Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie"

Transkript

1 Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie EWS Beschreibung des Gesamtmoduls GsHsTPh Modultitel Die Bibel und ihre Zeit, Die Bibel und ihre wissenschaftliche Auslegung, Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments 2. Modulgruppe(n) Basismodule A I und A II, Aufbaumodul B I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden, Dr. Anke Inselmann 5. Inhalte siehe Einzelveranstaltungen siehe Einzelveranstaltungen 7. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 8. Semesterempfehlung siehe Teilnahmevoraussetzungen 9. Dauer des Moduls 1 Semester 10. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung(en) Für Veranstaltungen des Moduls A I keine, für Veranstaltungen der Module A II, 2+3 und B I wird erfolgreicher Besuch des Methodenseminars (A II, 1) empfohlen. 13. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe von /ECTS siehe Einzelveranstaltungen 15. Lehrform(en) Vorlesung, Seminar, Exkur-

2 16. Lehrveranstaltungen (mit Nr.) sion A I, 1 A II, 2+3 Lehrveranstaltung) Einführung in die Bibel(AT) 2 5 Alttestamentlich Propheten und ihr theologisches Profil: Jeremia 2 5 Nr. und Lehrveranstaltungstitel A I, 1 Thema Einführung in die Bibel (AT) LV Inhalt/Lernziel/Lernergebnis Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden, schwerpunktmäßig bibelkundlichen Überblick über das Alte Testament bieten Arbeitsaufwand 5 entsprechen 150 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Klausur Anmeldeformalität Anmeldung zur Vorlesung über digicampus, Anmeldung zur Prüfung über Studis Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur M. Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften. Mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski, , Neukirchen-Vluyn 2004 (zur Anschaffung empfohlen!). J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. In Zusammenarbeit mit A. Berlejung, K. Schmid und M.Witte, Göttingen E. Zenger, u.a., Einleitung in das Alte Testament, Vierte, durchges. und erg. Aufl. Kohlhammer Studienbücher Bd. 1.1, Stuttgart u.a Zeit Do, Uhr, Beginn Raum HS IV Nr. und Lehrveranstaltungstitel A II, 2+3 Thema Jeremia LV Inhalt/Lernziel/Lernergebnis Der Prophet Jeremia ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach. Ihm wird das

3 Arbeitsaufwand zweitlängste Werk im Kanon der Prophetenbücher zugeschrieben. Jeremia wirkte in einer unruhigen Zeit: In den schwierigen Jahren vor und unmittelbar nach dem Ende des judäischen Staates. Seine Unheilsbotschaft gewann durch die Katastrophe von 587 v. Chr. an Gewicht. Ausgesprochen intensiv hat man sich deshalb mit seiner Botschaft auseinandergesetzt: Dieser lang andauernde, breite Interpretationsprozess spiegelt sich im Jeremiabuch in vielfältigen Brechungen. 5 entsprechen 150 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Klausur Anmeldeformalität Anmeldung zur Vorlesung über digicampus, Anmeldung zur Prüfung über Studis Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur Zur ersten Einarbeitung empfehlen sich die dem Buch Jeremia gewidmeten Abschnitte in den Bibelkunden und Einleitungen zum Alten Testament. Speziell zum Buch Jeremia: G. Fischer, Jeremia/Jeremiabuch, in: RGG 4., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4, 2001, (Lit.) S. Hermann, Jeremia/Jeremiabuch, TRE Bd. 16, 1987, ders., Jeremia, BK XII, Neukirchen-Vluyn 1986ff G. Wanke, Jeremia, ZBK 20/1+2, Zürich W. Werner, Das Buch Jeremia, Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament 19/1+2, Stuttgart Zeit Fr Uhr Raum R 2106

4 WS 2009/2010 Erziehungswissenschaftliches Studium im modularisierten Lehramt (EWS) Modulhandbuch Evangelische Theologie, Systematische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (Gs/Hs) GsHsTPh Modultitel Einführung in die Dogmatik 2. Modulgruppe(n) Basismodul A III Nr. 1 ST 3. Fachgebiet Systematische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Bernd Oberdorfer 5. LV Inhalte Die Vorlesung wird keine vollständige»dogmatik im Grundriss«entfalten, sondern in die Grundlagen des Faches Dogmatik einführen. Sie wird Fragen behandeln wie: - Was ist eine Dogma? - Das Verhältnis von Dogma als kirchliche Lehre und Dogmatik als wissenschaftliche Disziplin (auch im Vergleich zwischen den Konfessionen) - Die Stellung der Dogmatik in der Theologie (Verhältnis zur Ethik, zur biblischen Exegese, zur Kirchen- und Theologiegeschichte, zur Praktischen Theologie) - Das Verhältnis der Dogmatik zur Religionswissenschaft - Grundlagen der Dogmatik (Verhältnis Glaube Wissen, Bedeutung der Bibel oder der kirchlichen Bekenntnisse für die Dogmatik etc.) - Methoden der Dogmatik - Gliederungsmöglichkeiten für

5 Dogmatiken (unterschiedliche Entwürfe in Geschichte und Gegenwart) - Die Vorlesung wird auch Hinweise zum dogmatischen Arbeiten im Studium geben (geeignete Literatur, Umgang mit Dogmatiken etc.) 7. empfohlene Literatur - Fischer, Hermann: Artikel Dogmatik, in: Evangelisches Kirchenlexikon (EKL), 3. Auflage, Bd. 1, 1986, Sp Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über studis. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Einführung in die Dogmatik 2 3 (04041) 2 Summe: 3

6 GsHsTPh Modultitel Einführung in die Dogmatik 2. Modulgruppe(n) Basismodul A III Nr. 1 ST 3. Fachgebiet Systematische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Bernd Oberdorfer 5. LV Inhalte Die Vorlesung wird keine vollständige»dogmatik im Grundriss«entfalten, sondern in die Grundlagen des Faches Dogmatik einführen. Sie wird Fragen behandeln wie: - Was ist eine Dogma? - Das Verhältnis von Dogma als kirchliche Lehre und Dogmatik als wissenschaftliche Disziplin (auch im Vergleich zwischen den Konfessionen) - Die Stellung der Dogmatik in der Theologie (Verhältnis zur Ethik, zur biblischen Exegese, zur Kirchen- und Theologiegeschichte, zur Praktischen Theologie) - Das Verhältnis der Dogmatik zur Religionswissenschaft - Grundlagen der Dogmatik (Verhältnis Glaube Wissen, Bedeutung der Bibel oder der kirchlichen Bekenntnisse für die Dogmatik etc.) - Methoden der Dogmatik - Gliederungsmöglichkeiten für Dogmatiken (unterschiedliche Entwürfe in Geschichte und Gegenwart) - Die Vorlesung wird auch Hinweise zum dogmatischen Arbeiten im Studium geben (geeignete Literatur, Umgang mit Dogmatiken etc.) 7. empfohlene Literatur - Fischer, Hermann: Artikel Dogmatik, in: Evangelisches Kirchenlexikon (EKL), 3. Auflage, Bd. 1, 1986, Sp

7 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über studis. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Einführung in die Dogmatik 2 5 (04041) 2 Summe: 5 GsHsTPh Modultitel Geschichte des Christentums 2. Modulgruppe(n) Basismodul A IV Nr. 1 ST 3. Fachgebiet Systematische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Bernd Oberdorfer 5. LV Inhalte In einem Semester einen Überblick über die gesamte Geschichte des Christentums geben zu wollen, ist ein gewagtes Unternehmen. Es versteht sich von

8 selbst, dass es dabei nicht um eine detaillierte Darstellung gehen kann. Ziel ist vielmehr ein klares und bei aller Komplexität übersichtliches Gesamtbild. Zu diesem Zweck soll die geschichtliche Entwicklung des Christentums in großen Linien und unter Konzentration auf die wesentlichen Aspekte nachgezeichnet werden. Dabei sollen nicht nur Theologie- und Institutionengeschichte, sonder auch die kulturprägenden Ausstrahlungen des Christentums berücksichtigt werden. Geplant sind vier große Abschnitte: 1. Das Christentum in der spätantiken Welt (Alte Kirche) 2. Differenzierte Einheitskultur im Namen des Christentums (Mittelalter) 3. Reformation und konfessionelle Ausdifferenzierung 4. Das Christentum in der Moderne 7. empfohlene Literatur - Moeller, Bernd: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1979 u.ö. (vorzügliche Gesamtdarstellung; zur Anschaffung empfohlen). - Nowak, Kurt, Das Christentum, München 4. Aufl (empfehlenswerter, ebenso knapper wie preisgünstiger Überblick). - Mühlenberg, Ekkehard: Epochen der Kirchengeschichte, Heidelberg 1980 (prägnante Darstellung wichtiger Stationen der Christentumsgeschichte). - Weitere Literatur wird im Verlauf des Semesters bekannt gegeben. 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots

9 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über studis. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Geschichte des Christentums 2 3 (04042) 2 Summe: 3 GsHsTPh Modultitel Geschichte des Christentums 2. Modulgruppe(n) Basismodul A IV Nr. 1 ST 3. Fachgebiet Systematische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Bernd Oberdorfer 5. LV Inhalte In einem Semester einen Überblick über die gesamte Geschichte des Christentums geben zu wollen, ist ein gewagtes Unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass es dabei nicht um eine detaillierte Darstellung gehen kann. Ziel ist vielmehr ein klares und bei aller Komplexität übersichtliches Gesamtbild. Zu diesem Zweck soll die geschichtliche Entwicklung des Christentums in großen Linien und unter Konzentration auf die wesentli-

10 chen Aspekte nachgezeichnet werden. Dabei sollen nicht nur Theologie- und Institutionengeschichte, sonder auch die kulturprägenden Ausstrahlungen des Christentums berücksichtigt werden. Geplant sind vier große Abschnitte: 1. Das Christentum in der spätantiken Welt (Alte Kirche) 2. Differenzierte Einheitskultur im Namen des Christentums (Mittelalter) 3. Reformation und konfessionelle Ausdifferenzierung 4. Das Christentum in der Moderne 7. empfohlene Literatur - Moeller, Bernd: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1979 u.ö. (vorzügliche Gesamtdarstellung; zur Anschaffung empfohlen). - Nowak, Kurt, Das Christentum, München 4. Aufl (empfehlenswerter, ebenso knapper wie preisgünstiger Überblick). - Mühlenberg, Ekkehard: Epochen der Kirchengeschichte, Heidelberg 1980 (prägnante Darstellung wichtiger Stationen der Christentumsgeschichte). - Weitere Literatur wird im Verlauf des Semesters bekannt gegeben. 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über studis. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der 5

11 16. Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Geschichte des Christentums 2 5 (04042) 2 Summe: 5

12 WS 2009/2010 Erziehungswissenschaftliches Studium im modularisierten Lehramt (EWS) Evangelische Theologie, Religionspädagogik Lehramt Grundschule/Hauptschule (Gs/Hs) GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Rechtlich und institutionelle Bedingungen des Religionsunterrichts 2. Modulgruppe(n) Basismodul A III Nr. 2 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Ein Blick auf die Geschichte der Schule zeigt, dass außerpädagogische Faktoren die Entwicklung von Schule und RU ganz wesentlich dominiert haben. Spätestens mit der Berliner Didaktik und der Curriculumsdiskussion wurde allgemein anerkannt, dass Unterricht keine pädagogische Provinz ist, sondern in einem gesellschaftlichen Umfeld stattfindet. Am augenscheinlichsten werden die außerpädagogischen Faktoren, wenn man nach den rechtlichen Vorgaben für den RU fragt. Aber auch andere Bedingungen wirken auf ihn ein, so u. a. die institutionellen Vorgaben oder die Erwartungen an den RU. Neben diesen so genannten sozio-kulturellen Faktoren wirken auch die anthropogenen, d.h. die personalen. Daraus ergibt sich folgende Gliederung: - Rechtliche Bedingungen - Schulsoziologische Bedingun-

13 gen - Erwartungen an den RU - Das Kind - Der Jugendliche - Der Lehrplan 7. empfohlene Literatur - G. Adam/R. Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen G. Lämmermann: Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart G. Lämmermann/E. Naurath/U. Pohl-Patalong (Hg.): Arbeitsbuch Religionspädagogik. Ein Begleitbuch für Studium und Praxis, Gütersloh F. Schweitzer: Lebensgeschichte und Religion, 4. Aufl., Gütersloh Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Rechtlich und institutionelle Bedingungen des Religionsunterrichts (04071) 2 2 3

14 Summe: 3 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Rechtlich und institutionelle Bedingungen des Religionsunterrichts 2. Modulgruppe(n) Basismodul A III Nr. 2 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Ein Blick auf die Geschichte der Schule zeigt, dass außerpädagogische Faktoren die Entwicklung von Schule und RU ganz wesentlich dominiert haben. Spätestens mit der Berliner Didaktik und der Curriculumsdiskussion wurde allgemein anerkannt, dass Unterricht keine pädagogische Provinz ist, sondern in einem gesellschaftlichen Umfeld stattfindet. Am augenscheinlichsten werden die außerpädagogischen Faktoren, wenn man nach den rechtlichen Vorgaben für den RU fragt. Aber auch andere Bedingungen wirken auf ihn ein, so u. a. die institutionellen Vorgaben oder die Erwartungen an den RU. Neben diesen so genannten sozio-kulturellen Faktoren wirken auch die anthropogenen, d.h. die personalen. Daraus ergibt sich folgende Gliederung: - Rechtliche Bedingungen - Schulsoziologische Bedingungen - Erwartungen an den RU - Das Kind - Der Jugendliche - Der Lehrplan

15 7. empfohlene Literatur - G. Adam/R. Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen G. Lämmermann: Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart G. Lämmermann/E. Naurath/U. Pohl-Patalong (Hg.): Arbeitsbuch Religionspädagogik. Ein Begleitbuch für Studium und Praxis, Gütersloh F. Schweitzer: Lebensgeschichte und Religion, 4. Aufl., Gütersloh Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Rechtlich und institutionelle Bedingungen des Religionsunterrichts (04071) Summe: 5

16 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Methoden des Religionsunterrichts 2. Modulgruppe(n) Basismodul A II Nr. 2 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Methoden garantieren noch keinen guten Unterricht, aber ohne zureichendes methodisches Wissen kann nicht erfolgreich gelehrt werden. Mehr noch als in anderen Fächern kann der Religionsunterricht unterschiedliche methodische Ansätze integrieren und damit abwechslungsreich werden. Die Vorlesung will einen Überblick über derartig Methoden anbieten. Von den unterrichtlichen Anwendungsmethoden sind die religionspädagogischen Forschungsmethoden zu unterscheiden. Um empirische Analysen aus dem Bereich der Religionspädagogik interpretieren zu können, brauchen die Lehrpersonen Grundkenntnisse über empirische Forschungsmethoden. Deshalb sollen Voraussetzungen, Durchführung und Auswertung des Einsatzes von Forschungsmethoden in der Religionspädagogik an Beispielen erläutert werden. Ein Schwerpunkt empirischer Religionspädagogik liegt auf der Frage nach dem Selbstbild und dem pädagogischen Konzept der Religionslehrer(innen). Auch hinsichtlich der Unterrichtsmethode gilt, dass die Person und Rolle des Lehrenden wichtiger ist als alle Methodik. Deshalb ist das Lehrerverhalten ein zentrales Thema der Vorlesung. Wegen der hohen Bedeutung des personalen Bezugs werden sodann der kommunikative Aspekt des Unterrichts behandelt und dabei entsprechende Methoden (Erzählung, Vortrag usw.) vorgestellt. 7. empfohlene Literatur - Grom, B. (1992): Methoden des Religionsunterrichts. Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, 9. Aufl., Düsseldorf u. Göttingen

17 - Kurz, H. (1992): Methoden des Religionsunterrichts. Arbeitsformen und Beispiele, 3. Aufl., München - Schmitt R. (1983): Musik und Spiel in Religionsunterricht und Jugendarbeit. Praktische Anleitungen, Beispiele und Modelle, Stuttgart - Adam, G./Lachmann, R. (Hg.) (1996): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, Göttingen - Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, Stuttgart 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Methoden des Religionsunterrichts 2 3 (04072) 2 Summe: 3 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Methoden des Religionsunter-

18 richts 2. Modulgruppe(n) Basismodul A II Nr. 2 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Methoden garantieren noch keinen guten Unterricht, aber ohne zureichendes methodisches Wissen kann nicht erfolgreich gelehrt werden. Mehr noch als in anderen Fächern kann der Religionsunterricht unterschiedliche methodische Ansätze integrieren und damit abwechslungsreich werden. Die Vorlesung will einen Überblick über derartig Methoden anbieten. Von den unterrichtlichen Anwendungsmethoden sind die religionspädagogischen Forschungsmethoden zu unterscheiden. Um empirische Analysen aus dem Bereich der Religionspädagogik interpretieren zu können, brauchen die Lehrpersonen Grundkenntnisse über empirische Forschungsmethoden. Deshalb sollen Voraussetzungen, Durchführung und Auswertung des Einsatzes von Forschungsmethoden in der Religionspädagogik an Beispielen erläutert werden. Ein Schwerpunkt empirischer Religionspädagogik liegt auf der Frage nach dem Selbstbild und dem pädagogischen Konzept der Religionslehrer(innen). Auch hinsichtlich der Unterrichtsmethode gilt, dass die Person und Rolle des Lehrenden wichtiger ist als alle Methodik. Deshalb ist das Lehrerverhalten ein zentrales Thema der Vorlesung. Wegen der hohen Bedeutung des personalen Bezugs werden sodann der kommunikative Aspekt des Unterrichts behandelt und dabei entsprechende Methoden (Erzählung, Vortrag usw.) vorgestellt. 7. empfohlene Literatur - Grom, B. (1992): Methoden des Religionsunterrichts. Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, 9. Aufl., Düsseldorf u. Göttingen - Kurz, H. (1992): Methoden des Religionsunterrichts. Arbeitsformen und Beispiele, 3. Aufl., München - Schmitt R. (1983): Musik und Spiel in Religionsunterricht und Jugendarbeit. Praktische Anleitun-

19 gen, Beispiele und Modelle, Stuttgart - Adam, G./Lachmann, R. (Hg.) (1996): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, Göttingen - Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, Stuttgart 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Vorlesung: schr. Klausur oder von /ECTS mündl. Prüfung 17. Lehrform(en) Vorlesung 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Methoden des Religionsunterrichts 2 5 (04072) 2 Summe: 5 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Sexualerziehung im Religionsunterricht 2. Modulgruppe(n) Aufbaumodul B II Nr. 1 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik

20 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Die Frage der Sexualität des Menschen wurde in der jüdischchristlichen Religionsgeschichte höchst ambivalent beantwortet: Auf der einen Seite findet sich die Betonung der Ganzheitlichkeit des Menschen, in der die Sexualität ein integraler Faktor ist, auf der anderen Seite sind immer wieder sexualfeindliche Tendenzen auszumachen, bis hin zur Verteuflung der Geschlechtlichkeit. Diese Ambivalenz hat auch unsere Kultur geprägt; sie ist mit dafür verantwortlich, dass viele Menschen ein gespaltenes Verhältnis zu ihrer Sexualität haben. Die Unsicherheit der Erwachsenengeneration führt zur Verunsicherung der Kinder und Jungendlichen, deshalb ist eine Sexualerziehung in der Schule notwendig. In der gegenwärtigen Praxis kommen allerdings die sozialen und psychischen Dimensionen und Konfliktfelder kaum vor. Die einseitige Biologisierung der Sexualität verschärft die (Entwicklungs-)Probleme der Schüler, statt sie zu lösen. Die Geschlechtlichkeit des Menschen ist ein zentrales Thema der theologischen Anthropologie. Deshalb soll gefragt werden, ob und welche Kriterien die biblischtheologische Tradition für eine verantwortliche Lebenspraxis bietet. Zu berücksichtigen sind dabei entwick- lungspsychologische Prämissen, gesellschaftliche Bedingungen und geschichtliche Prozesse. Diese sollen neben Einzelphänomenen (z.b. Homosexualität, Frage der Partnerschaft usw.) Gegenstand des Seminars sein. Dabei wird die fachwissenschaftliche Arbeit im Vordergrund stehen, die Analyse von Unterrichtsmodellen und -materialien soll zurücktreten. 7. empfohlene Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben. 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung

21 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Prüfung zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe von /ECTS 17. Lehrform(en) Seminar 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung Seminar: ein Referat sowie der Ausformulierung desselben oder eine Seminararbeit 1 Sexualerziehung im Religionsunterricht 2 3 (04073) 2 Summe: 3 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Sexualerziehung im Religionsunterricht 2. Modulgruppe(n) Aufbaumodul B II Nr. 1 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Die Frage der Sexualität des Menschen wurde in der jüdischchristlichen Religionsgeschichte höchst ambivalent beantwortet: Auf der einen Seite findet sich die Betonung der Ganzheitlichkeit des Menschen, in der die Sexualität ein integraler Faktor ist, auf der anderen

22 Seite sind immer wieder sexualfeindliche Tendenzen auszumachen, bis hin zur Verteuflung der Geschlechtlichkeit. Diese Ambivalenz hat auch unsere Kultur geprägt; sie ist mit dafür verantwortlich, dass viele Menschen ein gespaltenes Verhältnis zu ihrer Sexualität haben. Die Unsicherheit der Erwachsenengeneration führt zur Verunsicherung der Kinder und Jungendlichen, deshalb ist eine Sexualerziehung in der Schule notwendig. In der gegenwärtigen Praxis kommen allerdings die sozialen und psychischen Dimensionen und Konfliktfelder kaum vor. Die einseitige Biologisierung der Sexualität verschärft die (Entwicklungs-)Probleme der Schüler, statt sie zu lösen. Die Geschlechtlichkeit des Menschen ist ein zentrales Thema der theologischen Anthropologie. Deshalb soll gefragt werden, ob und welche Kriterien die biblischtheologische Tradition für eine verantwortliche Lebenspraxis bietet. Zu berücksichtigen sind dabei entwicklungspsychologische Prämissen, gesellschaftliche Bedingungen und geschichtliche Prozesse. Diese sollen neben Einzelphänomenen (z.b. Homosexualität, Frage der Partnerschaft usw.) Gegenstand des Seminars sein. Dabei wird die fachwissenschaftliche Arbeit im Vordergrund stehen, die Analyse von Unterrichtsmodellen und -materialien soll zurücktreten. 7. empfohlene Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben. 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Prüfung zentrale Anmel-

23 dung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe von /ECTS 17. Lehrform(en) Seminar 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung Seminar: ein Referat sowie der Ausformulierung desselben oder eine Seminararbeit 1 Sexualerziehung im Religionsunterricht 2 5 (04073) 2 Summe: 5 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Einführung in die Kirchenund Religionssoziologie 2. Modulgruppe(n) Aufbaumodul B I Nr. 1 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Als Krisenmanagement der Kirche wird die empirische Religionssoziologie immer mehr gefragt. Diese Entwicklung steht allerdings immer auffälligen Kontrasten zu den Anfängen der Religionssoziologie als Religions- und Kirchenkritik. Die aktuelle Situation der Religionssoziologie ist gekennzeichnet durch ihre Engführung auf die institutionalisierte Kirche: Religionssoziologie wurde zur Kirchensoziologie. Angesichts dieses neuen Selbstverständnisses gerät aber der komplexe Interdependenzzusammenhang von Religion und Gesellschaft aus dem Blick. Das Seminar möchte diese Entwicklung von der Religions- zur Kirchensoziologie nachzeichnen,

24 klassische und gegenwärtige Gesamttheorien der Religionssoziologie vorstellen und einige zentrale Ergebnisse empirischer Kirchensoziologie diskutieren. 7. empfohlene Literatur Wird in der konstituierenden Sitzung genannt. 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Prüfung zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe von /ECTS 17. Lehrform(en) Seminar 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung Seminar: ein Referat sowie der Ausformulierung desselben oder eine Seminararbeit 1 Einführung in die Kirchen- und 2 3 Religionssoziologie (04074) 2 Summe: 3 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Einführung in die Kirchen-

25 und Religionssoziologie 2. Modulgruppe(n) Aufbaumodul B I Nr. 1 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte Als Krisenmanagement der Kirche wird die empirische Religionssoziologie immer mehr gefragt. Diese Entwicklung steht allerdings immer auffälligen Kontrasten zu den Anfängen der Religionssoziologie als Religions- und Kirchenkritik. Die aktuelle Situation der Religionssoziologie ist gekennzeichnet durch ihre Engführung auf die institutionalisierte Kirche: Religionssoziologie wurde zur Kirchensoziologie. Angesichts dieses neuen Selbstverständnisses gerät aber der komplexe Interdependenzzusammenhang von Religion und Gesellschaft aus dem Blick. Das Seminar möchte diese Entwicklung von der Religions- zur Kirchensoziologie nachzeichnen, klassische und gegenwärtige Gesamttheorien der Religionssoziologie vorstellen und einige zentrale Ergebnisse empirischer Kirchensoziologie diskutieren. 7. empfohlene Literatur Wird in der konstituierenden Sitzung genannt. 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Prüfung zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe Seminar: ein Referat sowie

26 von /ECTS der Ausformulierung desselben oder eine Seminararbeit 17. Lehrform(en) Seminar 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung 1 Einführung in die Kirchen- und 2 5 Religionssoziologie (04074) 2 Summe: 5 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Ästhetik und Religionspädagogik 2. Modulgruppe(n) Basismodul A I Nr. 2 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte In der aktuellen religionspädagogischen Debatte lässt sich ein ausgeprägter Hang zur Rezeption postmoderner Vorstellungen erkennen, der sich vor allem in einer ästhetischen Ausgestaltung der Religionsdidaktik als dritter Alternative zwischen Dogmatik und Ethik manifestiert. Zunächst narrativ und symboldidaktisch gewendet, nimmt die Religionspädagogik zunehmend Kurs auf die Forderung nach sinnlicher, ästhetischer Wahrnehmung als Methode und didaktisches Ziel des Religionsunterrichts. Auch in der Homiletik und Seelsorge spielen ästhetisch signierte Wahrnehmungsmodelle eine neue Rolle. Die Wiederentdeckung des Ästhetischen in der Religionspädagogik muss allerdings als ein höchst ambivalentes Phänomen angesehen werden, schwankend zwischen Regression und Progression. Dieser Ambivalenz will das Seminar in historischer und aktueller Perspektive nachgehen und dabei

27 vor allem den Zusammenhang zwischen Bildung und Ästhetik beleuchten. Die Veranstaltung versteht sich als Forschungsseminar und erfordert einen erhöhten Arbeitseinsatz. 7. empfohlene Literatur - Kunstmann, J. (2002): Religion und Bildung. Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse (RPG, Bd. 2), Gütersloh - Grötzinger, A. (1987): Praktische Theologie und Ästhetik, München - Lehnerer, T. (1987): Die Kunsttheorie F. Schleiermachers, Stuttgart - Adorno, T. W. (2003): Ästhetische Theorie, Frankfurt - Schumacher-Chilla, D. (1995): Ästhetische Sozialisation und Erziehung. Zur Kritik an der Reduktion von Sinnlichkeit, Berlin - Timm, H. (1990): Das ästhetische Jahrzehnt. Zur Postmodernisierung der Religion, Gütersloh - Spinner, H.K. (2002): Synästhetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht, Donauwörth 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Prüfung zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe von /ECTS 17. Lehrform(en) Seminar 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Seminar: ein Referat sowie der Ausformulierung desselben oder eine Seminararbeit

28 Lehrveranstaltung 1 Ästhetik und Religionspädagogik 2 3 (04075) 2 Summe: 3 GsHsTPh-31 / Nr Modultitel Ästhetik und Religionspädagogik 2. Modulgruppe(n) Basismodul A I Nr. 2 RP 3. Fachgebiet Evangelische Religionspädagogik 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Godwin Lämmermann 5. LV Inhalte In der aktuellen religionspädagogischen Debatte lässt sich ein ausgeprägter Hang zur Rezeption postmoderner Vorstellungen erkennen, der sich vor allem in einer ästhetischen Ausgestaltung der Religionsdidaktik als dritter Alternative zwischen Dogmatik und Ethik manifestiert. Zunächst narrativ und symboldidaktisch gewendet, nimmt die Religionspädagogik zunehmend Kurs auf die Forderung nach sinnlicher, ästhetischer Wahrnehmung als Methode und didaktisches Ziel des Religionsunterrichts. Auch in der Homiletik und Seelsorge spielen ästhetisch signierte Wahrnehmungsmodelle eine neue Rolle. Die Wiederentdeckung des Ästhetischen in der Religionspädagogik muss allerdings als ein höchst ambivalentes Phänomen angesehen werden, schwankend zwischen Regression und Progression. Dieser Ambivalenz will das Seminar in historischer und aktueller Perspektive nachgehen und dabei vor allem den Zusammenhang zwischen Bildung und Ästhetik beleuchten. Die Veranstaltung versteht sich als Forschungsseminar und erfordert einen erhöhten Arbeitseinsatz.

29 7. empfohlene Literatur - Kunstmann, J. (2002): Religion und Bildung. Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse (RPG, Bd. 2), Gütersloh - Grötzinger, A. (1987): Praktische Theologie und Ästhetik, München - Lehnerer, T. (1987): Die Kunsttheorie F. Schleiermachers, Stuttgart - Adorno, T. W. (2003): Ästhetische Theorie, Frankfurt - Schumacher-Chilla, D. (1995): Ästhetische Sozialisation und Erziehung. Zur Kritik an der Reduktion von Sinnlichkeit, Berlin - Timm, H. (1990): Das ästhetische Jahrzehnt. Zur Postmodernisierung der Religion, Gütersloh - Spinner, H.K. (2002): Synästhetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht, Donauwörth 8. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 9. Semesterempfehlung 10. Dauer des Moduls 11. Häufigkeit des Angebots 12. Arbeitsaufwand (gesamt) 13. Teilnahmevoraussetzung(en) Anmeldeformalität Zur Prüfung zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! 15. Anzahl der Voraussetzungen für die Vergabe von /ECTS 17. Lehrform(en) Seminar 18. Fachspezifika/Bemerkungen 19. Lehrveranstaltungen im WS 2009/2010 Lehrveranstaltung Seminar: ein Referat sowie der Ausformulierung desselben oder eine Seminararbeit 1 Ästhetik und Religionspädagogik 2 5 (04075) 2 Summe: 5

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich),

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich), Modulhandbuch Drittelfach (HS) LPO-UA (2008) I Pflichtbereich 1. Fachdidaktik* Basismodul A Grundlagen der Religionsdidaktik (insgesamt 4 SWS / 8 LP) 1.Bildungstheoretische Grundlagen der Religionspädagogik

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Nicht-modularisiert-Studierende Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 049 Vorlesung: Einführung in die Bibel (Altes

Mehr

BI Religionsunterricht in Theorie und Praxis (insgesamt 4 SWS / 7 LP)

BI Religionsunterricht in Theorie und Praxis (insgesamt 4 SWS / 7 LP) Modulhandbuch Drittelfach (HS) LPO-UA neue Version I Pflichtbereich 1. Fachdidaktik* Basismodul A Grundlagen der Religionsdidaktik (insgesamt 4 SWS / 8 LP) 1.Bildungstheoretische Grundlagen der Religionspädagogik

Mehr

Evangelische Theologie Stand:

Evangelische Theologie Stand: Evangelische Theologie Stand: 01.07.2014 Modulhandbuch Didaktikfach (HS) LPO-UA (2008) Hinweis für Studierende: Eine übersichtlich gegliederte Zuordnung von Einzelveranstaltungen zu den entsprechenden

Mehr

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich).

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich). Modulhandbuch Drittelfach (GS); LPO-UA neue Version I Pflichtbereich 1. Fachdidaktik* Basismodul A Grundlagen der Religionsdidaktik (insgesamt 4 SWS / 8 LP) 1.Bildungstheoretische Grundlagen der Religionspädagogik

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37] Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO Universität Augsburg 37] Stand 30. September 2011 DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN HsKR-01-DF Grundwissen

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie SS 2009 Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (Gs/Hs) GsHsER-05-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre Zeit 2. Modulgruppe(n)

Mehr

Evangelische Theologie Stand:

Evangelische Theologie Stand: Evangelische Theologie Stand: 23.03.2015 Modulhandbuch Didaktikfach(HS) LPO-UA(2012) Hinweis für Studierende: Eine übersichtlich gegliederte Zuordnung von Einzelveranstaltungen zu den entsprechenden Modulen

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Evangelische Theologie Stand:

Evangelische Theologie Stand: Evangelische Theologie Stand: 23.03.2015 ModulhandbuchDidaktikfach(HS) LPO-UA(2008) Hinweis für Studierende: Eine übersichtlich gegliederte Zuordnung von Einzelveranstaltungen zu den entsprechenden Modulen

Mehr

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Hauptschule - Fachdidaktik -

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Hauptschule - Fachdidaktik - 1 Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Hauptschule - Fachdidaktik - Tabellarische Übersicht über die Module im Fach Ev. Religionslehre Modulprüfungen: Module sind

Mehr

Evangelische Theologie Stand:

Evangelische Theologie Stand: Evangelische Theologie Stand: 23.03.2015 ModulhandbuchDidaktikfach(GS); LPO-UA (2008) Hinweis für Studierende: Eine übersichtlich gegliederte Zuordnung von Einzelveranstaltungen zu den entsprechenden Modulen

Mehr

Grundkurs Evangelische Theologie (insgesamt 2 SWS / 3 LP; findet i.d.r. nur im Wintersemester statt)

Grundkurs Evangelische Theologie (insgesamt 2 SWS / 3 LP; findet i.d.r. nur im Wintersemester statt) Modulhandbuch Lehramt Grund- und Hauptschule LPO-UA (2012) I Pflichtbereich 1. Fachwissenschaften Grundkurs Grundkurs Evangelische Theologie (insgesamt 2 SWS / 3 LP; findet i.d.r. nur im Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Grundschule - Fachdidaktik -

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Grundschule - Fachdidaktik - Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Grundschule - Fachdidaktik - Tabellarische Übersicht über die Module im Fach Ev. Religionslehre Modulprüfungen: Module sind

Mehr

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen GsHsER-04-FW Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 1 Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 2 2 Summe Pflichtbereich: 2 2 Modulbeauftragte:

Mehr

Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang (MEd) Fachdidaktische Module (FD) B Evangelische Religionslehre. Modulübersicht

Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang (MEd) Fachdidaktische Module (FD) B Evangelische Religionslehre. Modulübersicht Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang (MEd) Fachdidaktische Module (FD) B Evangelische Religionslehre Modulübersicht Für folgendes Modul gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Evangelische Theologie Stand

Evangelische Theologie Stand Evangelische Theologie Stand. 14.07.2014 Modulhandbuch Master of Education (MEd) Modulübersicht: Evangelische Theologie Module des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Master of Education (MaLA, insgesamt

Mehr

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Evangelische Theologie (alte PO), SoSe 2013, Stand:

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Evangelische Theologie (alte PO), SoSe 2013, Stand: Modulhandbuch Bachelor Phil.-Hist. Wahlbereich (alte PO) Hinweis: In den Modulen der Biblischen (FM I-III) ist nur eine Modulgesamtbelegung/-prüfung möglich. In den Modulen der Systematischen (FM IV-VI)

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (Gs/Hs), mit EWS Pflichtbereich biblische Theologie Beschreibung des Gesamtmoduls GsHsER-05-FW 1. Modultitel A

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Evangelische Theologie Stand: Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften neue PO

Evangelische Theologie Stand: Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften neue PO Evangelische Theologie Stand: 05.06.2014 Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften neue PO Modulübersicht: Evangelische Theologie Wahl- und Sprachenmodule des BA-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Hinweise: Drei Module müssen gewählt werden: 1. Ein Modul aus der Biblischen Theologie (entweder WSM I oder WSM II) 2. Ein Modul aus

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule Lehramt Didaktikfach Grundschule/Hauptschule Zweit- und und seine Didaktik, Modulhandbuch, SoSe 2012 (01. März 2012) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Mehr

Modulhandbuch B.A. Nebenfach Evangelische Theologie (alte PO), SoSe 2013, Stand:

Modulhandbuch B.A. Nebenfach Evangelische Theologie (alte PO), SoSe 2013, Stand: Modulhandbuch Bachelor Nebenfach alte PO Basismodule Pflichtbereich A I Einführung in die Methoden der Exegese (insgesamt 4 SWS / 8 LP) A I.1 Einführung in die Methoden der Exegese A I.2 Begleitende Übungen

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktikfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (alte PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Hauptschule - Fachdidaktik -

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Hauptschule - Fachdidaktik - Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Hauptschule - Fachdidaktik - Tabellarische Übersicht über die Module im Fach Ev. Religionslehre Modulprüfungen: Module sind

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Grundkurs Evangelische Theologie (insgesamt 2 SWS / 3 LP; findet i.d.r. nur im Wintersemester statt)

Grundkurs Evangelische Theologie (insgesamt 2 SWS / 3 LP; findet i.d.r. nur im Wintersemester statt) Modulhandbuch Lehramt Realschule Neue LPO-UA (2012) I Pflichtbereich 1. Fachwissenschaften Grundkurs Grundkurs Evangelische Theologie (insgesamt 2 SWS / 3 LP; findet i.d.r. nur im Wintersemester statt)

Mehr

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Grundschule - Fachdidaktik -

Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Grundschule - Fachdidaktik - Modulhandbuch für Ev. Religionslehre als Didaktikfach im Lehramtsstudiengang Grundschule - Fachdidaktik - Tabellarische Übersicht über die Module im Fach Ev. Religionslehre Modulprüfungen: Module sind

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul

Mehr

Kompetenzen. Inhalte

Kompetenzen. Inhalte Anlage 2: Modulhandbuch Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien Modulname M 3.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften 4, 1 Einführungsseminar; 1 Vorlesung; 2 Wahlveranstaltungen Methodenkompetenz

Mehr

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS Zweitfach Evangelische Religionslehre Bachelor a) Übersicht 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-4080 Modul RUW-4092 Evangelische

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Studien und Prüfungsnachweis Lehramt L3 Studiengang bzw. anteil oder fach: Modultitel ModulNr. PF/WPF ModulCP 1 Grundlagen alt und neutestamentlicher Wissenschaft AT/NT 1 PF FDAnteil LVTitel / LVLeitung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2015/16 Stand: 17.07.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 30. September 2011

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 30. September 2011 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 30. September 2011 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Medien und Kommunikation (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014 Inhalt Studienverlaufsübersicht... 2 Modulbeschreibungen...

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2018 Stand 13.02.18 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Grundstudium: Evangelische Theologie GYM / BK 1 Altes Testament (Koordinator: Prof. Kreuzer) Bereich / Art/ Titel der Lehrveranstaltung WS/ SS Note (8) 1. Bibelkunde Altes Testament 2a Überblick

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner) I. Altes Testament (AT, Wagner) (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick über das AT und seine Probleme f. Einführung in die

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 31. Oktober 2012

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 31. Oktober 2012 Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Studium des WB-Angebots vor dem WiSe 011/1 aufgenommen haben. Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 31. Oktober 01 Module SWS

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer) I. Altes Testament (AT, Kreuzer) Bereich /Art/Titel der Lehrveranstaltung WS/SS Note LP (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick

Mehr

/053 ZF. Inhalt

/053 ZF. Inhalt Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Evangelische Religion des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und Wirtschaftspädagogik vom

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte BacSoz WSM NNG Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Geschichte für

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte. BacSoz WSM NNG Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Neuere und Neueste Geschichte BacSoz WSM NNG Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Geschichte für

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Evangelische Religion 2 Deutsch 3 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Biblische Wissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Bachelor of Arts Wahlbereich Deutsch als Zweit- und (neue PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Basismodule Aufbaumodule Vertiefungsmodule Wahlbereich

Mehr

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen Modulverantwortlichkeiten / Institut für Evangelische Theologie Stand 26.08.2014 B.A.-Lehramt GyGe/BK (analog HRGe/GS) Grundfragen der theologischen Disziplinen -Bibelkunde -Einführung HT -Einführung ST

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht Modulübersicht Modulgruppe Modulsignatur Modultitel SWS LP A Basismodule BacMuK11-E4-100 Grundlagen 2 6 B Aufbaumodul BacMuK11-E4-200 Aufbau 4 6 Summe 6 12 Beschreibung des Gesamtmoduls BacMuK11-E4-100

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009; M-310-3-3-000, ab 2012), Modulgruppe D: Die neue Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 und 2012 sieht in der

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 1. März 01 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9,5 BacKath 0 8 10 Zwischensumme: 15 19,5 Aufbaumodule BacKath 11 10 1,5

Mehr

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176 Amtliche Mitteilungen II der vom 08.11.2016/Nr. 19 Seite 9176 Philosophische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 22.06.2016 und 29.08.2016 und des Fakultätsrates

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie Lehramt Gymnasium Pflichtbereich biblische Theologie Gy-ER-05-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel A I: Die Bibel und ihre Zeit 2. Modulgruppe(n)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO)

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO) Didaktikfach Grundschule Didaktikfach Hauptschule Module LP Module LP Basismodule DDZ 01 - IKS DF

Mehr