Praktische Galvanotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Galvanotechnik"

Transkript

1 LEHRBUCHREIHE GALVANOTECHNIK Praktische Galvanotechnik Ein Lehr- und Handbuch Bearbeitet von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Sechste, aktualisierte Auflage mit 181 Abbildungen, 92 Tabellen im Text, einem speziellen Tabellenteil und einem Anhang Chemikalien für die Galvanotechnik"

2 Galvanische Verfahren in der Praxis Anwendung galvanischer Überzüge Das Erzeugen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche Galvanisches Abscheiden dicker Schichten Erzeugen von Werkstoffen durch galvanische Verfahren Voraussetzungen für das Herstellen galvanisch erzeugter Metallschichten Arbeitsgänge beim Galvanisieren Allgemeiner Verfahrensablauf Arbeitsgänge für Produktgruppen Galvanische Bäder Elektrolytzusammensetzung Badansatz Korrektur der Elektrolyte Abscheidungsbedingungen Kommerzielle Verfahren Verfahrenstechnische Hinweise Lösungen, Elektrolyte, Bäder Wasser und seine Bedeutung bei der Metallabscheidung Leitungswasser Enthärtetes Wasser Vollentsalztes Wasser Wasser hoher Reinheit Herstellung von Prozesslösungen Lösen eines Salzes in Wasser Verdünnen und Vermischen Fehlersuche (Trouble shooting) Charakterisierung des Fehlers Lokalisierung des Fehlers 50

3 1.5.3 Kontrolle des Verfahrensablaufes 50 Literatur zu Kapitel 1 51 Abscheiden von Metall mit äußerer Stromquelle Die elektrolytische Dissoziation Abläufe, Begriffe Die Elektrolyse Abscheidung und Auflösung von Metallen Faraday'sche Gesetze Wirkungsgrad (Stromausbeute) Stromdichte Abscheidungsgeschwindigkeit Elektrodenreaktionen Kathodenreaktionen Anodenreaktionen Elektrolysereaktionen Polarisation Strom- und Schichtdickenverteilung Deckfähigkeit Streufähigkeit (Makrostreuung) Glanztiefenstreuung Mikrostreuung (Einebnung) Struktur galvanischer Überzüge 64 Literatur zu Kapitel 2 65 Abscheidung von Metall ohne äußere Stromquelle Ionenaustauschverfahren Kontaktverfahren Reduktionsverfahren 70 Literatur zu Kapitel 3 70 Galvanotechnische und andere oberflächentechnische Sonderverfahren Galvanoformung (Elektroformung) Spezifische Vorgänge bei der Galvanoformung Formenbau Preßmatrizen für Schallplatten Aufkupfern von Tiefdruckzylindern Vernickeln von Stereotypieplatten Andere Anwendungen der Galvanoformung (Elektroformung) 74

4 4.2 Galvanisieren im Durchlaufverfahren Anwendung des Durchlaufverfahrens Galvanische Schichten zum Schutz beim Einsatzhärten Tampongalvanisieren Mechanisches Plattieren Allgemeines Verfahren und Anlagentechnik Verfahrensablauf Eigenschaften der Schichten Diffusionsschichten 81 Literatur zu Kapitel 4 82 Galvanische Anlagen und technische Ausrüstungen Galvanisieren auf Gestellen Gestelle und ihr Einfluß auf die Metallverteilung Die Warenträger Galvanisieren von Massenteilen Galvanisieren in der Glocke Trommelgalvanisieren 88 Literatur zu Kapitel 5.1 und Behälter und ihre Ausrüstung Behälterausführungen Schutzüberzüge für Stahlbehälter Kunststoffbehälter Wahl der Behälter Wartung und Reparatur von Behältern Heizung und Kühlung Dampf- und Heißwasserheizung Elektrische Heizung Elektrolytkühlung Einrichtungen zur Temperaturregelung Schutzpolarisierung von Heiz- und Kühlschlangen aus Titan Anoden- und Kathodenschienen (Leitungsarmatur) Werkstück- und Elektrolytbewegung Dunstabsaugung Handbediente galvanische Anlagen Mechanisierte Anlagen und Galvanoautomaten Mechanisierte Anlagen Ringbäder 105

5 Wanderbäder Kettenförderanlagen Anlage zum Verchromen von Massenteilen Automatische Galvanisieranlagen Bühnenautomaten in runder oder gestreckter Bauart Rundautomaten Langautomaten Transportwagenautomaten Be- und Entladen der Automaten Automatische Steuerung bei Transportwagenautomaten Anlagen zum Galvanisieren im Durchlaufverfahren Anlagentechnik zum kontinuierlichen Galvanisieren Zusatzeinrichtungen zu Durchlaufanlagen Zubehör für galvanische Anlagen Filtergeräte für die Elektrolyte Scheibenfilter Tiefenfiltration (Kerzenfilter) Anschwemmfiltration Selektives Reinigen von Nickelelektrolyten Anoden und ihre Anwendung Anoden Sparanodenhalter Anodenkästen Anodensäcke, Diaphragmen Gestelleinhängetechnik Trocknen der Werkstücke Gleichrichter 135 Literatur zu Kapitel 5.3,5.4 und Energiewirtschaft - Möglichkeiten der Energiekostensenkung 139 Der Energiekauf 139 Maßnahmen zur Kosteneinsparung 140 Maßnahmen zur Verbrauchsminderung 140 Heizsysteme 141 Kühlsysteme 141 Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung bei Bädern Wärmerückgewinnung bei der Be- und Entlüftung von Hallen Wärmepumpen Kraft-Wärme-Kopplung 145 Literatur zu Kapitel 6 146

6 Vor- und Zwischenbehandlung der Ware Schleifen und Polieren Schleifmittel Schleifscheiben Schleifpasten Allgemeines zum Schleifen, Kratzen und Vorpolieren Polieren Poliermittel Polierpasten und -emulsionen Schleif-und Poliermittelträger Maschinen zum Schleifen und Polieren Die Staubbekämpfung Gleitschleiftechnik Elektrolytisches Entgraten Anodisches Schleifen (Elysieren) Elektrolytisches Polieren und chemisches Glänzen Schlußbetrachtung zum Schleifen und Polieren 174 Literatur zu Kapitel Entfetten und Reinigen Allgemeines Verunreinigungen der Oberfläche Entfettung, Benetzung und Galvanisierbarkeit Anforderungen an Entfettungsund Reinigungslösungen Die Oberflächenspannung Die Grenzflächenspannung Entfetten mit chlorierten Lösemitteln Entfettungsvorgang mit chlorierten Lösemitteln Entfetten in halogenfreien Lösemitteln Entfetten in wäßrigen Lösungen Handreinigung Entfetten in alkalischen Lösungen (Abkochentfettung) Emulsionsreiniger Kaltreiniger Spritzentfetten Beizentfetten Elektrolytisches Entfetten Elektrolytisches Entzundern in alkalischer Lösung Elektrolytisches Entzundern in saurer Lösung Ultraschallreinigung Gebrauchswertprüfung beim Entfetten 193

7 7.3 Beizen, Brennen und Entrosten Korrosionsprodukte auf Eisen und Stahl Beizen in Salzsäure Beizen in Schwefelsäure Beizen in Salpetersäure Beizen in Flußsäure Beizen in Phosphorsäure Beizsprödigkeit und ihre Verhinderung Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen Elektrolytisches Beizen Besondere Vorbehandlungsverfahren Vorbehandeln von Aluminium und seinen Legierungen Vorbehandeln von Magnesium Vorbehandeln von Zinkdruckguß Vorbehandeln von Edelstahl Vorbehandeln von Gußeisen, Temperguß und Gußlegierungen Vorbehandeln von Nickel und Nickellegierungen Vorbehandeln von weniger gebräuchlichen Metallen Spülen, Dekapieren, Neutralisieren Spülen Dekapieren Neutralisieren 210 Literatur zu Kapitel 7.2,7.3,7.4, Galvanisch hergestellte Metallüberzüge Blei Eigenschaften und Anwendung von Bleiüberzügen Galvanisches Abscheiden von Bleiüberzügen Bleifluoroboratelektrolyt Bleifluorosilicatelektrolyt Anoden Praktische Hinweise Abscheiden von Bleilegierungen 214 Literatur zu Kapitel Cadmium Eigenschaften und Anwendung von Cadmiumüberzügen Galvanisches Abscheiden von Cadmiumüberzügen Alkalischer cyanidhaltiger Cadmiumelektrolyt Schwefelsaurer Cadmiumelektrolyt Cadmiumfluoroboratelektrolyt 218

8 8.2.3 Anoden Praktische Hinweise 218 Literatur zu Kapitel Chrom Eigenschaften und Anwendung von Chromüberzügen Galvanisches Abscheiden von Chromüberzügen aus chrom(vi)haltigen Lösungen Elektrolyte zum Verchromen Eigenschaften der Elektrolyte Einfluß der Elektrolytzusammensetzung Eigenschaften der Niederschläge Andere Chromelektrolyte Elektrolyt auf der Grundlage von Cr(III)-Verbindungen Tetrachromatelektrolyte Glanzverchromen Chromschichten als Korrosionsschutz Schwarzverchromen Hartverchromen und Porösverchromen Doppelhartchromverfahren Porösverchromen Praktische Hinweise 237 Literatur zu Kapitel Eisen Eigenschaften und Anwendung von Eisenüberzügen Galvanisches Abscheiden von Eisenüberzügen Sulfathaltige Elektrolyte Chloridhaltige Elektrolyte Anoden Praktische Hinweise 240 Literatur zu Kapitel Gold und Goldlegierungen Eigenschaften und Anwendung von Goldüberzügen Galvanisches Abscheiden von Gold und Goldlegierungen Elektrolyte zum Vergolden Alkalisch-cyanidhaltige Goldelektrolyte Neutrale Goldelektrolyte Saure Goldelektrolyte Elektrolyte auf Basis von Kaliumtetracyanoaurat Weiterentwicklung beim galvanischen Vergolden 247 Literatur zu Kapitel

9 8.6 Kupfer und Kupferlegierungen Anwendung von Kupferüberzügen Elektrolyte zum Verkupfern Schwefelsaure Matt- und Glanzelektrolyte zum Verkupfern Kupferfluoroborat-Elektrolyte Kupferpyrophosphat-Elektrolyte CyanidhaltigeKupferelektrolyte Cyanidhaltige Kupferelektrolyte mit Kaliumnatriurntartrat Cyanidhaltige Glanzkupferelektrolyte Sonstige Kupferelektrolyte Abscheidebedingungen beim galvanischen Verkupfern Anoden für Kupferelektrolyte Ansatz und Wartung von Kupferelektrolyten Verunreinigungen und ihre Beseitigung Überzüge aus Kupferlegierungen Galvanisches Abscheiden von Kupfer-Zink (Messing) Galvanisches Abscheiden von Bronze Eigenschaften von Kupferüberzügen 272 Literatur zu Kapitel Nickel Eigenschaften von Nickel Elektrolyte zum Vernickeln Sulfatelektrolyte Chloridelektrolyte Nickelsulfamatelektrolyte Nickelfluoroboratelektrolyte Andere Elektrolyte Eigenschaften von Nickelelektrolyten Wirkungsgrad (Stromausbeute) Mikro- und Makrostreufähigkeit Glanzvernickeln Theorie der Abscheidung glänzender Nickelniederschläge Glanznickelelektrolyte Abscheidebedingungen beim Glanzvernickeln Halbglanzvernickeln Halbglanznickelelektrolyte Abscheidebedingungen beim Halbglanzvernickeln Eigenschaften von Halbglanznickelniederschlägen...297

10 8.7.6 Mattvernickeln Abscheiden aus feindisperser Lösung Abscheiden mit suspendierten Feststoffen Abscheiden mit Zwischenschichten Abscheiden aus Emulsionen Andere Verfahren Vernickeln von Massenteilen Schwarzvernickeln Dickvernickeln (Hart-und Starkvemickeln) Dispersionsvernickeln Galvanoplastik und Galvanoformung Eigenschaften von Nickelüberzügen Härte und Verschleißfestigkeit Zugfestigkeit Innere Spannungen Bruchdehnung (Elongation) Porosität und Rissigkeit Struktur Kohlenstoff-, Schwefel-, Wasserstoff- und Sauerstoffgehalt von Nickelüberzügen Haftfestigkeit Vernicklung und Korrosionsschutz Beständigkeit einfacher Nickelschichten Mehrfachschichten und ihre Schutzwirkung Instandhaltung von Nickelelektrolyten Filtration Selektive Reinigung Aktivkohlebehandlung Andere Behandlungen Praktische Hinweise Anoden Waren-, Elektrolyt-und Luftbewegung Einfluß des Grundmaterials Entnickeln 322 Literatur zu Kapitel Platinmetalle Rhodium Eigenschaften und Anwendung von Rhodiumschichten Elektrolyte zum galvanischen Abscheiden von Rhodium 327

11 8.8.2 Palladium Eigenschaften und Anwendung von Palladiumschichten Elektrolyte zum galvanischen Abscheiden von Palladium Platin Anwendung von Platinschichten Elektrolyte zum galvanischen Abscheiden von Platin Ruthenium Elektrolyte zum galvanischen Abscheiden von Ruthenium 334 Literatur zu Kapitel Silber Anwendung von Silberüberzügen Elektrolyte zum Versilbern Cyanidhaltige Silberelektrolyte Cyamdfreie Silberelektrolyte Abscheidebedingungen cyanidhaltiger Silberelektrolyte Eigenschaften cyanidhaltiger Silberelektrolyte Anoden für Silberelektrolyte Praktische Hinweise Vorbehandlung Entfernen von Carbonat aus dem Elektrolyten Nachbehandeln Eigenschaften galvanischer Silberniederschläge Besteckversilberung 348 Literatur zu Kapitel Zink Eigenschaften und Anwendung von Zinküberzügen Galvanisches Abscheiden von Zinküberzügen Elektrolyte zum Verzinken Elektrolyteigenschaften im Vergleich Alkalische Elektrolyte zum Verzinken Saure Elektrolyte zum Verzinken Andere Elektrolyte zum Verzinken Praktische Hinweise Verzinken von Gestell-und Massenteilen Vorbehandlung beim galvanischen Verzinken Ansatz und Wartung der Elektrolyte Nachbehandlung verzinkter Teile Entzinken 353

12 Die Abscheidung von Zinklegierungen Zink-Cobalt- Legierungsschichten Zink-Nickel-Legierungsschichten Zink-Eisen-Legierungsschichten Anwendung der Zink-Legierungsschichten 368 Literatur zu Kapitel Zinn und seine Legierungen Eigenschaften und Anwendung von Zinnüberzügen Elektrolyte zum galvanischen Verzinnen Schwefelsaure Zinnelektrolyte (Zinnsulfatelektrolyte) Zinnfluoroboratelektrolyte Natriumstannatelektrolyte Kaliumstannatelektrolyte Glanzzinnüberzüge Überzüge aus Zinnlegierungen Zinn-Blei-Legierungsüberzüge Zinn-Zink-Legierungsüberzüge Zinn-Nickel-Legierungsüberzüge Zinn-Cadmium-Legierungsüberzüge Zinn-Cobalt-Legierungsüberzüge 378 Literatur zu Kapitel Galvanisches Abscheiden weniger gebräuchlicher Metalle Antimon Indium Cobalt Wolfram Rhenium Wismut Mangan Aluminium 383 Literatur zu Kapitel Galvanisieren von Kunststoffen Allgemeines Vorteile durch Galvanisieren von Kunststoffen Galvanisierfähige Kunststoffe Herstellung galvanisierfähiger Kunststoffteile Praxis des Kunststoffgalvanisierens Gestelltechnik 390

13 9.5.2 Vorbehandlung Vorquellen Beizen Aktivieren Beschleunigen Chemische (außenstromlose) Metallabscheidung auf Kunststoffen Elektrolytische Weiterbehandlung Sonderverfahren Galvanisieren von Massenteilen aus Kunststoff Partielle Galvanisierung von Kunststoffteilen Qualitätsprüfung galvanisierter Kunststoffteile Temperaturwechseltest Bestimmen der Haftfestigkeit Schocktest Feiltest 398 Literatur zu Kapitel Herstellen von Leiterplatten Vorlagenerstellung Basismaterial für Leiterplatten Mechanisches Bearbeiten von Leiterplatten Bildauftrag Photodruck Siebdruck Subtraktivtechnik zum Herstellen von Leiterplatten Chemisches Verfahren bei der Subtraktivtechnik Entfetten Konditionieren Anbeizen Aktivieren Beschleunigen Chemisches Verkupfern Galvanische Verfahren bei der Herstellung von Leiterplatten Verkupfern von Leiterplatten Verzinnen von Leiterplatten Blei/Zinn-Legierungsüberzüge für Leiterplatten Vernickeln von Leiterplatten Vergolden von Steckverbindungen Tentingtechnik zum Herstellen von Leiterplatten 412

14 10.7 Additivtechnik zum Herstellen von Leiterplatten Semiadditivtechnik Ätzen von Leiterplatten Aufschmelzen Bestücken und Löten von Leiterplatten 418 Literatur zu Kapitel Oberflächenbehandlung von Aluminium Böhmit-Verfahren Chemische Oxidation Saure Chromatierungs- und Phosphatierungsverfahren Anodische Oxidation Färben von anodischen Oxidschichten Färben mit organischen Farbstoffen Färben mit anorganischen Stoffen Farbanodisierverfahren Einstufen-Anodisierverfahren Zweistufen-Farbanodisierverfahren Mehrstufige Färbeverfahren Hartanodisieren Chromsäureanodisieren Sonderverfahren Glänzen von Aluminium Verdichten (Sealen) Prüfen anodischer Oxidschichten Galvanisieren von Aluminium Oberflächenbehandlung von Magnesium 438 Literatur zu Kapitel Außenstromlos (chemisch) hergestellte Metallüberzüge Besonderheiten der außenstromlosen (chemischen) Herstellung von Metallüberzügen Vor- und Nachteile der außenstromlosen Beschichtung Die außenstromlose (chemische) Vernicklung Vergleich mit der elektrolytischen Vernicklung Chronologische Entwicklung Bäder zur chemischen Vernicklung Bäder auf Hypophosphit-Basis Schwachsaure Hypophosphitbäder Alkalische Hypophosphitbäder 446

15 Bäder mit borhaltigen Reduktionsmitteln Nickelabscheidung auf Hydrazinbasis Abscheidung von Legierungsschichten Stromlose Abscheidung von Dispersionsüberzügen Die Praxis der stromlosen Vermeidung Der Grundwerkstoff und seine Vorbehandlung Badparameter, ihre Überwachung und ihr Einfluß Regenerierung der Nickelbäder Thermische Nachbehandlung Wichtige funktioneile Schichteigenschaften Andere stromlos abgeschiedene Metallschichten Die stromlose Verkupferung Die stromlose Vergoldung Die stromlose Palladiumabscheidung Die stromlose Abscheidung von Cobalt Die stromlose Zinnabscheidung Stromloses Versilbern 459 Literatur zu Kapitel Chemisch erzeugte Schutzschichten Phosphatieren Anwendung des Phosphatierens Grundlagen des Phosphatierens Verfahrensablauf beim Phosphatieren Eigenschaften der Phosphatschichten 466 Literatur zu Kapitel Chromatieren Chromatieren von Zink und Cadmium Bildung der Chromatschicht auf Zink Eigenschaften der Chromatschichten auf Zink und Cadmium Verfahren zum Chromatieren von Zink- und Cadmiumschichten Chromatieren von Silber 475 Literatur zu Kapitel Färben von Metallen Färben von Kupfer und seinen Legierungen Färben mit Schwefelleber Goldschwefellösung Schwarzfärbung (Persulfatverfahren) Lüstersudfärbung 478

16 Patinafärbung Messing-Braunfärbung Färbung in Salzschmelzen Färben von Stahl Färben von Stahl durch Anlauffarben Brünieren von Stahl in heißen Laugen Schwarzfärbung von Stahl Färben von Silber Altsilberfärbung Nachbehandlung beim Färben von Metallen 482 Literatur zu Kapitel Entmetallisieren Chemisches Entmetallisieren Elektrolytisches (anodisches) Entmetallisieren Vorbehandlung entmetallisierter Oberflächen vor der Galvanisierung Entmetallisieren in der Praxis 486 Literatur zu Kapitel Wasser, Abwasser und Recycling in der Galvanotechnik Wasserversorgung Wasserarten und-eigenschaften Wasserverunreinigungen Wasserhärte Auswirkung der Wasserverunreinigungen beim Galvanisieren Das Aufbereiten von Wasser Enthärten von Wasser Wasserentsalzung Herstellen von Reinstwasser 492 Literatur zu Kapitel Abwasser in der Galvanotechnik Abwasserarten Abwassermengen Spülwasser Konzentrate und Halbkonzentrate Möglichkeiten zum Verringern der Abwassermenge Verbessern des Spüleffektes Standspüle Mehrfachverwendung des Spülwassers 495

17 Kaskadenspüle Intensivieren der Spültechnik Spülwasserkreislaufführung über Ionenaustauscher Verlängern der Standzeit von Prozeßlösungen Verlängern der Standzeit von Entfettungsbädern Verlängern der Standzeit von galvanischen Elektrolyten Verlängern der Standzeit von Chromatierungslösungen Rückführen von Prozeßlösungen Aufkonzentrieren von Spülwässern und Elektrolyten durch Verdunsten und Verdampfen Zurückführen der Prozeßlösung durch Elektrodialyse Reinigen der zurückgeführten Lösungen 506 Literatur zu Kapitel 15.2 bis Rückgewinnen von Wertstoffen Herstellen einer konzentrierten Kupfersulfatlösung Rückgewinnen von Chromsäure Zurückgewinnen von Nickelhydroxid Rückgewinnen von Schichtmetallen (Kupfer, Nickel) durch Elektrolyse Rückgewinnen von Edelmetallen Rückgewinnen von Lösemittel 511 Literatur zu Kapitel Verfahren zum Entgiften und Neutralisieren Allgemeines Entgiften von Cyaniden Chromsäure-Reduktion Neutralisieren und Ausfällen der Metalle Anlagen zur Abwasserbehandlung Die Schlammbehandlung Meß-, Regel-und Steuertechnik 519 Literatur zu Kapitel Betriebsüberwachung Allgemeines Kontrolle der Zusammensetzung von Behandlungslösungen Analytische Untersuchung von Elektrolytproben Kontrolle der Elektrolyte mit Testzellen Automatische Korrektur der Elektrolytzusammensetzung 522

18 16.3 Bestimmen der Oberflächengröße der Werkstücke Zähler zur Kontrolle galvanischer Prozesse Messen der Elektrizitätsmenge Messen des Metallgewichtes Bestimmen des Wirkungsgrades Einstellen der Stromdichte beim Galvanisieren Örtliche und mittlere Stromdichte Kontrolle der Stromdichte mit Meßsonden Konstanthaltung der Stromdichte durch Kennlinienanpassung Stromdichtekonstanthaltung durch Stromregelung auf einen flächenabhängigen Sollwert Weitere Möglichkeiten zur Stromeinstellung Kontrolle der Schichtdicke im Anschluß an die Abscheidung Kontrolle der Schichtdicke während der Abscheidung Schichtdickenkontrolle durch Integration der Stromdichte Schichtdickenkontrolle durch Ultraschall-Laufzeitmessung Schichtdickenkontrolle mit Hilfe einer Meßkathode Gravimetrische Schichtdickenkontrolle Schichtdickenkontrolle durch Bestimmung der Abscheidungsgeschwindigkeit Kontrolle weiterer Prozeßdaten Kontrolle der Elektrolyttemperatur Kontrolle der Höhe des Elektrolytspiegels Kontrolle der Elektrolytfiltration Kontrolle der Bewegung des Elektrolyten Kontrolle der Eigenschaften von Grundwerkstoff und Überzügen Identifizierung von Metallen Bestimmung der Oberflächenrauheit Messung der Schichtdicke Messung der Härte Prüfung auf Oberflächenfehler Prüfung der Korrosionbeständigkeit Prüfung sonstiger Eigenschaften von Überzügen 532 Literatur zu Kapitel Unfall- und Gefahrenschutz in galvanischen Betrieben Erste Hilfe Grundbegriffe zur Ersten Hilfe Wunden und Wundversorgung 536

19 Mechanische Ursachen von Wunden Chemische Ursachen von Wunden Thermische Ursachen von Verletzungen Vergiftungen Stromunfälle Sonstige lebensbedrohliche Zustände Bewußtlosigkeit Atemstillstand Ausstattung eines Erste Hilfe-Kastens für den Galvanobetrieb Sonstige Schutzausrüstungen im Betrieb Persönliche Ausrüstung Sicherheitseinrichtungen Überwachung der Schadstoffkonzentrationen Belehrung der Mitarbeiter 548 Literatur zu Kapitel Kalkulation in der Galvanotechnik Kostenerfassung Kostenstellenabgrenzung Kostenstellenplan Hauptkostenstelle Gruppenkostenstelle Einzel- oder Verfahrenskostenstelle Kostenstellenschlüssel Oberflächengröße Umlegeverfahren Materialkosten Lohnkosten Platzkosten Auswertung Normung und technische Regeln in der Galvano- und Oberflächentechnik Allgemeines Messtechnik Allgemeines und Begriffe Oberflächen, Geometrie und Rauheit Physikalische und chemische Eigenschaften Unbeschichtete Werkstoffe und Bauteile Anforderungen und Festlegungen Allgemeine Prüfnormen 565

20 19.4 Schichten und beschichtete Bauteile Anforderungen und Festlegungen Verfahren zur Beschichtung/ Verfahren zur Oberflächenbehandlung Prüfung physikalischer und mechanischer Schichteigenschaften Allgemeine Prüfhormen Schichtdickenmessung Klimate, Korrosion, Verschleiß Allgemeines Klima-und Korrosionsprüfungen Umwelt, Umwelttechnik, Arbeitssicherheit Allgemeines Abwasser Abluft Qualitätssicherung Chemikalien für die Galvanotechnik Tabellen-Anhang Umrechnung von englischen und amerikanischen in deutsche Maßeinheiten und umgekehrt - Physikalische Größen und Umrechnungen - Vorsätze und Vorzeichen für dezimale Teile und Vielfache von Einheiten - Abscheidungskonstanten von galvanisch abgeschiedenen Schichten - Oberfläche in dm 2 von Werkstücken aus Stahl und Messing - Tüpfelmethoden zur schnellen Ermittlung von Schicht-, Grund- und Anodenwerkstoffen - Wichtige funktionelle Eigenschaften galvanischer Überzüge - Stromverbrauch in kwh beim Abscheiden von 10 bzw. 100 um/m 2 bei verschiedenen Wirkungsgraden (Stromausbeuten) - Umrechnung der Schichtdicke in das Schichtgewicht (um in g/m 2 ) - Löslichkeit von chemischen Verbindungen in Wasser bei verschiedenen Temperaturen in g/l - Löslichkeit von Verbindungen in Wasser und Säure - Ungefähre (abgerundete) Anodengewichte der wichtigsten Metalle 22 Stichwortverzeichnis 618

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis Galvanotechnik (früher Pfanhauser) Neu bearbeitet und erweitert unter Mitarbeit von R. Bilfinger et al. 9. Auflage Band I 546 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1949

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden: Stoffkatalog gem. 1. Änderungsgenehmigung der Bezirksregierung Arnsberg vom 15.12.2000 in der Fassung der Berichtigung vom 4.1.2001 und der Entscheidung gem. 15 II BImSchG vom 15.2.2001, durch Umschlüsselung

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3½ Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH M e t a l l v e r e d e l u n g M e t a l l v e r e d e l u n g gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH K o m p e t e n z K o m p e t e n z i s t u n s e r e S t ä r k e Wir sind ein seit über 70 Jahren bestehender

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G Galvanische Verzinkung Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung Von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Mit 71 Abbildungen und 74 Tabellen

Mehr

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O Dok.-Nr.: A418 Rev.-Nr.: 05 Seite 1 von 7 Anhang Nr. 1 Zertifizierte abfallwirtschaftliche ätigkeit Sammeln Zertifizierter Standort des Efb Firmenname Mölter GmbH (Firmenbezeichnung) Metall - Recycling

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. RECOM Recycling GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. RECOM Recycling GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Physikalische Grundbegriffe 15 1.1.1 Aggregatzustände 15 1.1.2 Masse und Gewichtskraft 16 1.1.3 Arbeit und Leistung 20 1.1.h Härteprüfungen 23 1.1.5 Licht

Mehr

Es gibt verschiedene Grundtypen von galvanischen Anlagen:

Es gibt verschiedene Grundtypen von galvanischen Anlagen: Galvanische Anlagen Eine Galvanik ist eine Anlage zur Durchführung einer Oberflächenbehandlung, meist durch Elektrolysen zum Zweck der Metallabscheidung oder Oberflächenveränderung (z.b. durch anodische

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen Das KEPLA-COAT Verfahren Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen KEPLA-COAT kurz dt.ppt / Titelbild /1 / 08.03 Verfahrensablauf Vorbehandlung: Werkstücke werden auf spezielle Titan-oder

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Galvanische Verfahren in der Praxis 25 1.1 Anwendung galvanischer Überzüge 25 1.1.1 Das Erzeugen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche 25 1.1.2 Galvanisches Abscheiden dicker Schichten 27 1.1.3

Mehr

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Die galvanische Beschichtung von Aluminium Die galvanische Beschichtung von Aluminium 1 Die Herausforderung Zum galvanisieren bedarf es einer metallisch reinen Oberfläche. Aluminium ist sehr unedel (Normalpotential: 1,676 V) und bildet binnen Sekunden

Mehr

Saure Reiniger Edelstahlreiniger URS Edelstahlreiniger URS-LF Aluminiumreiniger ALS-E Aluminiumreiniger ALS-D Buntmetallreiniger BU-25

Saure Reiniger Edelstahlreiniger URS Edelstahlreiniger URS-LF Aluminiumreiniger ALS-E Aluminiumreiniger ALS-D Buntmetallreiniger BU-25 Saure Reiniger Edelstahlreiniger URS Das hochwirksame saure Ultraschallreinigungsmittel entfernt Bearbeitungsöle, Ziehfette, Schleif- und Polierpasten sowie Oxidschichten von Edelstahloberflächen. Konzentration:

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Überwachungszertifikat Zertifizierte Tätigkeiten nach 56 KrWG: * Sammeln * Befördern * Lagern * Behandeln * ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH ; 60314 Frankfurt/M. Entsorgungsfachbetrieb - Einhaltung der

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung Reinigung mittels Hochdruckwasserstrahl Henry Beyer OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH, Berlin Notwendige und hinreichende Bedingungen zur Erzielung einer

Mehr

Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen

Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Alfred Knauschner 2., verbesserte Auflage 240 Bilder und 107 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,

Mehr

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen (Zeitraum 2006-04 bis 2007-03) Ausgabe April 2006 Aus den Bereichen: Gasschweißgeräte, Lichtbogenschweißeinrichtungen, Widerstandsschweißen E DIN 32509:2006-04,

Mehr

Grundlagen Galvanotechnik

Grundlagen Galvanotechnik Grundlagen Galvanotechnik Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik geht zurück auf den

Mehr

Eloxierte Oberflächen

Eloxierte Oberflächen Eloxierte Veredelungsverfahren können in zwei generelle Ausführungen unterteilt werden. Aufbauend auf dem Herstellungsverfahren für diese Oberflächen sind das: Eloxierte Oberflächen basierend auf elektrochemischen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung Zur direkten Veröffentlichung Die FRIATEC AG - stellt auf der ACHEMA 2015 individuelle und standardisierte Pumpenlösungen für anspruchsvolle Förderaufgaben vor. Wiesbaden, Juni 2015. Für die sichere Förderung

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Die perfekte Ausbildungschance für Sie

Die perfekte Ausbildungschance für Sie Die perfekte Ausbildungschance für Sie EIN ÜBERBLICKSVORTRAG BEREITGESTELLT VON WWW.WERKSTOFFOBERFLAECHE.DE Agenda Berufsbild in der Geschichte Berufsbild heute Persönliche Voraussetzungen Ausbildungsinhalte

Mehr

OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH

OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH Prozessintegrierte Reinigung von Bandmaterial mit Hochdruckwasserstrahl Henry Beyer OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH, Berlin Notwendige und hinreichende Bedingungen

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit Modernstes POLIGRAT Oberflächenzentrum für Edelstahl in Pfungstadt Der Gebrauchswert von Edelstahl bestimmt sich im Wesentlichen durch seine Korrosionsbeständigkeit.

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße 11 40549 Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße 11 40549 Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 und 12 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Prüfung von funktionellen metallischen Schichten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Prüfung von funktionellen metallischen Schichten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Prüfung von funktionellen metallischen Schichten Dipl.-Ing. K. Beyer Dipl.-Ing. H. Fensterseifer Dipl.-Ing. (FH) U. Heuberger Dipl.-Chem. T. W. Jelinek

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - 18.02.2004 Gebrauchsanleitung Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt - Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Deoxidizer 6 ist ein flüssiges Dekapierungsmittel.

Mehr

ihm die Betriebsleitung anvertraut und gerade mal vier Jahre später, 1999, war er Mitgesellschafter und leitete das Unternehmen

ihm die Betriebsleitung anvertraut und gerade mal vier Jahre später, 1999, war er Mitgesellschafter und leitete das Unternehmen 16:11 Uhr Seite 1 O B E R F L Ä C H E N Mehr als 50 Jahre Erfahrung 1947 gründeten Hermann Horstmann und Walter Crome in Hildesheim ein Unternehmen, das in den ersten Jahren elektrische Haushaltsgeräte,

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 RI 55 Cyanidisches Glanzkupferverfahren Das cyanidische Glanzkupferbad RI 55 ist ein reiner Kaliumelektrolyt und dient zum Abscheiden glänzender Kupferniederschläge

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D-91790 Burgsalach

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D-91790 Burgsalach ZERTIFIKAT Das Unternehmen Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D-91790 Burgsalach erfüllt am Standort Schulstraße 4, D-91790 Burgsalach die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

56 57 24, D-68199 24, D-68199

56 57 24, D-68199 24, D-68199 ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die im Überwachungszeichen genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

Mehr

Ihr Full-Service-Partner

Ihr Full-Service-Partner Ihr Full-Service-Partner Gleitschleifen/Trowalisieren PER- und Alkalisch Entfetten/Waschen Rommeln Flächenbandschleifen Strahltechnik Kugelpolieren/Trowapast Fliehkraftschleifen www.igoberflaechentechnik.de

Mehr

E D E L M E T A L L - RÜCKGEWINNUNGSGERÄT

E D E L M E T A L L - RÜCKGEWINNUNGSGERÄT ELECTRUM ELEKTROLYTISCHES Gold Silber Palladium ELECTRUM E D E L M E T A L L - Dieses Gerät ist für die elektrolytische Rückgewinnung von Metallen aus konzentrierten oder verdünnten Lösungen konzipiert.

Mehr

Strahlfix Oberflächentechnik GmbH

Strahlfix Oberflächentechnik GmbH Strahlfix Oberflächentechnik GmbH Ihr Sandstrahlprofi! 2 3 Strahlfix Wir strahlen für Sie! Seit 1994 stehen wir für Qualität bei Sandstrahlen und Trockeneis. Seite 4-5... Über das Unternehmen Seite 6-7...

Mehr

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren Inhaltsverzeichnis Wer ist APL Oberflächentechnik GmbH?... 3 Was ist FinalClean?... 3 Wie funktioniert das Verfahren?...

Mehr

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes,

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes, Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Umwelt - Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Freiligrathstraße 420, Gebäude B 26386 Wilhelmshaven Eingang Einleitung von Abwasser in die Zentrale öffentliche Abwasseranlage

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Musterverwaltungsvorschrift des LAI

Musterverwaltungsvorschrift des LAI Musterverwaltungsvorschrift des LAI zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen nach 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG bei Anlagen nach Nr. 3.10 - neu -, Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV (vgl. auch Nr. 2.6 des

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Elektroschrott: Recycling vs. Export Hamburg, 5. Februar 2013 Elektroschrott: Recycling vs. Export Franziska Müller Deutsche Umwelthilfe e.v. Agenda Die Deutsche Umwelthilfe e.v. (DUH) Elektroschrottaufkommen Recycling von Elektroschrott

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Gerhard Lehrer GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Gerhard Lehrer GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

OBERFLÄCHENTECHNIK FÜR DIE INDUSTRIE. Veredelung von Aluminium und Chromnickelstahl

OBERFLÄCHENTECHNIK FÜR DIE INDUSTRIE. Veredelung von Aluminium und Chromnickelstahl OBERFLÄCHENTECHNIK FÜR DIE INDUSTRIE Veredelung von Aluminium und Chromnickelstahl 02 _ OBERFLÄCHEN-UMWANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE INDUSTRIE OBERFLÄCHEN-VEREDELUNGSVERFAHREN BWB führt verschiedenste Oberflächen-Veredelungsverfahren

Mehr

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen. DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. DELTA MKS Systemübersicht Für Ihre Perfektion Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche DELTA -TONE DELTA -SEAL DELTA-PROTEKT DELTACOLL Sie wollen

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Kühlwasserbehandlung

Kühlwasserbehandlung Kühlwasserbehandlung von Aquaprox Aquaprox 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71098 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen Plasmaelektrolytisches Polieren von Metallen Meyer, W.; Adamitzki, W.; Unger, M. Einführung in die Elektrochemie Technologiepark Lauta 2. Dezember 2005 BECKMANNINSTITUT für Technologieentwicklung e.v.

Mehr

*DE102014213923A120150305*

*DE102014213923A120150305* (19) *DE102014213923A120150305* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 213 923.6 (22) Anmeldetag: 17.07.2014 (43) Offenlegungstag: 05.03.2015 (66) Innere Priorität: 10 2013 217 267.2

Mehr

Energie und Materialeffizienz in der Oberflächentechnik

Energie und Materialeffizienz in der Oberflächentechnik Energie und Materialeffizienz in der Oberflächentechnik GAZIMA GmbH Galvanik Zimmermann Kühnhaider Straße 4 08344 Grünhain-Beierfeld www.gazima.de Galvanik Zimmermann, über 100 Jahre Anwendung Knowhow

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Glänzende Aussichten für Ihre Oberflächen. Galvanik-Horstmann

Glänzende Aussichten für Ihre Oberflächen. Galvanik-Horstmann Glänzende Aussichten für Ihre Oberflächen Galvanik-Horstmann Galvanik-Horstmann alles andere als oberflächlich Herzlich willkommen bei der Galvanik-Horstmann GmbH in Hildesheim. Wir beschichten und veredeln

Mehr

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Charakterisierung von Dickfilmpasten Charakterisierung von Dickfilmpasten Diskussionssitzung Materialcharakterisierung, Bochum 31.3.2011 Christina Modes W.C. Heraeus GmbH / TFD-TH Gliederung Dickfilmtechnologie Dickfilmpasten Charakterisierung

Mehr

Alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand www.waltle.at zertifiziert nach EN ISO 9001: 2008 Alles aus einer Hand Just in Time JENNY WALTLE Aluminium-Strangpress-Profile Ihren Anforderungen......verleihen wir Profil Pressen Legierungen Oberflächen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens Inhaltsverzeichnis 1 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens 1.1 Einleitung 1.2 Der geschlossene Kontakt 1.3 Der reibende Kontakt 1.4 Der öffnende Kontakt 1.5 Der schließende Kontakt 1.6 Der

Mehr

MACHT EUCH BEKANNT MIT PUREON

MACHT EUCH BEKANNT MIT PUREON MACHT EUCH BEKANNT MIT PUREON Reinigung von Maschinenbestandteilen und Produktionsanlagen Rezirkulation von wertvollen Metallen Raffination von wertvollen Metallen February 5, 2013 Agende Einleitung Betätigte

Mehr

Aluminium- Taschenbuch

Aluminium- Taschenbuch Aluminium- Taschenbuch 15. Auflage Autoren: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. G. Drossel Dr.-Ing. S. Friedrich Dr.-Ing. W. Huppatz Dr.-Ing. C. Kammer Prof. Dr.-Ing. habil. W. Lehnert, Prof. Dr.-Ing. O. Liesenberg

Mehr

Metallbänder & Metallische Folien

Metallbänder & Metallische Folien Metallbänder & Ihr Experte für Speziallegierungen In mehr als 500 Jahren hat sich das Auerhammer Metallwerk auf die industrielle Verarbeitung von Metall spezialisiert. Das Unternehmen befindet sich am

Mehr

I n f o r m a t i o n s b l a t t

I n f o r m a t i o n s b l a t t I n f o r m a t i o n s b l a t t Oberflächenveredelung Voraussetzungen Galvanische Bearbeitung * Erforderliches Grundmaterial: Messing, Kupfer und Stahl * Teile welche durch eine andere Firma vorbehandelt

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08 Anorganische Chemie I Die Herstellung von Schwefelsäure Anorganische Chemie I I Vortrag Sommersemester 08 Sommersemester 08 14.04.2008 1 Überblick Einleitung Geschichte alte Herstellungsverfahren moderne

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band I: Allgemeine Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...13 2 Einsatzbedingungen, Anforderungen und

Mehr

Galvanotechnik. 1. Definition Galvanotechnik (G.): 2. Theoretischer Hintergrund: [2]

Galvanotechnik. 1. Definition Galvanotechnik (G.): 2. Theoretischer Hintergrund: [2] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2012/2013 23. November 2012 Betreuung: Frau Dr. M. Andratschke Referenten:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl Sammeln, Befördern Containerdienst Alle Abfallarten gemäß der Anlage zur Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV) mit Ausnahme von infektiösen Abfällen (Gruppe 18 01 und 18 02), explosiven

Mehr

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1 Innovation 5CE Der gesamte Ablauf bei WE-EF, von der Konstruktion einer Leuchte, über den Produktionsprozess bis hin zum anschließenden Gebrauch, fokussiert auf Langlebigkeit. Jeder Schritt trägt die Verantwortung

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

CERTIFICATE. RECOM Recycling GmbH ISO 9001:2008 ISO 14001:2004. The Certification Body of TÜV SÜD Management Service GmbH certifies that

CERTIFICATE. RECOM Recycling GmbH ISO 9001:2008 ISO 14001:2004. The Certification Body of TÜV SÜD Management Service GmbH certifies that CERTIFICATE The Certification Body of TÜV SÜD Management Service GmbH certifies that Grünewaldstraße 11 D-63739 Aschaffenburg Germanenstraße 1 D-63741 Aschaffenburg has established and applies a Quality

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU Berlin Projektlabor WS 2009/10 Betreuer: Michael Schlüter Referent: Dmitrij Rosenthal 1. Einleitung Aufgabe: - mechanische und elektrische Verbindung verschiedener elektronischer

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

MIRAWALL pulverbandbeschichtete Aluminiumbleche

MIRAWALL pulverbandbeschichtete Aluminiumbleche MIRAWALL pulverbandbeschichtete bleche Pulverbandbeschichtete bleche MIRAWALL ist eine in einem Spezialverfahren eingebrannte Polyester-Pulverbandbeschichtung mit einer Mindestschichtdicke von 50 mµ. Das

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

TEMPER TEMPER. TEMPER ist eine gebrauchsfertige Lösung und muss nicht verdünnt werden.

TEMPER TEMPER. TEMPER ist eine gebrauchsfertige Lösung und muss nicht verdünnt werden. ist ein gebrauchsfertiger Kälteträger auf der Basis von Kaliumacetat und -formiat in wässriger Lösung, ohne Glykol, ungiftig, nicht verschmutzend. Das Produkt beinhaltet erneuernde Korrosionshemmer, die

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ Name: Vorname: : Datum: Nullserie 2010 Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr