Kursprogramm 1. Halbjahr 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm 1. Halbjahr 2016"

Transkript

1 Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Wir sind zertifiziert! Die Qualität der VHS wurde bestätigt. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 2.

2 Strompreise für Paderborner runter! Arbeitspreis: 24,42 ct/kwh brutto Grundpreis: 7,50 (8,90) EUR brutto/mtl. * * je nach Netzbetreiber Strom sauber und von hier. EINFACH WECHSELN! westfalenwind-strom.de WestfalenWIND Strom GmbH Leihbühl 21 Lichtenau /

3 Vorwort Sehr geehrte Leser und Leserinnen, die hohe Zahl an Asyl- und Schutzsuchenden, die vor Krieg, Verfolgung und Not aus ihrer Heimat geflohen sind, stellen Deutschland und Europa auf unabsehbare Zeit vor große, bislang in diesem Ausmaß nicht gekannte Herausforderungen. Die Kanzlerin hat bereits zu Anfang konstatiert, dass es sich um die vielleicht schwierigste Aufgabe seit der Wiedervereinigung handele und es weder im eigenen Land noch im Zusammenspiel mit den europäischen Nachbarn und der Weltgemeinschaft einfache und schnelle Lösungen gebe. Doch die Zeit drängt und die Probleme an der Basis in den Städten und Gemeinden potenzieren sich täglich. Die Kommunen mobilisieren seit Monaten alle Kräfte und Ressourcen, um Flüchtlinge unterzubringen, sie mit dem Nötigsten zu versorgen, ihnen die Orientierung vor Ort zu erleichtern und ihnen durch Sprachkurse die Verständigung zu ermöglichen. So auch in Paderborn. Viele der Menschen, die heute als Flüchtlinge zu uns kommen, werden dauerhaft in unserer Stadt bleiben. Die schutzbedürftigen Flüchtlinge in unsere Gesellschaft zu integrieren ist deshalb eine zentrale Aufgabe, die auf drei Säulen fußt: Sprache, Bildung und Arbeit. Als bundesweit größter Träger von Deutsch- und Integrationskursen rüsten sich die Volkshochschulen aktuell für den steigenden Bedarf. Der Deutsche Volkshochschulverband geht davon aus, dass durch den Zuzug von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive in diesem Jahr bis zu Plätze in Volkshochschulkursen benötig werden. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. In den Integrationskursen erlernen Zuwanderer den fließenden Gebrauch der deutschen Sprache und erwerben Kenntnisse der deutschen Rechtsordnung, Kultur und Geschichte. Die Volkshochschulen leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur gelingenden sozialen und beruflichen Integration von Flüchtlingen. Die Volkshochschule Paderborn ist seit vielen Jahren anerkannter Sprachkursträger und ermöglicht jedes Jahr mehr als 500 zugewanderten Menschen die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen. Für die neu ankommenden Flüchtlinge hat sie bereits im letzten Jahr weitere Kontingente geschaffen. Hierbei kooperiert sie mit dem Bundesamt für Flüchtlinge und Migration (BAMF) sowie mit der Agentur für Arbeit, die neben Stiftungen und privaten Spenden den größten Anteil an der finanziellen Förderung der genannten Bildungsangebote haben. Aufgrund des zuvor bereits erwähnten hohen Bedarfs wird die Volkshochschule Paderborn den Fokus in diesem Jahr auf die Versorgung der Flüchtlinge mit Deutsch- und Integrationskursen sowie die Bereitstellung weiterer Bildungsangebote legen. Ihrem Bildungsauftrag entsprechend hat sie darüber hinaus mehrere Informationsveranstaltungen organisiert, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern mehr Sachinformation sowie Raum für Auseinandersetzung und Verständnis zum Thema Flüchtlinge zu bieten. Ganz herzlich möchten wir Sie an dieser Stelle bereits zu der traditionellen Jahresauftaktveranstaltung der VHS am um 19 Uhr ins Historische Rathaus der Stadt Paderborn einladen. Wir freuen uns sehr, die ehemalige Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbands Prof. Dr. Rita Süssmuth bei dieser Veranstaltung als Festrednerin begrüßen zu dürfen. Die Ergebnisse der Unabhängigen Kommission Zuwanderung des Deutschen Bundestages, der sie zwischen 2000 und 2001 vorstand, haben in den letzten Wochen eine ganz neue Aktualität und Relevanz bekommen. Ihr Vortrag zum Thema Deutschland zwischen Demographie, Flüchtlingsdrama und Einwanderung. Zukunft durch Paradigmenwechsel sichern. wird das Flüchtlingsthema aus einer gesamtdeutschen Perspektive beleuchten und neue Denkanstöße geben. Wir freuen uns mit Ihnen auf ein spannendes VHS- Jahr und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des vorliegenden Programms. Michael Dreier Bürgermeister Wolfgang Walter Beigeordneter 1

4 Die Volkshochschule steht für Qualität Die Welt und die Menschen unterliegen einem ständigen Veränderungsprozess. Wenn Volkshochschulen als kommunale Weiterbildungsträger weiterhin erfolgreich am Markt agieren wollen, müssen sie sich den gesellschaftlichen Veränderungen stellen und ihre Angebots- wie Managementstruktur entsprechend anpassen. Zur marktgerechten Weiterentwicklung der Angebote sowie zur Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung der gesetzten Standards ist ein systematisches Qualitätsmanagement zwingend erforderlich. Die Volkshochschule der Stadt Paderborn hat sich deshalb einer eingehenden Organisations- und Leistungsuntersuchung unterzogen und ist seit 2005 nach dem weltweit auch bei Industrie und Dienstleistungsunternehmen anerkannten Qualitätssicherungssystem DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Qualitätsanforderungen wurden in einem umfangreichen Handbuch dokumentiert. Neben innerbetrieblichen Abläufen und Zusammenhängen stellt das neue Qualitätsmanagement insbesondere die Kundenzufriedenheit ins Zentrum der Überlegungen. Die nachfolgend aufgeführten Qualitätsziele sind für die Volkshochschule handlungsleitend und werden ständig einer Umsetzungskontrolle unterzogen: Hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden und der Auftrag gebenden Unternehmen mit der inhalt - lichen Bildungsleistung Angebot eines vielseitigen und pluralen Veranstaltungs- und Themenspektrums Einsatz ausschließlich gut ausgebildeter Dozenten und Dozentinnen, von deren Qualifikation und Qualität sich die Fachbereichsleitungen im Vorfeld überzeugt haben Fehlerfreie organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen Zeitgemäße, erwachsenengerechte und dem jeweiligen Lerngegenstand angemessen ausgestattete Unterrichtsräume Ausführliche Information und Beratung über die Angebote der VHS Öffentlichkeitswirksame Präsentation und Publikation der Angebote Flexibilität gegenüber Kundenwünschen und -anregungen. Im Rahmen der verfügbaren Ressour - cen werden von der VHS bei Bedarf zusätzliche Kurse eingerichtet. Mit dem von der Certqua, der Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbh, verliehenen Zertifikat, wird der Volkshochschule Paderborn bestätigt, dass sie für den Geltungsbereich Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und konsequent anwendet. Einmal jährlich wird die Umsetzung des Qualitätssicherungsprozesses durch ein so genanntes Audit von der Zertifizierungsgesellschaft überprüft. Im Jahr 2014 wurde die VHS bereits zum zweiten Mal erfolgreich rezertifiziert. Das aktuelle Zertifikat ist gültig bis zum Jahre 2017 und muss dann erneuert werden. Das von der Volkshochschule der Stadt Paderborn erworbene Zertifikat wird auch von der Bundesagentur für Arbeit anerkannt, die eine Zertifizierung zur Voraussetzung macht für eine Teilnahme an Ausschreibungen für ihre Qualifizierungsmaßnahmen. Mit der Zertifizierung verbinden wir den Anspruch, zukünftig noch besser auf die Anforderungen des Weiterbildungsmarktes reagieren und Ihnen als Nutzer und Nutzerinnen unserer Angebote größtmög - liche inhaltliche Vielfalt und beste Qualität zu moderaten Preisen bieten zu können. 2

5 Info Kontakt Volkshochschule Paderborn Am Stadelhof Paderborn Telefon Fax vhs@paderborn.de Internet Öffnungszeiten Sonderöffnungszeiten Anmeldebeginn: Montag, 18. Januar 2016 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Danach ist die Anmeldung zu den regulären Öffnungszeiten möglich. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Beratungstermine VHS, Am Stadelhof 8 Englisch Donnerstag, Dienstag, Uhr Uhr Telefonische Erreichbarkeit Französisch Dienstag, Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Spanisch Donnerstag, Deutsch als Zweitsprache Donnerstag, Dienstag, Uhr Uhr Uhr Unsere Kurse starten ab Montag,

6 Beirat der Volkshochschule Paderborn Der VHS-Beirat ist ein Beirat des Kulturausschusses und besteht aus Ratsmitgliedern der Stadt Paderborn und der Nachbarstädte und -gemeinden Alten - beken, Bad Lippspringe, Borchen und Lichtenau, mit denen die VHS Paderborn einen öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrag im Hinblick auf die Organisation von Weiterbildungsangeboten geschlossen hat. Er berät über alle Angelegenheiten der VHS. Mitglieder des Beirats Mitglieder des Rates der Stadt Paderborn: Michael Pavlicic (Vorsitzender), Wolfgang Glunz (stv. Vorsitzender), Sabine Angenendt, Stv. Bgm. Karsten Grabenstroer, Sabine Kramm, Alois Lienen, Ralf Pirsig, Dr. Beate Röttger-Liepmann, Andrea Sonnenberg, Claudia Steenkolk, Ulrich Striegel, Burkhard Wilmes Sachkundige Bürgerinnen und Bürger: Cornelia Austermeier Für den Rat der Gemeinde Altenbeken: Reinhard Schäfers Für den Rat der Stadt Bad Lippspringe: Sylvia Schubert Für den Rat der Gemeinde Borchen: Markus Drüke Für den Rat der Stadt Lichtenau: Bgm. Josef Hartmann Dozentenmitwirkung: In der Dozentenversammlung werden für das Stu - dienjahr 2016 der/die Dozentensprecher/in sowie deren Stellvertretung gewählt. Nähere Auskünfte erteilt die VHS. FOLGENDE ZWEIGSTELLEN DER VHS PADERBORN VERÖFFENTLICHEN EIN EIGENES PROGRAMM: Volkshochschule für die Gemeinde Altenbeken Leitung: Annemarie Niggemeyer Geschäftsstelle: Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro Bahnhofstraße 5a, Altenbeken Telefon , Fax Volkshochschule für die Stadt Bad Lippspringe Leitung: Georg Schulte Geschäftsstelle: Stadtverwaltung Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz Bad Lippspringe Telefon , Fax Volkshochschule für die Gemeinde Borchen Leitung: Eberhard Poguntke Geschäftsstelle: Gemeindeverwaltung Rathaus, Bürgerbüro Unter der Burg 1, Borchen Telefon , Fax Volkshochschule für die Stadt Lichtenau Leitung: Helga Kloppenburg Geschäftsstelle: Stadtverwaltung, Bürgerbüro Lange Straße 39, Lichtenau Telefon , Fax Die Stadt Paderborn als Trägerin der VHS ist Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. Herausgeber: Volkshochschule Paderborn Verantwortlich: Petra Hensel-Stolz Umschlagentwurf: TRUST Communications GmbH, Paderborn Schriftsatz: Goar Engeländer Herstellung: Schulte & Schwarz Druck und Medien GmbH Lagepläne: IDS Kartographie, Paderborn; Amt für Vermessung und Geoinformation, Stadt Paderborn Werbeanzeigen: Schulte & Schwarz Druck und Medien GmbH Bildnachweis Die für die Erstellung des Programms verwendeten Bilder sind zum Teil von Dozenten und Mitarbeitern der VHS Paderborn erstellt worden. Die Nutzungsrechte dieser Bilder sind auf die Stadt Paderborn beschränkt. Die Nutzungsrechte für weitere Bilder wurden vom Anbieter erworben. Picture-Factory Fotolia.com; momius Fotolia.com; sdecoret Fotolia.com; Gina Sanders Fotolia.com; Robert Kneschke Fotolia.com; bluedesign Fotolia.com; Maksym Yemelyanov Fotolia.com; 4

7 Personalia Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS Paderborn Petra Hensel-Stolz, M.A. Leiterin der VHS Tel Sonderveranstaltungen, Politik, Kultur- und Landeskunde, Beruf und Wirtschaft, Fortbildung für Dozentinnen und Dozenten, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Stefan Kuntze Fachbereichsleitung Tel Berufliche Bildung, Wirtschaft, EDV, Medien, Firmenschulungen, Mathematik, Qualifizierungsprojekte, Fitness, Zweigstelle Altenbeken Regina Brinkmann Stellv. Leiterin der VHS Tel Kulturelle Bildung, VHS-Interkultur, Grundbildung, Deutsch, Firmenschulungen, Kreatives Gestalten, Studienreisen, Zweigstelle Schloß Neuhaus Iris Pape Fachbereichsleitung Tel Psychologie, Pädagogik, Kommunikation, Fotografie, Gesundheit und Ernährung, Zweigstelle Bad Lippspringe Claudia Bürger Fachbereichsleitung Tel Qualitätsmanagement, Recht und Finanzen, Philosophie und Theologie, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt, VHS für Menschen mit Behinderung, Junge VHS, Angebote in den Stadtteilen, Zweigstelle Borchen Christiane Töpker Fachbereichsleitung Tel Fremdsprachen, Firmenschulungen, Zweigstelle Lichtenau 5

8 Sabine Schäfers Verwaltungsmitarbeiterin Geschäftsstelle Tel Sonja Gleichmar Verwaltungsleiterin Geschäftsstelle Tel Gabriele Wax Verwaltungsmitarbeiterin Geschäftsstelle Tel Carina Tiggesmeier Verwaltungsleiterin Geschäftsstelle Tel Lea Wölting Verwaltungsmitarbeiterin Geschäftsstelle Tel Nelli Eiternik Verwaltungsmitarbeiterin Geschäftsstelle Tel Hans-Josef Puls Hausmeister am Stadelhof Helga Köchling Verwaltungsmitarbeiterin Geschäftsstelle Tel VHS-Geschäftsstelle telefonisch erreichbar: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr 6

9 VHS-News Wanderausstellung des Deutschen Bundestages im Südring Center großer Erfolg Petra Hensel-Stolz, Leiterin der VHS, Felix Klingenthal, Südring Center, Dr. Carsten Linnemann, MdB, und Dieter Honervogt, Stellvertretender Bürgermeister, eröffnen gemeinsam die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages und freuen sich über die große Resonanz Eine perfekte Location hat die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages vom 2. bis im Südring Center in Paderborn gefunden, da sie nirgendwo sonst von so vielen Menschen gesehen worden wäre. Bereits zur Eröffnung war das Publikumsinteresse groß. Auch zahlreiche Politiker vom Bundestag über den Landtag bis hin zum Rat der Stadt Paderborn waren gekommen, um gemeinsam mit Dr. Carsten Linnemann, MdB, und seinen Kooperationspartnern, der Leiterin der Volkshochschule Paderborn, Petra Hensel-Stolz, und den Repräsentanten des Südring Centers die Ausstellung zu eröffnen. Die Ausstellung wurde während der gesamten Zeit von zwei Mitarbeitern des Deutschen Bundestages betreut, die für die Beantwortung von Fragen sowie für Führungen zur Verfügung standen. Viele Schulklassen haben das Angebot genutzt, um sich über die Arbeit des Deutschen Bundestages zu informieren. Bereits am ersten Tag der Ausstellung nutzten zahlreiche Schulklassen das Informationsangebot 7

10 Paderborner CDU Frauen Union zu Gast im Stadelhof Mehr als 70 Frauen nutzten Ende Juli letzten Jahres auf Einladung der CDU Frauen Union die Gelegenheit, die neuen Gebäude der VHS zu besichtigen und sich im Rahmen eines Vortrages von der Leiterin der VHS, Petra Hensel-Stolz, über die Historie und Baugeschichte des Stadelhofes informieren zu lassen. Die Teilnehmerinnen, die den Stadelhof teilweise noch in seiner Baufälligkeit von früher kannten, zeigten sich äußerst begeistert von der architektonischen Meisterleistung nach den zweijährigen Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten. Die Gebäude spiegeln heute sichtbar Paderborner Geschichte unterschiedlicher Epochen, werden aber der neuen Funktion einer Bildungseinrichtung durch modernste Technik und zweckmäßige Innenarchitektur in jeder Hinsicht gerecht, so die Leiterin der VHS, Petra Hensel-Stolz. Entstanden ist ein Leuchtturm der Erwachsenenbildung von besonderem Charme und in attraktivem Ambiente in und für Paderborn, resümiert Helga Gelhar, Vorsitzende der Paderborner Frauen Union. Helga Gelhar, Vorsitzende der Paderborner CDU Frauen Union, dankt der Leiterin der VHS, Petra Hensel- Stolz, für ihren Vortrag zur Baugeschichte und Historie des Stadelhofes Internationales Fest der Begegnung 2015 Internationale Begegnungen und Kultur standen auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt In Zusammenarbeit mit den in Paderborn beheimateten ausländischen und deutsch-ausländischen Organisationen wurde wieder ein attraktives Programm zusammengestellt. Nach der Verleihung des Integrationspreises 2015 im Audienzsaal des Schlosses durch den Bürgermeister Michael Dreier präsentierten im Park zahlreiche ausländische Vereine Musik und Tänze aus ihrer Heimat. Die stellvertretende Leiterin der VHS Paderborn, Regina Brinkmann, stellte die Angebote der VHS Paderborn für Menschen mit Migrationshintergrund vor und führte zahlreiche interessante Gespräche u.a. mit Vertretern des Migrationsrates der Stadt Paderborn. Diese Gespräche bieten immer wieder Anregungen, um die interkulturellen Angebote der VHS Paderborn bekannter zu machen und diese ständig weiterzuentwickeln, resümiert Regina Brinkmann. Sohail Ahmed, Vorsitzender des Migrationsrates der Stadt Paderborn und Regina Brinkmann, Stellvertretende Leiterin der VHS Paderborn 8

11 Nicht nur Paris, auch Brüssel ist eine Reise wert! Das dachten sich die Teilnehmer des Französisch- Kurses von Petra Bobe, die ihre Französisch-Kenntnisse an einem Wochenende im Oktober gern live testen wollten. Am ersten Tag wurde das Pflicht- programm absolviert: das Atomium, das Regierungsviertel der EU, der malerische Rathausplatz Grand Place und natürlich das Wahrzeichen Brüssels, das Manneken Pis, das aufgrund seiner Größe viele enttäuschte. Am nächsten Tag teilte sich die Gruppe auf. Einige fuhren in den flämischen Teil des Landes und besuchten die wunderschönen Städte Brügge und Gent, während die anderen Brüssel auf eigene Faust erkundeten. Sie bummelten über Antik- und Flohmärkte und statteten dem berühmten Schokoladenmuseum einen Besuch ab alle Genießer kamen hier auf ihre Kosten. Abends traf sich die Gruppe wieder, um gemeinsam typisch belgische Gerichte in Restaurants fernab der Touristenzone zu genießen. Anschließend galt es, die unterschiedlichen belgischen Biere zu probieren, natürlich auch in der Kneipe Délirium, die es aufgrund ihres Angebots (über 3000 Sorten) ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat! Als am Sonntag die Rückfahrt über Antwerpen angetreten wurde, waren sich alle einig: Die Verständigung auf Französisch hat prima geklappt, aber so ein tolles Wochenende muss man auf jeden Fall wiederholen, um NOCH besser zu werden VHS-Dozentin Christiane Höhmann stellte ihren aktuellen Weser-Krimi Skywalk vor Auf Einladung der Volkshochschule Paderborn präsentierte die Dozentin Christiane Höhmann im August 2015 ihren neuen Kriminalroman Skywalk und zog die Zuschauer einen Abend lang in ihren Bann. Nicht nur die spannende Geschichte faszinierte die Besucher/-innen. Nach der Lesung stellte sich Höhmann auch den zahlreichen Fragen des Publikums. Ein spannender Abend, der neben den persönlichen Beweggründen der Paderborner Autorin für das Schreiben, auch den Entstehungsprozess des Kriminalromans und den Literaturbetrieb beleuchtete, so die stellvertretende Leiterin der VHS Paderborn, Regina Brinkmann. Ich freue mich, dass Christiane Höhmann auch in diesem Semester wieder Schreibwerkstätten für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene anbietet. Interessierte finden ihre Workshops unter der Kursnummer 2310f. Volles Haus bei der Autorenlesung mit Christiane Höhmann VHS-Dozentin Christiane Höhmann stellte ihren aktuellen Weser-Krimi Skywalk vor 9

12 Ehrung für Dr. Antje Telgenbüscher VHS-Dozentin erhält Kulturnadel der Stadt Paderborn Am Donnerstag, 17. September 2015, wurde der langjährigen Dozentin der Volkshochschule Paderborn, Dr. Antje Telgenbüscher, die Kulturnadel der Stadt Paderborn verliehen. Anlässlich der Verleihung Feierlich geehrt und mit der Kulturnadel 2015 ausgezeichnet: v.li.: Bürgermeister Michael Dreier, Preisträgerin Dr. Antje Telgenbüscher, Preisträger Hans-Gilbert Reuß und Laudator Erwin Grosche. empfing Bürgermeister Michael Dreier zahlreiche Gäste im Historischen Rathaus der Stadt. Durch die Kulturnadel werden Persönlichkeiten geehrt, die sich um das kulturelle Leben der Stadt Paderborn in besonderer Weise verdient gemacht haben. Mit Dr. Antje Telgenbüscher und Hans-Gilbert Reuß sind es nun insgesamt 18 Kulturnadelträger/-innen, die die Stadt Paderborn vorweisen kann. Dr. Antje Telgenbüscher wurde 1944 in Frankfurt an der Oder geboren und kam 1980 nach Paderborn. Fast 30 Jahre leitete Frau Dr. Telgenbüscher die Schreibwerkstatt der VHS Paderborn und hat dort VHS-Teilnehmer/-innen ermutigt, selber zu schreiben, so die Fachbereichsleiterin, Regina Brinkmann. Da Sprache immer schon ihr Steckenpferd war, ist es kaum verwunderlich, dass sie vom hiesigen Dialekt, dem Paderbörnsch, von Anfang an fasziniert war. Gemeinsam mit ihrem Mann brachte die Literaturwissenschaftlerin N Paddaboana zum Anschneiden und zwei weitere Bildbände zur Stadtgeschichte heraus. Derzeit arbeitet Telgenbüscher an ihrem insgesamt sechsten Krimi, der im Frühjahr 2016 erscheinen soll. Politisch-historischer Gesprächskreis am Vormittag Immer wieder dienstags wird seit 2012 in der VHS Paderborn diskutiert. Die Idee dazu hatte Hartmut Borgschulze im EFI-Seminar, der Qualifizierung für bürgerschaftliches Engagement. Sein Ziel war es, Menschen zusammen bringen, die sich über politisch aktuelle und/oder historische Themen austauschen möchten. Als Leiter der Diskussionsrunde vermittelt er das nötige Hintergrundwissen und wird darin mittlerweile häufig von zwei engagierten Teilnehmern unterstützt. Es gelingt ihnen immer wieder, interessante Referenten zu gewinnen. So war im Frühjahr dieses Jahres der Paderborner Bürgermeister Michael Dreier zu Gast, berichtete von seinem Amtsgeschäft und stellte sich den Fragen der Diskussionsrunde. Dr. Carsten Linnemann mit Hartmut Borgschulze und seinen Mitstreitern Joachim Koch (links) und Manfred Unger (rechts) 10

13 EFI 2015 Erfahrungswissen für Initiativen Auch in diesem Jahr führte Claudia Bürger das Seminar Erfahrungswissen für Initiativen (kurz EFI- Seminar) mit elf hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch. Trotz ihres unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Vorerfahrungen und unterschiedlicher Zielvorstellungen waren sich alle einig in dem Bedürfnis, etwas Sinnvolles für sich selbst, für andere und mit anderen zusammen machen zu wollen. Die angehenden EFIs, wie die Absolventen der EFI-Seminare sich selbst nennen, waren erstaunt, wie viele Kompetenzen jeder einzelne von ihnen mit einbringen kann. Im Seminar soll dieses Erfahrungswissen für Initiativen erweitert und geschult werden. Die Ausbildung ist kein Muss für ehrenamtliches Engagement, sie gibt den Freiwilligen aber ein Plus an Know-how. Zu Beginn der Qualifizierung stand das Nachdenken über die eigene Rolle im bürgerschaftlichen Engagement im Mittelpunkt. Dann ging es darum, Projektideen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang interessierten und beschäftigten die Gruppe u.a. folgende Fragen: Wie funktioniert ein Team, welche Werkzeuge brauche ich für die Realisierung mei - nes Vorhabens, wer kann mich wie unterstützen? Ein Thema aber brannte allen unter den Nägeln und wurde an jedem der acht Kurstage diskutiert: die Bewältigung des Flüchtlingsproblems. Dieser Herausforderung wollen sich gleich mehrere neue EFIs stellen. Im Oktober folgte Dr. Carsten Linnemann, Mitglied des Bundestages, der Einladung in die VHS am Stadelhof. Unter dem Motto Berlin direkt ging es um die wirtschaftliche Entwicklung in Paderborn, die gegenwärtig politische Situation in Deutschland und die Entwicklung der europäischen Innen- und Außenpolitik angesichts der aktuellen Flüchtlingszahlen. 11

14 Tanz-Highlight des Jahres Der 29. August stand bei der VHS ganz unter dem Motto Tanz! Bei großartigem Wetter durfte zugeschaut, ausprobiert und relaxt werden unter freiem Himmel im historisch-modernen Ambiente des Stadelhofs. Die Gaststätte Zum Ölberg sorgte für ein breites Getränkespektrum und viele Besucher folgten dem Vorschlag der Selbstversorgung im Picknick- Stil. So entstand bei teilweise schon festlich gedeckten Tafeln eine ganz besondere Atmosphäre. Die Tangotänzer, die auch aus dem weiteren Umfeld angereist waren, äußerten sich begeistert über die tollen Tanzbedingungen, die Wohlfühl-Atmosphäre und die sehr gute Organisation. Iris Pape, die zuständige Fachbereichsleiterin und Organisatorin, freute sich über zwei rundum gelungene Veranstaltungen das Tanzcafé, welches am Nachmittag das breite VHS-Tanzspektrum zeigte und viele Interessierte auf die Tanzfläche lockte, und die 1. Pader - borner Open-Air-Tango-Milonga am Abend. Danke allen Mitwirkenden für ihren engagierten Einsatz und die tollen Darbietungen! Wiederholung unbedingt erwünscht war die einhellige Meinung der begeisterten Besucher! Sie dürfen sich also freuen: der 1. Paderborner Open-Air- Milonga wird in diesem Jahr die zweite folgen, zu der alle Interessierten natürlich wieder herzlich eingeladen sind. 12

15 Eine Kooperation mit der Luftsportgemeinschaft Flugplatz Haxterberg Paderborn Die VHS hebt ab! Ein spannender Mix aus Theorie und Praxis wurde zu einem fantastischen Tag für Flug- und Technikbegeisterte am Flughafen Haxterberg. Es drehte sich um Brushless-Motoren, Flightcontroller, First Person View, Gain-Wert und Überflugrecht, um nur einige Themen des Multicopter- Workshops zu nennen. Die beiden erfahrenen Modellflieger Sascha Bode und Lars Koebe von der Luftsportgemeinschaft Paderborn e.v. hatten in ihrem professionellen Vortrag am 19. September auf nahezu jede Frage der interessierten Teilnehmer eine Antwort. Der Tag endete mit spektakulären Flugvorführungen durch die Referenten. Stefan Kuntze, Fachbereichsleiter für berufliche Bildung und IT, freut sich auch zukünftig auf spannende Themen rund um die Fliegerei in Kooperation mit der Luftsportgemeinschaft Paderborn e.v. Quadro- und Multicopter selber bauen und fliegen! Fitness und Wellness für Körper und Geist in Bad Lippspringe! Insbesondere die zahlreichen Heilquellen machen Bad Lippspringe zu einem ganz besonderen Ort der Gesundheitsprävention. Vorträge dazu dürfen natürlich auch im neuen Jahresprogramm der VHS nicht fehlen. Ein spezieller Ort wird Bad Lippspringe auch im Jahr 2017 sein, wenn die Landesgartenschau NRW ihre Tore dort öffnet. Allen, die so lange nicht mehr warten können oder neugierig sind auf das, was alles geplant ist, werden jetzt schon Führungen über das zukünftige Landesgartenschaugelände angeboten. Über diese besonderen Highlights hinaus bietet das VHS-Programm wieder die ganze Breite der gewohnten Bildungsangebote mit einem großen Schwerpunkt auf Gesundheit und Freizeit. Darüber hinaus präsentiert die VHS aber auch ganz neue Kurse, wie etwa die Präsentation und Handhabung eines Roboters zum Rasenmähen oder exklusive Kurse wie etwa den Tauchschein, den Motorbootschein sowie die Live-Kinetik. Bürgermeister Andreas Bee, VHS-Leiterin Petra Hensel- Stolz, Verwaltungsmitarbeiterin Daniela Bosse, Fachbereichsleiterin Iris Pape und VHS-Zweigstellenleiter Georg Schulte, präsentieren das neue Jahresprogramm 2015/2016 der VHS Zweigstelle Bad Lippspringe. 13

16 Neue Mitarbeiterin bei der VHS Nelli Eiternik ist die Neue bei der VHS Paderborn. Seit August 2015 verstärkt die aus Kasachstan stammende gelernte Bürokauffrau das Verwaltungsteam und ist dort zuständig für die Kursverwaltung, den Kundenservice sowie weitere organisatorische Aufgaben. Vor ihrer Anstellung hat sie ein Praktikum bei der Volkshochschule absolviert. Die VHS freut sich, ihr nun eine weitergehende berufliche Perspektive bieten zu können und heißt sie als Kollegin herzlich willkommen. Nelli Eiternik, neue Verwaltungsmitarbeiterin bei der VHS Happy Birthday Dr. Allendorf! Im August letzten Jahres ist der ehemalige Leiter der VHS Paderborn, Dr. Otmar Allendorf, 75 Jahre alt geworden. Gerne überbrachte das Kollegium der VHS die Glückwünsche des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung und organisierte zu seinen Ehren eine kleine Geburtstagsfeier in der VHS am Stadelhof. Auch der Personalratsvorsitzende Uli Voß ließ es sich nicht nehmen zu gratulieren und ein kleines Präsent zu überreichen. Ein schöner Nachmittag mit vielen Anekdoten und Erinnerungen. Iris Pape, Regina Brinkmann, Petra Hensel-Stolz, Uli Voß und Christiane Töpker gratulierten Dr. Otmar Allendorf 14

17 WIE MELDEN SIE SICH AN? Ab Montag, 18. Januar 2016, haben Sie folgende Möglichkeiten, sich für Kurse und Veranstaltungen der VHS Paderborn anzumelden: Persönliche Anmeldung Sie können sich zu unseren Sonder- und allgemeinen Öffnungszeiten (siehe Seite 3) persönlich in unserer Geschäftsstelle anmelden. Bei der persönlichen Anmeldung können Sie das Kursentgelt bar oder mit EC-Karte entrichten. Schriftliche Anmeldung Füllen Sie bitte das Anmeldeformular und das SEPA-Lastschriftmandat aus (auf den letzten Seiten dieses Programms) und schicken es an die VHS Paderborn, Am Stadelhof 8, Paderborn, Fax , Die ausgefüllten Formulare können folgendermaßen eingereicht werden: per Postweg per Fax per (unterschriebenes Lastschriftmandat eingescannt) per Internet (bei einer Online-Anmeldung benötigen wir zusätzlich das unterschriebene Lastschriftmandat, das Sie uns bitte zukommen lassen) Wir bearbeiten Ihre Anmeldung in der Reihenfolge des Eingangs und senden Ihnen dann eine Anmeldebestätigung zu. Personenbezogene Daten werden nicht unbefugt zu einem anderen als dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck verarbeitet oder offenbart (Datenschutzgesetz NRW, DSG). Wer erhält eine Ermäßigung? Ermäßigung erhalten Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende und Inhaber/-innen der Paderborn-Karte/Familienkarte. Bitte denken Sie daran: Sie erhalten nur dann eine Ermäßigung in unseren Kursen, wenn Sie uns einen entsprechenden Ausweis bei der Anmeldung vorlegen. Bei der schriftlichen Anmeldung fügen Sie bitte eine Kopie bei. Rechtliche Grundlage für alle Ermäßigungen ist die Entgeltordnung der VHS Paderborn. Ausgenommen von der Ermäßigung sind Studienfahrten und solche Kurse, die besonders gekennzeichnet sind. 15

18

19 Inhalt Seite Öffnungszeiten Anmeldung Monatsübersicht Einzelveranstaltungen Gesellschaft Sonderveranstaltungen, Politische Bildung, Geschichte, Rechtliche Fragen, Umwelt, Philosophie & Theologie, Psychologie, Kommunikation, Schönheit & Körperpflege Kultur & Kreativität Kultur- & Landeskunde, Kunstgeschichte, Literatur & Theater, Fotografie, Musik, Zeichnen & Malen, Kreatives Gestalten, Nähen, Ernährung Beruf, EDV & Wirtschaft VHS-Business, Mathematik, Apple, Social Media, Smartphones, Apps, EDV für Einsteiger, EDV für Fort geschrittene, EDV-Anwendungen, EDV für Profis, kaufmännische EDV, Berufliche Bildung, Fördermittel Zielgruppen VHS Interkultur, VHS für Ältere, VHS für Frauen, VHS nicht nur für Menschen mit Behinderungen, Junge VHS Sprachen Deutsch, Gebärdensprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, andere Sprachen Gesundheit Allgemeine Gesundheitsthemen, Gesundheitsförderung, Entspannungstechniken & Massage, Tanz & Gesundheit, Fitness & Gymnastik, Gerätetraining, Rund ums Rad Studienfahrten Ausstellungs- & Studienfahrten Stadtteile Benhausen, Dahl, Elsen, Sande, Schloß Neuhaus Stichwortverzeichnis Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten Veranstaltungsorte, Busanbindung und Lagepläne Andere Weiterbildungseinrichtungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformulare

20 JETZT AUF FACEBOOK OK UND ALS SA APP P vhs Paderborn Weiterbildung! eteb Muss s ich haben. EDV, Sprachen, Gesundheit, Wirtschaft, Beruf, Gesellschaft, Politik, Kultur, ur, Kreativität, Studienfahrten und vieles mehr. Kursprogramm und Anmeldungen oder bei der VHS-Geschäftsstelle, sstelle, Am Stadelhof Paderborn Fon Das neue Programm ist da Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. erbildungszentrum.

21 MONATSÜBERSICHT Berücksichtigt sind Einzelvorträge, Vortragsfolgen und Besichtigungen. Bitte beachten Sie: Dieses Programm wurde bereits im Dezember 2015 gedruckt. In Einzelfällen können sich zwischenzeitlich Änderungen (z.b. neuer Veranstaltungsort oder -termin) ergeben haben. Dieses gibt die VHS Paderborn durch die lokale Presse, per Aushang bzw. auf unserer Homepage unter bekannt. Termin Kurztitel Veranstaltungsnummer Januar Theaterstück Norway today Kooperationsveranstaltung Sprachberatung Französisch Die Dorn-Methode Einführungsvortrag Einstufungstest und Sprachberatung Deutsch Einstufungstest und Sprachberatung Englisch Sprachberatung Spanisch Eröffnung Studienjahr Einstufungstest und Sprachberatung Deutsch Einstufungstest und Sprachberatung Englisch Februar Im Tauschrausch um die Welt. Vom Apfel bis zum Traumhaus Poetry Slam Jede zweite Betriebskostenabrechnung falsch? Sicher erstellen und verstehen Die vier Grundlagen der Achtsamkeit Erzählcafé In Zukunft vertrauen minderjährige Flüchtlinge Mac-Mittwoch Wenn das Leben grau wird Depression erkennen ZIM Zurück in mir Mehr Lebensqualität durch Entschleunigung KPU eine nahezu unbekannte Stoffwechselkrankheit TTIP und die Demokratie Gut zu Fuß Wandern im Paderborner Land Milliarden wie werden wir alle satt? Erzähl uns Deine Geschichte Übertragen oder vererben? Vorsorgevollmacht? Crowdfunding Alternative Form der Unternehmensfinanzierung?! Lesekreis Familienromane Der erfolgreiche Immobilienverkauf Ich muss noch mal eben schnell ZIM Zurück in mir Ein Blick hinter die Kulissen: Das schwarze Wasser Buddhas Weg zum Glück Erfolgreich anlegen und investieren März Flüchtlingsarbeit in Paderborn Besuch der jüdischen Kultusgemeinde in Paderborn Wandern mit App Smartphone-App statt Faltkarten Toastmaster Redetraining für alle! Küchenkräuter und Gewürze als Heilmittel Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für ihre Eltern zahlen? Fotografie-Workshop LED-Lichtmalerei am Viadukt Altenbeken Der Wohnungsmietvertrag: Rechtliche Grundlagen für Nicht-Juristen Cornwall Im Land der seefahrenden Gärtner Gedächtnistraining was ist das? Das Paderborner Zuchthaus Mac-Mittwoch Die Königsplätze von den 70er Jahren in die Zukunft Sternenkunde für Einsteiger (nicht nur für Menschen mit geistiger Behinderung)

22 Música y lírica Die Königin der Flüsse-Entlang der Donau vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer Der Sender Radio Hochstift live! Frühlingsfrisches Lesen Quadro- und Multicopter fliegen und bauen Aus dem Alltag einer Schriftstellerin Die Habsburger und der Sisi- Kult - Auf den Spuren eines Mythos Erzähl uns Deine Geschichte Berufsbegleitend Studieren mit und ohne Abitur April Der Paderborner Buchverlag Lektora Ein Pokerspiel mit großen Folgen die Körperhaltung Sinti im Hochstift Paderborn bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Kompetenzpass für Berufsrückkehrerinnen Weinseminar: Käse trifft Wein Fotografie-Workshop LED-Lichtmalerei am Viadukt Altenbeken Crowdfunding Finanzierungsalternative für Projekte aus Ehrenamt und Sport Job oder Selbstständigkeit Chancen für den beruflichen Wiedereinstieg Mac-Mittwoch Die Kraft der medizinischen Heil-Hypnose =6 Mein Kind kann einfach nicht rechnen! Immobilienfinanzierung: Wie Sie viele tausend Euro sparen können Immobilienauswahl: Suchen beurteilen kaufen Die Fatih-Moschee in Paderborn Erzähl uns Deine Geschichte Media Client selbst bauen oder fertig kaufen? (Vortrag) Stadtspaziergang: Wiederaufbau Paderborn von 1949 bis heute Schamanisches Reisen Einführung und Begleitung bei individueller Arbeit Ultralokal: Der Paderborner Immobilienmarkt unter der Lupe Depressionen im Kinder- und Jugendalter Depression und Suizidalität Depressionen sind behandelbar Studium Generale Wissen hat Zukunft Mit dem Smartphone auf Rad- und Wandertouren Weinseminar: Bordeaux in allen Farben Outdoornavigation: GPS-Einführungskurs Outdoornavigation: GPS-Intensivkurs Mai Lepra und Lepröse im Hochstift Ein Blick hinter die Kulissen: Antigone von Sophokles Verschlüsseln und Signieren von Mails Vortrag Führung in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Mac-Mittwoch Erzähl uns Deine Geschichte Besichtigung des Wasserwerks am Diebesweg Juni Ich hab Rücken! was nun? Der heilige Liborius (nicht nur für Menschen mit geistiger Behinderung) Die langen Schatten der Vergangenheit Kriegskinder und ihre Traumata Ein Schuljahr im Ausland (15+) Dyskalkulie ein Kurzdiagnostikum für Fachkräfte Paderborner Baukultur noch ein Thema? Social Media als Marketingmaßname Aladin und die Wunderlampe (nicht nur für Menschen mit geistiger Behinderung) Heilkräuter und mehr Wildkräuterexkursion Wandern mit App Smartphone-App statt Faltkarten Wandern mit App Smartphone-App statt Faltkarten

23 Terminübersicht Frühjahr 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Markierte Daten = unterrichtsfreie Tage: Weiberfastnacht Rosenmontag Osterferien* Christi Himmelfahrt Pfingstmontag und Dienstag Fronleichnam Sommerferien* * Ausnahmen sind im Kurstext vermerkt. Das Herbstprogramm 2016 erscheint am 20. Juli Anmeldungen ab 29. August

24 HAT GOTT SICH BEIM URKNALL DIE OHREN ZUGEHALTEN?

25 Gesellschaft 1Sonderveranstaltungen 24 Politik Geschichte Gesellschaft 24 Rechtliche Fragen 31 Umwelt 33 Philosophie Theologie 34 Psychologie 34 Kommunikation 36 Schönheit Körperpflege 38 23

26 Gesellschaft 1 SONDERVERANSTALTUNGEN Eröffnung des Studienjahres 2016 durch den Bürgermeister der Stadt Paderborn mit anschließendem Vortrag Deutschland zwischen Demographie, Flüchtlingsdrama und Einwanderung. Zukunft durch Paradigmenwechsel sichern. Prof. Dr. Rita Süssmuth Programm: Uhr Grußwort Michael Dreier, Bürgermeister Petra Hensel-Stolz, Leiterin der VHS Uhr Vortrag Deutschland zwischen Demographie, Flüchtlingsdrama und Einwanderung. Zukunft durch Paradigmenwechsel sichern. Die ehemalige Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbands Prof. Dr. Rita Süssmuth hat zwischen 2000 und 2001 der Unabhängigen Kommission Zuwanderung des Deutschen Bundestages vorgestanden. Die Ergebnisse dieser Kommission haben in den letzten Wochen eine ganz neue Aktualität und Relevanz bekommen. Ihr Vortrag zum Thema Deutschland zwischen Demographie, Flüchtlingsdrama und Einwanderung. Zukunft durch Paradigmenwechsel sichern. wird das Flüchtlingsthema aus einer gesamtdeutschen Perspektive beleuchten und neue Denkanstöße geben. Im Anschluss bitten wir Sie zum Empfang mit einem kleinen Imbiss und Getränken in die Lounge des Rathauses Montag, , Uhr (3 UStd.) Historisches Rathaus Paderborn, Eintritt frei Zur Erleichterung unserer Planung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung telefonisch unter oder per Mail an vhs@paderborn.de bis spätestens Girls Day 2016 bei der VHS (für Mädchen ab 14 Jahren) Wie entsteht das VHS-Programm? Petra Hensel-Stolz Die Teilnehmerinnen lernen die Aufgaben und Ziele sowie verschiedenen Berufsfelder der VHS Paderborn kennen. Sie führen Internet-Recherchen durch, um herauszufinden, welches Veranstaltungsangebot sich junge Menschen bei der VHS wünschen. Abschließend entwickeln sie auf dieser Grundlage Vorschläge für das Programm der Jungen VHS. Auf diese Weise lernen sie das Aufgabenfeld eines Fachbereichsleiters/einer Fachbereichsleiterin kennen. Ein Mittagsimbiss wird gestellt. Für alle interessierten Mädchen hält die VHS die Informationsbroschüre Wie finde ich einen Ausbildungsplatz bereit. Mehr Infos unter Donnerstag, , Uhr (8 UStd.) entgeltfrei POLITIK GESCHICHTE GESELLSCHAFT Flüchtlingsarbeit in Paderborn Verena Kopp Die Stadt Paderborn geht aufgrund der sozial-politischen Situation im Bereich der Flüchtlingsarbeit neue Wege. Wie sich diese Wege konkret gestalten und inwiefern die Situation durch ein enormes Maß an gesellschaftlichem Engagement zu bewältigen ist, stellt die Koordinatorin der Flüchtlingsarbeit der Stadt Paderborn an diesem Abend vor. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion Dienstag, , Uhr (2 UStd.) Eintritt frei Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. In Zukunft vertrauen minderjährige Flüchtlinge in westfälischen Flüchtlingsfamilien Franz-Josef Knust Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben sich allein und unter lebensgefährlichen Bedingungen auf den Weg gemacht, um Verfolgung, Unterdrückung, Ausbeutung, sexueller Gewalt oder einem Schicksal als Kindersoldat in ihrem durch Krieg oder innerstaatliche Auseinandersetzungen zerstörten Heimatland zu entkommen. Für viele dieser jungen Menschen sind die Westfälischen Pflegefamilien des SkF Paderborn (Sozialdienst katholischer Frauen e.v.) eine gute Alternative. Hier können sie aufgefangen, schulisch und beruflich integriert und auf ein selbstständiges Leben in Freiheit vorbereitet werden. 24

27 Es sind weltoffene und tolerante Alleinstehende, Paare und Familien, die räumliche und zeitliche Ressourcen zur Verfügung stellen und mit fachlicher Unterstützung diesen Jugendlichen mit außer - gewöhnlichen Lebensgeschichten und Erfahrungswelten einen verständnisvollen, sicheren, familiären Lebensort auf Zeit bieten. Sie werden laufend fortgebildet, gut begleitet und erhalten finanzielle Unterstützung. Der Pflegefachdienst des SkF informiert über alle Fragen rund um das Thema Westfälische Pflege - familien für minderjährige Flüchtlinge Mittwoch, , Uhr (3 UStd.) Eintritt frei Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. TTIP und die Demokratie Vortrag mit Diskussion Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer von Mehr Demokratie e.v. NRW Wohl kaum ein zweites Projekt der internationalen Beziehungen erhitzt derart die Gemüter wie das Freihandelsabkommen TTIP. Einerseits werden die Chancen des Abkommens für Wachstum heraus - gestellt, andererseits wird Kritik am Verfahren und einzelnen Verhandlungsgegenständen geübt. Befürchtet wird u.a. ein Abbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die selbstorganisierte Europä - ische Bürgerinitiative Stop TTIP wurde am 7. Oktober 2015 mit mehr als 3,2 Millionen Unterschriften an die EU-Kommission übergeben. Drei Tage später nahmen in Berlin Menschen an einer Demonstration gegen TTIP teil. Welche Chancen eröffnet das Abkommen für EU und USA? Überwiegen eventuell doch die kritischen Punkte? Der Referent freut sich auf Ihre weiteren Fragen sowie eine lebhafte Diskussion Mittwoch, , Uhr (3 UStd.) Eintritt frei Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 10 Milliarden wie werden wir alle satt? Filmvorführung mit anschließender Diskussionsmöglichkeit Sylvia Nitsche Statistiken zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Woher soll die Nahrung für alle kommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food- Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit [ ] die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken. Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung und Handlungsbedarf macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. So lautet die Filmankündigung. Für eine anschließende Diskussion stehen Mitglieder der Greenpeacegruppe Paderborn zur Verfügung Freitag, , Uhr (3 UStd.) Eintritt frei Das Paderborner Zuchthaus Vortrag Dina Van Faassen, Historikerin Die Freiheitsstrafe war eine Strafform, die im Deutschen Reich erst relativ spät größere Verbreitung fand. Die meisten der im 17. und 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum gegründeten Zuchthäuser, dienten, ebenso wie das 1731 gegründete Paderborner Zuchthaus, vielen Zwecken: sie waren Arbeitshaus, Altenheim, Untersuchungs- und Kriminalgefängnis, Erziehungsanstalt, Irrenhaus und zeitweilig auch Waisenhaus. Die Etablierung einer Manufaktur sollte es dem Haus ermöglichen, sich finanziell selbst zu tragen, das Schwergewicht lag allerdings auf der Disziplinierung der Insassen. Das Zuchthaus verstand sich zwar als Musteranstalt; das Ziel, die Insassen moralisch gebessert und evtl. beruflich weitergebildet zu entlassen, konnte aber nicht erreicht werden. Gesellschaft 1 25

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 5 01.07.2015 12:35 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Juli-Ausgabe blickt auf eine für die Branche bedeutende Veranstaltung

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen! Aufgefallen ist uns der Herr bei unseren Streifzügen in Facebook! Wie immer der Kommentar

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Jahresbericht 2014 Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Vorsitzender Jens Spahn, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin (030) 227-79 309 (030) 227-76 814 muensterlandfreunde@googlemail.com Das Wachstum

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr