39. arkfest Lengenfeld. Lengenfelder Anzeiger Freilichtbühne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "39. arkfest Lengenfeld. Lengenfelder Anzeiger 5.-7.7.2013. Freilichtbühne"

Transkript

1 Lengenfelder Anzeiger Seite 17, 1. Fortsetzung 100 Jahre Stadtbad Lengenfeld von Michael Hammer Amtsblatt für die Stadt Lengenfeld mit den Ortsteilen Irfersgrün, Pechtelsgrün, Plohn/Abhorn, Schönbrunn Waldkirchen, Weißensand und Wolfspfütz 270. Ausgabe 24. Jahrgang Ausgabe Juli Freilichtbühne - Festzelt - Attraktive Fahrgeschäfte - Festliches Feuerwerk Freitag, 5.7., Uhr Four Roses arkfest Lengenfeld Sonnabend, 6.7., Uhr High Voltage Girls in Uniform Sonnabend, 6.7., Uhr T-REX Sonntag, 7.7., Uhr Randfichten Sonntag, 7.7., Uhr PUHDYS

2 Grundschule "Am Park"Lengenfeld Lesen macht Spaß Unter diesem Motto führten wir Schüler der Grundschule "Am Park" am den Vorlesewettbewerb unserer Schule Unsere Fahrt nach Dresden Am Dienstag, dem 14. Mai 2013, fuhren die Klassen 4a und 4b mit einem Doppelstockbus nach Dresden. Aufmerksame Zuhörer beim Lesewettbewerb durch. Zuvor ermittelte jede Klasse in einem Klassenlesewettbewerb die besten Leser. Zum Lesewettbewerb lasen die Teilnehmer in ihrer Klassenstufe einen bekannten und einen unbekannten Kinderbuchtext vor. Die Jury, bestehend aus Kindern und Erwachsenen, beurteilten die Leser, um zum Schluss die Besten zu ermitteln. Es ging sehr fair zu. Am Ende des Wettbewerbs kürten sie die besten Leser: Ben-Luca Dörfel (Kl. 1), Franz-Xaver Schubert (Kl. 2), Marie Milek (Kl. 3) und Anna-Lena Schäller (Kl. 4). Herzlichen Glückwunsch! Wir trafen uns kurz vor 8.00 Uhr am Bahnhof in Lengenfeld. Nachdem jeder seinen Platz eingenommen hatte, ging es pünktlich los. Als wir in Dresden ankamen, machten wir mit unserem Bus eine Stadtrundfahrt. Die Stadtführerin erzählte uns viel über die Sehenswürdigkeiten. Als wir dann ausstiegen, liefen wir zuerst zum Dresdner Zwinger. Es war wunderschön. Es gab viele Springbrunnen und einen tollen Garten zu sehen. Danach gingen wir in die Frauenkirche. Dort waren die Wände mit Blattgold verziert. Als wir zur Dampferanlegestelle liefen, sahen wir den Fürstenzug. Dieser besteht aus Meißner Porzellankacheln. Die Menschen, die darauf zu sehen sind, waren die Wettiner. Einer von ihnen war August der Starke. Nachdem wir eine kleine Pause gemacht haben, gingen wir auf den Dampfer. Die Fahrt war toll! Man hatte eine gute Aussicht und kurz bevor wir ankamen, fuhren wir unter dem Blauen Wunder durch. Alle Vorleser konnten sich über eine Urkunde und einen Büchergutschein freuen, den der Förderverein der Grundschule sponserte. Vielen Dank dafür! Bedanken möchten sich alle Schüler und Lehrer auch bei den eifrigen Jurymitgliedern Frau Benkenstein, Frau Schörner, Frau Müller und Frau Schaub für ihre faire Bewertung der Leseleistungen der Vorleser. Text: Julia Mothes (Kl. 4b), Hannelore Kluge Als wir zum Schluss wieder nach Hause fuhren, erzählten alle, was ihnen am besten gefallen hatte Uhr kamen wir wieder in Lengenfeld an. Es war wirklich ein schöner Tag. Eine Fahrt nach Dresden lohnt sich! Text: Linda-Luise Malz, Klasse 4a Foto: Steffi Löwe Sozialverband V.d.K. Sachsen Ortsverband Reichenbach Fritz-Ebert-Straße 25, Tel / , Fax Internet: oder kv-vogtland@vdk.de Wir bieten Ihnen Beratungen in sozialen Fragen für alle sozialversicherten Arbeitnehmer, Behinderten, chronisch Kranken und älteren Menschen einschließlich rechtlicher Vertretung vor den Sozialgerichten. Beratungszeiten: jeden Mittwoch von Uhr, jede gerade Woche von und Uhr. 1. Gesundheits- und Reha-Sportverein Vogtland e.v. führt Gymnastikkurse für den Stütz- und Bewegungsapparat auch in Lengenfeld durch. Rehabilitationssport kann jeder Arzt verordnen, dieser ist für ihn budgetfrei und belastet nicht. Jede Krankenkasse/Ersatzkasse (auch Rentenversicherung/Berufsgenossenschaften) übernimmt die Kosten für 50 Übungseinheiten. Es ist uns wichtig, Ihnen eine persönliche sportliche Betreuung anzubieten und gleichzeitig Freude an der Bewegung zu vermitteln. Rehasport wird in der Gruppe durchgeführt. Jeder ist herzlich willkommen! Anmeldungen und weitere Informationen unter der Telefonnummer: 03745/ Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

3 Sitzungen des Stadtrats und der Ausschüsse Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am Montag, dem , Uhr im Ratssaal statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig ortsüblich als Aushang am Rathaus und an den Anschlag tafeln in den Ortsteilen bekannt gegeben. Technischer Ausschuss: Montag, , Uhr, Konferenzraum Verwaltungsausschuss: Dienstag, , Uhr, Sitzungszimmer Malen Sanieren Wärmeschutz Malerhandwerk Czyzykowski GbR Lengenfeld Alte Baumechanik / M.C / L.C / Malermeister Malen Sanieren Sparen mit Wärmeschutz Fassadendämmung vom Fachbetrieb Fassadenanstrich, Putze Algenentfernung, Schimmelpilzbeseitigung Innenausbau: Leichtbauwände, Decken, Brandschutz Fußbodenbeläge NEU: Bürgerpolizist Polizeihauptmeister Handschug, Markt 7, Treuen, ( ) , Fax ( ) Impressum: Lengenfelder Anzeiger Herausgegeben von der Stadt Lengenfeld Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Volker Bachmann Die übrigen Textbeiträge geben die Meinung der Autoren wieder, nicht die der Redaktion. Erscheint monatlich für alle Haushalte kostenlos. Zusätzliche Exemplare gibt es im Rathaus und im Museum während der Dienstzeiten. Redaktion: Thomas Petzoldt, Inga Urbanek, Friedrich Machold, Helmut Wojtischek, Ludwig Lenk Redaktion und Anzeigenannahme: Museum und Touristinformation, Hauptstraße 57, Lengenfeld Telefon ( ) , Fax ( ) touristinfo@lengenfeld.de Internet: Abgabeschluss: für Annoncen, Veranstaltungsmeldungen und Beiträge für Nummer 271 ist der 15. Juli Bankverbindung: Sparkasse Vogtland, BLZ Kto-Nr , cod. Zahlungsgrund Druck: Druckerei Rau, Inhaber Eike Rau, Poststraße 23, Lengenfeld DruckereiRau@t-online.de Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung durch die Redaktion! Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

4 AMTLICHE MITTEILUNGEN Informationen aus dem Rathaus Standesamt Eheschließung Andreas Lenk, wohnhaft in Lengenfeld, Weststraße 26 und Yvonne Eisenschmidt, wohnhaft in Lengenfeld, OT Wolfspfütz, Am Anger 5, geheiratet am Sterbefall Ernst Karl Rudolf Kosak, wohnhaft gewesen in Lengenfeld, Marienstraße 2, verstorben am , 76 Jahre Johanna Gerda Linke, geb. Wolf, wohnhaft gewesen in Lengenfeld, Hüttnerstraße 13, verstorben am , 85 Jahre Karola Hohberger, geb. Röske, wohnhaft gewesen in Lengenfeld, Brunnenallee 6, verstorben am , 48 Jahre Bei allen anderen im Monat Mai 2013 beurkundeten Personenstandsfällen liegt kein Einverständnis zur Veröffentlichung vor. Kämmerei Die Stadtkasse ist auf Grund einer internen Fortbildungsmaßnahme am Montag, dem , geschlossen. Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung vom 22. April 2013 Zweckvereinbarung mit der Stadt Rodewisch zur Übertragung der Aufgaben im Personenstandswesen zum Zwecke der Bildung eines gemeinsamen Standesamtsbezirkes und dessen Finanzierung Beschluss : 31/2013 Der Stadtrat stimmt der Zweckvereinbarung mit der Stadt Rodewisch zur Übertragung der Aufgaben im Personenstandswesen zum Zwecke der Bildung eines gemeinsamen Standesamtsbezirkes und dessen Finanzierung zu. Eckwertbeschluss zum Haushaltsplan 2013 Beschluss: 32/2013 Der Stadtrat beschließt folgende Eckwerte für den Haushaltsplan 2013 der Stadt Lengenfeld: 1. Ergebnishaushalt Die Hebesätze der Realsteuern bleiben unverändert bei 375 vom Hundert. 1.2 Für die ggf. notwendige Anpassung der Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung ist dem Stadtrat eine gesonderte Beschlussempfehlung vorzulegen. 1.3 Für die Personalaufwendungen beträgt der Haushaltseckwert 2,5 Mio. EUR, was dem Niveau des Vorjahrs entspricht. Globale Minderaufwendungen bzw. vorsorgliche Mehraufwendungen werden nicht eingestellt. 1.4 Die ordentlichen Erträge sollen ordentliche zahlungswirksame Aufwendungen decken. 2. Finanzhaushalt Wesentliche Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2013 sind: - Fertigstellung Rathaus ( Inv.-Auszahlungen: 950,9 TEUR; Fördersatz 68%) - Untere Mittelschule (1,0 Mio. EUR; Fördersatz 45%) - Kindertageseinrichtung Waldkirchen (300 TEUR; Fördersatz 62,2%) - Schulstraße (535,9 TEUR; Fördersatz 67%) - Abriss Altes Gaswerk (403,7 TEUR; Fördersatz 90%) 2.2 Die maximale Kreditermächtigung 2013 soll 1,0 Mio EUR nicht überschreiten. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Haushaltsplan 2013 gemäß den Vorgaben unter Ziffer 1. und 2. erstmalig nach dem Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen zu erstellen. Verkauf des Flst.Nr. 493/7 und einer Teilfläche des Flst. Nr. 493/23 der Gemarkung Grün, Gewerbegebiet Grüner Höhe Beschluss: 30/2013 Die Stadt verkauft an die Firma KOBRA FORMEN GmbH, Plohnbachstraße in Lengenfeld, das Flst.Nr. 493/7 in der Größe von m² und Teile des Flst.Nr. 493/23 in der Größe von ca m² der Gemarkung Grün. Bauantrag zur Errichtung einer Betriebsstätte mit Bürogebäude sowie Werk- und Lagerhallen, Gemarkung Grün, Flst.Nr. 495/22 und 495/23, Plohnbachstraße Beschluss: 50/2013 Der Stadtrat stimmt der Errichtung einer Betriebsstätte mit Bürogebäude sowie Werk-und Lagerhallen im Gewerbegebiet Grüner Höhe, Flst.Nr. 495/23 der Gemarkung Grün, durch die Firma Frahammer GmbH + Co. KG, zu. Verordnung über verkaufsoffene Sonntage Beschluss: 33/2013 Die Verordnung der Stadt Lengenfeld über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen im Jahr 2013 wird in der vorliegenden Form beschlossen. SMWA - Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Soforthilfe für hochwassergeschädigte Unternehmen Freistaat stellt Euro für jedes betroffene Unternehmen bereit Auch durch das jüngste Hochwasser in Not geratene Unternehmen können eine finanzielle Soforthilfe durch den Freistaat in Anspruch nehmen. Der Freistaat hat ein Soforthilfe-Programm auf den Weg gebracht. Jedes betroffene Unternehmen erhält einmalig Euro. Dieser Betrag ist eine schnelle und unbürokratische Hilfestellung für die unmittelbare Schadensbeseitigung. Empfänger sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe, die ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte in einer vom Juni-Hochwasser 2013 betroffenen Gemeinde haben und deren Sitz oder Betriebsstätte geschädigt ist. Analog dem Soforthilfeprogram für betroffene Privathaushalte bestätigen die Kommunen den Anspruch auf die Soforthilfe anhand einer schriftlichen Erklärung. Die Auszahlung der Soforthilfe erfolgt durch die Kommunen. Damit die Soforthilfe für die Unternehmen zügig ausgezahlt werden kann, erhalten die Landkreise und Kreisfreien Städte entsprechende Abschlagszahlungen. Der Betrag von Euro soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen wie z.b. Handwerksbetriebe unbürokratisch dabei unterstützen, schnell wieder den Geschäftsbetrieb aufnehmen zu können. Das Soforthilfe-Programm ist eine Ergänzung zur bereits vom Kabinett in Kraft gesetzten Richtlinie Elementarschäden. Über weitere Schritte wird entschieden, sobald eine genaue Übersicht über das Schadensbild vorliegt. Der Freistaat rechnet mit Gesamtkosten von rund 10 Millionen Euro. SG Ordnung und Sicherheit Die Suchtberatung bei Frau Vogel vom Diakonischen Kompetenzzentrum für Suchtfragen (DKZS) gemeinnützige GmbH, Suchtberatungsstelle Auerbach, Tel /831215, findet ab sofort (nach Abschluss der Umbauarbeiten im Rathaus) wieder Dienstagnachmittag in der Hauptstraße 1, im Zimmer 101, EG links statt. 4 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

5 Lengenfeld für das Rechnungsjahr ,62 241,25 900,87 304,44 111,35 415,79 177,09 65,14 242,23 150,00 185,12 565,75 150,00 117,99 147,80 100,00 69,03 73,20 900,87 415,79 242,23 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

6 VERMISCHTES Ohrenschmerzen - eine ernste Angelegenheit Die meisten Dreijährigen haben sie schon mindestens einmal erlebt: Die Mittelohrentzündung. Vielleicht erinnern auch sie sich noch als Erwachsene an die lange Nacht, in der sie von den Eltern beruhigend hin und her getragen werden mussten, weil die Schmerzen so stechend und scharf waren. Eine Mittelohrentzündung (Otitis media) tritt bei Kleinkindern meist als Komplikation bei Erkältungen und Infektionen wie Masern, Scharlach oder Grippe auf. Bitte nehmen Sie die Beschwerden sehr ernst, denn bei falscher oder fehlender Behandlung kann es zu einem irreparablen Hörschaden kommen. Deshalb gilt: Bei Ohrenschmerzen also zum Arzt! Probieren Sie nicht auf eigene Faust und ohne genaue Kenntnis der Ursache Ohrentropfen aus. Ältere Menschen leiden häufiger unter Entzündungen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges, meistens durch Bakterien oder Pilze. Zu unangenehmen Gehörgangsentzündungen kann es bei einem geschwächten Abwehrsystem oder auch bei den Trägern von Hörgeräten kommen, die oft besonders empfindlich reagieren. Am Beginn der Entzündung steht meist eine kleine Verletzung im Gehörgang z. B. durch den Fingernagel oder auch durch harte Gegenstände wie Streichhölzer, die daher zur Ohrreinigung besser nicht verwandt werden sollten. Der Gehörgang reinigt sich ganz von selbst und verschmutzt meist nur beim Eindringen von Waschwasser, Haarshampoo oder als Folge von sinnlosen Reinigungsversuchen. Denn dabei wird die Haut des Gehörganges gereizt und dadurch noch mehr Ohrschmalz produziert. Ganz wichtig ist aber das genaue Beobachten jeder Ohrentzündung. Nur so lassen sich verheerende Folgen vermeiden. Ulrich Stahn, Stadtapotheke Nächster Existenzgründungsnachmittag am in der IHK Regionalkammer Plauen Potentielle Existenzgründer und interessierte Bürger können sich am Montag, dem 01. Juli 2013, in der Zeit von 13:30 bis 16:00 Uhr, ohne Anmeldung, kostenlos über Grundzüge der Existenzgründung sowie Fördermöglichkeiten in der IHK Regionalkammer in Plauen, Friedensstraße 32, informieren und individuell beraten lassen. Vor Ort sind Vertreter der Agentur für Arbeit, der IHK und der Handwerkskammer. Weiterhin gibt es Informationen zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung für Existenzgründer. Aktuelle Informationen zum Thema Existenzgründung stehen auch in der regionalen Internetplattform HYPERLINK " Ansprechpartner: Regina Windisch, Referatsleiterin Handel/DL Tel.: Sprechtag Bürgschaften und Beteiligungen am 9. Juli 2013 Die IHK in Plauen bietet einmal im Monat einen kostenfreien Sprechtag mit der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen an. Unternehmer und Existenzgründer, die ein konkretes Investitionsvorhaben bzw. Finanzierungskonzept haben und zur Absicherung der Finanzierung eine Bürgschaft bzw. Beteiligung einbeziehen wollen, können sich bei einem Beratungstermin in der IHK in Plauen, Friedensstraße 32, umfassend informieren lassen. Der nächste Sprechtag findet am 9. Juli statt. Anmeldungen bitte bis 5. Juli 2013 unter Tel / , Frau Rausch. Unterstützungsangebote für vom Hochwasser betroffene Unternehmen Stand: Unterstützungsangebote für vom Hochwasser betroffene Unternehmen Stand: Angebote der IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen Angebote der IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen Erstberatung im Krisenfall telefonische Beratung Sonderfonds zur Begutachtung von Hochwasserschäden Gutachtervermittlung Zuschuss zu Gutachterkosten i.h.v. 50%, max. 600,00 Euro sofern Kosten nicht durch Dritte (z.b. Versicherung) gedeckt werden Vermittlung von öffentlich bestellten Sachverständigen und Gutachtern Hubert Engelhardt (03741) Antrag bei IHK Chemnitz Karla Müller (03741) Michael Barth (03741) Sachspenden Vermittlung von Sachspenden Sigrid Lorenz (0371) Spendenkonto der IHK Chemnitz Spendenkonto der IHK Chemnitz Deutsche Bank AG Chemnitz Konto , BLZ Stichwort Hochwasserhilfe Finanzierungsberatung Exportbescheinigung Unternehmensberatung Sprechtage Stundung von IHK- Beitragszahlungen Beratung und Unterstützung zu Finanzierungsprogrammen bei Lieferschwierigkeiten wegen Hochwasserschäden Übernahme der Beraterkosten im Rahmen des Runden Tisches der KfW monatliche Sprechtage der Bürgschaftsbank sowie KfW Formloser Antrag Sina Krieger (03741) Gabriele Voigtmann (03741) Uta Schön (03741) Doreen Blei (03741) Gabriele Voigtmann (03741) Sina Krieger (03741) Gabriele Voigtmann (03741) Dr. Marco Hietschold (0371) Michael Barth (03741) Ergänzend weisen wird darauf hin, dass Unternehmen, die aufgrund des Hochwassers mit einem Arbeitsausfall bei ihren Beschäftigten rechnen müssen, Kurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit beantragen können. Kontakt: Agentur für Arbeit Plauen, Engelstr. 8, Plauen Tel.: oder (03741) Stichwort Kurzarbeitergeld wegen Hochwasserschaden Kostenlose Telefonhotline der Verbraucherzentralen Beratung und Information für Hochwasseropfer Für die Betroffenen beginnt nach dem Hochwasser mit der Feststellung des Schadens auch das Aufräumen und Renovieren. Dabei kommen viele Fragen auf: Was ist als Erstes zu tun, welche Maßnahmen sind wichtig? Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf? Ab dem ist bis zum eine bundesweit kostenlose Hotline geschaltet. Unter der Nummer beantworten die Experten der Verbraucherzentralen montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr Fragen Ratsuchender, die durch das Hochwasser zu Schaden gekommen sind. Zum Beispiel: Was ist im Schadensfall zu beachten? Welche Maßnahmen sind besonders wichtig? Welche Versicherung zahlt welchen Schaden? Wie finde ich einen guten Handwerker und worauf ist beim Vertragsabschluss zu achten? Sind gelagerte Lebensmittel trotz Wasserkontakt noch verzehrbar? Wer zahlt, wenn ich wegen Hochwasser meine Reise abbrechen muss? Welche Finanzierungshilfen stellen der Staat bzw. die Bundesländer zur Verfügung? Viele weitere Informationen finden Betroffene außerdem im Internet unter SUPER - SPAR - PREISE Wir liefern jede gewünschte Menge Deutsche Briketts ab 100 Ztn. 8,00 &/Ztn. Holzpellets 3,50 &/15 kg Holzbriketts 1,85 &/10 kg Brennholz auf Anfrage Alle Preise incl. MWSt. + Anlieferung Untere Dorfstraße Schönbrunn Telefon: / Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

7 Legale Hilfe im Privathaushalt Haushaltsnahe Dienstleister im Vogtland machen es möglich Im Vogtland sind nach Auskunft der IHK Regionalkammer Plauen rund 750 Unternehmen registriert, die unter anderem auch haushaltnahe Dienstleistungen, d.h. entgeltliche Tätigkeiten in Privathaushalten ohne Pflege oder Handwerk, erbringen. Dazu gehören vor allem etwa 130 hauswirtschaftliche Versorgungsdienste/ Haushalthilfen und rund 570 Hausmeister sowie Seniorenbetreuung, ambulante soziale Dienste, Einkaufs- und Botendienste. Etwa 30 % dieser Unternehmen werden im Nebenerwerb ausgeübt. Auch Existenzgründer sehen in diesen Tätigkeitsbereichen Chancen für ihre Selbstständigkeit. Der Markt ist jedoch nicht einfach. Dies wurde auf einem Treffen der Hauswirtschaftler in der IHK Regionalkammer Plauen Ende Mai deutlich. Einerseits ist der Bedarf nach Unterstützung auf der Nachfrageseite vorhanden. Die Vogtländer werden nicht nur immer weniger, sondern auch immer älter. Damit steigt die Hilfsbedürftigkeit vor allem bei Senioren. Auch Familien haben Bedarf an Unterstützung in Haus und Garten. Wer erwerbstätig ist, dem ist das bisschen Freizeit teuer und die Bereitschaft steigt, sich durch eine Haushalthilfe für 2-3 Stunden die Woche zu entlasten, weiß Mandy Turreck, die Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen vom Berufsverband der Haushaltsführenden. Andererseits sind die finanziellen Möglichkeiten zur Beanspruchung von Hilfe gerade bei diesen Zielgruppen oftmals begrenzt. Auch das Thema Schwarzarbeit ist ein großes Problem. Vorbehalte wie Soll ich Fremde ins Haus lassen? Was sagen denn die Nachbarn dazu, wenn ich eine Haushaltshilfe engagiere?, spielen eine Rolle. Fakt ist, die Branche kämpft mit Imageproblemen. Der Anbietermarkt ist mit vielen kleinen und unterschiedlichen Anbietern sehr zersplittert und oftmals werden vergleichsweise geringe Stundenlöhne verlangt. Dabei spielen gerade in Privathaushalten Vertrauenswürdigkeit, Diskretion und Qualität eine entscheidende Rolle. Vielfach setzen die Anbieter deshalb auf Weiterempfehlungen und betonen die Vorteile der legalen Tätigkeit gegenüber der Schwarzarbeit. Zudem sollen steuerliche Anreize die Privathaushalte ermutigen, sich ganz legal Unterstützung einzukaufen. Weil der Markt derzeit nicht transparent ist, also Nachfrager und Anbieter schwer zueinander finden, wird das Thema Netzwerke auch im Vogtland immer interessanter. Mandy Turreck macht sich für Kooperationen unter den Haushaltsführenden stark: Ich empfehle sich in Netzwerke einzubinden, diese Art der Werbung ist vergleichsweise kostengünstig und hilft, von potenziellen Kunden leichter gefunden zu werden. Von Bedeutung ist auch das Pflegenetzwerk des Vogtlandkreises. Die Koordinatorin Silke Schwabe erstellt derzeit eine Datenbank, in der sich neben den Anbietern von Pflegeleistungen auch Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen eintragen lassen können: Ältere Menschen, die noch keine Pflegestufe erlangt haben, fragen bei uns nach Hilfe bei der Bestreitung des Alltags nach. Über den Kontakt mit dem Pflegenetzwerk können Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen vermittelt werden. Wer mit gelistet werden will, kann sich unter Tel informieren. Angesichts der demografischen Entwicklung ist ein funktionierender Markt nicht nur wünschenswert, sondern überaus notwendig. Haushaltsnahe Dienstleistungen können zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen, kranke, ältere oder pflegebedürftige Menschen unterstützen bzw. dazu beitragen, dass Senioren länger im eigenen Haushalt wohnen bleiben können. Außerdem bietet der Markt Chancen für Quer- und Wiedereinsteiger und kann Arbeitsplätze auch für geringer Qualifizierte schaffen, so ein Fazit der IHK auf dem Branchentreff. Nähere Informationen: Daniela Seidel, Tel , seidel@pl.chemnitz.ihk.de Sitzung des Krankenhausbeirates Am 28. Mai 2013 fand in der Verwaltung der Paracelsus- Klinik Reichenbach die letzte Sitzung des Krankenhausbeirates statt. Bei diesen Sitzungen informiert die Krankenhausleitung jährlich über die aktuelle Situation im Krankenhaus, berichtet über die Entwicklungen im letzten Jahr, über Änderungen und geplante Vorhaben. Zum Krankenhausbeirat gehören Herr Dieter Kießling (OB der Stadt Reichenbach), Herr Christoph Schneider (BM von Mylau) sowie die beiden Kreisräte Frau Karin Höfer und Herr Uwe Kukutsch. Als Vertreter des Krankenhauses nahmen Herr Erk Scheel (Regionaldirektor Ost) Herr Rainer Leischker (Verwaltungsdirektor), Herr Jens Tröger (stellv. Verwaltungsdirektor) und Herr Dr. med. Frank Hendrich (Ärztlicher Leiter) teil. Im Laufe der Sitzung gab die Krankenhausleitung die aktuellen Fallzahlen bekannt und legte die momentane Ärztesituation sowie geplante Änderungen der Stationsstrukturen dar. Die Zahl der stationär behandelten Patienten stieg dabei von 7516 im Jahr 2011 auf 7729 im Jahr Durch die Neueinstellung von fünf Fachärzten sowie vier Weiterbildungsassistenten konnte die Ärztesituation im Krankenhaus weitgehend entspannt werden. Insgesamt sind jetzt 39 Ärzte in sechs Fachrichtungen im Krankenhaus angestellt. Durch die für den 1. Juli 2013 geplante Neueröffnung einer stationären Schmerzklinik als Teil der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin ergeben sich u. a. Strukturänderungen für die Belegung der einzelnen Stationen und Änderungen beim Einsatz des Pflegepersonals. Zur Unterstützung dieser Planungen wurde eine Strategiekommission gegründet, in der Mitarbeiter aus allen Bereichen des Krankenhauses mitarbeiten. Kindertagesstätte "Flohkiste" Lengenfeld Besuch im Heimatmuseum Wir, die fünfjährigen Kinder der AWO Kneipp Kindertagesstätte Flohkiste in der Augustusstraße, haben im Mai das Heimatmuseum besucht. Herr Petzoldt hat uns ganz viel über das frühere Leben in Lengenfeld erzählt. Besonders beeindruckt waren die Kinder von der Schwarzen Küche und dem großen Uhrenkasten, in dem das kleinste Geißlein versteckt war. Ein ganz herzliches Danke schön an Frau und Herrn Petzoldt, die sich ganz viel Zeit für uns genommen haben. Das Flohkistenteam Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

8 Vogtland-Tourismus mit neuem Gesicht Vorstellung der neuen Dachmarke Vogtland und Präsentation der Ergebnisse der konzeptionellen Phase des Projektes Destinationsentwicklung Vogtland Im Rahmen der Tourismuskonferenz Vogtland 2013 in der Vogtlandhalle Greiz wurde erstmals das neue Gesicht die visuelle Darstellung der Dachmarke der neuen Destination (Reiseregion / Reisegebiet) Vogtland - präsentiert. Dies ist der erste öffentlich wahrnehmbare Schritt zur Bildung einer gemeinsamen touristischen Destination Vogtland, zunächst aus den beiden Verbandsgebieten des Tourismusverbandes Vogtland e.v. (TVV) und des Thüringer Vogtland Tourismus e.v. (TVT). So hatten es die Mitgliederversammlungen beider Verbände einvernehmlich beschlossen. In einem von den Freistaaten Thüringen und Sachsen unterstützten Projekt wurden Markenwerte, Alleinstellungsmerkmale, Positionierung sowie emotionale Leistungsversprechen gemeinsam erarbeitet und ein visuelles Erscheinungsbild der Marke eine Wortmarke - entwickelt. Im Arbeitsprozess des Projektes wurden die drei Produktlinien Natur spüren (Natur, Aktiv und Gesundheitsthemen), Musik fühlen (Musik und Kulturthemen) und Vier Länder entdecken (länderübergreifende Aktiv-, Kultur- und Geschichtsthemen) herausgearbeitet, die es jetzt mit vermarktbaren Produkten zu untersetzen gilt, sagt TVV-Vorsitzender Landrat Dr. Lenk. Ergänzend fügt die TVT-Vorsitzende Landrätin Schweinsburg hinzu, dass diese drei Produktlinien eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Tourismusentwicklung gewährleisten werden und verweist auf die EU-Strukturfondsperiode mit zu erwartenden geänderten Rahmenbedingungen auch für den Tourismus. Das bisher nicht zu 100% abgestimmte und vollumfängliche Werben der beiden Tourismusorganisationen TVV und TVT zusammen um Gäste, ganz gleich ob es sich um Tagesbesucher oder Übernachtungsäste handelte, verbunden mit dem Etat für Marketingaktionen, reichte nicht, um das Vogtland bundesweit in den Köpfen potentieller Gäste als Reiseregion zu verankern. Mit der Neupositionierung sehen wir das Defizit in Bekanntheit als Chance und werden uns künftig als Geheimtipp empfehlen", so Dr. Lenk weiter. Dass unsere Gastgeber hervorragende Arbeit leisten, wissen wir. Sie bekommen durchgängig positive Bewertungen für Zufriedenheit und Herzlichkeit. Man fühlt sich hier wohl, es geht familiär zu bis hin zur Glaubwürdigkeit, dass Werbeversprechen im Vogtland gehalten werden. Diese positiven Werte der Vogtlandkenner", so Landrätin Schweinsburg, wollen wir künftig verstärkt im Marketing einsetzen. Die neue Tourismusregion Vogtland strebt eine gemeinsame Tourismusentwicklung und Vermarktung der Gesamtregion Vogtland an. In der nun beginnenden Umsetzungsphase gilt es qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln und zur Vermarktungsreife zu führen. Dabei werden die touristischen Leistungsträger intensiver denn je mit einbezogen. Ebenso soll eine neue Beitragsordnung und ein neues Aufgaben und Organisationsmodell die Leistungsfähigkeit der neuen Tourismusorganisation Vogtland stärken. Gemeinsam erklärtes Ziel ist die Fusion der beiden bisherigen Verbände zu einem neuen Tourismusverband Vogtland frühestens zum Beide Landräte sind sich sicher, dass dies der richtige Weg in die touristische Zukunft des Vogtlandes ist und rufen alle Touristiker sowie Wirtschafts- sowie Kommunalpartner auf, sich aktiv am Prozess zu beteiligen. Auf geht s! Kontakt: Tourismusverband Vogtland e.v. Geschäftsführer Michael Hecht Göltzschtalstraße 16, Auerbach / V., Tel.: , Fax: , hecht@vogtlandtourist.de, Die Gleitsichtbrille Irgendwann ist es soweit: Die Arme sind zu kurz, um die Zeitung zu lesen, im Supermarkt verschwimmen die Etiketten und der Stadtplan war irgendwie auch schon mal schärfer. Kurz: Die Alterssichtigkeit macht sich bemerkbar. Dabei fühlen sich Mittvierziger natürlich alles andere als alt. Dennoch braucht beinahe jedes Auge ab dem 40. Lebensjahr Unterstützung beim Nahsehen. Wer aktiv sein möchte, ohne ständig die Lesebrille auf- und abzusetzen, fährt mit einer Gleitsichtbrille sehr gut. Sie vereint Korrekturzonen für den Nah-, Mittel- und Fernbereich in einer Brille. Was sind Gleitsichtgläser? Gleitsichtgläser beinhalten mehrere Sehzonen: Im oberen Teil wird das Sehen in die Ferne, im unteren Teil das Sehen in die Nähe verbessert. Dazwischen gibt es eine Übergangszone, in der die Korrektur stufenlos von oben nach unten von der Fernin die Nahsicht übergeht. Da die unterschiedlichen Sehbereiche fließend ineinander greifen, sieht man dem Träger einer Gleitsichtbrille nicht an, dass er Unterstützung beim Nahsehen braucht. Warum Gleitsicht? Egal, was der Tag bringt: Das lästige Wechseln zwischen Leseund Standardbrille entfällt, da die Gleitsichtbrille in nahezu jeder Situation getragen werden kann. Und auch optisch bringt sie Vorteile: Aufgrund der unsichtbaren Übergänge zwischen den verschiedenen Sehzonen im Glas unterscheidet sich eine Gleitsichtbrille äußerlich nicht von einer Einstärkenbrille. Auch Sportbegeisterte brauchen beim Joggen, Mountainbiken oder Golfen nicht auf die "gleitende Sicht" zu verzichten. Denn Sportbrillen können problemlos mit Gleitsichtgläsern ausgestattet werden, wenn die Brillenstärke im Bereich von etwa -4,0 bis +4,0 Dioptrien liegt. Verträglichkeit von Gleitsichtgläsern Versuchen Sie einmal, mit geschlossenen Augen auf einem Bein zu balancieren. Schwierig, oder? Der Gleichgewichtssinn des Menschen ist direkt mit dem Sehsinn verbunden. Verändern Sie plötzlich Ihr gewohntes Seh-Gefühl, dann kann es zu Schwindelgefühlen kommen, bis das Gehirn den neuen Seheindruck akzeptiert. Auch beim Anprobieren einer neuen Gleitsichtbrille kann es daher etwas dauern, bis Sie sich an das neue Sehgefühl gewöhnt haben. Rund 30 Prozent der Neueinsteiger haben anfänglich Schwierigkeiten mit der gleitenden Sicht, zum Beispiel beim Treppensteigen. Dabei blickt das Auge nach unten - und damit durch einen Bereich des Brillenglases, der für das scharfe Sehen in einem Abstand von etwa 40 Zentimetern gemacht ist. Auch zu kleine Gläser können die Verträglichkeit beeinträchtigen. Daher sollten Sie gleich bei der Fassungswahl auf ausreichend große Glasflächen achten. Was "ausreichend groß" in Ihrem speziellen Fall ist, sagt Ihnen Pittner Augenoptik-Uhren-Schmuck e.k.. Die individuelle Gleitsichtbrille Gibt es noch eine Verbesserung zum Gleitsichtglas? Selbstverständlich. Schließlich gibt es auch zum gut sitzenden Anzug von der Stange noch immer eine Verbesserung: die Maßanfertigung. Eine solche gibt es auch beim Brillenglas. Denn jeder Mensch sieht anders. Sogar eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Augen und damit ein unterschiedliches Sehverhalten. Verschiedene Faktoren fließen in die Berechnung des individuellen Gleitsichtglases ein: Kopfform und -bewegung, der individuelle Leseabstand sowie das Brillenmodell und persönliche Vorlieben. Manchmal kommt sogar eine Augenkamera zur Ermittlung der persönlichen Sehgewohnheiten zum Einsatz. All diese Werte wirken sich auf die Größe und Anordnung der einzelnen Sehzonen im Glas aus. Das Ergebnis: "Maßgeschneiderte" Gleitsichtgläser mit einer Verträglichkeit von annähernd 100 Prozent. Auch hier berät Sie Pittner Augenoptik-Uhren- Schmuck e.k. gern. Dieser Artikel wurde aus dem Info-Pool des Kuratorium gutes Sehen von Pittner Augenoptik- Uhren-Schmuck e.k. ausgewählt. Andreas Pittner, Pittner Augenoptik-Uhren-Schmuck e.k. 8 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

9 Parkmöglichkeiten zum Parkfest in Lengenfeld vom hinter Busbahnhof (P u. R) Viehmarkt - Parkstraße beiderseitig - Fritz-Thomas-Straße einseitig - Hüttnerstraße einseitig - Hohlenstraße einseitig - Schillerstraße einseitig - Viehmarkt (oberer Teil) einseitig - Pöhlgasse einseitig Wir bitten Besucher des Parkfestes bei Anreise mit dem Kfz auch etwas weiter vom Stadtpark entfernte Parkmöglichkeiten im Rahmen des Zulässigen zu nutzen, z.b.: Zwickauer Straße, Hauptstraße, Poststraße, Bahnhofstraße, Reichenbacher Straße, Weststraße sowie beispielsweise auch die Parkplätze Markt, Kirchplatz, Tischendorfplatz, Pöhlgasse, Parkund Bahnhofstraße und Parkplatz Edeka. Fahrzeugführer werden insbesondere im Hinblick auf das Freihalten von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge ersucht, sich beim Parken an die Regelungen der StVO zu halten. Aus diesem Grunde wird die Oststraße während des Parkfestes beidseitig nicht zum Parken genutzt werden können. Sie bleibt aber in beiden Richtungen befahrbar. Folgende Straßen werden von Freitag, , Uhr bis Montag, , Uhr als Einbahnstraßen ausgeschildert: - Schillerstraße/Hohlenstraße (von Oststraße bis Viehmarkt) - Hüttnerstraße (von Schillerstraße bis Auerbacher Straße) - Hüttnerstraße (von Parkstraße bis Schillerstraße) - Hüttnerstraße (von Parkstraße bis Pöhlgasse) - Pöhlgasse (von Hüttnerstraße bis Brunnenallee) - Parkstraße (von Bahnhofstraße bis Fritz-Thomas-Straße) - Fritz-Thomas-Straße (von Parkstraße bis Schillerstraße) Wir bitten die Kraftfahrer, diese Umbeschilderung zu beachten und einzuhalten. Die direkte Zufahrt zum Festgelände ist nur mit einer gültigen Sonderparkerlaubnis gestattet. Sonderparkplätze: - vor Schuleingang (Org.-Büro) - Parkgaststätte (nur für dort Bedienstete) Freilichtbühne (Künstler) Behindertenparkplätze auf der Oststraße/Schulbushaltestelle vor Heizhaus (Polizei und Wachdienst) Parkgärtnerhaus (Rettungsdienste) Die Parkplätze sind ausgeschildert und kostenlos. Bitte nutzen Sie alternativ auch die Busse des ÖPNV sowie die Züge der Vogtlandbahn! 21. Juli, 19 Uhr Leipziger Blechbläsersolisten Die Leipziger Blechbläsersolisten gründeten sich 1992 als ein MDR- Kammermusik-Ensemble. Das Quintett - zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba spielt Musik vom Barock bis zur Gegenwart, mit Ausflügen zu Folk, Pop und Jazz. Ein Mitglied des Ensembles, der Solotrompeter des MDR - Sinfonieorchesters Bernd Bartels, war bereits voriges Jahr zu einer Sommermusik zusammen mit dem Organisten Matthias Eisenberg zu Gast in Lengenfeld. Eintritt 5 - für Schüler und Studenten freier Eintritt Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

10 39. Parkfest Lengenf Freitag, 5. Juli Freilichtbühne Uhr Four Roses - Finest Rock & Ballads Sonnabend, 6. Juli T-REX Sonntag, 7. Juli Uhr Für alt und jung - Parkfest hat Schwung, das traditionelle Lengenfeld-Programm "20 Jahre Rock-'n'-Roll-Club Lengenfeld" Uhr High Voltage "Girls in Uniform" Uhr T-REX 9.30 Uhr Allianz-Gottesdienst mit den Lengenfelder Allianz-Gemeinden Uhr Randfichten Uhr Die PUHDYS kommen! Sonnabend und Sonntag - Kinderspiele mit der Evangelischen Freikirche - Ponyreiten, Parkfesteisenbahn - Parkfestpokal im Kegeln (Damen und Herren) - ab Freitag, Uhr, Schausteller, Riesenrad und attraktive Fahrgeschäfte Das 39. Lengenfelder Parkfest mit freundlicher Unterstützung von 10 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

11 eld vom Festzelt Uhr Einzug des Festkomitees, Eröffnung des 39. Lengenfelder Parkfestes durch den Bürgermeister Volker Bachmann Uhr OB live Super-Stimmung garantiert ab Uhr Gogos-Tanzshow mit Lichteffekten Freitanzdiele Uhr Videodiscothek Stern- Discothek Zwickau ab Uhr Kaffeehausmusik Uhr ADVANCE- Band mit Stefan Putz bis Uhr Pipeline Die tierische Show für Kinder "Die Samels jun." Uhr Diskothek mit Uwe Heinl ab Uhr Kinderanimation mit Christian Bieselt Uhr Festzeltstimmung mit Christian Bieselt und den Partypiloten und Uhr Auftritte des Rock- n -Roll-Club Lengenfeld Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle der FFW Röthenbach Uhr Armbrustschießen auf Ehrenscheibe um den Pokal des Bürgermeisters Uhr Videodiskothek Stern- Discothek Zwickau An den verschiedenen Imbissständen, im Festzelt und in der Parkgaststätte wird für das leibliche Wohl bes tens gesorgt. Parkplätze sind ausgeschildert Programmänderung vorbehalten! Eintritt: Tageskarte Erwachsene 5 %, Kinder 2 % Sonntag, 7.7., ca Uhr Festliches Feuerwerk Auf Wiedersehen zum Parkfest 2015! Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

12 Die Verbraucherzentrale informiert Verbraucherzentrale bietet kostenlose Energieberatung für Hochwasseropfer an Die Verbraucherzentrale in Auerbach bietet für alle vom Hochwasser Betroffenen kostenlose Energieberatungen an. Innerhalb der Beratungen geht es um evtl. neu anzuschaffende Heizungen, Feuchteschäden in der Wohnung und die Frage nach alternativen Heizmöglichkeiten, wenn die Anlage unter Wasser stand. Termine können unter vereinbart werden. Private Kranken- und Pflegezusatzversicherungen Ratgeber klärt auf, welche Zusatzversicherungen sinnvoll sind Die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernehmen längst nicht mehr alle Behandlungskosten. Bestimmte Leistungen werden nur noch nach erhöhten Zuzahlungen gewährt. Zudem gibt es zahlreiche Anbieter von privaten Kranken- und Pflegezusatzversicherungen. Es ist nicht leicht, sich in diesem kaum überschaubaren Markt der Angebote zurechtzufinden. Bei fast allen Angeboten privater Versicherungen geht es um Extraleistungen, die sinnvoll sein können, aber nicht immer erforderlich sind. Es gilt also im Einzelfall abzuwägen, ob eine private Zusatzversicherung überhaupt lohnt und ob die Beiträge dazu sicher aufgebracht werden können. In dem Ratgeber Private Kranken- und Pflegezusatzversicherungen erfährt man, welche Zusatzversicherungen sinnvoll sind und auf welche man besser verzichten kann. Das Buch klärt auch über die Antragsstellung und die Kündigungsmöglichkeiten auf. Der Ratgeber kostet 9,90 Euro und ist in der Beratungsstelle Auerbach, Am Graben 12, zu haben. Für zusätzlich 2,50 EUR für Porto und Versand kommt er gegen Rechnung auch ins Haus. Bestellen kann man über die Homepage unter " oder telefonisch unter der Nummer 0211/ Traum von den eigenen vier Wänden Ratgeber zeigt Wege zum Wohneigentum auf Der Traum von den eigenen vier Wänden gehört für viele Menschen zu den wichtigsten Lebenszielen. Doch der Entschluss, Wohneigentum zu erwerben, ist von großer Tragweite: Es gilt, Verantwortung für sein Eigentum zu übernehmen sowie viel Energie, Zeit und Geld hineinzustecken. Der neu aufgelegte Ratgeber Ihr Weg zum Wohneigentum der Verbraucherzentrale hilft bei Entscheidungsfindung, Finanzierung und Planung von Wohneigentum. Schritt für Schritt begleitet der Ratgeber von der Entscheidung für oder gegen die eigenen vier Wände, vom Ansparen und der richtigen Finanzierungsstrategie bis zum erfolgreichen Kauf oder Bau. Das Buch hilft bei der Entscheidung: Haus oder Wohnung, neu oder gebraucht, selbst gebaut oder schlüsselfertig. Spezielle Kapitel zur richtigen Vorbereitung des Notarvertrages, Zwangsversteigerung, Umgang mit Maklern und Versicherungen runden den Ratgeber ab. Der Ratgeber kostet 12,90 Euro und ist in der Beratungsstelle Auerbach der Verbraucherzentrale Sachsen zu haben. Für zusätzlich 2,50 Euro für Porto und Versand kommt er gegen Rechnung auch ins Haus. Bestellen kann man über die Homepage unter HYPERLINK " oder telefonisch unter der Nummer 0211/ Energieanbieter CARE Energy Wir haben derzeit über Markneukirchen, Klingenthal bis Auerbach und Reichenbach sehr verstärkte Nachfragen zum Energieanbieter CARE Energy. Die Vertreiber dieser Energie sprießen zur Zeit wie Pilze aus dem Boden. Der Strompreis beträgt 19,9 Ct für Privatkunden, was natürlich bei den heutigen (anderen) Preisen schon enorm günstig ist. Hinzu kommt noch ein Betrag von 6,99! monatlicher Grundgebühr. Viele Leute fragen sich nun, ob man bedenkenlos diesen Anbieter wählen kann. Zwischenzeitlich hat der Verbraucherzentralen-Bundesverband CARE abgemahnt. Die PI dazu finden Sie hier: " Sicher eine interessante Sache. Mal sehen, wie es hier weiter geht. Sommer, Sonne, Spiel, Spaß, - SLH Kleeblatt Rechtzeitig buchen Plätze sichern - Anmeldung ab sofort FERIENLAGERANGEBOTE SOMMER 2013 KINDERFERIENLAGER 6 12 JAHRE BELEGUNG I BELEGUNG II T A G E S A U S F L U G F R E I Z E I T P A R K P L O H N F L O ß S H U T T L E Ü B E R D E N S C H W A N E N T E I C H B E S U C H I M TI E R P A R K H I R S C H F E L D S C H A T Z S U C H E G E P L A N T E H Ö H E P U N K T E JUGENDFERIENLAGER JAHRE BELEGUNG III F R E I Z E I T P A R K P L O H N B E I N A C H T C H I L L -OUT WELLNESS DA Y Ü B E R N A C H T U N G I M ZELT AM HA U P T M A N N S G R Ü N E R T E I C H S H O P P I N G - T O U R D U R C H ZWICKAU Q U A D F A H R E N, BOGENSC H I E ß E N, NEUES KLETTERG E R Ü S T, SL A C K L I N E, F R I S B E E N A C H T W A N D E R U N G M I T L A G E R F E U E R P O O L N U T Z U N G B E A C H V O L L E Y B A L L, FUßBALL, TISCHTENNIS F R E I L U F T - DVD - ABEND A N M E L D U N G E N U N T E R : TEL.: /5 243 ODER MOBIL: 0177/ ODER 01 73/ M A I L : I N F O@SLH-KL E E B L A T T. D E 12 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

13 Sonderaktion 2013 mit limitiertem Geschenk für Blutspender des DRK Die erste Hälfte des Jahres liegt hinter uns haben Sie schon einige ihrer guten Vorsätze in die Tat umgesetzt? Mit einem vergleichsweise geringen Zeitaufwand könnten Sie zum Beispiel eine lebensrettende Blutspende leisten und damit kranken und verunfallten Mitmenschen helfen. In diesem Sommer sichern die Spender mit ihrer Blutspende nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven, sondern rüsten sich gleichzeitig mit einer praktischen und vielseitig einsetzbaren Outdoor-Decke aus. Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam des DRK- Blutspendedienstes als Dank unsere limitierte Outdoor-Decke. Für diese entschieden sich bei einer erstmalig durchgeführten Abstimmung 48% aller Teilnehmer zwischen drei zur Wahl stehenden Geschenken. Unser Aktions-Geschenk gibt es für alle Spender in Sachsen von Juli bis September 2013 auf jeder Blutspendeaktion. Nehmen Sie an unserer Sonderaktion 2013 teil und kommen Sie zum nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe! Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Ihr DRK-Blutspendedienst Nähere Informationen für Ihre nächste Blutspende erhalten Sie unter Servicenummer: 0800 / SHG Angehörige von Demenz- und Alzheimerkranken 2013 Wann und wo treffen wir uns? Ort: Begegnungsstätte der Sparkassen-Stiftung Vogtland Nordhorner Platz 3, Reichenbach Zeit: Uhr Tag: jeden 4. Mittwoch im Monat Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Referent: Herr Wudmaska Vorsitzender der Alzheimer-Gesellschaft Plauen-Vogtland e.v. Private Meisterschule Wernesgrün Meisterkurs Teil 3 - Technischer Fachwirt für alle Handwerksberufe, Kursbeginn: Meisterkurs Teil 4 - Ausbilder nach AEVO ADA-Schein für alle Berufe, Kursbeginn: / Inserat bitte in schwarz - weiss drucken! BEGEGNUNGSSTÄTTE Stiftung der Sparkasse Vogtland - Reichenbach, Nordhorner Platz 3 Begegnungen/Vorträge im Rahmen unseres Seniorennachmittages Dienstag ab Uhr Sommerfest Lesung Eric Emanuell Schmitt Yoga für Senioren Sommerlieder Medizinische Hilfsmittel im Alter Nach den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Kaffee trinken, gemütlichem Beisammensein und Gedankenaustausch. Sport Spiel Handarbeit(werk) Seniorensport Montag 8.45/10.45/17.00 Uhr (mit Frau Jerie) Rommé und andere Spiele - Mittwoch Uhr Klöppelzirkel - Mittwoch ab Uhr (mit Frau Oehme) Patch-Work-Zirkel Mittwoch ab Uhr (mit Frau Wich) Gymnastik im Sitzen - Mittwoch Uhr (mit Frau Jerie) Yoga - Donnerstag Uhr + zusätzl Uhr (mit Frau Viertel) Religionsleben Gottesdienst und Uhr Bibelstunde und Uhr Sozialberatung für behinderte Menschen und ratsuchende Angehörige. Die Beratung findet in der Begegnungsstätte jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr nach Terminvereinbarung statt. Die Beratung ist kostenlos und bringt Hilfe für alle Betroffenen und Hilfesuchenden. Hausbesuche sind nach Terminvereinbarung auch möglich. Telefon: /28077 Senioren-Computer-Club Reichenbach (SCCR) Die Mitglieder treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr zur einer Informationsveranstaltung. Falls Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, melden Sie sich bitte bei Herrn Popp unter Tel /2846 oder in unserer Begegnungsstätte. Hospizverein Wenn Sie Ihre Trauer nicht mehr allein bewältigen können oder Sie damit nicht mehr allein sein möchten, dann kommen Sie ins Trauercafe. Wir laden Sie herzlich dazu am Uhr ein. Es besteht immer die Möglichkeit, dass sich Betroffene telefonisch unter 03765/ im Hospizbüro in der Begegnungsstätte melden können, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Bücherei Auf Anfrage ist ein Ausleih aus einer großen Auswahl an interessanten Büchern möglich. Diakonieverein Reichenbach und Umgebung e.v. Begegnungsstätte der Stiftung der Sparkasse Vogtland, Nordhorner Platz 3, Reichenbach Tel /69327 Fax / Mail: begegnungsstaette@diakonie-reichenbach.de Museum Lengenfeld Hauptstraße 57 Tel. ( ) Öffnungszeiten mit Führung: Sonntag, 14., 21. und 28.7., jeweils von Uhr Reichenbacher Tafel e.v. in Lengenfeld Die Tafel hat jeden Dienstag in der Zeit von Uhr im Gebäude der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde in der Engelgasse 6 geöffnet. Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

14 Vereinsnachrichten Kulturbund Ortsverein Lengenfeld e.v. Arbeitsgemeinschaften Kegeln Mittwoch, 10. Juli, Uhr im Hotel Lengenfelder Hof - Bitte Turnschuhe mitbringen! Klöppeln und andere Handarbeiten Leitung: Margarete Schneider Montag, 1. und 15. Juli, ab Uhr in der Malzhausgasse 1 Malzirkel Leitung: Horst Eczko Donnerstag, 4. und 18. Juli, Uhr in der Unteren Schule Patchwork-Gruppe Leitung: Margarete Schneider Donnerstag, 4. Juli, Uhr in der Malzhausgasse 1 Klub Gesünder Leben - Kräutergruppe Leitung: Heike Behrens und Ute Oeser Dienstag, 9. Juli, Uhr bei Familie Oeser, Schönbrunn, Untere Dorfstraße 60 - Thema: Gamander Wandergruppe Leitung: Hannelore Preßler und Ute Sönnichsen Mittwoch, 3. Juli: Treff: 9.00 Uhr am Bahnhof. Fahrgemeinschaft bis Zwickau/Planitz. Wanderung über Rottmannsdorf nach Planitz. Besichtigung: Lukasgarten mit Lavendelfeld. Rucksackverpflegung. Mittwoch, 7. August: Treff: 8.00 Uhr am Bahnhof. Fahrgemeinschaft bis Ruderitz. Wanderung Burgstein-Lehrpfad. Besichtigung des Hermann-Vogel-Hauses. Mit Einkehr. Keramikwerkstatt Leitung: Gisela Marckhoff Montag, 8. und 22. Juli, Uhr in der Unteren Schule Gedächtnistraining Leitung: Ruth Czekalla Sommerpause Laufgruppe Wöchentlich eine Stunde flottes Gehen, in der Regel auf dem Rad- und Wanderweg im Göltzschtal Richtung Weißensand, jeden Freitag, 9.00 Uhr ab Parkplatz bei der Firma Bittermann. Wer das erste Mal mitgehen möchte, meldet sich am besten am Vortag bei Frau Karla Regner, Tel. (037606) Freibad Lengenfeld Waldkirchner Weg 11, Tel Täglich von Uhr geöffnet Rollladenreparaturen Fensterwartungen schnell, zuverlässig, kostengünstig Vogtländischer Bauelemente-Vertrieb Tel /7800 Volkssolidarität Reichenbach Tanzveranstaltung im Bürgerhaus Waldkirchen, Mittwoch, 03., 17. und , jeweils Uhr jeden Dienstag ab Uhr Seniorengymnastik im Seniorenzentrum, Weststraße 9. Tagespflege Seniorenglück, Hauptstraße 15 Jeden Dienstag von bis Uhr öffentlicher Seniorennachmittag Kleintierzüchter e.v. Lengenfeld 1902 Zur Mitgliederversammlung jeden ersten Freitag im Monat, Beginn in der Sommerzeit Uhr, Beginn in der Winterzeit Uhr, im "Lengenfelder Hof" laden wir Gäste und an der Kleintierzucht interessierte herzlich ein. Thomas Horlbeck Kleintierzuchtverein Vogtlandeck e.v. S 968 Irfersgrün Freitag, , Uhr Vortrag von Notarin Jungmann zum Thema: Patientenverfügung, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung Freitag, , Uhr Versammlung Sonnabend, , Uhr Sommerfest Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Ansprechpartner: Roy Weise, Irfersgrün, Telefon: / Alpenverein Lengenfeld Zur Mitgliederversammlung jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Alpenverein Uhr in Wagners Grilleck. Skatverein Göltzschgrund Lengenfeld Jeden Freitag ab Uhr in der Gaststätte Goldenes Herz in Schönbrunn, Skatabend für Vereinsmitglieder und Gäste. Lengenfelder Carnevals Club e.v. Jeden letzten Freitag im Monat, Uhr im Schützenhaus Elferratssitzung, jeden ersten Dienstag im Monat, Uhr im Schützenhaus Großratssitzung. Schützengesellschaft Lengenfeld 1708 e.v. Montag, , Uhr Goldenes Herz Schönbrunn, Mitgliederversammlung 03. und , Aufbau Parkfest 05. bis , Bewirtschaftung Freitanzdiele zum Parkfest , Uhr Abbau Freitanzdiele im Stadtpark Sonnabend, ,14.00 Uhr, Schießplatz GWG Schießtraining Sonnabend, , Uhr, Schießplatz GWG Arbeitseinsatz FFW Lengenfeld Mittwoch, , Uhr Kat/Maschinisten Mittwoch, 10., 17., 24. und , jeweils Uhr Dienst Dienstag, jeweils Uhr Dienstsport nach Absprache Jugendfeuerwehr Lengenfeld Mittwoch, 03., 17. und jeweils Uhr Praktische Ausbildung (bitte festes Schuhwerk mitbringen, im Sommer Badesachen nicht vergessen.) Ansprechpartner: Thomas Hunger Tel.: Ronny Große Tel.: Verein für offene Jugendarbeit e.v. Jugendzentrum LE Weststraße Lengenfeld Tel. ( ) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR L E N G E N F E L D 14 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

15 Kirchennachrichten Ev.-Lutherisches Kirchspiel Lengenfeld-Plohn-Röthenbach G O T T E S D I E N S T E 7. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Lengenfeld: Allianzgottesdienst zum Parkfest (Freilichtbühne) 14. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Lengenfeld: Gottesdienst, Kindergottesdienst Uhr Röthenbach: Gottesdienst 21. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Lengenfeld: Gottesdienst, Kindergottesdienst Uhr Plohn: Gottesdienst 28. Juli 9. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Lengenfeld: Gottesdienst, Kindergottesdienst Uhr Röthenbach: Gottesdienst 4. August 10. Sonntag nach Trinitatis Uhr Lengenfeld: Kirchspiel-Gottesdiens Gottesdienst im Seniorenzentrum Lengenfeld, Weststraße: Mittwoch, 17. Juli, Uhr G E M E I N D E K R E I S E Seniorenkreise: Mittwoch, 10.7., Uhr (Tischendorfhaus) Dienstag, 16.7., Uhr (Pfarrhaus Plohn) Gebetskreis: Mittwoch, 10. und 24.7., Uhr (Tischendorfhaus) Hauskreis: Dienstag, 9. und 23.7., Uhr (Fam. Knöfler, Kirchplatz 7) Tee & Thema: Donnerstag, 18.7., Uhr (bei Tanja Pohl in Greiz, Abfahrt Uhr) Kirchenvorstand: Montag, 15.7., Uhr (Tischendorfhaus) TDH-Ausschuss: Dienstag, 16.7., Uhr (Tischendorfhaus) Allianzchor: Mittwoch, 3.7., Uhr (Tischendorfhaus) Kirchenchor: Dienstag, 9., 16., 23. und 30.7., Uhr (Tischendorfhaus) Posaunenchor: Donnerstag, 4.7., Uhr (Pfarrhaus Waldkirchen) Donnerstag, 11., 18. und 25.7., Uhr (Tischendorfhaus) Kurrende: Donnerstag, 4. und 11.7., Uhr (Tischendorfhaus) Flötenkreis: Dienstag, 16.7., Uhr (Tischendorfhaus) Junge Gemeinde: Freitag, 12.7., Hauptgewinn in Auerbach, Kirche B E S O N D E R E V E R A N S T A L T U N G E N Allianz-Gottesdienst und "Café Kirchblick" zum Parkfest Lengenfeld feiert Parkfest - und wir sind mit dabei! Am 7. Juli um 9.30 Uhr feiern wir einen Open-Air-Gottesdienst auf der Freilichtbühne mit den Lengenfelder Allianz-Gemeinden und der Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün. Dafür muss kein Eintritt bezahlt werden. Mit viel Musik, Bläsern, Chören, einem Anspiel und einer Dialogpredigt wollen wir gemeinsam im Park auch einen geistlichen Akzent setzen. Vom Freitag bis Sonntag gibt es wieder das "Café Kirchblick". Wir bieten allen Besuchern (wie immer) Kaffee, Kuchen, alkoholfreie Mixgetränke an, natürlich einen Platz zum Sitzen und auch die Gelegenheit zu einem guten Gespräch. Dazu laden wir herzlich ein und freuen uns über viele Gäste! 21. Juli, Uhr - Leipziger Blechbläsersolisten, siehe Seite 9 I N F O R M A T I O N E N 1. Platz beim Evangelischen Medienpreis 2013 Der Evangelische Medienverband in Sachsen e.v. suchte die beste Internetseite einer kirchlichen Einrichtung. Wir hatten uns mit unserer Seite beworben. Eine Jury hat die Seiten bewertet. Nun sind wir sehr erfreut: unter den 39 Bewerbern hat die Jury unserer Homepage den 1. Preis verliehen! Am 13. April haben Vertreter unserer Gemeinde den Preis in Dresden entgegengenommen. An dieser Stelle sei ganz herzlich Julia Kluge gedankt, die unsere Internetseite gestaltet hat: Aus der Pressemitteilung vom Ev. Medienverband: Ev. Medienverband in Sachsen e.v. vergibt Evangelischen Medienpreis 2013 Kirchspiel Lengenfeld-Plohn-Röthenbach mit der besten Homepage Bei der Preisverleihung am Sonnabend, dem 13. April 2013, 18 Uhr im Festsaal der Dreikönigskirche in Dresden wurde die Kirchgemeinde in Schmannewitz-Bucha (Dahlener Heide) mit dem 3. Preis ausgezeichnet und erhielt einen großen Herrnhuter Stern für den Außenbereich. Der 2. Preis ging an die Kirchgemeinde Radebeul, die für einen Tag das Bibelmobil zu sich einladen kann. Möglich macht dies die KD-Bank, Dresden. Gewinner des Evangelischen Medienpreises 2013 ist das Kirchspiel Lengenfeld-Plohn-Röthenbach. Eine Tagesfahrt für 45 Personen nach Wittenberg mit Stadtführung im Bus sponsert die ReiseMission. Der Sonderpreis für eine besonders kreative Homepage wurde der Luthergemeinde Zwickau überreicht, die eine Anzeige in der Kirchenzeitung DER SONNTAG gewonnen hat. Den Publikumspreis hat die Kirchgemeinde Limbach-Kändler mit 1102 Stimmen gewonnen und darf sich über einen Büchergutschein der Evangelischen Verlagsanstalt über 150 " freuen. Nun wollen wir unseren Gewinn einlösen: eine Busfahrt für 45 Personen nach Wittenberg. Wir bekommen den Bus, die Fahrtkosten und eine etwa zweistündige Führung durch die Stadt gestellt. Verpflegung wie Mittagessen und Kaffeetrinken und diverse Eintrittsgelder (z.b. für das Museum im Lutherhaus) sind selbst zu tragen. Wittenberg, die Lutherstadt und Ausgangspunkt der Reformation, ist absolut eine Reise wert - es gibt dort sehr viel zu sehen. Als Termin für die Fahrt haben wir uns Sonnabend, den 7. September 2013 ausgesucht. Wer mitfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Wir bitten Sie, sich dazu im Pfarramt anzumelden. Anmeldeschluss - auch um der weiteren Planung willen - ist der 11. Juli Sollten sich weit mehr als 45 Personen melden, wollen wir einen zweiten Bus chartern, den wir dann natürlich selbst bezahlen müssen. In diesem Fall trägt dann einfach jeder die Hälfte des Fahrtpreises, was immer noch sehr günstig sein wird. Für Kinder unter 12 Jahren ist die Fahrt kostenfrei. Also - auf nach Wittenberg! Pfarrer Jörg-Martin Spitzner EINE-WELT-LADEN Ort: Lengenfeld, Kirchplatz 2, Pfarrhaus Öffnungszeiten: Mo, Fr Uhr Di, Do und Uhr Öffnungszeiten des Pfarramtes und der Friedhofsverwaltung Montag + Freitag Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr und Uhr Tel.: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen - Irfersgrün Gottesdienste in der Kirche Waldkirchen Sonntag, ,09.30 Uhr Parkfestgottesdienst Sonntag, , Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, , Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst Gottesdienst in der Kirche Irfersgrün Sonntag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst Ev.-Luth. Kirche Treuen Weißensand Dienstag, 09. und , jeweils Uhr Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

16 Kath. Gemeinde St. Heinrich Lengenfeld Jeden Sonnabend, Uhr, 1. Sonntagsmesse in Lengenfeld Landeskirchliche Gemeinschaft Gartenstraße 13 Gemeinschaftsstunden: Sonntag, 14., 21. und , jeweils Uhr Frauenstunde: Dienstag, , Uhr Männerstunde mit Peter Appel: Dienstag, , Uhr Bibelstunde: Dienstag, 09., 16., 23. und , jeweils Uhr Jugendstunde: Sonnabend, 06., 13., 20. und jeweils Uhr Kinderstunde: Sonnabend, , Uhr Ev.-Luth. Freikirche Lengenfeld Plohner Weg 7 Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Dienstag, , Uhr, Bibelstunde Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Gottesdienst mit heiligem Abendmahl (22. Juli August Urlaub des Ortspfarrers) Ev.-Freikirchliche Gemeinde Lengenfeld Engelgasse 9 Gottesdienst: 14. und , Uhr (jeweils gleichzeitig Kindergottesdienst) Parkfest-Gottesdienst: , Uhr auf der Freilichtbühne im Lengenfelder Stadtpark Musical-Aufführung: , Uhr Jungschar: 05. und , Uhr, danach Sommerpause Teeny-Kreis: , Uhr gemeinsames Zelten , danach Sommerpause Jugendgottesdienst: 05. und 12.07, Uhr, danach Sommerpause Hauskreise: mittwochs, Uhr (Gespräche über Gott, das praktische Leben und die Bibel) Blaukreuzgruppe: 05. und , Uhr Förderverein Feuerwehrmuseum Lengenfeld e.v. Poststraße Lengenfeld FEUER- WEHR- MUSEUM LENGEN- FELD Geöffnet ganzjährig an jedem ersten Sonntag im Monat von Uhr Nächster Öffnungstag: Sonntag, Lohnsteuerhilfeverein Arbeitnehmer betreuen wir von A - Z im Rahmen einer Mitgliedschaft bei der Einkommensteuererklärung, wenn sie Einkünfte ausschließlich aus nichtselbstständiger Tätigkeit haben und die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z.b. Vermietung) die Einnahmegrenze von insgesamt bzw E nicht übersteigen. Beratungsstelle: Beethovenstr. 10, Lengenfeld Tel. ( ) Ansprechpartner: Rita Bachmann kostenloses Info-Telefon: Internet: info@vlh.de Inserieren und kassieren! Das gab s noch nie! Kostenlos, regional Inserate aufgeben und jeden Monat Bargeld, Sachpreise, Gutscheine kassieren! Die besten Firmen unserer Region findest Du hier! 16 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

17 100 Jahre Stadtbad Lengenfeld die unmittelbare Entstehungsgeschichte anhand der Akten des Stadtarchivs Von Michael Hammer, Stadtarchiv - 1. Fortsetzung Der erste Teil der Badgeschichte schloss damit, dass das Kgl. Wasserbauamt im September 1912 seine Bedenken gegen die Bebauung von Überschwemmungsgebiet zurückstellen wolle, da eine Überschwemmung des Lengenfeld-Waldkirchner Weges selbst bei den höchsten Hochwässern im Jahre 1858 nur in geringem Maße stattgefunden hat. Das sehr bedrohliche Hochwasser vom 1. und 2. Juni 2013 hat aktuell gezeigt, dass die damals von dem Projektanten Ing. Alfred Paatz vorgenommene Maßnahme, Gebäude und Bassin an allen Stellen mindestens 60 cm über den Waldkirchener Kommunikationsweg zu legen, für diese Anlagen ein hohes Maß an Hochwasserschutz ergab. In der ersten Ausschreibung vom hatte die Stadt gefordert: Die Oberkante der Bassinfassungen soll 1,50 m über dem gegenwärtigen Terrain zu liegen kommen, da das Grundstück im Überschwemmungsgebiet des Göltzschflusses liegt. Beim großen Hochwasser 1954 war das Badgelände schon von den Flutmassen betroffen (Brücke am Waldkirchner Weg weggeschwemmt, im Bau befindliches Stadion, Liegewiese und Gelände vor dem Badgebäude überflutet, Schwimmbassin sehr wahrscheinlich nicht betroffen) standen Stadion, Badliegewiese mit Planschbecken und der jetzige Waldkirchner Weg unter Wasser und man hat auch gesehen, dass zukünftige Naturereignisse die schon gewesenen noch übertreffen können. Beim Badbau 1913 war die Abwasserbeseitigung, besonders die der Spülabortabwässer, für die es keine geeignete Kläranlage vor Einleitung in die Göltzsch gab, ein Problem, das bis zur Eröffnung die Planer und Erbauer des Bades in Atem hielt. Abwasserschleuse nach der Göltzsch, Büro Alfred Paatz, März 1913 Ein von der Amtshauptmannschaft beauftragter Sachverständiger lehnte die geplanten Wasserklosetts ab, solange es keine Zentralkläranlage gäbe. Nach intensiven Bemühungen unterbreitete Ing. Paatz der Amtshauptmannschaft schließlich am 2. Mai einen akzeptablen Vorschlag. Die Klosettabwässer mussten aus einer Klärgrube abgefahren werden. Nachdem noch am 8. Mai 1913 in dieser Sache eine öffentlich-mündliche Verhandlung vor dem Wasserbauamte in Auerbach stattgefunden hatte, wurde erst am 16. Mai, zwei Tage vor Eröffnung des Bades, die Einleitung der Badabwässer aus den Wannen- und Brausebädern, des Wassers aus dem Schwimmbassin und der Fußbodenentwässerung, in die Göltzsch unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs bedingungsweise und unter der Voraussetzung genehmigt, dass die Spülklosettwässer nicht in die Göltzsch eingeführt werden. Damit war der Betrieb des Bades zunächst ermöglicht, das Thema aber noch lange nicht erledigt. Die Umflurung des Badgrundstückes nach Lengenfeld konnte noch rechtzeitig vollzogen werden, war aber ebenfalls mehrfach in Frage gestellt. Das Bad lag auf dem Flurstück 1512 b von Waldkirchen, welches bereits vor Jahren von der Stadt für etwa 4000 M gekauft wurde. Die Verhandlungen mit der Gemeinde Waldkirchen wegen der Umflurung zogen sich jedoch länger als Kläranlage unter der Bassinumrandung mit Abflussschleuse nach der Göltzsch Detail Closettgrube, beide Zeichnungen C.M., Büro Alfred Paatz, gedacht hin. Noch im September 1912 wurde der Bürgermeister aufgefordert, wegen der Einverleibung mit dem Waldkirchener Gemeindevorstand zu verhandeln, nachdem sich dieser Anfang August damit nicht einverstanden erklärt hatte. Auf einen erneuten Vorstoß von Bürgermeister Walter Zander Ende Dezember 1912 kam im Januar 1913 ein Kompromiss zustande. Am wurde das Abkommen über die Umbezirkung der Parzelle 1512 b in den Bezirk der Stadtgemeinde Lengenfeld in der Restauration zum Göltzschthal in Waldkirchen zwischen Bürgermeister Zander und Gemeindevorstand Halbauer und Gemeindeältestem Dörfelt abgeschlossen. Die Stadtgemeinde übernahm darin die gesamte Unterhaltung der Göltzschbrücke und des Weges zwischen Göltzsch und Schwarzwasserbrücke (= Plohnbach). Obwohl die Amtshauptmannschaft schon zugestimmt hatte, wurde die aufsichtsbehördliche Genehmigung der Kreishauptmannschaft Zwickau erst am erteilt. Man hatte dort noch Ende März das Vorhaben abgelehnt, weil man, nur das markierte Badterrain betrachtend, annahm, es entstünde hiermit eine Lengenfelder Exklave auf Waldkirchner Gebiet. Dies konnte durch eine umgehende Erwiderung widerlegt werden, da die Waldkirchener Parzelle 1512 b, getrennt durch die Göltzsch, an die Lengenfelder Parzellen 561 und 548 grenzt. Flurplan zwischen Eisenbahnstrecke und Göltzsch (= teilweise Flurgrenze zwischen Waldkirchen und Lengenfeld, original rot hervorgehoben), Geometer Wirwahn, August 1912 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli

18 Bereits am 14. Dezember 1912 meldete der Stadtrat den Neubau unseres in Waldkirchner Flur gelegenen Stadtbades als im Rohbau fertiggestellt zur Versicherung bei der Landesbrandkasse an. Es folgten in den nächsten Monaten die endgültigen Ausbauarbeiten im Gebäude und an den Außenanlagen. Der Badausschuss beschäftigte sich am , und mit vielen Details der Ausgestaltung und beschloss am 22.4., das Bad am 18. Mai mit einem Schwimmfest zu eröffnen. Der ausgestaltende Leipziger Schwimmclub Poseidon sollte mindestens 300 M zur Deckung seiner Auslagen erhalten. Vormittags soll die offizielle Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen und Lengenfeldern stattfinden, das Wettschwimmen 3 Uhr nachmittags beginnen. Badeordnung und Badepreise wurden entsprechend der Vorlagen von Ingenieur Paatz, Badezeiten und Anstellung des Bademeisters gemäß den Vorschlägen des Bürgermeisters genehmigt. Man beschloss ferner noch die Anschaffung von Badewäsche für 570 M bei einer Hallenser Firma, eines Kassenbilletschrankes für 250 M und von fünf Bänken mit Lehnen (Gondeln). Die Beschaffung verschiedener kleiner Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände überläßt man Herrn Ing. Paatz. Dieser war also bis in kleinste Details bei der Baderrichtung beteiligt, erstellte die Gesamtabrechnung und begleitete den Betrieb anfänglich weiter. Nach dem wurden Einladungen für die offizielle Eröffnungsfeier am Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr, an die beteiligten Erbauer mit Ing. Paatz an erster Stelle sowie weitere Personen des öffentlichen Lebens und die Druckereibesitzer (und Zeitungsverleger) Rau und Nordmann von Lengenfeld sowie die von Reichenbach, Auerbach und Falkenstein abgesandt; auch die Mitglieder der städtischen Kollegien und des Badeausschusses wurden nebst ihren Damen eingeladen. In den Auerbacher, Reichenbacher, Falkensteiner, Rodewischer und Treuener Ortsblättern wurde inseriert. In einer Großanzeige im Lengenfelder Tageblatt und Anzeiger wurde das gesamte Programm, besonders auch des Schwimmfestes, vorgestellt und auch die Lengenfelder Einwohnerschaft zur Eröffnungsfeier und anschließenden Besichtigung aller Räumlichkeiten herzlichst eingeladen. Wegen des zu erwartenden übermäßigen Andrangs mussten hierfür in der Ratskanzlei Einlasskarten erworben werden. Für das Schwimmfest kostete der Eintritt 1 M für Sitzplatz und 50 Pfg. für Stehplatz, die auch schon im Vorverkauf angeboten wurden. Während der Vorführungen spielte die Lengenfelder Stadtkapelle. Schon am sandte der Leipziger Schwimmclub Poseidon ein Dankschreiben an Bürgermeister Zander, in dem es u.a. hieß: Noch kein Propagandafest unter den vielen, die der Club bisher veranstaltet hat, hat einen so begeisterten Verlauf genommen, wie das gestrige. Nachdem man bis zuletzt intensiv an der Fertigstellung gearbeitet hatte, konnte ein in technischer Hinsicht und in seiner Anlage für seine Zeit sehr modernes und ansprechendes Freibad eröffnet werden, welches in der Folge auch von den Lengenfeldern und vielen auswärtigen Besuchern sehr gut angenommen wurde. 2. Entwurf Badgebäude, Straßenseite, C.M., Büro Alfred Paatz, später im Dachbereich noch geändert Zum Abschluss sei die schon bei früheren Jubiläen zitierte Schilderung der Baderöffnung des Augenzeugen Amtsgerichtsrat Artur Paetz ( in Lengenfeld amtierend) wiedergegeben: Am 18. Mai ist das Stadtbad mit einem Werbeschwimmfest feierlich eröffnet worden. Die Weiherede und Eröffnungsansprache hielt Herr Bürgermeister Zander (amtierte von M.H.). Leider herrschte recht unfreundliches, windiges Wetter. Ein jäher Windstoß gedachte, den Hut des Herrn Festredners als ersten Schwimmer in das Schwimmbassin zu befördern. Indessen noch im letzten Augenblick in des Wortes wahrster Bedeutung haschte der Herr Redner den schon fliegenden Hut mit blitzschnellem Griffe. (Die Zitate sind in der zeitgenössischen originalen Schreibweise wiedergegeben. Alle Abbildungen im Text sind aus unten angegebenen Akten des Stadtarchivs Lengenfeld) Verwendete Quellen: Stadtarchiv Lengenfeld, I K 41: Dienst- und Geschäftsbericht der Stadt Lengenfeld (Jahresberichte 1912/13); I K 39, 43, 46: Aufstellung des Haushaltsplans 1912/13/14; I L 617: Errichtung eines Sommerbades ; I L 700: Stadtbad (Bauakte); I Cc 15.1: Beschlüsse des Bauausschusses (hier 1912/13); I Cc 26.1: Beschlüsse des Badeausschusses (hier 1912/13); 107-2/1: M- Stiftung von Fabrikbesitzer Otto Baumgärtel für das Stadtbad; 612-1/1: Abwasserkläranlage des Stadtbades; Orts-Grundgesetz der Stadt Lengenfeld vom ; Chronik von Lengenfeld i.v (von Amtsgerichtsrat Paetz), S Grundriss Erdgeschoss Badgebäude, Büro Alfred Paatz, vom Fortsetzung folgt 18 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013

19 Sie wurden im Juni 70 Jahre und älter. Hiermit übermitteln wir nachträglich unsere herzlichsten Glückwünsche. Lengenfeld Siegfried Lenk zum 74. Geburtstag Annerose Hiller geb. Wolf zum 80. Geburtstag Ursula Schädlich geb. Leibiger zum 73. Geburtstag Karlfried Fiedler zum 74. Geburtstag Kurt Ring zum 92. Geburtstag Helga Bechler geb. Riehn zum 71. Geburtstag Fredo Dreßel zum 76. Geburtstag Brigitte Schubert geb. Jacob zum 75. Geburtstag Lydia Seidel zum 76. Geburtstag Magdalene Böttger geb. Espig zum 81. Geburtstag Christine Jahn geb. Ott zum 74. Geburtstag Gertraut Schuster zum 89. Geburtstag Werner Lorenz zum 80. Geburtstag Ingrid Richter geb. Ludwig zum 71. Geburtstag Herbert Nicklaus zum 77. Geburtstag Kurt Rauschan zum 72. Geburtstag Johannes Rudolph zum 82. Geburtstag Siglinde Schneider zum 78. Geburtstag Anneliese Schwabe geb. Beier zum 84. Geburtstag Irma Tröger geb. Petzold zum 87. Geburtstag Ilse Wiesend geb. Golle zum 84. Geburtstag Wilfried Hahn zum 79. Geburtstag Siegfried Schädlich zum 76. Geburtstag Armin Neupert zum 70. Geburtstag Bernd Carl zum 72. Geburtstag Karl Kämpfer zum 93. Geburtstag Gerda Röder geb. Wild zum 89. Geburtstag Minna Spinnler geb. Peschel zum 72. Geburtstag Renate Fickenwirth zum 75. Geburtstag Dieter Burkhardt zum 72. Geburtstag Reinhard Rahmig zum 76. Geburtstag Horst Wagner zum 70. Geburtstag Joseph Kraus zum 80. Geburtstag Ingrid Krötel geb. Müller zum 77. Geburtstag Marianne Gruschwitz geb. Klose zum 72. Geburtstag Ursula Hafner geb. Reuther zum 78. Geburtstag Christian Barthel zum 75. Geburtstag Winfried Merz zum 75. Geburtstag Wolfgang Müller zum 72. Geburtstag Paul Schneider zum 81. Geburtstag Günter Weidenmüller zum 82. Geburtstag Margita Herbst geb. Winkler zum 71. Geburtstag Gerda Pippig geb. Breitenherdt zum 96. Geburtstag Beate Schneider geb. Gruner zum 78. Geburtstag Karin Vogel geb. Mädler zum 70. Geburtstag Lieselotte Scheller geb. Plohmann zum 73. Geburtstag Karl Weber zum 76. Geburtstag Ilse Gruner geb. Pelz zum 76. Geburtstag Ilse Krieger geb. Feisthauer zum 78. Geburtstag Karl-Otto Untereiser zum 75. Geburtstag Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013 Volker Bachmann, Bürgermeister Ruth Grüner geb. Rahmig zum 81. Geburtstag Siegfried Steudel zum 74. Geburtstag OT Irfersgrün Hans-Joachim Hack zum 84. Geburtstag Jutta Maibaum geb. Mader zum 72. Geburtstag Gertrud Heyne geb. Bauer zum 75. Geburtstag Berthold Schwarz zum 72. Geburtstag Gisela Ullmann geb. Rink zum 81. Geburtstag Frieder Wilhelm zum 72. Geburtstag Gisela Friedrich geb. Hartmann zum 72. Geburtstag Hannelore Petzoldt geb. Schubert zum 72. Geburtstag Regina Möckel geb. Mauersberger zum 73. Geburtstag Ingrid Herold geb. Haider zum 73. Geburtstag OT Schönbrunn Elfriede Kölbel geb. Voigt zum 90. Geburtstag Erich Sell zum 80. Geburtstag OT Waldkirchen Waltraut Wiedemann geb. Drescher zum 82. Geburtstag Heide Völkel geb. Pippig zum 71. Geburtstag Walter Wirth zum 78.Geburtstag Marianne Rehberg geb. Paus zum 76. Geburtstag Bernd Jakob zum 70. Geburtstag OT Pechtelsgrün Johanna Hähnel geb. Müller Ursula Mehner geb. Schönfel- zum 89. Geburtstag der zum 81. Geburtstag Brigitte Wirth geb. Schuster zum 71. Geburtstag Christine Krug geb. Völkel zum 72. Geburtstag Ruth Dressel geb. Pippig zum Geburtstag Walter Richter zum 88. Geburtstag Lothar Blei zum OT Plohn /Abhorn 77. Geburtstag Marlene Jüngst geb. Petzold Rudi Dressel zum zum 70. Geburtstag 88. Geburtstag Gottfried Möckel zum OT Weißensand 78. Geburtstag Arno Bubolz zum Anita Küfner geb. Meisel zum 72. Geburtstag 85. Geburtstag Sigrid Leichsenring geb. Lothar Seidel zum Schumann zum 80. Geburtstag 79. Geburtstag Gerda Möckel geb. Vogt zum 76. Geburtstag Bürger, deren Geburtstag nicht im Lengenfelder Anzeiger er scheinen soll, möchten dies Christa Knoll geb. Schrecken- bitte dem Meldeamt im Rathaus (Tel ) mitteilen! bach zum 80. Geburtstag 19

20 Der Malermeister Der Fachmarkt Bekannt für Qualität und Zuverlässigkeit GmbH Lengenfeld Viehmarkt Farben - Tapeten - Bodenbeläge - Raumausstattung Jetzt ist Fassadenwetter! Tel. ( ) , priv. ( ) Fax ( ) habermann-lengenfeld@t-online.de SOMMERPREISE alle Preise beinhalten Mehrwertsteuer, Energiesteuer und Anlieferung Deutsche Brikett 1. Qualität Deutsche Brikett 2. Qualität ab 2 t E/50 kg 10,40 9,40 Wir liefern Ihnen jede gewünschte ab 5 t Menge! E/50 kg Auch Koks, Stein9,40 kohle, Bündelbrikett, 8,40 Holzbrikett Kohlehandel Schönfels FBS GmbH Tel. ( ) Bauunternehmen H. Günnel Dorfstraße Lengenfeld OT Wolfspfütz Tel./Fax ( ) Mobil (01 60) Neubau Um- und Ausbau Altbausanierung Wärmedämmung Fassaden und Putze OMA'S TRÖDELZAUBER Inh. Heike Siegert An- und Verkauf von allem aus Oma s Zeiten Komplette Haushaltauflösungen ständig An- und Verkauf von gebrauchten Modelleisenbahnen Blecheisenbahnen und Zubehör, Gartenbahnen, Puppenstuben, DDR-Spielzeug Obere Dunkelgasse Reichenbach Tel. ( ) Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Uhr Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Christina Gündel GmbH & Tagespflege Seniorenglück Beratung Planung Ausführung Heizung Lüftung Sanitär ANDREAS HEYNE Heizen ohne Öl und Gas, das macht Spaß! Hauptstraße Lengenfeld ( ) (01 72) ( ) kontakt@pflegedienst-guendel.de SYSTEM & HAUSTECHNIK 24-h aft itsch ere Rufb Hauptstraße Lengenfeld OT Waldkirchen Tel. ( ) Mobil (01 71) info@sht-heyne.de UrlaubsCheck 0,00 Beim UrlaubsCheck prüfen wir bei allen VW / AUDI Fahrzeugen u.a. folgende Fahrzeugkomponenten: - Reifen - Bremsanlage - Radaufhängung - Beleuchtung - Windschutzscheibe - Elektrische Anlage - Flüssigkeitsstände - Abgasanlage - Keilriemen Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin: / Nutzfahrzeuge 20 Lengenfelder Anzeiger Nr. 270/ Ausgabe Juli 2013 Autohaus Bauer GmbH, Alte Lengenfelder Str. 2B, Rodewisch, Tel:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Schärfen Sie Ihren Blick!

Schärfen Sie Ihren Blick! KOMBIMED TARIF SHR Schärfen Sie Ihren Blick! KOMBIMED TARIF SHR EINFACH KLAR SEHEN. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Schutz, der sich sehen lassen kann. Brillen und Kontaktlinsen:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!! Herzlich Willkommen Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen?... Sie möchten die Freiheit haben, trotz Makler auch selber tätig zu werden?... das Ganze für Sie kostenlos und unver bindlich?...

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Schärfen Sie Ihren Blick für wichtige Leistungen

Schärfen Sie Ihren Blick für wichtige Leistungen KOMBIMED SEHHILFEN TARIF KSHR KOMBIMED HILFSMITTEL TARIF KHMR Schärfen Sie Ihren Blick für wichtige Leistungen KOMBIMED SEHHILFEN UND HILFSMITTEL. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Patienteninformation Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Kostengünstiger Zahnersatz wie ist das möglich? Liebe Patientin, lieber Patient, mit der Initiative DENT-NET DIE MARKEN- ZAHNÄRZTE

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CheckPoint Berufseinstieg

CheckPoint Berufseinstieg CheckPoint Berufseinstieg Wir wünschen Ihrer Karriere das Beste. Sparkassen-Finanzgruppe Alles im Blick, alles im Griff Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Job! Das erste richtige Gehalt auf dem Konto

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr