Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug"

Transkript

1 Jahresbericht 2017 Pro Senectute Kanton Zug

2 JAHRESBERICHT 2017 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 Jahresrückblick Sehr geehrte Damen und Herren 2017 war für die Pro Senectute ein bedeutendes Jahr, konnte sie doch ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Jubiläum fanden verschiedene Anlässe in der ganzen Schweiz statt. Der Auftakt machte ein grosses Fest für alle Mitarbeitenden in der Post Arena in Bern in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset. Danach ging es Schlag auf Schlag weiter mit einer Roadshow, die durch alle Kantone zog und das breite Angebotsspektrum von Pro Senectute dem breiten Publikum vorstellte. Dabei kam gut zur Geltung, dass die Pro Senectute zwar 100jährig, aber noch lange nicht müde, sondern voller Tatendrang ist. Auch bei der Pro Senectute Kanton Zug hat sich im vergangenen Jahr einiges ereignet. Wir haben Neuland betreten, indem wir ein Geschäft mit Hilfsmitteln eröffneten. Dies wurde möglich, weil wir die Räumlichkeiten der ehemaligen Arztpraxis im Parterre im gleichen Gebäude, wie sich die Pro Senectute seit November 2015 befindet, erwerben konnten. Das neue Angebot ist eine wertvolle Ergänzung zu unseren anderen Dienstleistungen. Wir bieten vom Rollator über allerlei kleine Helfer im Alltag bis zu Pflegebetten alles an, was das Leben im Alter, in den eigenen vier Wänden, erleichtert. Unser Personal ist bestens ausgebildet und berät die Kundschaft fachmännisch. Vor dem Haus befinden sich zwei Parkplätze für unsere Kundschaft. Wir liefern die Hilfsmittel auch nach Hause und nehmen Montagearbeiten vor. Gewisse Produkte können auch gemietet werden. Das Hilfsmittelgeschäft wird von Björn Binzegger, einem ausgewiesenen Fachmann, geleitet. Er wird von freiwilligen Helferinnen unterstützt. Ein Dauerbrenner waren wiederum wie wohl bei allen Non-Profit-Organisationen die Finanzen. Sie beschäftigen uns permanent. Gerade dort, wo die öffentliche Hand mitfinanziert, gehören Sparprogramme zum Alltag. Das stellt auch die Pro Senectute immer wieder vor neue Herausforderungen. Gut entwickelt hat sich im Sozialbereich die Zusammenarbeit mit den Zuger Gemeinden. Die Leistungsverträge, die seit 2017 in Kraft sind, haben sich bewährt; die Zusammenarbeit verläuft sehr befriedigend. Dass Pro Senectute die führende Organisation in Altersfragen ist, merkten wir an den vielfältigen Anfragen, die uns auch letztes Jahr wieder erreicht haben. Nach wie vor gross ist das Bedürfnis nach Informationen zum Vorsorgeauftrag und der Patientenverfügung. Profitieren konnte die ältere Bevölkerung im Kanton Zug auch von den vielen Angeboten, die wir in den Bereichen Hilfen zu Hause, Gesundheitsförderung und Prävention, Bildung und Kultur, sowie Bewegung und Sport erbrachten. Die gute Auslastung und die positiven Kundenrückmeldungen bestärken und bestätigen uns, wie sehr ein ausgewogenes Kursangebot, Treffpunkte und Veranstaltungen den Kontakt zwischen älteren Menschen fördern. Das Geschäftsjahr 2017 kann mit einem kleinen Überschuss abgeschlossen werden. Wir möchten an dieser Stelle allen, die uns in irgendeiner Art und Weise unterstützt haben, sei es durch Privatspenden oder durch Beiträge der kantonalen und kommunalen Behörden, sei es durch den vorbildlichen Einsatz von all unseren internen und externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den freiwilligen Helferinnen und Helfern und den Kundinnen und Kunden ganz herzlich für ihren Einsatz, ihre Treue und ihr Vertrauen danken. Diese grosse Unterstützung stärkt uns und gibt uns Elan für die neuen Herausforderungen im Jahr Der Präsident: Die Geschäftsleiterin: Unter dem Motto «Wer rastet, der rostet» hat Pro Senectute Kanton Zug mit DomiGym ein neues Angebot in ihre Palette aufgenommen. Es soll Personen im hohen Alter und Personen mit Beeinträchtigungen im Wohnquartier und in der eigenen Wohnung ein regelmässiges Training zur Erhaltung der Mobilität und zur Sturzprophylaxe ermöglichen. Ausgebildete Leiterinnen und Leiter bieten solche Bewegungsprogramme für Einzelpersonen oder Gruppen an. Das Angebot kam bei der Bevölkerung sehr gut an. Entsprechend gross ist auch die Nachfrage. Albert Röthlin Gabriele Plüss

3 JAHRESBERICHT 2017 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 2 Organisation Pro Senectute setzt sich für das Wohl, die Würde und das Recht von älteren Menschen im Kanton Zug ein mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu fördern. Wir sind die grösste Fachund Dienstleistungsorganisation für Menschen 60+ in der Schweiz und bieten kostenlose Beratungen für alle Fragen rund ums Alter, Unterstützung und Entlastung in den eigenen vier Wänden, ein breites Kursangebot, sowie attraktive Einsätze für Freiwilligenarbeit für und mit Seniorinnen und Senioren an. Stiftungsrat Präsident: Albert Röthlin (Hünenberg) Mitglieder: Brigitte Huwyler (Baar), Andreas Kleeb (Zug), Franz Peter Iten (Unterägeri), Iris Studer-Milz (Zug), Othmar Stöckli (Zug) Mitglieder der Stiftungsversammlung Gemeindevertreter/innen: Susan Staub (Menzingen), Roland Zerr (Risch), Roland Müller (Unterägeri), Urs Raschle (Zug), Paul Iten (Oberägeri), Franz Keiser (Neuheim), Käty Hofer (Hünenberg), Christine Blättler (Cham), Berty Zeiter (Baar), Barbara Hotz (Baar), Esther Rüttimann (Steinhausen), Catherine Wehrli (Steinhausen), Caroline Schmid (Walchwil) Institutionen/Persönlichkeiten: Brigitte Bart (SRK Zug), Bruno Keller (Kant. Seniorenverband Zug), Peter Arnold (CURAVIVA Zug) Organigramm der Pro Senectute Kanton Zug 2017 STIFTUNGSVERSAMMLUNG STIFTUNGSRAT Präsident: Albert Röthlin GESCHÄFTSLEITUNG Gabriele Plüss KOMMUNIKATION/ MARKETING Olivia Stuber FINANZEN, INFORMATIK & CONTROLLING Beatrice Schelker ADMINISTRATION Rosetta Rosamilia SPORT UND BEWEGUNG Anita von Wartburg BILDUNG UND KULTUR Sushma Patricia Banz GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Mirjam Gieger SOZIALE DIENSTE & STV. GL Rosetta Rosamilia HILFEN ZU HAUSE Katharina Fierz PRODUKTE Björn Binzegger Kursleitungen Kursleitungen Fachpersonen Soziales Mitarbeitende Mitarbeitende Gemeinwesenarbeit Treuhanddienst Steuerberatung Vertragsarzt

4 JAHRESBERICHT 2017 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 3 Highlights 2017 Eröffnung Fachgeschäft Hilfsmittel Seit April 2017 betreibt die Pro Senectute Zug einen neuen Hilfsmittelshop. Das grosse Sortiment mit über 1'000 Artikeln unterstützt die Selbständigkeit im Alltag, wenn Kraft, Geschicklichkeit und Mobilität nachlassen. Björn Binzegger, Leiter des Fachgeschäfts, und sein Team bieten alles von der Beratung über die Begleitung bis zur Vermietung, Wartung und Reparatur. Rund 1'000 Kundinnen und Kunden kamen seit der Eröffnung des Fachgeschäfts im Erdgeschoss der Geschäftsstelle an der Aegeristrasse 52 vorbei und profitierten von der professionellen Beratung. Einführung Pilotprojekt «Case Management» So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben, das wünschen sich viele Seniorinnen und Senioren. Damit dies gewährleistet ist, braucht es adäquate Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Um den immer komplexer werdenden Anforderungen und Fragen rund um die ambulante Betreuung gerecht zu werden, lancierte Pro Senectute Kanton Zug 2017 das Pilotprojekt «Case Management». Dieses neue Angebot entwickelte Pro Senectute Zug zusammen mit den Gemeinden im Auftrag der Sozialvorsteherkonferenz SOVO- KO. Das Angebot richtet sich an alle Menschen ab 60 Jahren und ihre Angehörigen im Kanton Zug und ist kostenlos. Lancierung DomiGym Turnen zu Hause 2017 lancierte Pro Senectute Zug das Präventionsprogramm DomiGym Turnen zu Hause. So lange wie möglich unabhängig und beweglich bleiben, das ist das Ziel von DomiGym. Gemeinsam mit freiwilligen Bewegungscoaches trainieren Seniorinnen und Senioren Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Über 30 Personen haben 2017 vom Training in den eigenen vier Wänden mit freiwilligen Bewegungscoaches profitiert. Aufgrund der grossen Nachfrage wird das Präventionsprogramm auch 2018 weitergeführt. DomiGym wird unterstützt von Gesundheitsförderung Schweiz, dem Kanton Zug, der Senior Baschi Häusler Stiftung, Prof. Otto Beisheim-Stiftung und Migros Kulturprozent.

5 JAHRESBERICHT 2017 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 4 Kennzahlen 2017 Mitarbeitende Insgesamt 386 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Finanzierung Übersicht Erträge, Beiträge und andere Einnahmen

6 JAHRESBERICHT 2017 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 5 Sponsoren & Spender Hauptsponsorin Zuger Kantonalbank, Zug Spender 2017 (ab CHF 500.-) A. Bachmann, Baar E. Buhofer, Hagendorn Bürgergemeinde Baar E. Dornier, Zug Einwohnergemeinde Baar S. End, Zug H. Etter-Rüttimann, Zug M. Güetli-Locher, Zug Kath. Kirchgemeinde Zug Dr. Kurt L. Meyer Stiftung, Zug Max und Else Noldin Stiftung, Zug Modekeller AG, Zürich J. Nemet, Zug L. Oehler, Baar R. Oswald, Zug OPES AG, Zug Röm.-kath. Pfarramt St. Martin, Baar V. Seewer, Zug WWZ Energie AG, Zug Zuger Kantonsspital, Baar Total Spenden 2017: CHF 265' Legat Wir bedanken uns für die grosszügigen Legate in der Höhe von insgesamt CHF 295' An dieser Stelle danken wir allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Mit jeder Spende, und sei sie noch so klein, helfen Sie mit, dass wir weiterhin unser umfangreiches Dienstleistungsangebot mit all seinen Facetten zum Wohl unserer älteren Mitmenschen anbieten können! Herzlichen Dank!

Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug

Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug Jahresbericht 2016 Pro Senectute Kanton Zug JAHRESBERICHT 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 Jahresrückblick Sehr geehrte Damen und Herren Das Jahr 2016 verlief in ruhigeren Bahnen als die hektischen

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG

JAHRESBERICHT 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG JAHRESBERICHT 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG INHALT 1 Vorwort 2 Die Organisation 3 Soziale Dienste 4 Hilfen zu Hause 5 Bildung und Kultur 6 Bewegung und Sport 7 Gesundheitsförderung und Prävention 9 Gemeinwesenarbeit

Mehr

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen www.lu.pro-senectute.ch WOHNUNGSANPASSUNG FACHSTELLE FÜR GEMEINWESENARBEIT IM ALTER Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen EINLEITUNG Altern als

Mehr

Menschlichkeit im Mittelpunkt.

Menschlichkeit im Mittelpunkt. Menschlichkeit im Mittelpunkt www.tg.pro-senectute.ch Oktober 2014 Chronik 1917 Stiftung für das Alter Schweiz 1919 Gründung der Sektion «Für das Alter» im Thurgau 1920 Erstmalige Kollektensammlung in

Mehr

Korporationsgemeinden 2017/2020

Korporationsgemeinden 2017/2020 2017/2020 Zug Korporation Zug Poststrasse 16 6300 Zug Tel. +41 41 729 00 40 Fax +41 41 729 00 45 info@korporation-zug.ch http://www.korporation-zug.ch Druckdatum: 21.03.2019 2 Verwaltungsrat Präsident

Mehr

Sponsoringkonzept. 10. April 2018

Sponsoringkonzept. 10. April 2018 Sponsoringkonzept 10. April 2018 Seite 2 Pfadi Rothenthurm Ziel Pfadihaus Plus Das Projekt Trägerschaft und Patronatskomitee Finanzierung Zeitplan Möglichkeiten Sponsoring Übersicht Pfadi Rothenthurm Seite

Mehr

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen Pro Senectute Kanton Zürich Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen Inhalt Organisation Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungsangebote

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag!

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag! Hilfen zu Hause Aktiv Haushilfedienst Senioren für Senioren Administrativdienst Treuhanddienst Steuererklärungsdienst Wir unterstützen Sie im Alltag! Kanton Solothurn so.prosenectute.ch Inhalt 3 4 5 6

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Unsere Leistungen für Sie

Unsere Leistungen für Sie Unsere Leistungen für Sie Ihre Drehscheibe für Krebsthemen: Die Krebsliga des Kantons Zürich Die Diagnose Krebs schockiert. Sie verändert das Leben des erkrankten Menschen und auch das seiner Angehörigen

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege Domicil Galactina Park Eichenweg 17 3123 Belp Telefon 031 810 16 00 Fax 031 810 16 01 galactinapark@domicilbern.ch www.galactinapark.domicilbern.ch Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende

Mehr

Das Netzwerk AL SO. 1. Fachanlass AL'SO; , Olten; Ida Boos, Pro Senectute

Das Netzwerk AL SO. 1. Fachanlass AL'SO; , Olten; Ida Boos, Pro Senectute Das Netzwerk AL SO 1 Das Netzwerk AL SO 1. Kerngruppe AL SO 2. Altersversorgung 3. Konzept AL SO Netzwerk 4. Hand in Hand 5. Marke Partner und deren Nutzen 6. Netzwerkplan AL SO 7. Angebote von gesund

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt In Ihrer Nähe: Ihre Spitex-GAG im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu Spitex GAG Einschlagstrasse 64 4622 Egerkingen Tel. 062 200 24 24 www.alterszentren-gaeu.ch

Mehr

Alterspolitik der Stadt Thun

Alterspolitik der Stadt Thun Alterspolitik der Stadt Thun Peter Siegenthaler Gemeinderat und Vorsteher der Direktion Sicherheit und Soziales Thun, 2. Mai 2017 Seite 0 Seite 1 27.3.2017 Informationen zur Umsetzung Altersleitbild -

Mehr

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst Per E-Mail An die Einwohnergemeinden des Kantons Zug die Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug den Verein Spitex Kanton Zug die Zuger Medien Zug, 19. März 2015 MEDIENMITTEILUNG Die Gemeinden haben jetzt

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel

Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel Wohnungskatalog Altersgerechtes Wohnen für Seniorinnen und Senioren. Eine Überbauung der Genossenkorporation Ennetbürgen in der Oeltrotte 1 und 3, 6373 Ennetbürgen

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir individuelle

Mehr

Agenda 2018 Bewegen und Begegnen in Baar

Agenda 2018 Bewegen und Begegnen in Baar Gesund altern in Baar Agenda 2018 Bewegen und Begegnen in Baar Regelmässige Angebote für ältere Menschen, die sich etwas Gutes tun wollen Montag Aqua-Fitness 13.15 Uhr, Schwimmbad Lättich 14.00 Uhr, Schwimmbad

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar Gesund altern in Baar Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar Regelmässige Angebote für ältere Menschen, die sich etwas Gutes tun wollen Montag Aqua-Fitness 13.15 Uhr, Schwimmbad Lättich 14.00 Uhr, Schwimmbad

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014

BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 JAHRESRECHNUNG 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 2014 2013 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Anhang 1 1'486'409.42 1'374'826.55 Wertschriften Anhang 2 200.00 200.00

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Zug

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Zug Jahresrechnung 2015 Pro Senectute Kanton Zug JAHRESRECHNUNG 2015 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Anhang 1 748'517.14 1'486'409.42

Mehr

Stadt Luzern Wohncoaching

Stadt Luzern Wohncoaching Fachtagung: Freiwilligenarbeit in der Wohnhilfe kann das gut gehen? Stadt Luzern Wohncoaching Workshop 1: Welche Erfahrungen machen Gemeinden mit Freiwilligen? 1 Projekt Wohncoaching existiert seit Oktober

Mehr

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen Melanie Burgstaller Myrta Kohler Prof. Dr. Susi Saxer Einleitung Rund die Hälfte der Menschen mit Demenz leben zu Hause und werden von ihrer Familie gepflegt

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung 2016 für WasserStrom Ihr Stromlieferant: WWZ Energie AG Kontakt: wwz.ch, 041 748 45 45 Bezugsjahr: 2016 WWZ

Mehr

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute.

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute. Kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1 Nachbarschaft Bern Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1 Nachbarschaft Bern - Entstehung 2011: Alterskonzept 2020 mit dem strategischen Ziel zur Förderung der Nachbarschaftshilfe. «Die fördert in Zusammenarbeit

Mehr

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden Per E-Mail An Einwohnergemeinden des Kantons Zug Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug Curaviva Zug Verein Spitex Kanton Zug Private Spitexanbieter/selbständige Pflegefachpersonen Hausärzte Kanton Zug

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage )

Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage ) Regierungsrat Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage 2485.2-14991) Datum Gesuchstellende Bearbeitungsdauer des Gesuchs Art der Beantwortung des Gesuchs Betroffenes amtliches Dokument

Mehr

«Freiwilliges Engagement - Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen»

«Freiwilliges Engagement - Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen» Handout Round Table 2 zum Thema «- Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen» Baarerstrasse 21, 6300 Zug T 041 728 32 18, F 041 728 29 18 www.zg.ch/biz Seite 1/11 Ablauf Round Table 2: Freiwilligenarbeit

Mehr

Insieme Horgen

Insieme Horgen Insieme Horgen 17. 11.2016 Inhalt Pro Infirmis Unsere Dienstleistungen Das Sozialversicherungssystem: die Grundidee Die Zusatzleistungen Finanzielle Leistungen für Behinderte Ihre Fragen? 2 #angstlaehmt

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Betreutes Wohnen und Pflege in der Gemeinde

Betreutes Wohnen und Pflege in der Gemeinde Betreutes Wohnen und Pflege in der Gemeinde Eine gesellschaftliche Herausforderung Die gestiegene Lebenserwartung der immer geburtenstärkeren Jahrgänge, der sogenannten «Babyboomer», verlangt von unserer

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf zwischen_halt in der begegnung Einschränkungen durch angeborene oder unfallbedingte Behinderung, durch Krankheit oder

Mehr

Nationale Fachtagung

Nationale Fachtagung 24. Mai 2016 Kongresshaus Biel Nationale Fachtagung care@home Ein Verlust der Urteilsfähigkeit ist in jedem Alter möglich. Sorgen Sie rechtzeitig vor. Mit dem DOCUPASS von Pro Senectute. Jetzt bestellen

Mehr

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Plattformveranstaltung Demenzstrategie, 25. Juni 2018, GZI Nottwil Luzia von Deschwanden, Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Inhalt > Demenzstrategie / Umsetzung

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1 Alzheimer Valais Wallis R 1 Alzheimer Schweiz Gründung 1988 Sitz in Yverdon-les-Bains Gemeinnütziger Verein 10 000 Mitglieder 130 000 Gönner In jedem Kanton vertreten Gesamtschweizerisch 22 Sektionen 2

Mehr

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern Zusammenfassung von Kernaussagen Zukunftsworkshop Arbeitsmarkt der Zukunft Altersbetreuung 27. Januar 2015 Rückblick und Kontext Im Zeitraum

Mehr

ALS-Ferienwoche: 16. bis 23. August 2018

ALS-Ferienwoche: 16. bis 23. August 2018 Verein ALS Schweiz 4053 Basel T +41 44 887 17 20 info@als-schweiz.ch www.als-schweiz.ch ALS-Ferienwoche: 16. bis 23. August 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wenn Sie die «ALS-Ferienwoche» schon kennen,

Mehr

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008 Baudirektion Amt für Raumplanung Statistik Zug Steuerlandschaft Zug Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008 Dominic Bentz, 17. März 2011 Aabachstrasse 5, 6300 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft -

Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft - Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft - Dr. phil. Stefanie Becker Geschäftsleiterin Alzheimer Schweiz Lancierungsveranstaltung zur Demenzstrategie 2018-2028

Mehr

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat! Testament-Ratgeber Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat! Eine besondere Form der Spende ist das Legat. Ein Legat ist ein Vermächtnis an eine Institution, die man über den eigenen Tod hinaus

Mehr

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ BÜRO UND GEWERBEFLÄCHEN IHR KONTAKT: HERR DANIEL MOSER TEL. 041 724 39 10 E-MAIL: daniel.moser@mibag.com HINWEIS: Auf Wunsch stehen wir Ihnen für weitere Informationen zum

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit SVIT Stehlunch, 4.2.2016 Annalis Dürr Was macht Domicil? Wohnraumbeschaffung und -Vermittlung Vermittelt bezahlbaren und angemessenen Wohnraum

Mehr

Ethik-Foren-Treffen 2012 Jürg Blatti, Direktor Infrastruktur

Ethik-Foren-Treffen 2012 Jürg Blatti, Direktor Infrastruktur Ethik-Foren-Treffen 2012 Jürg Blatti, Direktor Infrastruktur Übersicht 1. Wer ist Domicil 2. Angebote 3. Ethik Forum Domicil 2 Wer sind wir? Ein Zuhause für ältere Menschen Domicil ist in der Region Bern

Mehr

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde Grussworte von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger Liebe Angehörige und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Freiwilligenarbeit in den Alterszentren der Stadt Winterthur

Freiwilligenarbeit in den Alterszentren der Stadt Winterthur Freiwilligenarbeit in den Alterszentren der Stadt Winterthur Adlergarten, Brühlgut, Neumarkt, Oberi und Rosental Departement Soziales Alter und Pflege Freiwilligenarbeit, wie sie bei uns gelebt wird Die

Mehr

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018 Familienzentren in der Deutschschweiz Liestal, 27. November 2018 Minimale Kriterien für ein Familienzentrum Regelmässig Angebote für Eltern und Kinder von 0 bis 4 Jahren Regelmässige, niederschwellige

Mehr

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017 Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017 Liebe Vereinsmitglieder 2017 war ein gutes Jahr! Ein Satz, den unsere Vermittlerinnen in ihrem Bericht an den Anfang stellen, und dem ich mich voll und ganz

Mehr

KiBiZ Kitas - die Welt der Kleinen

KiBiZ Kitas - die Welt der Kleinen KiBiZ Kitas - die Welt der Kleinen Entdecken und Verweilen zur Verfügung steht. Drinnen und draussen im Grünen. KiBiZ Kinderbetreuung Zug bietet rund 500 Betreuungsplätze in Kindertagesstätten an mehreren

Mehr

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten Regula Kraft, Koordination Alter und Wohnen, ParaHelp AG Nottwil 1 Alter(n) was heisst das? 2 Phasen des Alterns 3 Wohnbedürfnisse

Mehr

und Rangliste Gesamtwertung Zuger Schüler Skiund Snowboardcup 2013

und Rangliste Gesamtwertung Zuger Schüler Skiund Snowboardcup 2013 und Rangliste Gesamtwertung Zuger Schüler Skiund Snowboardcup 2013 Snowboard, Mädchen Jahrgang 2000 und jünger 1 Leuenberger Sara Menzingen 2000 1 1 2 2 Snowboard, Knaben Jahrgang 2000 und jünger 1 Benz

Mehr

Pflege von Menschen für Menschen

Pflege von Menschen für Menschen Krankenkassen anerkannt SPITEX SUISSE Pflege von Menschen für Menschen bei Ihnen zu Hause, in der gewohnten Umgebung. 365 Tage / 24 Stunden. Unser Team ist für Sie da: behutsam im Wesen und kraftvoll im

Mehr

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros Lernen Sie uns kennen! Besuchsdienst Sind Sie betagt oder haben Sie eine Beeinträchtigung,

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit Zuhause in Herisau 2 Lebensqualität und Menschlichkeit Die Stiftung Altersbetreuung Herisau bietet an ihren zwei Standorten

Mehr

Jahresbericht 2013 Benevol Zug Fachstelle für Freiwilligenarbeit

Jahresbericht 2013 Benevol Zug Fachstelle für Freiwilligenarbeit Jahresbericht 2013 Benevol Zug Fachstelle für Freiwilligenarbeit Impressum Redaktion/Gestaltung: Elyne Hager, Eliane Birchmeier, Benevol Zug Vorstufe/Druck: Heller Druck, Cham Bericht der Präsidentin Liebe

Mehr

Pflege und Betreuung zu Hause. Überall für alle

Pflege und Betreuung zu Hause. Überall für alle Pflege und Betreuung zu Hause Überall für alle SPITEX Überall für alle Spitexleistungen sind individuell genau wie Sie und Ihre Situation. Egal ob Sie nach einem Unfall oder Spitalaustritt kurzfristig

Mehr

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen Medienkonferenz 7. November 2012 Herzlich Willkommen Was beinhaltet Entlastung? Angebot richtet sich an das Umfeld des betreuungsbedürftigen Menschen. Orientiert sich an den Bedürfnissen der Familien.

Mehr

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt Erste Resultate und Weiterausbau der Angebote für Menschen mit Behinderung CURAVIVA-Impulstag, 19. Juni 2013 Palliative

Mehr

«Beratung zum Wohnen im Alter»

«Beratung zum Wohnen im Alter» Organisation und Dienstleistungen «Beratung zum Wohnen im Alter» Nilgün Yurtsever Stv. Geschäftsleiterin Abteilungsleiterin PS Sozial www.bb.pro-senectute.ch info@bb.pro-senectute.ch 25 Kantone 23 Pro

Mehr

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Erhebung: Ist-Situation Fragebogen: Gemeinden Ausgefüllt durch die Gemeinde: Ansprechperson / Funktion / Adresse / Tel.: Bei der Beantwortung

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

98. Generalversammlung GJ 2010

98. Generalversammlung GJ 2010 98. Generalversammlung GJ 2010 17. März 2011 Keller s Winzerstube, Hallau Folie: 1 Jahresbericht Bruno K. Hofstetter Präsident Folie: 2 Einführung Spitex mit wachsendem Potenzial und laufenden Veränderungen

Mehr

Leben im Wohnguet, Täuffelen. Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen

Leben im Wohnguet, Täuffelen. Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen Leben im Wohnguet, Täuffelen Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen Wir bieten verschiedene Wohnformen an von Wohnungen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr