Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst"

Transkript

1 Modulkatalog MGA1.01 Ziele und Methoden der Pflanzenforschung Modulverantwortlich Dr. D. Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Ziele, Methoden G2, Dr. Seminaristisch ,0 3,00 90 der Forschung, Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens Blankenburg 2 Projektplanung Dr. Blankenburg Seminar ,0 2,00 60 u. -vorbereitung 3 methodische Dr. Blankenburg Übung ,0 1,00 30 Übungen 4 - Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Qualifikationsziele Die Studenten kennen die Ziele der Pflanzenforschung, können die Unterziele ableiten, können eine wissenschaftliche Frageestellung konsequent verfolgen und Vorgehensweisen erarbeiten und diskutieren. Sie wissen adäquate Methoden einzusetzen, die zum Erkenntnisfortschritt führen. Die Studenten können wissenschaftlich arbeiten und berücksichtigen die besonderen Anforderungen der Pflanzenforschung. Sie können sicher mit den Durchführungsorten umgehen, wie z.b. Klimakammern, Labors, Gewächshaus und Freiland. Projekte können durchdacht und die Herangehensweise geplant werden. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Studienarbeit (Ausarbeitung eines Projektplanes) Modulprüfung M 30 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA1.01 Ziele und Methoden der Pflanzenforschung Ziele, Methoden der Forschung, Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens G2, Dr. Blankenburg 90 (Gesamt) Ziele der Pflanzenforschung - Validität (Themenwahl, Fragestellung konsequent verfolgen) - Definitionen der Ziele, Haupt- und Nebenziele, Diskussion der Ziele - Wahl adäquater Methoden, die zum Erkenntnisfortschritt führen sollen Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens in der Pflanzenforschung - Wahrhaftigkeit und Objektivität - Wissenschaftliche Distanz, Eindeutigkeit, Reliabilität / Verlässlichkeit - Nachvollziehbarkeit, Dokumentation der Rahmenbedingung - Vollständigkeit, Überprüfbarkeit, Transparenz, Versuchsreihen - Begriffsklarheit, Hypothesenaufstellung - Probleme speziell bei Pflanzen und lebenden Organismen Methoden/ Durchführungsorte - Klimakammern - Labors - Gewächshaus - Freiland Arbeiten an der sterilen Impfbank, an sterilen Arbeitsplätzen - Autoklav, Gefreiertrocknungsanlagen, andere Labortechniken Qualitative Forschung: Ein Handbuch von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (2005) Taschenbuch: 768 Seiten Verlag: Rowohlt; Auflage: 10, ISBN: Statistik und Forschungsmethoden: Lehrbuch. von Michael Eid, Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt (2013) 1056 Seiten, Verlag: Beltz; Auflage: 1. ISBN-10: X

3 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA1.01 Ziele und Methoden der Pflanzenforschung Projektplanung u. -vorbereitung Dr. Blankenburg 60 (Gesamt) Exemplarische Projekte planen - Experimente und Versuche in vorgegebenen Details vorbereiten und kritisch durchdenken - Kritiken aufnehmen und Planung der Projekte ausarbeiten Aufgabenstellung und Skript/ Handreichung Qualitative Forschung: Ein Handbuch von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (2005) Taschenbuch: 768 Seiten Verlag: Rowohlt; Auflage: 10, ISBN: Statistik und Forschungsmethoden: Lehrbuch. von Michael Eid, Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt (2013) 1056 Seiten, Verlag: Beltz; Auflage: 1. ISBN-10: X FRANK FAULBAUM (2006) Was Ist Eine Gute Frage?: Die systematische Evaluation der Fragenqualität Gebundene Ausgabe: 897 Seiten Verlag: Springer; Auflage: 4., überarb. Aufl. ISBN-10:

4 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA1.01 Ziele und Methoden der Pflanzenforschung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst methodische Übungen Dr. Blankenburg 30 (Gesamt) Vorstellung von Methoden und Durchführungsorten für Pflanzenversuche - Klimakammern in verschiedenen Ausführungen - Keim- und Brutschränke - Labors, Analyseapparate - Kühl- und Frosteinrichtungen - Konservierungseinrichtungen, Trockenschränke, Gefriertrocknungsanlagen - Gewächshaus mit Klimaregeltechnik - Freiland und Bedingungen - Spezielle Methoden, wie Wasseraufbereitung, Bewässerungssteuerungen, Pflanzenschutz- und Düngeapplikationstechniken, Belichtung, usw. Skript bzw. Handreichung des en

5 Modulkatalog MGA 1.02 Recherchemethoden und Bewertung Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Literatur-, Projekt- und Patentrecherche n Prof. Dr. W. Dercks Seminaristisch ,0 2, Übungen zu Literatur-, Projekt- und Patentrecherche n 3 Bewertung von Literatur und Informationen 4 Übungen zur Bewertung von Literatur und Informationen Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks 5 - Auswählen - Übung ,0 1,00 30 Seminaristisch ,0 2,00 60 Übung ,0 1,00 30 Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Summe 4, Qualifikationsziele Die Studenten können mit on-line Systemen Recherchen zu Fachthemen (Literaturdatenbanken), zu abgelaufenen und laufenden Forschungsprojekten sowie zur Patentsituation eines Produktes durchführen. Sie können die Informationen sortieren und in Listen oder Datenbanken ordnen und archivieren. Sie wissen wie Texte on-line oder über Fernleihe bezogen werden können. Sie können Fachartikel, Manuskripte, Forschungsanträge und Produktinformationen formal und inhaltlich bewerten. Sie verstehen die Grundlage und Handhabung von wissenschaftlichen Bewertungssystemen für Literatur und Personal (z.b. Journal Impact Factor, Science Citation Index, Science Impact Index). Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wann und wo diese Informationen und Komepenten gebraucht bzw. eingesetzt werden können.

6 Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Mündliche Prüfung (M 30) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

7 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA 1.02 Recherchemethoden und Bewertung Literatur-, Projekt- und Patentrecherchen Prof. Dr. W. Dercks 60 (Gesamt) PRÄSENTATIONEN UND VORFÜHRUNGEN VON 1. Literaturrecherchen mit Online Systemen Ziele Bedeutung Anwendungen Beispiele: wichtige Datenbanken / Suchmaschinen Handhabung Sichtung der Suchergebnisse Umgang mit Literaturlisten Archivierung / Verwaltung Besorgung von Literatur 2. Projektrecherchen auf den websites wichtiger Förderinstitutionen: siehe Modulkatalog MGA Patentrecherchen Hintergründe / Bedeutung: Patantrecht und -ämter Patentschriften, Offenlegungsschriften, Gebrauchsmuster Beispiele: wichtige Datenbanken 1. Literaturrecherchen: websites gedruckte Kurzanleitungen von Web of Science - / Google Scholar - Nat. Agricultural Library (AGRICOLA) - Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Projektrecherchen DFG - BMBF - Forschungsinformationssystem Agrar Ernährung Patentrecherchen Deutsches Patent- und Markenamt Europäisches Patentamt

8 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA 1.02 Recherchemethoden und Bewertung Übungen zu Literatur-, Projekt- und Patentrecherchen Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) ÜBUNGEN MIT 1. Literaturrecherchen mit Online Systemen 2. Projektrecherchen auf den websites wichtiger Förderinstitutionen 3. Patentrecherchen FALLSTUDIEN ZU AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN 1. Literaturrecherchen: websites und gedruckte Kurzanleitungen von Web of Science - / Google Scholar - Nat. Agricultural Library (AGRICOLA) - Deutsche Zentralbibliothek für Medizin Projektrecherchen DFG - BMBF - Forschungsinformationssystem Agrar Ernährung Patentrecherchen Deutsches Patent- und Markenamt Europäisches Patentamt

9 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA 1.02 Recherchemethoden und Bewertung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Bewertung von Literatur und Informationen Prof. Dr. W. Dercks 60 (Gesamt) PRÄSENTATIONEN UND VORFÜHRUNGEN ZUR 1. Bewertung von Literatur und Information Primärliteratur Sekundärliteratur Art der Veröffentlichung Auseinandersetzung mit der Veröffentlichung Erfassung der Bedeutung für die eigene Arbeit Qualitative Bewertung 2. Bewertung von Zeitschriften und Wissenschaftlern Definition / Hintergründe Impact Factor / Einflussfaktor Journal Impact Factor (JIP) Datenbanken Institute for Scientific Information Science Impact Index Berechnung Bedeutung 3. Bewertung von Forschungsanträgen Innovationspotenzial Vorgehen, Methodik, Arbeits- und Zeitplan Stand von Wissenschaft und Technik / Regeln Finanzierungsplan Verwertungsplan Auswahl und Beteiligung der Kooperationspartner Aufgabenteilung und Kooperationsinhalte Geplanter Wissens- und Technologietransfer Ergebnis zu 1. KORNMEIER, M. (2012) Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Für Bachelor, Master und Dissertation 5. Auflage Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart (UTB) SKERN, T. (2011) Writing Scientific English A Workbook

10 2. überarbeitete Auflage Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart (UTB) Ausgewählte Anleitungen für Reviewer wissenschaftlicher Manuskripte von wichtigen Fachzeitschriften (z.b. Science - zu 2. Ronald N. Kostoff: Research Program Peer Review: Purposes, Principles, Practices, Protocols. Office of Naval Research, Arlington, VA, (Report) 2004, S. 23. Center for Scientific Review - zu 3. Ausgewählte Anleitungen für Gutachter von wichtigen Förderinstitutionen, Programmen und Projektträgern als Beispiele

11 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MGA 1.02 Recherchemethoden und Bewertung Übungen zur Bewertung von Literatur und Informationen Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) ÜBUNGEN ZUR Bewertung von Literatur und Information Bewertung von Zeitschriften und Wissenschaftlern Bewertung von Forschungsanträgen FALLSTUDIEN AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN zu 1. KORNMEIER, M. (2012) Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Für Bachelor, Master und Dissertation 5. Auflage Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart (UTB) SKERN, T. (2011) Writing Scientific English A Workbook 2. überarbeitete Auflage Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart (UTB) Ausgewählte Anleitungen für Reviewer wissenschaftlicher Manuskripte von wichtigen Fachzeitschriften (z.b. Science - zu 2. Ronald N. Kostoff: Research Program Peer Review: Purposes, Principles, Practices, Protocols. Office of Naval Research, Arlington, VA, (Report) 2004, S. 23. Center for Scientific Review - zu 3. Ausgewählte Anleitungen für Gutachter von wichtigen Förderinstitutionen, Programmen und Projektträgern als Beispiele

12 Modulkatalog MGA1.03 Planung und Vorbereitung empirischer und experimenteller Arbeiten Modulverantwortlich Prof. Dr. Mann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Masterarbeit, MGA2.03 Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Planung wissenschaftlicher Pflanzenversuch e u. Umfragen Prof. Dr. Dercks, Prof. Dr. Mann, Dr. Blankenburg Seminaristisch ,0 2, Durchführung von Versuchen Prof. Dr. Dercks Dr. Blankenburg U. A. 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Übung ,0 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Summe 4, Qualifikationsziele Die Studenten können wissenschaftliche Pflanzenversuche planen. Sie können die dafür notwendigen Ressourcen benennen und deren effektiven und rationellen Einsatz planen und beurteilen. Ebenso sind die in der Lage, die zeitlichen Abläufe in Hinblick auf die jeweiligen Ressourcen einzuschätzen, zu koordinieren und zu optimieren. Die Studenten können Exaktversuche selbst ansetzen und deren Umfang zwischen Wissenschaftlichkeit und Durchführbarkeit festlegen. Sie können Faktoren und Wiederholungen definieren und eingrenzen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Präsentation des Versuchs als Studienleistung Modulprüfung Mündliche Prüfung 30 min (M 30) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

13 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA1.03 Planung und Vorbereitung empirischer und experimenteller Arbeiten Planung wissenschaftlicher Pflanzenversuche u. Umfragen Prof. Dr. Dercks, Prof. Dr. Mann, Dr. Blankenburg 60 (Gesamt) Planung wissenschaftlicher Pflanzenversuche und der dafür notwendigen Ressourcen, z. B.: - Stellflächen, - Klimaansprüche, - Arbeitskräfte, - Jungpflanzen, - Gefäße, diverse Geräte und Arbeitsplätze - Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen, - Boniturschemata, - Dokumentationsumfang - Zeitpläne, Ablaufpläne - Durchführungserläuterungen Durchführung von Exaktversuchen und Umfragen - Varianten, - Wiederholungen, - Prüfglieder, - Faktoren definieren und eingrenzen - Umfang festlegen zwischen Wissenschaftlichkeit und Durchführbarkeit und diesen verteidigen können FRANK FAULBAUM (2006) Was Ist Eine Gute Frage?: Die systematische Evaluation der Fragenqualität Verlag: Springer; Auflage: 4., überarb. Aufl. Bundessortenamt (1998): Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen, Verlag Alfred Strothe Bundessortenamt (1995) Richtlinien für Wertprüfungen und Sortenversuche im Gemüsebau Landbuch-Verlag GmbH EPPO-Richtlinien MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen

14 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA1.03 Planung und Vorbereitung empirischer und experimenteller Arbeiten Durchführung von Versuchen Prof. Dr. Dercks Dr. Blankenburg U. A. 120 (Gesamt) erster Ansatz von Versuchen/ Experimenten für die Auswertung in der Masterarbeit empirische bzw. ökonomische Untersuchungen vorbereiten Bundessortenamt (1995) Richtlinien für Wertprüfungen und Sortenversuche im Gemüsebau Landbuch-Verlag GmbH MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen EPPO - Richtlinien RIDGN, W. (1981): Experiment und Statistik in der Biologie SACHS, L. (1986): Grundriß der biologischen Statistik

15 Modulkatalog MGA 1.04 Forschung und Administration Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Institutionen in Forschung und Verwaltung Prof. Dr. W. Dercks Seminaristisch ,0 2, Seminar zu Institutionen in Forschung und Verwaltung 3 Forschungspoliti k und Förderung 4 Seminar zu Forschungspoliti k und Förderung Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks 5 - Auswählen - Seminar ,0 1,00 30 Seminaristisch ,0 2,00 60 Seminar ,0 1,00 30 Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Summe 6, Qualifikationsziele Die Studenten haben einen Überblick über die Institutionen der Forschung: national, EU, international. Sie kennen wichtige Beispiele für Fragestellungen und Projekte weltweiter Pflanzenforschung sowie deren Ziele und Bedeutung. Die Studenten besitzen einen Überblick über die Institutionen der Verwaltung der Forschung: national, EU, international. Sie verstehen die Bedeutung und Mechanismen der Verwaltung. Sie haben eine Vorstellung von den staatlichen und gesellschaftlichen Kräften ("Players"), die Willensbildungen und Entscheidungsprozesse beeinflussen (z.b. Politische Parteien, Verbände, Nichtregierungsorganisationen). Sie verstehen die Grundzüge nationaler und internationaler Wissenschaftspolitik (z.b. EU Forschungsrahmenplan). Sie besitzen eine Vorstellung von den Grundlagen, Strukturen, Programmen, Prozessen und Geldgebern der Forschungsförderung. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Studienarbeit (eigener Vortrag bei Seminaren)

16 Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

17 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA 1.04 Forschung und Administration Institutionen in Forschung und Verwaltung Prof. Dr. W. Dercks 60 (Gesamt) Forschung Nationale Organisationen Bundesebene (z.b. Ressortforschung: Julius-Kühn-Institut) Landesebene (z.b. Ressortforschung: Landesanstalten) EU Äquivalente Institutionen in ausgewählten Ländern (z.b. INRA in Frankreich) Internationale Organisationen Consultative Group on International Agricultural Research (z.b. International Potato Center - CIP) Wichtige Aspekte internationaler Pflanzenforschung (z.b. Artenschutz, Biodiversität, Genbanken) 2. Verwaltung Nationale Organisationen Bundesebene (z.b. BMBF, BMELV) Landesebene Obere Ebene: Ministerien Mittlere Ebene: Landesanstalten oder Landwirtschaftskammern Untere Ebene: Landwirtschaftsämter EU Äquivalente Institutionen in ausgewählten Ländern Internationale Organisationen United Nations (Vereinte Nationen), z.b. FAO: Food and Agriculture Oranization WFP: World Food Programme Websites, gedruckte Veröffentlichungen, Videos und Datenträger von Institutionen und Behörden

18 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA 1.04 Forschung und Administration Seminar zu Institutionen in Forschung und Verwaltung Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) Vertiefende Darstellungen und Ausarbeitungen zu ausgewählten Themen des Seminaristischen Unterrichts Konkrete en werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

19 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA 1.04 Forschung und Administration Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Forschungspolitik und Förderung Prof. Dr. W. Dercks 60 (Gesamt) Forschungs- und Wissenschaftspolitik National Grundlagenforschung / angewandte Forschung Technologie-, Bildungs-, Hoschulpolitikpolitik Bildungspolitik Hochschulrektorenkonferenz Kultusministerkonferenz Wissenschaftsrat Deutsche Forschungsgemeinschaft Finanzierung EU: Forschungsrahmenplan International 2.Förderung Staatliche Organisationen Bundes- und Landesebene Ministerien Förderprogramme Projektträger( z.b. AiF, Jülich, BLE Auswahlverfahren / Gutachtertätigkeit Stiftungen (Projektmittel, Stipendien, Preise etc.) EU: Forschungsrahmenprogramme der EU Kommission International 3. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen: "Players" Nationale Nichtregierungsorganisationen Fach- und Berufsverbände (z.b. DBV, ZVG) Umwelt- und Naturschutzverbände (z.b. BUND, NABU) Internationale Non Governmental Organisations Greenpeace World Wide Fund of Nature (WWF) Websites, gedruckte Veröffentlichungen, Videos und Datenträger von Institutionen und Behörden

20 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MGA 1.04 Forschung und Administration Seminar zu Forschungspolitik und Förderung Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) Vertiefende Darstellungen und Ausarbeitungen zu ausgewählten Themen des Seminaristischen Unterrichts Konkrete en werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

21 Modulkatalog MGA2.01 Projekteinwerbung Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Projektanträge Prof. Dr. W. Seminaristisch ,0 3,00 90 schreiben Dercks 2 Übungen zu Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks Übung ,0 1, Seminar zu Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks 4 - Auswählen Auswählen - Seminar ,0 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Summe 5, Qualifikationsziele Die Studierenden haben eine Vorstellung davon, wie Ideen für ein Projekt / einen Forschungsantrag entwickelt werden. Sie kennen systematische Vorgehenweisen zum Auffinden geeigneter Forschungsprogramme. Sie können Strategien zur Konkretisierung der Projektidee entwickeln und diese implementieren. Sie können einen Antrag auf Förderung des Projekts planen und zusammenstellen (Projektbeschreibung, Formblätter, Anlagen etc.) sowie einen Zeitplan für die fristgerechte Fertigstellung entwickeln und umsetzen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Studienarbeit (eigener Vortrag beim Seminar) Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

22 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.01 Projekteinwerbung Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks 90 (Gesamt) Ausgangslage Ideengenerierung Förderprogramme suchen und studieren themenabhängige themenunabhängige Strategie / Vorgehensweise eigene Stärken / Schwächen / Erfahrungen identifizieren Probleme im Berufsfeld /Fach identifizieren Lösungswege ausdenken Kooperatoren suchen (bei Verbundprojekten) Aufgabenverteilung absprechen Antrag erstellen und einreichen Antrag erstellen und Bestimmungen des Programms studieren Zeit- und Aktionsplan machen (inklusive Meilensteine) Kapitel des Antrags EDV Formular Allgemeine Angaben Gesamtfinanzierungsplan Kurzfassung der Vorhabensbeschreibung geplante Ergebnisverwertung Erklärungen Jahresfinanzierungspläne für mehrjährige Vorhaben Personalausgaben Beschäftigungsentgelte Gegenstände bis zu 400,- im Einzelfall Vergabe von Aufträgen Verbrauchsmaterial Geschäftsbedarf Literatur Dienstreisen (Inland, Ausland) Gegenstände und andere Investitionen über400,- im Einzelfall Vorhabensbeschreibung [Abkürzungsverzeichnis] Inhaltsverzeichnis Ziele Stand des Wissens Beschreibung eigener Ressourcen Beschreibung des Arbeitsplans und

23 beantragter Ressourcen Verwertungs- und Qualifizierungsplan Arbeitsteilung / Zusammenarbeit mit Dritten Quellenverzeichnis Lebenslauf der Projektleitung Interessensbekundungen der Partner Anlagen und Angebote Antrag einreichen Auswahlverfahren Gutachterwesen (Expertenpools) Gutachterverfahren Gutachter- und Jurysitzungen Rankinglisten Bewilligungsbescheid Websites, gedruckte Veröffentlichungen und Datenträger von Förderinstitutionen und Projektträgern

24 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.01 Projekteinwerbung Übungen zu Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) Rechercheorientierte, methodische, organisatorische und schriftliche Übungen zu den verschiedenen Aspekten und Schritten der Antragserstellung anhand ausgewählter Ideen und Projektanträge Fallbeispiele erfolgreicher Anträge Fallbeispiele abgelehnter Anträge Erstellung eigener hypothetischer Anträge in Gruppenarbeit Konkrete en werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

25 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA2.01 Projekteinwerbung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Seminar zu Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks 60 (Gesamt) Vertiefende Darstellungen, Ausarbeitungen, Präsentationen und Diskussionen zu ausgewählten Themen des Seminaristischen Unterrichts und der Übungen Konkrete en werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

26 Modulkatalog MGA2.02 Projektmanagement und -verwaltung Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement, Master Management von Forstbetrieben Master RED Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Management Jüngel Seminaristisch ,0 3,00 90 und Rechnungswese n 2 Übungen zu Jüngel Übung ,0 1,00 30 Management und Rechnungswese n 3 Vergaberecht Bischoff Seminaristisch ,0 2, Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Die Studierenen haben eine Vorstellung davon, wie Projekte verwaltet und betreut / gemanagt werden. Sie besitzen solide Kenntnisse des Rechnungswesens und des Controllings in der öffentlichen Verwaltung (z.b. Buchführung, Abschreibungen, Kostenrechnung, Verrechnungsschemata). Ihnen sind die Bestimmungen des deutschen Vergaberechts bekannt (z.b. Vergabearten und -verfahren). Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

27 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.02 Projektmanagement und -verwaltung Management und Rechnungswesen Jüngel 90 (Gesamt) Management und Administration von Projekten Zuwendungsbescheid Pflichten und Auflagen bei der Durchführung Abrechnung von Fördermitteln Mittelbewirtschaftung Finanzierungsposten / Kostenstellen Mittelanforderung Änderungsanträge Zwischenberichte Abschlussberichte Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung Vergleich Kameralistik und Doppik Grundzüge der doppelten Buchführung Abschreibungen und Rückstellungen Abschlussrechnung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Grundlagen der Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Verrechnungschemata, Zuschlagskalkulation Websites, gedruckte Veröffentlichungen und Datenträger von Förderinstitutionen und Projektträgern Reszies, Sabine "Grundlagen rechnungswesen und DATEV", Berlin 2002 Reichardt, Jaqueline "Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der öffentlichen Verwaltung", Stuttgart 2009 Kegelmann, Jürgen "Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Konzepte, Erfahrungsberichte und praktische Lösungen", 2010

28 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.02 Projektmanagement und -verwaltung Übungen zu Management und Rechnungswesen Jüngel 30 (Gesamt) Methodische und rechnerische Übungen zu den n des seminaristischen Unterrichts in Einzel- und Gruppenarbeit siehe LV seminaristischer Unterricht

29 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA2.02 Projektmanagement und -verwaltung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Vergaberecht Bischoff 60 (Gesamt) Grundzüge des deutschen Vergaberechts Allgemeine Grundsätze Vergabearten Regelungen des Vergabeverfahrens (VOB, VOL, VOF) Vergaben unterhalb der Schwellenwerte Vergaben außerhalb des Vergaberechts Kauerhof, Rico "Grundbegriffe des Vergaberechts", 1. Aufl Hartwig, Stefan "Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe: Systematik, Verfahren und Rechtsschutz", 4. Aufl Wietersheim von, Mark "Das neue Vergaberecht: neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge", 1. Aufl. 2010

30 Modulkatalog MGA2.03 Durchführung und Auswertung empirischer und experimenteller Arbeiten Modulverantwortlich Prof. Dr. Dercks Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul MGA1.03 Dieses Modul ist Voraussetzung für Masterarbeit Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Datenmanagement Prof. Dr. Mann Seminaristisch ,0 2,00 60 in der Pflanzenforschun g 2 Datenerfassungen Prof. Dr. Dercks Übung ,0 4, Dr. Blankenburg 3 Statusbericht Prof. Dr. Dercks Seminar ,0 2,00 60 und Kurzreferat Dr. Blankenburg 4 - Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 7 Qualifikationsziele Die Studenten können eigenständig Datenerfassungen vornehmen, können die Daten analysieren und interpretieren und diese grafisch aufbereiten. Sie können die Ergebnisse präsentieren und sicher ein Kurzreferat mit einem Statusbericht halten. Sie haben ein sicheres Auftreten und können auf Kritiken und Fragen adäquat antworten. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Kurzreferat Modulprüfung Mündliche Prüfung 30 min ( M 30) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 10 Gesamtnote in %

31 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.03 Durchführung und Auswertung empirischer und experimenteller Arbeiten Datenmanagement in der Pflanzenforschung Prof. Dr. Mann 60 (Gesamt) Datenmanagement und - analyse in der Pflanzenforschung - Merkmalserfassung - Testen von Hypothesen - Varianzanalysen - Korrelations-/ Regressionsanalysen Berechnungen, deskriptive Statistik, statistische Verrechnungen Arbeiten mit Statistikprogrammen (SPSS) Auswertungen und Interpretation der Versuchsergebnisse und der Statistik PC Programm SPSS MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen LOZAN, J. L. und H. KAUSCH (1998): Angewandte Statistik für Naturwissenschaftler RIDGN, W. J. (1981): Experiment und Statistik in der Biologie SACHS, L. (1999): Angewandte Statistik WEBER, E. (1986): Grundriß der biologischen Statistik

32 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.03 Durchführung und Auswertung empirischer und experimenteller Arbeiten Datenerfassungen Prof. Dr. Dercks Dr. Blankenburg 120 (Gesamt) Versuchsdurchführung / empirische Untersuchungen Datenerfassungen Messungen Bonituren Ernten und alle Maßnahmen in einem eigenen Versuch UWE FLICK, ERNST VON KARDORFF, INES STEINKE (2005) Qualitative Forschung: Ein Handbuch 768 Seiten, Verlag: Rowohlt; Auflage: 10 ISBN: MICHAEL EID, RIO GOLLWITZER, NFRED SCHMITT (2013) Statistik und Forschungsmethoden: Lehrbuch Seiten, Verlag: Beltz; Auflage: 1. ISBN-13:

33 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA2.03 Durchführung und Auswertung empirischer und experimenteller Arbeiten Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Statusbericht und Kurzreferat Prof. Dr. Dercks Dr. Blankenburg 60 (Gesamt) Auswertungen und Interpretation der Versuchsergebnisse und der Statistik Schreiben und kritisches Betrachten von Ergebnisberichten Präsentieren der Ergebnisse in einem Kurzreferat

34 Modulkatalog MGA2.04 Personalführung und Personalmanagement Modulverantwortlich Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. oder 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung keine Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengang "Management von Forstbetrieben" Masterstudiengang "Pflanzenforschungsmanagement" Masterstudiengang RED Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Mitarbeiterentwic Hofmeister Seminaristisch ,0 1,00 30 klung 2 Personalführung Lehrauftrag Seminaristisch ,0 3, Vorlesung Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Studierende - können Beschäftigte für das eigene Unternehmen gewinnen und motivieren - wenden anwendungsbereite und praktische Kenntnisse an, mit denen Betriebsleiter oder Personen in leitender Funktion Mitarbeiter erfolgreich führen können, um hierdurch die Grundlagen für den Erfolg des Unternehmens zu sichern - bewerten und lösen die Problematik des Fachkräftemangels im grünen Bereich Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung K60 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 5 Gesamtnote in %

35 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.04 Personalführung und Personalmanagement Mitarbeiterentwicklung Hofmeister 30 (Gesamt) Einführung in die grundlegenden Theoriekonzepte und Anwendungsfelder der Führungstheorie Grundsätze und Kerngedanken moderner Führung Coaching und kollegiale Beratung als Beispiele für Führungsinstrumente Motivation und Willensstärke (Volition) - Retention Management Personalentwicklung im Kontext neuerer Führungskonzepte Führung - wohin führst Du? wird im Seminar vorgestellt

36 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.04 Personalführung und Personalmanagement Personalführung Lehrauftrag 90 (Gesamt) Fachspezifische Anforderungen an die Beschäftigten in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Unternehmens - Grundlagen und Spezifika des Arbeitsrechts - Instrumente der Mitarbeitermodivation im Forstbetrieb - Szenarienanalysen für den Umgang bei personellen Konflikten - Methoden der Entwicklung und Fortbildung von Mitarbeitern wird im Seminar vorgestellt

37 Modulkatalog MGA2.05 Recht und Politik Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Rückmeldung Semester Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Rechtliche Prof. Dr. Frank Seminaristisch ,0 3,00 90 Grundlagen Setzer 2 Politik Prof. Dr. Frank Seminaristisch ,0 3,00 90 Setzer 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Studierende, - lernen zivilrechtliche Fragen in der Forschung zu analysieren und zu bewerten - kennen die Grundzüge des Urheberrechts und des Arbeitsrechts und können die sicher anwenden - kennen relevante Politikfelder mit Bezug zur Pflanzenforschung in der Bundesrepublik Deutschland und können selbstständig Forschungsansätze aus den politischen Zielen erarbeiten - können Forschungen in der Öffentlichkeit vermitteln und mit Interessengruppen diskutieren Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung K90 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

38 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.05 Recht und Politik Rechtliche Grundlagen Prof. Dr. Frank Setzer 90 (Gesamt) Vertiefung des BGB zu ausgewählten Fragestellungen, z.b. Vertragsarten und Vertragsgestaltung und unerlaubte Handlungen - Einführung in das Urherberrechtsgesetz, das Patentgesetz - Anwendung des Arbeitsrecht, insbesondere in der Wissenschaft und Forschung wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

39 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.05 Recht und Politik Politik Prof. Dr. Frank Setzer 90 (Gesamt) Einführung in die - Instrumente der Politikberatung - Agrarpolitik (Ziele auf EU- und Bundesebene, 2 Säulen der Förderung) - Forstpolitik (Bedeutung des Waldes in Europa und in der Bundesrepublik) - Politik des ländlichen Raumes in Deutschland und Europa - Politik für nachwachsende Rohstoffe - Ziele und Methoden von Verbänden zur Durchsetzung von Interessen - Methoden des Lobbyismus sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

40 Modulkatalog MGA3.01 Organisation, Evaluation und Kommunikation Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Modul MGA3.02 Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Organisation und N.N. Seminaristisch ,0 3,00 90 Evaluation 2 Kommunikation N.N. Seminaristisch ,0 3, Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Studierende, - können moderne Kommunikationsinstrumente zielorientiert anwenden - können Projekte evalieren und - beherrschen anwendungssicher die Methoden der Verananstaltungsplanung und des Event-Managements - können Forschungsergebnisse zielgruppenorientiert kommunizieren und Konflikte adäquat moderieren Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung studienbegleitender Beleg mit Vortrag Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

41 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA3.01 Organisation, Evaluation und Kommunikation Organisation und Evaluation N.N. 90 (Gesamt) Methoden des Event-Managements - Instrumente und Methoden der ex-ante, mid-term und ex-post Evaluierung von Projekten und Prozessen - Messe- und Ausstellungsmanagement wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

42 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA3.01 Organisation, Evaluation und Kommunikation Kommunikation N.N. 90 (Gesamt) Kommunikationsinstrumente (insbesondere Öffentlichkeitsarbeit) lernen und zielgruppenorientiert anwenden - Präsentationstechniken - Medienarbeit und Journalismus wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

43 Modulkatalog MGA3.02 Masterarbeit mit Kolloquium Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercks / Prof. Dr. W. Mann Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 18 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul erfolgreicher Abschluss der Module 1.03 und 2.03 Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Schriftliche Anmeldung der Masterarbeit Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Masterarbeit Studierende Selbststudium 0,0 18, Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 0, Lehrleistung pro Semester in SWS 0,0 Qualifikationsziele Befähigung, in begrenzter Zeit eine Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu lösen. Befähigung, die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Kolloquium Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 25 Gesamtnote in %

44 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA3.02 Masterarbeit mit Kolloquium Masterarbeit Studierende 540 (Gesamt) Selbständiges Lösen einer Aufgabe. Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Präsentation der Arbeit. Verteidigung des Lösungsweges und der Ergebnisse in einem Kolloquium. Selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheiden die Lehrenden des Studienganges. Die Aufgaben sollen aus den Forschungsthemen der Lehrenden des Studienganges sowie der Spezialisierungsfächer praxisnah und problemorientiert gestellt werden. Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur.

45 Modulkatalog MGA4.01 Einführung in die Agrar- und Forstwirtschaft Modulverantwortlich Prof. Dr. G. Schwalbe Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 2 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Einführung in die Schwalbe Vorlesung ,0 2,00 60 Agrar- und Forstwirtschaft 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Studierende entwickeln ein allgemeinesverständnis zu den Grundlagen der Agrarwirtschaft und der Forstwirtschaft, hinsichtlich elementarer, produktionstechnologischer Aspekte. Sie erwerben in diesem Zusammenhang Kenntsisse zu Grundbegriffen der Agrar und Forstwirtschaft sowie zu allgemeinen Prinzipien der Bewirtschaftung des Waldes und von Ackerland. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) STL (Teilnahmepflicht an den Lehrveranstaltungen) Modulprüfung K 90 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

46 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.01 Einführung in die Agrar- und Forstwirtschaft Einführung in die Agrar- und Forstwirtschaft Schwalbe 60 (Gesamt) Grundlagen der Produktionstechnologie im Pflanzenbau und in der Forstwirtschaft, Aspekte zur Agrar- und Forstpolitik Kennwerte der Agrar- und Forstökonomie Nachhaltigkeit in Land- und Forstwirtschaft Die Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft

47 Modulkatalog MGA4.02 Grüne Biotechnologie Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grüne Biotechnologie Biotechnologe / Gentechniker Seminaristisch ,0 3, Seminar zur Grünen Biotechnologie (Lehrauftrag) Biotechnologe / Gentechniker (Lehrauftrag) 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Seminar ,0 3,00 90 Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Summe 4, Qualifikationsziele Die Studierenden haben eine Vorstellung von den biotechnischen Methoden und ihren Anwendungen im Pflanzenbereich. Sie kennen die Möglichkeiten, Grenzen und wichtige Zuchtziele. Sie sind informiert über rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte biotechnischer Arbeiten. Sie können das vermittelte Listen in den Kontext ethischer, gesellschaftlicher und politischer Aspekte einordnen. Sie besitzen eine Vorstellung vom pflanzenbiotechnologischen Markt in Deutschland. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Studienarbeit (eigener Vortrag beim Seminar) Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

48 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.02 Grüne Biotechnologie Grüne Biotechnologie Biotechnologe / Gentechniker (Lehrauftrag) 90 (Gesamt) Definition und Abgrenzung Geschichte Grundlagen Zell- und tgewebekulturtechnische Verfahren Klonale Vermehrung und Erhaltungszüchtung Produktion sekundärer Pflanzenstoffe Neuzüchtung Gentechnik in der Neuzüchtung Molekulare Rekombination Methoden des Gentransfers Verwendung von Markern Expression übertragener Gene Beispiele für Transfers wichtiger Gene im Pflanzenbau Praktische Anwendungen und Zuchtziele Pflanzen Pilze Phytopathologie / Molekularbiologische Diagnostik Produktionsverfahren Erhaltung genetischer Ressourcen / Biodiversität Biologische Sicherheitsforschung Gesetzlichte Aspekte Ethische, gesellschaftliche und politische Aspekte Der pflanzenbiotechnische Markt in Deutschland: Gesellschaften, Berufsstand und Firmen MIEDANER, T. (2010): FortPflanzen. Botanik + Züchtung + Biotechnologie ISBN: DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt THIEN, W.J. / PALLADINO. M.A. (2009): Biotechnologie ISBN: Pearson Studium Deutschland GmbH, München: HESS, D. (1992) Biotechnologie der Pflanzen. ISBN Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart Websites, gedruckte Veröffentlichungen, Videos und Datenträger von Institutionen und Behörden

49 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA4.02 Grüne Biotechnologie Seminar zur Grünen Biotechnologie Biotechnologe / Gentechniker (Lehrauftrag) 90 (Gesamt) Vertiefende Darstellungen und Ausarbeitungen zu ausgewählten Themen des Seminaristischen Unterrichts Konkrete en werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

50 Modulkatalog MGA4.03 Vermessung und GIS Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Nicke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflanzenforschungsmanagement und BFO Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Vermessung Nicke Vorlesung ,6 1, Vermessung Schwade/Leib Übung ,0 1, GIS/GPS/Fern Chmara Vorlesung ,4 0,50 16 Kühnel Hoffmann 4 GIS/GPS/Fern Ch/Kü/Nau/Ho Übung ,0 1,20 35 Schwade/Leib 5 - Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 10 Qualifikationsziele Studierende sollen einen Überblick zu Mess- und Auswertemethoden von Flächen und Strecken im Wald und in der offenen Landschaft erhalten. Sie können sich im Gelände anhand von Karten orientieren. Sie sind fähig, die entsprechenden Messgeräte sicher zu bedienen, beherrschen die Messverfahren und können entsprechende Messprotokolle (Übungsbelege) anfertigen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) STL (Teilnahmepflicht an den Übungen) Modulprüfung K120 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

51 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.03 Vermessung und GIS Vermessung Nicke 34 (Gesamt) Grundlagen der Vermessung, Kartenwerk,Orthogonalverfahren, Bussole Werner; Kurth u. a., 1991: Forstvermessung und Karten aktuelle Skripte Nicke

52 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA4.03 Vermessung und GIS Vermessung Schwade/Leib 35 (Gesamt) Grundlagen der Vermessung, Kartenwerk,Orthogonalverfahren, Bussole Werner; Kurth u. a., 1991: Forstvermessung und Karten aktuelle Skripte Nicke

53 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA4.03 Vermessung und GIS Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst GIS/GPS/Fern Chmara Kühnel Hoffmann 16 (Gesamt) 6 10 GIS, ForstGIS, GPS-Messung im Wald, Fernerkundung aktuelle Skripte: S. Chmara; J. Kühnel; K. Hoffmann

54 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MGA4.03 Vermessung und GIS GIS/GPS/Fern Ch/Kü/Nau/Ho Schwade/Leib 35 (Gesamt) GIS, ForstGIS, GPS-Messung im Wald, Fernerkundung aktuelle Skripte: S. Chmara; J. Kühnel; K. Hoffmann

55 Modulkatalog MGA4.04 Datenbanken1 Modulverantwortlich Prof. Dr. I. Rossak Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Grundkenntnisse zu Mengenlehre, Logik, Relationsalgebra, Programmierung Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflanzenforschungsmanagement; Studiengänge, die mit Speicherung und Abfrage von Daten konfrontiert werden Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Vorlesung zu Rossak Vorlesung ,0 2,00 60 Datenbanken1 2 Übungen zu Rossak Übung ,0 2,00 60 Datenbanken1 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele technologische Kompetenz: Die Studierenden erwerben einen ersten Einblick in die Welt der objektrelationalen Datenbanken. Aufbauend auf den Kenntnissen der Mengentheorie, speziell der Relationenalgebra erkennen die Studierenden das mathematische Konzept hinter den objektrelationalen Datenbanksystemen. Sie erfassen die Bedeutung der objektorientierten Erweiterungen relationaler Systeme. Die Studierenden erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Architektur und Arbeitsweise verschiedener Datenbanksysteme. Sie erwerben einen Überblick über die wichtigsten am Markt etablierten kommerziellen und nicht kommerziellen Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten und sind in der Lage, diese unter speziellen Aspekten zu evaluieren. Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projektmanagementkompetenz: Die Studierenden können typische Anforderungssituationen im Bereich Datenbanken analysieren. Sie sind in der Lage, Anforderungen an den Entwurf eines objektrelationalen Datenbanksystems auf der Grundlage der Relationenalgebra zu begründen. Die Studierenden erwerben erste Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Entwurf, die Implementierung und die Abfrage von objektrelationalen Datenbanksystemen. Sie kennen die Spezifik prozeduralen Arbeitens mit der Datenbank und erwerben die Fähigkeit, Programmeinheiten selbständig zu entwerfen, in der jeweiligen Sprache des gewählten Datenbanksystems umzusetzen und gründlich zu testen. Darüber hinaus erwerben sie die erforderlichen Kenntnisse, Datenbanken in Webapplikationen einzubinden. Methodenkompetenz, soziale und Selbstkompetenz: Die Studierenden können

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer und Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine MGA1.01 Studiengang Fakultät 1. 2. 3. Ziele und Methoden der Pflanzenforschung 4. 5. Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit

Mehr

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik

Waldbau, Forstgeschichte, Ästhetik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Heinsdorf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Marketing und Holzmarkt

Marketing und Holzmarkt Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine MGA1.01 Studiengang Fakultät 1. 2. 3. Ziele und Methoden der Pflanzenforschung 4. 5. Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester) Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Gesina Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen

Nutzung und Veränderungen in Ökosystemen Modulkatalog Modulverantwortlich Dipl. Agarpäd. Gunhild Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Grundlagen der Petzke Seminaristisch ,0 2,00 60 Modulkatalog Modulverantwortlich G. Petzke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 5 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien

Düngung und Pflanzenschutz: Fallstudien Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Master of Science Early Childhood Research

Master of Science Early Childhood Research 05-ECR-0001 (englisch) Frühkindliche Entwicklung I Early Child Development I 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Entwicklungspsychologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modul 11A Genetik 11a 40 h 8 LP 1. Studienjahr 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium a) Vorlesung: Genetik (P) SWS/ 1 h 69

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Setzer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft: Internationale Politik Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ulrich Druwe BS-POL-M1 Präsenzzeit: 120

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Arbeitslehre und Forsttechnik

Arbeitslehre und Forsttechnik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Findeisen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr