ll.\! - Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWV dDE Originalbetriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ll.\! - Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWV dDE Originalbetriebsanleitung"

Transkript

1 ll.\! - 'I - - Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWV dde Originalbetriebsanleitung DE

2 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Kontakt... Sicherheit.... Bestimmungsgemäße Verwendung.... Qualifikation des Personals.... Persönliche Schutzausrüstung.... Restrisiken.... Entsorgung.... Vermeidung von Sachschäden... Beschreibung.... Lieferzustand:.... Aufbau.... Zubehör.... Funktion... Betrieb und Pflege.... Energie- und umweltbewusster Betrieb.... Pflege... Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung.... Lieferumfang.... Lagerung.... Auspacken und Transport.... Aufstellung... Wartung.... Grundlagen.... Bedarfsabhängige Wartung.... Jährliche Wartung.... Verdampfer und Kondensatwanne prüfen und bei Bedarf reinigen.... Verflüssiger reinigen und spülen... Störungen... Demontage und Entsorgung.... Demontage.... Entsorgung und Recycling... Technische Daten/Lieferumfang... Leistungskurven... Maßbilder... Aufstellungspläne... Hydraulische Einbindungen... Stromlaufpläne... EG-Konformitätserklärung... Aufstellung und Anschluss... Montage Luftführung.... Luftausblas rechts oder links... Seitenwände, Rückwand und Deckel anbringen... Montage Hydraulik... Montage Elektrik... Spülen, befüllen und entlüften.... Qualität Heizungswasser.... Heizkreis spülen und befüllen... Hydraulische Anschlüsse isolieren... Überströmventil einstellen... Inbetriebnahme... Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

3 Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tätigkeiten jederzeit beachten, insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise. Betriebsanleitung griffbereit am Gerät aufbewahren und bei Besitzwechsel des Geräts dem neuen Besitzer übergeben. Bei Fragen und Unklarheiten den lokalen Partner des Herstellers oder den Werkskundendienst hinzuziehen. Alle mitgeltenden Dokumente beachten.. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung bezieht sich ausschließlich auf das durch Typenschild und Geräteaufkleber identifizierte Gerät ( Typenschild auf Seite ).. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente enthalten ergänzende Informationen zu dieser Betriebsanleitung: Planungshandbuch, hydraulische Einbindung Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers Kurzbeschreibung des Wärmepumpenreglers Betriebsanleitung der Erweiterungsplatine (Zubehör) Logbuch Symbole und Kennzeichnungen Kennzeichnung von Warnhinweisen Symbol GEFAHR WARNUNG VORSICHT Bedeutung Sicherheitsrelevante Information. Warnung vor Körperschäden. Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen kann. ACHTUNG Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann. Symbole im Dokument Symbol Bedeutung Informationen für den Fachmann Informationen für den Betreiber Voraussetzung zu einer Handlung Einschrittige Handlungsaufforderung.,.,.... Nummerierter Schritt innerhalb einer mehrschrittigen Handlungsaufforderung. Reihenfolge einhalten. Aufzählung Ergänzende Information, z. B. Hinweis zum leichteren Arbeiten, Information zu Normen Verweis auf eine weiterführende Information an einer anderen Stelle in der Betriebsanleitung oder in einem anderen Dokument Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

4 . Kontakt Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Servicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum Gerät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet aktuell hinterlegt: Deutschland: EU: Sicherheit Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand und bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung verwenden.. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für folgende Funktionen bestimmt: Heizen Trinkwarmwasserbereitung (Option, mit Zubehör) Kühlen, reversibel Im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung die Betriebsbedingungen ( Technische Daten/Lieferumfang auf Seite ) einhalten sowie die Betriebsanleitung und die mitgeltenden Dokumente beachten. Bei der Verwendung die lokalen Vorschriften beachten: Gesetze, Normen, Richtlinien. Alle anderen Verwendungen des Geräts sind nicht bestimmungsgemäß.. Qualifikation des Personals Alle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanleitung richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal. Nur qualifiziertes Fachpersonal ist in der Lage, die Arbeiten am Gerät sicher und korrekt auszuführen. Bei Eingriffen durch nicht qualifiziertes Personal besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen und Sachschäden. Sicherstellen, dass das Personal vertraut ist mit den lokalen Vorschriften insbesondere zum sicheren und gefahrenbewussten Arbeiten. Arbeiten an der Elektrik und Elektronik nur von Fachpersonal mit Ausbildung im Bereich Elektrik ausführen lassen. Sonstige Arbeiten an der Anlage nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen, z. B. Heizungsbauer Sanitärinstallateur Kälteanlagenbauer (Wartungsarbeiten) Innerhalb der Garantie- und Gewährleistungszeit dürfen Service- und Reparaturarbeiten nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal durchgeführt werden.. Persönliche Schutzausrüstung An scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverletzungen an den Händen. Beim Transport schnittfeste Schutzhandschuhe tragen.. Restrisiken Verletzung durch elektrischen Strom Komponenten im Gerät stehen unter lebensgefährlicher Spannung. Vor dem Öffnen der Geräteverkleidung: Gerät spannungsfrei schalten. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern. Restspannung am Inverter. Sekunden warten, bevor Gerät geöffnet wird. Verletzung durch bewegliche Teile Gerät nur mit montierten Luftkanälen und Wetterschutzgitter einschalten. Verletzung und Umweltschaden durch Kältemittel Das Gerät enthält gesundheits- und umweltgefährdendes Kältemittel. Falls Kältemittel aus dem Gerät austritt:. Gerät abschalten.. Aufstellungsraum gut lüften.. Autorisierten Kundendienst verständigen. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

5 . Entsorgung Umweltgefährdende Medien Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährdenden Medien (Kältemittel) schadet der Umwelt: Medien sicher auffangen. Medien umweltgerecht entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.. Vermeidung von Sachschäden Die Umgebungsluft am Aufstellungsort der Wärmepumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt wird, dürfen keinerlei korrosive Bestandteile enthalten! Durch Inhaltstoffe wie: Ammoniak Schwefel Chlor Salz Klärgase, Rauchgase können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall / Totalschaden der Wärmepumpe führen können! Außerbetriebnahme / Entleeren Heizung Wird die Anlage / Wärmepumpe Außerbetrieb genommen, oder entleert, nachdem sie schon gefüllt war, muss sichergestellt sein, daß der Verflüssiger und event. vorhandene Wärmetauscher bei Frost vollständig entleert sind. Restwasser in Wärmetauschern und Verflüssiger kann zu Schäden an den Bauteilen führen. Anlage und Verflüssiger vollständig entleeren, Entlüftungsventile öffnen. Bei Bedarf mit Druckluft ausblasen. Nicht sachgerechtes Vorgehen Voraussetzungen für eine Minimierung von Steinund Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen: fachgerechte Planung und Inbetriebnahme korrosionstechnisch geschlossene Anlage Integration einer ausreichend dimensionierten Druckhaltung Verwendung von vollentsalztem Heizungswasser (VE-Wasser) oder VDI Wasser regelmäßige Wartung und Instandhaltung Falls eine Anlage nicht unter den genannten Voraussetzungen geplant, in Betrieb genommen und betrieben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und Störungen: Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen und Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärmetauschern Querschnittsverminderung und Verstopfung von Bauteilen, z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen Materialermüdung Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation) Beeinträchtigung des Wärmeübergangs, z. B. durch Bildung von Belägen, Ablagerungen, und damit verbundene Geräusche, z. B. Siedegeräusche, Fließgeräusche Bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät die Informationen in dieser Betriebsanleitung beachten. Ungeeignete Qualität des Füll- und Ergänzungswassers im Heizkreis Der Wirkungsgrad der Anlage und die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und der Heizungskomponenten hängen entscheidend von der Qualität des Heizungswassers ab. Wenn die Anlage mit unbehandeltem Trinkwasser befüllt wird, fällt Calcium als Kesselstein aus. An den Wärmeübertragungsflächen der Heizung entstehen Kalkablagerungen. Der Wirkungsgrad sinkt und die Energiekosten steigen. Im Extremfall werden die Wärmetauscher beschädigt. Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Heizungswasser (VE-Wasser) oder VDI Wasser befüllen. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

6 Beschreibung. Lieferzustand: Das Wärmepumpenmodul Verdampfermodul Ventilatormodul Ventilator Kältekreismodul Das Kältekreismodul:. Aufbau Blinddeckel und Lamellengitter Seitenwand (zweiteilig) und Deckel Rückwand Seitenwand (komplett) Vorderwand Stützkreuz (links und rechts - erst nach dem Transport entfernen!) Spanngurte (mit Grifföffnungen) Holzleiste / Ventilatorstütze HINWEIS In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen die Komponenten benannt, die für die Erfüllung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Aufgaben relevant sind. Steckerverbindung zum Ventilatormodul Elektrischer Schaltkasten Expansionsventil (Kühlung, Abtauung) Verflüssiger Expansionsventil (Heizung) Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

7 Verdichter (im Isoliergehäuse) Filtertrockner Invertereinheit Typenschild Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts angebracht: auf der Rückseite Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit auch die Temperatur. Das gasförmige Kältemittel mit hoher Temperatur wird verflüssigt (Verflüssiger). Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswasser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüssige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und Temperatur fallen und der Prozess beginnt erneut. Das erwärmte Heizungswasser kann für die Trinkwarmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwärmung genutzt werden. Die benötigten Temperaturen und die Verwendung werden durch den Wärmepumpenregler gesteuert. Eine eventuell benötigte Nachheizung, Unterstützung der Estrichausheizung oder Erhöhung der Trinkwarmwassertemperatur können durch ein Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf durch den Wärmepumpenregler angesteuert wird. Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen für die Hydraulik wird vermieden, dass Körperschall und Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf das Gebäude übertragen werden. Kühlung Das Typenschild enthält ganz oben folgende Informationen: Gerätetyp, Artikelnummer Seriennummer Weiterhin enthält das Typenschild eine Übersicht über die wichtigsten technischen Daten.. Zubehör Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen Partner des Herstellers erhältlich: Trinkwarmwasserspeicher Pufferspeicher Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion Taupunktwächter zur Absicherung eines Systems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftemperaturen Raumbedieneinheit zur Bedienung der Hauptfunktionalitäten aus dem Wohnraum. Funktion Bei den Geräten ist die Kühlung integriert. Bei der Kühlfunktion gibt es folgende Möglichkeiten ( Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers): aktive Kühlung Kühlung in Verbindung mit Hydraulikmodul oder Hydraulikstastion bis C möglich. In Verbindung mit Wandregler bis C möglich. Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungsund Wärmepumpenregler Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb Betrieb und Pflege HINWEIS Das Gerät wird über das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers bedient ( Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers).. Energie- und umweltbewusster Betrieb Auch bei Nutzung einer Wärmepumpe gelten unverändert die allgemein gültigen Voraussetzungen für einen energie- und umweltbewussten Betrieb einer Heizungsanlage. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören: keine unnötig hohe Vorlauftemperatur keine unnötig hohe Trinkwarmwassertemperatur (lokale Vorschriften beachten) Fenster nicht spaltbreit öffnen/auf Kipp stellen (Dauerlüftung), sondern kurzzeitig weit öffnen (Stoßlüftung). Auf korrekte Reglereinstellung achten Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

8 . Pflege Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) abwischen. Keine scharfen, scheuernden, säure- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung ACHTUNG Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekomponenten durch schwere Gegenstände. Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen, die schwerer sind als kg.. Lieferumfang Lieferung sofort nach Erhalt auf äußerliche Schäden und Vollständigkeit prüfen. Mängel sofort beim Lieferanten reklamieren. Der Beipack enthält Paket : Flachdichtungen / Flachdichtungen Paket : Tube Gleitmittel HT-Bogen DN mm Schutzabdeckung für Stecker EPP-Schrauben in Fassadenpakete: Schrauben Mx schwarz für Vorderwand Schrauben für Fassadenmontage Mx Kunststoff-Lamellengitter Wärmepumpen-Blinddeckel Quellband für Lamellengitter und Blinddeckel Dokumente (Betriebsanleitungen, ERP-Daten und -Label) Typenaufkleber. Lagerung Gerät nach Möglichkeit erst unmittelbar vor der Montage auspacken. Gerät geschützt lagern vor: Feuchtigkeit Frost Staub und Schmutz. Auspacken und Transport Hinweise zum sicheren Transport Das Gerät ist schwer ( Technische Daten/Lieferumfang auf Seite ). Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Sachschäden beim Fallen oder Umstürzen des Gerätes. An scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverletzungen an den Händen. Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen. Die hydraulischen Anschlüsse sind nicht für mechanische Belastungen ausgelegt. Gerät nicht an den hydraulischen Anschlüssen heben oder transportieren. Das Gerät vorzugsweise mit einem Hubwagen transportieren, alternativ mit einer Sackkarre oder tragen Wärmepumpenmodul nicht um mehr als kippen. Die Spanngurte am Wärmepumpenmodul dürfen nur zum Tragen mit der Hand genutzt werden. Transport mit einem Hubwagen Gerät verpackt und auf Holzpalette gesichert zum Aufstellort transportieren. Auspacken:. Plastikfolien entfernen. Dabei sicherstellen, dass das Gerät nicht beschädigt wird.. Transport- und Verpackungsmaterial umweltgerecht entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.. Folie am Aufstellort vom Kunststoffelement der Vorderwand entfernen. Gehäusewände von der Palette heben und abstellen. Falls das Gerät nicht mit einem Hubwagen transportiert wird: Gerät erst nach dem Auspacken und dem Abstellen der Gehäusewände von der Palette heben. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

9 Die Fassadenfront befindet sich vor dem Gerät. Die einteilige und die zweiteilige Seitenwand befinden sich auf der Rückseite Optionales Trennen des Ventilatormoduls HINWEIS Bei Bedarf (enge Durchgänge) kann das Ventilatormodul abgenommen werden.. Die Steckverbindungen des Last- und Buskabels links oben am Schaltkasten des Kältekreises trennen. Die Schrauben entfernen.. Das Ventilatormodul abziehen.. Überstehende Stege an den Stützkreuzen abbrechen. Am Wärmepumpenmodul befinden sich zwei umlaufende Spanngurte mit Grifföffnungen in unterschiedlichen Höhen die zum Heben und Tragen genutzt werden können. In den seitlichen Ausparungen für die Luftschächte sind zur Stabilität zwei Stützkreuze eingeklemmt - beides erst nach dem Transport entfernen! Transport des Wärmepumpenmoduls mit einer Sackkarre. Wärmepumpenmodul nur mit der schmalen Seite, links oder rechts, auf die Sackkarre laden.. Das Wärmepumpenmodul mit Spanngurt auf Sackkarre sichern. Spanngurte mit Grifföffnungen Styroporstege Schrauben am Ventilatormodul Trennen des Verdampfermoduls HINWEIS Bei Bedarf kann das Verdampfermodul vom Kältekreismodul getrennt werden. Diese Arbeit muss vom Werkskundendienst durchgeführt werden! Bitte an unseren Werkskundendienst wenden!. Wärmepumpenmodul zum Austellungsort transportieren. Tragen des Geräts und Transport mit Sackkarre Gehäusewände sind abgestellt. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

10 . Aufstellung Anforderungen an den Aufstellungsraum und -platz Kältemittel HINWEIS Für die Anforderungen an den Aufstellungsraum und -platz die lokalen Vorschriften und Normen beachten. Die Tabelle nennt die in Deutschland gültigen Vorschriften nach DIN EN -. R a, R A, R C, R A, Grenzwert [kg/m³] ( Technische Daten/Lieferumfang auf Seite ). Aufstellung und Anschluss VORSICHT! Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Gerät ausrichten. Das Wärmepumpenmodul am Aufstellungsort mit den höhenverstellbaren Füßen mit einem Schraubenschlüssel SW stabil waagerecht ausrichten. Verstellbereich: mm. Anschließend mit den Kontermuttern SW fixieren. Mindestraumvolumen = Kältemittelfüllmenge [kg] Grenzwert [kg/m³] HINWEIS Falls mehrere Wärmepumpen des gleichen Typs aufgestellt werden, braucht nur eine Wärmepumpe berücksichtigt zu werden. Falls mehrere Wärmepumpen unterschiedlichen Typs aufgestellt werden, braucht nur die Wärmepumpe mit dem größten Kältemittelinhalt berücksichtigt zu werden. Mindestraumvolumen entspricht den Anforderungen für das verwendete Kältemittel. Aufstellung nur im Gebäudeinnern. Aufstellungsraum ist trocken und frostfrei. Abstandsmaße wurden eingehalten ( Aufstellungspläne auf Seite ). Untergrund ist zur Aufstellung des Geräts geeignet: Eben und waagerecht Tragfähig für das Gerätegewicht Falls das Ventilatormodul abmontiert wurde, muss eswieder an das Verdampfermodul angebaut werden. Die Schrauben () anbringen und die beiden Steckerverbindungen des Last- und Buskabels wieder herstellen. HINWEIS Zu den jeweiligen Aufstellungsplänen bei Luft / Wasser Wärmepumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen beachtet werden. Die jeweils regionalen Vorschriften sind einzuhalten. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

11 . Die beiden Spanngurte entfernen: Montage Luftführung. Luftausblas rechts oder links links ausblasend: rechts ausblasend:. Spannschloß öffnen, Haken am Grundblech um drehen: Montageanleitung Luftkanäle Montageanleitung Wanddurchführung. Quellband am Lamellengitter und Blinddeckel anbringen, indem es jeweils um die Kanten gelegt und angeklebt wird. Montageanleitung Wärmepumpe. Die beiden Styroporkreuze entfernen:. und durch den Blinddeckel und das Lamellengitter ersetzen. Seitenwände, Rückwand und Deckel anbringen Montageanleitung Wärmepumpe. Rückwand befestigen.. Seitwände von oben einhängen. In der Mitte mit einer Schraube vorne befestigen. Unten mit Schrauben befestigen.. Deckel aufsetzen und verschrauben. Montage Hydraulik HINWEIS. Wird eine Bestandsanlage ausgetauscht, dürfen die alten Schwingungsentkopplungen nicht wiederverwendet werden. Das Lamellengitter - links oder rechts - an der Luftausblasseite anbringen!. Rückwand oben einhängen und unten festschrauben. Montageanleitung Wärmepumpe ACHTUNG HINWEIS. Vor dem Anschluss an das Heizsystem muss der Heizkreis gründlich gespült werden. Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Belastung! Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

12 Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises sind ausreichend dimensioniert.. HT-Bogen auf den Kondensatausgang stecken. Freie Pressung der Umwälzpumpe erbringt mindestens den für den Gerätetyp geforderten minimalen Durchsatz ( Technische Daten/Lieferumfang auf Seite ). Die Hydraulik muss mit einem Pufferspeicher versehen werden, dessen erforderliches Volumen von Ihrem Gerätetyp abhängt: Technische Daten Die Leitungen für die Heizung sind über einen Festpunkt an der Wand oder der Decke befestigt.. Verrohrung bis in den Trichter-Siphon führen. Montageanleitung Wärmepumpe Montage Elektrik Heizwasservorlauf Kondesatstutzen Heizwasserrücklauf. Entlüfter am höchsten Punkt des Heizkreises einsetzen.. Sicherstellen, dass die Betriebsüberdrücke ( Technische Daten/Lieferumfang auf Seite ) eingehalten werden. Kondensat-Anschluss Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und das aus der Luft ausfallende Kondenswasser müssen unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Normen und Vorschriften abgeführt werden. Eine Einleitung des Kondensats und des Ablaufs des Sicherheitsventils in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss. Elektrische Anschlüsse herstellen ACHTUNG Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld! Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für den Verdichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt. Grundlegende Informationen zum elektrischen Anschluss Für elektrische Anschlüsse gelten eventuell Vorgaben des lokalen Energieversorgungsunternehmens. Leistungsversorgung für die Wärmepumpe mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand ausstatten (nach IEC -). Falls gefordert Fehlerstromschutzschalter Typ A ausreichend. Höhe des Auslösestroms beachten ( Technische Daten/Lieferumfang auf Seite ). Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Vorschriften) einhalten: Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

13 Steuer-/Fühlerleitungen und Gerätezuleitung mit ausreichend Abstand voneinander verlegen (> mm). Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und geschirmte Leitungen (Buskabel) mit ausreichend Abstand verlegen. Patchkabel und Buskabel nicht verlängern. Die Verwendung von Buskabeln bis zu m Länge ist möglich, wenn die Qualität des Kabels dem Originalkabel entspricht. Das Wärmepumpenmodul mit Hydraulikmodul, Hydraulikstation oder Wandregler verbinden. Die beiden Steckanschlüsse des Last- und Buskabels zu den Steckplätzen am Wärmepumpenmodul führen.. Anschlüsse zusammenstecken.. Abdeckung für Steckerverbindungen montieren Spülen, befüllen und entlüften. Qualität Heizungswasser HINWEIS Detaillierte Informationen enthält unter anderem die VDI-Richtlinie Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen. erforderlicher ph-wert:,... bei Aluminum-Werkstoffen: ph-wert:,..., Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Heizungswasser (VE-Wasser) oder VDI Wasser befüllen (salzarme Fahrweise der Anlage). Vorteile der salzarmen Fahrweise: geringe korrosionsfördernde Eigenschaften keine Bildung von Kesselstein ideal für geschlossene Heizkreisläufe idealer ph-wert durch Eigenalkalisierung nach Befüllung der Anlage bei Bedarf einfache Alkalisierung auf einen ph- Wert von, durch Zugabe von Chemikalien. Heizkreis spülen und befüllen Ablaufleitung des Sicherheitsventils ist angeschlossen. Sicherstellen, dass der Ansprechdruck des Sicherheitsventils nicht überschritten wird. HINWEIS Zur Unterstützung des Spül- und Entlüftungsvorgangs kann auch das Entlüftungsprogramm des Reglers genommen werden. Durch das Entlüftungsprogramm ist es möglich einzelne Umwälzpumpen und auch das Umschaltventil anzusteuern. Die Demontage des Ventilmotors ist dann nicht notwendig.. Bügelstift am Boden des Ventilmotors abziehen.. Ventilmotor vorsichtig vom -Wege-Umschaltventil abziehen.. Anlage am jeweils höchsten Punkt entlüften.. Wärmepumpe entlüften Hydraulische Anschlüsse isolieren Hydraulische Leitungen entsprechend den lokalen Vorschriften isolieren.. Absperreinrichtungen öffnen.. Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen.. Externe Verrohrung bauseits isolieren.. Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolieren.. Wird das Gerät zur Kühlung unter C genutzt (nur möglich in Kombination mit dem Wandregler), muss die Isolierung dampfdiffusionsdicht sein. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

14 Überströmventil einstellen HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf Hochdruckstörung schaltet. Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil nach rechts vergrößert den Temperaturunterschied (die Spreizung), Drehen nach links verkleinert sie. Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand). Bereits im IBN-Assistenten besteht die Möglichkeit, im Falle einer Reihenspeichereinbindung das Überströmventil entsprechend dem hydraulischen System einzustellen.. Überströmventil voll öffnen, Heizkreise schließen. Den Menüpunkt Überströmventil einstellen von Nein auf Ja stellen, so wird die Umwälzpumpe mit % angesteuert die Pumpe fährt hoch.. Ist das Steuersignal UWP % erreicht, Überströmventil soweit schließen, dass der maximale Durchfluss (siehe technische Daten) sichergestellt werden kann. Überströmventil () Einstellknopf () IBN-Assistenten bestätigen oder die Einstellung über: Service >> Einstellungen >> Effizienzpumpe vornehmen:. Verlässt man das Menü Überströmventil einstellen bzw. nach spätestens Stunde wechselt die Umwälzpumpe wieder in die Standardregelung. Ventile zum Heizkreis öffen. Inbetriebnahme Der Menüpunkt Überströmventil einstellen, ist auf Nein voreingestellt. Die Überströmventil-Einstellfunktion ist deaktiviert. Steuersignal UWP ist die Anzeige der aktuell angeforderten Pumpenleistung in % Ist Durchfluss ist der aktuelle Durchfluss (Messgenauigkeit +/- l/h) Relevante Planungsdaten der Anlage sind vollständig dokumentiert. Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zuständigen Energieversorger angezeigt. Anlage ist luftfrei. Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist erfolgreich abgeschlossen.. Sicherstellen, dass folgende Punkte vollständig erfüllt sind: Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung am Verdichter liegt vor. Die Anlage ist entsprechend dieser Betriebsanleitung aufgestellt und montiert. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

15 Elektroinstallation wurde fachgerecht entsprechend dieser Betriebsanleitung und den lokalen Vorschriften durchgeführt. Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand ausgestattet (IEC -). Höhe des Auslösestroms wird eingehalten. Heizkreis ist gespült und entlüftet. Alle Absperreinrichtungen des Heizkreises sind geöffnet. Rohrsysteme und Komponenten der Anlage sind dicht.. Fertigstellungsanzeige für die Wärmepumpenanlagen vollständig ausfüllen und unterschreiben.. In Deutschland und Österreich: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den Werkskundendienst des Herstellers senden. In anderen Ländern: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den lokalen Partner des Herstellers senden.. Kostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal veranlassen.. Bedarfsabhängige Wartung Jährlich, bei Bedarf häufiger: Prüfung und Reinigung der Komponenten des Heizkreises, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger. Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils für den Heizkreis. Regelmässig prüfen, ob das Kondensat ungehindert aus dem Gerät ablaufen kann. Hierzu die Kondensatwanne im Gerät und den Verdampfer regelmäßig auf Verschmutzung / Verstopfung hin prüfen und bei Bedarf reinigen.. Jährliche Wartung Qualität des Heizungswassers analytisch erfassen. Bei Abweichungen von den Vorgaben unverzüglich geeignete Maßnahmen ergreifen.. Verdampfer und Kondensatwanne prüfen und bei Bedarf reinigen Jährlich, bei Bedarf häufiger: Die Vorderfassade und den Deckel abnehmen, so erhalten sie Zugang zur Reinigungsöffnung () und den darunter liegenden Bereich zwischen den Verdampfern. Wartung HINWEIS Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Heizungsfachbetrieb abzuschließen.. Grundlagen Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Lokale Vorschriften z. B. die EU-Verordnung (EG) / schreiben unter anderem Dichtheitskontrollen vor und/oder das Führen eines Logbuchs bei bestimmten Wärmepumpen. Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug auf die spezifische Wärmepumpenanlage sicherstellen. Hier kann der gesamte Kondesatwannenbereich im Ansaug () - und Ausblasbereich () eingesehen und gegebenenfalls gereinigt werden Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

16 Wärmequelle- Eintrittsfühler Störungen Störungsursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskundendienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung und Gerätenummer bereithalten. Demontage und Entsorgung Alternativ hierzu können die Luftkanäle oder das Ventilatormodul abgenommen werden um eine zusätzliche Zugänglichkeit zu erlangen.. Verflüssiger reinigen und spülen Verflüssiger nach Herstellervorschrift reinigen und spülen. Nach dem Spülen des Verflüssigers mit chemischem Reinigungsmittel: Restbestände neutralisieren und Verflüssiger gründlich mit Wasser spülen.. Demontage Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. Alle Medien sicher auffangen. Komponenten nach Materialien trennen.. Entsorgung und Recycling Umweltgefährdende Medien entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen, Kältemittel, Verdichteröl... Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den lokalen Vorschriften der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

17 Technische Daten/Lieferumfang Leistungsdaten Heizleistung ı COP bei A/W nach EN Teillastbetrieb kw ı COP bei A/W nach EN Teillastbetrieb kw ı COP bei A/W nach EN Teillastbetrieb kw ı COP bei A/W nach EN Teillastbetrieb kw ı COP bei A-/W nach EN Volllastbetrieb kw ı COP bei A-/W nach EN Volllastbetrieb kw ı COP Heizleistung bei A/W min. I max. kw ı kw bei A/W min. I max. kw ı kw bei A/W min. I max. kw ı kw bei A/W min. I max. kw ı kw bei A-/W min. I max. kw ı kw beia-/w min. I max. kw ı kw Kühlleistung ı EER bei A/W Teillastbetrieb kw ı EER bei A/W Teillastbetrieb kw ı EER Kühlleistung bei A/W min. I max. kw ı kw bei A/W min. I max. kw ı kw Einsatzgrenzen Heizkreisrücklauf min. I Heizkreisvorlauf max. Heizen innerhalb Wärmequelle min. / max. C Wärmequelle Heizen min. I max. C zusätzliche Betriebspunkte Schall Schallleistungspegel innen min. I Nacht I max. db(a) Schallleistungspegel außen ) min. I Nacht I max. db(a) Schallleistungspegel nach EN innen I außen db(a) Wärmequelle Luftvolumenstrom bei maximaler externer Pressung I Maximaler externer Druck m³/h I Pa Heizkreis Volumenstrom (Rohrdimensionierung) I mindestvolumen Pufferspeicher l/h I l Freie Pressung I Druckverlust I Volumenstrom bar I bar I l/h Maximal zulässiger Betriebsdruck bar Regelbereich Umwälzpumpe min. I max. l/h Allgemeine Gerätedaten Gewicht gesamt kg Gewicht Wärmepumpenmodul I Compactmodul I Ventilatormodul kg I kg I kg Kältemitteltyp I Kältemittelfüllmenge ı kg Elektrik Spannungscode ı allpolige Absicherung Wärmepumpe*)**) ı A Spannungscode ı Absicherung Steuerspannung **) ı A Spannungscode ı Absicherung Elektroheizelement **) ı A WP*): effekt. Leistungsaufn.A/W (Teillastbetrieb) EN I Stromaufnahme I cosφ kw ı A ı WP*): effekt. Leistungsaufn.A/W nach EN: min. I max. kw ı kw WP*): Max. Maschinenstrom I Max. Leistungsaufn. innerhalb der Einsatzgrenzen A ı kw Anlaufstrom: direkt I mit Sanftanlasser A ı A Schutzart IP Leistung Elektroheizelement I I phasig kw I kw I kw Leistungsaufnahme Umwälzpumpe Heizkreis min. max. W Sonstige Geräteinformationen Sicherheitsventil Heizkreis im Lieferumfang: ja nein Ansprechdruck Sicherheitsventil Heizkreis bar Pufferspeicher im Lieferumfang: ja nein I l Ausdehnungsgefäß Heizkreis im Lieferumfang: ja nein Überströmventil I Umschaltventil Heiz. -Trinkwarmwasser integriert: ja nein Schwingungsentkopplungen Heizkreis integriert: ja nein Regler integriert: ja nein Wärmemengenerfassung integriert: ja nein *) lediglich Verdichter, **) örtliche Vorschriften beachten, ) Innen- und Außenaufstellung. Bei Innenaufstellung, Ansaug,m Luftkanal, Ausblas,m Luftkanal + Luftkanalbogen (Original Zubehör) LWV R/, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı, ı - ı A-/W ı ı ı ı ı ı ı ı, ı ı ı ı RA ı, ~N/PE/V/Hz ı B ~N/PE/V/Hz ı B, ı, ı,, ı ı, < ı ı ı I ı ı c LWV R, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı,, ı, ı - ı A-/W ı ı ı ı ı ı ı ı, ı ı ı RA ı, ~N/PE/V/Hz ı B ~N/PE/V/Hz ı B, ı, ı,, ı ı, < ı ı a Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

18 Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung LWV R/ Qh min/max [kw] Pel min/max [kw] C C C C Temp [ C] Temp [ C],, pmax [bar],,,,,,,, [m³/h] Temp [C ] Temp [ C] a Legende: Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Temp Temperatur Heizwasser pmax maximaler Druckverlust Qh min/max minimale/maximale Heizleistung Pel Leistungsaufnahme Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

19 Leistungskurven / Kühlung LWV R/ Q min/max [kw] Pel min/max [kw] C C C C Temp KW [ C] Temp KW [ C] pmax [bar],,,,,,,,,,,,,, KW [m³/h] Temp [C ] Temp WS [ C] b Legende: Legende: KW Volumenstrom Kühlwasser Temp WS Temperatur Wärmesenke Temp KW Temperatur Kühlwasser pmax maximaler Druckverlust Q min/max minimale/maximale Kühlleistung Pel Leistungsaufnahme Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

20 Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung LWV R Qh min/max [kw] Pel min/max [kw] C C C C Temp [ C] Temp [ C],, pmax [bar],,,,,,,, [m³/h] Temp [C ] Temp [ C] a Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Temp Temperatur Heizwasser pmax maximaler Druckverlust Qh min/max minimale/maximale Heizleistung Pel Leistungsaufnahme Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

21 Leistungskurven / Kühlung LWV R Q min/max [kw] Pel min/max [kw] C C C C Temp WS [ C] Temp WS [ C] pmax [bar],,,,,,,,,, WS [m³/h] Temp KW [C ] Temp WS [ C] b Legende: KW Volumenstrom Kühlwasser Temp WS Temperatur Wärmesenke Temp KW Temperatur Kühlwasser pmax maximaler Druckverlust Q min/max minimale/maximale Kühlleistung Pel Leistungsaufnahme Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

22 Maßbild LWV A D ~ C E LR Legende: D Alle Maße in mm. A Vorderansicht D Seitenansicht von rechts C Draufsicht E Rückansicht ohne Verrohrung LR Luftrichtung (links oder rechts vor Ort wählbar) Pos. Bezeichnung Dim. kw. Dim. kw. Kondensatablauf HT-Rohr DN DN Heizwasser Austritt (Vorlauf) G Außengewinde G / Außengewinde Heizwasser Eintritt (Rücklauf) G Außengewinde G / Außengewinde Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

23 Maßbild LWV A B A B Legende: D Alle Maße in mm. A Wärmepumpenmodul Vorderansicht B Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links A Ventilatormodul Vorderansicht B Ventilatormodul Seitenansicht von links Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

24 Aufstellungspläne V G > + OKF KA FA + B > FWS LR B BS FA > FWS Pos. Bezeichnung Maß B B Legende: Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. V Version OKF FA LR BS FWS KA G Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Oberkante Fertigfußboden Fertigaußenfassade Luftrichtung Bedienseite Fertigwandstärke Kondensatablauf Schnitt Einbau im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanal xx Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter x Einbau im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter x Bauseits: Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m² Mindestabstände für Servicezwecke: Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, muss man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

25 Aufstellungspläne V G + > OKF KA + B FA B LR BS > FWS FA FWS > Pos. Bezeichnung Maß B B Legende: Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. V Version OKF FA LR BS FWS KA G Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Oberkante Fertigfußboden Fertigaußenfassade Luftrichtung Bedienseite Fertigwandstärke Kondensatablauf Schnitt Einbau im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanal xx Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter x Einbau im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter x Bauseits: Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m² Mindestabstände für Servicezwecke: Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, muss man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

26 V G Aufstellungspläne > OKF KA + + > FA > FWS B LR BS > Pos. Bezeichnung Maß B Legende: Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. V Version OKF FA LR BS FWS KA G Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Oberkante Fertigfußboden Fertigaußenfassade Luftrichtung Bedienseite Fertigwandstärke Kondensatablauf Schnitt Einbau im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanalbogen xx Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter x Einbau im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter x Bauseits: Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m² Lufttechnische Trennung >= m, Höhe bei Lichtschachtmontage >= mm... über Erdgleiche >= mm, mm über Wetterschutzgitter Mindestabstände für Servicezwecke: Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, muss man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

27 Aufstellungspläne V G > OKF KA + + > FWS > LR BS FA B Pos. Bezeichnung Maß B Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Legende: > Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. V Version OKF FA LR BS FWS KA G Oberkante Fertigfußboden Fertigaußenfassade Luftrichtung Bedienseite Fertigwandstärke Kondensatablauf Schnitt Einbau im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanalbogen xx Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter x Einbau im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter x Bauseits: Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m² Lufttechnische Trennung >= m, Höhe bei Lichtschachtmontage >= mm... über Erdgleiche >= mm, mm über Wetterschutzgitter Mindestabstände für Servicezwecke: Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, muss man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

28 V Aufstellungspläne G > OKF KA FA + + > B FWS BS LR > Pos. Bezeichnung Maß B Legende: Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. V Version OKF FA LR BS FWS KA G Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Oberkante Fertigfußboden Fertigaußenfassade Luftrichtung Bedienseite Fertigwandstärke Kondensatablauf Schnitt Einbau im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanalbogen xx Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter x Einbau im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter x Bauseits: Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m² Mindestabstände für Servicezwecke: Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, muss man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

29 Aufstellungspläne V G > OKF KA + + FA LR BS B > FWS > Pos. Bezeichnung Maß B Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Legende: Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. V Version OKF FA LR BS FWS KA G Oberkante Fertigfußboden Fertigaußenfassade Luftrichtung Bedienseite Fertigwandstärke Kondensatablauf Schnitt Einbau im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanalbogen xx Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter x Einbau im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter x Bauseits: Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m² Mindestabstände für Servicezwecke: Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, muss man die Luftkanäle einkürzen. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

30 Aufstellungspläne F V > + G E OKF KA + FA B D FWS Schutzvermerk ISO beachten C > BS LR B FA > FWS B A Pos. Bezeichnung Maß Maß B Bei Fertigwandstärke bis bis B Bei Fertigwandstärke bis bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis B Bei Fertigwandstärke bis Achtung: Platz für funktionsnotwendiges Zubehör beachten Legende: Legende: Technische Änderungen vorbehalten.alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. V Alle Maße Version in mm. OKF Oberkante Fertigfußboden FA V Fertigaußenfassade Version OKF Oberkante Fertigfußboden LR FA Luftrichtung Fertigaussenfassade BS LR Bedienseite Luftrichtung FWS BS Fertigwandstärke Bedienseite FWS Fertigwandstärke KA Kondensatablauf Kondensatablauf G Schnitt Einbau Schnitt im Einbau Lichtschacht im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung Zubehör: Wanddurchführung xx xx Zubehör: Luftkanal xx Zubehör: Luftkanal xx Einbau über Erdgleiche Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter Zubehör: Wetterschutzgitter x x " Einbau im Einbau Lichtschacht im Lichtschacht Zubehör: Zubehör: Regenschutzgitter x x " Bauseits: Lichtschacht Bauseits: Lichtschacht mit mit Wasserablauf min. freier min. Querschnitt freier Querschnitt,m,m" Mindestabstände Mindestabstände Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, Wenn Abstände muss man bis die auf Luftkanäle das Mindestmaß einkürzen. reduziert werden, muss Hinweis man die Luftkanäle einkürzen. Platzsparende Aufstellung Hinweis Bei der platzsparenden Aufstellung wird die Gerätezugänglichkeit auf Platzsparende der Ausblasseite Aufstellung und damit der Installations- und Servicekomfort Bei der platzsparenden eingeschränkt. Für Aufstellung umfangreichere wird Servicearbeiten die Gerätezugänglichkeit kann es auf der Ausblasseite erforderlich und sein damit das Gerät der Installations- auszubauen. und Servicekomfort eingeschränkt. Es ist Für mit höheren umfangreichere Schallwerten Servicearbeiten zu rechnen. kann es erforderlich sein das Gerät auszubauen. Es ist mit höheren Schallwerten zu rechnen. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH a - Zust.

31 Aufstellungspläne F V G + > E OKF KA + B FA FWS Schutzvermerk ISO beachten D C B FA LR BS > FWS > B A Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke bis B Bei Fertigwandstärke bis B Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis Bei Fertigwandstärke bis B Bei Fertigwandstärke bis B Bei Fertigwandstärke bis Achtung: Bei Platz Fertigwandstärke für funktionsnotwendiges bis Zubehör beachten Legende: Legende: Technische Änderungen Änderungen vorbehalten.alle vorbehalten. Maße in mm. V Alle Maße Version in mm. OKF Oberkante Fertigfußboden V Version FA Fertigaußenfassade OKF Oberkante Fertigfußboden LR FA Luftrichtung Fertigaussenfassade BS LR Bedienseite Luftrichtung BS Bedienseite FWS Fertigwandstärke FWS Fertigwandstärke KA Kondensatablauf Kondensatablauf G Schnitt Einbau Schnitt im Einbau Lichtschacht im Lichtschacht Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung Zubehör: Wanddurchführung xx xx Zubehör: Luftkanal Zubehör: Luftkanal xx xx Einbau über Einbau Erdgleiche über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter Zubehör: x x " Einbau im Einbau Lichtschacht im Lichtschacht Zubehör: Regenschutzgitter Zubehör: Regenschutzgitter x x Bauseits: Bauseits: Lichtschacht mit Lichtschacht mit Wasserablauf min. freier Querschnitt,m min. freier Querschnitt,m Mindestabstände Mindestabstände Wenn Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, Wenn Abstände muss man bis die auf Luftkanäle das Mindestmaß einkürzen. reduziert werden, " muss Hinweis man die Luftkanäle einkürzen. Platzsparende Aufstellung Hinweis Bei der platzsparenden Aufstellung wird die Gerätezugänglichkeit auf Platzsparende der Ausblasseite Aufstellung und damit der Installations- und Servicekomfort Bei der platzsparenden eingeschränkt. Für Aufstellung umfangreichere wird Servicearbeiten die Gerätezugänglichkeit kann es auf der Ausblasseite erforderlich und sein damit das Gerät der Installations- auszubauen. und Servicekomfort eingeschränkt. Es ist Für mit höheren umfangreichere Schallwerten Servicearbeiten zu rechnen. kann es erforderlich sein das Gerät auszubauen. Es ist mit höheren Schallwerten zu rechnen. Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH a - Zust.

32 Hydraulische Einbindung mit Hydraulikstation D T T M B TBW B BUP A ZWE HUP Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

33 Hydraulische Einbindung mit Reihenpufferspeicher und Hydraulikmodul B TBW T D T M BUP A B ZUP ZWE H TRL, Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

34 Hydraulische Einbindung Trennspeicher B TBW D HUP ZWE G TRL BUP A B ZUP M H TRL Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

35 Legende Hydraulik Wärmepumpe Trennspeicher TA/A Aussenfühler Fussbodenheizung / Radiatoren Gas- oder Ölkessel TBW/B Brauchwarmwasserfühler Schwingungsentkopplung Holzkessel TB/C Vorlauffühler Mischkreis Geräteunterlage Sylomerstreifen Brauchwarmwasserspeicher D Fussbodentemperaturbegrenzer Absperrung mit Entleerung Soledruckwächter TRL/G Fühler Externer Rücklauf (Trennspeicher) Ausdehnungsgefäss im Lieferumfang Schwimmbadwärmetauscher STA Strangregulierventil Sicherheitsventil Erdwärmetauscher TRL/H Fühler Rücklauf (Hydraulikmodul Dual) Absperrung Lüftung im Haus Heizung Umwälzpumpe (HUP) Plattenwärmetauscher Rückschlagventil Kühlspeicher Motorventil Einzelraumregelung Kompaktverteiler Mischventil Überströmventil Gebläsekonvektoren Wärmepumpen-Ausseneinheit Split Lieferumfang Dampfdichte Isolierung Solar-Brauchwarmwasserspeicher Hydraulische-Inneneinheit Split Lieferumfang Brauchwarmwasser Umwälzpumpe (BUP) Solar-Trennspeicher Umwälzpumpe Mischkreis Dreiwegemischer (MK Entlade) Multifunktionsspeicher Umschaltventil Ausdehnungsgefäss bauseits Hydraulikmodul Dual Anschluss Zusatzwärmeerzeuger Heizstab Heizung (ZWE) Pufferspeicher wandhängend BT Aussenfühler Mischkreis Vierwegemischer (MK Lade) Rohrdurchführung BT Vorlauffühler Heizstab Brauchwarmwasser (ZWE) Ventower BT Rücklauffühler Mischkreis Umwälzpumpe (FP) Lieferumfang Hydrauliktower Dual BT Brauchwarmwasserfühler Zubringer Umwälzpumpe (ZUP)(Compactgerät umklemmen) Trinkwasserstation BT Vorlauffühler Kondensator Manometer Zubehör Wasser/Wasser-Booster BT Fühler Elektroheizpatrone Heizung+Brauchwarmwasser Umwälzpumpe (HUP) Lieferumfang Wasser/Wasser-Booster optional BT Fühler Zusatzwärmeerzeuger Umschaltventil Brauchwarmwasser (BUP)(B = stromlos offen) Heizelement Heizung+Brauchwarmwasser (ZWE) Sole Umwälzpumpe (VBO) Zusatzplatine: Schmutzfänger (max., mm Siebgrösse) Mischkreis Dreiwegemischer (MK- Entlade) Auffangbehälter für Solegemisch Raumthermostat Kühlung Zubehör optional Temperaturdifferenzregelung (SLP) Mauerdurchführung Regelung bauseits Mischkreis Vierwegemischer (MK Lade) Zuleitungsrohr Taupunktwächter Zubehör optional Mischkreis Umwälzpumpe (FP-) Soleverteiler Raumthermostat Kühlung im Lieferumfang Schwimmbad Umwälzpumpe (SUP) Erdkollektor Lieferumfang Wärmepumpe Dreiwegemischer (Kühlfunktion MK) Erdsonde Kältekreis-Modulbox entnehmbar Umschaltventil Schwimmbadbereitung (SUP)(B = stromlos offen) Grundwasser Brunnenpumpe Spezifisches Glykolgemisch Umschaltventil Kühlbetrieb (B = stromlos offen) Wandkonsole Verbrühschutz / Thermisches Mischventil Wärmemengenzähler Durchflussschalter Solarpumpengruppe Umschaltventil Solarkreis (B = stromlos offen) Saugbrunnen Überströmventil muss geschlossen werden Kühl Umwälzpumpe Schluckbrunnen Lieferumfang Hydrauliktower Solare Trennstation Spülarmatur Heizkreis Aufnahme für zusätzlichen Heizstab TB-/C Vorlauffühler Mischkreis - Zirkulation Umwälzpumpe (ZIP) Mindestabstand zur thermischen Entkopplung des Mischventiles TSS/E Fühler Temperaturdifferenzregelung (Niedrige Temperatur) Sole/Wasser Wärmetauscher (Kühlfunktion) TSK/E Fühler Temperaturdifferenzregelung (Hohe Temperatur) Dreiwegemischer (Kühlfunktion MK) TEE/F Fühler Externe Energiequelle Kappenventil Füll- und Entleerungsventil Brauchwarmwasserladeumwälzpumpe (BLP) Grundwasserfliessrichtung Pufferspeicher Heizung Wichtiger Hinweis! Diese Hydraulikschemen sind schematische Darstellungen und dienen als Hilfestellung! Sie entbinden nicht von der eigenen durchzuführenden Planung! In ihnen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Massnahmen nicht komplett eingezeichnet! Es müssen die länderspezifischen Normen, Gesetze und Vorschriften beachtet werden! Die Rohrdimensionierung ist nach dem nominalen Volumenstrom der Wärmepumpe bzw. der freien Pressung der integrierten Umwälzpumpe durchzuführen! Für detaillierte Informationen und Beratung kontaktieren Sie bitte unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner! Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

36 LWV R/ Stromlaufplan / A B C D E F R. Änderung Datum PEP ÄM /.. AP.. Datum Bearbeiter Geprüft Name Norm.. Pfleger AIT Stromlaufplan ait-deutschland GmbH A C F F F G M Q R X X X X VD HDP Regelung Heizelement Kondensator Hochdruckpressostat Temperaturschalter Absicherung Ventilator Ventilator Verdichter Inverter Netzdrosseln Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe; N/PE-Verteilung für externe V Geräte Stecker Leistungsversorgung Stecker Mod-Bus Stecker Last Ventilator Legende: Betriebsmittel DE a Funktion ~N/PE/V/Hz -BP -X L L PE N L HDP P -F -BP -BP -X PE N L L L -G VD ~ -M ~ -R -F M M U V W PE -BP braun braun -BP X -F /.C Mod-A+ weiß + - X L N PE A white B yellow -M sw br gr PE -X /.C /.C X rot blau Mod-A+ Ven Mod-B- Ven /.B /.B -X Mod-B- Mod-GND grün braun + W V U X L N X -C /.B -Q L-Steu braun blau PE /.B N-Steu /.C PE-Steu Blatt Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

37 Stromlaufplan / LWV R/ A B C D E F R. Blatt Änderung Datum Name PEP ÄM /.. AP.. AP \z Datum Bearbeiter Geprüft Norm.. Pfleger AIT Stromlaufplan ait-deutschland GmbH B B K K K K R R R R R X TSG TFL TFL THG TWE EEVH EEVC HD ND Hochdrucksensor Niederdrucksensor Abtauventil Elektronisches Expansionsventil Heizen Elektronisches Expansionsventil Kühlen Reglerplatine Kältekreis Sauggasfühler Verdichter Flüssigkeitstemperatur Heizen Flüssigkeitstemperatur Kühlen Heissgasfühler Wärmequelle Eintrittsfühler Stecker Steuerung Legende: Betriebsmittel DE Funktion a -X A/B/.../+V/GND HD ND -B -B /.B /.B /.B Mod-A+ Mod-B- Mod-GND PE-Steu /.B weiß grün gelb braun EEVH EEVC I I P P -K -K -K White Green Orange Red Yellow Black Blue Orange Red Yellow Black Blue Brown White Green Brown /.B /.B Mod-A+ Ven Mod-B- Ven TSG TFL TFL THG TWE EEVH EEVC -R -R -R -R -R /.B /.B -X weiß grün braun L-Steu N-Steu blau blau schwarz schwarz -XE -X -X -X -X -X -X -X -X L N K N schwarz schwarz rot rot blau blau -K Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

38 LWV R Stromlaufplan / A B C D E F R. PEP.. AP Datum.. Bearbeiter Pfleger Geprüft Änderung Datum Name Norm AIT Stromlaufplan ait-deutschland GmbH A F F F G M Q RF X X X X VD HDP Regelung Heizelement Hochdruckpressostat Temperaturschalter Absicherung Ventilator Ventilator Verdichter Inverter Netzfilter Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe; N/PE-Verteilung für externe V Geräte Stecker Leistungsversorgung Stecker Mod-Bus Stecker Last Ventilator Legende: Betriebsmittel DE Funktion -BP P HDP -F ~N/PE/V/Hz -X L L PE N L -BP blau VD -BP braun schwarz grau ~ -M -F M -BP -X PE N L L L -G U V W PE X ~ -M sw br gr PE M /.C Mod-A+ weiß /.C /.C X Mod-B- Mod-GND grün braun W V U X L L L X -Q L N PE A white B yellow -F schwarz braun grau PE -X Mod-A+ Ven Mod-B- Ven /.B /.B -X /.B L' L' L' N' L-Steu PE /.B N-Steu /.C PE-Steu -RF L L L N PE schwarz braun grau PE Blatt Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

39 Stromlaufplan / LWV R A B C D E F R. Blatt Änderung Datum PEP.. AP Datum Bearbeiter Geprüft Name Norm.. Pfleger AIT Stromlaufplan ait-deutschland GmbH B B K K K K R R R R R X TSG TFL TFL THG TWE EEVH EEVC HD ND Hochdrucksensor Niederdrucksensor Abtauventil Elektronisches Expansionsventil Heizen Elektronisches Expansionsventil Kühlen Reglerplatine Kältekreis Sauggasfühler Verdichter Flüssigkeitstemperatur Heizen Flüssigkeitstemperatur Kühlen Heissgasfühler Wärmequelle Eintrittsfühler Stecker Steuerung Legende: Betriebsmittel DE Funktion -X A/B/.../+V/GND HD ND -B -B /.C /.B /.C Mod-A+ Mod-B- Mod-GND PE-Steu /.B weiß grün gelb braun EEVH EEVC I I P P -K -K -K White Green Brown White Green Brown Orange Red Yellow Black Grey Orange Red Yellow Black Grey /.B /.B Mod-A+ Ven Mod-B- Ven TSG TFL TFL THG TWE EEVH EEVC -R -R -R -R -R /.B /.B -X weiß grün braun L-Steu N-Steu blau blau schwarz schwarz -XE -X -X -X -X -X -X -X -X L N K N schwarz schwarz rot rot blau blau -K Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

40 Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

41 Technische Änderungen vorbehalten dde Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

42

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LIV-Serie bDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LIV-Serie bDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen LIV-Serie 090bDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen 2.- WIC-Serie: e Wasser/Wasser- Wärmepumpen Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die der

Mehr

Aeroheat Inverta All-in-One AH CI 8is und AH CI 12is

Aeroheat Inverta All-in-One AH CI 8is und AH CI 12is Montage- und Wartungsanleitung Aeroheat Inverta All-in-One AH CI 8is und AH CI is Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Energiesysteme. AuraCompact PFR Luft/Wasser-Wärmepumpe. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie bDE

Energiesysteme. AuraCompact PFR Luft/Wasser-Wärmepumpe. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie bDE Energiesysteme AuraCompact PFR Luft/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83059005bDE Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung.3 1.1 Gültigkeit...

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWD 50, 70A/(R)SX 0500bDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil.

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LICV-Serie dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LICV-Serie dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen LICV-Serie 80900dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS V-Serie cDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS V-Serie cDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung WZS V-Serie 83056900cDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung...3 1.1 Gültigkeit...3 1.2 Mitgeltende Dokumente...3 1.3

Mehr

10 Inbetriebnahme. 9 Überströmventil einstellen. HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung.

10 Inbetriebnahme. 9 Überströmventil einstellen. HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. 9 Überströmventil einstellen HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit n -31 SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: e n Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. LWCV alira aDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. LWCV alira aDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWCV alira 809000aDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen Ergänzung zur Betriebsanleitung Geräteinformation Hydrauliktower Dual HTD S DE 806800dDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LICV-Serie hDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LICV-Serie hDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen LICV-Serie 80700hDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE bDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE bDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung Betriebsanleitung LWDV DE 83055800bDE Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung...3 1.1 Gültigkeit...3 1.2 Mitgeltende Dokumente...3

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LAV-Serie eDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LAV-Serie eDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen LAV-Serie 805960eDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen SI-23.2H3 - SI 30.2H3. Betriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen SI-23.2H3 - SI 30.2H3. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen SI-.H - SI 0.H DE www.novelan.co- www.novelan.com 805450cDE Originalbetriebsanleitung Technische Ände4888rungen vorbehalten. m8uuuu805780cde - Originalbetriebsanleitung

Mehr

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Wandregler bDE Originalbetriebsanleitung

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Wandregler bDE Originalbetriebsanleitung Zubehör für Wärmepumpen Betriebsanleitung Wandregler DE 83058800bDE Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung...3 Gültigkeit...3 Mitgeltende Dokumente...3 Symbole und Kennzeichnungen...3

Mehr

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47 Technische Daten 17.05.2016 Gerätebezeichnung F 1345-24 Wärmepumpenart Konformität Leistungsdaten Kälteleistung Sole/Wasser CE Heizleistung/COP bei B0/W35 Normpunkt nach EN14511 23,94 ı 4,62 1 Verdichter

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SW-Serie bDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SW-Serie bDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung SW-Serie 8056800bDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 42H3-192H dDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 42H3-192H dDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung SW H - 9H 805800dDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. SI-Serie. Betriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. SI-Serie. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen SI-Serie DE 80550cDE Originalbetriebsanleitung Technische Ände888rungen vorbehalten. www.novelan.com8uuuu805680bde - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LWAV fDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LWAV fDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWAV 09600fDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten. Geräteinformation DE Ergänzung zur Betriebsanleitung HYdraulikTower dual Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil. Sie ergänzt die

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE cDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE cDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung Betriebsanleitung LWDV DE 83055800cDE Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung...3 1.1 Gültigkeit...3 1.2 Mitgeltende Dokumente...3

Mehr

Aeroheat Inverta Economy Aussenaufgestellt AH CI 8a und CI 12a

Aeroheat Inverta Economy Aussenaufgestellt AH CI 8a und CI 12a Montage- und Wartungsanleitung Aeroheat Inverta Economy Aussenaufgestellt AH CI a und CI a Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....4

Mehr

Betriebsanleitung. Kühlpaket KSE 122, 192, 302. Zubehör für Sole/Wasser-Wärmepumpen aDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Kühlpaket KSE 122, 192, 302. Zubehör für Sole/Wasser-Wärmepumpen aDE Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung Kühlpaket KSE 22, 92, 302 Zubehör für Sole/Wasser-Wärmepumpen DE 8305600aDE Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung...3. Gültigkeit...3.2 Mitgeltende

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS-Serie aDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung WZS-Serie 8056600aDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung... 1.1 Gültigkeit... 1.2 Mitgeltende Dokumente... 1. Symbole

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 232H3 - SW 302H bDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 232H3 - SW 302H bDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung SW H - SW 0H 8057800bDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....4

Mehr

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Innenaufstellung Haustechnikzentrale Haustechnikzentrale Luft/Wasser Die Komfort-Haustechnik-Zentrale ist mit allem ausgestattet, was zum komfortablen Wohnen benötigt wird: Heizung, Lüftung mit Kühleffekt, Wärmerückgewinnung und Brauchwarmwasserbereitung.

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC-Serie aDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung SWC-Serie 8056700aDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung... 1.1 Gültigkeit... 1.2 Mitgeltende Dokumente... 1. Symbole

Mehr

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen SICV-Serie DE 805700cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC-Serie cDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC-Serie cDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung SWC-Serie 0700cDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Hydraulikmodul für AuraModul FR 8 und 12 kw E

Hydraulikmodul für AuraModul FR 8 und 12 kw E Energiesysteme Hydraulikmodul für AuraModul FR 8 und 12 kw E Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83059200aDE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung... 3 Gültigkeit...

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WS-Serie. Betriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WS-Serie. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen WS-Serie DE www.novelan.co- www.novelan.com 80550cDE Originalbetriebsanleitung Technische Ände888rungen vorbehalten. m8uuuu805660cde - Originalbetriebsanleitung

Mehr

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LAW 9IMR Technische Daten LAW 9IMR Geräteinformation LAW 9IMR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Splitbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus Inverter integriert - Wärmemengenzählung optional (Zubehör)

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Energiesysteme AuraModul FR 8 und KW E Luft/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung B V OKB Leben voller Energie 80960gDE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. LWP alira cDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. LWP alira cDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWP alira 09700cDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LAP gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LAP gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LAP 0700gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung....

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Energiesysteme AuraModul FR 8 und KW E Luft/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 8059605fDE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert n -21 Sole/Wasser Mit der bieten wir Ihnen das Sahnetörtchen aus unserem Angebot: Heizen Heizen, optional Kühlen (passive Kühlung), integrierter 200 l Brauchwarmwasserspreicher, 65 C Vorlauftemperatur

Mehr

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255 Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 1155 / F 1255 Datenübersicht Baureihe Sole / Wasser F 1155 / F 1255 QH / COP QK PN PN EP l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER Betriebsanleitung DE REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER Zubehör für Wärmepumpen 801800cDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE Reihenpufferspeicher Trennpufferspeicher Zubehör für Wärmepumpen DE8018/210601 Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Energiesysteme. ThermoTerra Kühlpaket. Bedienungsanleitung. Zubehör für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Leben voller Energie

Energiesysteme. ThermoTerra Kühlpaket. Bedienungsanleitung. Zubehör für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Leben voller Energie Energiesysteme ThermoTerra Kühlpaket Bedienungsanleitung Zubehör für Sole/Wasser-Wärmepumpen Leben voller Energie Inhalt Zu dieser Bedienungsanleitung 3 Zu dieser Bedienungsanleitung 3 Gültigkeit 3 Mitgeltende

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WSV-Serie. Betriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WSV-Serie. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen WSV-Serie DE www.novelan.com8u- www.novelan.com 80550cDE Originalbetriebsanleitung Technische Ände888rungen vorbehalten. uuu805690cde - Originalbetriebsanleitung

Mehr

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen High Tech in Bestform die Splydro machts einfach Luft-/ Wasser-Splitwärmepumpen LAW 9IMR / LAW 14ITR Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen Hinter der Produkteneuheit Splydro

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

Wärmezentrale Wärmepumpen

Wärmezentrale Wärmepumpen Geräteinformation Sonderausführung DE Ergänzung zur Betriebsanleitung Sole / Wasser Wärmezentrale Wärmepumpen WZS HK/S Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation Sonderausführung ist Produktbestandteil.

Mehr

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE 3-Wege- Umschaltventil für Brauchwarmwasserladung USV 1" AG USV 5/4" AG USV 6/4" IG Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR Technische Daten LA 9S-TUR Geräteinformation LA 9S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR Technische Daten LA S-TUR Geräteinformation LA S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120 Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 2120 Datenübersicht Baureihe Luft / Wasser Aussen (F 2120...) QH / COP PN l ASB l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4 Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung Zubehör Wärmepumpen Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung USV 1" USV 5/4" ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 805189-1012 Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung PWZS(V)-H2S fDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung PWZS(V)-H2S fDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung PWZS(V)-HS 80500fDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4 Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung Zubehör Wärmepumpen Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung USV 1" USV 5/4" ENERGIE- UND SANITärSYSTeme 805189-1012 Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung. Aeropro CP 45a

Montage- und Wartungsanleitung. Aeropro CP 45a Montage- und Wartungsanleitung Aeropro CP a Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen.... Kontakt... Sicherheit.... Bestimmungsgemäße

Mehr

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR Einfach alles in Einem. Split-Wärmepumpe + Hydro-Tower = Splydro - die Kombination aus einer

Mehr

SOLAR-HYDRAULIKMODUL. für Komfort-Haustechnikzentralen und VenTower. Betriebsanleitung

SOLAR-HYDRAULIKMODUL. für Komfort-Haustechnikzentralen und VenTower. Betriebsanleitung Betriebsanleitung DE SOLAR-HYDRAULIKMODUL für Komfort-Haustechnikzentralen und VenTower Inhaltsverzeichnis INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL BITTE ZUERST LESEN...2 SIGNALZEICHEN...3

Mehr

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen SICV-Serie DE 805700gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit....

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Geräteinformation. LW A Serie fDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Geräteinformation. LW A Serie fDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung Geräteinformation LW A Serie 8000fDE Originalbetriebsanleitung DE Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation Sonderausführung ist

Mehr

Novelan Solar Plus Betriebsanleitung Hydraulikmodul für Haustechnikzentralen und Luftstation

Novelan Solar Plus Betriebsanleitung Hydraulikmodul für Haustechnikzentralen und Luftstation www.novelan.com Betriebsanleitung Solar Plus Hydraulikmodul für Haustechnikzentralen und Luftstation Novelan 1 Inhaltsverzeichnis Informationen für Nutzer/-innen und qualifiziertes Fachpersonal Bitte zuerst

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Energiesysteme ThermoTerra BF 6 KW (PC) Sole/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 8056905h-7 Inhalt Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Sicherheit

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Energiesysteme ThermoAura F 9 kw für Außenaufstellung Luft/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83055805c Inhaltsverzeichnis Zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung...

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung LW 0 LW LW 00H Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation Sonderausführung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWI Serie DE800/000 Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation Sonderausführung ist Produktbestandteil.

Mehr

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN LI 9 Solar Betriebsanleitung Wärmetechnik 1 Innenaufstellung

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN LI 9 Solar Betriebsanleitung Wärmetechnik 1 Innenaufstellung www.novelan.com Betriebsanleitung LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LI 9 Solar Novelan Wärmetechnik Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 16.1HV aDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 16.1HV aDE Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 6.HV DE 8306503aDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Sole/Wasser Wärmepumpen

Sole/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Sole/Wasser Wärmepumpen Professionell SWP Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betr iebsan leit ung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE80/008 Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC V-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC V-Serie aDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung SWC V-Serie 8057000aDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A/AWT- AC 221.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

Energiesysteme. ThermoTerra F 6-14 kw Sole/Wasser-Wärmepumpen. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie hDE

Energiesysteme. ThermoTerra F 6-14 kw Sole/Wasser-Wärmepumpen. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie hDE Energiesysteme ThermoTerra F 6-14 kw Sole/Wasser-Wärmepumpen Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83057000hDE Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Montage- und Bedienungsanleitung... 3 1.1 Gültigkeit...

Mehr

Energiesysteme. ThermoTerra Sole/Wasser-Wärmepumpe. Technische Information und Montageanleitung. Leben voller Energie

Energiesysteme. ThermoTerra Sole/Wasser-Wärmepumpe. Technische Information und Montageanleitung. Leben voller Energie Energiesysteme ThermoTerra Sole/Wasser-Wärmepumpe Technische Information und Montageanleitung Leben voller Energie Inhalt Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Sicherheit Systembeschreibung

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher Montageanleitung Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...3 1.1 Verwendete Symbole... 3 1.2 Zulässiger Gebrauch... 3 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften...4

Mehr

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SWC Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS V-Serie gDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS V-Serie gDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung WZS V-Serie 8056900gDE Originalbetriebsanleitung DE Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung.... Gültigkeit.... Mitgeltende Dokumente.... Symbole und Kennzeichnungen....

Mehr

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung www.novelan.com Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LA Serie LA H Serie Novelan Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung DE Sole / Wasser Professionell Wärmepumpen SWP Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation Sonderausführung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWI Serie DE800/9090 Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation Sonderausführung ist Produktbestandteil.

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160 H-A/V dDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160 H-A/V dDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung Betriebsanleitung LW 160 H-A/V DE 83054500dDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem

Mehr