GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST"

Transkript

1 DORFWETTBEWERB UNSER DORF HAT ZUKUNFT GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST KREISWETTBEWERB 2008 Unser Dorf hat Zukunft

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Wettbewerbsteilnahme 1 2. in der Geschichte 1 3. Wappen 1 4. Strukturdaten 2 5. Infrastruktur Konzeption und deren Umsetzung Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen 4 8. Soziales und kulturelles Leben 5 9. Baugestaltung und Entwicklung Grüngestaltung und Entwicklung Ort in der Landschaft 10 Anhang: Ortsplan mit Besichtigungspunkten und der Abgrenzung des Innenbereichs nach 34 BauGB 12 Unser Dorf hat Zukunft 1

3 R O B R I N G H A U S E N Gemeinde Anröchte, Kreis Soest 170 Einwohner Fläche: 257 ha landwirtschaftlich geprägter Ort Höhenlage über NN, Kapelle: 182 m Erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahre Wettbewerbsteilnahme Die Ortschaft hat in der Vergangenheit neunmal am Kreiswettbewerb mit Erfolg teilgenommen wie folgt: Platz Platz Platz Platz Platz Platz Platz Platz Auch in diesem Jahr hat sich die Bevölkerung von wiederum für die Beteiligung am Wettbewerb ausgesprochen. 2. in der Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft erfolgte im Jahre war im Jahre 1300 Gerichtssitz für die fünf Dörfer, Altenmellrich, Klieve, Uelde und Waltringhausen. Bis zur kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 war eine selbständige Gemeinde im Amt Anröchte. Heute ist eine der 10 Ortschaften der 1975 neugebildeten Gemeinde Anröchte. 3. Wappen Das Wappen wurde am genehmigt und verliehen. Das Wappen zeigt in gold (gelb) ein rotes Schwert freischwebend über 5 roten Ringen im Verhältnis 3 zu 2 gestellt. Das Schwert soll die ehemalige Gerichtsbarkeit des Gogerichtes, die 5 Ringe die diesem unterstellten Orte symbolisieren. Unser Dorf hat Zukunft 1

4 4. Strukturdaten Einwohnerzahlen Einwohner 0-5 insgesamt Jahre = 7,1 % Vergleich Gemeinde 6-15 Jahre 20 = 11,7 % Jahre 13 = 7,7 % Jahre 42 = 24,8 % Jahre 50 = 29,4 % über 65 Jahre 33 = 19,3 % = 4,6 % = 11,8 % = 8,0 % = 24,5 % = 34,3 % = 16,8 % weiblich männlich r.-k. ev. sonstige Kindergartenkinder Kinder, die den Kindergarten Mellrich besuchen: Landw. Erwerbsbetriebe 8 Kinder a) Landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe 6 b) Landwirtschaftlicher Direktvermarktungsbetrieb (Hofladen) 1 c) Landwirtschaftlicher Lohnbetrieb 1 Nutzflächenaufteilung a) Landwirtschaftlich nutzbare Fläche 229 ha b) Waldfläche 6 ha c) Wasserfläche 3 ha d) Straßen- und Wegefläche 12 ha e) Gebäudefläche 6 ha f) Sonstige Fläche 1 ha Summe: 257 ha Unser Dorf hat Zukunft 2

5 5. Infrastruktur Schulen Kindergarten sonstige Einrichtungen Öffentlicher Personennahverkehr Grundschule Mellrich Schule von acht bis eins, Offene Ganztagsschule Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte Gymnasium Erwitte Kindergarten Mellrich, 3 Gruppen Dorfgemeinschaftshaus Jugendraum Friedhof in Mellrich Linien- und Schulbusverkehr, Anrufsammeltaxi, Schnellbus und Nachtbus in Anröchte 6. Konzeption und deren Umsetzung Die Hellweg Börde stellt durch die Meldung an die EU Kommission und durch die Änderung des Landschaftsgesetzes ein Vogelschutzgebiet gemäß der FFH- und Vogelschutzrichtlinie dar und soll in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 aufgenommen werden. Um einer europaweiten Unterschutzstellung der gesamten Hellweg-Börde in einer Größe von ha entgegenzuwirken ist in Zusammenarbeit mit 35 Interessenvertretern aus der Hellweg-Region ein Entwurf für einen Vertragsnaturschutz erarbeitet worden. Das Freiraumschutzkonzept berücksichtigt einerseits den Lebensraum der Wiesenweihe, andererseits die Siedlungsentwicklungsgebiete der Gemeinden, die Rohstoffsicherungsflächen der Stein- und Erdindustrie und die Interessen der Landwirtschaft. Da die Dörfer Altengeseke, Berge, Effeln, Klieve,, Uelde und Waltringhausen komplett, Altenmellrich und Mellrich in Randlagen von der ursprünglichen geplanten Unterschutzstellung erfasst wurden, zeigt das nun vorliegende Freiraumschutzkonzept mögliche Entwicklungsbereiche aller Nutzungsinteressen auf. Somit ist die Sicherung der Eigenentwicklung der Dörfer für die nächsten 50 Jahre unter Berücksichtigung ökologischer Belange in greifbarer Nähe. Trotz dieser freiwilligen Vereinbarung hat die Europäische Union die Bundesrepublik Deutschland verklagt mit dem Ziel, den Flächenanteil des Vogelschutzgebietes zu erhöhen. Für die Europäische Union ist die gemeldete Gebietskulisse nicht ausreichend. In dem seit 1978 rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Gemeinde Anröchte ist der Ort als Außenbereich dargestellt. Durch die im Jahre 1984 erlassene Satzung über die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil von ist der Innenbereich nach 34 BBauG festgelegt worden. Mit der 2. Nachtragsatzung wurden 2006 weitere Baumöglichkeiten in geschaffen. Die Bauplätze Auf den Gärten sind bereits vollständig bebaut. Das gesamte Gebiet östlich der L 748 in und damit auch das landschaftlich wertvolle Sonnenborntal mit der Quelle Breitensod steht seit dem Jahre 1981 unter Landschaftsschutz. Die Fläche nördlich der L 747 und östlich der L 748 wird vom Landschaftsplan Nr. 2 "Erwitte/Anröchte" erfasst. Unser Dorf hat Zukunft 3

6 Nach dem Dorfwettbewerb 2005 hat die Dorfgemeinschaft in einer konstituierenden Sitzung den Förderverein Dorf Aktiv gegründet. Ziel diese Fördervereins ist, das aktive Dorfleben mit unterschiedlichsten Maßnahmen für unterschiedlichste Altersgruppen zu stärken und den Ortsteil auch unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien des Dorfwettbewerbes zu gestalten. Nach dem Hochwasserereignis im August 2008 wurde in Zusammenarbeit mit dem Ortsvorsteher, den Ortslandwirten und der Gemeinde Anröchte ein Konzept zur Säuberung der Wegeseitengräben erarbeitet. 6.1 Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK): Die Entwicklung im ländlichen Raum ist geprägt von vielfältigen Problemen und Herausforderungen. Die Erarbeitung integrierter ländlicher Entwicklungskonzepte bildet hier eine wesentliche Grundlage, diese Herausforderungen anzunehmen und Probleme zu überwinden! UND: Das Vorhandensein eines ILEK erhöht die Chancen auf Projektförderung sowie das Volumen der Förderung. Ziele: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen Kooperativer Umwelt- und Naturschutz Erhaltung und Entwicklung vitaler und attraktiver Lebens- und Naturräume Der ILEK-Ansatz erfordert damit eine grundlegende Neuorientierung bezogen auf die "Region". Die Gemeinde Anröchte, die Stadt Erwitte, die Gemeinde Bad Sassendorf sowie die Stadt Geseke haben eine Arbeitsgemeinschaft gegründet mit dem Ziel, ein integriertes ländliches Entwicklungskonzept mit den Themen Stein oder und Vogelschutzgebiet Hellwegbörde zu erarbeiten. In der jetzigen Phase werden die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten ausgewertet. Abstimmungsgespräche mit der Bezirkregierung Arnsberg haben bereits stattgefunden. Nach Gründung der Lenkungsgruppe ist die Beauftragung eines externen Büros und die anschließende Auftaktveranstaltung geplant. Grundsatzbeschlüsse zur Durchführung des ILEK liegen in allen Kommunen vor. 7. Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen Der Strukturwandel in der Landwirtschaft sowie die Strukturveränderungen in der gewerblichen Wirtschaft, im Handel und in anderen Bereichen haben in den letzten Jahren beinahe jedes Dorf verändert. Haupterwerbsbetriebe sind Nebenerwerbsbetriebe geworden. Tante-Emma-Laden, Handwerksbetriebe, Schule, Poststelle usw. sind verschwunden. wurde im Jahre 1981 in die Untersuchung zur Dorferneuerungsbedürftigkeit der 9 Ortschaften der Gemeinde Anröchte einbezogen. Unser Dorf hat Zukunft 4

7 Neben den 6 landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben wird in in 4 Handwerksbetrieben, 1 Gastronomiebetrieb, 1 Groß- und Einzelhandel mit Naturbaustoffen, 1 landwirtschaftlichem Lohnbetrieb und 1 landwirtschaftlichem Direktvermarktungsbetrieb gearbeitet. Hier stehen zur Zeit 34 Arbeitsplätze zur Verfügung. Proportional zur Einwohnerzahl 170 ist dies eine Arbeitsplatzanzahl, die im Kreis Soest eher selten zu finden ist. Wohnen und Arbeiten vor Ort ist in durch die Kreativität der Einwohner ein Selbstverständnis. Betriebe 1 Gastwirtschaft 2 Schreinereien 1 Fliesenlegergeschäft 1 Tiefbau, Pflaster- und Erdarbeiten GmbH 1 Groß- und Einzelhandel mit Naturbaustoffen 1 Garten und Landschaftsbau 1 Einzelhandel und Reparatur im Agrarbereich 1 Feilbieten von Wurstwaren und Fleisch Zur Zeit liegen in 12 Gewerbeanmeldungen vor. 8. Soziales und Kulturelles Leben Vereine Schützenverein St. Lucia, gegründet 1855 (142 Mitglieder) Förderverein Dorf Aktiv, gegründet 2005 (57 Mitglieder) Kath. Landjugendbewegung, gegründet 1951 Löschgruppe der Freiw. Feuerwehr, wurde Altengeseke zugeordnet (6 Mitglieder) Landw. Ortsverein Imkerverein Landfrauenverein KFD Ortsverein Krabbelgruppe Die Sportler haben sich dem Sportverein Mellrich angeschlossen, die Sänger dem Singclub Altengeseke. Einige Bewohner musizieren im Musikverein Anröchte. Kinder und junge Frauen besuchen die Musikschule Bad Sassendorf/Lippetal/Anröchte. In leben zur Zeit rd. 37 Senioren, dies sind Personen über 60 Jahre. Die Senioren sind fester Bestandteil des Dorflebens. So werden gemeinsame Spaziergänge organisiert und durchgeführt. Der Seniorentreff findet 4 mal im Jahr statt. Im Januar findet der Seniorenkaffee statt. Viele ältere Mitbewohner werden in den Mehrgenerationshaushalten versorgt. Dabei ist auch die Tagespflege der Caritas eine große Unterstützung. Hier sind auch die Valentinsgrüße, die Ostergrüße, die Geburtstagsgrüße und die Weihnachtsgrüße der Caritas zu nennen. Ein privater Hauskreis hält seit ca. 3 Jahren monatliche Lobpreisandachten in der Kapelle ab. Unser Dorf hat Zukunft 5

8 Brauchtum Kreuzwegandacht, Neujahrssingen, Osterfeuer, Schnadgang, Schützenfest, Lütkefastnacht (es gehen Mütter und Väter mit) Kläspern zu Ostern, Sternsingen, Maiandachten, Rosenkranzandachten Der Förderverein hat seit 2006 mehrere Veranstaltungen des Brauchtums wieder ins Leben gerufen. So organisiert der Verein den St. Martinszug, die Nikolausfeier, das Warten auf s Christkind für die Kinder des Dorfes, Basteln der Kinder für den Weihnachtsbaum vor der Kapelle, Karnevalsveranstaltung einschließlich der Einübung eines Sketches beim Frauenkarneval KFD. Die hohe Anzahl der teilnehmenden Familien zeigt den Bedarf für diese Veranstaltungen, die auch in den nächsten Jahren fester Bestandteil der Dorfaktivitäten sein werden. Des weiteren stellt der Förderverein den Weihnachtsbaum vor der Kapelle auf, der dann von den Kindern des Dorfes geschmückt wird. Am findet vor der Kapelle für das gesamte Dorf das Weihnachtskonzert vor der Kapelle St Lucia statt. Die gesammelten Spenden werden caritativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Aber auch die Senioren des Dorfes werden durch den Förderverein 4 mal im Jahr zu einem Seniorencafe eingeladen Dorffeste Ein herausragendes Ereignis konnte 1998 mit der 700 Jahr-Feier im Jahre 1998 gefeiert werden. Die Festlichkeiten wurden von den Robringhauser Bürgern, dem Ortsvorsteher, dem Schützenverein, den Landfrauen und dem Kapellenvorstand organisiert. Für das 2008 steht wiederum ein Jubiläum an. Der Schützenverein St. Lucia feiert sein 150 jähriges Jubiläum. Die Festlichkeiten beginnen mit einem Kaiserschießen am Das Jubiläumsschützenfest mit Fahnenweihe findet vom statt. Neben dem alle zwei Jahre stattfindenden Schützenfest findet jährlich der Seniorennachmittag und das Bolzplatzfest mit Fußballturnier statt. Kinderbibelnachmittag für die Kinder des 4. Schuljahres in Mellrich 2-3 mal jährlich (Leitung und Organisation durch Robringhauser Bürger) seit 2003 Gemeinschaftsaktionen und Selbsthilfeleistungen Unter dem Motto St. Lucia eine Wir- AG werden verschiedene Aktionen und Aktivitäten durchgeführt bzw. geplant. Hiermit wird folgendes großes Ziel verfolgt: Die kleine, wunderschöne Kapelle neu mit Leben und Gemeinschaft zu füllen und sie so wieder fest im Bewusstsein der Dorfgemeinschaft als zu nutzendes Allgemeingut zu verankern. Diese früher selbstverständliche Verbindung von Glaube, Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl kann man heute, in kaum einer Kirchengemeinde, als gegeben betrachten sie muss neu erarbeitet werden. Unser Dorf hat Zukunft 6

9 Ob Kids oder Senioren, Alteingesessen oder Zugezogen Ziel ist es, möglichst alle anzusprechen, mit einzubeziehen und letztendlich dadurch auch das soziale Gefüge unseres Dorfes zu prägen und zu stärken. Folgende Aktionen sind etabliert, werden gerade ausprobiert oder sind in der Planungsphase: Luciafest Das traditionelle, alljährliche Patronatsfest mit anschl. gemütlichem Zusammensein im Dorfgemeinschaftshaus. Gestaltung durch jeweils wechselnde Gruppen ( Kinder, Projektchor, Senioren...) Weihnachten im Schuhkarton Geschenksammelaktion zugunsten bedürftiger Kinder in aller Welt Wird in diesem Jahr zum dritten Mal durchgeführt und ist inzwischen kreisweit bekannt. Im Jahre 2004 wurden 233 Pakete zusammengestellt. Reinigungsteam der Kapelle Seit einigen Jahren pflegen und schmücken Frauen des Dorfes die Kirche. Trödelmarkt Jedes zweite Jahr findet ein großer Trödelmarkt mit Rahmenprogramm statt. Die Einnahmen werden für die unterschiedlichsten Aktivitäten und aktuellen Themen des Dorfes eingesetzt. So wurden die Einnahmen zugunsten der Kapellenrenovierung aber auch für den Erwerb von Kinderspielgeräten für den neuen Kinderspielplatz eingesetzt. Sach- und Kuchenspenden sowie die gesamte Organisation wird aus den eigenen Reihen gestellt. Radwanderwallfahrt Am 11. Juni 2005 findet erstmalig eine Radwanderwallfahrt, mit Beginn und Ziel in, statt. Zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien wurden im Januar 2005 durch ein Benefizkonzert von Musikern und Sängern aus Lippstadt, Erwitte, Anröchte und Rüthen ca ,00 Euro gespendet. Die Gesamtleitung dieses Konzertes hatte Frau Carola Göbel aus. 9. Baugestaltung und Entwicklung Die Ortschaft gehört mit den Ortschaften Altenmellrich, Klieve, Uelde und Waltringhausen zum Kirchspiel Mellrich. Der Friedhof in Mellrich wird von den Benutzern aus mitgepflegt. Die den Mittelpunkt des Dorfes bildende St.-Lucia-Kapelle wurde im Jahre 1882 erbaut und wird aus Spenden der Bürgerschaft unterhalten. Seit 1977 sind kontinuierliche Renovierungsarbeiten durchgeführt worden, die einen erheblichen Eigenanteil der Dorfgemeinschaft erforderlich machten. Mit einem sehr großen Eigenanteil mit Aufwendung in Höhe von durch die Dorfbevölkerung wurde im Jahre 2007 die Außenrenovierung der Grünsandsteinfassade der Kapelle durchgeführt. Die Umsetzung der Maßnahme verzögerte sich, da das Erzbistum Pa- Unser Dorf hat Zukunft 7

10 derborn ein Verputzung der Fassade vorgesehen hatte und die Mittel für eine Grünsandsteinsanierung nicht im vollem Umfang tragen wollte. Die Bevölkerung von hat sich gegen die Verputzung der Fassade ausgesprochen. Ebenso versagte die Untere Denkmalbehörde die denkmalrechtliche Erlaubnis für die Umgestaltung der ortsbildprägende Grünsandsteinkapelle. Somit ist es der Dorfbevölkerung mit Unterstützung der Gemeinde Untere Denkmalbehörde gelungen, die ortsbildprägende, denkmalgeschützte Kapelle in ihrem natürlichen Aussehen zu erhalten. Mit Wirkung vom hat der Schützenverein zur finanziellen Entlastung der Gemeinde die ehem. Schule einschl. Lehrerwohnung zur Nutzung für dörfliche Versammlungen und Veranstaltungen sowie die Unterhaltung des Gebäudekomplexes übernommen. Der abgeschlossene Mietvertrag ist bis zum Jahre 2008 verlängert worden. Zur Erhaltung der Bausubstanz wurde vom Schützenverein im Jahre 1986 das Flachdach des Zwischenbaues der ehem. Schule erneuert. Im Zuge der Renovierung und Modernisierung des Gebäudes sind im Jahre 1995/96 der Kessel der Heizungsanlage erneuert, die Damen- und Herrentoilette ganz neu gestaltet, der Jugendraum an der Westseite isoliert und gestrichen worden und außen wurde der Putz zum Teil neu aufgetragen. Die Theke im Gemeinschaftsraum wurde ganz erneuert und der Ortsvorsteher schenkte der Dorfgemeinschaft ein großes Wappen des Ortes, das im Dorgemeinschaftsraum aufgehängt wurde. Im Jahre 2005 wurde ein barrierefreier Zugang in Form einer Rampe in Eigenleistung geschaffen Der Förderverein Dorf Aktiv hat den ehemaligen Klassenraum zur Verfügung gestellt bekommen und diesen in Eigenleistung in ca. 300 Arbeitsstunden und finanzieller Aufwendung in Höhe von renoviert. Die Renovierungsarbeiten umfassten die Abhängung der Decke, die Erneuerung der elektrischen Leitungen, das Abschleifen des Fußbodens, die Aufstellung einer Küchenzeile, die Beschaffung der neuen Bestuhlung sowie die Fliesen und Malerarbeiten. Für das Jahr 2008 ist die Erneuerung des Fußbodens in Dorfgemeinschaftshaus geplant. Für die kommenden Jahre ist die Umgestaltung des Vorplatzes und ein Fassadenanstrich des Gebäudekomplexes geplant. Außerdem wurden das Ehrenmal gereinigt, Ruhebänke aufgestellt, der Parkplatz an der Kapelle bepflanzt, die Bildstöcke gereinigt. Der Förderverein Dorf-Aktiv hat sich 2006 das Ziel gesetzt, einen Kinderspielplatz an der Straße Zum BrinK auf dem Bolzplatzgelände zu errichten. Die Finanzierung erfolgt durch Einnahmen des Trödelmarktes und Bolzplatzfestes und Spenden der Volksbank, Sparkasse und der Gemeinde Anröchte. Im Jahr 2008 ist eine Investitionssumme von 3.000,00 für Spielgeräte investiert worden. Die Spielgeräte sind in Eigenleistung in Abstimmung mit der Gemeinde errichtet worden. Der Spielplatz ist durch die Gemeinde versichert. Die Spielplatzkontrolle erfolgt durch den Bauhof der Gemeinde Anröchte. Im Jahre 2006 ist auf dem Hof Schröder eine Biogasanlage für nachwachsende Rohstoffe errichtet worden. Die Biogasanlage hat eine Leistung von 250 kw. Die Biogasanlage stellt einen besonderen Beitrag für den Klimaschutz dar. Darüber hinaus ist es beabsichtigt, 21 der Eigenheime und Höfe durch ein Nahwärmenetz an die Biogasanlage anzuschließen. Somit wird das Abfallprodukt Wärme optimal genutzt. Die Wärmeabnehmer haben sich zu einer GbR zusammengeschlossen und ein Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt. Die Förderanträge sind bereits bewilligt worden. Die Realisierung der Planung ist für 2008 vor- Unser Dorf hat Zukunft 8

11 gesehen. Die Gesamtkosten werden auf rd ,00 geschätzt. Das Heizölersparnis liegt bei ca ,00 pro Jahr. Der CO2 Ausstoß aus dem Hausbrand der angeschlossenen Einheiten entfällt. Somit stellt dieses Projekt ein hervorragendes Beispiel für den Klimaschutz dar. Weitere Maßnahmen, die von der Dorfgemeinschaft getragen worden: Pflege der Bildstöcke und Wegekreuze Ausbesserung eines Handlaufes am Steinweg und der Treppe Aufstellen von Hinweisschildern "Spielende Kinder" Aufstellen von Hinweisschildern "Zur Vogelstange" (aus Holz geschnitzt) die Bruchsteinbegrenzungsmauer an der Luziastraße, Grundstück Sommer-Waneke, wurde komplett erneuert und vom Amt für Agrarordnung bezuschusst Anpachtung und Fertigstellung des Schützenplatzes im Anschluss an das Dorfgemeinschaftshaus Entsiegelung einer Fläche vor der ehemaligen Lehrerwohnung und Begrünung Seit 2004 sind in 3 neue Einfamiliewohnhäuser errichtet worden. In dem Baugebiet Auf den Gärten sind zwei Niedrigenergiehäuser entstanden, die neben der Wohnnutzung auch eine Wellensittich- und eine Pferdezucht beinhalten. Die Niedrigenergiehäuser werden durch die immissionsarme Erdwärme geheizt, das anfallende Niederschlagswasser wird auf den Grundstücken versickert. Insgesamt wurden auf den beiden Grundstücken 22 Hochstämme gepflanzt. In sind folgende Objekte unter Denkmalschutz gestellt worden: Naturdenkmale Die Quelle Breitensod ist im Jahre 1966 unter Schutz gestellt worden. Bildstöcke/Wegekreuze/Waschplatz Als schützenswerte Objekte sind in die Denkmalliste eingetragen worden: 1 Bildstock am Heidbergsweg/Breite Straße 1 Bildstock am Kirchweg in Richtung Mellrich 1 Bildstock an der Straße Zum Brink 1 Wegekreuz auf dem Grundstück Luciastraße 3 1 Waschplatz am Sonnenbornbach Gebäude Die Kapelle und die ehemalige Wassermühle Kirchweg 6 sind im Jahr 1984 unter Denkmalschutz gestellt worden. Sämtliche Baudenkmale sind Dank der Pflege der Bürger in einem guten baulichen Zustand. Die gewachsene Dorfstruktur ist weitgehend erhalten geblieben. Unser Dorf hat Zukunft 9

12 10. Grüngestaltung und Entwicklung In den letzten Jahren wurden verstärkt Hochstämme und Feldgehölze im Ort angepflanzt. Ein alter Baumbestand sowie heimische Sträucher und Hecken ergänzen den von alter Bausubstanz geprägten Ort. Der Förderverein Dorf Aktiv hat im Februar 2007 die Aktion Obstbaumpflanzung durchgeführt. Nach einer Informationsveranstaltung für die Dorfbevölkerung wurde ein Sammelantrag an den Kreis Soest für die Bereitstellung von 100 Obstbäumen gestellt. Im November 2007 wurden die 100 Obstbäume ausgeliefert und von der Dorfbevölkerung gepflanzt. Die Obstbäume wurden im Innenbereich in den Hausgärten aber auch in der freien Landschaft zur Ergänzung bestehender Streuobstwiesen gepflanzt. Der Förderverein Dorf Aktiv hat einen internen Dorfwettbewerb ins Leben gerufen, der sich das Ziel gesetzt hat in einem mehrjährigen Programm die Grüngestaltung und Entwicklung des Dorfes zu verbessern. Im Jahre 2007 wurde erstmals der schönste Hauseingang einschließlich Vorgartengestaltung prämiert. Dabei konnten u. a. Herr Saadhoff und Herr Hoppe als Jurymitglieder gewonnen werden. Insgesamt haben 15 Eigentümer sich an dem Wettbewerb beteiligt. Für 2009 ist die Prämierung der schönsten Rose für 2010 die Prämierung der schönsten Fassadenbegrünung vorgesehen. Die Bewertungskriterien werden in der Generalversammlung des Fördervereins rechtzeitig bekanntgegeben. In dem Baugebiet Auf den Gärten sind auf den zwei Baugrundstücken 22 Hochstämme gepflanzt worden. Weitere Maßnahmen, die von der Dorfgemeinschaft getragen worden: Aufstellung und Pflege von Ruhebänken Anpflanzungen an dem neuen Teich im Sonnenborntal Pflege des Steinweges und des Bolzplatzes Anlegung eines Blumenbeetes Ecke Breite Straße/Hessenstraße Anlegen eines Kräuterbeetes am Kirchweg, der durch die Frauen des Ortes gepflegt wird Einfriedigung des Regenüberlaufbeckens Freischneiden des Kirchweges, Wiesenweges und Sonnenbornbaches in der Ortslage Zum 25 jährigen Bestehen der Gemeinde Anröchte wurde am eine Eiche in Anwesenheit von Robringhauser Bürgern gepflanzt Begrünung der Fassade an der Schreinerei 11. Ort in der Landschaft Das Amt für Landespflege hat im Jahre 1976 für die gesamte Gemarkung einen landespflegerischen Maßnahmenplan erstellt. Dieser Plan ist zum großen Teil verwirklicht. Unser Dorf hat Zukunft 10

13 liegt überwiegend an der Hangkante oberhalb des Kastentals des Sonnenbornbaches, das die Umgebung des Ortes prägt. Das Bachtal ist mit Einzelbäumen, Strauch- und Gehölzgruppen bestanden. Der Osthang ist nahezu vollständig bewaldet. Eine Vielzahl von Obstwiesen umschließt die Ortslage. Anpflanzungen entlang der Straßen und Wirtschaftswege mit heimischen Gehölzen, Baumgruppen, Einzelbäumen und Baumreihen verbinden den Grüngürtel und das Dorf mit der Landschaft. Das natürlich belassene Sonnenborntal bietet vielen Pflanzen- und Tierarten entsprechende Lebensmöglichkeiten. Das gilt auch für die Wegeränder, die seit Jahren mit Herbiziden nicht mehr behandelt werden. Die Waschanlage am Sonnenbornbach wurde instandgesetzt. Der Weg zur Waschanlage und weiter zur Vogelstange des Schützenvereins wurde in wassergebundener Bauweise von Mitgliedern des Schützenvereins hergerichtet. Nach dem Sturm Kyrill wurde der Gemeindewald an der Vogelstange nahezu vollständig vernichtet. In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Rüthen wurden Aufräumarbeiten seitens der Dorfgemeinschaft getätigt und die Neuanpflanzung unterstützt. Der Schützenverein führt einmal jährlich die Säuberung der Gräben und Feldflur durch. Der Förderverein Dorf-Aktiv hat im Februar 2007 die Aktion Obstbaumpflanzung durchgeführt. Nach einer Informationsveranstaltung für die Dorfbevölkerung wurde ein Sammelantrag an den Kreis Soest für die Bereitstellung von 100 Obstbäumen gestellt. Im November 2007 wurden die 100 Obstbäume ausgeliefert und von der Dorfbevölkerung gepflanzt. Die Obstbäume wurden im Innenbereich in den Hausgärten aber auch in der freien Landschaft zur Ergänzung bestehender Streuobstwiesen gepflanzt. Anröchte, im März 2008 Zusammengestellt: Gemeindeverwaltung Anröchte in Zusammenarbeit mit Herrn Ortsvorsteher Rudolf Sommer Unser Dorf hat Zukunft 11

14 Unser Dorf hat Zukunft 12

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST DORFWETTBEWERB UNSER DORF HAT ZUKUNFT www..de GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST KREISWETTBEWERB 2008 Unser Dorf hat Zukunft I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Wettbewerbsteilnahme 1 2. in der Geschichte

Mehr

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST DORFWETTBEWERB UNSER DORF HAT ZUKUNFT www.mellrich.de GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST KREISWETTBEWERB 2008 Unser Dorf hat Zukunft I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Wettbewerbsteilnahme 1 2. Mellrich

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST DORFWETTBEWERB UNSER DORF HAT ZUKUNFT www.altengeseke.de GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST KREISWETTBEWERB 2008 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Wettbewerbsteilnahme 1 2. Altengeseke in der Geschichte

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest NRW denkt nach(haltig) Nahwärmeversorgung in privater Regie Gemeinsame Bewerbung der benachbarten Dorfgemeinschaften Altenmellrich und Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest; NRW Allgemeines Die

Mehr

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST

GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST DORFWETTBEWERB UNSER DORF HAT ZUKUNFT www.effeln.de GEMEINDE ANRÖCHTE KREIS SOEST KREISWETTBEWERB 2008 Unser Dorf hat Zukunft I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Wettbewerbsteilnahme 1 2. Effeln

Mehr

Kreis Soest. Kreiswettbewerb 2017 UNSER DORF HAT ZUKUNFT Bürgermeister/in. ...Tel.:... Angaben über Wettbewerbsteilnehmer

Kreis Soest. Kreiswettbewerb 2017 UNSER DORF HAT ZUKUNFT Bürgermeister/in. ...Tel.:... Angaben über Wettbewerbsteilnehmer www.dorfwettbewerb.de Kreis Soest Abt. Umwelt Dorfwettbewerb Hoher Weg 1-3 59494 Soest www.kreis-soest.de Dipl.-Ing. Jutta Münstermann Tel.: (02921) 30 2232 Fax.: (02921) 30 2394 Mail: Jutta.Muenstermann@Kreis-Soest.de

Mehr

European Energy Award

European Energy Award und seine Umsetzung am Beispiel der Gemeinde Anröchte, NRW 27.11.2012 Gemeinde Anröchte, 30.11.2012 1 Gemeinde Anröchte im Kreis Soest, NRW Flächengemeinde mit Hauptort Anröchte und 9 Ortsteilen 74 qkm

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum Dörfer haben Zukunft Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum 1/20 Überblick Einführung: Was ist der Dorfwettbewerb? Der Dorfwettbewerb in der StädteRegion Aachen

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Mit dem nachfolgenden Formular und der Beantwortung der anschließenden Fragen möchten wir Sie bitten, Ihr Dorf, Ihre Ziele und das bislang erreichte zu beschreiben. Diese

Mehr

Fragebogen an die teilnehmenden. Unser Dorf hat Zukunft

Fragebogen an die teilnehmenden. Unser Dorf hat Zukunft Fragebogen an die teilnehmenden Dörfer im Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ortsname: Gemeinde: (Land-)Kreis: Land: 1. Statistische Daten Einwohnerzahl: 2015: 2005: Bevölkerungsanteil: (Anzahl der

Mehr

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Regierungspräsidium Kassel Hessischer Wettbewerb Dorf Fragebogen Anlage zum Antrag zur Teilnahme am 36. Dorfwettbewerb 2017/2018 Hinweise: Der Antrag kann unter www.rp-kassel.hessen.de (Planung/Ländlicher

Mehr

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden. Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden 26.Wettbewerb 2016-2019 Leitfragen für die fünf Bewertungsbereiche Vorbemerkung: Die Leistungen der Dörfer werden durch die Jury vor dem Hintergrund

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Inhalt Regionales Entwicklungskonzept Siegen-Wittgenstein 2015 Unser Dorf hat Zukunft Wir machen mit! Teilnahmebedingungen Bewertungsbereiche Auszeichnungen

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin am 30.08 2011 Ablauf: 9.45 Uhr Treffpunkt Haus des Gastes 10.00 Uhr Begrüßung Bericht des Ortsvorstehers Kurze Vorstellung

Mehr

Fragebogen an die teilnehmenden Dörfer

Fragebogen an die teilnehmenden Dörfer Fragebogen an die teilnehmenden Dörfer Ortsname: Gemeinde: (Land-)Kreis: Land: 1. Statistische Daten: Einwohnerzahl 2015: 2005: Bevölkerungsanteil (Anzahl der Pers. in 2015) männlich 0 18 Jahre: weiblich

Mehr

BY 635 RP 562 NRW NRW 1042

BY 635 RP 562 NRW NRW 1042 Annegret Dedden Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Richtlinien zum Wettbewerb Regeln für eine gute Präsentation Der Dorfwettbewerb wird seit 2005/2006 in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto Unser

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Ausschreibungsrichtlinien für den Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017

Ausschreibungsrichtlinien für den Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 Ausschreibungsrichtlinien für den Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 Der Kreiswettbewerb 2017 wird als Vorentscheidung für den Landeswettbewerb 2018 durchgeführt. Voraussetzung für die Qualifizierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Guten Tag,

Herzlich Willkommen. Guten Tag, Guten Tag, Herzlich Willkommen und viele Grüße aus Ottenhausen, Stadt Steinheim, Kreis Höxter. Als 2. Vorsitzender des Heimatvereins Ottenhausen darf ich Ihnen heute unseren Verein und seine Arbeit im

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Teilergebnisplan. Gemeinde Alfter verantwortlich: nn

Teilergebnisplan. Gemeinde Alfter verantwortlich: nn verantwortlich: nn 2 + Teilergebnisplan Zuwendungen und allgemeine Umlagen -715-9.830-8.300-9.300-9.300-434.800 Öffentlich-rechtliche 4 + Leistungsentgelte -10.363-372.000-301.000-299.000-296.000-291.000

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb Scheel stellt sich vor

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb Scheel stellt sich vor Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2014 Scheel stellt sich vor SCHEEL GEMEINDE LINDLAR Alles Notwendige in direkter Nachbarschaft Scheel Frielingsdorf Baugebiete hier entwickelt sich was Neubaubereiche

Mehr

Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen

Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen Machen Sie mit beim Kreiswettbewerb 2017 Dr. Waldemar Gruber, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Unser Dorf hat Zukunft seit 1961 Unser Dorf hat Zukunft Landeswettbewerb

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Gebietsübersichtskarte Kartengrundlage: Top.Karte 1: 25.000 Nordrhein-Westfalen GeoBasis NRW, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Mehr

S a t z u n g. über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein

S a t z u n g. über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein S a t z u n g über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein vom 06. Februar 1997 mit eingearbeiteter Änderung der Satzung

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August 2015 Dorferneuerung Urspringen Mehr Lebensqualität in Urspringen durch Dorferneuerung Gemeinde Urspringen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am ersten

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Prof. Dr. Folker Roland Dr. Swantje Eigner-Thiel Seite 1 Basis der Studie (1) Bioenergiedörfer gemäß der Liste Wege zum Bioenergiedorf

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

3 FAMILIEN HAUS HAUPTSTRASSE BENNWIL BASEL LAND VERKAUFSPREIS: CHF WIDMER-IMMOBILIEN

3 FAMILIEN HAUS HAUPTSTRASSE BENNWIL BASEL LAND VERKAUFSPREIS: CHF WIDMER-IMMOBILIEN WIDMER-IMMOBILIEN 3 FAMILIEN HAUS HAUPTSTRASSE 27 4431BENNWIL BASEL LAND VERKAUFSPREIS: CHF1 290 000 +41 79 397 09 09, info@widmerimmo.ch Das Haus auf einen Blick Ruhige Lage, viel grüner Umschwung, sehr

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Stadt Olpe Einwohnerzahl: 1. Konzeption und deren Umsetzung Ideen, Konzepte und Planungen der Bürger und der Kommunen, z.b. für zeitgemäße Wohnformen auf

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1605 Anschrift: DE-31867 Rodenberg Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 78.000,00 EUR 5,95

Mehr

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien Die Demographie (altgriechisch démos Volk, und graphé Schrift, Beschreibung ) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8. Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c BauGB vom 8. August 2003 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 im Kreis Euskirchen. Euskirchen, den Heike Schmitz Kreisentwicklung und Planung

Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 im Kreis Euskirchen. Euskirchen, den Heike Schmitz Kreisentwicklung und Planung Euskirchen, den 20.02.2017 Heike Schmitz Kreisentwicklung und Planung Inhalt Ziele des Wettbewerbs Checkliste mit Fragen zu den Bewertungsbereichen Fragebogen für die Dörfer Hinweise zur Präsentation Zeitschiene

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG Wiesbaden - Nordenstadt Die Landeshauptstadt Wiesbaden mit ihren fast 280.000 Einwohnern liegt westlich von Frankfurt am Main und ist über die Bundesautobahnen A3 und A 66 zu

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung am 16. Mai 2017, Haus des Gastes Olsberg 1 1 IKEK Stadt Olsberg 16.05.2017 Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung

Mehr

Arbeitshilfe zum Bearbeiten der Bestandsaufnahmebögen

Arbeitshilfe zum Bearbeiten der Bestandsaufnahmebögen Arbeitshilfe zum Bearbeiten der Bestandsaufnahmebögen HINWEIS: Sämtliche abgefragten Themen und Inhalte der Bestandsaufnahmebögen sind nicht verbindlich auszufüllen, sondern dienen Ihnen als Hilfe bzw.

Mehr

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief Gemeinde Steckbrief Stand 26. Juli 2011 im Luftbild, Bay. Vermessungsverwaltung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bundesland Bayern Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis Landsberg am Lech Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Die Dorferneuerung - DE

Die Dorferneuerung - DE Die Dorferneuerung - DE Investition und Förderung von öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen Dorferneuerungsrichtlinien - DorfR 2012 Dorferneuerung Allgemeine Ziele der Dorferneuerung: Verbesserung

Mehr

Januar. 6. Pfarrgemeinde: 19:00 Uhr Dreikönigstreffen

Januar. 6. Pfarrgemeinde: 19:00 Uhr Dreikönigstreffen Januar 6. Pfarrgemeinde: 19:00 Uhr Dreikönigstreffen 8. Pfarrgemeinde: 9:30 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger Kolpingfamilie: 10:00-12.00 Uhr Anmeldung zur Fahrt nach Niedersorpe im 11. Mutter-Kind-Gruppe:

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Wäldern begrenzt. Freistehende Einzelhäuser und wenige

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

4. Änderung der Satzung zur Abgrenzung und Abrundung der im Zusammenhang bebauten Ortslage Schwirzheim

4. Änderung der Satzung zur Abgrenzung und Abrundung der im Zusammenhang bebauten Ortslage Schwirzheim 4. Änderung der Satzung zur Abgrenzung und Abrundung der im Zusammenhang bebauten Ortslage Schwirzheim Planfassung gemäß Beschluss des Ortsgemeinderates vom 04.10.2017 SATZUNG Der 4. Änderung der Satzung

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg Bürgerversammlung Dorferneuerung und Dorfentwicklung in Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Heike Neugebauer Katja Schneevoigt Julia Hartung 13.04.2016 Gemeinde Elgersburg Bürgermeister Ingolf Schwarze

Mehr

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan Stadt Schleswig Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 10 Wohngebiet zwischen den Grundstücken an der Moltkestraße und Gartenstraße, nördlich der Schubystraße (Bebauungsplan der Innenentwicklung) Auftraggeber: Baugeschäft

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney Informationsabend Dorfentwicklung am 22.05.2017 um 19:30 Uhr Referentin: Patricia Bonney Gliederung des Vortrages Ziele der Dorfentwicklung Dorfregion? Ablauf eines Dorfentwicklungsverfahrens Arbeitskreis

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6. 6.20 Seite - 1 - Kostenerstattung 135 a - 135 c BauGB Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.1999 1 Erhebung

Mehr

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Kemptener Stadtrecht Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Februar 2003 Seite 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr