Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug"

Transkript

1 Jahresbericht 2016 Pro Senectute Kanton Zug

2 JAHRESBERICHT 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 Jahresrückblick Sehr geehrte Damen und Herren Das Jahr 2016 verlief in ruhigeren Bahnen als die hektischen Vorjahre. Wir haben uns sehr gut in unseren neuen Räumlichkeiten an der Aegeristrasse 52 eingelebt. Im Juni konnten wir sogar noch expandieren und weitere Räumlichkeiten im gleichen Haus dazu kaufen. Diese waren noch bis Ende Jahr vermietet und werden ab 2017 von der Pro Senectute genutzt. Wie in der Vergangenheit beschäftigten uns die Finanzen auch im letzten Jahr wieder. Insbesondere galt es, die Sozialberatung, die wir unentgeltlich erbringen und an deren Kosten sich der Bund beteiligt, auf eine stabile finanzielle Grundlage zu stellen. Dank der Weitsicht der kantonalen Sozialvorsteherkonferenz gelang es, eine gesunde Basis in Form eines modularen Systems mit den Gemeinden auszuarbeiten. Diese Leistungen kommen vor allem den weniger privilegierten älteren Menschen im Kanton Zug zu Gute und entlasten die Sozialdienste der Gemeinden. Auch das Entlastungsprogramm II der kantonalen Behörden beschäftigte uns. Die Abstriche bei der Pro Senectute Kanton Zug wurden zwar bereits im Entlastungsprogramm I vorgenommen. Aber mit den neuen Massnahmen plante der Kanton Einsparungen bei den ärmsten Menschen, nämlich bei den Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen. Zum Glück durchschaute der Souverän diese Ungerechtigkeit und lehnte das Entlastungsprogramm II an der Urne ab. Im neu aufgelegten Programm der Regierung ist diese Sparmassnahme nicht mehr aufgeführt. In zahlreichen Referaten legten unsere Fachpersonen die Vor- und Nachteile des Vorsorgeauftrages dar und erläuterten die Patientenverfügung. Profitieren konnte die ältere Bevölkerung im Kanton Zug auch von den vielen Angeboten, die wir in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention, Bildung und Kultur sowie Bewegung und Sport erbrachten. Die gute Auslastung und die positiven Kundenrückmeldungen bestärken und bestätigen uns, wie sehr ein ausgewogenes Kursangebot, Treffpunkte und Veranstaltungen den Kontakt zwischen älteren Menschen fördern. Wie in vielen Unternehmen kam es auch bei Pro Senectute im vergangene Jahr zu personellen Veränderungen. Auf Ende Jahr trat die Bereichsleiterin Bewegung und Sport, Barbara Strub, nach 6 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Gleichzeitig verliess uns auch Gabriela Kossak, Bereichsleiterin Bildung und Kultur um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Mit Anita von Wartburg (Bewegung und Sport) und Sushma Banz (Bildung und Kultur) traten zwei bestens ausgewiesene Fachpersonen ihre Nachfolge an. Das Geschäftsjahr 2016 kann im Rahmen des Budgets mit einem kleinen Überschuss abgeschlossen werden. Wir möchten an dieser Stelle allen, die uns in irgendeiner Art und Weise unterstützten, sei es durch Privatspenden oder durch Beiträge der kantonalen und kommunalen Behörden, sei es durch den vorbildlichen Einsatz von all unseren internen und externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den freiwilligen Helferinnen und Helfern ganz herzlich danken für ihren Einsatz, ihre Treue und ihr Vertrauen. Diese grosse Unterstützung stärkt uns und gibt uns Elan für die neuen Herausforderungen im Jahr Ambulant vor stationär ist eine wichtige Aussage in vielen Gemeindeleitbildern. So lange wie möglich mobil sein und im eigenen Zuhause wohnen: Diesen Wunsch hegen die meisten älteren Menschen. Doch der Alltag kann mit steigendem Alter beschwerlich werden. Es braucht massgeschneiderte Hilfe und Unterstützung. Die Pro Senectute erbringt eine breite Palette an Dienstleistungen. Unter anderem im Bereich Hilfen zu Hause. Hier durften wir auch im vergangenen Jahr wiederum ein Wachstum verzeichnen. Erfreulich entwickelte sich auch die Zusammenarbeit mit den Zuger Gemeinden. Dass Pro Senectute die führende Organisation in Altersfragen ist, merkten wir an den vielfältigen Anfragen, die uns auch letztes Jahres wieder erreicht haben. Insbesondere sind Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz sehr gefragt. Der Präsident: Albert Röthlin Die Geschäftsleiterin: Gabriele Plüss

3 JAHRESBERICHT 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 2 Organisation Pro Senectute Kanton Zug setzt sich für das Wohl, die Würde und das Recht von älteren Menschen im Kanton Zug ein mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu fördern. Wir sind die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für Senioren in der Schweiz und bieten kostenlose Beratungen für alle Frage rund ums Alter, Unterstützung und Entlastung in den eigenen vier Wänden, ein breites Kursangebot sowie attraktive Einsätze für Freiwilligenarbeit für und mit Senioren. Stiftungsrat Präsident: Albert Röthlin (Hünenberg) Mitglieder: Brigitte Huwyler (Baar), Andreas Kleeb (Zug), Franz Peter Iten (Unterägeri), Iris Studer-Milz (Zug) Mitglieder der Stiftungsversammlung Gemeindevertreter/innen: Susan Staub (Menzingen), Roland Zerr (Risch), Roland Müller (Unterägeri), Urs Raschle (Zug), Paul Iten (Oberägeri), Franz Keiser (Neuheim), Käty Hofer (Hünenberg), Christine Blättler (Cham), Berty Zeiter (Baar), Barbara Hotz (Baar), Esther Breuer (Steinhausen), Catherine Wehrli (Steinhausen), Caroline Schmid (Walchwil) Institutionen/Persönlichkeiten: Brigitte Bart (SRK Zug), Bruno Keller (Kant. Seniorenverband Zug), Peter Arnold (CURAVIVA Zug) Organigramm der Pro Senectute Kanton Zug 2016 STIFTUNGSVERSAMMLUNG STIFTUNGSRAT Präsident: Albert Röthlin GESCHÄFTSLEITUNG Gabriele Plüss KOMMUNIKATION/MARKETING Olivia Stuber ZENTRALE DIENSTE Beatrice Schelker ADMINISTRATION Yvonne Foulger SPORT UND BEWEGUNG Barbara Strub BILDUNG UND KULTUR Gabriela Kossak GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Mirjam Gieger SOZIALE DIENSTE Rosetta Rosamilia HILFEN ZU HAUSE Katharina Fierz Kursleitungen Kursleitungen Fachpersonen Soziales Mitarbeitende Gemeinwesenarbeit Treuhanddienst Steuerberatung Vertragsarzt

4 JAHRESBERICHT 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 3 Highlights 2016 Neue Leistungsvereinbarungen Soziale Dienste Infolge des kantonalen Entlastungsprogramms wird der kantonale Beitrag für die Sozialberatung auf Ende 2016 entfallen und wir mussten uns neu ausrichten. Mit einer Arbeitsgruppe auf Gemeindeebene haben wir ein neues Angebot entwickelt. Die Neuausrichtung führte zu einem modularen Dienstleistungsangebot bestehend aus Basis- und Wahlmodulen, welche die Gemeinden nach Bedarf mit uns abschliessen können. Für das neue Dienstleistungspaket haben zehn Zuger Gemeinden Leistungsvereinbarungen unterzeichnet, die ab in Kraft treten (Ausnahme Unterägeri). Damit haben unsere Klientinnen und Klienten die Sicherheit, dass sie unser Angebot weiterhin nutzen können. Zusätzliche Räumlichkeiten an der Aegeristrasse 52 Der Pro Senectute Kanton Zug bot sich im vergangenen Jahr die Möglichkeit zusätzliche Räumlichkeiten an der Aegeristrasse 52 zu erwerben. Um unseren Kundinnen und Kunden ein noch umfassenderes Angebot zur Selbständigkeit und Sicherheit in den eigenen vier Wänden bieten zu können, planen wir ab April 2017 eine Verkaufs- und Vermietungsstelle für Hilfsmittel. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern entsteht eine zentrale Anlaufstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Pro Senectute wird so zur Drehscheibe für alle Anliegen rund ums Älterwerden. Die neuen Räumlichkeiten bieten ebenfalls Platz für Kursräume. Personelle Wechsel in der Geschäftsleitung Gleich zwei personelle Wechsel in der Geschäftsleitung gibt es zu berichten. Barbara Strub, seit Leiterin Bewegung und Sport, ging im Dezember 2016 in den wohlverdienten Ruhestand. Ihre Nachfolgerin ist Anita von Wartburg. Gabriela Kossak, die seit den Bereich Bildung und Kultur leitete, verliess die Pro Senectute ebenfalls Ende Jahr um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Der Bereich wird neu von Sushma Patricia Banz geleitet. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei Barbara Strub und Gabriela Kossak für ihr Engagement und wünschen den beiden Nachfolgerinnen einen guten Start.

5 JAHRESBERICHT 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 4 Kennzahlen 2016 Mitarbeitende Insgesamt 334 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Finanzierung Übersicht Erträge, Beiträge und andere Einnahmen

6 JAHRESBERICHT 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 5 Sponsoren & Spender Hauptsponsorin Zuger Kantonalbank, Zug Legat Wir bedanken uns für die grosszügigen Legate in der Höhe von insgesamt CHF 6'133.- Spender 2016 (ab CHF 500.-) E. Buhofer, Hagendorn Bürgergemeinde Baar H. Butcher-Keiser, Zug E. Dornier, Zug Dr. Kurt L. Meyer Stiftung, Zug S. End, Zug H. Etter-Rüttimann, Zug M. Güetli-Locher, Zug R. Hegglin, Zug Max und Else Noldin Stiftung, Zug MIAG C.V. Amsterdam NL, Branch Baar I. Nauer, Zug J. Nemet, Zug Oehler Luise, Zug OPES AG, Zug M. Rust-Oesch, Zug Starr International Fondation, Zug B. & D. Vischer-Zürcher, Zug J. Vollert, Baar L. & P. Wernli, Zug WWZ Energie AG, Zug Z. Zimmermann, Zug Zuger Kantonsspital, Baar Total Spenden 2016: CHF 269'198.- An dieser Stelle danken wir allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Mit jeder Spende, und sei sie noch so klein, helfen Sie mit, dass wir weiterhin unser umfangreiches Dienstleistungsangebot mit all seinen Facetten zum Wohl unserer älteren Mitmenschen anbieten können! Herzlichen Dank!

Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug

Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug Jahresbericht 2017 Pro Senectute Kanton Zug JAHRESBERICHT 2017 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 Jahresrückblick Sehr geehrte Damen und Herren 2017 war für die Pro Senectute ein bedeutendes Jahr, konnte

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG

JAHRESBERICHT 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG JAHRESBERICHT 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG INHALT 1 Vorwort 2 Die Organisation 3 Soziale Dienste 4 Hilfen zu Hause 5 Bildung und Kultur 6 Bewegung und Sport 7 Gesundheitsförderung und Prävention 9 Gemeinwesenarbeit

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Zug

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Zug Jahresrechnung 2015 Pro Senectute Kanton Zug JAHRESRECHNUNG 2015 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Anhang 1 748'517.14 1'486'409.42

Mehr

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen www.lu.pro-senectute.ch WOHNUNGSANPASSUNG FACHSTELLE FÜR GEMEINWESENARBEIT IM ALTER Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen EINLEITUNG Altern als

Mehr

BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014

BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 JAHRESRECHNUNG 2014 PRO SENECTUTE KANTON ZUG SEITE 1 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 2014 2013 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Anhang 1 1'486'409.42 1'374'826.55 Wertschriften Anhang 2 200.00 200.00

Mehr

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen Pro Senectute Kanton Zürich Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen Inhalt Organisation Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungsangebote

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Menschlichkeit im Mittelpunkt.

Menschlichkeit im Mittelpunkt. Menschlichkeit im Mittelpunkt www.tg.pro-senectute.ch Oktober 2014 Chronik 1917 Stiftung für das Alter Schweiz 1919 Gründung der Sektion «Für das Alter» im Thurgau 1920 Erstmalige Kollektensammlung in

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir individuelle

Mehr

Unsere Leistungen für Sie

Unsere Leistungen für Sie Unsere Leistungen für Sie Ihre Drehscheibe für Krebsthemen: Die Krebsliga des Kantons Zürich Die Diagnose Krebs schockiert. Sie verändert das Leben des erkrankten Menschen und auch das seiner Angehörigen

Mehr

Das Netzwerk AL SO. 1. Fachanlass AL'SO; , Olten; Ida Boos, Pro Senectute

Das Netzwerk AL SO. 1. Fachanlass AL'SO; , Olten; Ida Boos, Pro Senectute Das Netzwerk AL SO 1 Das Netzwerk AL SO 1. Kerngruppe AL SO 2. Altersversorgung 3. Konzept AL SO Netzwerk 4. Hand in Hand 5. Marke Partner und deren Nutzen 6. Netzwerkplan AL SO 7. Angebote von gesund

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Korporationsgemeinden 2017/2020

Korporationsgemeinden 2017/2020 2017/2020 Zug Korporation Zug Poststrasse 16 6300 Zug Tel. +41 41 729 00 40 Fax +41 41 729 00 45 info@korporation-zug.ch http://www.korporation-zug.ch Druckdatum: 21.03.2019 2 Verwaltungsrat Präsident

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute.

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute. Kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen

Mehr

Alterspolitik im Kanton Aargau

Alterspolitik im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Alterspolitik im Kanton Aargau Dr. Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter 6. Mai 2017 Leitsätze zu Alterspolitik im Kanton Aargau > Ursprung: 1. Kantonaler Alterskongress

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.ch Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen

Mehr

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008 Baudirektion Amt für Raumplanung Statistik Zug Steuerlandschaft Zug Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008 Dominic Bentz, 17. März 2011 Aabachstrasse 5, 6300 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Leitbild Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Wer wir sind Der Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden ist eine nicht gewinnorientierte Dienstleistungsorganisation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Welche

Mehr

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Plattformveranstaltung Demenzstrategie, 25. Juni 2018, GZI Nottwil Luzia von Deschwanden, Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Inhalt > Demenzstrategie / Umsetzung

Mehr

und Rangliste Gesamtwertung Zuger Schüler Skiund Snowboardcup 2013

und Rangliste Gesamtwertung Zuger Schüler Skiund Snowboardcup 2013 und Rangliste Gesamtwertung Zuger Schüler Skiund Snowboardcup 2013 Snowboard, Mädchen Jahrgang 2000 und jünger 1 Leuenberger Sara Menzingen 2000 1 1 2 2 Snowboard, Knaben Jahrgang 2000 und jünger 1 Benz

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Insieme Horgen

Insieme Horgen Insieme Horgen 17. 11.2016 Inhalt Pro Infirmis Unsere Dienstleistungen Das Sozialversicherungssystem: die Grundidee Die Zusatzleistungen Finanzielle Leistungen für Behinderte Ihre Fragen? 2 #angstlaehmt

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Seit vielen Jahren lebt Rosa M. (87) im Altersheim. Oft denkt sie an ihren verstorbenen Mann, den sie während seiner Krankheit zu Hause mit Hingabe gepflegt hatte.

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Jugendskitag Menzingen. Rangliste

Jugendskitag Menzingen. Rangliste Ski-Klub Menzingen 6313 Menzingen Jugendskitag Menzingen Samstag, 19. Januar 2013 Brunni Alpthal Rangliste 1 Lauf Riesenslalom Kantonaler SKI- UND SNOWBOARD CUP 2013 Sponsoren: Herzlichen Dank an alle

Mehr

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen Tarifliste für Klienten mit einer psychischen Erkrankung/Beeinträchtigung und für Angehörigenangebote Stand 01.04.2019 Wichtige Hinweise: Kosten bei Spalte EL: «Möglich» bedeutet; die Kosten können von

Mehr

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck! Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck! Konkurrenzdruck? Der Gärtner Zum Inhalt Die diversen GärtenG rten Netzwerk Blumenrain Unsere Dienstleistungen!

Mehr

Angebot Alterswohnungen

Angebot Alterswohnungen Angebot Angebot der Hilfsgesellschaft Menzingen: 28 Seniorenwohnungen an der Luegetenstrasse 8, 6313 Menzingen. Grössen: 1 ½ bis 4 ½ Zimmer Wohnungen, Autoeinstellplätze Hilfsgesellschaft Menzingen, Konrad

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR / (Laufnummer 12249) POLIZEIGESETZ UND GESETZ ÜBER DIE ORGANISATION DER POLIZEI (POLIZEI-ORGANISATIONSGESETZ)

KANTON ZUG VORLAGE NR / (Laufnummer 12249) POLIZEIGESETZ UND GESETZ ÜBER DIE ORGANISATION DER POLIZEI (POLIZEI-ORGANISATIONSGESETZ) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1412.9/1413.9 (Laufnummer 12249) POLIZEIGESETZ UND GESETZ ÜBER DIE ORGANISATION DER POLIZEI (POLIZEI-ORGANISATIONSGESETZ) ZUSATZBERICHT UND ANTRAG DER VORBERATENDEN KOMMISSION VOM

Mehr

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag!

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag! Hilfen zu Hause Aktiv Haushilfedienst Senioren für Senioren Administrativdienst Treuhanddienst Steuererklärungsdienst Wir unterstützen Sie im Alltag! Kanton Solothurn so.prosenectute.ch Inhalt 3 4 5 6

Mehr

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst Per E-Mail An die Einwohnergemeinden des Kantons Zug die Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug den Verein Spitex Kanton Zug die Zuger Medien Zug, 19. März 2015 MEDIENMITTEILUNG Die Gemeinden haben jetzt

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Sponsoringkonzept. 10. April 2018

Sponsoringkonzept. 10. April 2018 Sponsoringkonzept 10. April 2018 Seite 2 Pfadi Rothenthurm Ziel Pfadihaus Plus Das Projekt Trägerschaft und Patronatskomitee Finanzierung Zeitplan Möglichkeiten Sponsoring Übersicht Pfadi Rothenthurm Seite

Mehr

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013 Altersarbeit in Hünenberg Arbeitsgruppe Käty Hofer Gemeinderätin, Sozialvorsteherin Vorsitz Trix Brenner Sozialdiakonin reformierte Kirche Jörg Erzinger Vorstand Benevol Priska Hurni Präsidentin Verein

Mehr

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit

Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit Brückenbauerin zwischen Immobilienwirtschaft und sozialer Arbeit SVIT Stehlunch, 4.2.2016 Annalis Dürr Was macht Domicil? Wohnraumbeschaffung und -Vermittlung Vermittelt bezahlbaren und angemessenen Wohnraum

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden Per E-Mail An Einwohnergemeinden des Kantons Zug Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug Curaviva Zug Verein Spitex Kanton Zug Private Spitexanbieter/selbständige Pflegefachpersonen Hausärzte Kanton Zug

Mehr

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL JAHRESBERICHT GESCHÄFTSBERICHT 2012 2012 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2012 JAHRESBERICHT GESCHÄFTSBERICHT DES HILDEGARD HOSPIZ DAS JAHR 2012: DER BERICHT. Erstmals konnte das Hildegard Hospiz

Mehr

«Freiwilliges Engagement - Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen»

«Freiwilliges Engagement - Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen» Handout Round Table 2 zum Thema «- Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen» Baarerstrasse 21, 6300 Zug T 041 728 32 18, F 041 728 29 18 www.zg.ch/biz Seite 1/11 Ablauf Round Table 2: Freiwilligenarbeit

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Wir sind für Sie da. Administration. Alltagsunterstützung. Fachberatung. Büroorganisation Kontakt zu Institutionen Korrespondenz

Wir sind für Sie da. Administration. Alltagsunterstützung. Fachberatung. Büroorganisation Kontakt zu Institutionen Korrespondenz Wir sind für Sie da Administration Büroorganisation Kontakt zu Institutionen Korrespondenz Alltagsunterstützung Begleitung Haushalt Technik Fachberatung Steuern Finanzen Buchhaltung Sieht Ihr Alltag heute

Mehr

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrech...

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrech... POLITIK SPAREN Dem Tiefsteuerparadies Zug könnte bald eine Steuererhöhung drohen. (Bild: zentralplus/mbe) Zuger Entlastungspaket: Linke wollen Referendum Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die

Mehr

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017 Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017 Liebe Vereinsmitglieder 2017 war ein gutes Jahr! Ein Satz, den unsere Vermittlerinnen in ihrem Bericht an den Anfang stellen, und dem ich mich voll und ganz

Mehr

Swiss Tennis. Präsentation Generalversammlung Zug. Alessandro Greco. GV Zug_ _Alessandro Greco

Swiss Tennis. Präsentation Generalversammlung Zug. Alessandro Greco. GV Zug_ _Alessandro Greco Swiss Tennis Präsentation Generalversammlung Zug Alessandro Greco Inhaltsverzeichnis Wie sind wir aufgestellt? Wie ist die Abteilung Spitzensport organisiert? Was wollen wir erreichen? Wo führt der Weg

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Reglement Abo-System Bewegung und Sport. Pro Senectute Kanton Schaffhausen. Dienstleistungsangebot der Pro Senectute Kanton Schaffhausen

Reglement Abo-System Bewegung und Sport. Pro Senectute Kanton Schaffhausen. Dienstleistungsangebot der Pro Senectute Kanton Schaffhausen Dienstleistungsangebot der Pro Senectute Kanton Schaffhausen Unsere Dienstleistungen: Sozialberatung Kontoverwaltung Steuererklärung Mahlzeitendienst Reinigungsdienst Umzugsdienst Entlastungsdienst für

Mehr

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen)

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen) Soziale Arbeit in Palliative Care 04.11.2015 Kurt Kernen Christoph Graf Inhalt Teil 1 (Christoph Graf) Ausgangslage Soziale Absicherung Zuständigkeiten Ausgewählte Dienstleistungen Pro Infirmis Weiterführende

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018 Familienzentren in der Deutschschweiz Liestal, 27. November 2018 Minimale Kriterien für ein Familienzentrum Regelmässig Angebote für Eltern und Kinder von 0 bis 4 Jahren Regelmässige, niederschwellige

Mehr

Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012

Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012 Baudirektion Amt für Raumplanung Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012 I Kapitel L 11 Gebiete für Erholung und Sport 3 II Kapitel P Agglomerationsprogramm 6 Aabachstrasse 5, 6300 Zug T

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 1. Mai 2017 BERICHT Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden 1. Ausgangslage Im Kontext der demografischen Alterung gewinnen

Mehr

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt In Ihrer Nähe: Ihre Spitex-GAG im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu Spitex GAG Einschlagstrasse 64 4622 Egerkingen Tel. 062 200 24 24 www.alterszentren-gaeu.ch

Mehr

JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR

JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR 1.8.2015 31.7.2016 Rückblick auf das Geschäftsjahr Ein erfreulich hoher Spendenzufluss hat das vergangene Geschäftsjahr geprägt. Wir bedanken uns ganz

Mehr

JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR

JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR JAHRESBERICHT DES STIFTUNGSRATS ZUM GESCHÄFTSJAHR 1.8.2014 31.7.2015 Rückblick auf das Geschäftsjahr Viele Spenderinnen und Spender haben uns auch im vergangenen Geschäftsjahr grosszügige Spenden zukommen

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen Tarife 2017 für Klienten mit einer psychischen Erkrankung/Beeinträchtigung und für Angehörigenangebote Stand 25.04.2017 Wichtige Hinweise: Kosten bei Spalte EL: JA bedeutet; die Kosten werden von den Ergänzungsleistungen

Mehr

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat! Testament-Ratgeber Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat! Eine besondere Form der Spende ist das Legat. Ein Legat ist ein Vermächtnis an eine Institution, die man über den eigenen Tod hinaus

Mehr

Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld Betriebsleiterin Sarah Renker Lerchenfeldstrasse 67 3603 Thun info@anlaufstelle- lf.ch www.anlaufstelle- lf.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung...

Mehr

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen Gesundheitsvorsorge für ältere Migrantinnen und Migranten Erfahrung aus der Altersarbeit Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Mehr

Angebote, Hilfe und Dienstleistungen rund um die "Psychische Gesundheit im Alter"

Angebote, Hilfe und Dienstleistungen rund um die Psychische Gesundheit im Alter Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Informationen auf dieser Liste nicht mehr aktuell sind, melden Sie sich bitte bei tamara.estermann@lu.ch. Auch wenn Sie Angebote kennen, die

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN GESUCH UM BEFREIUNG VON DER STEUERPFLICHT. Gemeinnützige Zwecke

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN GESUCH UM BEFREIUNG VON DER STEUERPFLICHT. Gemeinnützige Zwecke DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Rechtsdienst Tellistrasse 67, 5001 Aarau Telefon direkt 062 835 25 40 steueramt@ag.ch www.ag.ch/steuern GESUCH UM BEFREIUNG VON DER STEUERPFLICHT

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11062)

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11062) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1055.3 (Laufnummer 11062) KANTONSRATSBESCHLUSS BETREFFEND BEITRAG AN DIE STIFTUNG PHÖNIX ZUG, FÜR EIN NEUES TAGESZENTRUM FÜR PSYCHISCH BEHINDERTE MENSCHEN BERICHT UND ANTRAG DER

Mehr

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Unsere Rotkreuz- Dienstleistungen auf einen Blick Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau Kurse in der Gesundheitsförderung Unser Bildungsangebot ist

Mehr

Zahlen und Fakten. Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht.

Zahlen und Fakten. Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht. Zahlen und Fakten Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht. (www.age-report.ch, 2014) Pro Senectute Kanton Solothurn, Juni

Mehr

Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage )

Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage ) Regierungsrat Zugangsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz (Beilage zur Vorlage 2485.2-14991) Datum Gesuchstellende Bearbeitungsdauer des Gesuchs Art der Beantwortung des Gesuchs Betroffenes amtliches Dokument

Mehr

Caritas Markt in Baar (ZG)

Caritas Markt in Baar (ZG) Caritas Markt in Baar (ZG) Mediendossier Foto: Caritas Luzern Luzern, im Januar 2011 Nachhaltige Hilfe für armutsbetroffene Menschen Kontakt: Rolf Maurer, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt,

Mehr

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018 Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018 Für den Vorstand war es eine ganz besondere Freude 25 stimmberechtige Mitglieder an der ersten Mitgliederversammlung im Seminarhaus Bruchmatt willkommen

Mehr

98. Generalversammlung GJ 2010

98. Generalversammlung GJ 2010 98. Generalversammlung GJ 2010 17. März 2011 Keller s Winzerstube, Hallau Folie: 1 Jahresbericht Bruno K. Hofstetter Präsident Folie: 2 Einführung Spitex mit wachsendem Potenzial und laufenden Veränderungen

Mehr

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2017

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2017 Begleitete Besuchstage Basel-Stadt Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel Jahresbericht 217 1. Bericht des Präsidenten Wie aus den nachfolgenden Statistiken hervorgeht, war die Belegung

Mehr

«Beratung zum Wohnen im Alter»

«Beratung zum Wohnen im Alter» Organisation und Dienstleistungen «Beratung zum Wohnen im Alter» Nilgün Yurtsever Stv. Geschäftsleiterin Abteilungsleiterin PS Sozial www.bb.pro-senectute.ch info@bb.pro-senectute.ch 25 Kantone 23 Pro

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung 2016 für WasserStrom Ihr Stromlieferant: WWZ Energie AG Kontakt: wwz.ch, 041 748 45 45 Bezugsjahr: 2016 WWZ

Mehr

Jahresbericht 2015 Jariyah Hilfsprojekt

Jahresbericht 2015 Jariyah Hilfsprojekt Jahresbericht 2015 Jariyah Hilfsprojekt Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Kurzübersicht Jariyah Hilfsprojekt Bangladesch... 4 1.1 Unser Brunnenprojekt... 5 1.2. Unser Ramadan Projekt: Lebensmittelpakete.. 6 2.Tätigkeitsbericht

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 10. Mai 2017 Herzlich willkommen! Ablauf A. Statutarische Geschäfte B. Revision Sozialhilfegesetz Referat «Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe. Eine BFH- Studie zur

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung 27.10.2015 Begleitetes Wohnen der Stiftung Phönix Schwyz Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung Agenda Seite 2 Stiftung Phönix Schwyz Ausgangslage Seite 3 Stiftung Phönix

Mehr

KiBiZ Kitas - die Welt der Kleinen

KiBiZ Kitas - die Welt der Kleinen KiBiZ Kitas - die Welt der Kleinen Entdecken und Verweilen zur Verfügung steht. Drinnen und draussen im Grünen. KiBiZ Kinderbetreuung Zug bietet rund 500 Betreuungsplätze in Kindertagesstätten an mehreren

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Inhalt Verrechnete Stunden 2014 Pflege und Hauswirtschaft Personelles Finanzen Rechnung 2014 Bilanz 2014 Bericht der Revisionsstelle Betriebskommission Urs Domeisen GR Pfungen bis

Mehr

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Ausgangslage/ Nationale Strategie Stand Projekt "Palliative Care" Kanton Basel-Landschaft Jahrestagung palliative bs+bl Öffentliche Abendveranstaltung 19. September 2013 Gabriele Marty Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL 1 Ausgangslage/

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 29. Oktober 2018 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2018 / 47 Zusammenschluss zur Spitex Limmat-Aare-Reuss (Spitex LAR), Genehmigung der Leistungsvereinbarung

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG

GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG 7. KMU-TAGUNG ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG Gesund und motiviert auch in anspruchsvollen Zeiten DONNERSTAG, 23. JUNI 2016, 9.45 16.15 UHR SCHWEIZER PARAPLEGIKER-ZENTRUM

Mehr