Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,b"

Transkript

1 Literaturverzeichnis zur Schriftenreihe 29a,b Agrarbezirksbehörde Bregenz (2013): Vorarlberger Alpstatistik Alpsommer Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz. Ahnert F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. 3. aktualisierte und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. Aigner S. & Egger G. (2009): Tourismus ein wirtschaftliches Standbein für die Almwirtschaft in Österreich. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 74./75, München, S Aigner S., Egger G., Gindl G. & Buchgraber K. (2003): Almen bewirtschaften Pflege und Management von Almweiden. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide [Hrsg.]. Leopold Stocker Verlag, Graz. Aistleitner E. (1998): Die Schmetterlinge Vorarlbergs. In: Vorarlberger Naturschau 5, Inatura Dornbirn, S Amann G. (2007): Waldgesellschaften im Montafon, in Der Montafoner Standeswald. Malin. H., Maier B. & Dönz-Breuß M. [Hrsg.]. Montafoner Schrifenreihe 18, Heimatschutzverein Montafon, Schruns. Amann G., Schennach R., Kessler J., Maier B. & Terzer S. (2010): Handbuch der Vorarlberger Waldgesellschaften. Gesellschaftsbeschreibungen und waldbaulicher Leitfaden. Dornbirn. Amann G. (2005): Vegetationskundliche Erhebungen in Natura 2000 Gebieten: Spirkenwälder. Saminatal, Innergamp, Oberer Tritt und Brandnertal. Bregenz. Arnberger A., Muhar A., Sterl P.(2006): Auswirkungen des Tourismus. In: Bundesministerium für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft [Hrsg.]: ALP Austria. Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft. Aschauer H. (2012): Die Entwicklung der Wildbach-und Lawinenverbauung im Montafon. In: Schnetzer N. & Weber W. [Hrsg.]: Montafon 4, Dornbirn, S Aschauer M., Grabher M., Huber D., Loacker I., Tschiscner C.H. & Amann G. (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. Inatura - Rote Listen 5. Dornbirn. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (o.j.): Biotopbericht zum Biotopinventar Vorarlberg. Gemeinde Silbertal. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe Umweltschutz. [unveröffentlicht]. Battisti M. (2012): Die Alpenkonvention als Grundlage oder Barriere erneuerbarer Energien am Beispiel des Falles Spullersee-Beileitung Ost. Diplomarbeit an der Universität Innsbruck. Bätzing W. (2005): Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Auflage. C.H. Beck, München. Beck C. (2006): Kleinräumige Zirkulationssysteme. In: Gebhardt H., Glaser R., Radtke U. & Reuber P. [Hrsg.]: Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. S Seite 1

2 Becker T. & Dierschke H. (2005): Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine Zeitreihe über fast 150 Jahre. In: Tuexenia. Mitteilungen der Floristischsoziologischen Arbeitsgemeinschaft, Nr. 25, S Beiser A. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Frastanz. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Beiser A. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Brand. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Beiser A. & Staudinger M. (2008): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Bürs, Nenzing, Schruns, Silbertal, St. Gallenkirch, Tschagguns und Vandans. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Benedikter G. & Lorch, J. (1998): Mit dem Mountainbike auf Talfahrt. In: CIPRA [Hrsg.]: 1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Paul Haupt. Verlag, Bern, S Beniston M. (2006): Mountain weather and climate. A general overview and a focus on climatic change in the Alps. In: Hydrobiologia, Jg. 562, S Bischof G. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Damüls. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Reaktorsicherheit) (2008): Klimawandel in den Alpen. Fakten - Folgen - Anpassung. 3. Aufl. Berlin: Silber Druck, Niestetal. Bouchel R.& Wirth J. (2000): Österreichs faszinierende Höhlenwelt. Pichler Verlag, Wien. Bourdeau P. (1998): Die Alpen als Turngerät Europas. In: CIPRA [Hrsg.]: 1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Paul Haupt Verlag, Bern. S Braendle H. (2009): Rätikon Reader. Weiter Himmel, wilder Fels. Bucher Verlag, Hohenems. Breuss W., Büchel E. & Elsensohn R. (2013): Höhlenforschung im Freschengebiet. Schriftenreihe der Rheticus Gesellschaft [Hrsg.]: Önschas Heimatbuch Das Laternsertal, S [ abgerufen am ]. Broggi M.F. (1987): Biotopinventar Vorarlberg. Teilinventar Klostertal. Mäder. Büchel E. (2014): Neue Höhlen im Gebiet des Hohen Freschen. In: Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde [Hrsg.]: Neuigkeiten aus Karst und Höhlen 125, S [ vkl.pdf?t= , abgerufen am ]. Bußjäger P. (2007): zu Luxusbauten wird kein Holz verabfolgt! Die Geschichte des Forstfonds des Standes Montafon. In: Malin H., Maier B., Dönz-Breuß M. [Hrsg.]: Montafoner Standeswald. Montafoner Schriftenreihe 18, Heimatschutzverein Montafon, Schruns. Dietl W. (2009): Alplandschaft Garneratal, Gaschurn. Nachhaltige alpwirtschaftliche Nutzung. Seite 2

3 Dönz-Breuß M. (2014): Birkwildzählung In: Vorarlberger Jagd, September/Oktober 2014, S 30. Ebster M. (2011): Die Inventarisierung der Kulturlandschaft Netza Streifzug und Überblick. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S Ellenberg H. & Leuschner C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 6. Auflage. Elsensohn R. (2004): Zur Erforschungsgeschichte der Mäanderhöhle in der Weißplatte (Rätikon) in den Jahren In: Vorarlberger Naturschau 15. Inatura Dornbirn, S Erhart H. (2015): Neue Europaschutzgebiete in Vorarlberg. Land Vorarlberg, Abt. Umwelt-. und Klimaschutz (Broschüre zur Natura2000-Nachnominierung). Erschbamer B. (2006): Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen? In: alpine space man & environment, vol. 1: Die Alpen im Jahr 2020, S ETHZ (o.j.): Kapitel 11 Gebirgswinde. [ abgefragt am ]. Fischer A. (2015): Gletscherbericht 2013/2014. In: Bergauf - Das Magazin des OEAV (02), S Fischer A. (2013): Gletscherbericht 2011/2012. In: Bergauf - Das Magazin des OEAV (02), S Fischer A. (2006) Gratwanderung Forstbetrieb des Jahres 2007, Holzkurier 49, S [ abgerufen am ]. Fischer E. (1999): Vorarlberger Illwerke AG Spitzenstrom aus Wasserkraft. Vorarlberger Illwerke, Bregenz. Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, 3. Auflage. Flaig G. (1996): Brandnertal. Gebietsführer für Wanderer. 13. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München. 135 S. Frei C. & Schmidli J. (2006): Das Niederschlagsklima der Alpen: Wo sich Extreme nahe kommen. In: promet, Jg. 32 (1/2), S Friebe G. J. (2007): Geologie der Österreichischen Bundesländer - Vorarlberg. GBA, Wien. Fritz W. (1988): Kleinwalsertal einst und jetzt. Heimatkundliche Betrachtungen, Walserdruck Erich Stöckeler, Riezlern Kleinwalsertal. Fuchs S. & Keiler M. (2003): Naturräumliche Rahmenbedingungen. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Die Maisäße auf Tafamunt. Montafoner Schriftenreihe 9, Heimatschutzverein Montafon. S Fumy R., Mammel F., Niggemann S., Orth, J.P., Rosendahl W., Schafroth J., Vater K. & Wolf A. (2001): Die Höhlen des Gottesacker-Hochifen-Gebietes. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S Seite 3

4 Galos S. 2014: Vorarlberger Gletscherflächeninventar 2012 [unveröffentlicht]. Graßler, F. (1984): Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). In: DAV, OeAV, AVS [Hrsg.]: Berg 84. Alpenvereins-Jahrbuch. Band 108, S Goldscheider N. & Göppert N. (2004): Hydrogeologie der alpinen Karstlandschaften Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau 15. Inatura Dornbirn, S Grohs G Der Flächenverlust der Gletscher in Österreich Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 23(2), Gruner U. (2004): Klima und Sturzereignisse in Vergangenheit und Zukunft. In: Bulletin für angewandte Geologie 9 (2), S Gamon K. (1997): Sagen und Geschichten aus Nenzing. 2. Aufl., Nenzing. Gerstner R. (2004): Karst und Wasserkraft in Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau 15, Inatura Dornbirn, S Grabherr H. (2000): Flora und Fauna zwischen dem Hohen Ifen und dem Hörnlepass. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S Grabherr G. (1984): Biotopinventar Montafon. Institut für Botanik der Universität Innsbruck. Grabherr G. & Polatschek A. (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn. Grass V. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Lech, Lorüns. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Griehser B. (2005): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Biotoptypenliste. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Hachfeld A. (2005): Die Alpe und der spätere Maisäß Valschaviel im Spiegel des Spätmittelalters und Frühen Neuzeit. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S Hachfeld A. (2003): Der Maisäß Tafamunt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Die Maisäße auf Tafamunt. Montafoner Schriftenreihe 9, Heimatschutzverein Montafon. S Hachfeld A. (2002): Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des Alp- und Maisäßkomplexes Gweil im 15., 16. und 17. Jahrhundert. In: Keiler B., Pfeifer K., Rudigier A. [Hrsg.]: Gweil Maisäß und Alpen. Montafoner Schriftenreihe 6. Haid H. (1992): Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenraum.: Edition Tau & Tau Type, Bad Sauerbrunn, 2. Auflage. Haubner E. (2002): Klimawandel und Alpen. Ein Hintergrundbericht, CIPRA International. In: alpmedia Hintergrundbericht, S Seite 4

5 Hertl A. (2001): Untersuchungen zur spätglazialen Gletscher- und Klimageschichte der österreichischen Silvrettagruppe. Dissertation. Innsbruck. Hessenberger E (2011): Berglandwirtschaft, Arbeitsalltag und soziales Leben auf Maisäß, Alpe und Mahd. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S Hessenberger E. (2009): Ein Stück vom Himmel. Maisäß und Alpe in der Postmoderne. In: Kasper M. [Hrsg.]: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß und Alpwesen in Gargellen. Montafoner Schriftenreihe 22, Heimatschutzverein Montafon. S Hessenberger E. (2008): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen. Sonderband 5 zur Montafoner Schriftenreihe, Schruns. Holdermann C.S. (2012): Der Bergbau am Lutterseeberg (Montafon, Vorarlberg, Verwallgruppe). Zur Eisenerzförderung am Übergang vom 13. Zum 14. Jahrhundert. In: Oeggl K. & Schaffer V. [Hrsg.]: Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom in Klausen/Südtirol. S Hostettler K. (1996): Libellenfauna im Raume Lauterach-Lustenau-Dornbirn. In: Vorarlberger Naturschau 1. Inatura Dornbirn, S Hubberten H.W (2009): Folge 22: Permafrost und der globale Klimawandel. In: Polarforschung 78 (2), S Huber T. & Pfeifer M. (2003): Berg Mensch Wildtiere im Winter. Autonome Provinz Bozen Amt für Jagd und Fischerei, Alpenverein Südtirol. Athesiadruck, Bozen. Hübl J., Hochschwarzer M., Sereinig N., Wöhrer-Alge M. (2011): Alpine Naturgefahren. Ein Handbuch für Praktiker. Wildbach und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg. Hug M. (2013): Überlebenskünstlerin Alpenerle. In: Specht, Stiftung Bergwaldprojekt 01/2013. [ abgerufen am ]. IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (2013): Summary for policy makers. In: Stocker et al. [Hrsg.]: Climate Change 2013: The physical science basis. Contribution of working group I tot he fifth assessment report oft he intergovernmental panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge. Ivy-Ochs S., Kerschner H., Reuther A., Preusser F., Heine K., Maisch M., Kubik P.W. & Schlüchter C. (2008): Chronology of the last glacial cycle in the Northern European Alps. In: Journal of Quaternary Science 23(6-7), S [ Jerabek M., Reiter G. & Reutter B. (2001): Die Kleinsäuger-Fauna im Naturwaldreservat Gadental. Rheticus, Band 24, S Jochum W. (1997): Das Klostertal Museum in Wald am Arlberg: Zum Versuch der Gestaltung eines etwas anderen Heimatmuseums. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, S Seite 5

6 Jungmeier M. & Werner K. (2004): Moore in Österreich unter dem Schutz der Ramsar-Konvention. Umweltbundesamt. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Graz. Kasbauer D., Keiler M. & Fuchs S. (2005): Naturräumliche Rahmenbedingungen. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S Kasper M. (2013): The development of social straification in the Montafon transformation of a former mining area in the 17th century. In: Anreiter P. et al. [Hrsg.]: Mining in European History and ist Impact on Environmenta and Human Societies Proceedings fort he 2nd Mining in European History Conference oft he FZ HiMAT, November 2012, Innsbruck. S Kasper M. (2012): Dreistufenwirtschaft auf Gweil. In: Juen F., Kasper M. & Rudigier A. [Hrsg.]: Die Via Valtellina, Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16, Schruns. Kasper M. (2011): Natürräumliche Grundlagen der Region Montiel-Netza-Monigg-Sasarscha. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S Kasper M. (2009a): schöne wäld, wildstend und jagen Die naturräumlichen Grundlagen des Areals Röbi-Rongg. In: Kasper M. [Hrsg.]: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß und Alpwesen in Gargellen. Montafoner Schriftenreihe 22, Heimatschutzverein Montafon. Kasper M. (2009b): under der Rübin [ ] aien Saffoyer ermurt Spätmittelalter und frühe Neuzeit auf Röbi und Rongg. In: Kasper M. [Hrsg.]: Röbi und Rongg. Beiträge zum Maisäß und Alpwesen in Gargellen. Montafoner Schriftenreihe 22, Heimatschutzverein Montafon. Keiler, B., Pfeifer, K. Rudigier, A.: Maisäßinventrar Montafon, die 5.- das Valschaviel. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S Keller O. (2013): Alpen Rhein Bodensee. Eine Landschaftsgeschichte. Alpenzeller Verlag, Herisau. Keller O. (1995): Kleine Geologie und Landschaftsgeschichte Vorarlbergs. Sonderdruck aus: Die Käfer von Vorarlberg und Liechtenstein - Band 2, Eggersriet. Kerschner H. (2009): Gletscher und Klima im Alpinen Spätglazial und frühen Holozän. In: Schmidt R., Matulla C. & Psenner R. [Hrsg.]: Klimawandel in Österreich. Die letzten Jahre und ein Blick voraus. (alpine space - man & environment vol. 6), Innsbruck University Press, S [ Kerschner H., Hertl A., Groß G., Ivy-Ochs S & Kubik P.W. (2006): Surface exposure dating of moraines in the Kromer valley (Silvretta Mountains, Austria) - evidence for glacial response to the 8.2 ka event in the Eastern Alps? In: The Holocene 16(1), S Kilzer R. (2014): Die Tierwelt der Kulturlandschaft Alpe Mähren Radonatobel. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg Kilzer R. (2004): Die Tierwelt von Glong. In: Die Bergmähder auf Glong. Schriften des Museumsvereins Klostertal 5, S Seite 6

7 Kilzer R., Willi G. & Kilzer G. (2011): Atlas der Brutvögel Vorarlbergs. Bucher Verlag. Hohenems. Kilzer R., Amann G. & Kilzer G. (2002): Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs. Inatura - Rote Listen 2. Klampfer A. (2013): Bergsteigen unter Tage. In: Kasper M. [Hrsg.]: Jahresbericht Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S Kohler T. & Maselli D. (2009): Mountains and Climate Change. From Understanding to Action. Bern: Published by Geographica Bernensia with the support of the SDC, and an international team of contributors. König G. (2005): Der Ausschlag Maisäß Valschaviel. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S König G. (2002): Maisäßleben. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Gweil Maisäß und Alpen. Montafoner Schriftenreihe 6. Köppen W. (1884): Die Wärmezonen der Erde, nach der Dauer der heissen, gemässigten und kalten Zeit und nach der Wirkung der Wärme auf die organische Welt betrachtet. Meteorologische Zeitschrift 1, Kopelke J.P. & Dorow W.H.O. (2008): Totholz. Bürde oder Chance für die Natur. In: Natur und Museum, Band 138 (5/6), S Krainer K (2015): Blockgletscher: Einführung. In: Schallhart N. & Erschbamer B. [Hrsg.]: Forschung am Blockgletscher Methoden und Ergebnisse. Alpine Forschungsstelle Obergurgl, Band 4. University Press, Innsbruck. Krainer K (2007): Permafrost und Naturgefahren in Österreich. In: Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang Krause R., Oeggl K. & Pernicka E. (2004): Eine befestigte Burgsiedlung der Bronzezeit im Montafon, Vorarlberg. Interdisziplinäre Siedlungsforschungen und Montanarchäologie in Bartholomäberg und im Silbertal. In: Archäologie Österreich, Band 15 (1), S Krieg W. & Alge R. (1991): Vorarlberger Naturdenkmale. Von Baumriesen, Höhlen und Teufelssteinen. Hecht Verlag, Hard. Krieg W. & Verhofstad J. (1991): Gestein & Form, Landschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn. Kühnis J.B. & Huber D. (1998): Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten des Gamperdonatales ein Beitrag zur Herpetofauna Vorarlbergs. In: inatura [Hrsg.]: Vorarlberger Naturschau 4. Inatura Dornbirn. Laass J., Fuxjäger C., Huber T. & Gerstl N. (2006): Lynx in the Austrian Alps 2000 to Acta Biologica Slovenica, Band 49 (1), S Lambrecht A. & Kuhn M Glacier changes in the Austrian Alps during the last three decades, derived from the new Austrian glacier inventory. Annals of Glaciology, 46, Seite 7

8 Land Vorarlberg (2014b): Verordnung über die Anordnung eines jagdlichen Sperrgebietes in der Genossenschaftsjagd Silbertal sowie in den Eigenjagdgebieten Wasserstuben, St. Hubertus und Gafluna. In: Amtsblatt Vorarlberg, 69 (35). Land Vorarlberg (2016c): Vorarlberger Landesgesetzblatt Nr. 3/2016, ausgegeben am Lauterwasser E. (1989): Skisport und Umwelt, Ein Leitfaden zu den Auswirkungen des Skisports auf Natur und Landschaft. Deutscher Skiverband, Umweltreihe Band 1. Stöppel-Verlag, Weilheim. Leitner H. (2007): Wildtier und Mensch im Winter. OeAV Zeitschrift, Sektion Wolfsberg. S Leser H. (2009): Geomorphologie. Westermann, Braunschweig. Leser H. (2005): Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie. 13. völlig überarbeitete Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Lindner R., Genero F. & Knollseisen M. (2008): Könige der Lüfte: Bartgeier, Gänsegeier und Steinadler zwischen Hohen Tauern und Karnischen Voralpen. Nationalpark Hohe Tauern und Commune Forgaria nel Friuli [Hrsg.], Mittersill. Loacker H. (1986): Geologische Beschreibung des Walgaustollens. In: Mitteilung der Österreichischen geologischen Gesellschat 78, Wien. S Loos G.H. & Zimmermann D.G. (2015): Rhizocarpon geographicum Große Landkartenflechte (Rhizocarpaceae), Flechte des Jahres In: Jahrbuch Bochumer Botanischer Verein 6, 2015, S Lorch J. (1995) Trendsportarten in den Alpen, Konflikte rechtliche Reglementierungen, Lösungen, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, Vaduz. Mair B. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Laterns und Zwischenwasser. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung, Im Auftrag von: Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Maier B., Malin H. & Dönz-Breuss M. (2005): Multifunktionale Waldinventur im Montafon. Österreichische Forstzeitung 11, S Malin H. (2005) Stand Montafon Forstfonds Ein Gebirgsforstbetrieb in kommunaler Hand, Österreichische Forstzeitung 10/2005. Malin H, & Maier B. (2007): Der Wald Das grüne Rückgrat des Montafons. In: Malin H., Maier B. & Dönz-Breuß M. [Hrsg.]: Montafoner Standeswald. Montafoner Schriftenreihe, Heimatschutzverein Montafon. S Mathis T. et al. (2015): Vorarlberger Wirtschaftsbericht 2014/15. Amt der Vorarlberger Landesregierung & Wirtschaftskammer Vorarlberg [Hrsg.]. Bregenz. Merbeler J. & Gulisano G. (1991): Der "Faltenwurf" des Helvetikums. Karstlandschaft und Korallenriffe - das Ifengebiet. In: Fossilien 8 (4), S Mertz P. (2008): Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Ein Bestimmungsbuch. 1. Auflage. Haupt Verlag, Wien. Miklau F.R. & Sauermoser S. (2011): Handbuch Technischer Lawinenschutz. Ernst&Sohn, Berlin. Seite 8

9 Miller C. (2014): Kein Platz für Gamswild? In: Vorarlberger Jagd, November/Dezember 2014, S. 4f-5. Molinari P. (2014): Was bedeutet die Anwesenheit von Luchs, Bär und Wolf für die Jagd in Österreich. In: Vorarlberger Jagd, September/Oktober 2014, S Montafon Tourismus (2016): Wanderbus Rellstal Mit dem Wanderbus ins Rellstal. [ abgerufen am ]. Moosbrugger, M.A. (2014): Kulturlandschaft Alpe Mähren. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg Moosbrugger M.A. (2013): Alpstrategie Vorarlberg. Sömmerung und Lebensraumvielfalt. Studie im Auftrag des Vorarlberger Naturschutzrats. Moosbrugger M.A. (2005): Valschaviel Ein Maisäß im Wandel. In: Keiler B., Pfeifer K. & Rudigier A. [Hrsg.]: Der Maisäß Valschaviel. Montafoner Schriftenreihe 15, Heimatschutzverein Montafon, S Moosbrugger M.A. (2004): Die Kulturlandschaft Glong im Klostertal. In: Die Bergmähder auf Glong. Schriften des Museumsvereins Klostertal 5, S Neuhauser G. & Leib S. (2013): Bergbau im südlichen Vorarlberg ein montanarchäologischer Survey. In: Kasper M. [Hrsg.]: Jahresbericht Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S Nicolussi K. (2010): Jahrringdaten zur nacheiszeitlichen Waldverbreitung in der Silvretta. In: Reitmaier T. (Hrsg.): Letzte Jäger, erste Hirten Hochalpine Archäologie in der Silvretta. Begleitheft zur Ausstellung. Zürich, Nopp-Mayr U. & Grünschachner-Berger V. (2011): Birkwild Beeinflussung durch Umweltfaktoren. In: 17. Österreichische Jägertagung, S [ Beeinflussung-durch-Umweltfaktoren.pdf, abgerufen am ]. Obermayr C. (2011): Gletscherskigebiet im öffentlichen Diskurs. In: Scharr K. & Steinicke E. [Hrsg.]: Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol, Innsbruck university press, S Pasold A. (2010): Vorarlberg. Alpine Ziele & Klettergärten. Köngen: Panico Alpinverlag - 4. Auflage. Petras D. (2013): Handel, Verkehr und Wege in der Silvretta. In: Kasper M. [Hrsg.]: Silvretta Historica. Zeitreise durch die Silvretta. Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 20, Schruns. Petras D. (2013): Gab es Viehmärkte auf Vermunt? In: Kasper M. [Hrsg.]: Jahresbericht Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S Pfefferkorn-Dellali V. & Türk R. (2005): Die Flechten Vorarlbergs. Vorarlberger Naturschau 17. Inatura Dornbirn. Prugger I. (2013): Wenn der Wöster kommt. Folge Stunden sind die Alpleute von Wöster beim Auftrieb mit ihrem Vieh von Dornbirn in Vorarlberg ins Almgebiet von Lech unterwegs. In: Österreichische Bauernzeitung 28, 11. Juli Poncet A. (2013): Überwintern. 31 Großartige Strategien. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung des Natur-Museums Luzern. Lerhmittelverlag Kanton Luzern. Seite 9

10 Rauer G. (2014): Große Beutegreifer im Aufwind. In: Vorarlberger Jagd, März/April 2014, S. 22ff. Rabeder G. (2004): Die Höhlenbären der Sulzfluh-Höhlen. In: inatura [Hrsg.]: Vorarlberger Naturschau 15, Inatura Dornbirn. S RENAT (2007): Waldfachplan Gebiet Klostertal. Renat - Büro für räumliche Entwicklung und Natur, Schaan. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. IVe [Hrsg] [ abgerufen am ]. Reisigl H.& Keller R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum. Alpine Rasen, Schutt- und Felsvegetation. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 2. Auflage. Reisigl H. & Keller R. (1989): Lebensraum Bergwald, Alpenpflanzen in Bergwald, Baumgrenze und Zwergstrauchheide, Vegetationsökologische Informationen für Studien, Exkursionen und Wanderungen. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. Reutz-Hornsteiner B. (2009): Der Biosphärenpark Großes Walsertal: Die Ausgangslage Entstehung und Umsetzung in Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument: Das Große Walsertal im Spiegel der Nutzer. In: Coy M. & Weixlbaumer N. [Hrsg.]: Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument. Innsbruck University Press, S RIS (2016): Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung 2012, 26 Schutzgebiete. [ ngvom= &artikel=&paragraf=26&anlage=&uebergangsrecht=, abgefragt am ]. Rudigier A. (2000): Montafon Faszinierende Bergwelt. Von der Zimba bis zum Piz Buin. Verlag Oliver Benvenuti, Feldkirch. Rüdisser J. (2009): Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich. Ausgangssituation und Perspektiven. Bericht im Auftrag des WWF Austria. Rüdisser J. (2002): Beurteilung Westösterreichs als potentzieller Lebensraum für den Luchs (Lynx Lynx). In: Strobl J., Blaschke T. & Griesebner, G. [Hrsg.]: Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIV. Beiträge zum AGIT-Symposium. Wichmannverlag, Salzburg. Ruff M., Kühn M. & Czurda K. (2005): Gefährdungsanalyse für Hangbewegungen. Vorarlberger Naturschau 18. Inatura Dornbirn. Sauermoser S. (o.j.): Schutzmaßnahmen im Wandel der Zeit. In: Lebensministerium, Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol [Hrsg.]: Wildbach- und Lawinenverbauung. Kompetenz zum Schutz vor Naturgefahren in Tirol. Schallert E. (1992): Jagdgeschichte von Nenzing. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 26, Schatz, H. (2015a): Der Umgang mit Gams- und Steinwild in verschiedenen Lebensräumen. In: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein [Hrsg.]: Bericht über die 21. Österreichische Jägertagung 2015 zum Thema Schalenwildmanagement und Jagd, S Schatz H. (2015b): Dem Wolf auf der Spur. In: Vorarlberger Jagd, Jänner/Februar 2015, S Schatz H. (2013): Luchs auf der Gampalpe. Vorarlberger Jagd Jänner/Februar 2013, S Seite 10

11 Schatz H. (2011): Gamswildbewirtschaftung in Vorarlberg. In: Vorarlberger Jagd, November/Dezember 2011, S Schatz H. (2010): Zehn Jahre Naturschutzgebiet Faludriga-Nova. In: Jagd und Fischerei September/Oktober 2010, S Schatz H. (2003): Habitatschutz, Jagddruck und Raumplanung am Beispiel des Vorarlberger Naturschutzgebietes Faludriga-Nova. In: Bericht über die Tagung für die Jägerschaft 2003 zum Thema Jagen in Zukunft neue Herausforderungen zur Bejagung des Schalenwildes. 11. und 12. Februar 2003 an der BAL Gumpenstein. Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein [Hrsg.]. Irdning, S Schennach R., Amann G., Kessler, J. & Terzer S. (2003): Managementplan Natura-2000 Gebiet Gadental-Alpschellen 2002/03. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (Ive). Schlieper U. (2005): Mannheimer Doppel. 100 Jahre Mannheimer (Straßburger) Hütte und Oberzalimhütte. In: DAV, Panorama 5. Scholz H. (2000): Die Helvetischen Berge in den Allgäuer Alpen. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S Schurig H. (1992): Gebhard Wendelin Gunz Ein Pfarrer zwischen Himmel und Erde. In: Lins R. [Hrsg.]: Tisis. Dorf- und Kirchengeschichte, S Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 28, Feldkirch. Schwärzler S. (2012): Keine Schonzeit. Wilderergeschichten aus Vorarlberg. ASTHESIA Tyroli, Innsbruck. Schuster R., Dauerer A., Krenmayr H.G., Linner M., Mandl G., Pestal G. & Reitner J. (2014), Rocky Austria, The Geology of Austria brief and colorful, Geological Survey Austria, Vienna. Seger O. (1980): Sagen aus Liechtenstein. Nendeln, Liechtenstein. Senghas K. (1993): Orchideen. Pflanzen der Extreme, Gegensätze und Superlative. Paul Parey Scientific Publishers, Berlin. Spitzenberger F. (2006): Rote Liste gefährdeter Säugetiere Vorarlbergs. Rote Listen 4, Inatura, Dornbirn, S. 25. Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Raggal, Sonntag und St. Gerold. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Staudinger M. & Bischof G. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Au. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Staudinger M. (2008): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Gaschurn. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Seite 11

12 Staudinger M. & Staudinger S. (2008): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Mittelberg. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Stand Montafon Forstfonds (2006): Niederschrift der 13. Sitzung der Forstfondsvertretungssitzung am [ forstfondssitzung ]. Strasser P. (2005): Kampf um den Gletscher. In: Sektion Mannheim des DAV [Hrsg.]: Zwischen Himmelstürmenden Gipfeln. 100 Jahre Straßburger/Mannheimer Hütte und Oberzalimhütte. Waldkirch Mannheim Verlag, S [ Steinacker R. (2006): Alpiner Föhn eine neue Strophe zu einem alten Lied. In: promet 32 (1/2), Deutscher Wetterdienst. S Steiner G.M. (1992): Österreichischer Moorschutzkatalog. Grüne Reihe des Bundesministeriums fürs Umwelt, Jugend und Familie. Styria Medienservice, Graz. Steixner R. & Staub R. (2002): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Dornbirn - Berggebiet. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Steixner R., Staub R. & Willi G. (2002a): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Klösterle. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Steixner R., Staub R., Waldburger E. & Willi G. (2002b): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Dalaas. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Steixner R., Willi G., Waldburger E., & Kaufmann I. (2002c): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Bludenz. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Stichmann W., Stichmann-Marny U. & Kretzschmar E. (1996): Der große Kosmos Naturführer. Tiere und Pflanzen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. Stocker K. (2011): Zur Geologie des Maisäß Netza und seiner Umgebung. In: Kasper M. & Pfeifer K. [Hrsg.]: Netza, Monigg und Sasarscha Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl. Montafoner Schriftenreihe 23, S Suda J. & Miklau F.R. (2012): Bauen und Naturgefahren Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz. Springer, Wien. Tiefenthaler, H. (2014): Gipfelkreuze im Rätikon. In: Geschichtsverein Region Bludenz [Hrsg]: Bludenzer Geschichtsblätter 108, Bludenz. Thöny C. (2014a) Aus der Geschichte des Radonatobels und seiner Bewirtschaftung. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg Seite 12

13 Thöny C. (2014b) Zur Geschichte der Jagd im Gebiet der Alpe Mähren Radonatobel. In: Thöny C. [Hrsg]: Alpe Mähren Radonatobel, Sammelband zur Ausstellung, Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg Thöny C. & Rudigier A. (2012) Von schroffen Bergen eingeschlossen : Das Lechquellengebirge und seine Erschließung. Museumsverein Klostertal, Wald am Arlberg. Thöny C. (2004): Leben und Arbeiten auf Glong. In: Die Bergmähder auf Glong, Schriften des Museumsvereins Klostertal 5, S Tiefenthaler H. (2015) Zimba-Erinnerungen aus Erfahrungsberichten und Gipflebüchern, Bludenzer Geschichtsblätter 111, Geschichtsverein Region Bludenz. Tiefenthaler H. (2010): Das Vorarlberger Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch. Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien, S. 120f. Tiefenthaler M. (1950): Die Berichte des Kreishauptmannes Ebner. Ein Zeitbild aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schriften zur Vorarlberger Landeskunde, Band 2. Dornbirn. Trimmel H. (1955): Das Schneckenloch (1270m) bei Schönenbach. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz. UMG Umweltbüro Grabher (2010): Bergzone Inputs zur Entwicklung eines Konzeptes. Bregenz, S UMG Umweltbüro Grabher (2005): Otterntal und Otternkopf Von Lurchen und Kriechtieren im Biosphärenpark. Blickwinkel 28, S. 2. Veit H. (2002): Die Alpen Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Ulmer, Stuttgart. Vogt W. (1977): Vorarlberger Flurnamenbuch. I. Teil, Band 3: Flurnamensammlungen Walgau. Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde in Bregenz. Vogt W. & Benvenuti O. (2013): Bergheu. Litten, Berg- und Streuemähder im Bregenzerwald bis Verlag Oliver Benvenuti, Feldkirch. Völk F., Reimoser F & Leitner H. (2012): Rotwild-Überwinterungskonzepte in Österreich. In: Bünder Wald 6/2012. Vorarlberger Illwerke (2013): Ein Rädchen greift ins andere. Illwerke VKW Magazin 27, S.10 ff. Vorarlberger Illwerke (2011a) Obervermuntwerk II, UVP-Verfahren, Allgemeinverständliche Zusammenfassung. In: Obervermuntwerk II UVP-Verfahren, Beilage Vorarlberger Illwerke (2011b): Obervermuntwerk II, UVP-Verfahren. Gesamtanlage Baustelleneinrichtung, Deponien Transportwege - Übersichtslageplan. In: Obervermuntwerk II UVP- Verfahren, Beilage 9.1, PlanNr. ESB110103a, VN (Vorarlberger Nachrichten) (1995): Grauenhaftes Zugsunglück. Ausgabe vom 12.August Waag H. (1999): Unter den Türmen. In: DAV Panorama 4/1999, S Seite 13

14 Waibel H. (2009): Die Alpwirtschaft im Biosphärenpark Großes Walsertal Ergebnisse der Alpbewirtschafterbefragung. In: Coy M. & Weixlbaumer N. [Hrsg.]: Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument. Innsbruck university press, S Walser L., Lutz S., Hutter G. & Buhmann D. (2002): Teil 2: Strukturgüte der Fließgewässer im südlichen Vorarlberg. Amt der Vorarlberger Landesregierung [Hrsg]: Fließgewässer in Vorarlberg. Gewässerinventar. Walther G., Beißner S. & Pott R. (2005): Climate change and high mountain vegetatoin shifts. In: Mountain Ecosystems Studies in Treeline Ecology: 77-96, Springer, Berlin. Weber S. (2009): Ein Windatlas für das Bundesland Salzburg. Diplomarbeit am Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck. Willand D.: Sagen und Flurnamen im Ifen-Gottesacker Gebiet. In: Karst und Höhle 2000/2001: Hochifen und Gottesacker eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher. München, S Willi G., Steixner R., Staub R., & Kaufmann I. (2002): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Innerbraz. Pilotprojekt zur Aktualisierung des Biotopinventares - Renat AG im Auftrag der inatura, Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Wirth H. (2009): Umweltverträglichkeitsprüfung Rellswerk. Vorarlberger Illwerke AG, Umweltverträglichkeitsgutachten (UV-GA), Integrative Gesamtbewertung, Dornbirn. [ aufgerufen am , S.11 ff, 53]. Wolkersdorfer C. (2005): Geologische Verhältnisse des Montafons und angrenzender Gebiete. In: Rollinger J.M. & Rollinger R. [Hrsg.]: Montafon 1. Mensch Geschichte Naturraum (Band 1). Stand Montafon, Schruns. S Wollesen R. & Christiansen U. (2000): Die Kreuzotter. Nicht gefährlich, aber gefährdet. In: Natur & Kosmos (2), Beilage S Würsch M. & Sprenger M. (2015): Swiss and Austrian Foehn revisited: A Lagrangian-based analysis. In: Meteorologische Zeitschrift 24(3). S Zechmeister H. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Schoppernau, Schröcken & Warth. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Zepp H. (2004): Grundriss Allgemeiner Geographie: Geomorphologie. Eine Einführung. Paderborn. Zöhrer R. & Grass V. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinde Egg. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Zöhrer R. & Staudinger M. (2009): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Gemeinden Bezau, Mellau und Sibratsgfäll. AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung - Abteilung Umweltschutz (IVe). Zösmair J. (1923): Die Bergnamen Vorarlbergs. Vorarlberger Buchdruckerei-Gesellschaft, Dornbirn. Seite 14

15 Zukrigel K. (1992): Der Wald im Naturschutzgebiet Gadental. Lebensraum Vorarlberg. Grundlagenarbeiten zu Natur und Umwelt, Band 4. Vorarlberger Lanschaftspflegefonds, Bregenz. Internetquellen Achrainer M. (2013): Mein Herz ist im Hochland John Sholto Douglass und die Berge. Historisches Archiv des Alpenvereins, Innsbruck. [ abgerufen am ). Albrecht M. (2016): Natur- und Umweltschutz Schutzgebiete. Agrargemeinschaft Bürs (o.j.): Jahresrückblick [ [ abgerufen am ]. Alpenverein Vorarlberg (2016): Schutzgebiete. [ Umwelt/002-Naturschutz-in-Vorarlberg/001-Schutzgebiete/index.php, abgerufen am ]. ARD (2013): Mensch LEUTE. Die Gipfelstürmer. SWR Fernsehen BW. [ abgerufen am ]. ARGE Milch Vorarlberg (o.j.): Alpe Außergweil. [ abgerufen am ]. Bereuter, O. (2009): Montafoner Sura Kees. Verein Bewusst Leben Montafon. [ abgerufen am ]. Bertel R. (2015): Sportfischereiverein Illwerke, Reviere, Lünersee. [ abgerufen am ]. Biosphärenpark (2015): Einkehrmöglichkeiten auf Alpen. [ abgerufen am ]. BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2015): Tuberkulose (TBC). Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit. [ abgerufen am ]. BMI (Bundesministerium für Inneres) (2013): Kriminalitätsbericht Statistik und Analyse. [ abgerufen am ]. Büchel E. & Klampfer A. (2014): Längste und tiefste Höhlen in Vorarlberg und des Arbeitsgebiets. [ abgerufen am ]. Seite 15

16 CIPRA (2016): Heliskiing in Vorarlberg klarer Befund durch die Alpenkonvention. [ abgerufen am ]. Cvitkovich-Steiner H. (2009): Montafoner Sura Kees, Genuss Region Österreich. Kuratorium für Kulinarisches Erbe Österreich, Lebensministerium. [ abgerufen am ]. DAV (2016): Geschichte des Deutschen Alpenvereins. [ Fischereiverein Lech (o.j.): Der Spullersee. [ abgerufen am ]. Gantner B. & Gantner H. (2009): Der Nenzinger Himmel Geschichte und Entwicklung. [ und Entwicklung (Alpe, Jagd und Fremdenverkehr), abgerufen am ]. Gantner B. & Gantner H. (2008): Der Nenzinger Himmel Naturdenkmale. [ abgerufen am ]. Gemeinde Klösterle (2015): Kraftwerk Klösterle der Vorarlberger Kraftwerke AG. [ abgefragt am ]. Greber N. (2015): Bericht Rotwildmonitoring In: Vorarlberger Jagd März/April 2015, S Greber N. (2011): TBC beim Rotwild. Screening-Programm in Vorarlberg. [ abgerufen am ]. Häusle R. (2013): Rotwildbesenderungsprojekt. Präsentation des 4. Zwischenberichts. [ Zwischenbericht_Kurzform.pdf]. Hinteregger F.M. (2014): Alle Alpen können bewirtschaftet werden. [ abgerufen am ]. Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (IfUL) (2005): Kleinseen in Vorarlberg. [ abgerufen am ]. Jenny G. (2014): Die Alpe Laguz [ abgefragt am ]. Kartnig V (2014): Naturprojekt Garneratal: Sicherung der wertvollen Alplandschaft. Leader KL-Garnera. [ abgerufen am ]. Kilzer R. (2011): Vögel im Kleinwalsertal. Landschaftsschutz Kleinwalsertal [Hrsg.]. Walserdruck, Riezlern. [ abgafragt am ]. Kleinwalsertal Tourismus (2016): Urlaubswelten im Kleinwalsertal, Vorarlberg. abgerufen am ]. Seite 16

17 Land Vorarlberg (2016a): Energieautonomie Vorarlberg. Fachbereich Energie und Klimaschutz. [ abgefragt am ]. Land Vorarlberg (2016b): Tourismus aktuell. Tourismus Winter seit 1983/84, Tourismus Sommer seit [ nen/wirtschaft/tourismusaktuell.htm, abgerufen am ]. Land Vorarlberg (2009): Natura 2000 Der Vorarlberger Weg. Broschüre der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (Ive) [ abgerufen am ]. Laublättner M. (2015): Die Gefährdung der Arlbergbahn durch Elementarereignisse. [ abgerufen am ]. LC Beschling (2016): Gamp Bike. [ abgerufen am ]. Listmann C. (2013): Mission: Valluga. Powder Magazin 02/13 [ abgerufen am ]. Metzler H.W. (2014): Natura 2000 Klostertaler Bergwälder. Naturvielfalt Vorarlberg. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung IVe [Hrsg.] [ Bergwaelder.pdf, abgerufen am Mohl C. (2011): Presseaussendung des WWF: ÖBB-Kraftwerk soll jetzt am Projektfriedhof landen [ abgerufen am ]. Morscher W. (2016): Die Sennerin auf Spullers. [ abgerufen am ]. Naturfreunde (2014): Rad- und Mountainbikewege in Vorarlberg. [ , abgerufen am ]. Novak K. (2015): Forschungstour wildes Loch, Großes Walsertal (Juni 2013). [ abgerufen am ]. ÖAV (2016): Geschichte des österreichischen Alpenvereins. [ abgerufen am ]. ÖAV (2012): Es geht auch ohne Panoramabahn. Flugblatt der ÖAV Sektion Kleinwalsertal. [ Postwurf.pdf, abgerufen am ]. ÖBB Infrastruktur AG (2013): Verteilrohleitung Kraftwerk Spullersee. [ _4_5_Schieneninfrastruktur_abgeschlossene_Projekte/ archiv/verteilrohrleitung_kraftwerk_spulle rsee_abgeschlossen/index.jsp, abgefragt am ]. Seite 17

18 ÖNGENE (Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven landwirtschaftlicher Nutztiere) (2012): Seltene Rinderrassen in Österreich. [ abgerufen am ]. ORF.at (2015): Sieben Verdachtsfälle auf TBC. [ Abgerufen am ]. ORF.at (2014): Wölfe könnten nach Vorarlberg zurückkehren. [ abgerufen am ]. ORF.at (2014a): Wolf reißt weiteres Schaf in Bezau. [ abgerufen am ]. ORF.at (2011): Spullersee: Eigner geben Wasserrecht nicht ab [ abgerufen am ]. ORF.at (2006): Generelles Heliskiing-Verbot abgelehnt [ aufgerufen am ]. Rädler M (2015): Sibratsgfäll: Weiter Zorn über Jagdschurken. Vorarlberg ORF.at. [ abgerufen am ]. Rainer G. (2012): Ruf nach Natura 2000 Gebiet. In: Vorarlberg Online vom 8. Mai [ abgerufen am ]. Rauch M. (2013a) Schatz im Lünersee: Grabungsteam brauch Archäologen für Genehmigung, Vorarlberg online, [ aufgerufen am ]. Rauch M. (2013b) Schatzsuche am Lünersee: Grabungen auf unbestimmte Zeit verschoben [ aufgerufen am ]. Raumentwicklung Montafon (2013): Zukunft Maisäß Montafon. Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe. [ Reiter A. (2011): Freizeit. Berg. Zukunft. Abstract zum Vortrag auf dem International Mountain Summit, Brixen ZTB Zukunftsbüro, Wien. [ abgerufen am ]. Schredlbauer R. (2012): Pressemitteilung: Bevölkerung lehnt Tal überspannende Panoramabahn im Kleinwalsertal ab. Deutscher Alpenverein, München. [ abgerufen am ]. Schweizer Agrarmedien (2014): SG: Nicht mehr in Vorarlberg zur Sömmerung. [ abgerufen am ]. Skischule Lech (o.j.): Heliskiing in Lech a. Arlberg. [ abgefragt am: ]. Seite 18

19 Ski Arlberg (2013): Auenfeldjet. Ein Traum wurde wahr! Ski Arlberg Pool West, Lech-Oberlech-Zürs GestbR, Lech am Arlberg [ abgerufen am ]. Sommer, E., Höbaus E. & Reintaler D. (2009) BMLFUW Montafoner Sura Kees, Registernummer 18. [ lebensmittel/kaese/montafoner_sura_kees/montafoner-sura-kees- d/montafoner%2520sura%2520kees%2520d.pdf, abgerufen am ]. Stand Montafon (2015): Kulturlandschaftsinventar Montafon. [ abgefragt am: ]. Staudacher K. (2014): Original Braunvieh neu belebt. In: Der Alm- und Bergbauer 3/14, S [ abgerufen am ]. Stock U. (o.j.): Lindauer Hütte wird erneuert und saniert. [ lindau.de/kontakt/mitgliederinfos/bericht-ueber-die-ausserordentliche-mitgliederversammlung-am- 7-mai/, abgerufen am ]. SWR (2014): Höhenrausch wie Alpenvereinshütten zu Berghotels wurden. Radiosendung vom Di, 5.5., 8.30 Uhr auf SWR2. [ alpenvereinshuetten-zu-berghotels-wurden/- /id=660374/did= /nid=660374/jwptoy/index.html, abgerufen am ]. Sürth P., Miller C. & Arnold J. (2013): Lernen, mit dem Wolf zu leben. [ abgerufen am ]. Tolsdorff T. (2013): Heliskiing in Österreich: Dekadenz im Schnee. Spiegel Online Reise. [ html, abgerufen am ]. Umweltbundesamt (2016): Natura [ abgerufen am ]. Valasek K. (2013): Die Via Valtelina. In: Kasper, M. (2012): Jahresbericht Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon. Montafon Archiv, Schruns. S Vorarlberger Illwerke (2016): Silvrettasee. [ abgerufen am ]. Vorarlberger Illwerke (2015): Walgauwerk. [ abgerufen am ]. Vorarlberger Illwerke (2012): Obervermuntwerk II. Vorinformation zum Projekt Obervermuntwerk II. [ abgefragt am ). Seite 19

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz Vorarlberg Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon Gunnar Strunz Inhalt [5 Vorwort Hinweise zur Benutzung Zeicheniegende Das Wichtigste in Kürze 11 12 13 13 Land und Leute 16 Vorarlberg

Mehr

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ZAHLEN - DATEN - FAKTEN Arbeitgeberbetriebe und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft nach Gemeinden/Regionen und Sparten Jahresdurchschnitt 2011 Statistikreferat Erläuterungen: Grundlage: ARBEITGEBERBETRIEBE

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 635.686 2,3 2.531.972-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 33.494-5,0 207.946-5,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 669.180 1,9 2.739.918-0,6

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 510.231 5,5 1.962.294 4,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 31.601 22,2 188.438 22,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 541.832 6,3 2.150.732

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 325.656 1,2 1.171.982-2,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 17.630 12,3 100.039 10,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 343.286 1,7 1.272.021-1,5

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 110.712 17,8 315.191 15,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.759 144,7 19.005 102,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 114.471 19,9 334.196

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 133.448 3,3 420.522-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 6.221 31,1 40.145 23,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.669 4,3 460.667

Mehr

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen f ü r V e r t r a g s ( f a c h ) ä r z t e Ärzte Ärzte für FÄ gesamt Allg.Med. ges. AU CH DER GGH HNO IM KI KJP LAB Pl CH PUL N/P OR RAD UC URO

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 697.009 0,8 1.960.299-0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 45.411 38,3 265.559 38,5 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 742.420 2,5 2.225.858

Mehr

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296. 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 809.902 1,5 2.260.212 0,1 Gewerbliche Ferienwohnungen 51.265 38,6 296.194 39,5 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 861.167 3,1 2.556.406

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 211.948 2,2 533.215 0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 12.500 59,7 58.090 55,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 224.448 4,3 591.305

Mehr

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30. 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 111.513 4,7 297.593 1,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 5.717 38,1 30.305 47,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 117.230 5,9 327.898

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 314.819 3,8 899.397-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 10.612 44,3 61.606 30,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 325.431 4,7 961.003

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 638.498 3,7 1.884.600 1,9 Gewerbliche Ferienwohnungen 22.343 2,8 145.676 4,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 660.841 3,6 2.030.276

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 91.520 9,8 257.430 11,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 2.033 44,3 10.848 56,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 93.553 10,4 268.278

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 90.509 8,5 283.750 16,1 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.948-0,9 28.175 23,3 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 94.457 8,0 311.925 16,8

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 836.848 3,6 3.446.815 5,3 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 616.023 5,0 2.339.755 7,0 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 559.115

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 1.249.403 3,5 5.096.681 3,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 923.307 4,5 3.478.150 5,4 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 840.933

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 1.136.090 6,7 4.699.889 6,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 834.145 7,4 3.198.268 8,2 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 755.360

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 253.149 6,4 792.905 6,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 197.575 7,3 569.115 7,4 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 184.072

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 186.064 8,8 635.930 7,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.547 10,6 443.529 9,0 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 127.026

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 311.267-0,3 1.430.445 2,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 219.514 1,5 947.408 5,2 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 195.550-0,6

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Sommer seit 1984 1 Sommer 1984 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 267.900 3,9 1.209.076 6,2 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 196.472 5,5 816.916 8,1 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 177.626

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Vorj. Vorj. Hotels, Gasthöfe, Pensionen 106.448 2,0 292.793 7,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 4.156 36,0 20.619 32,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 110.604

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Juli 2010 Tourismus Rekordergebnis bei den n Im Monat Juli wurden von 204.900 Gästen rund 781.900 gebucht. Verglichen mit

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus August 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus August 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 21 Tourismus August 21 August-Tourismus Laufende Sommersaison positiv Im Monat August wurden von 234.8 Gästen 975.2 Übernachtungen gebucht.

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten Dezember 2009 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen 107.015-6,6 424.600-5,7 5.675-3,9 35.538 + 4,2 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 112.690-6,4

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1 Juli 2007 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen 115.667 + 7,7 416.031 + 13,1 3.612 + 29,0 29.535 + 39,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe

Mehr

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368

Mehr

Tourismus Februar 2019

Tourismus Februar 2019 2019 Tourismus Februar 2019 FEBRUAR 2019 WENIGER BESUCHER UND ÜBERNACHTUNGEN LAUFENDE WINTERSAISON RÜCKLÄUFIGE ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN Laut den Vorarlberger Tourismusbetrieben wurden im Monat Februar

Mehr

Kehrgebietseinteilung

Kehrgebietseinteilung Kehrgebietseinteilung Bundesland Vorarlberg Stand: Oktober 2018 Innungsmeister Richard Bilgeri In Vorarlberg gibt es die folgenden 13 Kehrgebiete: Seite 1 von 8 Kehrgebiet 1 Bregenz, Eichenberg, Hörbranz,

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1994 Herausgegeben und versendet am 17. März 1994 5. Stück 13. Verordnung: Öffentliche Pflichtschulen, schulfeste Stellen, Änderung 13. Verordnung der Landesregierung

Mehr

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Bezirk Bludenz Bartholomäberg Bürgermeister Martin Vallaster - Gemeinsam für Bartholomäberg Blons Bludenz Bürgermeister Mandi Katzenmayer und Bludenzer Volkspartei Liste

Mehr

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012 2015 Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger

Mehr

MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG

MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG MEDIENVERZEICHNIS FÜR VORARLBERG Ausgabe 1994 Agenturen Ausland Agenturen Inland Aktion Amt der Landeshauptstadt Bregenz Amt der Stadt Dornbirn Amt der Vorarlberger Landesregierung Amtsblatt für das Land

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2011/2012

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2008 Tourismus Sommer 2006 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2006 Herausgeber und Hersteller

Mehr

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001 Die Gesamtbevölkerung Vorarlbergs hat im Jahre 2001 nur bescheiden zugenommen, und zwar von 367.321 Personen am 31. Dezember 2000 auf 367.811 Ende Dezember 2001.

Mehr

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 2016 Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Landesstelle für Statistik Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Textteil Bericht Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

Mehr

WILLKOMMEN INMITTEN IDYLLE & NATUR

WILLKOMMEN INMITTEN IDYLLE & NATUR WILLKOMMEN INMITTEN IDYLLE & NATUR **** WOHLFÜHLCAMPING AM FUSSE DES ARLBERGS Unser Campingplatz liegt in Braz, zwischen den Bergen eingebettet in idyllischer Umgebung zwischen dem Arlberg und Bludenz.

Mehr

**** WOHLFÜHLCAMPING AM FUSSE DES ARLBERGS

**** WOHLFÜHLCAMPING AM FUSSE DES ARLBERGS **** WOHLFÜHLCAMPING AM FUSSE DES ARLBERGS Unser Campingplatz liegt in Braz, eingebettet in idyllischer Umgebung zwischen dem Arlberg und Bludenz. Um Wohlfühlen mit allen Sinnen zu erleben, haben wir uns

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Wanderungsstatistik 2007

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Wanderungsstatistik 2007 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2008 Wanderungsstatistik 2007 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Wanderungsstatistik 2007 Herausgeber und Hersteller

Mehr

Für Fragen und Auskünfte Landesverband Hauskrankenpflege 6850 Dornbirn, Marktstraße 39a t 05572/349 35, f 05572/

Für Fragen und Auskünfte Landesverband Hauskrankenpflege 6850 Dornbirn, Marktstraße 39a t 05572/349 35, f 05572/ Für Fragen und Auskünfte Landesverband Hauskrankenpflege 6850 Dornbirn, Marktstraße 39a t 05572/349 35, f 05572/34 935-15 office@hauskrankenpflege-vlbg.at www.hauskrankenpflege-vlbg.at Dienststellen der

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb Ergebnisliste am 0. Juli 00 Rang Bewerbsgruppe 0 0 0 0 Bronze Klasse A Müselbach Egg Sonntag Dornbirn Klaus Hittisau Wald Lingenau Hohenems Feldkirch-Tisis Fontanella Bezau Lorüns Satteins Dornbirn Blons

Mehr

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können

Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können Museen und Galerien in Vorarlberg und Liechtenstein, die im Zuge der Langen Nacht der Museen besucht werden können ALPSENNEREIMUSEUM HITTISAU Platz 307 6952 Hittisau ALTE SEIFENFABRIK Bahnhofstraße 1 6923

Mehr

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002 Die Einwohnerzahl Vorarlbergs ist im Jahre 2002 überdurchschnittlich gewachsen. Zum Jahresende 2001 waren 367.811 Personen mit einem Wohnsitz in einer Vorarlberger

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2011 Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2011 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2011 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

Dienststellen der Krankenpflegevereine in Vorarlberg Pflege in vertrauter Umgebung

Dienststellen der Krankenpflegevereine in Vorarlberg Pflege in vertrauter Umgebung Für Fragen und Auskünfte Landesverband Hauskrankenpflege Am Rathausplatz 4 / 5. Stock 6850 Dornbirn t 05572/349 35, f 05572/34 935-15 office@hauskrankenpflege-vlbg.at www.hauskrankenpflege-vlbg.at Dienststellen

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2011 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2011 Textteil Bericht 3 Tabellenteil

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2007

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2007 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2009 Tourismus Sommer 2007 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2007 Herausgeber und Hersteller

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2011 Bevölkerung Stichtag 31. März 2011 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2011 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

Publikationen und Wissenstransfer

Publikationen und Wissenstransfer Publikationen und Wissenstransfer Monographien 4. SpitzenZeit. Vorarlberger Erinnerungen zum Stickereiexport nach Nigeria, Bregenz 2016. 3. Alte Neue TelferInnen. Migrationsgeschichten und biografische

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Rotwild-Tbc-Verordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Rotwild-Tbc-Verordnung, Fassung vom e Rechtsvorschrift für Rotwild-Tbc-Verordnung, Fassung vom 30.06.2017 Langtitel Verordnung Landesregierung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tuberkulose in Rotwildbeständen StF: LGBl.Nr. 88/2016 Änung

Mehr

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015 2015 Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2015 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach

Mehr

Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialstatistik

Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialstatistik Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialstatistik Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg vom 10. April 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Gemeindevertretungs-

Mehr

Management-Summary_Flüchtlingswesen Jänner 2018 Bericht erstellt am

Management-Summary_Flüchtlingswesen Jänner 2018 Bericht erstellt am Amt der Vorarlberger Landesregierung Zahl: Ia-94.2 Management-Summary_Flüchtlingswesen Jänner 2 Bericht erstellt am 2.2.2 Grundversorgte nach der Grundversorgungsvereinbarung Leistungsbezieher/innen 4.

Mehr

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb . Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 0. Juli 00 Bronze Klasse A Großdorf Sonntag Müselbach Lorüns Andelsbuch I Schnifis I Röns Hörbranz I Götzis 0 Feldkirch-Tisis I Hohenems III Bezau I Hard

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013 2014 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2013 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2013

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2013 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2013 Bevölkerung Stichtag 31. März 2013 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2013 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

ALPENREGION BLUDENZ. Skipass Brandnertal (gültig für 13 Liftanlagen in Brand und Bürserberg) Skipass für (Preise in )

ALPENREGION BLUDENZ. Skipass Brandnertal (gültig für 13 Liftanlagen in Brand und Bürserberg) Skipass für (Preise in ) ALPENREGION BLUDENZ http://homes.tiscover.com/vbgtour/skigebiete_alpenregion.1.html von 2 22.12.2004 19:53 ALPENREGION BLUDENZ Skigebiet Brand-Bürserberg/Brandnertal: Liftanlagen: 13, davon 8 Sessellifte,

Mehr

Vorarlberger Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb. 4. Juli 2015 in Andelsbuch RANGLISTE

Vorarlberger Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb. 4. Juli 2015 in Andelsbuch RANGLISTE Vorarlberger Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb 4. Juli 2015 in Andelsbuch RANGLISTE Ergebnisliste Vorarlberger Landes-Feuerwehrjugend Leistungsbewer am Feuerwehrhindernisübung Staffellauf VGP FHs FHf FHP

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. März 2015

Bevölkerung Stichtag 31. März 2015 2015 Bevölkerung Stichtag 31. März 2015 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2015 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach

Mehr

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017) Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Mai 2017) Monographien 6. Gem. m. Alfons Dür: Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon 1775 2017 (= Montafoner Schriftenreihe 27), Schruns 2017.

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. September 2013

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. September 2013 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2013 Bevölkerung Stichtag 30. September 2013 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. September 2013 Textteil Bericht 3 Tabellenteil

Mehr

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015)

Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015) Michael Kasper Publikationen & Wissenstransfer (Stand: Dezember 2015) Monographien 2. Montafoner Steuerbücher. Quellen zur Sozialgeschichte des Montafons im 17. Jahrhundert (= Quellen zur Geschichte Vorarlbergs

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Vorarlberger FLA Bronze A Löschangriff Staffellauf Fussdienst 1. Müselbach 1 20 0 32,51 55,13 412,36 2. Sonntag 1 45 0 40,26 55,70 404,04 3. Au 2 40 0 38,95 57,37

Mehr

Verzeichnis Archivakten Agrarbezirksbehörde Bregenz Agrargemeinschaften

Verzeichnis Archivakten Agrarbezirksbehörde Bregenz Agrargemeinschaften Verzeichnis - geordnet nach: 1.) Katastralgemeinden, 2.) Name der Agrargemeinschaft, 3.) Datum/Zeitraum, Stand: 19.11.2015 Sch. Katastralgemeinde Ort: A - Z Name der Agrargemeinschaft Aktentitel, Betreff

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2010 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2010 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014 2015 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2014 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017 2018 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2017 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung

Mehr

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2018

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2018 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2018 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2016

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2016 2017 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2016 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2016 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung

Mehr

V O R A R L B E R G Magazin

V O R A R L B E R G Magazin Beschreibung B... LESER LESERSCHAFT 15.000 Stück ca. 100.000 Leser Mai 2008 220 Seiten 4-farbig zwischen 10 und 90 Jahre, Interesse an Vorarlberg Inhalt: Beschreibung von Geografie, Erdgeschichte und Natur

Mehr

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2003

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2003 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2003 Zum Ende des Jahres 2003 wohnten in Vorarlberg 375.543 Personen. 357.894 Einwohner hatten den Hauptwohnsitz in einer Vorarlberger Gemeinde, 17.649 einen weiteren

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2018

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2018 2019 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2018 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2018 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung

Mehr

Bevölkerung Stichtag 30. September 2018

Bevölkerung Stichtag 30. September 2018 2018 Bevölkerung Stichtag 30. September 2018 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. September 2018 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Ergebnisliste 53. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste 53. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb Bronze Klasse A 1 Zwischenwasser 2 Müselbach 3 Sonntag 4 Schwarzenberg 5 Bezau I 6 Dornbirn I 7 Bildstein 8 Schnepfau 9 Großdorf II 10 Feldkirch - Tisis I 11 Alberschwende I 12 Lustenau I 13 Gaissau 14

Mehr

Neues im Fahrplan 2017/18. Bahn. Bus. Fernverkehr. Nahverkehr. Landbus Unteres Rheintal

Neues im Fahrplan 2017/18. Bahn. Bus. Fernverkehr. Nahverkehr. Landbus Unteres Rheintal Neues im Fahrplan 2017/18 Bahn Fernverkehr Die Taktlücke Wien Hbf ab 16:30 Bregenz an 23:17 Uhr wird geschlossen. Damit stehen täglich 13 Railjet-Verbindungen zur Verfügung ein starkes Argument für die

Mehr

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2018

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2018 2018 Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2018 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2018 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung

Mehr

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon

Patrick Rösler I Manfred Schlatter. Of Weg im Muntafu. Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon Patrick Rösler I Manfred Schlatter Of Weg im Muntafu Reise- und Kulturlandschaftsführer Montafon Patrick Rösler / Manfred Schlatter Silberberg GmbH Montafon ISBN: 978-3-95725-057-5 Silberberg GmbH Montafon

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. März 2014

Bevölkerung Stichtag 31. März 2014 2014 Bevölkerung Stichtag 31. März 2014 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2014 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach

Mehr

Erfahrungsbericht: Bewusstseinsbildung zu Alpenkonvention und Klimawandel in der Praxis

Erfahrungsbericht: Bewusstseinsbildung zu Alpenkonvention und Klimawandel in der Praxis Erfahrungsbericht: Bewusstseinsbildung zu Alpenkonvention und Klimawandel in der Praxis Vernetzungstag am Österreichischen Klimatag 2018 Climate Change Centre AUSTRIA Session 2: Kommunikation/Wissensvermittlung/Bewusstseinsbildung

Mehr

Bevölkerung Stichtag 30. September 2015

Bevölkerung Stichtag 30. September 2015 2015 Bevölkerung Stichtag 30. September 2015 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. September 2015 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege in Vorarlberg Stand: 22. Dezember Bezirk Bregenz

Case Management in der Betreuung und Pflege in Vorarlberg Stand: 22. Dezember Bezirk Bregenz Case Management in der Betreuung und Pflege in Vorarlberg Stand: 22. Dezember 2017 Bezirk Bregenz Bregenz Bregenz Stadt Bregenz Belruptstraße 1 Ursula Marte 6900 Bregenz T 05574 410 1636 M 0664 6141086

Mehr

Bevölkerung Stichtag 30. September 2014

Bevölkerung Stichtag 30. September 2014 2014 Bevölkerung Stichtag 30. September 2014 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. September 2014 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung

Mehr

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen BERGERLEBNISSE 1 NATURERWACHEN 6 BIKE &HIKE MIT DER MONTAFON-SILVRETTA-CARD ZU DEN FAMILIENHIGHLIGHTS 2 3 4 5 MADRISA SOMMER- RUNDTOUR PIZ BUIN-BESTEIGUNG GRATWANDERUNG- ZAMANGSPITZE KLETTERSTEIG GARGELLNER

Mehr

Die Bevölkerung Vorarlbergs. Die Staatsbürgerschaftsverleihungen. im Jahr und. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik

Die Bevölkerung Vorarlbergs. Die Staatsbürgerschaftsverleihungen. im Jahr und. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2017 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege

Case Management in der Betreuung und Pflege Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Case Management in der Betreuung und Pflege Jahresbericht 2014 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8

Mehr

4174/AB. vom zu 4376/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0476-III/9/2015 Wien, am 21. Mai 2015

4174/AB. vom zu 4376/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0476-III/9/2015 Wien, am 21. Mai 2015 4174/AB vom 21.05.2015 zu 4376/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER ALPENKONVENTION Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW

ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER ALPENKONVENTION Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER 2016 2018 Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW ALLGEMEIN (1) Internationales Abkommen zwischen den Alpenländern sowie der EU Unterzeichnung am 7. November 1991 in Salzburg,

Mehr

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen Allianz Umweltstiftung (Hg.) (2007): Informationen zum Thema Klima : Grundlagen, Geschichte und Projektionen.

Mehr

Ausstellerliste Landesbraunviehschau

Ausstellerliste Landesbraunviehschau Name Vorname Ort Kat.Nr. Albrecht Helmut Au 13 Amann Arnulf Rankweil 9 Ammann Michael Röns 324,359 Bär Jodok Alois Andelsbuch 159,316 Bär Markus Andelsbuch 123,124 Bär Reinhard Andelsbuch 393,395,400 Bechter

Mehr

Bevölkerung Stichtag 31. März 2017

Bevölkerung Stichtag 31. März 2017 2017 Bevölkerung Stichtag 31. März 2017 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2017 Textteil Bericht 3 Tabellenteil 1. Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft 2. Bevölkerung

Mehr