Galvanotechnisches Fachwissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Galvanotechnisches Fachwissen"

Transkript

1 Galvanotechnisches Fachwissen Von einem Autorenkollektiv Federführung Dr.-Ing. Alexander Strauch 95 Bilder, 60 Tabellen: und 10 Übersichten VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung der Galvanotechnik Elektrochemische Grundlagen der Galvanotechnik Elektrolyte Elektrolytische Dissoziation Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Theorien Wasser als Ampholyt ph-wert Säurekonstante und Basekonstante ,5. Neutralisation Hydrolyse Pufferung Elektroden und Elektrodenreaktionen Elektrodenarten Katodenreaktionen Anodenreaktionen Elektrolysereaktionen Elektrophorese Elektrodenpotentiale und elektrochemische Spannungsreihe Potentialbildung Potentialmessung Potentialabhängigkeit und Potentialänderung Elektrochemische Spannungsreihe Polarisation und Überspannug Arten der Polarisation und Überspannung Elektrodenpolarisation und Gesamtüberspannung Wasserstoffüberspannung Polarisationsspannung Elektrolysespannung Elektrodenpotential-Stromdichte-Kurven :5.1. Katodenpotential-Stromdichte-Kurven Katodenpotential-Stromdichte-Kurven mehrfacher Elektroden

2 Gleichzeitiges Entladen von Metall- und Wasserstoff-Ionen Galvanische Legierungsabscheidung Faradaysche Gesetze Elektrochemisches Äquivalent Stoffmenge Schichtdicke Abscheidungsgeschwindigkeit Korrosion Korrosionsschäden Korrosionsursachen und Korrosionsmedien Korrosionsarten Korrosionsgrössen Korrosionsreaktionen und Korrosionsprodukte Kontaktkorrosion Korrosionsschutz Verfahrenstechnische Grundlagen Lösungen und Elektrolyte Wasser Bedeutung des Wassers in der Galvanotechnik Wasserhärte und Enthärtung Vollentsalzung Lösungen Lösungsarten Chemisch-physikalische Stoffmengenbegriffe Konzentrationsmasse Dichte Richtlinien für das Herstellen von Lösungen Löslichkeit-und Löslichkeitsprodukt Mischungsrechnung Elektrolyte Elektrolytbestandteile Elektrolytverunreinigungen Elektrolytkorrektur Berechnen von Elektrolytansätzen und Elektrolytkorrekturen Elektrolytüberwachung Elektrolyteigenschaften Leitfähigkeit Stromausbeute Begriff der Stromausbeute Anodische und katodische Stromausbeute Abhängigkeit der Stromausbeute Deckfähigkeit Streufähigkeit Primäre Stromdichteverteilung

3 Sekundäre Stromdichteverteilung Einflüsse auf die Streufähigkeit Einebnung Schichteigenschaften Struktur Strukturtypen Einfluss der Elektrolytzusammensetzung und der Arbeitsbedingungen auf die Struktur Einfluss der Struktur auf die«schichteigenschaften Glanz Härte Verschleissfestigkeit Prüfung der Elektrolyte und Schichten Prüfung der Elektrolyte Grundlagen Kontrolle der Elektrolyt- und Elektrolyseparameter ph-wert Dichte Oberflächenspannung Leitfähigkeit Temperatur Spannung, Stromstärke, Stromdichte Elektrizitätsmenge Analyse der Elektrolyte Probenahme Nasschemische Analysenmethoden Instrumentalanalysen Bestimmungsmöglichkeiten von Elektrolytzusätzen Physikalische und elektrochemische Prüfung der Elektrolyteigenschaften Abscheidungsprobe Bestimmung-der Stromausbeute Bestimmung der Streufähigkeit (Makrostreufähigkeit) Bestimmung der Einebnung Prüfung der Schichten Bestimmung der Schichteigenschaften Duktilität und Festigkeit Innere Spannungen Härte Elektrische Leitfähigkeit Hartfestigkeit Verschleissfestigkeit Glanz Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit Freibewitterung

4 Korrosionsprüfung unter bestimmten Anwendungs- und Lagerungsbedingungen Kurzzeitkorrosionsprüfung Schichtdickenbestimmung Zerstörende Schichtdickenmessmethoden Zerstörungsfreie Schichtdickenmessmethoden Identifizierung des Schicht- bzw. Anodenmetalls Oberflächenvorbehandlung und -nachbehandlung Mechanische Verfahren Mechanische Vorbehandlung von Gestellteilen Verfahren Schleifmittel und ihre Korngrössen Poliermittel Pasten und Emulsionen für das Schleifen und Polieren Schleif- und Poliermittelträger Technologie Schleif- und Poliermaschinen Schleif- und Polierautomaten Mechanische Vorbehandlung von Kleinteilen Verfahren Schleif- und Polierkörper Schleif- und Polierlösungen Ausrüstungen zum Schleifen und Polieren von Kleinteilen Chemische und elektrochemische Verfahren Reinigen und Entfetten Grundlagen Reinigen und Entfetten mit organischen Lösemitteln Reinigen und Entfetten mit alkalischen Reinigern Elektrolytisches Entfetten Reinigen und Entfetten mit Ultraschall Handentfetten Beizen Beizen von Stahl in Säuren Beizen von Stahl in sauren Elektrolyten Beizen von Stahl in wässrigen, alkalischen Elektrolyten und Salzschmelzen Beizen von Gusseisen Beizen korrosionsbeständiger Stähle Beizen und Brennen von Kupfer und Kupferlegierungen Beizen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Beizen von Zink, Zinn und Blei Regenerieren von Beizlösungen Beizentfetten Beizentfetten in sauren Lösungen Beizentfetten in alkalischen Lösungen

5 Glänzen und Entgraten Elektrolytisches Glänzen und Entgraten Chemisches Glänzen Neutralisieren, Dekapieren Neutralisieren Dekapieren Spülen Ausschleppverluste Spülwasser Spülmethoden Berechnung der Konzentration von ausgeschlepptem Spülwasser Trocknen Trocknen von Gestellteilen Trocknen von Kleinteilen Entmetallisieren Elektrolytische und chemische Metallabscheidung Kupfer Eigenschaften Anwendungsgebiete Verfahrenstechnische Grundlagen Schwefelsaure Kupferelektrolyte Zyanidische Kupferelektrolyte Kupferdiphosphatelektrolyt Kupferfluoroboratelektrolyt Sonstige Kupferelektrolyte Nickel Eigenschaften Anwendungsgebiete Verfahrenstechnische Grundlagen Nickelsulfatelektrolyte Nickelsulfamatelektrolyt Nickelfluoroboratelektrolyt Schwarznickelelektrolyt Chrom Eigenschaften Anwendungsgebiete Verfahrenstechnische Grundlagen Elektrolyte Ansatz der Chromelektrolyte Elektrolyt auf Basis Schwefelsäure Elektrolyt auf Basis Kieselfluorwasserstoffsäure Elektrolyt mit niedriger Chromsäurekonzentration Anoden

6 Wartung und Regenierung der Chromelektrolyte Verchromungsverfahren Dekoratives Verchromen Technisches Verchromen Porösverchromung Schwarzverchromung Zink Eigenschaften Anwendungsgebiete Verfahrenstechnische Grundlagen Saure Zinkelektrolyte Alkalisch-zyanidische Zinkelektrolyte Alkalisch-zyanidfreie Zinkelektrolyte Schwachsaure Zinkelektrolyte Kadmium Eigenschaften Anwendungsgebiete Verfahrenstechnische Grundlagen Alkalisch-zyanidischer Kadmiumelektrolyt Saure Kadmiumelektrolyte Zinn Eigenschaften Anwendungsgebiete Verfahrenstechnische Grundlagen Saure Zinnelektrolyte Alkalischer Zinnelektrolyt Blei Eigenschaften und Anwendung Verfahrenstechnische Grundlagen Bleifluoroboratelektrolyt Edelmetalle Silber Eigenschaften Anwendungsgebiete Elektrolyte Gold Eigenschaften Anwendungsgebiete Elektrolyte Rhodium Palladium Platin Legierungen Eigenschaften und Anwendungsgebiete

7 Elektrolyttypen Anoden Ausgewählte Legierungselektrolyte Kupfer-Zink (Messing) Nickel-Eisen Zinn-Blei Chemische Metallabscheidung Verfahrenstechnische Grundlagen Reduktionsverfahren Nickel Kupfer Ionenaustauschverfahren Metallisieren von Plasten Verfahrenstechnische Grundlagen ABS-Polymerisate Zusammensetzung und Eigenschaften Vorbehandlung Lösungen und Arbeitsbedingungen zur Vorbehandlung Metallisierverfahren Leitschicht Elektrolytische Metallabscheidung Anwendungsgebiete der Plastmetallisierung, Aluminium Elektrolytische und chemische Oberflächenumwandlung Oxydieren von Aluminium Chemisches Oxydieren Böhmit-Verfahren MBV-Verfahren Elektrolytisches Oxydieren Verfahrenstechnische Grundlagen Werkstoffe Eigenschäften der Oxidschicht Oxydieren nach dem GS-Verfahren Oxydieren nach dem GSX-Verfahren Sonstige Anodisierverfahren Elektrolytische Färbeverfahren Oxydieren in Phosphorsäurelösung Phosphatieren Schichtbildung Eigenschaften der Phosphatschichten Phosphatierverfahren Oxydieren von Stahl Grundlagen

8 Oxydieren in alkalischen Salzlösungen Oxydieren in alkalischen Salzschmelzen Chromatieren Grundlagen Schichtbildung Eigenschaften der Chromatschichten Chromatieren von Zink und Kadmium Chromatieren von Aluminium und seinen Legierungen Chromatieren von Kupfer, Kupferlegierungen und Silber Färben von Nichteisenmetallen Grundlagen Beispiele von chemischen Färbelösungen Elektrochemische Färbeverfahren Technologien Grundlagen Einflussfaktoren des Werkstücks auf die Technologie Ausgewählte Typentechnologien Vorbehandlung Elektrolytisches Abscheiden metallischer Schichten Metallisieren von ABS-Plasten Chemisches und elektrochemisches Erzeugen nicht metallischer Schichten Galvanoplastik Definition und Aufgaben der Galvanoplastik Galvanoformung Grundlagen Eigenschaften der Metallschichten für Galvanoformen Einsatzgebiete der Galvanoformung Elektrolytische Halbzeugfertigung Folien Siebe Überzugsgalvanoplastik Elektrolyte und Anwendungsgebiete Kupfer Nickel Eisen Eisenchloridelektrolyt Eisenfluoroboratelektrolyt Grundausrüstungen Apparative Grundausrüstungen Behälter Behälter aus Stahl Behälter aus Chromnickelstahl Behälter aus Plast

9 Beheizung Beheizungsarten Heizeinrichtungen für Dampf und Heisswasser Elektrische Heizeinrichtungen Kühlung Elektrolyt- und Werkstückbewegung Filtereinrichtung Absaugeinrichtungen Elektrische Ausrüstungen Galvanikgleichrichter Umpoleinrichtungen Messgeräte für Strom und Spannung Gleichstrom-Mengenmessgeräte Temperaturregeleinrichtungen Füllstandsregelung ph-wert-regelung Galvanisiergestelle Gestellwerkstoff Gestellstruktur, Werkstückanordnung und Kontaktgabe Gestellisolierung Typische Galvanisierausrüstungen Galvanisieren von Kleinteilen Galvanisieren von Gestellteilen Galvanisierautomaten Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie Brandschutz Allgemeine Grundsätze Gesetzliche Bestimmungen Körperschutzmittel Gesundheits- und Körperpflege Schleifen und Polieren Umgang mit Chemikalien Organische Lösemittel Säuren Alkalische Lösungen Zyanidische Salze und Lösungen Chrom(VI)-salze und -lösungen Nickelelektrolyt Elektrolytproben Befähigungsnachweis für Giftbeauftragte Erste Hilfe Antihavarieordnung Umweltschutz in der Galvanotechnik Gesetzliche Bestimmungen

10 12.2. Abstoffarme»Technologien Umweltfreundliche Prozesslösungen Spültechnik Rückgewinnung von Stoffen und Prozesslösungen Methoden der Abwasserreinigung Behandlungsgrundsätze Chemische Behandlung verdünnter Abwässer Zyanidhaltige Abwässer Chromat- und chromsäurehaltige Abwässer Reinigung durch Ionenaustauschverfahren Saure oder alkalische Abwässer Entsorgung wässriger Reiniger und organischer Lösemittel Schlussreinigung der Abwässer Chemische Behandlung von Konzentraten Anhang Sachwörterverzeichnis

Elektrochemische Grundlagen der Galvanotechnik

Elektrochemische Grundlagen der Galvanotechnik lnhaltsverzeichnis Bedeutung der Galvanotechnik Seite 17 Elektrochemische Grundlagen der Galvanotechnik Elektrolyte Elektrolytische Dissoziation Säure - Base - Gleichgewichte ~äuie- Base - Theorien Wasser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Physikalische Grundbegriffe 15 1.1.1 Aggregatzustände 15 1.1.2 Masse und Gewichtskraft 16 1.1.3 Arbeit und Leistung 20 1.1.h Härteprüfungen 23 1.1.5 Licht

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band I: Allgemeine Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...13 2 Einsatzbedingungen, Anforderungen und

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten Dr. C. Andrle, T. W. Jelinek und Mitautoren 1. Auflage mit 140 Abbildungen und 17 Tabellen

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G Galvanische Verzinkung Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung Von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Mit 71 Abbildungen und 74 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

VEM-Handbuch Galvanotechnik

VEM-Handbuch Galvanotechnik VEM-Handbuch Galvanotechnik Herausgeber: VEB Galvanotechnik Leipzig, im Auftrage der VVB Elektromaschinen Mit 232 Bildern und 148 Tafeln Drille, bear bei trlr Auflage ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt)

Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt) Inhaltsverzeichnis von Teil I und Teil II (verkürzt) 1 Theoretische Grundlagen 21 1.1 Grundlagen der anorganischen Chemie 21 1.1.1 Chemische Elemente 21 1.1.1.1 Atom-Molekül 21 1.1.1.2 Atomaufbau der chemischen

Mehr

Galvanotechnik in Frage und Antwort

Galvanotechnik in Frage und Antwort LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Galvanotechnik in Frage und Antwort B. Gaida / B. Andreas / K. Aßmann Sechste, aktualisierte Auflage mit 132 Abbildungen und 247 Tabellen Fachverlag für Oberflächentechnik

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hansgeorg Hofmann Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen -Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Technischer Produktdesigner Material und Verarbeitung: Metall Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Eisenwerkstoffe: Stähle z. B. Werkzeug-,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

Die galvanische Verchromung

Die galvanische Verchromung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Die galvanische Verchromung Günther A. Lausmann Jürgen N. Unruh Zweite komplett überarbeitete Auflage mit 247 Abbildungen und 66 Tabellen Fachverlag

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK. Lehrbuch. für. Galvaniseure und Oberflächenbeschichter. (Lernstufe 3)

LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK. Lehrbuch. für. Galvaniseure und Oberflächenbeschichter. (Lernstufe 3) LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Lehrbuch für Galvaniseure und Oberflächenbeschichter (Lernstufe 3) Fachverlag für Oberflächentechnik - Galvanotechnik Produktion von Leiterplatten und Systemen (Baugruppentechnik)

Mehr

Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik

Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik Automatisierungstechnische Probleme Sommersemester 2006 Prozesse der Galvano- und der nasschemischen Oberflächentechnik 1 Galvanobranche 1 Betriebsgalvaniken ca. 1600 Lohngalvaniken ca. 650 Zulieferindustrie

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Galvanische Verfahren in der Praxis 25 1.1 Anwendung galvanischer Überzüge 25 1.1.1 Das Erzeugen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche 25 1.1.2 Galvanisches Abscheiden dicker Schichten 27 1.1.3

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis Galvanotechnik (früher Pfanhauser) Neu bearbeitet und erweitert unter Mitarbeit von R. Bilfinger et al. 9. Auflage Band I 546 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1949

Mehr

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise

TIFOO. GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik. Benutzungshinweise TIFOO GalvanoPen Die ideale Lösung für filigrane Galvanik Benutzungshinweise Anwendungsfelder Der Tifoo GalvanoPen ähnelt dem unter dem Begriff Rhodinette bekannten Verfahren zur filigranen Stiftgalvanik.

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 2.9

FACHKUNDE Kapitel 2.9 1. Das PSE (Periodensystem der Elemente) teilt die Stoffe in Metalle und Nichtmetalle. Zählen Sie je 5 auf! Metalle (Auswahl): Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Kupfer (Cu) Nichtmetalle

Mehr

Verfahren der Oberflächentechnik

Verfahren der Oberflächentechnik Verfahren der Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Beschichtung - Oberflächenreaktionen - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 1. Auflage 2004. Buch. 271 S. Hardcover ISBN

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung Bearbeitet von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1.

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1. Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1. Auflage 1 Einführung...13 2 Die Prozesskette der galvanischen

Mehr

Z.O.G-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik

Z.O.G-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik 750 Z.O.G-Seminar: Grundkurs 18. bis 20. Februar 2015, Schwäbisch Gmünd Der Grundkurs erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der erste von fünf Terminen im Februar war bis auf den letzten Platz

Mehr

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe LEHRBUCH GALVANOTECHNIK Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe Dipl.-Ing. Bernhard Gaida Studiendirektor i.r. t Neu

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE VON ALEX.ANDER CLASSEN LEITEB DER LABORATORIEN FttR ANORGANISCHE CHE.M.IE UND ELEKTROCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU AACHEN SECHSTE NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE

Mehr

GALVANIK GESTELLBAU CNC

GALVANIK GESTELLBAU CNC GALVANIK GESTELLBAU CNC UMWELT Moderne Technik und Verantwortung schont Ressourcen und erhält dadurch Lebensqualität. Wir stehen zu unserer Verantwortung: Geheizt wird mit Biomasse und die elektrische

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan

Elektropolieren. Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium und Titan SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Elektropolieren Elektrolytisches Glänzen, Glätten und Entgraten von Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium

Mehr

Taschenbuch der Abwasserbehandlung

Taschenbuch der Abwasserbehandlung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT. ^ -. INSTITUT FÜR WASSERVERSORGUNG, KIV

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Die Phosphatierung von Metallen 3. Auflage

Die Phosphatierung von Metallen 3. Auflage Dr. Werner Rausch Die Phosphatierung von Metallen 3. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung und technisch-wirtschaftliche Bedeutung 15 2 Phosphorsäurebeizen 24 2.1 Entstehung von Zunder

Mehr

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22 Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Arbeitshinweise 15 III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser 18 1 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 19 2 Bestimmung der Gesamthärte 20 3 Bestimmung des Chlorids

Mehr

Metallische Baustoffe

Metallische Baustoffe Metallische Baustoffe 1. Grundlagen / Eigenschaften. Eisen / Stahl 3. Schwermetalle / Korrosion 4. Korrosion 5. Elektrochemische Korrosion 6. Elektrochemie Metallische Baustoffe - Übersicht 1. Eisen Chemische

Mehr

SurTec Technischer Brief SurTec 451 Chemische Entgratung

SurTec Technischer Brief SurTec 451 Chemische Entgratung SurTec Technischer Brief 20 SurTec 451 Chemische Entgratung Verfahrensbeschreibung für das chemische Entgraten von Bauteilen aus Stahl Claudia Huchon Juli 2010 1. Grundlagen Chemisches Entgraten ist eine

Mehr

CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft!

CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft! Thema: Vorbehandlung von Aluminiumwerkstoffen unter dem Aspekt der Energieeffizienz CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft! Wer wir sind? Wir entwickeln, produzieren

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Klaus-Peter Müller. Lehrbuch Oberßächentechnik

Klaus-Peter Müller. Lehrbuch Oberßächentechnik Klaus-Peter Müller Lehrbuch Oberßächentechnik Klaus-Peter Müller Lehrbuch ()be~ächentec~k Mit 128 Bildern und 43 Tabellen Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, BraunschweiglWiesbaden,

Mehr

Praktische Galvanotechnik

Praktische Galvanotechnik LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Praktische Galvanotechnik Ein Lehr- und Handbuch Bearbeitet von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Sechste, aktualisierte Auflage mit 181 Abbildungen, 92 Tabellen im Text, einem speziellen

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre Lehrzeit: 3½ Jahre Kurzbeschreibung Der Lehrberuf ersetzt die bisherigen Lehrberufe Metallschleifer/in und Galvaniseur/in und Emailleur/in (Stichtag 30. Juni 2000). er/innen behandeln die Oberflächen von

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. in der Galvanotechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. in der Galvanotechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Prozessentwicklung in der Galvanotechnik Schicht- und Verfahrensentwicklung für moderne Produkte Die Schichtentwicklung ist im klassischen

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich Protection upgraded Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich Ulrike Kunz SurTec Deutschland GmbH Innovationsforum Parts2clean 2016

Mehr

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden: Stoffkatalog gem. 1. Änderungsgenehmigung der Bezirksregierung Arnsberg vom 15.12.2000 in der Fassung der Berichtigung vom 4.1.2001 und der Entscheidung gem. 15 II BImSchG vom 15.2.2001, durch Umschlüsselung

Mehr

Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03

Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03 Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03 Abfallschlüssel 06 03 14 feste Salze und Lösungen mit Ausnahme derjenigen, die unter 06 03 11 und 06 03 13 fallen 08 04 09* Klebstoff-

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Kupferbäder. Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren. Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren

Kupferbäder. Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren. Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren Kupferbäder Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren www.schloetter.de Kupferbad SLOTOCOUP SF 30 Das Glanzkupferbad

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Galvanotechnik HANSER. Nasser Kanani. Grundlagen, Verfahren, Praxis. Mit 271 Abbildungen

Galvanotechnik HANSER. Nasser Kanani. Grundlagen, Verfahren, Praxis. Mit 271 Abbildungen Nasser Kanani 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Galvanotechnik Grundlagen, Verfahren, Praxis Mit 271

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil. Die Elektrolyse und die elektrolytische Polarisation.

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil. Die Elektrolyse und die elektrolytische Polarisation. Zweiter Teil. Die Elektrolyse und die elektrolytische Polarisation. I. Der Zusammenhang zwischen Elektrizitätsmenge und transportierter Stoffmenge 1 1. Allgemeines 1 2. Die Faradayschen Gesetze 4 3. Die

Mehr

Schiffsfarben. Untergrundvorbehandlung. Referent: H.- Jürgen Bartels. Autor: H.-Jürgen Bartels

Schiffsfarben. Untergrundvorbehandlung. Referent: H.- Jürgen Bartels. Autor: H.-Jürgen Bartels Schiffsfarben Untergrundvorbehandlung Referent: H.-Jürgen Bartels Inhalt Einleitung Untergrundvorbehandlung allgemein Untergrundvorbehandlungsmethoden Entrosten Strahlen Beizen, Reinigen, Entfetten Zinkuntergründe

Mehr

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN 4 4 0 4 2 EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN 7. TEIL ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN II (ELEKTROCHEMISCHE SYSTEME) BEARBEITET VON R. APPEL K. CRUSE P. D ROSS BACH H. FALKENHAGEN G. G. GRAU

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Walter Muller. Galvanische Schichten und ihre Prufung

Walter Muller. Galvanische Schichten und ihre Prufung Walter Muller Galvanische Schichten und ihre Prufung Vlewegs FachbUcher der Technik Fertigungstechnik Es erscheinen folgende Bande: Zerspantechnik Umformtechnik Stanztechnik GieBtechnik SchweiBtechnik

Mehr

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12). Legierungen Aufgaben: Lies die folgenden Texte und erstelle ein Metall-Portrait zu den wichtigsten Kupferlegierungen! Vergleiche die Legierungen und streiche heraus, was sie unterscheidet! Überlege vor

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

Z.O.G.-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik

Z.O.G.-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik Z.O.G.-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik Galvanotechnik 1 Wenn das Z.O.G. zum Seminar Grundkurs Galvanotechnik (in diesem Fall vom 28. bis 30. Juli 2015) einlädt, ist er bereits nach kurzer Zeit ausgebucht.

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Praktische Galvanotechnik

Praktische Galvanotechnik T. W. Jelinek Praktische Galvanotechnik Lehr- und Handbuch LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Praktische Galvanotechnik Ein Lehr- und Handbuch Bearbeitet von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Siebte, aktualisierte

Mehr

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Inhaltsübersicht i Inhaltsübersicht Einleitung 1 Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2 Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Aufbau der Unterrichtskonzeption

Mehr

Kaesche Die Korrosion der Metalle

Kaesche Die Korrosion der Metalle Kaesche Die Korrosion der Metalle Die Korrosion der Metalle Physikalisch -chemische Prinzipien und aktuelle Probleme Von Helmut Kaesche Dr. rer. nat., Regierungsrat in der Bundesanstalt für Materialprüfung

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad Das Glanzkupferverfahren Cupanit CF ist ein cyanidfreier, alkalischer Kupferelektrolyt zur Bearbeitung von Stahl, Messing, Bronze

Mehr

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe. Aktivierung (allgemein) - sauer - Salzsäure 1 (Massen 1 H2SO4 - Trockensäure - Fluoride: 30-50 gl Fluoride F- 1 mgm³ 5 gh Natriumhydrogendifluorid, Ammoniumhydrogendifluorid '- alkalisch cyanidisch - Natriumcyanid

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren

Arbeitsbuch 5. Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie. 4., durchgesehene Auflage. Autoren Arbeitsbuch 5 Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie Autoren Ernst-Gottfried Jäger, Jena (federführender Autor) 4., durchgesehene Auflage Mit 64 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren Siegfried Pießlinger-Schweiger, POLIGRAT GmbH POLIGRAT GmbH Mittelständisches Unternehmen mit

Mehr

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Kurz- und Formelzeichen............ 10 1. Chemie als Gmndlagenwissenschaft der Technik..... 13 2. Elementarbausteine der Stoffe........... 16 2.1. Aufbau der Elemente...............

Mehr

MODERNE GALVANOTECHNIK

MODERNE GALVANOTECHNIK MODERNE GALVANOTECHNIK VON PROF. DR. TECHN. HABIL. DIPL.-ING. "WILLI MACHU Ф VERLAG CHEMIE GMBH WEINHEIM/BERGSTR. ^954 INHALTSÜBERSICHT VORBEREITUNG DER WERKSTÜCKE FÜR DAS GALVANISIEREN I. Vorbereitung

Mehr

TGL. Taschenbuch. Korrosionsschutz VE В DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE

TGL. Taschenbuch. Korrosionsschutz VE В DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE TGL Taschenbuch Korrosionsschutz VE В DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE Inhaltsverzeichnis 1. Terminologie D 18700/01 10.71 D 18700/02 1.72 D 18700/03 1.72 D 18700/05 11.74 D 18700/06 11.74 D 18701

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion 2 Elektrochemie der Metallkorrosion Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und technische Aspekte der Korrosion...17 1.1 Qualitätssicherung durch Korrosionsschutz...17 1.2 Bauteilsicherheit und Korrosionsschutz...17 1.3 Korrosionsschutz ist

Mehr

Presseinformation Galvanotechnik funktionell, schützend, dekorativ, überall im Einsatz. Werte schaffen Werte erhalten.

Presseinformation Galvanotechnik funktionell, schützend, dekorativ, überall im Einsatz. Werte schaffen Werte erhalten. Presseinformation #498 01 PR Galvano mobile Welt IMH04B.doc Galvanotechnik funktionell, schützend, dekorativ, überall im Einsatz. Werte schaffen Werte erhalten. Der Zentralverband Oberflächentechnik e.v.

Mehr

Zink- und Zinklegierungen auf Stahl: Korrosionsprüfmethoden und Korrosionsschutz

Zink- und Zinklegierungen auf Stahl: Korrosionsprüfmethoden und Korrosionsschutz 300 Zink- und Zinklegierungen auf Stahl: Korrosionsprüfmethoden und Korrosionsschutz Zink und Zinklegierungen sind aktuell und zukünftig mit die wichtigsten Oberflächen als Korrosionsschutz auf Stahl und

Mehr

The logic way to go. Beilage 2006/01 Deutsch Änderungsvorbehalt - Unverbindliche Angaben

The logic way to go. Beilage 2006/01 Deutsch Änderungsvorbehalt - Unverbindliche Angaben The logic way to go Beilage 2006/01 Deutsch Änderungsvorbehalt - Unverbindliche Angaben Flüssigprodukte Fe 10/A ME L100 N12 MAF 521/R FE L401 B22 FE L400 B20 MAF 851/E ME L100 A22 FE L120 B32 IN L900 B01

Mehr

BESCHICHTUNGSVERFAHREN

BESCHICHTUNGSVERFAHREN UNSERE BESCHICHTUNGSVERFAHREN KUNDENDIENST UND LIEFERSERVICE QUALITÄT Damit Ihre Ware schnell und kostengünstig transportiert wird, haben wir unseren eigenen Lieferservice. Wir verfügen über eigene Fahrzeuge

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr