»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht"

Transkript

1 »Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht Methodischer Zugang Anregungen für Aufgaben Historischer Kontext Inventarblätter Dokumente Methodischer Zugang und Anregungen für Aufgaben Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die im Fach Geschichte bzw. im Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft in Klasse 9 / 10 die Themen Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit behandeln. Die Objekte und Dokumente sind in fünf Gruppen unterteilt: die Konvolute zu Irma Dreher, Herta Kalmbach und der Familie Keppeler sowie die Notbehelfe der Nachkriegszeit und die Hoover-Speisung in Stuttgart. Alle Objekte gehören zum Sammlungsbestand des Stadtmuseums Stuttgart, die Dokumente sind zum Teil im Besitz von Privatpersonen. Die Inventarblätter gehören zur wissenschaftlichen Dokumentation der Museumsobjekte und bilden die Grundlage u.a. für die Konzeption von Ausstellungen. Die Themen Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit werden Teil der ständigen Ausstellung im künftigen Stadtmuseum Stuttgart sein. Mit der Auswahl der Objektgruppen für diese Materialien sollen unterschiedliche Facetten des Lebens im zerstörten Stuttgart der Nachkriegszeit thematisiert werden. Als Methode dient ein objektorientierter Zugang, der die Schülerinnen und Schülern die museale Arbeitsweise nachvollziehen lässt: Dazu gehören die Recherche von Informationen, die Kontextualisierung der Objekte sowie die Vorbereitung einer Präsentation mit der damit verbundenen Auswahl und Interpretation. Die Schülerinnen und Schüler erproben selbstständig museale

2 Methoden und erkennen, dass Museen in ihren Ausstellungen stets nur eine mögliche Interpretation von historischen Objekten und Ereignissen bieten. Anregungen für Aufgaben: - Die Klasse teilt sich in Gruppen auf, jede Gruppe bearbeitet eines der fünf Objektgruppen bzw. thematischen Konvolute. - Ziel für jede Gruppe ist es, eine Ausstellungstafel in Form eines Plakates zu ihren Objekten zu entwerfen. Dabei sollen sie in folgenden Schritten vorgehen: 1. Analyse der Inventarblätter und Dokumente: Welche Objekte und Informationen sind vorhanden? Was erzählen die Objekte und was nicht? Sind weitere Recherchen nötig? 2. Themenfindung in der Gruppe: Unter welchem inhaltlichen Fokus sollen die Objekte auf der Ausstellungstafel präsentiert werden? Wie lautet der Titel? Werden alle Objekte und Dokumente gezeigt oder wird eine Auswahl getroffen? 3. Formulieren eines Ausstellungstextes und jeweils einer kurzen Beschreibung zu den Objektfotos. 4. Gestalten der Ausstellungstafel und Präsentation vor den anderen Gruppen. Dieses kann als Ausstellungsrundgang gemeinsam mit den Präsentationen der anderen Gruppen gestaltet werden. Objektgruppe 5: Notbehelfe Historischer Kontext Aufgrund der anhaltenden Notsituation nach Ende des Krieges behalf sich die Stadt und die Stadtbevölkerung oft mit improvisierten Hilfsmitteln. Die Sammelbüchsen, die verwendet wurden um Spenden für den Wiederaufbau der Stadt zu sammeln, waren ehemalige Sammelbüchsen des Winterhilfswerkes, einer nationalsozialistischen Organisation für die Volkswohlfahrt. Sie wurden für die Geldsammlung zum Wiederaufbau Stuttgarts umlackiert. Der Essteller wurde aus einer Panzerabwehrmine gefertigt.

3 Inventarblätter Notbehelfe

4 Inv.-Nr. S 7085/4 Sammlung Sachgruppe Objektbezeichnung Sammelbüchse Titel Hersteller Rolle Bemerkung Entstehungsort Öffentlichkeit und Gemeinwesen Sammelbüchse "für den Wiederaufbau Stadt Stuttgart" M. Westermann & Co * Entwurf und Ausführung Neheim Maße Höhe 16.8 cm Durchmesser 10.3 cm Tiefe 15 cm Material Technik Weissblech Lack gewalzt gestanzt geschweißt Datierung von ca Datierung bis ca Beschreibung Sammelbüchse aus Metall, Korpus schwarz lackiert, Deckel mit gelber Lackierung. Korpus in Form eines zylinderförmigen Metallkörpers mit angeschweistem C-förmigem Griff. Im vorderen Teil auf den schwarzen Untergrundlack aufgetragen in gelber Schrift "Stadt Stuttgart", darunter in Schwarz und Gelb das Stuttgarter Stadtwappen mit springendem Rössle. Der über ein Scharnier mit dem Korpus verbundene Deckel weist mittig eine kreisrunde erhabene Fläche auf aus dem ein rechteckiger Metallkörper mit Einsteckschlitz ragt. Unter dem Einsteckschlitz eingegossen die Zahl Davor handschriftlicher Vermerk "No. II." mit Bleistift. Am vorderen Teil des Deckels befindet sich ein Metallbügel, der über zwei im Korpus angebrachte Ösen gesteckt und dort ursprünglich verplompt wurde (Plombe nicht erhalten). Hinter dem Bügel ein kleines kreisrundes Loch im Deckel. Auf dem Deckel umlaufend im hinteren Teil eingegossen der Schriftzug "KREIS STUTTGART", im vorderen Teil mit schwarzer Farbe abgemalt der Schriftzug "für den Wiederaufbau". Auf der Innenseite des Deckels gitterförmiges Metallelement mit eingehängten dreieckigen Metallplättchen. In den Boden gestanzt der Name des Herstellers "MWESTERMANN&CO/NEHEIM". Eine rote Farbe scheint an einigen Stellen durch den Lack - Zweitverwertung einer ehemaligen Dose des Winterhilfswerkes (sh. auch rote Dose unter S 7985/3). Inschriften / Markierungen Typ Prägung Inhalt MWESTERMANN&CO/NEH EIM Beschreibung Bemerkungen Objektgeschichte Die Objekte stammen aus der Stadtkämmerei. Es handelt sich bei den Inv.nr. S 7085/1-4 um von einem ehemaligen Hausmeisterehepaar gestohlene Objekte, die nach Wiederauffindung unter der Asservatennr. W 17 poizeilich verwahrt und später als Schenkung ans Stadtmuseum gegeben wurden. Die Sammeldosen wurden - mit ihrer ursprünglichen roten Lackierung versehen - während der NS-Zeit vom Winterhilfswerk, einer NS-Organisation für die "Volkswohlfahrt" als Sammeldosen genutzt. Nach Ende des Krieges dienten sie umlackiert und mit Aufschriften wie "Wiederaufbau" o. ä. versehen für Geldsammlungen zum Wiederaufbau der zerbombten Städte. Ein ausführlicher Artikel zum Wiederaufbau Stuttgarts nach dem II. Weltkrieg sh.

5 Inv.-Nr. S 7085/4 Zustand Literatur (Ausdruck im Dokumentationsordner). Der Hersteller M. Westermannund Co existiert heute noch unter "wesco" mit Sitz in Arnsberg (vgl. restaurierungsbedür ftig Beziehungen Teil von Teile Andere Nummer Lack löst sich bzw. hat sich gelöst an etlichen Stellen; Korrosionsstellen; Deckel lässt sich wg. Korrosion nicht mehr richtig verschließen Verwandtes Objekt S 5764 Sammelbüchse "Aufbauspende Stuttgart" S 7085/3 Sammelbüchse "Kreis Stuttgart" S 7085/2 Sammelbüchse "Kreis Stuttgart Stadt" S 7085/1 Sammelbüchse der Stadt Stuttgart

6 Inv.-Nr. S 7085/1 Sammlung Sachgruppe Objektbezeichnung Sammelbüchse Titel Hersteller Rolle Bemerkung Entstehungsort Öffentlichkeit und Gemeinwesen Sammelbüchse der Stadt Stuttgart M. Westermann & Co * Entwurf und Ausführung Neheim Maße Höhe 17 cm Durchmesser 10.5 cm Tiefe 15 cm Material Technik Weissblech Lack gewalzt gestanzt geschweißt Datierung von ca Datierung bis ca Beschreibung Sammelbüchse aus Metall, Korpus und Deckel ursprünglich rot lackiert, heute stark verwittert. Korpus in Form eines zylinderförmigen Metallkörpers mit angeschweistem C-förmigem Griff. Seitlich verwitterte Reste zweier aufgemalter Stuttgarter Stadtwappen. Der über ein Scharnier mit dem Korpus verbundene Deckel weist mittig eine kreisrunde erhabene Fläche auf aus dem ein rechteckiger Metallkörper mit Einsteckschlitz ragt. Seitlich im Deckel ein kleines kreisrundes Loch. Am vorderen Teil des Deckels befindet sich ein Metallbügel, der über zwei im Korpus angebrachte Ösen gesteckt und dort verplompt wurde (Plombe erhalten). In den Boden gestanzt der Name des Herstellers "MWESTERMANN&CO/NEHEIM". Inschriften / Markierungen Typ Prägung Inhalt MWESTERMANN&CO/NEH EIM Beschreibung Bemerkungen Objektgeschichte Die Objekte stammen aus der Stadtkämmerei. Es handelt sich bei den Inv.nr. S 7085/1-4 um von einem ehemaligen Hausmeisterehepaar gestohlene Objekte, die nach Wiederauffindung unter der Asservatennr. W 17 poizeilich verwahrt und später als Schenkung ans Stadtmuseum gegeben wurden. Die rot lackierten Dosen wurden vom Winterhilfswerk, einer NS-Organisation für die "Volkswohlfahrt", von 1933 bis 1943 als Sammelbüchsen bei Straßensammlungen genutzt. Nach dem Krieg dienten diese Dosen - umlackiert und mit Aufschriften wie "Wiederaufbau" etc. versehen, für Geldsammlungen zum Wiederaufbau zerbombter Städte. Quellen u. a. Zustand Der Hersteller M. Westermann und Co existiert heute noch unter "wesco" mit Sitz in Arnsberg (vgl. restaurierungsbedür ftig sehr stark verwittert, bei kleinster Berührung lösen sich die spärlichen Lackreste ab; stark korrodiert Literatur Beziehungen Teil von Teile Andere Nummer Verwandtes Objekt S 5764 Sammelbüchse "Aufbauspende Stuttgart"

7 Inv.-Nr. S 7085/1 Verwertungsrechte S 7085/4 S 7085/3 S 7085/2 Sammelbüchse "für den Wiederaufbau Stadt Stuttgart" Sammelbüchse "Kreis Stuttgart" Sammelbüchse "Kreis Stuttgart Stadt"

8 Inv.-Nr. S 7085/2 Sammlung Sachgruppe Objektbezeichnung Sammelbüchse Titel Hersteller Rolle Bemerkung Entstehungsort Öffentlichkeit und Gemeinwesen Sammelbüchse "Kreis Stuttgart Stadt" M. Westermann & Co * Entwurf und Ausführung Neheim Maße Höhe 17.5 cm Durchmesser 10.6 cm Tiefe 15 cm Material Technik Weissblech Lack gewalzt gestanzt geschweißt Datierung von ca Datierung bis ca Beschreibung Sammelbüchse aus Metall, Korpus und Deckel ursprünglich rot lackiert, heute stark verwittert. Korpus in Form eines zylinderförmigen Metallkörpers mit angeschweistem C-förmigem Griff. Seitlich verwitterte Reste zweier aufgemalter Stuttgarter Stadtwappen. Der über ein Scharnier mit dem Korpus verbundene Deckel weist mittig eine kreisrunde erhabene Fläche auf aus dem ein rechteckiger Metallkörper mit Einsteckschlitz ragt. Seitlich im Deckel ein kleines kreisrundes Loch. Am vorderen Teil des Deckels befindet sich ein Metallbügel, der über zwei im Korpus angebrachte Ösen gesteckt und dort ursprünglich verplompt wurde (Plombe nicht erhalten). Auf dem Deckel umlaufend im hinteren Teil eingegossen der Schriftzug "KREIS STUTTGART STADT". Auf der Innenseite des Deckels gitterförmiges Metallelement mit eingehängten dreieckigen Metallplättchen. In den Boden gestanzt der Name des Herstellers "MWESTERMANN&CO/NEHEIM". Inschriften / Markierungen Typ Prägung Inhalt MWESTERMANN&CO/NEH EIM Beschreibung Bemerkungen Objektgeschichte Die Objekte stammen aus der Stadtkämmerei. Es handelt sich bei den Inv.nr. S 7085/1-4 um von einem ehemaligen Hausmeisterehepaar gestohlene Objekte, die nach Wiederauffindung unter der Asservatennr. W 17 poizeilich verwahrt und später als Schenkung ans Stadtmuseum gegeben wurden. Die rot lackierten Dosen wurden vom Winterhilfswerk, einer NS-Organisation für die "Volkswohlfahrt", von 1933 bis 1943 als Sammelbüchsen bei Straßensammlungen genutzt. Nach dem Krieg dienten diese Dosen - umlackiert und mit Aufschriften wie "Wiederaufbau" etc. versehen, für Geldsammlungen zum Wiederaufbau zerbombter Städte. Quellen u. a. Zustand Der Hersteller M. Westermannund Co existiert heute noch unter "wesco" mit Sitz in Arnsberg (vgl. restaurierungsbedür ftig sehr stark verwittert, bei kleinster Berührung lösen sich die spärlichen Lackreste ab; stark korrodiert Literatur Beziehungen Teil von Teile

9 Inv.-Nr. S 7085/2 Andere Nummer Verwandtes Objekt S 5764 Sammelbüchse "Aufbauspende Stuttgart" S 7085/4 Sammelbüchse "für den Wiederaufbau Stadt Stuttgart" S 7085/3 Sammelbüchse "Kreis Stuttgart" S 7085/1 Sammelbüchse der Stadt Stuttgart Verwertungsrechte

10 Inv.-Nr. S 7085/3 Sammlung Sachgruppe Objektbezeichnung Sammelbüchse Titel Hersteller Rolle Bemerkung Entstehungsort Öffentlichkeit und Gemeinwesen Sammelbüchse "Kreis Stuttgart" M. Westermann & Co * Entwurf und Ausführung Neheim Maße Höhe 16.5 cm Durchmesser 10.5 cm Tiefe 15.5 cm Material Technik Weissblech Lack gewalzt gestanzt geschweißt Datierung von ca Datierung bis ca Beschreibung Sammelbüchse aus Metall, Korpus und Deckel rot lackiert. Korpus in Form eines zylinderförmigen Metallkörpers mit angeschweistem C-förmigem Griff. Im vorderen Teil Rest eines rechteckigen Papieraufklebers, stark verwittert, eventuell früher vorhandener Aufdruck nicht mehr erkennbar. Der über ein Scharnier mit dem Korpus verbundene Deckel weist mittig eine kreisrunde erhabene Fläche auf aus dem ein rechteckiger Metallkörper mit Einsteckschlitz ragt. Unter dem Einsteckschlitz eingegossen die Zahl Seitlich im Deckel ein kleines kreisrundes Loch. Am vorderen Teil des Deckels befindet sich ein Metallbügel, der über zwei im Korpus angebrachte Ösen gesteckt und dort ursprünglich verplompt wurde (Plombe nicht erhalten). Auf dem Deckel umlaufend im hinteren Teil eingegossen der Schriftzug "KREIS STUTTGART". Auf der Innenseite des Deckels gitterförmiges Metallelement mit eingehängten dreieckigen Metallplättchen. In den Boden gestanzt der Name des Herstellers "MWESTERMANN&CO/NEHEIM". Inschriften / Markierungen Typ Prägung Inhalt MWESTERMANN&CO/NEH EIM Beschreibung Bemerkungen Objektgeschichte Die Objekte stammen aus der Stadtkämmerei. Es handelt sich bei den Inv.nr. S 7085/1-4 um von einem ehemaligen Hausmeisterehepaar gestohlene Objekte, die nach Wiederauffindung unter der Asservatennr. W 17 poizeilich verwahrt und später als Schenkung ans Stadtmuseum gegeben wurden. Die rot lackierten Dosen wurden vom Winterhilfswerk, einer NS-Organisation für die "Volkswohlfahrt", von 1933 bis 1943 als Sammelbüchsen bei Straßensammlungen genutzt. Nach dem Krieg dienten diese Dosen - umlackiert und mit Aufschriften wie "Wiederaufbau" etc. versehen, für Geldsammlungen zum Wiederaufbau zerbombter Städte. Quellen u. a. Zustand Der Hersteller M. Westermannund Co existiert heute noch unter "wesco" mit Sitz in Arnsberg (vgl. restaurierungsbedür ftig Lack löst sich bzw. hat sich gelöst an etlichen Stellen; Korrosionsstellen Literatur

11 Inv.-Nr. S 7085/3 Beziehungen Teil von Teile Andere Nummer Verwandtes Objekt S 5764 Sammelbüchse "Aufbauspende Stuttgart" S 7085/4 Sammelbüchse "für den Wiederaufbau Stadt Stuttgart" S 7085/2 Sammelbüchse "Kreis Stuttgart Stadt" S 7085/1 Sammelbüchse der Stadt Stuttgart

12 Inv.-Nr. S 5770 Eingangsdatum Inventar vom Sammlung Sachgruppe Objektbezeichnung Teller Titel Hersteller Rolle Bemerkung Entstehungsort Essen und Trinken Kriegswesen/Militär Essteller aus einer Panzerabwehrmine * Maße Höhe 3.7 cm Durchmesser 19 cm Material Metall relativ leicht Technik gepresst Datierung von ca Datierung bis ca Beschreibung Kreisrundes Metallobjekt mit hohem Rand und geradem Boden, vermutlich der Deckel einer (englischen) Panzerabwehrmine, der als Teller verwendet wurde. Auf dem Metall innen und außen Kratzer, außen am Rand Reste von (nicht mehr lesbaren) Markierungen. Auf der Unterseite mittig eine kreisrunde, leicht erhabene Fläche. Inschriften / Markierungen Typ Etikett Inhalt "Q/21" Beschreibung hellblaues kreisrundes Etikett Objektgeschichte vgl. S Zustand gut zerkratzt Literatur Beziehungen Teil von Teile Andere Nummer

»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht

»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht »Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht Methodischer Zugang Anregungen für Aufgaben Historischer Kontext Inventarblätter Dokumente Methodischer Zugang

Mehr

»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht

»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht »Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht Methodischer Zugang Anregungen für Aufgaben Historischer Kontext Inventarblätter Dokumente Methodischer Zugang

Mehr

»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht

»Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht »Leben im zerstörten Stuttgart «Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht Methodischer Zugang Anregungen für Aufgaben Historischer Kontext Inventarblätter Dokumente Methodischer Zugang

Mehr

Objektgruppe 1: Konvolut Irma Dreher

Objektgruppe 1: Konvolut Irma Dreher Leben im zerstörten Stuttgart Ein stadtgeschichtlicher Zugang für den Geschichtsunterricht Objektgruppe 1: Konvolut Irma Methodische Fragen Inventarblätter Dokumente Geschichte Irma (geboren am 30.8.1913

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

(Inh. Dr. Daniel Hüdig) Handtasche Daisy. (Kategorie Taschen anl5085)

(Inh. Dr. Daniel Hüdig) Handtasche Daisy. (Kategorie Taschen anl5085) (Inh. Dr. Daniel Hüdig) Handtasche Daisy (Kategorie Taschen anl5085) Fertiggröße : Höhe: 30 cm Breite 32 cm Tiefe: 14 cm Stoff: A: Lila dunkel B: Blumen groß C: Rosa Blumen D: Pink Punkte E: Futter rosa

Mehr

Aufbauanleitung Im-Kubus Die Trockentoilette für Garten und Freizeit

Aufbauanleitung Im-Kubus Die Trockentoilette für Garten und Freizeit Aufbauanleitung Im-Kubus Die Trockentoilette für Garten und Freizeit Der Im-Kubus ist als einfacher Bausatz konzipiert. Dies ermöglicht eine gute Lagerhaltung unsererseits sowie einen kostengünstigen und

Mehr

Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft:

Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: Gliederung des Vortrags Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- s 1) Dokumentation im Museum Sach- und Formalerschließung Normdaten wozu? Thesauri und

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Projekt. Pavillon aufarbeiten

Projekt. Pavillon aufarbeiten Auf dem Schulgelände der Gesamtschule im Gartenreich befindet sich ein Pavillon an dem der Zahn der Zeit kräftig genagt hat. Dieser Pavillon soll aufgearbeitet werden. Eltern von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2008-2/274, siehe folgende Seite! Schale mit fünf Libellen über einer Wasserfläche, grünes, fein mattiertes Pressglas, H 6,3 cm, D 28 cm Sammlung Weihs Josef Inwald, Teplice, Tschechoslowakei, um

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 Eigenhändig GSA 28/1046 Bl 1r Schicksal einer Handschrift Schicksal einer Handschrift Schicksal einer Handschrift Heutige Ausgaben des Briefwechsels zwischen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen In diesem Handbuch wird erklärt, wie die Xbox DVD-Laufwerk, um zu zerlegen Reparaturen an Vorform oder ein stuck Spiel entfernen, indem Sie das Laufwerk manuell ausgeworfen wird.

Mehr

Richtlinien für die BEWERBUNG um die KLASSIFIZIERUNG eines Historischen Feuerwehr-Automobils

Richtlinien für die BEWERBUNG um die KLASSIFIZIERUNG eines Historischen Feuerwehr-Automobils INTERNATIONALE VEREINIGUNG DES FEUERWEHR- UND RETTUNGSWESENS CTIF-Kommission Feuerwehr- und CTIF-Geschichte, Museen und Dokumentation Richtlinien für die BEWERBUNG um die KLASSIFIZIERUNG eines Historischen

Mehr

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É 4 BAU DEN JAGUAR E-TYPE 1963 SERIE 1 MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É TM BAU DEN JAGUAR E-TYPE DER MOTORBLOCK (TEIL 1) ÜBERSICHT Sie montieren Anlasser, Verteiler und Vergaser an der rechten Hälfte

Mehr

CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016

CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016 CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 Deutsch Sprache im Fokus 851 831 856 866 Englisch 872 862 3 881 Französisch 2 Mathematik Zahl und Variable

Mehr

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1 Traumschloss Bauanleitung Seite 1 Einführung Das gesamte Schloss wurde aus 18 mm starken Leimholzplatten gebaut. Vorzugsweise wurden Platten in der Größe 200 x 40 cm verwendet, welche es im Baumarkt schon

Mehr

Anhängerzugvorrichtung, abnehmbar

Anhängerzugvorrichtung, abnehmbar Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 31330242 1.6 31269504 Anhängerzugvorrichtung, abnehmbar Page 1 of 27 Ausrüstung Page 2 of 27 Page 3 of 27 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Denkwerk gefördert von der Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Projekt- bzw. Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht in Klasse 9 Erarbeitet von Ulrike Falkner (StDn), Julia Meier

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen Besuchernutzbare Bild- und Textdatenbanken in Kultureinrichtungen 28.06.2005, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Das Design der. 1 Emblembogen für die. 2 Emblembogen für die

Das Design der. 1 Emblembogen für die. 2 Emblembogen für die Das Design der Rennkarosserie Diese sitzung widmet sich der Originalgetreuen Gestaltung deiner Rennkarosserie. Dank der Aufkleber auf dem Emblembogen verleihst du deinem RB7 die Perfekte Vettel-Optik.

Mehr

Kinderpferd Großer Onkel

Kinderpferd Großer Onkel Kinderpferd Großer Onkel Materialliste 1 Rahmen, Fichte/Tanne, gehobelt (Latten), 24 x 44 mm, 700 mm, 14 St. 2 Rahmen, Fichte/Tanne, gehobelt (kurze Latten), 24 x 44 mm, 170 mm, 2 St. 3 Rahmen, Fichte/Tanne,

Mehr

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Bad Saulgau Ewiglichtampel HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten Seite 3 2. Befund 2.1 Beschreibung Seite 4 2.2 Befund Seite 6 2.3 Konzept Seite 7 2.4 Maßnahmen Seite 8 Impressum

Mehr

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1 Steinkauz-Nistkasten [entnommen aus: Rheinisch-Westfälischer Jäger 7/2003, 16-17] Der auf den Abbildungen und Zeichnungen gezeigte Nistkasten ist einfacher zu bauen und lässt sich durch das aufklappbare

Mehr

Also erst Mal eine gute Pistole erstehen, den dementsprechenden Kompressor dazu und dann die Wahl der richtigen Farben.

Also erst Mal eine gute Pistole erstehen, den dementsprechenden Kompressor dazu und dann die Wahl der richtigen Farben. Vor dem Lackieren fehlten dann noch die beiden tropfenförmigen Lampen auf dem Dach des Fahrerhauses also wieder am Revell-Modell ausmessen, umrechnen und aus mein Modell übertragen. Die Bereiche, die nicht

Mehr

Hochbeet Gärtnertraum

Hochbeet Gärtnertraum Hochbeet Gärtnertraum Ausgabe 01/017 Materialliste 1 Einzel-Frühbeet, 1.000 x 600 x 400/310 mm, Art.-Nr. 43739, 1 St. (optional) Douglasie, Unterkonstruktion (Beine), 4 x 70 mm, 7 mm, 4 St. 3 Douglasie,

Mehr

Herstellen einer Taschenlampe

Herstellen einer Taschenlampe Herstellen einer Taschenlampe Du brauchst folgendes Material, dazu gibt es die "Stückliste", in der alle Teile aufgelistet sind: Nr. Anzahl Name Material Maße Bemerkung 1 2 Boden/ Deckel 3 mm Sperrholz

Mehr

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM KinderMedienWelten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Peter Marus / Christina Voge / Prof. Dr. Richard Stang Institut für angewandte Kindermedienforschung 1 Überblick 1. Einführung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Reliefbuchstaben Allgemeines

Reliefbuchstaben Allgemeines Reliefbuchstaben Allgemeines Auffällig und langlebig! Wir fertigen Reliefbuchstaben individuell nach Ihren Vorgaben und Wünschen in verschiedenen Ausführungen mit einer großen Auswahl an Materialien und

Mehr

Strandkarre Sack & Pack

Strandkarre Sack & Pack Strandkarre Sack & Pack Materialliste Rahmenholz, Fichte/Tanne (Lehnenleisten, lang), 4 x 4 mm, 00 mm, St. Rahmenholz, Fichte/Tanne (Lehnenleisten, kurz), 4 x 4 mm, 890 mm, 4 St. Rahmenholz, Fichte/Tanne

Mehr

Präsentationen. Überblick

Präsentationen. Überblick 1 Überblick Die Dokumente im Ordner zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, wie Sie die besonderen Möglichkeiten von RagTime zum Erstellen von nutzen können. Die Beispiele können mit dem gegebenen Inhalt

Mehr

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN 1963 bis 1970 Einrichtung der Abteilung Geschichte der neuesten Zeit und Zeitgeschichte im Staatlichen Museum 1970 bis 1990 Kommunalisierung

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

97. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

97. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD SCHRITT-FÜR-SCHRITT-BAUANLEITUNG 385 97. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD Die drei abgebildeten Decksbeläge werden auf dem Achterdeck des Modells festgeklebt. Achten Sie beim Anbringen darauf, die drei Teile

Mehr

JOKEY EIMER RUND. Eimer JET 25 Volumen 2.6 Liter. Artikel Nr.:40 001

JOKEY EIMER RUND. Eimer JET 25 Volumen 2.6 Liter. Artikel Nr.:40 001 VERPACKUNGEN JOKEY EIMER RUND Eimer JET 25 Volumen 2.6 Liter Artikel Nr.:40 001 Oberer Durchmesser: 200 mm, Höhe: 124 mm Palette à 760 Stk. Deckel DET 200P TEimer JET 30 Volumen 3.0 Liter Artikel Nr.:40

Mehr

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen.

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen. Eine Futterbar für unter 20 selber bauen. In diesem Blogbeitrag haben wir ein DIY (Do it yourself) Tutorial einer Futterbar für euch. Wir zeigen hier Schritt für Schritt wie ihr vorgehen müsst, um eine

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack Ein bedeutender Streitkolben, süddeutsch, um 1550 Länge: 58,7 cm. Länge Dolchklinge: 25,5 cm. Gewicht: ca. 1190 g mit Dolch, 1030 g ohne. Inventarnummer in rotem Lack: 2463 7. Provenienz I. Sammlung Fürst

Mehr

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Angebot 2 Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Wie sah Euskirchen im Mittelalter aus? Im direkten Vergleich historischer und aktueller Stadtpläne werden die

Mehr

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben Denkwerk gefördert von der Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben Projekt- bzw. Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht in Klasse 11 Erarbeitet

Mehr

Leitfäden (gedruckt und als downloads)

Leitfäden (gedruckt und als downloads) Leitfäden (gedruckt und als downloads) + Standards für Museen (2006) + Bürgerschaftliches Engagement im Museum (2008) + Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit (2008) + Museumsberufe

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 09

Bauen Sie Ihre. Lieferung 09 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 09 Inhalt Bauanleitung 131 Bauphase 28: Die hintere Bremsplatte Bauphase 29: Das Hinterrad und die Schwinge Bauphase 30: Die Antriebskette Redaktion und Gestaltung: Continuo

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Die einzelnen Bretter werden verleimt, Seitenteile werden nach dem Leimen noch abgeschrägt.

Die einzelnen Bretter werden verleimt, Seitenteile werden nach dem Leimen noch abgeschrägt. Es gibt einige Anleitungen für Hornissenhäuser im Internet. Mich hat dabei aber immer gestört, daß die verwendeten Bretter eine Bereite von 30+ cm haben mussten. Das bekommt man im Baumarkt um die Ecke

Mehr

Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS

Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS Bild 1 Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS Bild 2 Garantie & Servicepass aus Bild 1, Rückseite, mit Aufdruck in grau GARANTIE URKUNDE IN VERBINDUNG

Mehr

Feuerwehrregal Tatütata

Feuerwehrregal Tatütata Feuerwehrregal Tatütata Materialliste 1 Siebdruckplatte (Seitenwand), 15 mm, 400 x 432 mm, 2 St. 2 Siebdruckplatte (Decken- und Bodenplatte), 15 mm, 870 x 400 mm, 2 St. 3 Siebdruckplatte (Regalwand), 15

Mehr

3. Regale 1. Chaos 2. Illegal 3. Sommersprosse 4. Wirbel

3. Regale 1. Chaos 2. Illegal 3. Sommersprosse 4. Wirbel 3. Regale 1. Chaos 2. Illegal 3. Sommersprosse 4. Wirbel 25 cm CHAOS 3.1 Chaos Georg Doblhammer ECO-Design-Preis 1995 30 cm 33 cm 32 cm 29 cm 9 cm Chaos 53 Regal in 2 Höhen (130, 210) und 3 Breiten (70,

Mehr

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile Bauphase 8 Der Scheinwerfer 1 8-1/8-2 8-3 Ihre Bauteile 8-1 Scheinwerferring* 8-2 Scheinwerfereinfassung* 8-3 Scheinwerferreflektor 8-4 Streuscheibe 8-5 Reflektorbasis (vorne) 2 8-6 Reflektorhalter (vorne)

Mehr

Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes der Einsatzleitwagen der analytischen Task Force

Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes der Einsatzleitwagen der analytischen Task Force Anlage zum Rundschreiben Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes der Einsatzleitwagen der analytischen Task Force 1. Folienbeklebung: Die Farbgebung der Beklebung richtet sich nach der Farbgebung der

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 / 1 / 9 Montage: Montageplatte: Die Montageplatten, links und rechts, werden in den dafür vorgesehenen Bohrungen seitlich an den Fahrzeugrahmen geschraubt. Hierfür sind pro Seite zu verwenden: mind. 4 x

Mehr

Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin.

Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin. Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin. Die Einführung eines Sammlungsmanagementsystems - Folgen für die museumsinternen Arbeitsprozesse, Vorteile, Schwierigkeiten und Lösungsansätze Iris Blochel-Dittrich

Mehr

erfinder wheelight interior-design-raum-konzepte

erfinder wheelight interior-design-raum-konzepte ort www.orterfinder.de erfinder interior-design-raum-konzepte... wheelight Design: orterfinder für jeder-qm-du.de Tapete: Platanosphäre, Design: J.-P. Sonntag Foto: Angela Kovács-Nawrath Die Idee zu diesem

Mehr

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Spiel-Box

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Spiel-Box Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Spiel-Box Schritt 1: Vorbereiten Trennen Sie als erstes den Karton mit einer Schere oder

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Informationen zur 5.PK

Informationen zur 5.PK Informationen zur 5.PK Abitur- Prüfungsblock Klausur im 1. Leistungsf ach Klausur im 2. Leistungsf ach Klausur im 3. Prüfungsf ach (GK) Mündlich e Prüfung im 4. Prüfungsf 5. PK Alle Prüfungst eile zählen

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930 Abb. 2014-2/62-01 (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Reliefbild Antikes Paar (Herkules?), bernstein-farbenes und farbloses Pressglas, H 5,2 cm, D 9,2 cm, vgl. Dose Sammlung Stopfer, MB Hoffmann um 1930,

Mehr

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lernziele LE 2 Sie können anhand einer Gliederungslogik

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM Zuerst stellen Sie den Boden der Infrarotkabine in der Nähe des endgültigen Platzes, der für die Kabine vorgesehen ist, auf. Die breite Ausnehmung, ob nun bei einer Eckkabine,

Mehr

Flur-Kommode Wandfest

Flur-Kommode Wandfest Flur-Kommode Wandfest Materialliste 1 Leimholzplatte, Fichte (Deckel), 18 mm, 840 x 300 mm, 1 St. 2 Leimholzplatte, Fichte (Boden), 18 mm, 840 x 300 mm, 1 St. 3 Leimholzplatte, Fichte (Seiten), 18 mm,

Mehr

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Fachgruppe Dokumentation im DMB 9. Mai 2012, Kunstmuseum Stuttgart Jens M. Lill Museen, Archive und Repositorien Wieso? Weshalb? Warum? Uneindeutigkeit der

Mehr

Info Mappe Einbauschrank

Info Mappe Einbauschrank Info Mappe Einbauschrank Vorwort Bei dem nachfolgend beschriebenen Schrank handelt es sich um einen komplett selbstständig entworfenen Einbauschrank. Der Schrank basiert auf einem Baukastensystem, und

Mehr

Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Gesetz)

Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Gesetz) Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Gesetz) 1) Beschreibt die Quellen und Materialien (äußere Merkmale und Inhalt). 2) a) Recherchiert aus der Literatur

Mehr

Anhängerkupplung, fest

Anhängerkupplung, fest Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31330241 Version 1.4 Art.- Nr. 30763362 Anhängerkupplung, fest IMG-295323 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, fest- 31330241 - V1.4 Seite 1 / 24

Mehr

WORT. Seit nunmehr über 50 Jahren liegen Ursprung und Wesen unseres Unternehmens im kundenproduktbezogenen Geschäft.

WORT. Seit nunmehr über 50 Jahren liegen Ursprung und Wesen unseres Unternehmens im kundenproduktbezogenen Geschäft. Seit nunmehr über 50 Jahren liegen Ursprung und Wesen unseres Unternehmens im kundenproduktbezogenen Geschäft. Über mehr als fünf Jahrzehnten gilt das nordbayerische Land als Standort der Firma Kauer-KunststoffGmbH.

Mehr

Kaufmannsladen für Johanna

Kaufmannsladen für Johanna Kaufmannsladen für Johanna Der Kaufmannsladen besteht aus zwei Elementen: Verkaufstresen und Regalwand. Diese beiden Elemente sind miteinander durch einen weiteren Tresen verbunden. Er dient als Kippschutz

Mehr

MONTAGEANLEITUNG SWARO CITYSTUD ANCHOR

MONTAGEANLEITUNG SWARO CITYSTUD ANCHOR Seite 1 von 9 Montageanleitung für Artikel SWARO CITYSTUD ANCHOR Artikel Nr. 5003 (SWARO CITYSTUD ANCHOR einseitig reflektierend) 5004 (SWARO CITYSTUD ANCHOR beidseitig reflektierend) Empfohlene Ausstattung

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen: Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen: Zunächst mussten wir uns natürlich für die Maße entscheiden. Relativ schnell stand fest, dass die Außenmaße 120 x 60 x 60 sein werden.

Mehr

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Calitop Seitenteile Einbauanleitung Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Die Kabelbinder und die Gummileine sind Ersatzteile, falls Gummischlaufen kaputt gehen, oder

Mehr

Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, (Auszug und Prospekte)

Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, (Auszug und Prospekte) Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, 1932-1939 (Auszug und Prospekte) Abb. 2003-3-05/001 Preisliste Adlerhütten 1932, Einband Prospekt Toilettengarnitur Figaro Nr. und neuartige

Mehr

Wie man einen WMF Perfect Dampfkochtopf- Griff wieder zusammenbaut

Wie man einen WMF Perfect Dampfkochtopf- Griff wieder zusammenbaut Wie man einen WMF Perfect Dampfkochtopf- Griff wieder zusammenbaut Diese Anleitung zeigt, wie man den Griff eines Dampfgarer-Kochtopf wieder zusammenbaut Geschrieben von: Leni ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

D r Beche r. Blestift

D r Beche r. Blestift Ball Ein Ball ist rund und besteht aus hartem Stoff und Gummi. Jeder Ball ist Unterschiedlich gross und noch die Farbe Ist meistens verschieden. Du brauchst den Ball für Fussball oder Faustball und noch

Mehr

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2 Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2 Aufgabenstellung und Material In der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Anhang 1 - Aspekte zur Konstruktion von Klausur-Aufgaben und Aufgaben für den Unterricht mit CAS

Anhang 1 - Aspekte zur Konstruktion von Klausur-Aufgaben und Aufgaben für den Unterricht mit CAS Der Anhang ist meiner Handreichung Komplexe CAS-Aufgaben für Unterricht und Klausuren in der Sekundarstufe 2 (mit Lösungen, 79 Seiten, 20 Euro) entnommen. Bestellung: mirza@snafu.de Anhang 1 - Aspekte

Mehr

Forum HausBoden am 21. Oktober Der Arbeitstisch für die Geschichts- und Museumswerkstatt

Forum HausBoden am 21. Oktober Der Arbeitstisch für die Geschichts- und Museumswerkstatt HausBoden e. V. c/o Ulrich Müller, Ella-Kay-Str. 22 b, 10405 Berlin HausBoden: Gottfried-Keller-Str. 30, 01157 Dresden Forum HausBoden Forum HausBoden am 21. Oktober 2017 Der Arbeitstisch für die Geschichts-

Mehr

DIY - BiberBox. Aufbauanleitung. Vorbereitung der Seitenteile

DIY - BiberBox. Aufbauanleitung. Vorbereitung der Seitenteile Vorbereitung der Seitenteile 1. Zwei der 4 Seitenteile erhalten mit der Stichsäge mittig zur Längsseite und etwa 5 cm vom oberen Rand eine ovale Aussparrung mit den Maßen BxH 20cm x 5cm. Diese dienen später

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Hellblaue Zuckerdose mit Pseudofacetten: MB Reich 1907, Tafel 27, Nr. 1764! Hellblauer und uran-annagelber Dessertteller mit Pseudofacetten:

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott Benötigtes Material: Arbeitsaufwand: ca. 1 Stunde 1 1 Spritze 50ml für Perfusor Typ Fresenius 1 Glas mit Schraubverschluss (Höhe mind. 12cm, Durchmesser

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr