Neun745drei. 32. Jahrgang Nr. 30 Freitag, den 23. August 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neun745drei. 32. Jahrgang Nr. 30 Freitag, den 23. August 2013"

Transkript

1 Wir sind Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 32. Jahrgang Nr. 30 Freitag, den 23. August 2013 Marktsteinacher Kirchweih am Festplatz Dorfwiesäcker am Radweg August 2013 Von links nach rechts: Oßwald Christine, Barthelmes Sabine, Barthelmes Bernd, Martin Patrick, Braun Jessica, Braun Moritz, Handel Marco, Seuffert Katharina, Wolf Markus, Yvonne Scholl, Timo Scheuring, Veronika Felix, Schottroff Clemens, Patricia Schüßler, Hebbeler Sebastian, Oßwald Sarah, Müller Florian, Fabiola Kram, Wittal Alina, Keidel Jasmin, Barthelmes Daniel, Rottmann Stefan, Seuffert Sebastian, Herder Dieter Es fehlen: Köth Lena, Reusch Raphael, Knaup Michael Herzlich laden ein die Festgemeinschaft, die sich aus DJK, FC, OCV und OGV zusammensetzt. Gemeindeblatt Schonungen

2 Waldexkursion in Form einer mobilen Bürgerversammlung am Samstag, 31. August 2013 Beginn: (Busabfahrt) ist um Uhr am Forstbetriebsgebäude in Waldsachsen. Die sehr interessante Waldexkursion dauert etwa 4 5 Stunden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Herzlich laden ein die Gemeinde Schonungen und das Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Gemeindeblatt Schonungen

3 Die Gemeinde Schonungen, die lebendige Gemeinde am Main mit ca Einwohnern im Landkreis Schweinfurt sucht eine/n staatlich geprüfte/n Bautechniker/in, Fachrichtung Hoch- und/oder Tiefbau als technischen Angestellten und stellvertretenden Bauhofleiter Sie sind: zuverlässig, engagiert und belastbar, teamfähig, verhandlungsgeschickt und dienstleistungsorientiert flexibel, innovativ und einsatzfreudig, verantwortungsbewusst und an selbständiges Arbeiten gewöhnt Sie verfügen über: Kenntnisse im Projektmanagement Kenntnisse im Umwelt- und Gewässerschutz sichere Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware Erfahrung in der Mitarbeiterführung gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift Sie haben umfassende Kenntnisse: in der Durchführung und Abwicklung von Hochbaumaßnahmen und/oder Tiefbaumaßnahmen (Kanal/Straße) in der Bauunterhaltung (Betrieb, Instandsetzung, Bauen im Bestand) in der Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Baubetreuung Dann bieten wir Ihnen: einen interessanten und dauerhaften Arbeitsplatz, ein angenehmes Arbeitsumfeld, leistungsgerechte Vergütung nach TVöD und die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen und auf Wunsch Unterstützung bei der Wohnungssuche Die Gemeinde Schonungen verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Gefällt Ihnen unser Angebot? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 29. August 2013 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bei Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen oder Frau Waldhäuser, Tel / steht Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. Gemeindeblatt Schonungen

4 Amtliche Nachrichten Gemeinde Schonungen BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl, die Bezirkswahl und die Volksentscheide am 15. September Das Wählerverzeichnis für die Landtags- und die Bezirkswahl sowie für die Volksentscheide der Gemeinde Schonungen wird in der Zeit vom Montag, 26. bis Freitag, 30. August 2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) vormittags: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch Uhr nachmittags: Montag Uhr Donnerstag Uhr im Rathaus der Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Bürgerbüro (Zi.Nr. 1) für Stimmberechtigte zur Einsicht bereit gehalten. Stimmberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Stimmberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist. 2. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 26. bis spätestens Freitag, 30. August Uhr im Rathaus der Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Bürgerbüro (Zi.Nr. 1) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 4. Stimmberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 25. August 2013 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann. 5. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Landtagswahl, der Bezirkswahl und den Volksentscheiden im Stimmkreis 608 Schweinfurt durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Stimmbezirk) diese Stimmkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene stimmberechtigte Person. Der Wahlschein kann bis zum Freitag, 13. September 2013, 15 Uhr im Rathaus der Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Bürgerbüro (Zi.Nr. 1) schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. 6.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene stimmberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 15 Abs. 1 der Landeswahlordnung (bis zum 25. August 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 1 der Landeswahlordnung (vgl. Nrn. 1 und 3) versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter a) genannten Antragsfrist nach 15 Abs. 1 der Landeswahlordnung oder der o.g. Einspruchsfrist nach 19 Abs. 1 der Landeswahlordnung entstanden ist, c) ihr Stimmrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. Diese Stimmberechtigten können bei der in Nr. 6.1 bezeichneten Stelle den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zu Wahltag, 15 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) stellen. 7. Behinderte Stimmberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 8. Mit dem Wahlschein erhält die stimmberechtigte Person - je einen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau), - je einen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau), - einen Stimmzettel für die fünf Volksentscheide (gelb), - drei Stimmzettelumschläge (weiß, blau und gelb), - einen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, - ein Merkblatt für die Briefwahl und - die Bekanntmachung der Staatsregierung zu den Volksentscheiden (falls angefordert). Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 14. September 2013), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 9. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch die Stimmberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere Personen können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor dem Empfang der Unterlagen schriftlich zu versichern. 10. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten dafür sorgen, dass der Wahlbrief, in dem sich der Wahlschein und die verschlossenen Stimmzettelumschläge (mit den jeweils zugehörigen Stimmzetteln) befinden, bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle spätestens am 15. September 2013 bis 18 Uhr eingeht. Nähere Hinweise darüber, wie die Stimmberechtigten die Briefwahl auszuüben haben, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. Schonungen, Rottmann, 1. Bürgermeister Gemeinde Schonungen BEKANNTMACHUNG über die Wahlkreisvorschläge für die Wahl zum Landtag und zum Bezirkstag am 15. September 2013 Die Bekanntmachung des Wahlkreisleiters über die endgültig zugelassenen Wahlkreisvorschläge für die Landtags- und die Bezirkswahl im Wahlkreis Unterfranken wurde im Bayerischen Staatsanzeiger Nr. 32 vom veröffentlicht und kann gemäß 35 Abs. 1 Satz 3 Landeswahlordnung an den Werktagen, außer Samstagen vormittags: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch nachmittags: Montag Uhr Uhr Gemeindeblatt Schonungen

5 Donnerstag Uhr im Rathaus der Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Bürgerbüro (Zi. Nr. 1) eingesehen werden. Die Bekanntmachung enthält für jeden Wahlkreisvorschlag den Namen der Partei oder Wählergruppe, sofern eine Kurzbezeichnung verwendet wird, auch diese, sowie Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Geburtsjahr und Anschrift der sich bewerbenden Personen. Die Wahlkreisvorschläge für die Landtagswahl in allen Wahlkreisen Bayerns sind auch im Internet-Angebot des Landeswahlleiters (www. wahlen.bayern.de) unter Landtagswahlen/Landtagswahl am 15. September 2013 veröffentlicht. Schonungen, Rottmann, 1. Bürgermeister Bekanntmachung der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Hausen, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, über den Beginn der Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten In den nächsten Tagen wird mit den für die Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens notwendigen Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten begonnen. Gemäß 35 Abs. 1 FlurbG in Verbindung mit Art. 11 AGFlurbG sind die Beauftragten der Teilnehmergemeinschaft berechtigt, zur Vorbereitung und Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten (z. B. Anbringen von Vermessungszeichen) vorzunehmen. Die dabei neu eingebrachten Grenzzeichen erlangen ihre Rechtskraft als Grenzpunkte erst mit dem in der Ausführungsanordnung des Flurbereinigungsplanes bestimmten Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes ( 61 FlurbG). Vor der Aufstellung des Flurbereinigungsplanes wird jeder Teilnehmer noch über die Wünsche für seine Abfindung angehört. Bis dahin genießen die neu gesetzten Punkte Rechtsschutz als Vermessungszeichen nach dem Flurbereinigungsrecht. Um den Ablauf des Verfahrens nicht unnötig zu verzögern und zur Einsparung von Doppelarbeit und unnötigen Kosten wird darauf hingewiesen, dass jeder Grenzpunkt nur einmal abgemarkt wird. Die Vermessung erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Abmarkung. Eine erneute Vermessung zum Zeitpunkt der Neuverteilung ist weder aus technischen noch rechtlichen Gründen erforderlich. Es wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, dass die jeweiligen Eigentümer und Bewirtschafter die Verantwortung für den Schutz und die Erhaltung der Grenzzeichen tragen. In diesem Zusammenhang darf auf die gesetzlichen Vorschriften hingewiesen werden. Für bestehende und verbleibende Grenzzeichen gilt: Die Eigentümer und die Nutzungsberechtigten von Grundstücken haben dafür zu sorgen, dass die nach den Vorschriften des Gesetzes oder nach früheren Vorschriften angebrachten Grenzzeichen erhalten und erkennbar bleiben. (Art. 9 Abmarkungsgesetz) Es kann nach Art. 22 Abmarkungsgesetz mit Geldbuße belegt werden, wer unbefugt Grenzzeichen und andere Merkmale, die zur Bezeichnung der Grundstücksgrenzen von den hierzu befugten Behörden oder Personen angebracht worden sind, wegnimmt, verrückt, vernichtet, beschädigt oder unkenntlich macht. Für neue, durch die Teilnehmergemeinschaft eingebrachte Vermessungszeichen (Grenzsteine, Grenznägel, Rohre, Pflöcke) gelten nach Art. 23 AGFlurbG: Mit Geldbuße kann belegt werden, wer unbefugt Vermessungszeichen, die zur Vorbereitung oder Durchführung einer Flurbereinigung gesetzt wurden, von ihrem Platz entfernt, beschädigt oder zerstört. Zusätzlich kann für eventuell notwendig werdende Nachvermessungen und Wiederinstandsetzungen von Grenzzeichen Schadenersatz von den Grundeigentümern gefordert werden, z. B. durch Erhöhung der Eigenleistung. Würzburg, 5. August 2013 Der stellv. Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Back Bekanntgabe vom Amt für Ländliche Entwicklung im Rahmen der Flurbereinigung Zusammenlegung Gochsheim 2 der Gemeinde Gochsheim, Landkreis Schweinfurt Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes Gochsheim 2 und die Änderungskarte zur Gebietskarte liegen vom mit in den Rathäusern von Gochsheim, Schweinfurt, Gädheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Schonungen, Schwebheim und Sennfeld während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Der Beschluss zur Änderung des Flurbereinigungsgebietes und eine Karte mit dem Verfahrensgebiet nach der Änderung, die alle aktuell einbezogenen Grundstücke ausweist, können in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Anordnung eingesehen werden. ( Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Würzburg, den Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Kaiser, Techn. Amtsrat Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Nr. LD-B - A Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -; Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen, Stadt Haßfurt, Landkreis Haßberge Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt folgende Verfügung: Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen wird aufgelöst, da ihre Aufgaben erfüllt sind. Gründe: Das Flurbereinigungsverfahren Sailershausen wurde mit Flurbereinigungsbeschluss vom angeordnet. Die Schlussfeststellung des Neuordnungsverfahrens erfolgte zum Zum damaligen Zeitpunkt waren die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen noch nicht erfüllt, da noch Darlehensverbindlichkeiten vorhanden waren. Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen blieb deshalb als Körperschaft des öffentlichen Rechtes über die Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens hinaus mit eigener Vertretung und Verwaltung bestehen ( 151 FlurbG). Da inzwischen die Aufgaben erfüllt sind, stellte die Teilnehmerversammlung satzungsgemäß Antrag auf Auflösung der Teilnehmergemeinschaft und beauftragte gleichzeitig den Vorstand mit der Abwicklung. Seitens des Vorstandes wurde mit der Stadt Haßfurt eine Auflösungsvereinbarung abgeschlossen, die bei der Stadt eingesehen werden kann. Verbindlichkeiten der Teilnehmergemeinschaft sind keine mehr vorhanden. Das Eigentum und die Unterhaltsverpflichtungen für die gemeinschaftlichen Anlagen gingen bereits in seinerzeitigen Verfahren auf die Stadt Haßfurt über. Das vorhandene Vermögen der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen wurde zweckgebunden für die Unterhaltung der im Flurbereinigungsverfahren geschaffenen bzw. übernommenen Anlagen an die Stadt übertragen. Eine Verteilung an die Teilnehmer wäre unverhältnismäßig und unzweckmäßig gewesen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind damit endgültig abgeschlossen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungs-behörde ( 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) hat deshalb nach 153 Abs. 1 FlurbG die Flurbereinigungsgenossenschaft aufzulösen. Gemeindeblatt Schonungen 5

6 Hinweis: Die Auflösung ist öffentlich bekanntzumachen ( 153 Abs. 1, Satz 3 FlurbG). Nach 110 FlurbG erfolgen die im Flurbereinigungsgesetz vorgeschrieben Bekanntmachungen in den Flurbereinigungsgemeinden und in den angrenzenden Gemeinden, wenn dort Beteiligte, Vertreter, Bevollmächtigte oder Empfangsbevollmächtigte wohnen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, Würzburg) zu erheben. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. gez. Peter Doneis, Baudirektor Beflaggung zum Tag der Heimat am Samstag, 24. August 2013 Aus Anlass des Tages der Heimat hat der Bayerische Ministerpräsident die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern anordnen lassen. Der Tag der Heimat ist ein nationaler Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland. Er geht zurück auf die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloss am 06. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen feierlich verkündet wurde. Bürgerversammlungen 2013 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ich darf Sie ganz herzlich zu den diesjährigen Bürgerversammlungen einladen. Verwaltung und Gemeinderat haben sich heuer wieder mit allerhand Themen und Projekten befasst. Mit einer Bildpräsentation werde ich Ihnen einen Einblick in die Gemeinderatspolitik geben und Entwicklungen aus den Ortsteilen schildern. Außerdem erhält jeder Besucher einen kleinen Jahresbericht mit den wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten unserer Großgemeinde. Folgende Termine stehen fest: Donnerstag, , Uhr Seniorenbürgerversammlung (für alle Gemeindeteile) Pfarrheim Schonungen Donnerstag, , Uhr Marktsteinach (für die Gemeindeteile Marktsteinach, Löffelsterz, Reichmannshausen) Pfarrheim Marktsteinach Donnerstag, , Uhr Forst (für die Gemeindeteile Forst, Abersfeld, Waldsachsen) Gasthaus Vier Jahreszeiten Forst Donnerstag, , Uhr Schonungen (für die Gemeindeteile Schonungen, Hausen, Mainberg) Gaststätte Am Alban Park Schonungen Ich freue mich über einen gemeinsamen Rückblick, aber vor allem auch Ausblick auf große Zukunftsprojekte. gez. Stefan Rottmann, 1. Bürgermeister Fälligkeitstermine für Abgaben im September 2013 Abgabepflichtige Bürger/innen, die der Gemeinde (noch) keine Einzugsermächtigung erteilt haben (sog. Barzahler ), bitten wir folgende Zahlungstermine zu beachten: Vorauszahlung Schmutzwassergebühren Wir bitten alle Barzahler um rechtzeitige Überweisung. Wenn Sie künftig am Abbuchungsverfahren teilnehmen wollen, benötigen wir eine schriftliche Abbuchungsermächtigung von Ihnen. Die Gemeindekasse bucht dann die fälligen Beträge rechtzeitig zum Fälligkeitstermin ab. Sie ersparen sich damit evtl. Mahngebühren und Säumniszuschläge, die bei verspäteten Zahlungen der Steuern oder Abgaben laut Gesetz zu erheben sind. Wir übersenden Ihnen auch gerne einen entsprechenden Vordruck für die Abbuchungsermächtigung. Rufen Sie uns einfach an! Für weitere Fragen, auch zu den Vorteilen des Abbuchungsverfahrens, steht Ihnen jederzeit gerne unsere Gemeindekasse (Frau Stock, Tel.: 09721/ , Frau Ledermann, Tel.: 09721/ ) bzw. die gemeindliche Steuerverwaltung (Frau Ullrich, Tel.: 09721/ ) zur Verfügung. Nicht auf Rosen gebettet, aber solide Kämmerei zieht Zwischenbilanz zum Haushalt 2013 der Großgemeinde Schonungen Nicht auf Rosen gebettet, aber dennoch solide präsentiert sich der Schonunger Gemeindehaushalt: Dies ist besonders der guten Einnahmesituation geschuldet, wenngleich der enorme Investitionsstau der Kämmerin Kopfzerbrechen bereitet. Im gemeindlichen Haupt- und Finanzausschuss zog Andrea Pfrang nun Zwischenbilanz. In den nächsten Jahren werden Millionenprojekte wie beispielsweise die Altlastsanierung (15 Mio. Euro), Städtebau (4. Mio), Grundschulneubau (5 Mio.) oder Kanalbau (10 Mio.) finanziert werden. Die Projekte laufen nun alle fast zeitgleich unaufhaltsam in den Haushalt rein!, sagt Pfrang. Aufgrund verschiedener Verzögerungen durch Planungen, Untersuchungen, der begrenzten personellen Kapazität im Rathaus oder wie im Fall der Altlast, durch eine unvorhergesehene Insolvenz konnten Projekte noch nicht vollständig abgewickelt und abgerechnet werden. Während sich der Verwaltungshaushalt mit einem Ansatz von Euro wie geplant entwickelt, sieht die Situation im investiven Bereich des Vermögenshaushalts ganz anders aus. Statt der geplanten Euro konnten nur rund 1,5 Mio. Euro vereinnahmt und 2,6 Mio. Euro verausgabt werden. Die oben aufgeführten Projekte und noch viele weitere Maßnahmen wie die Umgestaltung des Dorfangers in Forst, die Sanierung der Alten Schule in Hausen, das Umfeld des Bahnhaltepunkts, usw sorgen aktuell dafür, dass die Gemeinde mit hohen Beträgen jonglieren muss: Da der Zeitpunkt der Ausgaben schwer einzukalkulieren bzw. zu definieren ist, gilt bei der Bilanzierung der Grundsatz der Vorsicht, ehe ein Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht werden muss. Wir müssen erreichen, das aktuell niedrige Zinsniveau für unsere Großgemeinde zu nutzen und möglichst langfristige Zinsbindungen zu erreichen!, sagt Bürgermeister Stefan Rottmann. Ein großes Manko ist nach wie vor die Tatsache, dass die Großgemeinde auf Bedarfszuweisungen angewiesen ist: Rund 13 Mio. Euro erhält die Gemeinde wegen der Altlast als Finanzspritze, ansonsten wäre an eine Weiterentwicklung nicht zu denken. Im Gegenzug ist die Großgemeinde angehalten Einnahmen zu steigern und Ausgaben zu vermindern. Es steht alles auf dem Prüfstand!, wie Kämmerin Andrea Pfrang berichtet. Vor allem das Thema freiwillige Leistungen stößt bei der Bevölkerung oft auf Unverständnis: Egal ob Jugendzuschuss, Vereinsarbeit, Seniorenhilfe.. ; Mit Erhöhung von gemeindlichen Zuschüssen würden wir die Bedarfszuweisung sehenden Auges aufs Spiel setzen!, warnt Pfrang. Eine beklemmende Situation, da der Haushalt für Landratsamt, Regierung von Unterfranken oder Finanzministerium absolut gläsern ist: Trotzdem könne man mit innovativen und einfallsreichen Ideen aus wenig, trotzdem viel erreichen. Auch wenn die Situation im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt nur eine Momentaufnahme ist, konnte Pfrang doch einige Lichtblicke verkünden: Im Bereich der Gewerbesteuer beträgt der Haushaltsansatz Euro, und das Anordnungssoll beträgt aktuell ,00 Euro. Ähnlich positiv sieht es bei den Straßenunterhaltszuschüssen aus: Der Haushaltsansatz in Höhe von ,00 Euro wurde um ,00 Euro überschritten. Die Gemeinde Schonungen hat ,00 Euro erhalten. Einige weitere Haushaltspositionen lassen weiter hoffen: Erst am Ende des Jahres sind wir schlauer!, erklärt Kämmerin Andrea Pfrang. 6 Gemeindeblatt Schonungen

7 Vermögenshaushalt Einnahmen Verwaltungshaushalt Ausgaben Vermögenshaushalt Ausgaben Verwaltungshaushalt Einnahmen Großgemeinde modernisiert und erweitert Fuhrpark Fahrzeugweihe im Rahmen des Gemeefests Besser hätte das Wetter für die feierliche Übergabe der neuen Gemeindefahrzeuge kaum sein können. Im Rahmen des alljährlichen Gemeefests hoch oben an der Schonunger Freisportanlage versammelten sich die Kolleginnen und Kollegen, darunter die ehemaligen Beschäftigten aus Bauhof, Verwaltung und Forstbetrieb bei strahlendem Sonnenschein, natürlich waren auch Gemeinderäte und Bürgermeister vertreten. Auslöser für die ökumenische Segnung war die Anschaffung eines Forstschleppers, Radladers und zwei Geschäftsfahrzeuge für die Gemeinde. Fast Euro nahm der Gemeinderat in die Hand um den Fuhrpark technisch aufzurüsten. Auch Pfarrer Thomas Amrehn und Pfarrer Dr. Marcus Döbert zeigten sich beeindruckt und nahmen nach erfolgter Segnung wie selbstverständlich ein Probesitzen auf dem Traktor vor. Der lässt sich bestimmt gut fahren!, schlussfolgerte Döbert und freute sich mit den Bauhofmitarbeitern über das neue Fahrzeugangebot. Doch zunächst stellte Bürgermeister Stefan Rottmann in ein paar wenigen Sätzen die neuen Fahrzeuge und Einsatzbereiche vor. Wir haben heute keine Landmaschinenmesse!, winkte er augenzwinkernd ab und forderte die Gäste auf, Kostenschätzungen für die vier Fahrzeuge abzugeben. Teilweise weit auseinander lagen die Gebote: Alte Fahrzeuge konnten in Zahlung genommen werden, neuere Geräte mit wenigen Betriebsstunden angeschafft oder wie im Fall des Traktors sogar ein neuwertiges Einsatzgerät beschafft werden. Mit den überschaubaren Haushaltsmitteln konnte das Optimum erreicht werden: Rottmann bedankte sich bei Bauhofleiter Alfons Brahmann, federführend der sich um die Anschaffungen gekümmert hatte. Künftig soll die Arbeit im Bauhof und Forstbetrieb, dank der neuen Einsatzfahrzeuge, leichter von der Hand gehen. Forstwirt Thomas Helmschrott sieht mit dem Traktor nun die Arbeitssicherheit, den wirtschaftlichen Einsatz des Personals, die erhöhte Flexibilität für das Forstbetriebsteam gewährleistet. Multifunktionell ist der Schlepper einsatzbereit, was die verschiedenen Aufsätze (Frontzapfwelle, Das Foto zeigt die Pfarrer Thomas Amrehn und Dr. Marcus Döbert im Beisein von Bürgermeister Stefan Rottmann, sowie Stellv. Bürgermeister Thomas Rösch und die jeweiligen Nutzer der neuen Fahrzeuge des Bauhofs bzw. des Forstbetriebs. Gemeindeblatt Schonungen 7

8 Frontkraftheber und Kommunalplatte) gewährleisten. Eine kontinuierliche Auslastung des Schleppers besonders in den Sommermonaten mit Häcksler, Seilwinde, Wegehobel R2 und Mulchgerät ist damit gewährleistet. Pfarrer Dr. Marcus Döbert und Pfarrer Thomas Amrehn nahmen die Fahrzeugweihe vor und überreichten den künftigen Fahrern des Traktors (Typ Deutz Agroplus 3.15 Ecoline) ein kleines Erste- Hilfe-Set ,33 Euro hat die Gemeinde in das neue Gemeindefahrzeug investiert. Insgesamt besteht der Schonunger Forstbetrieb aus drei Mitarbeitern in Vollzeit: Ab September diesen Jahres kommt ein Auszubildender hinzu, wie Bürgermeister Stefan Rottmann berichtet. Der Forstbetrieb ist im Ortsteil Waldsachsen beheimatet und verfügt außerdem über ein Geländefahrzeug mit Pritsche. Auch der neue Radlader erntete im Rahmen des Gemeefests viele staunende Blicke: Das ausgemusterte Modell ist aus dem Jahr 1987 und ist mit seinen Betriebsstunden zwischenzeitlich sehr reparaturanfällig. Eine Generalüberholung des Fahrzeugs wäre dagegen unwirtschaftlich gewesen, weswegen sich der Gemeinderat für ein Ersatzgerät entschieden hat. Ausbesserungsarbeiten im Straßen- und Wegebau, die Instandhaltung von Festplätzen oder für Lade- und Hebearbeiten im Bauhof, aber auch das Beladen von Fahrzeugen im Winterdiensteinsatz wurden bisher mit dem Radlader verrichtet, ebenfalls bei der Baum- und Grünpflege leistete das Gerät treue Dienste oder in der Instandhaltung der Häckselgutdeponie in Marktsteinach. Die beiden Geistlichen wünschten den Fahrzeugführern ein unfallfreies Wirken mit dem Radlader der Marke ATLAS Typ AR 60. Wir wünschen Ihnen allseits gute Fahrt und hoffen, dass die Gerätschaften möglichst lange ohne kostenintensive Reparaturen ihre Dienste erledigen!, sagten Amrehn und Döbert, ehe sie zum Gebet fortschritten und die Fahrzeuge mit Weihwasser besprengten. Das Baufahrzeug wiegt 4,65 Tonnen und ist mit 65 PS motorisiert. Der Radlader verfügt außerdem über eine Hubarmdämpfung und Knicklenkung auch die Schaufel ist vielseitig nutzbar. Insgesamt kostet das Fahrzeug Euro. Die beiden PKWs des Typs Fiat Doblo dienen dem Hausmeister aber auch der Bauhofleitung als Geschäftsfahrzeuge, aber auch dank des großzügigen Raumangebots zum Transport von großen Gegenständen. Der Kampf ums Sonnenlicht Gemeindliche Waldreservate als Rückzugsgebiet für seltene Baumbestände Jahrhunderte wird es noch dauern bis Teile der Forstabteilungen Heckenschlag, Diebachsgraben oder Klingenholz sich tatsächlich zum Urwald entwickeln. Den ersten Schritt hat die Großgemeinde Schonungen bereits vor Jahren getan: Insgesamt 20 Hektar Waldflächen wurden als Naturwaldreservate oder als ökologisch wertvolle Flächen ausgewiesen und aus der Bewirtschaftung herausgenommen. Bei insgesamt Hektar Wald- und Forstfläche erscheint das Gebiet fast vernachlässigbar, tatsächlich verzichtet die Großgemeinde zu Gunsten des Naturschutzes freiwillig auf erhebliche Erträge. Der Wald soll sich selbst überlassen werden!, sagt Stephan Thierfelder vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Damit entsteht ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tier- und Baumvielfalt. Wer ein geschultes Auge hat, kann sie erkennen: Die verzweigten, oft krumm gewachsenen Laub- und Nadelbäume, Totholz oder absterbende Bäume, Jungbestände und der offensichtliche Verbiss von Wildtieren. Gerade dort entwickelt sich Leben: Spechte und andere Vögel lieben die ausgehöhlten Bäume! Auch Pilze und andere Pflanzenarten lieben das morsche Holz. Ein Blick in das ökologische Gesamtkonzept der Großgemeinde Schonungen verrät, was es mit den Waldreservaten auf sich hat. Gerade der Erhalt von Alt- und Biotopbäumen steht im Vordergrund, auch die Anreicherung von stehendem und liegendem Totholz. Durch Biotopvernetzungen und so genannten Trittsteinen sollen seltene Baumarten wie Wildbirne, Wildapfel, Speierling und Elsbeere den Waldbestand weiter durchmischen. Doch entscheidend ist der Lichteinfall, ob Bäume gedeihen und wachsen. So schlimm Naturkatastrophen wie schwere Stürme und Orkanböhen sind, sie setzen bestehenden Bäumen schwer zu und schlagen oftmals auch eine Schneise der Verwüstung in den Wald. Dann ist die Chance für neue Triebe gekommen!, sagt Revierförster Reiner Seufert. Bei einem Waldbegang machte sich Bürgermeister Stefan Rottmann gemeinsam mit Kämmerin Andrea Pfrang selbst ein Bild vom Erfolg der bestehenden Waldreservate. Forstwirt Thomas Helmschrott deutet auf einen Wildwuchs mit Brombeersträuchern: Dort wo einst eine mächtige Buche stand, entsteht wieder neues Leben, neue Triebe und Jungbestand!, sagt er. Noch sei aber nicht abzusehen, wer den Kampf um das Sonnenlicht gewinnt. Ein besonderes Highlight erwartet den Forstkennern und Waldliebhabern im Gemeindewaldteil Eichelsee nahe Löffelsterz: Alte und starke tiefbelastete Hutewald-Eichen, wuchtige Mittelwald-Buchen und Eichen, aber vor allem der hochmoorartige Eichelsee sind von hohem ökologischem Wert. Das Foto zeigt von links: Forstwirt Thomas Helmschrott, Kämmerin Andrea Pfrang, Bürgermeister Stefan Rottmann, Abteilungsleiter Stephan Thierfelder und Revierförster Rainer Seufert. Bürgermeister Stefan Rottmann zeigt sich stolz, dass die Gemeinde eine Vorreiterrolle in Sachen Naturschutz einnimmt und im Gemeindegebiet ein weit verzweigtes Öko-Netz aufgebaut hat. Die entsprechenden Flächen, die für gemeindeeigene Waldreservate vorgehalten werden sind aber auch oftmals aufgrund ihrer Topographie schwer zu bewirtschaften oder bieten qualitativ minderwertige Baumbestände. Wer selbst einen Blick in die Wälder der Großgemeinde Schonungen wagen will, ist zu einer Waldexkursion herzlich eingeladen, sagt Rottmann. Die mobile Bürgerversammlung findet am Samstag, den ab 13:00 Uhr statt. Die öffentliche Waldexkursion ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Gemeinde und Vertreter des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten stellen sich den Fragen und Anliegen der Bürger zu Themen rund um den Gemeindewald und zur Waldbewirtschaftung. Die Informationsveranstaltung wird ca. 4 5 Stunden in Anspruch nehmen. Der Einsatz eines oder mehrerer Busse ist vorgesehen. Der Ablauf ist folgendermaßen geplant: Treffpunkt um 12:45 Uhr in Waldsachsen am Forstbetriebsgebäude, Abfahrt mit dem Bus in die Waldabteilung Röthen um 13:00 Uhr in Waldsachsen. Danach findet eine Waldwanderung mit verschiedenen informativen Stopps an mehreren Stationen statt. Für die Waldexkursion ist ein gutes Schuhwerk sehr wichtig, denn die Gruppe wird auch abseits der Wege laufen. Zudem werden die Rückegassen sowie die verschiedenen Baumarten und die Verjüngungsnutzung besichtigt. Anschließend fährt der Bus Richtung Waldabteilung Schwarzland. Hier gibt es einen kleinen Rundgang zum Thema Fichte im Klimawandel und seine Alternativen. Falls es die Zeit noch erlaubt, ist ein Ausflug zum Steinbruch in Hausen geplant, der sonst nicht zugänglich ist. Hier hat sich die Natur entwickelt: Steilhänge und ein kristallklarer Bergsee bieten den Besuchern ein beeindruckendes Panorama. Gegen 17:00 / 17:30 Uhr soll die 8 Gemeindeblatt Schonungen

9 öffentliche Waldexkursion mit einem kleinen Imbiss im Forstbetriebsgebäude ausklingeln. Für den geplanten Einsatz eines oder mehrerer Busse ist eine Voranmeldung im Rathaus in Schonungen bei Frau Beate Wolker, Tel / erforderlich. Die Anmeldungen für den Bus werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Überdurchschnittlich Abgeschnitten Tina Wedlich beendet Ausbildung zur Verwaltungsangestellten Erleichtert und sichtlich zufrieden ist Tina Wedlich, als sie ihr Zeugnis in Empfang nehmen durfte. Insgesamt drei Jahre hat die Ausbildung zum Verwaltungsangestellten gedauert: Im Wechsel zwischen Berufsschule, Bayerischer Verwaltungsschule und der Tätigkeit im Rathaus wurde umfangreiches Theorie- und Praxiswissen vermittelt. Von den Absolventen wird viel erwartet und der Leistungsdruck ist sehr hoch!, berichtet Tina Wedlich über die anstrengende und entbeerungsreiche Prüfungszeit. Jetzt ist es also geschafft: Wir sind sehr stolz auf Tina!, freute sich Bürgermeister Stefan Rottmann. Gerade auch, weil ihre Prüfungsergebnisse überdurchschnittlich ausfielen. Die Rathausverwaltung kann nun auf ein weiteres Eigengewächs zurückgreifen. Rottmann beschreibt die gebürtige Schonungerin als kompetent und äußerst zuverlässig. Aufgrund ihrer Leistungen wurde sie nach der Ausbildungszeit in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Ab September diesen Jahres bildet die Großgemeinde einen Forstwirt aus und bereits beschlossene Sache im Gemeinderat ist die Ausschreibung einer weiteren Ausbildungsstelle im kommenden Jahr zum Verwaltungsangestellten/r. Auf Tina Wedlich wartet nun ein spannendes Betätigungsfeld: Sie widmet sich besonders den demografischen Wandel. In Zusammenarbeit mit Maklern, Banken und Privatpersonen kümmert sie sich um die Immobilienbörse, Leerstände oder unbebaute Grundstücke. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit nimmt breiten Raum ihrer Arbeit ein: Fortan kümmert sie sich um das neue wöchentliche Gemeindeblatt Wir sind Neun745drei, die Börsen, sowie den Internet- und Facebookauftritt der Gemeinde. In Teilgebieten kümmert sie sich um die Bücherei- und Schulverwaltung. Neuverpachtung des Feuerlöschweihers in Löffelsterz Die Gemeinde Schonungen verpachtet ab auf 10 Jahre das Fischereirecht im Feuerlöschweiher Löffelsterz (ca. 15 ar). Der Bieterkreis wird auf Bürger(innen) der Großgemeinde Schonungen beschränkt. Es wird erwartet, dass sich der künftige Pächter auch um die Sauberhaltung und Pflege des Gewässers kümmert, für die Beseitigung von übermäßigen Ablagerungen sorgt und die Verlandung des Teiches sachgemäß entgegenwirkt. Beeinträchtigungen der Fischereiausübung durch Löschwasserentnahmen sind vereinbarungsgemäß hinzunehmen. Interessenten mit Fischereischein werden gebeten, bis spätestens , Uhr bei der Gemeindeverwaltung Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen ein Pachtgebot in verschlossenem Umschlag abzugeben. Der Umschlag sollte entsprechend gekennzeichnet sein, damit er von der Poststelle nicht vorzeitig geöffnet wird. Neuverpachtung eines Kleingartens im Marktsteinacher Grund in Schonungen Die Gemeinde Schonungen verpachtet ab den Kleingarten Nr. 14 im Marktsteinacher Grund in Schonungen. Der jährliche Pachtpreis beträgt 25,-- Euro. Das Grundstück wurde wegen des Altlastenverdachtes zwischenzeitlich im Rahmen einer Orientierenden Untersuchung auf Altlasten untersucht. Bei den Pfaden Boden-Pflanze und Boden-Mensch konnte dabei der Gefahrenverdacht zwischenzeitlich ausgeräumt werden bzw. haben die Untersuchungen ergeben, dass die Schadstoffkonzentration deutlich unter den Prüfwerten liegt, so dass zunächst keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Für den Pfad Boden-Wasser gehen die Gutachter und das Wasserwirtschaftsamt Schweinfurt davon aus, dass eine abschließende Gefährdungsabschätzung im Rahmen einer Detailuntersuchung erfolgen muss, weil in den entnommenen Bodenproben im Feststoff Überschreitungen des Hilfswertes 1 bei Arsen und Blei festgestellt wurden. Sofortmaßnahmen sind jedoch nicht nötig. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens bei der Gemeindeverwaltung Schonungen, 2. Stock, Zi.Nr. 25 (Herr K. Mantel, Tel ) zu melden. Achtung Stromversorgung - Aus E.ON Bayern AG wird Bayernwerk AG Seit dem 1. Juli 2013 hat sich diese Namensänderung vollzogen. In unserer Gemeinde sind davon folgende Ortsteile betroffen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen, Rednershof und Bayerhof. Das Bayernwerk hat im Zuge dieser Namensänderung folgende, ab sofort gültige und wichtige Servicenummern mitgeteilt: Störung Strom: 0941 / Bei Gasgeruch, Störung des Erdgaszählers oder überhaupt kein Gas: Störung Gas 0941 / Technischer Kundenservice Strom und Erdgas: Baustrom, Hausanschlüsse, Anschluss Photovoltaik, Kabel- und Gasleitungspläne, Mo Do 7.30 bis Uhr, Fr bis Uhr 0941 / Zähler- und Messeinrichtungen, Mo-Fr 8 bis Uhr 0941 / Jahresablesung, Zwischenablesung oder Abmeldung 0871 / Serviceteam Einspeiser, Mo-Fr 8 bis Uhr 0871 / Alle diese Telefonnummern werden ab sofort die bisherigen, meist kostenpflichtigen 0180er Nummern ersetzen. Die Telefonnummern sind selbstverständlich im Gemeindeblatt und auf der Homepage der Gemeinde Schonungen nachzulesen. Die Welt in Schonungen entdecken Bürgermeister Rottmann sucht Gastfamilien für Austauschschüler in Schonungen Bürgermeister Stefan Rottmann sucht Gastfamilien für Austauschschülerinnen und -schüler aus aller Welt, die mit einer gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) im September dieses Jahres nach Deutschland kommen. Die 15-- bis 18-jährigen Jugendlichen werden hier zur Schule gehen und durch das Leben in Gemeindeblatt Schonungen 9

10 einer Gastfamilie den deutschen Alltag intensiv kennenlernen. Eine von ihnen ist Kriszta aus Rumänien, die ab September ein Jahr bei einer Familie in Schonungen leben wird. "Ich würde mich freuen, wenn sich noch mehr Familien aus Schonungen bereit erklären würden, einen Austauschschüler aufzunehmen", so Bürgermeister Rottmann. "Ein Jahr mit einem Jugendlichen aus einem anderen Land zu verbringen, ist eine sehr bereichernde Erfahrung und passt gut zu einer weltoffenen Gemeinde wie Schonungen." Gastfamilien entdecken während des Austauschjahres eine andere Kultur im eigenen Zuhause und erweitern ihre Familien um ein neues, internationales Mitglied auf Zeit. Grundsätzlich sind alle gastfreundlichen Familien und Paare geeignet, Gastfamilie zu werden. "Gastfamilien müssen den Austauschschülern keinen besonderen Luxus bieten, sondern sollten sie einfach wie ein neues Familienmitglied in den Alltag integrieren", erklärt Rottmann. Alle Schüler besitzen bei Ankunft in ihren Gastfamilien mindestens grundlegende Deutschkenntnisse. YFU bereitet sie ebenso wie die Gastfamilien intensiv auf das gemeinsame Jahr vor und steht ihnen auch während des Jahres bei allen Fragen zur Seite. Familien und Paare, die Interesse haben, einen Austauschschüler bei sich aufzunehmen, können sich bei der YFU melden unter oder per an Weitere Informationen im Internet unter Rauschbrillen zu erleben, wie es ist mit 1,5 Promille eine Straße entlang zu gehen oder Gegenstände vom Boden aufzuheben. An einer der Stationen wird die stabile Seitenlage in der Ersten Hilfe wiederholt und zusammen mit den Jugendlichen überlegt, welche Maßnahmen bei Jugendveranstaltungen für den altersgemäßen und risikoarmen Alkoholkonsum wirksam wären. Der Aktionsabend fand auf Einladung des TSV Schonungen und der Gemeinde Schonungen statt. Auch Schonunger Bürgermeister Stefan Rottmann besuchte die Veranstaltung. Weitere Informationen zum HaLT-Projekt unter de oder auf der Seite des Gesundheitsamtes Schweinfurt landkreis-schweinfurt.de/gesundheitsamt/button Prävention und Gesundheitsförderung Kennst Du Dein Limit? Alkoholprävention mal anders im Katholischen Pfarrheim Schonungen Nina und Basti gehen auf eine Party und wollen Spaß haben. Während Nina die Party in vollen Zügen genießen kann, tut Basti sich schwer, locker zu werden. Aus dem anfänglichen Bier wird schnell Whisky mit ein bisschen Cola Mischverhältnis 9:1. Doch dadurch gestaltet sich der Abend auch nicht einfacher und die beiden Jugendlichen geraten immer öfter aneinander. Richtig kritisch wird es erst, als auch noch Ninas Ex auftaucht. Jetzt gehen bei Basti die Lichter aus. Frustsaufen ist angesagt. Am Ende kippt er zum Entsetzen Ninas eine halbe Flasche Wodka auf ex rein. Totaler Absturz, schwere Alkoholvergiftung, Intensivstation. Basti und Nina sind Schauspieler des Theaterensembles Chapeau Claque aus Bamberg und sie zeigen den Jugendlichen beim Aktionstag Kennst Du Dein Limit mögliche Gründe und die Gefahren des Komasaufens. Es geht nicht darum, mit erhobenem Zeigefinger eine Richtung zu diktieren. Solveig Steiche vom Gesundheitsamt Schweinfurt und Alexandra Göbel, vom Kreisjugendring Schweinfurt wollen zusammen mit ihrem HaLT-Team vielmehr für einen Meinungs- und Erfahrungsaustausch sorgen und anregen, den eigenen Umgang mit Alkohol zu reflektieren. Im interaktiven Teil des Theaterstücks werden die Jugendlichen aufgefordert, ihre Sicht der Dinge einzubringen und die dargestellte Geschichte kritisch zu hinterfragen. Die Schauspieler spielen einzelne Szenen des Stücks noch einmal und beziehen ihre Zuschauer mit ein. Durch Klatschen können die Zuschauer in das Geschehen eingreifen. So übernehmen die Jugendlichen die Rollen als weitere Partygäste oder die Rolle von Nina oder Basti. So erklärt Lukas von der Jugendfeuerwehr Schonungen Basti die Gefahren des Alkohols und macht im bewusst, dass er sich gesundheitlich ruiniert, wenn er so weitertrinkt. Mira nimmt die Rolle von Nina ein und lässt Basti nicht alleine an der Bar zurück, sondern nimmt ihn mit zu ihren Freunden und stellt sie ihm vor. Schon ein Grund für Basti weniger zu trinken. Natürlich haben auch die Schauspieler kein Patentrezept, was vom Frusttrinken abhält. Aber sie empfehlen den Jugendlichen, den Trinkenden abzulenken. Dabei kann hilfreich sein, ihn von der Bar wegzulocken oder einfach nur in ein Gespräch zu verwickeln. Das HaLT-Team hat für die Jugendlichen fünf Stationen des Interaktiven HaLT Parcours aufgebaut, den die Jugendlichen durchlaufen. HaLT steht für das bundesweite Alkoholpräventionsprojekt Hart am Limit. In dem Parcours haben die Jugendlichen die Möglichkeit die Blutalkoholkonzentration, kurz BAK, zu berechnen, mit sogenannten 10 Gemeindeblatt Schonungen

11 Neue Richtwerte für Grundstückspreise im Landkreis Schweinfurt Der Gutachterausschuss des Landkreises Schweinfurt hat zum 5. August 2013 eine neue Richtwerteliste für Grundstückspreise mit Stand zum veröffentlicht. Diese finden Sie folgend auszugsweise, für alle Ortsteile der Gemeinde Schonungen. Die komplette Liste mit Erläuterung hängt öffentlich bis zum 21. Oktober 2013 im Bauamt des Rathauses aus und kann während der Dienststunden der Verwaltung eingesehen werden. Von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses des Landratsamtes Schweinfurt können jederzeit Auskünfte über die Richtwerte verlangt werden (Landratsamt Schweinfurt, Tel ). Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m 2, Stand: Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m², Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil Schonungen baureifes Land (einschl. Erschließungsbeiträge) Wohnbauflächen innerhalb des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen ( 30 BauGB) für den individuellen Wohnungsbau für den Geschoßwohnungsbau außerhalb des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen ( 34 BauGB) gewerbliche Bauflächen a) Ortsgebiet b) Altlastgebiet Sattler Abersfeld gemischte Bauflächen Zweckverband zur Wasserversorgung Rhön-Maintal-Gruppe Bekanntmachung Die von der Verbandsversammlung am beschlossene Haushaltssatzung einschließlich ihrer Anlagen für das Wirtschaftsjahr 2013 Reichmannshausen hat die Regierung von Unterfranken mit Schreiben vom genehmigt und in Ihrem Amtsblatt Nr. 15 vom 19. August 2013 amtlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung samt Anlagen liegt in der Zeit vom 29 August bis 06. September 2013 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Rhön- Maintal-Gruppe in Poppenhausen, Bergstr. 4 zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Weinig, Geschäftsleiter Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe Wichtige Information Wir bitten alle Haus- und Grundstückseigentümer, falls noch nicht geschehen, die Aufmaßblätter zur Geschossflächenermittlung bis spätestens 15. September 2013 bei der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Rathausstr. 3, Theres abzugeben. Sollte bis zu diesem Zeitpunkt das Aufmaßblatt nicht vorliegen, gehen wir davon aus, dass die angegebenen Geschossflächen den Tatsachen entsprechen. Diese werden dann für die Berechnung des Verbesserungsbeitrages herangezogen. Zu sämtlichen Rückfragen, die Aufmaßblätter oder den zu erhebenden Verbesserungsbeitrag betreffend, stehen Ihnen Frau Ruff (Tel ) oder Frau Männling (Tel ) vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe zur Verfügung. Forst Hausen Löffelsterz Mainberg Marktsteinach a) Feriengebiet b) übrige Gebiete Waldsachsen Urlaub trotz Demenz ein Beitrag von Matthias Matlachowski Noch einmal gemeinsam in den Urlaub fahren diesen Wunsch erfüllen wir Demenzkranken und ihren Angehörigen im Modellprojekt "Gerontopsychiatrische Vernetzung in der Region Main-Rhön". In diesem Jahr waren wir beispielsweise in Ebermannstadt bei Forchheim und Bischofsheim an der Rhön, zwei landschaftlich schönen Regionen, die sich gut für Kurzausflüge eignen. Erholung mit Aha-Effekt Der Urlaub dauert stets knapp eine Woche. Im Mittelpunkt steht die Erholung. Zu unseren Zielen gehört aber auch, dass die Familien ihre neue Normalität akzeptieren lernen, also das Leben mit Demenz. Zu diesem Zweck mischen wir Nähe und Distanz: Morgengymnastik, Ausflüge und Physiotherapie machen die Erkrankten und pflegenden Angehörigen gemeinsam. Andere Module sind den Angehörigen vorbehalten. So thematisieren wir beispielsweise die rechtzeitige Vorsorge durch Vorsorge- und Betreuungsvollmacht sowie die Möglichkeiten der Pflegeversicherung. Außerdem bringen wir den Angehörigen Entspannungsübungen bei und zeigen ihnen, wie sie Konflikte meistern können. Dazu laden wir Referenten ein. Eine Teilnehmerin zog folgendes Fazit: "Ich pflege und betreue meinen Mann nun schon Gemeindeblatt Schonungen 11

12 seit sechs Jahren. Wenn ich einige dieser wichtigen Informationen eher gehabt hätte, hätte ich manche schwierige Situationen anders meistern können." Während die Angehörigen entspannen oder an Seminaren teilnehmen, kümmert sich erfahrenes Fachpersonal zusammen mit qualifizierten Ehrenamtlichen um die Erkrankten. Die Rückmeldungen der Angehörigen darauf sind sehr positiv. Besonders plastisch beschrieb eine Frau ihren Eindruck, die gemeinsam mit ihrem demenzkranken Mann erstmals dabei war: "Der Austausch mit den anderen Gästen brachte Sonnenstrahlen in meine Seele." Andere Gäste hoben besonders hervor, dass sie im Urlaub mehr Vertrauen zu professioneller Hilfe gefasst hätten. Diese Angehörigen waren davon ausgegangen, dass nur sie ihren Partner umsorgen können. Wir haben ihnen gezeigt, dass Demenzkranke bei uns in guten Händen sind. Deshalb höre ich sehr oft Sätze wie: "Ich konnte endlich einmal durchatmen" oder "Ich habe hier Kraft getankt." Kasse übernimmt Teil der Kosten Für ihren knapp einwöchigen Urlaub zahlt ein Ehepaar 850 Euro. Darin ist alles inklusive von der Unterkunft über die Mahlzeiten und zusätzlichen Getränke bis zu den Angeboten während der Woche und der Betreuung der Erkrankten. Da unser Angebot auch die Kranken- und Pflegekassen überzeugt hat, bekommen teilnehmende Paare bis zu 600 Euro erstattet. Im besten Fall heißt das, dass lediglich 250 Euro aus eigener Tasche zu zahlen sind. Vernetzung ist alles Die Seminar- und Urlaubswoche basiert auf einem qualitätsgesicherten pädagogischen Konzept, das ich zusammen mit der Alzheimer Gesellschaft Bayern erstellt habe. Darin sind beispielsweise Mindeststandards für die Herbergen und Hotels festgeschrieben, bei denen wir gemeinsam mit unseren Gästen unterkommen. Ohne unsere vielen Partner könnten wir die Seminar- und Urlaubswoche allerdings nicht anbieten. Wir sind mit zahlreichen lokalen und regionalen Diensten der Altenhilfe vernetzt. Bei der Pflege und Betreuung arbeiten verschiedene Wohlfahrtsverbände Hand in Hand. Beispielsweise stimmen sich Diakonie und Caritas bei Pflege und Betreuung ab. Der Arbeitersamariterbund und das Bayerische Rote Kreuz stellen den Fahrdienst für die Ausflüge. Ärzte und Kliniken decken die 24-Stunden-Notfallversorgung ab. Beratungsstellen, Ehrenamts-Koordinationsstellen, Pflegedienste und Tourismusbüros bringen sich ebenfalls in die Angebote ein. Betreuungsstellen der Landratsämter und Pflegeberater der Pflegekassen unterstützen beispielsweise als Referenten während der Angehörigenschulung. Wir gratulieren Schonungen Eheleute Rosa und Willi Merz am zur Gnadenhochzeit (70) Eheleute Gabriele und Gerhard Söllner am zur Silbernen Hochzeit Börsen Immobilienbörse Schonungen: Kaufangebote Straßenbezeichnung Art Flurnummer Größe Grundstück Schonungen Buchental 25 Baugrundstück 643/8 ca. 830 m² Buchental 27 Baugrundstück 643/9 ca. 794 m² Grobesberg 12 Baugrundstück 98/12 ca. 508 m² Hauptstraße Gewerbeobjekt und Wohnhaus 06/0,407/0 ca m² Hauptstraße 6 Wohnhaus /2 ca. 438 m² Hausener Straße 14 Baugrundstück 610/9 ca. 917 m² Kreuzbergring 36 Baugrundstück 821/24 ca m² Schrotberg 35 Baugrundstück 763/1 ca m² Schrotberg 61 Mehrfamilienhaus 888/1 ca. 999 m² Schrotberg (zw. HsNr. 76 u. 78) Baugrundstück 661 ca m² Steinweg 29 Wohnhaus Tfl. aus 670 ca m² Nähe Steinweg 29 Baugrundstück 668/670 ca m² Werlingstraße 3 Wohnhaus 62/2 ca. 314 m² Reichelshof 7 a Baugrundstück 982/4 ca m² Mainberg Sonnenteller 11/13 Wohnhaus 92/4, 392/5 811 m² Marktsteinach Untere Weinbergsleite 10 Baugrundstück 0/1 ca. 633 m² Schonunger Pfad 14 Baugrundstück 927/9 ca. 959 m² Schonunger Pfad 16 Baugrundstück 927/8 ca. 906 m² Frohnberg 6 Baugrundstück 66/4 ca. 734 m² Zant 1 Gemeindliches Baugrundstück 6/11 ca. 607 m² Zant 5 Gemeindliches Baugrundstück 6/13 ca. 605 m² Reichmannshausen Am Hopfenranken 4 Baugrundstück /2 618 m² Kerbfelder Weg 23 Baugrundstück 90/0 639 m² 12 Gemeindeblatt Schonungen

13 Schlettach 7 Baugrundstück 027/19 ca. 887 m² Schlettach 8 Baugrundstück 027/11 ca. 862 m² Schlettach 10 Baugrundstück 027/12 ca. 715 m² Forst Am Esel 12 Baugrundstück 08/6 66 m² Maintal 4 Baugrundstück (in Erbbaurecht) 951/1 ca. 656 m² Unterer Steinberg 15 Einfamilienhaus 706/1 933 m² Am Steinberg 4 Baugrundstück 727/2 629 m² Am Steinberg 6 Baugrundstück 727/1 629 m² Löffelsterz Am Thörlich 10 Baugrundstück 72/18 ca. 638 m² Nähe Gänsig Gewerbe-Grundstück 964 ca m² Gänsig 19 Gewerbe-Grundstück 966 ca m² Löffelsterzer Hauptstraße 7 Zweifamilienhaus mit Scheunen 54 ca. 813 m² Löffelsterzer Hauptstraße 9 Gemeindliches Wohnhaus mit Unterstellmöglichkeit Tfl. aus 57 ca. 200m² Schöpferwiese 8 Einfamilienhaus 72/49 ca. 860 m² Hausen Hausener Hauptstraße 30 Wohnhaus 97/0 0 m² zu vermessen Kontaktdaten der Eigentümer, nähere Informationen und Lagepläne zu den oben aufgeführten Grundstücke erhalten Sie unter dem Menüpunkt Immobiliensuche/-angebote auf oder von der Gemeindeverwaltung, Frau Wedlich, unter der Telefonnummer Immobilienbörse Schonungen: Gesuche Wiese oder landwirtschaftliches Grundstück zur Pacht für Pferdehaltung dringend gesucht. Tel / Junge Familie sucht Baugrundstück qm in den Ortsteilen Mainberg, Schonungen, Hausen oder Forst, Kontakt per i.blochi@yahoo. de, 09771/ Suche Gewerbegrundstück zum Kauf, voll erschlossen, ca. 800 bis 2000 m², Tel Das KjG Haus sucht eine Garage, Scheune oder Lagerraum in Schonungen zur Miete. Evtl. kommt auch eine Grundstückfläche zum Aufstellen einer Garage zum Kauf in Frage. Sollte Sie etwas Passendes vermieten oder einen Tipp haben, so rufen sie uns an. Tel: 09721/ oder mailen Sie Info@kjg-haus.de Können Sie helfen? Den Kontakt zu den Suchenden vermittelt Ihnen, soweit keine Telefonnummer angegeben, Herr Werb aus der Gemeindeverwaltung, Tel Mietbörse Schonungen: Mietangebote Größe Zimmer Mietpreis kalt/warm Kontakt Schonungen 54 m² 50 Euro kalt + Nebenkosten Tel / m² 0 Euro kalt + Nebenkosten Tel /58736 Hausen 27 m² 0 Euro warm Tel / 1378 oder 0176 / Mietbörse Schonungen: Mietgesuche Größe Zimmer Mietpreis kalt/warm Kontakt Forst und Schonungen ca m² Keine Angabe ca. bis 500 E Tel / Marktsteinach ab 80 m² E warm Tel / Schonungen m² 1 1,5 300 E warm Tel / ab 90 m² 4 ca. 500 E warm Tel / ab 75 m² ab 4 ca. 400 E kalt Tel / Alle Gemeindeteile m² 2 -- Tel / ab 17 Uhr, c-golf2@web.de ab 85 m² ab E / ca. 750 E Tel / Nähere Informationen zu den Wohnungen erhalten Sie unter oder unter den angegeben Kontakten. Wir weisen darauf hin, dass bei Selbsteingabe auf unserer Homepage das Angebot/die Nachfrage nicht automatisch ins Amtsblatt übernehmen wird. Gemeindeblatt Schonungen 13

14 Job-Praktika- und Nachhilfebörse Neben der Immobilien- und Mietbörse haben wir für Sie eine Job- Praktika und Nachhilfebörse entstehen. Damit wollen wir unserer Großgemeinde die Chance bieten, Ihr eigenes Potenzial transparent zu machen und auch zu nutzen. Bitte füllen sie den Antwortcoupon unter Angabe der Telefonnummer aus und im nächsten Monat werden wir Ihr Angebot, bzw. Gesuch veröffentlichen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Köhler, Zimmer Nr. 3, Tel.: 09721/ wenden oder per an schonungen.de. Jobbörse B/S Beschreibung Wo Wann Beginn Telefonnummer S Babysitter Löffelsterz n. Vereinbarung Ab sofort 09727/ S Haushaltshilfe Marktsteinach n. Vereinbarung Ab sofort 09727/ 8867 Praktikabörse B/S Beschreibung Wo Wann Beginn Telefonnummer Nachhilfebörse B/S Beschreibung Wo Wann Beginn Telefonnummer B Nachhilfe, Mathe und Chemie Schonungen, flexibel n. Vereinbarung ab sofort 09721/ B Nachhilfe Englisch, Klasse flexibel n. Vereinbarung ab sofort 09721/ B Nachhilfe Latein flexibel n. Vereinbarung ab sofort 09721/ B Nachhilfe in Mathematik flexibel n. Vereinbarung ab sofort 0160/ Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Gemeinde Schonungen, Marktpatz 1, Schonungen oder per an gemeinde@schonungen.de Kostenlose Job-Praktika-Nachhilfebörse Suche o bez. biete o Jobbörse, Praktikabörse, Nachhilfebörse (bitte Zutreffendes unterstreichen!) Was Beginn Wo Wann Telefon Name, Vorname Telefon Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Pendlerfahrgemeinschaftsbörse Die Gemeinde Schonungen bietet ebenfalls eine kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse an. Durch diese Serviceleistung soll es interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, mit Hilfe einer kostenlosen Veröffentlichung im Gemeindeblatt eine Fahrgemeinschaft zu gründen. Zu diesem Zweck haben wir ein Antwortcoupon erstell, den Sie bitte ausgefüllt an die Gemeinde Schonungen zurücksenden. Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahrgemeinschaft oder Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgemeinschaft kostenlos im Schonunger Gemeindeblatt unter Angabe Ihrer Telefonnummer veröffentlichen. Wir hoffen, dass mit dieser Aktion ein Beitrag zum Umweltschutz sowie zur Verminderung des Straßenverkehrsaufkommens geleistet wird, und wünschen uns, dass diese Serviceleistung einen regen Zuspruch findet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro Zimmer Nr. 1 Tel / oder per an gemeinde@schonungen.de 14 Gemeindeblatt Schonungen

15 B/S SB Von Nach Tag Abfahrt Uhrzeit Rückfahrt-Uhrzeit Datum-Beginn Telefonnummer S Forst Hofheim i. Ufr. Mo.-Fr /7.30 Uhr / 9233 oder 0160 / S Hausen/ E.ON Mo.-Fr. ca Uhr ca. ab Uhr Ab Sept / Schonungen Grafenrheinfeld Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Gemeinde Schonungen, Marktpatz 1, Schonungen oder per an gemeinde@schonungen.de Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse Suche o bez. biete o Fahrgelegenheit (bitte Zutreffendes ankreuzen!) Von nach Wochentag Datum Beginn Abfahrtzeit Rückfahrtzeit Name, Vorname Telefon Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Schonungen saniert Sattler Altlast in Schonungen Momentaner Stand der Maßnahmen (Stand 14. August 2013): - Altlastensanierung und Städtebau; Fortführung der Arbeiten im Zwischenbauabschnitt Die Restarbeiten an der Bleiweißmühle sind abgeschlossen. In den nächsten Tagen findet die förmliche Abnahme durch das Landratsamt statt. Insofern sind damit alle Arbeiten, die durch Eneotech im Rahmen des 7-Punkte-Plans zu erbringen waren, fertiggestellt. Durch die Fa. Geiger bzw. deren Nachunternehmer, die Fa. PST, wurden die Bohrarbeiten für die Bohrpfahlwand vorangetrieben. Ursprünglich war geplant, die Bohrarbeiten diese Woche abzuschließen. Aufgrund des Feiertages werden die Bohrarbeiten nun voraussichtlich bis Dienstag andauern. Zum heutigen Tage sind ca. 70 von 88 Pfählen gebohrt und betoniert. Nach Fertigstellung der Bohrpfahlwand wird unmittelbar die Altlastensanierung der umliegenden Grundstücke aufgenommen. Im Bereich des Städtebaus ist letzte Woche die Medien berichteten- unter Anteilnahme der Lokalpolitik, Bevölkerung, SuB sowie der am Bau beteiligten Firmen die Steinach in ihr neues Bett umgeleitet worden. Eine schöne Veranstaltung, die auch die Möglichkeit zu einem unkomplizierten Austausch der am Bau Beteiligten sowie den Bürgern schaffte. Zwischenzeitlich wurde begonnen, das alte Steinachbett südlich der Residia-Brücke zu verfüllen. Der dort zukünftig verlaufende Radweg von der Lebenshilfe zum Bauhof mit der gemeindlichen Fernwärmeleitung im Untergrund ist hierbei ebenfalls im Bau. Der neue Weg wird jedoch nur zu rund 2/3 fertiggestellt und kann vorerst nicht eröffnet werden, da während des zweiten Bauabschnitts an dieser Stelle ein Teil der Grundwasserreinigungsanlage stehen wird. - Kanal- und Leitungsprojekt Hegholz Die Kanal- und Leitungsarbeiten sind beendet, die Baugruben geschlossen. Zur Sicherung der Baugruben wurde bereits die Tragschicht aus Asphalt aufgebracht und damit ein verkehrssicherer Zustand hergestellt. Die Feinschicht, d.h. der glatte Asphalt folgt am 26./27. August. Ab diesem Zeitpunkt werden dann auch die Versätze in der Fahrbahn verschwinden. Die Einbahnstraßenregelung am Hegholz wurde aufgehoben, auch sind die Fußwege größtenteils wieder begehbar. Da im Bereich der Einmündung der Sattlerstraße in die Hofheimer Straße in ca. 1 _ Jahren städtebauliche Maßnahmen erfolgen, wurden dort Straße und Gehweg zur Überbrückung dieses Zeitraumes nur provisorisch wieder hergerichtet. - Rückbaumaßnahmen/Gebäudeabbrüche Die fünf der Altlastensanierung geschuldeten Wohnhausabbrüche sind erfolgt. In den nächsten Tagen erfolgt der Abbruch der Nebengebäude entlang der Steinach sowie der Abbruch des ehemaligen Cafe Blue. Parallel erfolgt der Abtransport des Bauschutts, jeweils sobald hierzu die Analytik vorliegt. Allgemeine Informationen zum zweiten Bauabschnitt: Das Landratsamt hat letzte Woche eine weitere Ausschreibung für den nächsten Bauabschnitt veröffentlicht. Ausgeschrieben werden die Analytik(=Labor)leistungen. Bezüglich der bereits stattgefundenen Ausschreibungen finden demnächst Bietergespräche statt. Wie auch im ersten Bauabschnitt erhalten Sie hier stets eine Zusammenstellung über den aktuellen Stand: Ausschreibung Sub- Ver- Untermission gabe nehmen Immissionsschutzfachliche Bauüberwachung Sicherheits-/ Gesundheitsschutzkoordinator Bauleistung BA 2 Altlasten und Städtebau Entsorgungsleistung BA Analytikleistungen BA Gemeindeblatt Schonungen 15

16 Weitere Informationen - Urlaub des Bürgerbüro Wie viele von Ihnen wird auch das Bürgerbüro einige Tage urlauben. Das Bürgerbüro ist deshalb in der Zeit vom 24. August bis zum 4.September 2013 nicht besetzt. Sollten in dieser Zeit dringende Gesprächswünsche anstehen, wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt Schweinfurt, 09721/ schonungen-saniert@lrasw.de oder an den SUB e.v / info@sub-schonungen.de Kreisbrandinspektor Peter Höhn überreichte an sechs Feuerwehranwärter in Hausen nach bestandener Prüfung die Bayerische Jugendleistungsspange. Welche Einsatzmöglichkeiten haben Feuerwehranwärter bei Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung? Welche Wassermenge liefert in etwa ein CM-Strahlrohr mit Mundstück pro Minute?, Fragen über Grundwissen, das im Ernstfall Feuerwehrleute bei Einsätzen wissen müssen. - Ansprechpartner während der Bauzeit Bitte nutzen Sie die bekannten Telefonnummern von Bürgerbüro und Landratsamt, außerhalb der üblichen Zeiten werden die Anrufe weitergeleitet. Die entsprechenden Kontaktdaten erhalten Sie auch vom Bildschirm am Bürgerbüro. Der SuB e.v. nimmt ebenfalls gerne Ihre Fragen und Anregungen entgegen. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen am Samstag, den , von bis Uhr geöffnet. Im kommenden Monat sind am 14. und 28. September Anlieferungstermine vorgesehen. Im Bild (links) Kreisbrandinspektor Peter Höhn (von links), Kreisbrandmeister Horst Klopf, Jonas Müller, Anna-Lena Müller, Fabienne Folger, Patrick Lindner, Max Krieg, Jannes Klingele, Jugendwart Martin Kaiser, Kommandant Christian Lindner sowie Dennis Beyersdörfer und Florian Müller, die bei den Übungsstunden mitwirkten. Foto Rita Steger-Frühwacht Schulecke Grundschule Schonungen Bundesjugendspiele der Grundschule Schonungen Bei idealem Leichtathletikwetter absolvierte die Grundschule Schonungen am Dienstag, den , ihre diesjährigen Bundesjugendspiele. Die Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 erreichten insgesamt 97 Siegerurkunden und 30 Ehrenurkunden. Dabei waren die schulbesten Mädchen Leonie Heim (3a), Greta Odendahl (4a) und Emma Memmel (3b). Die stärksten Ergebnisse bei den Buben erzielten Lino Holderbaum (3a), Roman von Kroge (3b) und Tobias Benz (2a). Bei den Jungen sprang Lino Holderbaum (3,84m) am weitesten, während bei den Mädchen Antonia Buhl (3,36m) die größte Weite erzielte. Zudem rannten Philipp Stampf (7,9s) und Alessia Peks (8,3s) am schnellsten. Die stärksten Würfe gelangen Hannes Altenfelder mit 30.5m und Leonie Heim mit 25m. Den Abschluss bildeten die Staffelläufe, die von den Klassen 2a, 3b und 4a gewonnen wurden. Sehr erfolgreich repräsentierte eine Auswahl von 6 Mädchen und 6 Jungen die Grundschule Schonungen bei den Kreisathletikmeisterschaften in Dittelbrunn. Von insgesamt 12 Schulen aus dem Landkreis erzielte Schonungen einen hervorragenden zweiten Platz. Dieser Mannschaft gehörten folgende Schüler an: Leonie Heim (3a), Antonia Buhl (4a), Greta Odendahl (4a), Lena Schmitt (4a), Alessia Peks (4b), Viktoria Feser (4c), Lino Holderbaum (3a), Robin Nicklaus (3b), Roman von Kroge (3b), Hannes Altenfelder (4a), Philipp Stampf (4a) und Jonas Bauer (4b). Freiwillige Feuerwehr Jugendfeuerwehr Hausen Auch die Feuerwehranwärter in Marktsteinach (Bild rechts) legten die Prüfung ab. Im Bild die Ausbilder Daniel Barthelmes, Markus Wolf, Patricia Schüssler und Timo Scheuring sowie den erfolgreichen jugendlichen Teilnehmern Lena Werth, Tanja Götzendörfer, Veronica Felix, Yvonne Scholl, Sarah Vollkommer, Gabriel Werth, Roman Königer und Nico Schnepf. Foto Feuerwehr FFW und Musikkapelle Reichmannshausen Die Feuerwehrkapelle Reichmannshausen sucht interessierte Personen, die ein Blasinstrument erlernen möchten. Die Ausbildung findet im Feuerwehrhaus Reichmannshausen durch einen Musiklehrer statt. Info bei Ernst Rösch, Tel:09526/1074 Kinder und Jugend Mutter-Kind-Gruppen Dienstag, Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe 9.30 Uhr Bibeltreff Donnerstag, Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe 16 Gemeindeblatt Schonungen

17 Hausen: donnerstags Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten (Ministrantenraum) Kinder erleben den Wald Die Kindersportschule zu Gast in Hausen Es ist 10 Uhr morgens und es regnet leicht. Fünfzehn Kinder, geschützt durch Regenkleidung und ausgerüstet mit Verpflegung, marschieren durch Hausen. Sie folgen ihren Betreuerinnen und den Vorgaben eines GPS Handys. Sie suchen versteckte Schätze in wasserdichten Behältern beim Geocashing im Ort Hausen. Es ist noch nicht sicher, ob wir heute in den Wald können, erklärt Claudia Seufert, Trainerin und Erlebnispädagogin. Doch dann hellt sich der Himmel auf und die Temperatur klettert in Kreatives Spielen beim Walderlebnistag in Hausen. Foto Roland Frühwacht Richtung der vorausgesagten 30 Grad Marke. Die Kinder marschieren bergwärts, vorbei an einer Mariengrotte, in Richtung ihres Walderlebniscamps im Wald auf der Anhöhe Richtung Üchtelhausen. im Wald gefunden wird und ordentlich entsorgt wird. Für Julian sind die Bäume Atemluftschenker, deshalb seine Freunde. Lilli hat sich mit großer Begeisterung eine Wohnung aus Moos, Holzstäbchen, Steinchen und Laub gebaut. Als ein Kind zwei rote Schnecken zusammen entdeckt, ruft es laut: Die machen vielleicht jetzt Hochzeit. Heute herrscht ruhiges Hochsommerwetter. Aber noch beeindruckt vom gestrigen Gewittersturm berichten die Kinder vom starken Wind und dem prasselnden Regen. Die Kinder sollen sich viel bewegen und das ökologische Gleichgewicht in der entspannten Atmosphäre des Waldes verstehen lernen, das ist für Eva Lenhart das erklärte Ziel dieser Walderlebnistage. Alle Angebote seien freiwillig und ohne Zwang. Die Bewegung und die Umgebung des Waldes hätten erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf das Verhalten der Kinder, was durch Rückmeldung der Eltern schon bestätigt worden sei. Infos unter das Programm der Kiss und den aktuellen Stundenplan für das Schuljahr 2013/14. Eine Schnupperteilnahme bei den Angeboten der Kindersportschule ist möglich. Ruhepause beim Walderlebniscamp der Kindersportschule (KISS) im Hausener Wald. Foto: Roland Frühwacht Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schonungen Das Pfarramt ist noch bis 29. August wegen Urlaub geschlossen. Pfr. Dr. Marcus Döbert ist vom 22. August bis einschl. 9. September in Urlaub. Die Vertretung in dringenden Fällen hat das Pfarrersehepaar Roth- Stumptner aus Gochsheim, Tel / Matteo (oben) und Paul freuen sich über das Bett im Wald beim Walderlebnistag in Hausen. Foto: Roland Frühwacht Diplomsportwissenschaftlerin Eva Lenhart und die Diplomsoziologin (FH) Claudia Seuffert sind im Rahmen der Kindersportschule der DJK Schweinfurt, Außenstelle Schonungen, elf Tage im Hausener Wald unterwegs. Als Bleibe haben sie den Platz im Wald gewählt, den der Hausener Kindergarten einmal wöchentlich beim Waldtag nutzt. Dort entwickelt sich ein buntes Treiben. Slackline, Hängematte, Waldbett, Lagerbau, Kletterseil, Schnitzeljagd, Niedrigseilparcour und Puppenwohnung aus Naturmaterial, Schnitzen aus Todholz und Freispiel sind hier zu finden. Es riecht überall nach Moos, Laub, altem Holz und die Sonne blinkt gelegentlich durch den dichten Blätterwald. Ein Reh, viele Vögel und eine Buntspechtfeder werden gesichtet. Die Kinder haben Namenschildchen an den T-shirts, denn während der Walderlebnistage haben sie sich neue Namen gegeben. Christoph wird zu NewHolland, Emil zu Özil und Sarah zu Lona. Özil alias Emil erklärt die Edelsteinsäckchen, die jedes Kind bei sich hat. Für jede gute Tat einen bunten Stein als Belohnung. Dazu zählt auch, wenn Müll Vorankündigung: Unser Gemeindefest findet heuer, bedingt durch Wahlen, erst am 29. September statt. Wie in jedem Jahr benötigen wir wieder Kuchen- und Salatspenden. Bitte tragen Sie sich in die Listen ein, die in der Kirche oder im Gemeindehaus ausliegen. Sie können auch telefonisch im evang. Pfarramt unter 09721/59204 oder per Mail Bescheid geben. Auch beim Fest selber, an den Ständen und beim Auf- und Abbau wird Ihre tatkräftige Hilfe benötigt. Durch Ihre Unterstützung tragen Sie zum guten Gelingen unseres Festes bei. Vielen Dank dafür! Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian am Main Karibu sana herzlich willkommen in Nkile ein Bilderabend mit Pfarrer Silverius Mwingira Überraschend viele Interessierte waren der spontanen Einladung der Pfarrgemeinderäte der Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian ins Gemeindeblatt Schonungen 17

18 Schonunger Pfarrheim am gefolgt, um an diesem Sommerabend aus erster Hand, live und in Farbe Bilder und Informationen von Pfarrer Silverius Mwingira zu erhalten. Es war ihm ein Anliegen damit zu zeigen, was in einem Jahr an Aufbauarbeit und Entwicklung in seiner neuen Gemeinde Nkile möglich ist. Dass Aufbau nötig war, zeigten bereits die ersten Bilder von den baulichen Zuständen der Gemeinde, die er im Herbst 2012 vorgefunden hat. Es fehlte buchstäblich an allem und so war es dringend nötig, erst einmal zu bauen und zu renovieren: Pfarrerwohnung (2 Zimmer, Sanitäreinrichtung noch ohne Wasser), Kirche und Umgriff galt es zu gestalten. Alles geschieht in mühevoller Handarbeit, wie z. B. die zahlreichen Bilder der Ziegelherstellung belegten. Zeit und Geduld muss man da mitbringen, was aber anscheinend kein Problem für die Gemeindemitglieder der vier von Pfarrer Mwingira betreuten Pfarreien darstellt. Jeder packt mit an, egal ob groß oder klein, jung oder alt, Mann oder Frau. Und so konnten innerhalb eines halben Jahres Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die ein segensreiches Wirken von Pfarrer Mwingira in Zukunft ermöglichen. Als Dank für die finanzielle Unterstützung sowohl durch die Diözese Würzburg als auch durch die zahlreichen Spenden der Gläubigen aus unserer Pfarreiengemeinschaft erhält eine Pfarrei auch den Namen St. Sebastian. Ein zweites, wichtiges Problem stellte aber nach wie vor die Wasserversorgung dar. Auch hier konnten die Bilder eindrucksvoll zeigen, wie es möglich ist, in reiner Handarbeit eine Wasserleitung über 6km Entfernung und über zwei große Erhebungen zu bauen, die dann auch das ersehnte Nass regelmäßig ins Dorf leitet. Die Freude der Menschen dort über diesen Luxus war vielen Gesichtern anzusehen. Allen voran immer auch Pfarrer Mwingira, den man in dieser Bauzeit wahrscheinlich öfter mit Hacke und Schaufel in der Hand sehen konnte, als mit der Bibel. Diese Nähe zu den Menschen macht eine Seelsorge unter den besonderen Bedingungen in dem Grenzgebiet zu Malawi erst möglich. Getragen von den sogenannten Kleinen Christlichen Gemeinschaften wächst hier ein selbständiger, von Laien getragener Glaube, den der zuständige Priester mit seinen Gottesdiensten zu sporadischen Höhepunkten verhilft. Der Gottesdienstbesuch ist dementsprechend überwältigend und die Bilder zeigten vor allem auch Kinder und Jugendliche als Teilnehmer an den monatlichen Messfeiern. Pfarrer Silverius Mwingira führte auf seine charmante und offene Art durch den Abend und ließen die 1,5 h wie im Flug vergehen. Das Thema Flug und Reise nach Tansania wurde dann im Anschluss noch vertieft, denn 2014 wird erneut eine Reisegruppen im August nach Tansania fliegen, um dort 14 Tage Land und Leute hautnah und direkt zu erleben. Wer Interesse hat, möge sich bei Wilfried Güntner oder im Pfarrbüro melden, damit dann entsprechende Vorinformationen direkt weitergeben werden können. Offensichtlich waren alle Gäste des Abends tief beeindruckt, denn die Kollekte zu Gunsten der Pfarrei in Nkile von über Euro fiel erfreulich gut aus und ist ein optimaler Grundstein für die weiteren, nötigen Baumaßnahmen in den Pfarreien. Nicht nur Pfarrer Mwingira freute sich sehr über diese Spendenbereitschaft, kommt sie doch direkt den Menschen in seinen Gemeinden zu Gute. Am , ab Uhr, findet die Diözesanwallfahrt des Kath. Frauenbundes nach Walldürrn statt. Anmeldung über die entsprechenden Vorsitzenden. Sozialstation Liborius-Wagner Tag der offenen Tür Wir beginnen den Tag der offenen Tür am Freitag, um 14:30 Uhr mit einem Gottesdienst in St. Georg mit Pfr. Thomas Amrehn. Anschließend Segnung der Dienstfahrzeuge. Es können die Räume der Sozialstation im Pfarrheim besichtigt werden. Dort gibt es einen kleinen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen. Weiterhin werden verschiedene Gesundheitsaktionen angeboten. Herzliche Einladung! Pfarrgemeinderatssitzungen Die Pfarrgemeinderäte treffen sich in Mainberg am Dienstag, , Uhr, in Hausen am Mittwoch, um Uhr und in Schonungen und Forst am Donnerstag, jeweils um Uhr. Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft (Familienwallfahrt) Unter dem Motto Von St. Michael nach St. Michael steht unsere Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft (mit Familienwallfahrt) in diesem Jahr am Samstag, den Abmarsch der Fußgruppe um Uhr am Albanpark Schonungen. Die Fahrradgruppe trifft sich um Uhr in Mainberg an der Unterführung am Mainradweg. Es startet natürlich auch ein Bus. Forst: Uhr (Bushäuschen), Hausen: Uhr (Kirche), Schonungen: Uhr (Pfarrheimparkplatz), Mainberg: Uhr (Bushaltestelle vor der Kirche). Nach unserem Eintreffen in Garstadt versammeln wir uns ab Uhr an der Kapelle. Dort feiern wir zu Ehren des Hl. Michael um Uhr mit einem Festgottesdienst unser Patroziniumsfest - mitgestaltet vom Chor Cantamus. Im Anschluss daran können Interessierte an einer Kirchenführung teilnehmen. Abgerundet wird die Wallfahrt durch ein geselliges Beisammensein bei Federweißen und fränkischer Brotzeit. Aufbruch zur Rückkehr der einzelnen Gruppen um ca Uhr. Anmeldungen sind noch möglich (Pfarrbüro). St. Georg, Schonungen Kinderkleidermarkt im Pfarrheim Am Samstag, findet im Pfarrheim St. Georg von bis Uhr der alljährliche Kinderkleidermarkt statt. Es können Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und alles rund ums Kind ver- und gekauft werden. Eine Kaffee- und Kuchenbar, sowie belegte Laugenstangen werden bereits ab 10:00 Uhr angeboten. Der Erlös kommt den Kindern zugute. Der Listenkauf (1Euro pro Liste) beginnt ab dem 23. Juli 2013 in der Kindertagesstätte Schonungen, bei Frau Peters, oder in der VR-Bank in Schonungen. Weitere Infos unter (Fr. Schmöger) St. Godehard, Forst Seniorengemeinschaft St. Godehard Wir treffen uns im Pfarrzentrum St. Godehard zum gemütlichen Beisammensein am Dienstag, den um 14:00 Uhr. St. Leonhard, Hausen Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung (Sportheim) mit Information zur Kindertagesstätte St. Josef Am Mittwoch, um 19:45 Uhr sind Sie zur öffentlichen Sitzung des Pfarrgemeinderats mit Information zur Sanierung der Kindertagesstätte St. Josef herzlich eingeladen. Alle Interessierten können um den Stand der Planungen an diesem Abend erfahren. Elternkurs Staunen.Fragen.Gott in der KiTa Hausen Im September wird an fünf Abenden (ab , immer donnerstags 19:30h in der Hausener Kita) der Elternkurs des Familienbundes STAUNEN.FRAGEN.GOTT ENTDECKEN angeboten. Der Kurs legt Spuren, wie Väter und Mütter die seelische Entwicklung ihres Kindes auch in spiritueller Hinsicht unterstützen können. Sie werden ermutigt, religiöse Themen aufzugreifen, gemeinsam mit ihrem Kind nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu suchen und sich hierbei von der christlichen Tradition leiten zu lassen. Eingeladen sind Eltern von Kindern im Alter von zwei bis 10 Jahren. In fünf Themeneinheiten werden den Eltern hilfreiche Informationen und Übungen an die Hand gegeben: * Die Beziehung zum Kind gestalten - das positive Lebensgefühl stärken, * Sich mit dem Kind auf die fragende Seite stellen - selbstentdeckendes Lernen stützen, * Mit dem Kind reden über Gott und die Welt - kindliche Gottesbilder achten, * Der Spiritualität Raum geben - sich von Gott anrühren lassen, * Das Leben leben, deuten und feiern - sich von christlichen Traditionen anregen lassen (weitere Informationen unter kess-staunen.html). Es sind noch Plätze frei! Der Kurs ist nur in diesem Jahr, dem Jahr des Glaubens, kostenfrei ein einmaliges Angebot der 18 Gemeindeblatt Schonungen

19 Diözese Würzburg. Fragen oder Anmeldung gerne Claudia Seuffert, Eibenstrasse 16, Hausen, 09727/ Mainberg Erfreulich gut fiel der Erlös des Verkaufs der Kräutersträuße am in Mainberg aus: Euro, die für den Kirchenschmuck zur Verfügung stehen! Herzlichen Dank an alle, die gebunden, gesammelt und verkauft, aber auch die gekauft haben! Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben Seniorenausflug zum Würzburger Käppele Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren der Pfarreiengemeinschaft am Donnerstag, den 19. September 2013 um Uhr Hl. Messe im Würzburger Käppele. Auf der Heimfahrt Einkehr zum Abendessen oder Brotzeit mit gemütlichen Ausklang. Abfahrt: Uhr Abersfeld Kirche Uhr Rednershof Uhr Löffelsterz Kirche Uhr Marktsteinach Kirche Uhr Waldsachsen Rathausplatz Anmeldung im Pfarrbüro Tel Nr /218 oder bei Zimmermann Oswin, Tel.Nr /1695 Ihr Pfarrer Andreas Heck und Seniorenteam der Pfarreiengemeinschaft Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schonungen Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Schonungen (Lektor Gerhard Räth) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Schonungen (Lektor Gerhard Räth) Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian am Main Gottesdienste in Forst (F), Hausen (H), Mainberg (M), Schonungen (Sch) Samstag, M 18:30 Messfeier Sonntag, Sch 10:15 Messfeier F 09:30 Wort-Gottes-Feier 18:30 Rosenkranz H 09:00 Messfeier Montag, F 18:30 Rosenkranz Dienstag, Sch 19:00 Rosenkranz H 19:00 Messfeier Mittwoch, Sch 19:00 Messfeier F 18:30 Rosenkranz Donnerstag, F 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Freitag, Sch 19:00 Rosenkranz H 19:00 Trostreicher Rosenkranz M 19:00 Messfeier Samstag, Sch 14:00 Tauffeier (Marienkapelle) Samstag, H 18:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde Sonntag, Sch 10:15 Messfeier F 09:00 Messfeier anschließend Gottesdienstannahme im Pfarrzimmer 18:30 Rosenkranz M 09:00 Wort-Gottes-Feier Kath. Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben Gottesdienste in Abersfeld (AB), Löffelsterz (LO), Marktsteinach (MA), Waldsachsen (WA), Rednershof (RED Samstag, WA Messfeier Sonntag, AB Messfeier LÖ Wortgottesfeier MA Kirchenpatrozinium - Hl. Bartholomäus Festgottesdienst Festandacht Rosenkranzgebet Messfeier Dienstag, MA Messfeier Mittwoch, AB Messfeier anschl. euch. Anbetung Donnerstag, Lö Messfeier Freitag, MA Anbetung WA Messfeier Samstag, AB Messfeier Sonntag, LÖ Kirchenpatrozinium - Hl. Ägidius Festgottesdienst Festandacht MA Wortgottesfeier WA Messfeier Katholische Kirchengemeinde Reichmannshausen Sonntag, Uhr Wort-Gottes-Feier Samstag, Uhr Trauung Gemeindeblatt Schonungen 19

20 Vereinsnachrichten Bayerischer Bauernverband Die Herbstfahrt der Landfrauen findet am statt. Wie fahren nach Baiersdorf zu Schamel Meerrettich und zur Schnapsbrennerei und Likörherstellung der Familie Kormann. Anschließend geht es weiter nach Gössweinstein. Der Preis für die Fahrt beträgt 26Euro. Alle Frauen der Großgemeinde sind herzlich eingeladen. Anmeldung bei den jeweiligen Ortsbäuerinnen bis Hausen: Helga Klinger Marktsteinach: Marianne Hubert Waldsachsen: Monika Müller Bürgerliste für Ökologie und Soziales Neue Liste für Gemeinderatswahlen in Schonungen - Liste für Ökologie und Soziales stellt sich auf Die Gemeinderatswahlen im kommenden Jahr werfen ihre Schatten voraus: Ein neuer Zusammenschluss von Bürgern der Großgemeinde nominierte am 24. Juli die neue Gemeinderatsliste Liste für Ökologie und Soziales. Wir sehen uns als neues Angebot für alle ökologisch und sozial bewussten Bürger in unserer Gemeinde, erklärte Spitzenkandidat Markus Hümpfer. Spitzenkandidatin Thea Kupfer ergänzte: Es ist uns gelungen viele bekannte Persönlichkeiten aus den Ortsteilen Forst, Hausen und Mainberg für unser Vorhaben zu begeistern. Die Liste für Ökologie und Soziales ist somit die zweite, die innerhalb kurzer Zeit in Schonungen nominiert wurde. Einstimmig votierte die Versammlung für eine Listenverbindung zur SPD Schonungen, sowie der Allgemeinen Bürgergemeinschaft (ABG). Insgesamt gehen für die SPD in der Großgemeinde 60 Kandidatinnen und Kandidaten ins Rennen. Die Liste für Ökologie und Soziales setzt auf Themen wie den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt der fränkischen Kulturlandschaft, die Bewältigung des demografischen Wandels, Jugend, Senioren und Familienfreundlichkeit sowie die Förderung eines Dorfladens in Schonungen. 1. Thea Kupfer (Mainberg), 2. Markus Hümpfer (Forst), 3. Sylwia Schmitt (Hausen), 4. Thomas Schönstein (Reichelshof ), 5. Karin Löhner (Mainberg), 6. Edeltraud Wahler (Forst), 7. Armin Klüpfel (Hausen), 8. Erhard Prinz (Reichelshof ), 9. Robert Langhammer (Mainberg), 10. Margit Molenaar (Forst), 11. Juliane Wegert (Hausen), 12. Adolf Schwab (Mainberg), 13. Rosa-Anna Friedrich (Mainberg), 14. Martin Stöhlein (Forst), 15. Martin Plannerer (Hausen), 16. Gabriele Rudolph (Mainberg), 17. Konstantinos Kokkalidis (Forst), 18. Dr. Thomas Horling (Mainberg), 19. Volker Martin (Mainberg), 20. Dr. med. Anja Kurre (Mainberg); Ersatzkandidaten: 1. Hendrik Molenaar (Forst), 2. Manfred Manger (Mainberg) Senioren U 95 Forst Halbtagsfahrt der Senioren U 95 am Donnerstag, 29. August Die Haßberge, der angrenzende Steigerwald, sind die Fahrtziele. Die Stadt Zeil, das Zeile Käppele ein vielbesuchter Wallfahrtsort auf 366 m Berghöhe steht im Focus der Fahrt. [Besichtigung / Führung ] Kaffeepause im Gasthaus Zum Kapellenberg. Ein weiterer Rundblick über das Maintal zum Steigerwald bietet sich bei einem Spaziergang [gut begehbarer Weg] an. Die anschließende Panoramafahrt bestätigt die gewonnen Eindrücke. Zum Abendbrot kehren wir in Trossenfurt/Oberaurach ein. Weitere Details zu Programm, Abfahrtzeiten der Zusteigeorte sind im zugesandten Info-Blatt nachzulesen. Horst Schnepf Tel.: 09727/ 671 Festgemeinschaft Marktsteinacher Kirchweih Vom lädt die Festgemeinschaft herzlich zur traditionellen Marktstenicher Kirm ein. Zum Kirchweihauftakt spielt die Newcomerband Fate mit einem abwechslungsreichen Programm, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Zusätzlich gibt es für alle Ü-18, die zwischen Uhr Eintritt zahlen, ein kostenloses Überraschungsgetränk. Am Samstag findet um Uhr der alljährliche Festumzug statt, der von den Schonunger Musikanten begleitet wird. Bevor die Planburschen den Baum aufstellen, werden verschiedene Tänze wie Walzer und Dreher vorgeführt. Am Abend heizt dann die Band Obacht dem Zelt ein. Der Sonntag startet vormittags mit einem gemütlichen Frühschoppen. Anschließend dürfen sich die Kirchweihgäste ab 11 Uhr auf ein leckeres fränkisches Hochzeitsessen freuen. Obwohl dieses Jahr zum erstem mal kein Umzug stattfindet, wird für Groß und Klein einiges geboten sein. So können sich die jüngeren auf der Hüpfburg austoben, während sich der Rest im Zelt oder an den idyllischen Außenplätzen in der Nähe des Baches, bei einem kühlem Getränk und gutem Essen vergnügt. Ab 17 Uhr sorgen die jungen Eschenbachtaler für Stimmung. Der letzte Kirchweihtag beginnt um Uhr, bevor es dann um Uhr das beliebte Kesselfleisch gibt. Zum Finale spielt ab Uhr Bayerns beliebteste Partyband - die Frankenräuber. Selbstverständlich gibt es an allen Tagen ein vielfältiges Angebot an kalten und warmen Speisen, sowie eine riesige Auswahl an Torten und Kuchen. Darüber hinaus kommen neben den antialkoholischen Getränken, regionale Weine, sowie das beliebte Roth Bier zum Ausschank. Auch die Bar lockt jeden Abend mit leckeren Cocktails und verschiedensten Mixgetränken. Auf zahlreiche Besucher freut sich die Festgemeinschaft, die sich aus DJK, FC, OCV und OGV zusammensetzt. Das Foto zeigt von links: Karin Löhner, Thomas Schönstein, Thomas Horling, Anja Kurre, Hendrik Molenaar, Markus Hümpfer, Konstantinos (Kosta) Kokkalidis, Edeltraud Wahler, Robert Langhammer, Thea Kupfer, Erhard Prinz, Armin Klüpfel, Margit Molenaar, Martin Stöhlein, Gabriele Rudolph und Bürgermeister Stefan Rottmann 20 Gemeindeblatt Schonungen

21 Veranstaltungen in der Großgemeinde Üchtelhausen Ausflug Kolping Hesselbach Sommerfest in Hesselbach, Pfarrgarten CSU Kirchweih in Üchtelhausen, Festplatz im Grund Vereinsgemeinschaft Üchtelhausen Ausflug Freiwillige Feuerwehr Hesselbach Jahresversammlung, Üchtelhausen, Jugendheim KJG Üchtelhausen Terminkalender Marktsteinach Festgemeinschaft Marktsteinacher Kirchweih Forst Eigenheimer Tagesfahrt Abersfeld Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrtreff für alle Interessenten Marktsteinach NaturFreunde Vereinsausflug Marktsteinach Kleintierzuchtverein Vereinsausflug und -wanderung Abersfeld Siedlerverein Siedlerfest Veranstaltungen des Marktes Maßbach Kulturwanderung Meiningen Volkershausen Fernwanderfreunde Volkershausen Veranstaltungen des Marktes Stadtlauringen Kinderflohmarkt im Rahmen des Ferienspaßprogrammes am Samstag, den 31. August 2013 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Bereich des Marktplatzes in Stadtlauringen Dreschfest in Stadtlauringen mit großem Bulldog Oldtimertreffen am Samstag, 24. August 2013 ab Uhr und Sonntag, 25. August 2013 ab 9.00 Uhr Hubschrauberrundflüge bei schönem Wetter Sozialstation Liborius Wagner e.v. Schonungen Einladung zum Tag der offenen Tür mit Gottesdienst und Fahrzeugsegnung am Freitag, 06. September 2013, 14:30 Uhr, Schonungen Pfarrheim, Hauptstraße 51 Veranstaltungen in Thundorf Beatabend mit No Speech Turnhalle Rothhausen TSV Rothhausen/Thundorf Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: Revista Verlag GmbH, 97 Schweinfurt, Am Oberen Marienbach /, Tel. (0 97 ) , Fax , post@revista.de Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (Revista Verlag GmbH) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE8970 / Handelsregister: HRB 07 Bezugspreis: Jährlich einschließlich Trägerlohn Euro 9,95 Postbezugspreis: Jährlich einschließlich Porto 70,00 Euro Die Auslieferung durch unsere Zusteller erfolgt am Erscheinungstag bis 8 Uhr. Informationen zur Abobestellung und zum -Abo finden Sie unter Infoabend: metabolic balance - das ganzheitliche Stoffwechselprogramm. Am Donnerstag, um 18:30 Uhr im Vortragsraum der Apotheke Schonungen, Sotierstrasse. Anmeldungen bitte unter Hanne Schumm Tel: oder unter hanne.schumm@schonungen.net Für unser Gemeindeblatt suchen wir für den Ortsteil H A U S E N eine(n) zuverlässige(n) AUSTRÄGER(IN) ab sofort. Revista-Verlag, Schweinfurt Telefon ( ) Gemeindeblatt Schonungen 21

22 So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (09721) Bauhof (09721) Bauhof für Notfälle: Handy Grundschule (09721) Realschule (09721) Hallenbad (09721) Archiv (09727) Gemeindebibl. (09721) Fax: Gemeindeverw. (09721) Adresse Gemeinde: gemeinde@schonungen.de Adresse Gemeindeblatt: gemeindeblatt@schonungen.de Öffnungszeiten: GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und Uhr Di: 8-12 Uhr; Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und Uhr Fr: 8-12 Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) BAUHOF: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr oder nach vorheriger telef. Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: Uhr, Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Fr.: Uhr ANSCHRIFTEN: GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, Schonungen BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) HALLENBAD An der Tann 6, Schonungen Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von 9-10 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer ( ) OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (09521) o o Handy-Nr. Bürgermeister Schneider / OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) ( ) Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: ( ) Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen Bayernwerk AG Technischer Kundenservice: Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: Zählerstand: Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, Oberthulba-Witters-hausen, Tel. (09704) , OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, Ebelsbach, Tel. (09522) OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Bauschstr. 1, Schweinfurt, Tel. (09721) OT Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Obere Dorfstr. 21, Rottershausen, Tel. (09738) OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, Schweinfurt, Tel. ( ) Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt Abfallberatung Frau Böhm-Weniger, / Müllgebührenverwaltung Herr Huppmann, Tel.09721/ Beschwerden über nicht geleerte Tonnen Rest- und Biotonne: Abfuhrfirma Seger, Münnerstadt, Tel / Papiertonne, gelbe Tonne/gelber Sack und Glas/Dosencontainer: Fa. VEOLIA, Bergrheinfeld, 09721/ HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Frauenschwimmen Uhr Ruhiges Schwimmen Donnerst Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Besondere Angebote: Solarium, Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon ( ) Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. ( ) , Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schrotberg 3, Tel. 0931/ , Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Allianzmanagement Kirchplatz Üchtelhausen - Hesselbach Tel. +49(0)9720/ info@schweinfurter-oberland.de Ärzte-/Apotheken Notfalldienst Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag Uhr bis Montag Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag Uhr bis Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KBV, Tel einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Liborius Wagner e. V. Schonungen Hauptstr. 51 Tel.: / Fax: / info@sst-liborius-wagner.de AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, Schweinfurt, Tel. ( ) Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon ( ) , Raiffeisenstr. 6, Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: ( ) Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Kranken-pflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): ( ) Krumme Gasse 1, Schonungen Zahnärztlicher Notfalldienst Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz: oder unter oder 22 Gemeindeblatt Schonungen

23 meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit Stellplätze (nicht überdacht), auf abgeschlossenem Grundstück in Grafenrheinfeld, ab sofort zu vermieten. 0170/ Urlaubsonderangebot Dalmatien Sibenic Ferienwohnung 350m vom Meer, Klimaanlage, für 2x6 Personen, ab sofort bis Ende Oktober Tel.: 0151/ Paar sucht zur Miete (ohne Maklerprovision) Haus oder 4/5-ZimmerWohnung in Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Werneck, Hergolshausen. Ruhige Wohnlage mit Garage bevorzugt. Kontakt: oder 0171/ N SÀJH )DPLOLH PLW.DW]H suchen Haus zum Kauf (bis ) oder Mieten (bis 600 warm) nähe SW. 0163/ $17,. 75g'(/0$5.7 $OWHV %UDXFKEDUHV 1 W]OLFKHV 6DPP elwürdiges,haushalt uvm.) jeden Sa. v od. nach Vereinbarung, Kronungen/Poppenhausen, Kirchgasse 7, wir Entrümpeln auch ihr Haus/Wohnung etc. günstig!! Tel Zugehfrau in Hassenbach gesucht, für 1-Personen-haushalt, Wöchentlich ca. 2 Stunden nach 18 Uhr 6XFKH JHSÁHJWH (LJHQWXPVZRKQXQJ LP QlKHUHQ Umkreis von Schweinfurt (bis 15km), mind. 70m², mind. 2 Zimmer, Einbauküche, mit Garage und Terrasse oder Balkon. Kontakt bitte unter 0176/ HUPLHWH :RKQXQJ. FKH Bad, Gäste-WC, Esszimmer, Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer + ausgebautem Spitzboden, Kellerraum, Fahrradraum und Gartenanteil in Oberspiesheim Tel /7432 Grafenrheinfeld, 3-ZW., DG, 6WRFN TP :Á PLW %DONRQ ]X vermieten. Kaltmiete 380 Euro + Stellplatz Carport 30 Euro. Tel Suche 2-3 Zimmer Wohnung in Unter-/Oberspiesheim zu mieten, kaufen, evtl. auch Selbstausbau. Tel.: 0172/ Wer kann mir preisgünstig eine Web-Seite installieren? Telefon: 09736/ a.LQGHUNOHLGHUPDUNW DP ab 13 Uhr in der Werntalhalle *Poppenhausen*. Kaffee- und Kuchenbar. Infos unter meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit BRK-Kreisverband Schweinfurt Auch etwas für große Jungs. Mobilruf. Lange gut leben. Infos unter: TV Hifi SAT PC u. Notebook Smartphone Kaffeeautomaten OSTEOPOROSE Sind Sie gefährdet? Präventive Knochendichtemessung Rudolf-Diesel-Str Schweinfurt Tel Ihr preisgünstiger Fachpartner für **Neubau - Rollladen **Vorbau-Rollladen **Raffstores **Fertigkästen nach EnEv **Reparaturservice Treffen Sie selbst Vorsorge für Ihre Knochengesundheit im Alter - einfach, schnell und günstig. Preisaktion verlängert bis , ab danach ab 39,- chung ohne Befundbespre SANATORIUM & GESUNDHEITSZENTRUM Informationen & Termine unter: Prinzregentenstr. 15 t Bad Kissingen IIRO RANTALA POWER TRIO MARIA MARKESINI & THE KLAZZ BROTHERS Karten gibt es in der Geschäftsstelle der Main-Post Schweinfurt, Schultesstraße 19a, über die MainfrankenTickethotline (zum Ortstarif) und online unter LUKAS GRAHAM DJANGO 3000 DIE 12 CELLISTEN... R_K_B_by_Ulla Thomas GLEITSMANN WIPFELD Holzhandel u. Sägewerk...RIESENAUSWAHL u. BERATUNG in unserer AUSSTELLUNG für Parkett, Massivholzdielen, Laminat, Kork, Designvinyl, Hobelwaren usw. TERRASSEN-, GARTEN-, BAU- u. LEIMHÖLZER Tel , Fax: -2, Angebote: Öffnungszeiten: Mo.-Fr , Uhr, Sa Uhr Gemeindeblatt Schonungen 23

24 Baustoffwerke GmbH Mainsand Mainkies Auen kies Mutter boden gesiebt Mutter boden un gesiebt Rinden mulch Kalksteinsplitt Basaltsplitt Dolomitt splitt An nahme von Bauschutt Abgabe von Recyclingmaterial Muschel kalk Mauersteine Gochsheimer Landstraße, Grafen rheinfeld Tel Geöffnet vom 1.4. bis / Uhr Vorwerk August Eine Veranstaltung von Blues Agency GmbH und RV OrgaService 24 Gemeindeblatt Schonungen

25 Vorverkauf 7 /Karte: Dahms-Weinfässle am Marktplatz, Dahms Sennfelder Hafen KUK KINO+KNEIPE

26

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 07.09.2018 53. Jahrgang, Nr. 9 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 07.01.2019 54. Jahrgang, Nr. 1 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Bekanntmachungen des Landratsamtes

Bekanntmachungen des Landratsamtes Herausgeber: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a. d. Donau Telefon 0 84 31/57-0 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8 12 Uhr Erscheint Bezugspreis jeden jährlich

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 13. Juni 2012 Der Zentrale Wahlvorstand Korrigierte Wahlausschreibung: Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017 Emmericher Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein Ausgabe 23 Jahrgang 2017 24. August 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Stadt Emmerich am Rhein über das Recht

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr