STADT BLICK. Mitteilungsblatt März Themen dieser Ausgabe: Verkaufsoffener Sonntag von altdorfaktiv am 06. März 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT BLICK. Mitteilungsblatt März 2011. Themen dieser Ausgabe: Verkaufsoffener Sonntag von altdorfaktiv am 06. März 2011"

Transkript

1 STADT BLICK Mitteilungsblatt März 2011 Verkaufsoffener Sonntag von altdorfaktiv am 06. März 2011 Themen dieser Ausgabe: er Innenstadt Wege ebnen, Barrierefreiheit schaffen Runder Geburtstag Die Stadtbücherei wird 30 Das historische Rathaus Ein über 600 Jahre alter Multifunktionsbau

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Bürgermeister aktuell 1 Rathaus aktuell Aktuelles aus dem Haushalt Gemeinsam für den touristischen Erfolg 2 er Innenstadt 3 Tiefbaumaßnahmen 3 Blick hinter die Kulissen 4 Stadtentwicklungskonzept ISEK Verkehr 4 Traumhäuser für 5 Infobroschüre 5 Aus dem Stadtrat Wer sitzt eigentlich im Stadtrat von? 6 Stadt bezieht weiterhin Öko-Strom 6 Sitzungsterminplan 6 Bekanntmachungen Aus dem Bauhof 7 Aus der Finanzverwaltung 7 Aus dem Ordnungsamt 8 weitere Bekanntmachungen 9 Kultur 10 Senioren 11 VHS Schwarzachtal 12 Veranstaltungskalender 13 Wir gratulieren 15 für Gäste 16 er Geschichte 17 Stadtwerke 18 Feuerwehr 19 Impressum 20 Eine Übersicht mit wichtigen Telefonnummern finden Sie am Ende des Stadtblicks! Stadtblick Mitteilungsblatt der Stadt Neues Rathaus

3 Bürgermeister aktuell Liebe er Bürgerinnen und Bürger, ähnlich wie in vielen anderen Städten möchten auch wir in ein Freiwilligen-Netzwerk aufbauen. Mehrmals haben mich Bürgerinnen und Bürger in der Bürgermeistersprechstunde besucht und mir mitgeteilt, dass sie gerne an einer Freiwilligen-Agentur mitarbeiten würden. Dies habe ich zum Anlass genommen, entsprechende Fachreferenten zu kontaktieren und sie nach einzuladen. Bereits zweimal hat nun die Stadt zu Informationsveranstaltungen zum Thema Bürgerschaftliches Engagement eingeladen und die Resonanz war hervorragend. Beide Male haben Referenten wie Dr. Thomas Röbke, Geschäftsführer des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement und Uschi Erb, Referentin bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen/Freiwilligen-Zentren Bayern (lagfa), den interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile einer Freiwilligen-Agentur erläutert. Ich finde es gut, dass bei vielen Bürgerinnen und Bürgern die Idee Interesse findet und diese damit hier in dazu beitragen wollen, der Freiwilligenarbeit die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Über bürgerschaftliches Engagement kann man gar nicht oft genug reden und oft genug betonen, wie viel die Ehrenamtlichen für Jugendliche und ältere Menschen, für Sportbegeisterte und Kulturbeflissene, für Notleidende und Bedürftige tun. Man kann nicht oft genug zum Ausdruck bringen, mit wieviel Engagement sie alles leisten und was dies für unsere Gesellschaft, speziell hier in, bedeutet. Diejenigen, die freiwillig und ehrenamtlich in unseren Vereinen und Verbänden und auch außerhalb dieser Institutionen im Stadtgebiet von arbeiten, leisten hier Enormes und wollen etwas bewegen. Sie warten nicht darauf, dass andere etwas tun oder dass der Staat handelt, sie handeln selbst. Sie sind betroffen von einem Problem und wollen für Abhilfe sorgen; sie haben Ideen, wie sich die Lebensqualität verbessern lässt und wollen ihr Umfeld mitgestalten. Mit ihrem Handeln machen sie unsere Gesellschaft menschlicher und demokratischer. Sie machen deutlich, dass unsere Gesellschaft nicht so kalt und egoistisch ist, wie ihr manchmal nachgesagt wird, und dass Bürgerinnen und Bürger viel erreichen können, wenn sie sich engagieren. Oft spielt es auch eine Rolle, dass sie vor Ort am besten wissen, was Sache ist oder was Not tut, oder dass sie direkt vor ihrer Haustür viel ausrichten können, weil sie sich auskennen. Ihre Motive sind oft unterschiedlich; so nennen manche als ihren Antrieb ein Helfersyndrom, andere suchen nach neuen Herausforderungen oder nach einer sinnvollen Betätigung in ihrer Freizeit. Es gibt viele Gründe, sich zu engagieren, denn das Ehrenamt bietet dann auch die Chance zu zeigen, was in einem steckt und was man zu leisten vermag. Mir liegt sehr viel daran, eine solche Freiwilligen-Agentur in zu etablieren, darum möchte ich von Seiten der Stadtverwaltung Hilfestellung leisten. So steht im Kultur- Rathaus am Marktplatz bereits ein Raum, eingerichtet mit Möbeln, Computer und Telefon, bereit, in dem später Sprechstunden abgehalten werden können. Für die Ausgestaltung und den weiteren Betrieb dieser Freiwilligen- Agentur sollte dann ein zu gründender Verein sorgen. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Freiwilligen- Agentur in könnten besser nicht sein. Was man jetzt schon vorfindet, ist der Idealfall: die Unterstützung der Stadt auf der einen und die große Schar interessierter Freiwilliger auf der anderen Seite., meinte auch Frau Erb von der lagfa. Sie hat sich bereit erklärt, Anfang März in einem Workshop mit Freiwilligen einen Leitfaden zu erarbeiten und die Vorbereitung einer Vereinsgründung anzugehen. Ich möchte ihr hierfür sehr herzlich danken. Ich darf Sie heute schon bitten: Helfen Sie alle mit, damit dieses Vorhaben zu einem Erfolg wird. Herzlichst Ihr Erich Odörfer Erster Bürgermeister Bürgermeistersprechstunden Die nächsten Bürgermeistersprechstunden im März finden statt am: Donnerstag, , bis Uhr und Donnerstag, , bis Uhr, im Dienstzimmer des Ersten Bürgermeisters im neuen Rathaus Röderstraße, erster Stock, Zimmer

4 Rathaus aktuell Die Stadt wird nach Aussagen von Bürgermeister Erich Odörfer im Haushalt 2011 auch weiterhin hohe Summen in den Aufgabenbereich Familienpolitik und Vereine investieren. Die Grundschule an der Hagenhausener Straße wird derzeit mit einem Kostenaufwand von Euro energetisch saniert, wobei die Arbeiten bereits weit fortgeschritten sind. Nachdem die Grundschule im vergangenen Jahr mit einer Ganztagsklasse begonnen hat und dieses Jahr eine weitere Klasse hinzukommt, wird auch das Gebäude der Mittagsbetreuung ebenfalls mit Kosten von Euro energetisch saniert. Die Kinder der Aktuelles aus dem Haushalt 2011 investiert auch 2011 viel in Vereine, Kinder, Jugend und Familie Jahr Plan Ausgaben Ganztagsklassen werden hier zusammen mit der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, die sehr gut angenommen werden, betreut. Das Mittagessen in der Grundschule und bei den Ganztagsklassen an der Hauptschule sowie die Plan Nachmittags- und Ferienbetreuung werden ebenfalls mit ca Euro aus dem Stadthaushalt bezuschusst. Etwa Euro gibt die Stadt in diesem Jahr für ihre Spielplätze aus. Auch sei darauf hingewiesen, dass die Stadt Plan Anteilige Ausgaben Stadt jährlich an Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Plan Ausgaben Stadt jährlich an Vereine für Mitglieder ohne Investitionskosten für ihre 10 Kindergärten, 3 Kinderkrippen und 2 Kinderhorte zu den staatlichen Zuschüssen in diesem Jahr noch weitere Euro an diese Einrichtungen auszahlt. Diese Kosten, deren freiwilliger Anteil sich immer wieder erhöht hat, steigen jährlich, obwohl die Zahl der Kinder stark abgenommen hat. Auch in die Vereinsbezuschussung wird weiterhin kräftig investiert, so können alle er Vereine auch in diesem Jahr wieder mit einer Mitgliederbezuschussung in Höhe von Euro rechnen. Zuschüsse in Höhe von Euro für Investitionsmaßnahmen stehen Kirchen und Vereinen im Jahr 2011 zur Verfügung. Gemeinsam für den touristischen Erfolg Gemeinden im Schwarzachtal wollen ihre touristische Arbeit zusammenlegen 2 Der Landstrich an Schwarzach und Ludwig-Donau Kanal hat besondere Reize. Die reizvolle Landschaft vor den Toren Nürnbergs biete viele Attraktionen, z. B. Schwarzachklamm, Jazzfest, Wallensteinfestspiele, Burg Burgthann, Burgfestspiele Eppelein von Gailingen, Klosterruine Gnadenberg, Drei-Schlösser-Rundweg und diverse Museen um nur einige zu nennen. Zusätzlich laden attraktive Wander- und Radwege, schmucke Orte und gute Küche zum Besuch. Die Bürgermeister von, Berg, Burgthann, Feucht, Schwarzenbruck und Wendelstein haben sich vorgenommen, die Chancen ihrer Orte im Tourismus besser zu nutzen. Das mit den Bürgermeistern und Vertretern der Touristik abgestimmte Konzept wurde den Gemeinde- und Stadtratsmitgliedern der beteiligten Kommunen vorgestellt. Neben einem gemeinsamen touristischen Internetauftritt beinhalten die Vorschläge die Gründung einer Tourismusorganisation und die Entwicklung vermarktungsfähiger Angebote und Pauschalen. Der Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt hat sich am mit diesem Thema befasst und beschlossen, die gemeinsame Tourismusorganisation Schwarzachtal voran zu bringen. Der Kostenanteil der Stadt liegt hier jährlich bei max Nach 2 Jahren Aktivität des Tourismuskonzeptes erfolgt eine erneute Beschlussfassung.

5 Mit Innenstädten verbinden wir Idylle historische Gebäude, Marktplätze, enge Gassen und Kopfsteinpflaster. Was für die Einen Nostalgie bedeutet, wird für Andere zum Problem. Um einen besseren Verbindungsweg für Rollstuhlfahrer vom Wichernhaus über den Marktplatz zum Bahnhof und zum er Innenstadt Wege ebnen wieder ein Stück Barrierefreiheit schaffen neuen Rathaus zu schaffen, wurde in Absprache mit dem Arbeitskreis Mobil mit Handicap eine Strecke über die Drechslergasse, den südlichen Seitenstreifen der Oberen Wehd bis zur Adalbert-Stifter-Allee, weiter auf der Westseite der Röderstraße bis zur Einmündung Kappelgraben und dann wahlweise über den Kappelgraben, in Richtung Bahnhof bzw. auf dem Gehweg entlang Parkplatz Röder in Richtung Rathaus ausgewählt. Diese rollstuhlgerechte Wegeverbindung wird momentan mit der Umsetzung kleinerer Maßnahmen realisiert. Fugensanierung Der Parkplatz in der Oberen Wehd, der zugunsten einer rollstuhlgerechten Wegeverbindung aufgelassen werden soll Tiefbaumaßnahmen Straßenunterhalt Rathaus aktuell und Pflasterangleichung in der Röderstraße wurden mit den Straßenunterhaltsarbeiten im letzten Jahr erledigt. Die Baumscheibe im Bereich der Einmündung Adalbert-Stifter-Allee in die Obere Wehd wurde im Zuge der Umgestaltung des Waschweihers umgebaut - die neue Form sorgt für ein besseres Vorbeikommen. Durch die nächsten Straßenunterhaltsarbeiten in diesem Frühjahr wird die Oberflächenebenheit des Granitpflasters zwischen der Drechslergasse und der Adalbert-Stifter-Allee verbessert. Um die Wegeführung komplett zu machen, wurde in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Anfang Februar 2011 die Auflassung des Parkplatzes zwischen der Drechslergasse und der Adalbert-Stifter- Allee beschlossen. Somit ist wieder ein Schritt in Richtung Verbesserung der Verkehrssicherheit für Rollstuhlfahrer getan. Der Jahrhundertwinter mit Schneemassen, Frostperioden und Unmengen von Tauwasser ist noch in lebhafter Erinnerung und längst nicht Vergangenheit. Die Stadt stellt jährlich Mittel für Straßenunterhaltsarbeiten in den kommunalen Haushalt ein, um laufend Straßenschäden, die mit Ablauf des Winters unweigerlich zutage treten, zeitnah beseitigen zu können. Oft kann mit frühzeitigem Handeln dem Entstehen von großflächigen, kostenintensiven Instandsetzungsarbeiten vorgebeugt werden. Im Haushaltsjahr 2010 standen hierfür zur Verfügung. Nachdem sich im letzten Jahr abzeichnete, dass längst nicht alle Schäden mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln behoben werden konnten, stellte man trotz klammer Haushaltslage für das Jahr ein zu einem Zeitpunkt, als man die Winterwetterlage noch nicht vorhersehen konnte. Mit diesem vorausschauenden Handeln können nach der Bestandsaufnahme und Auswertung der Schäden durch den Bauhof im April die Unterhaltsarbeiten für die städtischen Straßen ausgeschrieben und an eine Fachfirma vergeben werden. Für kleinere Reparaturarbeiten, insbesondere zur unmittelbaren Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, hat der städtische Bauhof zusätzlich zu dem sog. großen Straßenunterhalt an Haushaltsmitteln für dieses Jahr zur Verfügung. 3

6 Rathaus aktuell Stadtentwicklungskonzept ISEK Verkehr Wechselwirkung Westtangente, Innenstadt und Verkehrsberuhigung Im Rahmen der Stadtentwicklung wurde die Verkehrsuntersuchung aus den Jahren 1999/2000 fortgeschrieben. Durch den Vergleich mit den aktuellen Blick hinter die Kulissen Mich interessiert, was euch interessiert. Bürgermeister Erich Odörfer begrüßte die Klasse 4 f mit ihren Lehrerinnen Petra Spieß und Judith Lubkoll im Sitzungssaal des neuen Rathauses und stellte schnell fest, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler mehr als groß war. Die Anliegen der Schülerinnen und Schüler waren ein buntes Gemisch aus allgemeinen Themen wie Womit verdient die Stadt Geld?, Was kostet die Grundschule im Jahr? bis hin zu Fragen an den Menschen Erich Odörfer; wie lange er schon in lebe und ob er auch Schüler der er Grundschule gewesen sei. Die wichtigste Aufgabe der Stadt ist, dass es den Bürgerinnen und Bürgern gut Verkehrszahlen sind interessante Rückschlüsse möglich. Im letzten Stadtblick wurde über die Auswirkungen der Westtangente auf die Rieger-Kreuzung bzw. die Nürnberger Straße berichtet. Die Umfahrung im Westen der Kernstadt beeinflusst auch den Fahrverkehr in der Innenstadt auf dem historischen Marktplatz zwischen den Stadttoren. Beim Vergleich der Verkehrszahlen vom letzten Jahr mit denjenigen von 1999 beträgt die Verkehrsentlastung rund Kfz/24 Std. In Gesamtzahlen ausgedrückt ist dies für das Jahr 1999 ein Verkehrsaufkommen von Kfz/24 Std., die sich auf der Nürnberger Straße dem Oberen Tor näherten und für das Jahr 2010 ein gezähltes Verkehrsaufkommen von Kfz/24 Std. an derselben Stelle. Die Umgestaltung des gesamten Marktplatzes hat sicherlich ihren Teil zu diesem Ergebnis beigetragen. Die Verkehrsberuhigung greift, geht., fasste der Rathauschef zum Ende des Besuches zusammen und nahm zahlreiche Anregungen und Wünsche der Kinder, u.a. zur Ausstattung der er Spielplätze, entgegen. Einladung zu den Bürgerversammlungen Beginn jeweils 20 Uhr Donnerstag, : Ortsteile Rasch, Lenzenberg und Schleifmühle; Gaststätte Weißes Ross, Rasch Freitag, : Ortsteile Hegnenberg, Adelheim, Pühlheim und Raschbach; Feuerwehrhaus, Pühlheim Montag, : Ortsteile Grünsberg, Stürzelhof, Lochmannshof, Prackenfels, Weinhof und Prethalmühle; Sportheim, Weinhof Mittwoch, : Ortsteil Hagenhausen; Gaststätte Zur Linde, Hagenhausen Freitag, : Ortsteile Ludersheim und Waldspitze; Feuerwehrhaus, Ludersheim Montag, : Ortsteile Unterrieden und Oberrieden; Gasthaus Reif, Unterrieden Dienstag, : Stadtgebiet ; Sportpark, Mittwoch, : Ortsteile Röthenbach, Ober- und Unterwellitzleithen, Ziegelhütte und Waldspitze; Sportheim, Röthenbach Donnerstag, : Ortsteile Eismannsberg und Wappeltshofen; Gasthaus Zum Roten Hahn, Eismannsberg 4

7 der Durchgangsverkehr meidet größtenteils die Strecke. Dies geschieht nicht zuletzt zu Lasten der Türkeistraße, die im Vergleich zu 1999 eine Steigerung des Verkehrsaufkommens von ca Kfz/24 Std. auf Kfz/24 Std. zu verzeichnen hat. Dieser Verdrängungseffekt in der ohnehin stark beanspruchten Türkeistraße wirft neue Probleme auf, für die im Stadtentwicklungsprozess Lösungsansätze zu finden sind. Wir halten Sie in regelmäßigen Abständen im Stadtblick auf dem Laufenden. So wurde bei der Aktualisierung der Verkehrszahlen im letzten Jahr auch der ruhende Verkehr untersucht. Wie es mit der Auslastung des Parkplatzangebotes in der Innenstadt aussieht, wird Rathaus aktuell das Thema im nächsten Stadtblick sein. ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Veranstaltung am 27. Januar 2011 Alle Präsentationen der Veranstaltung u.a. das Ergebnis des Praxisseminars im Jahr 2030 finden Sie auf der Homepage der Stadt unter: Menüpunkt: leben findet innenstadt Traumhäuser für Dienstag, 01. März 2011, Uhr, Stadthalle Ein Filmabend im Rahmen des ISEK Der Eintritt ist frei! Der Filmabend Traumhäuser für ist Teil der Vortragsreihe zum ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept). Unter dem Thema Baukultur im ländlichen Raum werden zwei Traumhäuser der gleichnamigen Sendereihe des BR vorgestellt, die in ihrer Grundkonzeption auch für beispielhaft sein könnten. Die Architektur-Filmreihe Traumhäuser des Bayerischen Fernsehens stellt außergewöhnlich gut gelungene Wohnhäuser aus ganz Bayern vor von der Planung bis zum Einzug. Jedes der völlig unterschiedlichen Häuser verkörpert für die Bauherren das persönliche Traumhaus. Für wurden die folgenden beiden Traumhäuser ausgesucht: Ein alter Hof mit neuer Energie Aus dem seit 600 Jahren bestehenden Aubachhof in Regensburg Unterisling sollte eine moderne, energieeffiziente Wohnanlage für mehrere Familien entstehen das hatte sich Bauherr und Architekt Christian Grayer zum Ziel gesetzt. Dabei sollten auch der bäuerliche Charakter des Anwesens und der Geist des Ortes erhalten werden. Böhmisches Gewölbe, Geothermie, historisches Gebälk, Photovoltaik, große Fenster, niedrige Heizkosten Leben wie früher, mit den technischen Möglichkeiten von heute gerüstet für die Zukunft. So geht der Aubachhof ins siebte Jahrhundert seines Bestehens. Als besonderer Höhepunkt wird der Architekt des umgebauten Dreiseithofs, Herr Grayer, anwesend sein. Ein Haus mit 8 Bauherren Acht Bauherren, drei Häuser, zwei Architekten. Ein idyllisches und doch zentrumsnahes Grundstück direkt am Fluss. Gemeinsam haben sich junge Bauherren aus Eggenfelden den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt. Architektonisch bilden die drei Gebäude eine Einheit, lassen den einzelnen Bauherren aber genügend Spielräume. Durch individuelle Grundrisse und ganz unterschiedlich gestaltete Details können alle Beteiligten ihren persönlichen Bedürfnissen nachkommen. Mit seiner homogenen, aber nicht monotonen modernen Architektur und der flächensparenden Bebauung auf einem zentrumsnahen Grundstück ist das Projekt auch städteplanerisch interessant. Die Informationsbroschüre der Stadt wurde mit einer Auflage von Exemplaren neu erstellt. Die Broschüre soll allen Bürgern eine Orientierungshilfe sein. In der Broschüre finden sich wichtige Informationen rund um die Stadt, die Stadtverwaltung und die kommunal-politische Struktur. Infobroschüre In ihr sind Kontaktdaten zu den städtischen Dienststellen ebenso zu finden wie die vieler Institutionen, wie z. B. aus dem sozialen Bereich, von Behörden, zu den Themen Kinder, Kultur oder Gesundheit. Ein herausnehmbarer Stadtplan, ein Parkplatzplan und die Verkehrsanbindungen des ÖPNV sind ebenfalls enthalten. Ermöglicht wurde die Broschüre, die in Kooperation der Stadt mit der Druckerei Brunner und dem WEKA-Mediaprint- Infoverlag entstand, durch die Schaltung von Anzeigen vieler er Geschäfte und Unternehmen. Die Infobroschüre wurde an alle Haushalte in und den Ortsteilen verteilt. 5

8 Aus dem Stadtrat Wer sitzt eigentlich im Stadtrat von? Der Stadtrat von setzt sich aus 24 ehrenamtlichen Stadträten und dem Ersten Bürgermeister zusammen. Die CSU hat 9 Sitze, die SPD 8 Sitze, die Grünen 3 Sitze sowie die FW/UNA 4 Sitze. Die Amtszeit des derzeitigen Stadtrates endet am Der Stadtblick stellt hier alle Stadtratsmitglieder vor: Name Dr. med. Hartmut Herzog (FW/UNA) Beruf Frauenarzt Anschrift Hackenrichtstr dr.hartmut.herzog@onlinemed.de Ausschüsse Haupt- und Finanzausschuss, Stadtentwicklungsausschuss, Landwirtschafts- und Umweltausschuss Weitere Funktionen 2. Bürgermeister, stv. Fraktionsvorsitzender FW/UNA, Vorstands-Mitglied im FW/UNA-Ortsverband, Kreisrat, 3. Vorsitzender FW-Kreisverband Nürnberger Land Schwerpunkte und Ziele bürgerfreundliche Stadtentwicklung einschließlich der Außenorte, familien-, jugend- und seniorengerechte Politik in der Stadt, Förderung des kulturellen (Kulturkreis, Musikschule, Chöre) aber auch sportlichen (Vereins-)Lebens in Persönliches verheiratet, katholisch, 3 erwachsene Söhne, 1 erwachsene und verheiratete Tochter, 2 Enkelkinder Unter anderem Mitglied im: TV, Wallensteinfestspielverein, Förderverein des Leibniz-Gymnasiums, Förderverein der Musikschule, Altstadtfreunde, Partnerschaftsverein, Alpenverein Interessen Stadt- und Kreispolitik, Wandern und Bergsteigen, Konzertund Opern-Besuche, Fotografieren, Rad-Wandern Name Andreas Kasperowitsch (SPD) Beruf Sonderschulrektor Anschrift Rotkreuzplatz kasperowitsch@t-online.de Ausschüsse Haupt- und Finanzausschuss, Verkehrsausschuss, Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr, Rechnungsprüfungsausschuss, Schulverband Hauptschule Weitere Funktionen parteilos, Kurator Bürgerstiftung Stadt Schwerpunkte und Ziele sozial ausgewogene, ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung, chancengerechte Schulbildung, vielfältige Kulturarbeit, benachteiligte Gesellschaftsgruppen, umfassende Barrierefreiheit, Kooperation der Generationen, Natur- und Umweltschutz Persönliches Verheiratet seit 33 Jahren, evangelisch, drei Kinder (30, 28, 25), ein Enkel (1) Mitglied Kirchenvorstand, Kantorei, Dekanatsausschuss, Freiwillige Feuerwehr, Fördervereine (Wichernhaus, Löhehaus, Bund Naturschutz, Naturerlebnispfad, Mühlenkraft ) Interessen Sozial- und Kirchenpolitik, Glaubens- und Ethikfragen, Musik, Reisen, Literatur, (Rad-)Wandern, Kulinarisches, südostbayerische Lebens- Art Zukunftsweisend: Stadt bezieht weiterhin Öko-Strom Der bestehende Stromlieferungsvertrag zwischen der Stadtwerke GmbH und der Stadt über die Lieferung von Ökostrom läuft am aus. Für die Jahre wurde vom Bayerischen Gemeindetag mit der N-Ergie, deren Vertriebspartner die Stadtwerke GmbH ist, eine neue Rahmenvereinbarung ausgehandelt, in der alternativ für die neue Laufzeit zwei feste Tarife für konventionellen Strom und Öko-Strom ( Kommune Plus Öko ) angeboten werden. Sitzungsterminplan März 2011 In öffentlicher Sitzung hat der Stadtrat der Stadt einstimmig die Verlängerung des bestehenden Stromlieferungsvertrages mit der Stadtwerke GmbH für die Jahre zu den Konditionen der Rahmenvereinbarung Kommune Plus Öko beschlossen. Datum Uhrzeit Thema Ort Uhr Stadtentwicklungsausschuss Sitzungssaal Uhr Stadtrat Sitzungssaal 6

9 Ein immer wiederkehrendes Ärgernis Stadtbauhof appelliert an Tierhalter Die Verunreinigung öffentlicher Flächen durch Hundekot ist ein immer wiederkehrendes Ärgernis. Aus diesem Grund werden Hundehalter und -führer vom Stadtbauhof daran erinnert, die Hinterlassenschaften des eigenen Tieres unverzüglich zu beseitigen. Zudem sind diese Verunreinigungen von Gehwegen und Grünanlagen durch Tiere ausdrücklich verboten. Derartiges unsachgemäßes und gesundheitsgefährdendes Verhalten wird bei Bekanntwerden gegenüber dem Ordnungsamt mit einer Anzeige sowie einem Bußgeld sanktioniert. Zur Unterstützung der Tierhalter hat der Stadtbauhof insgesamt 19 sogenannte Hundestationen aufgestellt. Die Beutelspender sind in den Grünanlagen in und rund um die Altstadt sowie in den Ortsteilen Hagenhausen, Röthenbach und Eismannsberg zu finden. Hier können sich die Hundeführer bedienen, um die Hinterlassenschaft ihrer Vierbeiner aufzunehmen und direkt an der Station oder im nächsten öffentlichen Abfallbehälter zu entsorgen. Aus dem Bauhof Aus der Finanzverwaltung Zahlungstermine 2011 Bekanntmachungen Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass folgende Steuer zur Zahlung fällig ist: Hundesteuer: 1. März 2011 Dieser Termin gilt grundsätzlich. Abweichende Fälligkeiten und die zu zahlenden Beträge können Sie Ihren zuletzt zugestellten Bescheiden entnehmen. Bei nicht fristgerechter Bezahlung sind wir zur Erhebung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen gesetzlich verpflichtet. Bei Fragen über Zahlungen oder Abbuchung steht Ihnen die Stadtkasse gerne zur Verfügung (Tel: oder ). Das Steueramt ist unter folgender Telefon-Nummern zu erreichen: (Grund- und Hundesteuer). HAHN & KOLB Heizungsbau GmbH Öl- und Gasfeuerung Wärmepumpen Holz- und Pellets-Heizanlagen Solar Sanitär In der Herrnau 3a Telefon ( ) Telefax ( ) Wellnessmassagen März Aktion NEU 120 Min. 85. Ayurveda Ayuvveda Abhyanga amassagen Ingrid Falk Kronäckerstraße 16 Tel Mobil Blick in die Zukunft Lebensberatung, Kartenlegen Prognosen für die nächsten 9 Monate bis ins Detail Termin nach Vereinbarung Britta Salerno 0170/

10 Bekanntmachungen Aus dem Ordnungsamt Fortschreibung der Einwohnerstatistik Einwohnermeldedaten vom bis : Anmeldungen: 50 Personen, Abmeldungen: 32 Personen, Geburten: 4 Personen, Sterbefälle: 11 Personen Somit ergibt sich ein Bevölkerungszuwachs von 11 Personen Einwohner insgesamt: Hauptwohnung: 15296, Nebenwohnung: 1240 Grabsteinkontrolle Ab Mitte März finden sofern die Witterung es zulässt die jährlichen Grabsteinkontrollen auf den städtischen Friedhöfen (Waldfriedhof, Friedhof Rasch) statt. reecall: 0 800/ Dabei wird entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung die Standfestigkeit der Grabsteine überprüft. Insbesondere durch die lange Frostperiode kann es zu Lockerungen der Grabsteine kommen, die dann eine Gefahr für die Besucher unserer Friedhöfe darstellen, weil es zu Verletzungen kommen kann. Wird bei der Überprüfung festgestellt, dass ein Grabstein locker ist, wird der Nutzungsberechtigte des entsprechenden Grabes darüber informiert und gebeten, es innerhalb einer angemessenen Frist instand zu setzen. Gern helfen wir auch bei der Vermittlung einer Fachfirma, wenn der betroffene Nutzungsberechtigte dazu selbst nicht in der Lage ist. info@hofmann-denkt.de Fundsachen diverse Wintergarderobe (Mütze, Schal, Handschuhe); Deichmann diverse Schlüssel, einzeln, auch mehrere; Parkplatz Penny Handy; S-Bahn Nbg. -> NM schwarze Handtasche; unbekannt Digitalkamera; Wald Schlüsselring, FFW Mühlhausen-Anhänger; Bahnhof Herrenrad, grün; Altenheim Haas Sportjacke, schwarz/rot; Bahnhof Herrenrad, blau; Weidentalstraße Schlüsselmäppchen, weinrot; Badener Straße Schlüsselbund; Edeka Schlüsselbund mit Autoschlüssel; Edeka Herren-Ehering; Aral, Fleischmann Küchenmesser, Röderstraße Die Fundsachen befinden sich im Fundbüro der Stadt, Rathaus, Röderstraße 10. Bei der Abholung ist der Personalausweis mitzubringen. Vorab empfiehlt sich ein Anruf, um anhand kleiner Details feststellen zu können, ob der tatsächliche Besitzer der Fundsache ermittelt ist. Es wird gebeten, gefundene Gegenstände über einem Schätzwert von 10 im Fundbüro abzugeben.! 10 Jahre! Stukki Ernst Trockenbau Gerüstbau Fließestrich Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz Fassadenrenovierungen GmbH Gnadenberger Straße 13a /Schleifmühle Tel. ( ) Fax: ( ) Andreas Ernst Stuckateur-Meister seit 1997 Abfallentsorgung, Städtereinigung, Wertstoffhöfe, Aktenvernichtung, Kompostierung, Container, WC-Mietservice, Bauschuttdeponien, To-wash... I d e e n q u e l l e f ü r U m w e l t l ö s u n g e n DER FACHMARKT FÜR PRAKTIKER H. u. P. Scharrer Baustoffe Werkzeuge Eisenwaren Elektrobedarf Sanitärmaterial Gartenbedarf Öffnungszeiten: Mo. Fr. von 8 18 Uhr, Sa. von 8 13 Uhr Baumarkt Schießhausstraße Telefon 09187/5012, Fax 09187/

11 30 Jahre Stadtbücherei Buntes Programm anlässlich des Jubiläums Der 28. März 1981 markiert mit der Einweihung der Stadtbücherei in den Räumen der Röderstraße den Beginn einer Erfolgsgeschichte. 30 Jahre sind seither vergangen und mit berechtigtem Stolz blickt das Bücherei-Team um Christina Grosch-Steichele auf das bisher beste Ausleihjahr 2010 zurück, das mit Entleihungen und damit einer Steigerung zum Vorjahr um 8,31 Prozent aufwarten kann. Um das runde Jubiläum gebührend zu feiern, hat das Bücherei-Team ein buntes Unterhaltungsprogramm erarbeitet, zu dem herzlich eingeladen wird. Bekanntmachungen Programm Dienstag, 29. März 2011: Normaler Ausleihbetrieb mit ermäßigter Jahresgebühr für Neukunden, kleine Präsente für unsere Kunden Mittwoch, 30. März 2011: Auftritt René Zander um 15 Uhr für Kinder ab 5 Jahren, um Uhr eine weitere Vorstellung für ältere Kinder/Jugendliche; der Eintritt zu den Zaubervorstellungen ist frei Donnerstag, 31. März und Freitag, 1. April 2011 Filznachmittag für Kinder mit Christine Wisgalla um Uhr Für die beiden Termine des Filzkurses ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung in der Bücherei erforderlich. Die Teilnahmegebühr für den Filzkurs beträgt 2,50 pro Teilnehmer. Neuregelung bei Reinigung des Paulusheimes in Hagenhausen Mit dem Beginn des Schuljahres 2011/12 hat sich der Schulsprengel der Stadt geändert. Neben den er Schülern werden nun auch die zukünftigen Erstklässler aus Weinhof, Grünsberg und Ludersheim in der Grundschule angemeldet. Die Schulanmeldung findet am 05. April 2011 an Um jederzeit eine einwandfreie Sauberkeit der Aussegnungshalle und des öffentlichen WCs im Paulusheim zu gewährleisten, werden die bisher im Quartalsturnus festgelegten Reinigungsarbeiten ab sofort vor jeder anstehenden Beerdigung durchgeführt. Neben dieser Unterhaltsreinigung ist 1 x jährlich eine Grundreinigung mit einer Gebäudereinigungsfirma vereinbart. Anmeldung Grundschule 2011/12 der Grundschule statt. Über die genauen Zeiten werden die Eltern entweder schriftlich oder über die verschiedenen Kindergärten informiert. Für weitere Informationen steht die Grundschule gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09187/ >> smart service! >> GO Rieger! >> GO! Zur Nummer 1 der Kundenbefragung 2009 deutschlandweit! Ihr Partner im Alltag Kompetent Flexibel Zuverlässig Zentrale Diakoniestation im Dekanat ggmbh er Straße Feucht Telefon: Fax: info@zds-altdorf.de Sie wohnen in und brauchen Hilfe? Diakoniestation Wir bieten: Pflege, Beratung und Begleitung gesunder, kranker, alter und behinderter Menschen im häuslichen Bereich. Ambulante Pflege Hilfe im Haushalt Betreutes Wohnen Haus Waldenstein Verhinderungspflege Beratung Diakoniestation im Haus Waldenstein Meergasse Telefon: Fax: Mo.-Fr Uhr und nach Vereinbarung Autohaus Rieger GmbH Autorisierter smart Service Nürnberger Straße 31, /Nbg. Tel , Mitglied der 9

12 Bekanntmachungen/Kultur Benutzungshinweise für das Anrufsammeltaxi JEWELS Das Anrufsammeltaxi, kurz AST genannt, ist ein zusätzliches, attraktives Angebot des öffentlichen Nahverkehrs. Es fährt abends und am Wochenende, wenn keine regulären Verbindungen mit Bus oder Bahn bestehen, zu den im Fahrplan angegebenen Zeiten, wenn es mindestens 1 Stunde vor der Abfahrtszeit telefonisch bestellt wurde. Die genauen Abfahrtszeiten/Ankunftszeiten finden Sie unter Abfahrtszeiten. 10 Frühlingskonzert mit renommierten Solisten in Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert präsentieren sich in der Stadthalle In diesem Konzert aus der Veranstaltungsreihe des Kulturkreises werden am Freitag, 25. März um Uhr in der Stadthalle Liebhaber der klassischen Musik angesprochen. Zum vierten Mal präsentieren sich junge musikalische Talente aus unserer Region dem er Publikum, allesamt Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert, die sich noch in der schulischen Ausbildung bzw. im Musikstudium befinden. Die jungen Künstler zeichnen sich durch exzellentes Können und mitreißende Abfahrtszeiten für das Anrufsammeltaxi im Stadtverkehr Das AST fährt nicht unbedingt auf dem Linienweg des Busses, sondern es wählt den günstigsten Weg. Da wie im Bus u.u. mehrere Fahrgäste befördert werden, kann es zu Umwegen und Zeitverzögerungen kommen. Für die Fahrt mit dem AST zahlen Sie den regulären VGN-Tarif. Alle VGN-Fahrkarten mit Gültigkeit auf der gewünschten Verbindung werden anerkannt. Im AST werden nur Einzelfahrausweise und TagesTickets verkauft. Bestellung eines Anrufsammeltaxis: Teilen Sie unter Telefon (Feisthammel) bitte telefonisch mit: wann Sie fahren möchten von wo aus und wohin Sie fahren möchten Anzahl der zu befördernden Personen ob Sie einen Anschluss erreichen müssen wieviel Gepäck Sie haben welche Fahrkarte Sie haben Spielfreude an ihren Instrumenten aus. Um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, greifen sie an diesem Abend auf Werke verschiedener Stilepochen für Klavier und Violine sowie für Duo Cello / Klavier zurück. Lauschen Sie den musikalischen Perlen von Barock bis Impressionismus, interpretiert von musikalischen jungen Talenten. Ein bunter musikalischer Strauß, der den Frühling in unseren Gemütern erwachen lässt. Inh. Karin Hauser Obere Brauhausstr.1 ( ) Töpfer-Kurse März: Frostfeste Gartenkeramik Mai: Rauchbrandkeramik Schritt für Schritt Di + Do Uhr, ALTDORF Bahnhofstraße / Die jungen Künstler werden pädagogisch von Julia Goldstein-Manz und Prof. Wolfgang Manz betreut und an diesem Abend dem Publikum vorgestellt. Julia Goldstein-Manz wird an diesem Abend durch das Programm begleiten. Das Konzert wird gefördert von der Raiffeisenbank -Feucht. Kartenvorverkaufstellen für diese Veranstaltung: Kulturamt der Stadt im Kultur- Rathaus, Oberer Markt 2 ( ) Der Bote ( oder ) Buchhandlung Lilliput, Obere Wehd 7 ( ) Spielzeugladen Minimaxi, Türkeistraße 27 ( ) oder an der Abendkasse ab Uhr

13 Konstituierende Sitzung des Seniorenbeirats Der neu- und wiedergewählte Seniorenbeirat der Stadt traf sich Mitte Januar mit Bürgermeister Erich Odörfer zur konstituierenden Sitzung. Odörfer betonte, dass er sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit freue. Die Wahl brachte keine Veränderungen. Hans Kräußel ist erneut Sprecher des Gremiums, seine Vertreterin ist Elke Draxler. Rosi Bleicher bleibt Schatzmeisterin, Sieglinde Hungershausen übernimmt weiterhin die Pressearbeit, Angelika Rass die Schriftführung. Kreisel am Mosthaus Dem Wunsch des Seniorenbeirats, den Kreisel am Mosthaus beim festen Aus- Blumendeko... bau ein Stück in Richtung Freibad zu verschieben, könne laut Bürgermeister Odörfer kaum entsprochen werden, da dieser wegen der Schleppkurven für LKWs einen bestimmten Durchmesser haben müsse. Der Ausbau dieses Kreisverkehres wird als mittelfristig umzusetzende Maßnahme ins ISEK aufgenommen und im Jahr 2012 umgesetzt werden. Derzeit kommt es wegen der schlechten Sicht aus Richtung Regensburger Straße immer wieder zu gefährlichen Situationen, da die Fahrzeuge aus Richtung Bayernstraße in Richtung Hagenhausen die aus der Regensburger Straße einfahrenden Verkehrsteilnehmer kaum wahrnehmen können. Das betrifft vor allem auch die Radfahrer aus diesem Gebiet. Besuch von er Einrichtungen Der Seniorenbeirat wird auch heuer wieder die er Einrichtungen für Senioren besuchen und die Bewohner zu Diskussionen einladen. Behinderten-Toiletten Eine Diskussion gab es auch wieder zum Thema Behinderten-Toiletten im er Stadtgebiet. Wünschenswert wären solche öffentlichen Toiletten z. B. im Bereich des Parkplatzes hinter dem Jugend-Zentrum oder bei der neuen Miniparkanlage hinter der Polizei und in der Nähe des Bahnhofes. Rutschgefahr in er Geschäften Es wurde festgestellt, dass in verschiedenen er Geschäften im Eingangsbereich große Rutschgefahr besteht. Hier sollen bereits im kommenden Herbst Gespräche mit den jeweiligen Senioren Ein Ausflugstipp: 18. und , Nürnberg: inviva Die Messe für das Leben ab 50 Geschäften geführt werden, damit mittels geeigneter Matten Abhilfe geschafft werden kann. Stadtseniorenbeirat Nürnberg Das Gremium war der Meinung, dass der Informationsaustausch mit dem Stadtseniorenbeirat Nürnberg fortgesetzt werden soll. Rollator-Rundweg Das Thema Rollator-Rundweg hatte der Seniorenbeirat bereits im letzten Jahr auf der Tagesordnung, jetzt will man sich mit diesem Projekt eingehender befassen. Kostenlose Mobicard? Es wurde auch zur Diskussion gestellt, ob eine kostenlose Mobicard mit Laufzeit für ein Jahr ein Anreiz für Senioren sein könnte, über die freiwillige Abgabe des Führerscheins nachzudenken.... zur Konfirmation und Kommunion Fleurop-Partner Bleichanger 1, Tel. ( ) fühlen schmecken hören sehen riechen fühlen schmeck Der alte und neue Seniorenbeirat der Stadt (v. l. n. r.): Elke Draxler, Hans Kräußel, Angelika Raß, Sieglinde Hungershausen, Rosemarie Bleicher ALTDORF OBERWELLITZLEITHEN 16 SANITÄR HEIZUNG BAUFLASCHNEREI 24 STUNDEN. NOTDIENST KRAPP TEL: / MOBIL: 01 71/

14 VHS Schwarzachtal VHS Schwarzachtal: Start frei für ein neues Semester Soeben hat das Frühjahr-/ Sommersemester der Volkshochschule Schwarzachtal begonnen. VHS-Geschäftsführerin Ulrike Scheske und ihr Team laden Wissensdurstige jeden Alters ein, sich aus über 500 Veranstaltungen, Kursen, Seminaren und Workshops ein individuelles Bildungsprogramm zusammenzustellen. EDV/Internet Für alle, die ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen erweitern und ihre EDV-Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen möchten, ist die VHS Schwarzachtal die richtige Adresse. Das Lehrgangspaket Office 2007 vermittelt am Standort in fünf Modulen umfassende EDV- Kenntnisse und macht fit für die berufliche Karriere oder den (Wieder-)Einstieg. Da alle Module am Vormittag stattfinden, dürfen sich besonders Frauen angespro- Familie M. Allianz Kunden seit 1965 Erfahrung hat bei uns ein Gesicht: Ihre Allianz vor Ort. Helmuth Kuphal, Generalvertretung Collegiengasse 2, Tel , Fax Was andere Kunden erlebt haben, erfahren Sie auf meiner Homepage. Aktuelle Frühlingsdeko SINI Türkeistraße / chen fühlen, die z. B. nach der Familienpause wieder durchstarten möchten. Zu einer wichtigen Sparte des Fachbereichs Beruf und Karriere hat sich das Themengebiet Internet entwickelt. Am 4. April informiert der Kurs Wikipedia lesen und gelesen werden über die faszinierenden Nutzungsmöglichkeiten des Web-Lexikons Wikipedia. Exkursionen Ein Leckerbissen für naturverbundene Hörer dürfte in der ersten Aprilwoche die Exkursion zur Beobachtung der Spechte sein. Vom Parkplatz in -Grünsberg aus werden unter fachkundiger Führung die verschiedenen Spechtarten aufgespürt, die zu dieser Zeit Anfang April gerade in der Balz sind. Kunstgenuss am Samstag Fortgesetzt wird im Sommersemester die erfolgrei- Bessere Noten! Individuelle Nachhilfe Alle Fächer, alle Klassen, Unterer Markt 8, Tel / che Veranstaltungsreihe Kunstgenuss am Samstag, die in Zusammenarbeit mit dem Café Riedner stattfindet. Unter dem Titel Grundlagen und Epochen der Kunstgeschichte wird ein systematischer Überblick über die Epochen und Höhepunkte künstlerischen Schaffens vermittelt. Wer die Themen Spätantike und frühes Christentum und Aufbruch in Europa: das frühe Mittelalter nicht versäumen möchte, sollte sich die Termine 9. April und 2. Juli vormerken. Umschlag:Umschlag.qxd :44 Uhr Seite 1 VHS Mit der VHS wirst du zum Über Ausgewählte er Veranstaltungen Samstag, 26. Februar 2011 G308 Sumba-Fitness: Workshop Uhr G 340 Tango Argentino: Uhr Workshop für Einsteiger ab Dienstag, 1. März 2011 S 072 Englisch für die Reise: Uhr Schnupperkurs ab Montag, 14. März 2011 S 641 Polnisch für die Reise: Uhr Schnupperkurs ab Dienstag, 15. März 2011 B 206 Office 2007: Lehrgang für Uhr (Wieder-)Einsteiger in den Beruf Mittwoch, 16. März 2011 H 204 It s Partytime: Kochkurs Uhr ab Donnerstag, 17. März 2011 G 882 HipHop: Kurs für Starter (8-12 J.) Uhr S 651 Russisch: Kurs für Anfänger Uhr B 340 Excel 2007: Grundlagenkurs Uhr ab Dienstag, 22. März 2011 B 706 Internet und s: Uhr Kurs für Späteinsteiger ab Donnerstag, 24. März 2011 S 945 Deutsch im Beruf/B2: Intensivkurs Uhr Sonntag, 3. April 2011 V 100 Spechte: naturkundliche Führung 8-10 Uhr Montag, 4. April 2011 H 206 Let s cook together: Uhr Kochkurs für Teens Samstag, 9. April 2011 V 414 Kunstgenuss: Vortrag zur Spätantike und zum frühen Christentum Uhr Information: ( ) / Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Volkshoc Schw Burgthan Feucht Leinburg Schwarz Winkelha Mitglied de European Quality Ma

15 26. Februar Wertheimer Bläserkreis, Laurentiuskirche 27. Februar Faschingsumzug Freie Kindergruppe, Kindergarten Am Bleichanger 1. März Filmabend im Rahmen des ISEK Traumhäuser für, Stadthalle 2. März Lesung im Café Rieder mit Ewald Arenz 3. März Jahreshauptversammlung Partnerschaftsverein, Sparkassensaal 4. März Jahreshauptversammlung BRK Bereitschaft, Rotkreuzhaus, Feuerweg Kath. Kirche, Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Ausklang im Roncalli-Haus Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Ludersheim, Feuerwehrhaus 5. März Studentenfasching in der Stadthalle 6. März Verkaufsoffener Sonntag organisiert von altdorfaktiv 10. März er Frauenbund, Mitgliederversammlung, Gemeindehaus Bürgermeistersprechstunde, Rathaus Röderstraße März Passionsandacht (Pfarrer Schneider) Laurentiuskirche 12. März Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr, Feuerwehrhaus, Feuerweg März Jahreshauptversammlung Altstadtfreunde, Gasthaus Zum goldenen Ochsen, Unterer Markt 15. März Jahreshauptversammlung DAV Sektion, Sportpark, Heumannstraße 18. März Passionsandacht (Pfarrerin Meyer) Laurentiuskirche 19. März Jahreshauptversammlung Handwerker- Gesellenverein, Sportpark, Heumannstr. Veranstaltungskalender Februar bis April Uhr 14 Uhr 19 Uhr Uhr Uhr 19 Uhr Uhr 20 Uhr 20 Uhr ab 13 Uhr Uhr Uhr 15 Uhr Uhr Uhr Uhr 15 Uhr Uhr 24. März Bürgermeistersprechstunde, Rathaus Röderstraße März Passionsandacht (Pfarrerin Kronenberg) Laurentiuskirche Neubürgerempfang, Rathaussaal Kulturkreisveranstaltung Frühlingskonzert, Stadthalle Kickernacht für Alle, Jugendtreff, Neubaugasse, Info und Anmeldung im Jugendtreff 26. März Tag der offenen Tür im Kindergarten Eismannsberg, Am Schulanger 2, Eismannsberg Aktionstag der Musikschule, Grundschule Premiere Theater des SV Rasch 1:0 für Kathl, Turnhalle des SV Rasch Weitere Termine: 27. März, Uhr, 1., 2. und 9. April, jeweils 20 Uhr 29. März Jahreshauptversammlung altdorfaktiv, Sportheim FC, Weidentalstr März 30 Jahre Stadtbücherei, Auftritt des Zauberers René Zander, Stadtbücherei 31. März und 1. April 30 Jahre Stadtbücherei, Filznachmittag für Kinder, Stadtbücherei Veranstaltungskalender Uhr 15 Uhr 16 Uhr Uhr Uhr Uhr 20 Uhr Uhr 15 Uhr und Uhr 16 Uhr Sprechtage im Kultur-Rathaus, Oberer Markt 2 Sprechtage VdK: jeden 1. und 3. Donnerstag von bis Uhr. Termine März: und Sprechtage Bauernverband: jeden 2. und 4. Dienstag von bis Uhr. Termine März: und Sprechtage Seniorenbeirat: jeden letzten Mittwoch von bis Uhr. Termin März: Außensprechtag des Finanzamtes Hersbruck: Termin April: ; bis Uhr sowie bis Uhr Bitte Veranstaltungen melden Vereine und private Veranstalter werden gebeten, ihre Veranstaltungshinweise zur Veröffentlichung an die Redaktion des Stadtblicks zu mailen unter susanne.voss@altdorf.de 13

16 Veranstaltungskalender Tag der offenen Tür der Musikschule am 26. März 2011 Unter dem Motto Manege frei für die Musik lädt die Städtische Musikschule am Samstag, 26. März, zu einem Aktionstag in die er Grundschule ein. Aus Anlass der Neuanmeldefrist für das kommende Schuljahr wird an diesem Tag der offenen Tür zwischen 14 und 17 Uhr ein buntes Programm geboten. Sa., Grundschule M U MANEGE FREI FÜR S Achtung: Neuanmeldefrist vom 26. März bis 30. Mai! DIE I K Am Aktionstag der Musikschule besteht für alle interessierten Kinder und deren Eltern die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren, an Schnupperstunden teilzunehmen, sich bei den verschiedenen Fachlehrern der Musikschule Rat zu holen, oder bei der Musikschulrallye tolle Preise zu gewinnen. Auch kann man der Geigenbauerin Karin Völkle bei der Ausübung ihres Handwerks über die Schulter schauen. Vorführungen zum Geigenbau beginnen um Uhr und um Uhr. Für das leibliche Wohl ist im Zirkuscafé gesorgt. Fragen zum Instrumentalunterricht oder zu den übrigen Kursangeboten der Musikschule können direkt an die Lehrkräfte gerichtet werden. Außerdem sind Vertreter des Elternbeirats und des Fördervereins anwesend und stehen für Informationen zur Verfügung. Im Grundfächerangebot bietet die Musikschule je nach Schüleralter verschiedene Gruppenkurse an: Für Kinder ab 2 bis 3 Jahren gibt es Eltern/Kind-Gruppen, bei denen immer ein Elternteil am Unterricht teilnimmt (Konzept euline Klimperbein ). Die Schnupperstunde hierfür beginnt um Uhr. Kinder von 4 bis 6 Jahren können die Musikalische Früherziehung besuchen, deren zweijähriges Unterrichtskonzept speziell auf Vorschulkinder zugeschnitten ist. Eine Schnupperstunde zur musikalischen Früherziehung beginnt um Uhr. Bei den Hauptfächern besteht folgendes Unterrichtsangebot: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Gitarre, Klavier, Violine/Bratsche, Schlagzeug, Gesang und Ensemble (Streicher, Schlagzeug, Chor). Die Neuanmeldefrist für das nächste Schuljahr beginnt am 26. März und endet am 30. Mai Anmeldeformulare gibt es beim Aktionstag, im Kulturamt und der Bücherei der Stadt, im Buchladen Lilliput sowie im Internet unter - Kinderliedermacher Rainer Wenzel - Der König der Löwen (Auszüge) - Instrumente ausprobieren - Lehrer kennenlernen; Geigenbau Vorführung - Schnupperstunden, u.a. für Eltern/Kind-Gruppen (ab 2 J.) und Musikal. Früherziehung (ab 4 J.) - Preisrätsel, Live-Musik, Elterncafé Unter dem Motto putzt sich raus findet am 9. April von 9 Uhr bis 12 Uhr die bereits im Februar angekündigte Putzaktion der Stadt statt. Anmeldungen dafür sind im Kultur-Rathaus der Stadt, Oberer Markt 2, Tel (Frau Bittner) möglich. Der Anmeldeschluss ist der 11. März Die Aktion findet gleichzeitig in und sämtlichen Außenorten statt. Der Bauhof ist an diesem Tag ebenfalls unterwegs, um die an vielen Sammelstellen hinterlegten Müllsäcke abzuholen. Abgerundet wird dieser Tag mit einer gemeinsamen Brotzeit im Feuerwehrhaus. Der Ev. Kindergarten Eismannsberg Wind-, Wald- & Wurzelkinder Am Schulanger 2, /Eismannsberg lädt ein zum Tag der Offenen Tür am Samstag, , von Uhr. Bei Kaffee, Kuchen und Getränken besteht die Möglichkeit, die Einrichtung und die pädagogische Arbeit kennenzulernen. Das Fachpersonal und der Elternbeirat stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Fahrplan Giftmobil im März: Donnerstag, 3. März: bis Uhr, Parkplatz Weidentalstraße Mittwoch, 23. März: bis Uhr, Sportgelände SV Rasch, Schleifmühlstraße Wichernhausladen Copy-Shop Geschenke Schmuck Keramik Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Parkplätze vor dem Laden Mühlweg 19, Tel /

17 Verkaufsoffener Sonntag am 6. März 2011 Veranstaltungskalender/ Wir gratulieren Am 6. März 2011 veranstaltet altdorfaktiv den ersten verkaufsoffenen Sonntag im Jahr. Der beliebte Trödelmarkt/Graffelmarkt am Marktplatz bildet den Auftakt des Aktionstages, an dem die Geschäfte von Uhr geöffnet haben und dies nicht nur am Marktplatz. Bei hoffentlich schönem Wetter sind auch in diesem Jahr zahlreiche Teilnehmer Garanten für das Gelingen der Veranstaltung. Erstmalig werden als besondere Faschingsaktion in der Zeit von Uhr Krapfen verteilt, die gegen Vorlage des Gutscheines der untenstehenden Anzeige beim Backhaus Fuchs am Marktplatz bzw. der Bäckerei Gukkenberger im Verkaufswagen am Unteren Markt eingelöst werden können. Junge Kammersieger von Bürgermeister Erich Odörfer geehrt Bürgermeister Erich Odörfer würdigte im Rahmen eines kleinen Empfangs die diesjährigen Kammersieger der er Ausbildungsbetriebe. Thomas Hubert aus Eismannsberg, Auszubildender zum Karosserie- und Fahrzeugmechaniker bei der Firma Karosseriebau Jürgen Hirschmann, wurde Kammersieger beim Wettbewerb der Handwerkskammer Mittelfranken. Die erin Verena Kunz erlernte das Bäckerhandwerk bei Michael Fuchs, dem Chef des Backhauses Fuchs, und wurde gleichfalls Kammersiegerin und 3. Landessiegerin. Julia Guttenberger aus Berg, ebenfalls Kammersiegerin, wurde außerdem 1. Landessiegerin sowie 2. Bundessiegerin und erlernte beim Backhaus Fuchs unter der Leitung ihrer Ausbilderin Elisabeth Reif den Beruf der Bäckereifachverkäuferin. Rathauschef Erich Odörfer dankte den Ausbildungsbetrieben für deren hervorragende Leistungen. Als Anerkennung übergab er den jungen Kammersiegern Präsente im Namen der Stadt, die er mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft verband. Bürgermeister Odörfer mit den Kammersiegern und deren Ausbildern; v. l. n. r.: Erich Odörfer, Jürgen Hirschmann, Thomas Huber, Verena Kunz, Julia Guttenberger, Elisabeth Reif, Michael Fuchs 15

18 Personalia Wir gratulieren / für Gäste Sie hat immer klar gesagt, was sie will. Bürgermeister Erich Odörfer würdigte mit diesen Worten Christa Schuster, die ebenso wie Georg Bräunlein ihr 40-jähriges Dienstjubiläum beging und sprach damit der Jubilarin seine persönlichen Wertschätzung und den Dank der Stadt aus. Christa Schusters beruflicher Weg führte über die Bauabteilung, das Bauamt und die Abteilung Hochbau in den Stadtbauhof, wo sie seit 2007 bis zum heutigen Tag aktiv ist. Auch Georg Bräunlein beging an diesem Tag sein 40-jähriges Dienstjubiläum und wurde vom Rathauschef als ruhiger und gewissenhafter Mitarbeiter gewürdigt, der immer da war, wenn man ihn brauchte. Der Jubilar begann seine Tätigkeit im öffentlichen Dienst bei der Gemeinde Der Hotel-Gasthof Alte Nagelschmiede in Direkt am Marktplatz der historischen Stadt befindet sich der traditionsreiche Hotel-Gasthof Alte Nagelschmiede der Familie Recknagel. Für Feierlichkeiten oder Geschäftsessen stehen das urige Handwerkerstübchen, die elegante Ratsherrenstube oder die stilvolle Kaminstube zur Verfügung. Küchenchef Hans-Werner Recknagel und sein Team verwöhnen die Gäste mit jahreszeitlich abgestimmten kreativen Köstlichkeiten. In der warmen Jahreszeit lädt die Sommerterrasse vor dem Haus ein, bei einem guten Glas Wein oder einem kühlen Bier das rege Treiben auf dem neu gestalteten Markplatz zu verfolgen Jahre im Dienst der Stadt Christa Schuster und Georg Bräunlein wurden geehrt 40 Jahre im Dienst der Stadt : Christa Schuster (3. v. r.) und Georg Bräunlein (4. v. l.) mit Hauptamtsleiter Peter Schlerf, Stadtbaumeisterin Lydia Kartmann, Bürgermeister Erich Odörfer, Personalrätin Beate Bergmann und Bauhofleiter Andreas Piehler (v. l. n. r.) Röthenbach und ist seit 1978 als Klärwärter bei der Stadt beschäftigt. Schuster und Bräunlein erhielten aus den Händen von Rathauschef Odörfer die Ehrenurkunde des Freistaates Bayern, ein Präsent und Blumen, verbunden mit den Wünschen auf Gesundheit und weiterhin gute Zusammenarbeit. Das Hotel erwartet den Gast mit komfortablen Zimmern und einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet mit hausgemachter Wurst und Marmelade, frischem Obstsalat, Eiergerichten und vielem mehr. Viele in- und ausländische Gäste schätzen die Nähe des Hauses zur Messe Nürnberg, andere wandern auf dem Frankenweg oder radeln auf dem 5-Flüsse-Radweg und machen dabei gerne Station in. Kontakt: Claudia Recknagel Hotel Alte Nagelschmiede Oberer Markt 13 D Tel. +49(0)9187/95270 Fax +49(0)9187/ com Herzlichen Glückwunsch Mittwoch, 2. März 2011 Frau Katharina Schindler, 102. Geburtstag Burgthanner Weg 1 Freitag, 4. März 2011 Herrn Günter Vogt, Wappeltshofen Geburtstag Montag, 7. März 2011 Frau Irmtraut Ackmann, 90. Geburtstag Röthenbach, Am Hirtenanger 1 Samstag, 12. März 2011 Frau Barbara Rebert, 98. Geburtstag Burgthanner Weg 1 Donnerstag, 17. März 2011 Ehepaar Gertrud und Rudolf Ritter, Ludersheim, Ludersheimer Str. 18 Diamantene Hochzeit Donnerstag, 31. März 2011 Herrn Georg Deinhardt, 80. Geburtstag Rasch, Kaarweg 5 A

19 er Geschichte Das historische Rathaus ein über 600 Jahre alter Multifunktionsbau Ausschnitt aus der ersten Stadtansicht von Deutlich sind die arkadenähnlichen Verkaufstände im Erdgeschoss erkennbar. Mitten in der Altstadt gelegen ist der markante Bau des historischen Rathauses einer der eindrucksvollsten Blickfänge im gesamten Ensemble der er Baudenkmäler. Ursprünge Nach der derzeitigen Quellenlage existiert kein exaktes Baudatum für die Errichtung des Bauwerks. Nur indirekt lässt sich das Sandsteingebäude datieren: 1410 erbt Herzog Johann von Neumarkt die pfälzische Landesherrschaft, zu der auch gehört. Der Bau des Rathauses muss in seiner Regierungszeit zwischen 1404/1410 und 1443 erfolgt sein, da sein Sohn Christoph von Pfalz-Neumarkt (späterer König von Dänemark, Schweden und Norwegen) im Jahr 1445 alle Privilegien des zu dieser Zeit bereits bestehenden Gebäudes bestätigt. Er verweist in dieser Urkunde auf die Baugeschichte, die Funktion als mittelalterliches Kaufhaus und auf den daraus erwachsenden Vorteil für den er Stadtsäckel.... also das sie (die er) unter irem Rathaus, das Inen unser lieber Herr und vatter Hertzog Iohanns seliger erlaubt und vergunt hatt zu pauen, Leden (Läden), Prottpenck (Brotverkauf), und fleyschpennck (Fleischbänke) machen, und nach redlichen pillichen dingen Zinss darauf setzen, und davon nehmen, und solche geltt an Irer Stadt Nutz wenden sollen und mögen. Zerstörung und Aufbau Für ca. einhundert Jahre erfüllt das Rathaus seine Funktion als Verwaltungssitz und als eine Art spätmittelalterliches Kaufhaus im Zentrum s fällt der Bau dem großen Stadtbrand während des 2. Markgrafenkrieges zum Opfer. Der Wiederaufbau unter der Regie der Reichsstadt Nürnberg ist bereits nach dreizehn Jahren abgeschlossen. Dies bestätigen noch heute die Jahreszahlen in den angebrachten Schlusssteinen mit den Namen der einstigen er Ratsherren Hanns Perinnger 1565 und Hanns Maier Peck Multifunktional Die Tradition des Feilbietens von Nahrungsmitteln im Erdgeschoss wird bis in das 20. Jh. aufrecht erhalten. Zudem dienten die Räumlichkeiten als Siegelhalle und Hopfenwaage. Einen interessanten Einblick in das Treiben vor dem Rathaus bietet der abgebildete Stich von Joh. Gg. Puschner. Er zeigt den überdachten Umgang des Erdgeschosses mit den Verkaufständen. Für die im Rathaus abgeurteilten Delinquenten diente zudem der an der Fassade aufgestellte Pranger als Ort der Bestrafung. Joh. Gg. Puschner Im Detail erkennt man die Arkaden und deren verschließbare Durchgänge in die Erdgeschosshalle. Gewerbetreibende sind in den Verkaufsständen auszumachen. Ab dem 19. Jh. beginnen mehrfache Umbauten und Renovierungen, die Struktur des Bauwerks zu verändern. Von 1891 bis 1927 wird es u. a. als Postamt genutzt, bis 1958 als Zweigstelle der Sparkasse. 1903/1906 verändern die Anbauten des Zwerchgiebels und der beiden Dacherker das Aussehen installiert man Dachständer für das örtliche Telegrafienetz werden die Pläne für den Einbau einer Trafostation umgesetzt. Im Erdgeschoss waren ehemals Feuerwehrgeräte eingestellt. Ein kleiner Raum diente der Stadtpolizei als Wache und Arrestzelle. Tradition und Zukunft Mit dem Umzug der Stadtverwaltung in das Rathaus in der Röderstraße im Jahr 2010 beginnt für das historische Gebäude ein neuer Zeitabschnitt. Das derzeitige Umnutzungskonzept zum Kultur-Rathaus (s. Januarausgabe) steht ganz in der Tradtion eines schon über die Jahrhunderte sehr variablen und multifunktionalen Bauwerks, das für mehr als nur Verwaltungsaufgaben geschaffen wurde. Recherchen: Stadtarchiv b. Nürnberg Postkarte von Rathaus mit Antennenmast auf dem Dach. Die Arkaden sind längst verschwunden und drei Portal führen frontseitig in das Erdgeschoss. 17

20 Stadtwerke So hart ist unser Wasser wirklich Die Stadtwerke GmbH versorgt das gesamte Stadtgebiet und die folgenden Außenorte mit Trinkwasser. Stadtteil/ Außenort Stadtgebiet Gesamthärte mmol/l * nur die Straßen Am Gänsbühl und er Kirchenweg Stand: Gesamthärte dh mmol/l: Neue Bezeichnung des Härtebereiches dh: Bisherige Bezeichnung ( Grad deutscher Härte) Härtebereich 1,4 7,59 weich Grünsberg 1,4 7,60 weich Hagenhausen 1,4 8,04 weich Lenzenberg 1,4 7,58 weich Lochmannshof 1,4 7,59 weich Oberwellitzleithen 1,4 7,59 weich Prackenfels 1,4 7,58 weich Prethalmühle 1,4 7,58 weich Rasch 1,4 7,71 weich Röthenbach * 1,4 7,59 weich Schleifmühle 1,4 7,59 weich Unterwellitzleithen 1,4 7,59 weich Weinhof 1,4 7,59 weich Ziegelhütte 1,4 7,59 weich Die Stadtwerke GmbH ist sich der herausragenden Bedeutung des guten Trinkwassers für ihre Bürger bewusst. Deshalb werden gründlich und nachhaltig durch unser fachkundiges Personal mindestens 13 mal im Jahr Wasserproben an verschiedenen Stellen des Rohrleitungsnetzes, der Hochbehälter und im Wasserwerk entnommen und durch die Firma Aqua Opta in Nürnberg mikrobiologisch untersucht. Zudem werden zweimal im Jahr durch ein anerkanntes akkreditiertes Prüflaboratorium chemische Untersuchungen unter Anwendung der strengen Vorschriften der Deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) durchgeführt. Informationen zur Wasserhärte und zu den Inhaltsstoffen können Sie gerne auch unserer Homepage: entnehmen. HOhlala 2 Besuchen Sie das er Wasserwerk. Am 22. März ist der Weltwassertag der Vereinten Nationen. Und obwohl das kühle Nass für uns alle so wichtig ist, wissen wir doch so wenig über Gewinnung, Aufbereitung und Lieferung. Das möchten wir ändern: Besuchen Sie uns im er Wasserwerk, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und machen Sie sich selbst ein Bild von der ausgezeichneten er Wasserqualität. Wir freuen uns auf Sie. 22. März 2011, Uhr Wasserwerk, Oberwellitzleithen STADTWERKE ALTDORF GMBH Hersbrucker Straße 6a Telefon / Fax / und info@stadtwerke-altdorf.de weitere Telefonnummern: Geschäftsführung -160 Sekretariat -131 und -111 Betreuung Tarifkunden -115, -116 und -100 Betreuung Sonderkunden -114 Netzbetrieb Wasser -120 Netzbetrieb Strom -132 Störungsnummer Wasser 0171 / Störungsnummer Strom 0171 / ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr 18

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop Bibliothek an Leser- bitte melden Elektronische Benachrichtigung und Infos per e-mail und SMS Zielgruppe: Bibliotheksleiter/Bibliotheksmitarbeiter/EDV-Administratoren Workshop 09.12.2009, 14 Uhr, Rendsburg

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr