Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine"

Transkript

1 MGA1.01 Studiengang Fakultät Ziele und Methoden der Pflanzenforschung Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Unterrichtssprache Voraussetzungen für dieses Modul Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester Mündliche Prüfung M30 Deutsch keine keine 1 Semester nein Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal) Anz. Kurse SWS Workload Präsenz Selbststudium Ziele, Methodender Forschung, 1 Prinzipien wissenschaftlichen Annette Hohe Seminaristisch Arbeitens 2 Versuchsplanung Annette Hohe Seminar Methodische Übungen Annette Hohe Übung Summe Workload für das Modul

2 Qualifikationsziele Vorleistungen und Modulprüfung Literatur Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie zu erklären, Ziele der Pflanzenforschung zu klassifizieren, Methoden des Feldversuchswesens, des Phenotyping, der Analytik und der Genetik zu charakterisieren, zu vergleichen und entsprechend des Forschungsziels auszuwählen, Versuche zu planen und den Ressourcenbedarf zu ermitteln. LV Ziele, Methoden der Forschung, Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens : Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie Ziele der Pflanzenforschung Methoden o Feldversuchsanlagen o Phenotyping o Analytik o DNA-Techniken o Omics-Technologien LV Versuchsplanung : Definition von Versuchsziel und -frage Planung des Versuchsdesigns Fallzahlschätzung Ressourcenplanung LV Methodische Übungen : In-vitro-Kultur Analytik DNA-Techniken Studienarbeit (Versuchsplanung) Mündliche Prüfung M30, Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote 7,5% Handreichungen der Dozentin

3 MGA1.02 Studiengang Fakultät Recherchemethoden und Bewertung Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Unterrichtssprache Voraussetzungen für dieses Modul Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Wilhelm Dercks Pflicht Sommer 1. Semester Mündliche Prüfung M30 deutsch keine keine 1. Semester nein Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal) Literatur-, Projekt- und Patentrecherchen Übungen zu Literatur-, Projekt- und Patentrecherchen Bewertung von Literatur und Informationen Übungen zur Bewertung von Literatur und Informationen Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks Selbststudium Seminaristischer Unterricht Anz. Kurse SWS Workload Präsenz , Übung , Seminaristischer Unterricht , Prof. Dr. W. Dercks Übung , Summe 4, Workload für das Modul

4 Qualifikationsziele Vorleistungen und Modulprüfung Literatur Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage: mit on-line Systemen Recherchen zu Fachthemen (Literaturdatenbanken) vorzunehmen für abgelaufene bzw. laufenden Forschungsprojekte. Recherchen zu Patentsituation eines Produktes durchführen. Informationen zu sortieren und in Listen bzw. Datenbanken einzuordnen und zu archivieren. Texte on-line oder über Fernleihe zu beziehen. eine formale und inhaltliche Bewertung von Fachartikeln, Manuskripten, und Produktinformationen vorzunehmen. Grundlagen von wissenschaftlichen Bewertungssystemen für Literatur und Personen anzuwenden (z.b. Journal Impact Factor, Science Citation Index, Science Impact Index). zu entscheiden, wann und wo diese Informationen und Komponenten gebraucht bzw. eingesetzt werden können. PRÄSENTATIONEN UND VORFÜHRUNGEN VON 1. Literaturrecherchen mit Online Systemen Ziele Bedeutung Anwendungen Beispiele: wichtige Datenbanken / Suchmaschinen Handhabung Sichtung der Suchergebnisse Umgang mit Literaturlisten Archivierung / Verwaltung Besorgung von Literatur 2. Projektrecherchen auf den websites wichtiger Förderinstitutionen: siehe Modulkatalog MGA Patentrecherchen Hintergründe / Bedeutung: Patentrecht und -ämter Patentschriften, Offenlegungsschriften, Gebrauchsmuster Beispiele: wichtige Datenbanken Keine Vorleistungen, Bewertung von 1 bis 5, Wichtung für die Gesamtnote 7,5 % 1. Literaturrecherchen: websites und gedruckte Kurzanleitungen von z.b. Web of Science - / Google Scholar - Nat. Agricultural Library (AGRICOLA) Projektrecherchen DFG - BMBF - Forschungsinformationssystem Agrar Ernährung Patentrecherchen Deutsches Patent- und Markenamt Europäisches Patentamt

5 Planung und Vorbereitung empirischer und experimenteller Arbeiten MGA1.03 Studiengang 4. Master Pflanzenforschungsmanagement Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Fakultät Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Unterrichtssprache Voraussetzungen für dieses Modul Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester Mündliche Prüfung M30 Deutsch keine Masterarbeit, MGA2.03 Durchführung und Auswertung empirischer und experimenteller Arbeiten 1 Semester nein Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal) Planung von Forschungsprojekten Planung der Masterarbeit Anz. Kurse SWS Workload Präsenz Selbststudium Annette Hohe Seminaristisch Annette Hohe Übung Summe Workload für das Modul

6 Qualifikationsziele Vorleistungen und Modulprüfung Literatur Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage Grundbegriffe der Planung von Forschungsprojekten zu erklären und die einzelnen Arbeitsschritte umzusetzen, einen Projektplan für eine studentische Abschlussarbeit zu entwickeln. LV Planung von Forschungsprojekten : Themenwahl o Stand der Wissenschaft und Technik recherchieren o Ziel des Projekts definieren Erstellung eines Arbeitsplans o Strukturplanung o Zeitplanung Ressourcenplanung Kostenschätzung LV Planung der Masterarbeit : Anwendung der Werkzeuge der Projektplanung auf das jeweilige Masterarbeitsprojekt Studienarbeit (Projektplanung der Masterarbeit) Mündliche Prüfung M30, Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote 7,5% Handreichungen der Dozentin

7 MGA1.04 Studiengang Fakultät Forschung und Administration Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Unterrichtssprache Voraussetzungen für dieses Modul Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. W. Dercks Pflicht Sommer 1. Semester Klausur (K90) Deutsche Keine Keine 1 Semester Nein Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer Anz (maximal) Kurse Institutionen in Forschung und Verwaltung Prof. Dercks /Prof. Wydra Prof. Dercks 2 Seminar zu 1 /Prof. Wydra 3 Forschungspolitik und Prof. Dercks Förderung /Prof. Wydra 4 Seminar zu 3 Prof. Dercks /Prof. Wydra Seminaristische Veranstaltung SWS Workload Präsenz Selbststudium Seminar Seminaristische Veranstaltung Seminar Summe Workload für das Modul Qualifikationsziele 27. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul haben die Studenten einen Überblick über die Institutionen der Forschung und Verwaltung: national, EU und international. Die Studenten kennen wichtige Beispiele für Fragestellungen und Projekte weltweiter Pflanzenforschung sowie deren Ziele und Bedeutung. Sie verstehen die Bedeutung und Mechanismen der Verwaltung. Sie haben eine Vorstellung von den staatlichen und gesellschaftlichen Kräften ("Players"), die Willensbildungen und Entscheidungsprozesse beeinflussen (z.b. Politische Parteien, Verbände, Nichtregierungsorganisationen). Sie verstehen die Grundzüge nationaler und internationaler Wissenschaftspolitik (z.b. EU Forschungsrahmenplan).

8 28. Sie besitzen eine Vorstellung von den Grundlagen, Strukturen, Programmen, Prozessen und Geldgebern der Forschungsförderung. Sie sind in der Lage, Präsentationen, Zusammenfassungen und Handouts zu ausgewählten Aspekten der Lehrveranstaltung zu erstellen. 1 Institutionen in Forschung und Verwaltung Vorlesung 1. Forschung Nationale Organisationen Bundesebene (z.b. Ressortforschung: Julius-Kühn-Institut) Landesebene (z.b. Ressortforschung: Landesanstalten) EU Äquivalente Institutionen in ausgewählten Ländern (z.b. INRA in Frankreich) Internationale Organisationen Consultative Group on International Agricultural Research (z.b. International Potato Center - CIP)Wichtige Aspekte internationaler Pflanzenforschung (z.b. Artenschutz, Biodiversität, Genbanken) 2. Verwaltung Nationale Organisationen Bundesebene (z.b. BMBF, BMELV) Landesebene Obere Ebene: Ministerien Mittlere Ebene: Landesanstalten oder Landwirtschaftskammern Untere Ebene: Landwirtschaftsämter EU Äquivalente Institutionen in ausgewählten Ländern Internationale Organisationen United Nations (Vereinte Nationen), z.b. FAO: Food and Agriculture Oranization WFP: World Food Programme 2 Forschungspolitik und Förderung Vorlesung 1. Forschungs- und Wissenschaftspolitik National Grundlagenforschung / angewandte Forschung Technologie-, Bildungs-, Hoschulpolitikpolitik Bildungspolitik Hochschulrektorenkonferenz Kultusministerkonferenz Wissenschaftsrat Deutsche Forschungsgemeinschaft Finanzierung EU: Forschungsrahmenplan International 2.Förderung Staatliche Organisationen Bundes- und Landesebene Ministerien Förderprogramme Projektträger( z.b. AiF, Jülich, BLE Auswahlverfahren / Gutachtertätigkeit Stiftungen (Projektmittel, Stipendien, Preise etc.) EU: Forschungsprogramme der EU Kommission (z.b. Horizon 2020) International 3. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen: "Players" Nationale Nichtregierungsorganisationen

9 Vorleistungen und Modulprüfungen Literatur Fach- und Berufsverbände (z.b. DBV, ZVG) Umwelt- und Naturschutzverbände (z.b. BUND, NABU) Internationale Non Governmental Organisations Greenpeace World Wide Fund of Nature (WWF) Semiare zu 1 und 2 Vertiefende Darstellungen und Ausarbeitungen zu ausgewählten Themen der seminaristischen Veranstaltung Vortrag im Seminar, Deutsche Bewertung von 1 bis 5, Wichtung für die Gesamtnote 7,5 % Websites, gedruckte Veröffentlichungen, Videos und Datenträger von Institutionen und Behörden Weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Seminare bekannt gegeben.

10 Modulkatalog MGA2.01 Projekteinwerbung Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Projektanträge schreiben Prof. Dr. D. Landgraf, Prof. Seminaristisch ,0 3, Übungen zu Projektanträge schreiben 3 Seminar zu Projektanträge Dr. K.-D. Wydra Prof. Dr. W. Dercks Prof. Dr. W. Dercks schreiben 4 - Auswählen Auswählen - Übung ,0 1,00 30 Seminar ,0 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Summe 5, Qualifikationsziele Die Studierenden haben eine Vorstellung davon, wie Ideen für ein Projekt / einen Forschungsantrag entwickelt werden. Sie kennen systematische Vorgehenweisen zum Auffinden geeigneter Forschungsprogramme. Sie können Strategien zur Konkretisierung der Projektidee entwickeln und diese implementieren. Sie können einen Antrag auf Förderung des Projekts planen und zusammenstellen (Projektbeschreibung, Formblätter, Anlagen etc.) sowie einen Zeitplan für die fristgerechte Fertigstellung entwickeln und umsetzen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Studienarbeit (eigener Vortrag beim Seminar) Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

11 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.01 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekteinwerbung Projektanträge schreiben Prof. Dr. D. Landgraf, Prof. Dr. K.-D. Wydra 90 (Gesamt) Ausgangslage Ideengenerierung Förderprogramme suchen und studieren themenabhängige themenunabhängige Strategie / Vorgehensweise eigene Stärken / Schwächen / Erfahrungen identifizieren Probleme im Berufsfeld /Fach identifizieren Lösungswege ausdenken Kooperatoren suchen (bei Verbundprojekten) Aufgabenverteilung absprechen Antrag erstellen und einreichen Antrag erstellen und Bestimmungen des Programms studieren Zeit- und Aktionsplan machen (inklusive Meilensteine) Kapitel des Antrags EDV Formular Allgemeine Angaben Gesamtfinanzierungsplan Kurzfassung der Vorhabensbeschreibung geplante Ergebnisverwertung Erklärungen Jahresfinanzierungspläne für mehrjährige Vorhaben Personalausgaben Beschäftigungsentgelte Gegenstände bis zu 400,- im Einzelfall Vergabe von Aufträgen Verbrauchsmaterial Geschäftsbedarf Literatur Dienstreisen (Inland, Ausland) Gegenstände und andere Investitionen über400,- im Einzelfall Vorhabensbeschreibung [Abkürzungsverzeichnis] Inhaltsverzeichnis Ziele Stand des Wissens Beschreibung eigener Ressourcen Beschreibung des Arbeitsplans und

12 Literaturempfehlung beantragter Ressourcen Verwertungs- und Qualifizierungsplan Arbeitsteilung / Zusammenarbeit mit Dritten Quellenverzeichnis Lebenslauf der Projektleitung Interessensbekundungen der Partner Anlagen und Angebote Antrag einreichen Auswahlverfahren Gutachterwesen (Expertenpools) Gutachterverfahren Gutachter- und Jurysitzungen Rankinglisten Bewilligungsbescheid Websites, gedruckte Veröffentlichungen und Datenträger von Förderinstitutionen und Projektträgern

13 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.01 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekteinwerbung Übungen zu Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) Literaturempfehlung Rechercheorientierte, methodische, organisatorische und schriftliche Übungen zu den verschiedenen Aspekten und Schritten der Antragserstellung anhand ausgewählter Ideen und Projektanträge Fallbeispiele erfolgreicher Anträge Fallbeispiele abgelehnter Anträge Erstellung eigener hypothetischer Anträge in Gruppenarbeit Konkrete Literaturempfehlungen werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

14 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA2.01 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projekteinwerbung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Seminar zu Projektanträge schreiben Prof. Dr. W. Dercks 60 (Gesamt) Literaturempfehlung Vertiefende Darstellungen, Ausarbeitungen, Präsentationen und Diskussionen zu ausgewählten Themen des Seminaristischen Unterrichts und der Übungen Konkrete Literaturempfehlungen werden je nach Thema zu Beginn des Seminars gegeben

15 Modulkatalog MGA2.02 Projektmanagement und -verwaltung Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement, Master Management von Forstbetrieben, Master Erneuerbare Energien Management Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Management und Rechnungswese n Prof. Dr. E. Jüngel, Prof. Dr. K.-D. Wydra Seminaristisch ,0 3, Übungen zu Management und Rechnungswese n Prof. Dr. W. Dercks Übung ,0 1, Vergaberecht Bischoff Seminaristisch ,0 2, Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Die Studierenen haben eine Vorstellung davon, wie Projekte verwaltet und betreut / gemanagt werden. Sie kennen die Strategien, Instrumente und Vorgehensweisen der Führung von Verbundprojekten. Sie besitzen solide Kenntnisse des Rechnungswesens und des Controllings in der öffentlichen Verwaltung (z.b. Buchführung, Abschreibungen, Kostenrechnung, Verrechnungsschemata). Ihnen sind die Bestimmungen des deutschen Vergaberechts bekannt (z.b. Vergabearten und -verfahren). Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5

16 Wichtung für die Gesamtnote in % 7,5

17 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.02 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Projektmanagement und -verwaltung Management und Rechnungswesen Prof. Dr. E. Jüngel, Prof. Dr. K.-D. Wydra 90 (Gesamt) Literaturempfehlung Management und Administration von Projekten Zuwendungsbescheid Pflichten und Auflagen bei der Durchführung Abrechnung von Fördermitteln Mittelbewirtschaftung Finanzierungsposten / Kostenstellen Mittelanforderung Änderungsanträge Zwischenberichte Abschlussberichte Praktisches Führen von Verbundprojekten Organisation des Gesamtprojekts Organisation der Teilprojekte Absprachen der Projektteilnehmer- und Standorte Projektleitung Kooperationsverträge Kommunikationswege Projekttreffen / Koordinationssitzungen Terminplanung Abstimmung von Berichten, Zwischenberichten und Publikationen Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung Vergleich Kameralistik und Doppik Grundzüge der doppelten Buchführung Abschreibungen und Rückstellungen Abschlussrechnung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Grundlagen der Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Verrechnungschemata, Zuschlagskalkulation Websites, gedruckte Veröffentlichungen und Datenträger von Förderinstitutionen und Projektträgern Reszies, Sabine "Grundlagen Rechnungswesen und DATEV", Berlin 2002 Reichardt, Jaqueline "Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der öffentlichen Verwaltung", Stuttgart 2009 Kegelmann, Jürgen

18 "Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Konzepte, Erfahrungsberichte und praktische Lösungen", 2010

19 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.02 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Projektmanagement und -verwaltung Übungen zu Management und Rechnungswesen Prof. Dr. W. Dercks 30 (Gesamt) Methodische und rechnerische Übungen zu den n des seminaristischen Unterrichts in Einzel- und Gruppenarbeit siehe LV seminaristischer Unterricht

20 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA2.02 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Projektmanagement und -verwaltung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Vergaberecht Bischoff 60 (Gesamt) Grundzüge des deutschen Vergaberechts Allgemeine Grundsätze Vergabearten Regelungen des Vergabeverfahrens (VOB, VOL, VOF) Vergaben unterhalb der Schwellenwerte Vergaben außerhalb des Vergaberechts Kauerhof, Rico "Grundbegriffe des Vergaberechts", 1. Aufl Hartwig, Stefan "Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe: Systematik, Verfahren und Rechtsschutz", 4. Aufl Wietersheim von, Mark "Das neue Vergaberecht: neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge", 1. Aufl. 2010

21 Durchführung und Auswertung empirischer und experimenteller Arbeiten MGA2.03 Studiengang 4. Master Pflanzenforschungsmanagement Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Fakultät Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Unterrichtssprache Voraussetzungen für dieses Modul Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Annette Hohe Pflicht Winter 2. Semester Mündliche Prüfung M30 Deutsch MGA1.03 Planung und Vorbereitung empirischer und experimenteller Arbeiten Masterarbeit 1 Semester nein Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal) Durchführung von Forschungsprojekten Durchführung der Masterarbeit Anz. Kurse SWS Workload Präsenz Selbststudium Annette Hohe Seminaristisch Annette Hohe Übung Summe Workload für das Modul

22 Qualifikationsziele Vorleistungen und Modulprüfung Literatur Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage die Durchführung von Forschungsprojekten anhand des Projektplans zu überprüfen und über Planänderungen zu entscheiden, ihr eigenes Masterprojekt umzusetzen, die Datenerhebung zu organisieren sowie Verfahren der Datenauswertung und Ergebnisdarstellung zu handhaben und einzuschätzen. LV Durchführung von Forschungsprojekten : Überprüfung des Projektverlaufs anhand von Meilensteinkontrollen Datenerfassung und -aufbereitung Ergebnisdarstellung LV Durchführung der Masterarbeit : Überprüfung und Diskussion des Projektverlaufs der Masterarbeiten Datenerfassung und -aufbereitung in den Masterarbeitsprojekten Darstellung und Interpretation der Ergebnisse Studienarbeit (Präsentation der Zwischenergebnisse der Masterarbeit) Mündliche Prüfung M30, Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote 10% Handreichungen der Dozentin

23 Modulkatalog MGA2.04 Personalführung und Personalmanagement Modulverantwortlich Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. oder 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung keine Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengang "Management von Forstbetrieben" Masterstudiengang "Pflanzenforschungsmanagement" Masterstudiengang RED Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Mitarbeiterentwic Hofmeister Seminaristisch ,0 1,00 30 klung 2 Personalführung Lehrauftrag Seminaristisch ,0 3, Vorlesung Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Studierende - können Beschäftigte für das eigene Unternehmen gewinnen und motivieren - wenden anwendungsbereite und praktische Kenntnisse an, mit denen Betriebsleiter oder Personen in leitender Funktion Mitarbeiter erfolgreich führen können, um hierdurch die Grundlagen für den Erfolg des Unternehmens zu sichern - bewerten und lösen die Problematik des Fachkräftemangels im grünen Bereich Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung K60 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 5 Gesamtnote in %

24 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.04 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Personalführung und Personalmanagement Mitarbeiterentwicklung Hofmeister 30 (Gesamt) Literaturempfehlung Einführung in die grundlegenden Theoriekonzepte und Anwendungsfelder der Führungstheorie Grundsätze und Kerngedanken moderner Führung Coaching und kollegiale Beratung als Beispiele für Führungsinstrumente Motivation und Willensstärke (Volition) - Retention Management Personalentwicklung im Kontext neuerer Führungskonzepte Führung - wohin führst Du? wird im Seminar vorgestellt

25 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.04 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Personalführung und Personalmanagement Personalführung Lehrauftrag 90 (Gesamt) Literaturempfehlung - Fachspezifische Anforderungen an die Beschäftigten in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Unternehmens - Grundlagen und Spezifika des Arbeitsrechts - Instrumente der Mitarbeitermodivation im Forstbetrieb - Szenarienanalysen für den Umgang bei personellen Konflikten - Methoden der Entwicklung und Fortbildung von Mitarbeitern wird im Seminar vorgestellt

26 Modulkatalog MGA2.05 Recht und Politik Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Rückmeldung Semester Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Rechtliche Prof. Dr. Frank Seminaristisch ,0 3,00 90 Grundlagen Setzer 2 Politik Prof. Dr. Frank Seminaristisch ,0 3,00 90 Setzer 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Studierende, - lernen zivilrechtliche Fragen in der Forschung zu analysieren und zu bewerten - kennen die Grundzüge des Urheberrechts und des Arbeitsrechts und können die sicher anwenden - kennen relevante Politikfelder mit Bezug zur Pflanzenforschung in der Bundesrepublik Deutschland und können selbstständig Forschungsansätze aus den politischen Zielen erarbeiten - können Forschungen in der Öffentlichkeit vermitteln und mit Interessengruppen diskutieren Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung K90 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

27 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA2.05 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Recht und Politik Rechtliche Grundlagen Prof. Dr. Frank Setzer 90 (Gesamt) Literaturempfehlung - Vertiefung des BGB zu ausgewählten Fragestellungen, z.b. Vertragsarten und Vertragsgestaltung und unerlaubte Handlungen - Einführung in das Urherberrechtsgesetz, das Patentgesetz - Anwendung des Arbeitsrecht, insbesondere in der Wissenschaft und Forschung wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

28 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA2.05 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Recht und Politik Politik Prof. Dr. Frank Setzer 90 (Gesamt) Literaturempfehlung - Einführung in die - Instrumente der Politikberatung - Agrarpolitik (Ziele auf EU- und Bundesebene, 2 Säulen der Förderung) - Forstpolitik (Bedeutung des Waldes in Europa und in der Bundesrepublik) - Politik des ländlichen Raumes in Deutschland und Europa - Politik für nachwachsende Rohstoffe - Ziele und Methoden von Verbänden zur Durchsetzung von Interessen - Methoden des Lobbyismus sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

29 Modulkatalog MGA3.01 Organisation, Evaluation und Kommunikation Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für Modul MGA3.02 Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenmanagement Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Organisation und N.N. Seminaristisch ,0 3,00 90 Evaluation 2 Kommunikation N.N. Seminaristisch ,0 3, Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Studierende, - können moderne Kommunikationsinstrumente zielorientiert anwenden - können Projekte evalieren und - beherrschen anwendungssicher die Methoden der Verananstaltungsplanung und des Event-Managements - können Forschungsergebnisse zielgruppenorientiert kommunizieren und Konflikte adäquat moderieren Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung studienbegleitender Beleg mit Vortrag Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 7,5 Gesamtnote in %

30 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA3.01 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Organisation, Evaluation und Kommunikation Organisation und Evaluation N.N. 90 (Gesamt) Literaturempfehlung - Methoden des Event-Managements - Instrumente und Methoden der ex-ante, mid-term und ex-post Evaluierung von Projekten und Prozessen - Messe- und Ausstellungsmanagement wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

31 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA3.01 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Organisation, Evaluation und Kommunikation Kommunikation N.N. 90 (Gesamt) Literaturempfehlung - Kommunikationsinstrumente (insbesondere Öffentlichkeitsarbeit) lernen und zielgruppenorientiert anwenden - Präsentationstechniken - Medienarbeit und Journalismus wird zum Semesterbeginn bekanntgegeben

32 Modulkatalog MGA3.02 Masterarbeit mit Kolloquium Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercks / Prof. Dr. A. Hohe Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 18 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul erfolgreicher Abschluss der Module 1.03 und 2.03 Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Schriftliche Anmeldung der Masterarbeit Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Masterarbeit Studierende Selbststudium 0,0 18, Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 0, Lehrleistung pro Semester in SWS 0,0 Qualifikationsziele Befähigung, in begrenzter Zeit eine Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu lösen. Befähigung, die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Kolloquium Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 25 Gesamtnote in %

33 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA3.02 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Masterarbeit mit Kolloquium Masterarbeit Studierende 540 (Gesamt) Literaturempfehlung Selbständiges Lösen einer Aufgabe. Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Präsentation der Arbeit. Verteidigung des Lösungsweges und der Ergebnisse in einem Kolloquium. Selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheiden die Lehrenden des Studienganges. Die Aufgaben sollen aus den Forschungsthemen der Lehrenden des Studienganges sowie der Spezialisierungsfächer praxisnah und problemorientiert gestellt werden. Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur.

34 Modulkatalog MGA4.01 Einführung in die Agrar- und Forstwirtschaft Modulverantwortlich Prof. Dr. G. Schwalbe Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 2 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Einführung in die Schwalbe Vorlesung ,0 2,00 60 Agrar- und Forstwirtschaft 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Studierende entwickeln ein allgemeinesverständnis zu den Grundlagen der Agrarwirtschaft und der Forstwirtschaft, hinsichtlich elementarer, produktionstechnologischer Aspekte. Sie erwerben in diesem Zusammenhang Kenntsisse zu Grundbegriffen der Agrar und Forstwirtschaft sowie zu allgemeinen Prinzipien der Bewirtschaftung des Waldes und von Ackerland. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K 90 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

35 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.01 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Einführung in die Agrar- und Forstwirtschaft Einführung in die Agrar- und Forstwirtschaft Schwalbe 60 (Gesamt) Literaturempfehlung Grundlagen der Produktionstechnologie im Pflanzenbau und in der Forstwirtschaft, Aspekte zur Agrar- und Forstpolitik Kennwerte der Agrar- und Forstökonomie Nachhaltigkeit in Land- und Forstwirtschaft Die Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft

36 MGA4.02 Studiengang Fakultät Grüne Biotechnologie Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Unterrichtssprache Voraussetzungen für dieses Modul Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Annette Hohe Wahlpflicht Sommer 3. Semester K90 Deutsch keine keine 1 Semester ja Master Pflanzenforschungsmanagement Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal) Anz. Kurse SWS 23. Workload Präsenz 24. Selbststudium Grüne Biotechnologie Annette Hohe Seminaristisch Seminar zur Grünen 2 Biotechnologie Annette Hohe Seminar Summe Workload für das Modul

37 Qualifikationsziele Vorleistungen und Modulprüfung Literatur Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage Verfahren der pflanzlichen In-vitro-Kultur, der Grünen Gentechnik und des Molecular Pharming zu vergleichen, klassische und neue Methoden der Gentechnik zu beurteilen und sie entsprechend der rechtlichen Vorschriften zu klassifizieren, Argumente für und gegen die Nutzung Grüner Gentechnik einzuschätzen. LV Grüne Biotechnologie : In-vitro-Kultur o Massenvermehrung o Methoden in der Züchtung o Zellkulturen zur Gewinnung sekundärer Pflanzenstoffe Gentechnik o Klassische Verfahren o Genome Editing o Rechtliche Vorschriften Molecular Pharming LV Seminar zur Grünen Biotechnologie : Analyse und Diskussion aktueller Veröffentlichungen Studienarbeit (Präsentation Seminarergebnisse) Klausur K90, Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die Gesamtnote 0% Handreichungen der Dozentin

38 Modulkatalog MGA4.03 Vermessung und GIS Modulverantwortlich Prof. Dr. A. Nicke Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflanzenforschungsmanagement und BFO Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Vermessung Nicke Vorlesung ,6 1, Vermessung Schwade/Leib Übung ,0 1, GIS/GPS/Fern Chmara Vorlesung ,4 0,50 16 Kühnel Hoffmann 4 GIS/GPS/Fern Ch/Kü/Nau/Ho Übung ,0 1,20 35 Schwade/Leib 5 - Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 10 Qualifikationsziele Studierende sollen einen Überblick zu Mess- und Auswertemethoden von Flächen und Strecken im Wald und in der offenen Landschaft erhalten. Sie können sich im Gelände anhand von Karten orientieren. Sie sind fähig, die entsprechenden Messgeräte sicher zu bedienen, beherrschen die Messverfahren und können entsprechende Messprotokolle (Übungsbelege) anfertigen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) STL (Teilnahmepflicht an den Übungen) Modulprüfung K120 Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

39 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.03 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Vermessung und GIS Vermessung Nicke 34 (Gesamt) Literaturempfehlung Grundlagen der Vermessung, Kartenwerk,Orthogonalverfahren, Bussole Werner; Kurth u. a., 1991: Forstvermessung und Karten aktuelle Skripte Nicke

40 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA4.03 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Vermessung und GIS Vermessung Schwade/Leib 35 (Gesamt) Literaturempfehlung Grundlagen der Vermessung, Kartenwerk,Orthogonalverfahren, Bussole Werner; Kurth u. a., 1991: Forstvermessung und Karten aktuelle Skripte Nicke

41 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MGA4.03 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Vermessung und GIS Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst GIS/GPS/Fern Chmara Kühnel Hoffmann 16 (Gesamt) 6 10 GIS, ForstGIS, GPS-Messung im Wald, Fernerkundung aktuelle Skripte: S. Chmara; J. Kühnel; K. Hoffmann

42 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MGA4.03 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Vermessung und GIS GIS/GPS/Fern Ch/Kü/Nau/Ho Schwade/Leib 35 (Gesamt) GIS, ForstGIS, GPS-Messung im Wald, Fernerkundung aktuelle Skripte: S. Chmara; J. Kühnel; K. Hoffmann

43 Modulkatalog MGA4.04 Datenbanken1 Modulverantwortlich Prof. Dr. I. Rossak Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Grundkenntnisse zu Mengenlehre, Logik, Relationsalgebra, Programmierung Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Pflanzenforschungsmanagement; Studiengänge, die mit Speicherung und Abfrage von Daten konfrontiert werden Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Vorlesung zu Rossak Vorlesung ,0 2,00 60 Datenbanken1 2 Übungen zu Rossak Übung ,0 2,00 60 Datenbanken1 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele technologische Kompetenz: Die Studierenden erwerben einen ersten Einblick in die Welt der objektrelationalen Datenbanken. Aufbauend auf den Kenntnissen der Mengentheorie, speziell der Relationenalgebra erkennen die Studierenden das mathematische Konzept hinter den objektrelationalen Datenbanksystemen. Sie erfassen die Bedeutung der objektorientierten Erweiterungen relationaler Systeme. Die Studierenden erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Architektur und Arbeitsweise verschiedener Datenbanksysteme. Sie erwerben einen Überblick über die wichtigsten am Markt etablierten kommerziellen und nicht kommerziellen Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten und sind in der Lage, diese unter speziellen Aspekten zu evaluieren. Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projektmanagementkompetenz: Die Studierenden können typische Anforderungssituationen im Bereich Datenbanken analysieren. Sie sind in der Lage, Anforderungen an den Entwurf eines objektrelationalen Datenbanksystems auf der Grundlage der Relationenalgebra zu begründen. Die Studierenden erwerben erste Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Entwurf, die Implementierung und die Abfrage von objektrelationalen Datenbanksystemen. Sie kennen die Spezifik prozeduralen Arbeitens mit der Datenbank und erwerben die Fähigkeit, Programmeinheiten selbständig zu entwerfen, in der jeweiligen Sprache des gewählten Datenbanksystems umzusetzen und gründlich zu testen. Darüber hinaus erwerben sie die erforderlichen Kenntnisse, Datenbanken in Webapplikationen einzubinden. Methodenkompetenz, soziale und Selbstkompetenz: Die Studierenden können

44 Prüfungsmodalitäten die theoretischen Kenntnisse auf eine klar abgegrenzte praktische Problemstellung im Bereich Datenbanken und datenbankbasierte Webapplikationen anwenden und im Team eine Lösung erstellen und überzeugend präsentieren. Sie lernen, mit den individuell unterschiedlichen Lösungsstrategien und daraus resultierenden Konflikten im Projektteam sachund zielorientiert umzugehen. Vorleistung(en) Modulprüfung STL (Teilnahmepflicht an den Übungen) STPL (Studienbegleitende Teilprüfungen): Teil 1 (50%) - 3 Testate Teil 2 (50%) - STA (PL) Hausarbeit Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

45 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.04 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Datenbanken1 Vorlesung zu Datenbanken1 Rossak 60 (Gesamt) Informationsspeicherung in Datenbanken Relationale Datenbanken und objektrelationale Erweiterungen Architektur, Arbeitsweise und Lebenszyklus von Datenbanksystemen Datenbankmodellierung ( ER-Modell, EER- Modell, Relationales Modell, Physischer Entwurf) Benutzerverwaltung und Transaktionssteuerung Datenbankimplementierung am praktischen Beispiel Datenbanksprachen Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Addison Wesley,2002 Can Türker, Gunter Saake: Objektrelationale Datenbanken. Ein Lehrbuch, dpunkt, 2005 Andreas Heuer, Gunter Saake : Datenbanken: Konzepte und Sprachen, mitp, 2000 Andreas Heuer, Gunter Saake : Datenbanken: Implementierungstechniken, mitp, 1999

46 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA4.04 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Datenbanken1 Übungen zu Datenbanken1 Rossak 60 (Gesamt) Informationsspeicherung in Datenbanken Relationale Datenbanken und objektrelationale Erweiterungen Architektur, Arbeitsweise und Lebenszyklus von Datenbanksystemen Datenbankmodellierung ( ER-Modell, EER- Modell, Relationales Modell, Physischer Entwurf) Benutzerverwaltung und Transaktionssteuerung Datenbankimplementierung am praktischen Beispiel Datenbanksprachen Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Addison Wesley,2002 Can Türker, Gunter Saake: Objektrelationale Datenbanken. Ein Lehrbuch, dpunkt, 2005 Andreas Heuer, Gunter Saake : Datenbanken: Konzepte und Sprachen, mitp, 2000 Andreas Heuer, Gunter Saake : Datenbanken: Implementierungstechniken, mitp, 1999

47 Modulkatalog MGA4.05 Schlüsselqualifikationen Modulverantwortlich Prof. Dr. Bredenbeck Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Erneuerbare Energien Manager Master Management von Forstbetrieben Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Kommunikation Lehrauftrag Seminar ,0 3,00 90 Moderator 2 Kommunikation Lehrauftrag Übung ,0 1,00 30 Moderator 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Erwerb von "softskills" Kennen und Anwenden von Moderationstechniken Kennen und Anwenden von Methoden des Konfliktmanagements Strukturieren und Leiten von Besprechungen Beherrschen der Verhandlungsführung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) SL (Teilnahme Übung) Modulprüfung PL Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

48 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.05 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Schlüsselqualifikationen Kommunikation Lehrauftrag Moderator 90 (Gesamt) o Kennenlernen und Anwenden von Moderationstechniken o Kennenlernen und Anwenden von Methoden des Konfliktmanagements o Strukturieren und Leiten von Besprechungen o Verhandlungsführung Literaturempfehlung Malorny, C. Langner, M.A.: Moderationstechniken. Werkzeuge für die Teamarbeit. 2. Auflage, München, Wien Verlag Hauser, 2002

49 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA4.05 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Schlüsselqualifikationen Kommunikation Lehrauftrag Moderator 30 (Gesamt) o Trainieren von Moderationstechniken o Üben von Methoden des Konfliktmanagements o Strukturieren und Leiten von Besprechungen o Führen von Verhandlungen Literaturempfehlung

50 Modulkatalog MGA4.06 Beratungsmethoden Modulverantwortlich Prof. Dr. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Erneuerbare Energien Manager Master Management von Forstbetrieben Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Beratungsmetho Setzer Seminaristisch ,0 2,00 60 dik 2 Beratungsmetho Setzer Übung ,0 4, dik 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele Studierende entwickeln die Fähigkeit - Beratungsmandate zu akquirieren und zielorientiert zu verhandeln - Beratungssituationen einzuschätzen - Beratungsgespräche in unterschiedlichen Situationen zu führen - Klienten bei multikriteriellen Entscheidungsebenen zielorientiert zu beraten - der Situationsanalyse und die Folgen ihrer Beratung abzuschätzen Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) SL (Teilnahme Übung) Modulprüfung PL Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

51 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MGA4.06 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Beratungsmethoden Beratungsmethodik Setzer 60 (Gesamt) Grundlagen der Kommunikationspsychologie Methoden der Situationsanalyse Strukturierung von Beratungsgesprächen Typen von Beratungsgesprächen Methodische Grundlagen von Beratungsansätzen Grundlagen von Decision Support Systemen Konfliktanalyse und Strategien zur Konfliktlösung Protokollierung und Dokumentation von Ergebnissen

52 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MGA4.06 Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Literaturempfehlung Beratungsmethoden Beratungsmethodik Setzer 120 (Gesamt) Bearbeitung von Fallbeispielen Simulation von Beratungsgesprächen Üben verschiedener Beratungsformen Führen von Konfliktlösungsgesprächen Protokollieren und Dokumentieren von Ergebnissen

53 Modulkatalog MGA4.07 Englisch 1 Modulverantwortlich Prof. Dr. G. Schwalbe Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 2 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Einstufungstest Dieses Modul ist Voraussetzung für kein Modul Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung erforderlich Verwendbarkeit des Moduls Fachrichtungsübergreifend Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Englisch Schrabback. Seminaristisch ,0 2,00 60 (I, II oder III) 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Vertiefende Kenntnisse auf dem Gebiet Technisches Englisch(I) oder Wirtschaftsenglisch (II) oder Allgemeines Englisch (III), je nach Niveaustufe GER, ermittelt durch Einstufungstest Die jeweiligen, spezifischen Lern- und Qualifikationsziele sind den einzelnen Beschreibungen der (insgesamt 18 zur Auswahl stehenden Kurse) zu entnehmen. Diese sind einsehbar im "Curricularen Katalog für Englisch" des Sprachenzentrums der FHE. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) werden auf der Grundlage bereits erworbener allgemeiner bzw. spezifischer sprachlicher Kenntnisse mit entsprechender kursspezifischer Zielsetzung weiterentwickelt. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) mündliche SL Modulprüfung PL (K) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Wichtung für die 0 Gesamtnote in %

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien I

Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine MGA1.01 Studiengang Fakultät 1. 2. 3. Ziele und Methoden der Pflanzenforschung 4. 5. Master Pflanzenforschungsmanagement Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm) Modulhandbuch BAS0 : Inside Spoho Kennenlernen der Sporthochschule Köln - Organisation der Veranstaltung - Zurechtfinden an der Sporthochschule - Trainingsmöglichkeiten an der Sporthochschule - Versicherungsschutz

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Planen & Organisieren

Planen & Organisieren Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung

Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung Christiane Wagner Zentralbibliothek Medizin Leipzig 1. Leipziger POL-Kurs (1) Juni 2004: an der Medizinischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr