgende Metalle bzw. Legierungen abgeschieden: Abscheidung eines Metalls

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Elektrolyte 3.1. Historisches Klassifizierung der Elektrolyte Elektrolyte für Goldlegierungen 38

Inhaltsverzeichnis. 3. Elektrolyte 3.1. Historisches Klassifizierung der Elektrolyte Elektrolyte für Goldlegierungen 38 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichtliches und technische Daten 1.1. Die Anwendung von Gold 20 1.2. Das galvanische Vergolden 20 1.3. Physikalische und chemische Kennwerte des Goldes 21 2. Theoretische Betrachtungen

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 2. Teil 2: Anwendung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 2. Teil 2: Anwendung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 2 Teil 2: Anwendung ISBN: 978-3-446-41711-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41711-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Elektrochemie Stefan Wuttke # 2 Aus den Anfängen

Mehr