5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008"

Transkript

1 5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 Status Hochwasserprognose in Niederösterreich DI Christian Labut Mag. Christoph Urbanek 12. November

2 HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten Status Prognosesysteme Vom Niederschlag zum Abfluss Ereignisanalyse Donau September 2007 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008

3 Status Echtzeitdaten 53 NÖ Stationen Link: Durchfluss, Wasserstand Stand Mai ExterneSeiten/Wasser stand/htm/wndcms.h TM

4 HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten Status Prognosesysteme Vom Niederschlag zum Abfluss Ereignisanalyse Donau September 2007 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008

5 Status Prognosesysteme 39 Stationen Link: Durchfluss, Wasserstand Stand Mai ExterneSeiten/Wasser stand/htm/wndcms.h TM

6 Donau 4 Pegel 48h-Prognose intern. WND 2x tgl. (7h, 19h) Hochwasser Beginn 2x/Tag alle 2 6h Link: iten/wasserstand/wiskiwebpubl ic/maps_qprog48_0.htm?entryp arakey=qprog48

7 Kamp 4 Pegel 48h-Prognose Hochwasser ab 47 m 3 /s 2x/Tag ab 91 m 3 /s alle 2h Link: iten/wasserstand/wiskiwebpubl ic/stat_ htm?entryparake y=qprog48

8 Traisen 4 Pegel (Unterlauf) 24h-Prognose 3 Pegel (Oberlauf) 12h-Prognose alle 4h (6x/Tag) (um 03:00h, 07:00h, 11:00h, 15:00h, 19:00h, 23:00h)

9 Tschechien CZ Pegel 24h-Prognose Wochentags 1x (10h) Hochwasser mehrmals Link: iten/wasserstand/wiskiwebpubl ic/maps_qprog12_0.htm?entryp arakey=qprog12

10 Nebeneinzugsgebiete 20 Pegel 12h-Prognosen alle 1h (24x/Tag) Link: iten/wasserstand/wiskiwebpubl ic/maps_qprog12_0.htm?entryp arakey=qprog12

11 Darstellungsformen Unsicherheiten der meteorologischen, hydrologischen Modelle führen zu unterschiedlichen Darstellungsformen: Ganglinien mit Vertrauensbereich Blockdiagramm Jährlichkeitsbereich (bis HQ30) bei Prognosefrist ~24 48h

12 Darstellungsformen Unsicherheiten der meteorologischen, hydrologischen Modelle führen zu unterschiedlichen Darstellungsformen: Ganglinien mit Vertrauensbereich Blockdiagramm Jährlichkeitsbereich (bis HQ30) bei Prognosefrist 12h

13 Einzugsgebietsbezogene Tabellenansicht Nebeneinzugsgebiete Jährlichkeitsbereich

14 HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten Status Prognosesysteme Vom Niederschlag zum Abfluss Ereignisanalyse Donau September 2007 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008

15 Inputdaten Prognosen Modelle berücksichtigen gemessene Niederschläge und Abflüsse Kraftwerkssteuerung Niederschlagsprognosen

16

17 Inputdaten Prognosen Modelle berücksichtigen gemessene Niederschläge und Abflüsse Kraftwerkssteuerung Niederschlagsprognosen

18 Donau Kamp

19 Inputdaten Prognosen Modelle berücksichtigen gemessene Niederschläge und Abflüsse Kraftwerkssteuerung Niederschlagsprognosen

20 Niederschlags-Prognosen Land NÖ Räumliche Verteilung und Auflösung

21 Seit 1979: Seit 1999: Seit 2004: Operationelle Modelldaten ZAMG ECMWF Modell (22km,3-6h) Mittelfristig Update alle 12h ALADIN Modell (10km,1h) Kurzfristig Update alle 06h INCA (1km,15min-1h) Nowcasting Update alle 15min-1h Prognose bis +12 h Prognose +24 bis 48 h Prognose +2 bis 10 Tage

22 Gewicht Niederschlags-Prognosen ZAMG h +02 h +00 h ANALYSE NOW- CASTING +06 h ECMWF ALADIN Prognosezeit +31 bis +43 h +48 h Zeitstruktur, Zusammenwirken der meteorologischen Modelle für eine optimale Prognose

23 Niederschlags-Prognosen ZAMG Beispiel: Ensemblevorhersagen (räumlich) 50 Ensemble Vorhersagen + 1 deterministische Vorhersage (Hauptlauf)

24 Niederschlags-Prognosen ZAMG Beispiel: Ensemblevorhersagen (zeitlich) 50 Ensemble-Vorhersagen + 1 deterministische Vorhersage (Hauptlauf)

25 Niederschlags-Abfluss Prognose Schema 90% Perzentil Hauptlauf 10% Perzentil Das Perzentil = Streuungsmaß, das angibt, wieviel Prozent aller Beobachtungen unterhalb/oberhalb eines bestimmten Werts liegen.

26 HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten Status Prognosesysteme Vom Niederschlag zum Abfluss Ereignisanalyse Donau September 2007 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008

27 Prognose Kienstock +48h :00 MEZ

28 Prognose Kienstock +24h :00 MEZ

29 Prognose Kienstock +12h :00 MEZ

30 HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten Status Prognosesysteme Vom Niederschlag zum Abfluss Ereignisanalyse Donau September 2007 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008

31 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 Kurzfristige Vorhersage des HQ30 (30-jährliches HW) Prognose Pegel Imbach Überblick Krems EZG

32 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 OS Lichtenau GHS N-Analyse ZAMG (Radardaten) für den OHNE Datenfernübertragung MIT Datenfernübertragung Die Radar-Rohwerte unterschätzen den Niederschlag im Vergleich zur Handmessung in OS um ~40% und in GHS um ~60%.

33 Ereignisanalyse Krems 24. Juni Abminderung - Abminderung meteorologischer, klimatologischer Vorskalierung Die Radar-Rohwerte unterschätzen den Niederschlag im Vergleich zur Handmessung in OS um ~40% und in GHS um ~60%. N-Analyse ZAMG (Radardaten) für den

34 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 GHS OS Handmessung (mm/24h) Analysen (mm) ~50 ~40 Niederschlag EZG Krems am (~55-102mm, ~14-17h MEZ)

35 OS Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 GHS Prognosen :00h (mm) ~60 ~45 Prognose :00h (mm) ~51 ~35 Handmessung (mm/24h) Niederschlag EZG Krems am (~55-102mm, ~14-17h MEZ)

36 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 Max Q W :35h 151 m 3 /s 403 cm MESZ fernübertragener, unkorrigierter Messwert Messwerte Pegel Imbach :00 MEZ

37 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 Messwerte Pegel Imbach :00 MEZ

38 Ereignisanalyse Krems 24. Juni 2008 ProgMax Q :00h HQ30 MESZ, prognostizierter Wert Q-Prognose Pegel Imbach :00 MEZ

39 Prognosegenauigkeit Abhängig von Größe des Einzugsgebietes (Donau, Kamp, Traisen, Nebeneinzugsgebiete) Prognosezeitraum (+48h, +24h, +12h) Meteorologische > Hydrologische Modelle Die Darstellung der Prognosen berücksichtigt, dass mit abnehmender Größe des Einzugsgebietes auch die Prognosegenauigkeit abnimmt. Unsicherheiten (zeitlich, räumlich) der meteo. Modelle werden übernommen physikalische, numerische Unsicherheiten nehmen zu

40 Masterplan HW-Prognosen FÜ Stationsnetz Nachrichtenzentrale Homepage NEU Donau Kamp Traisen Nebeneinzugsgebiete Thaya (mit CZ) Ybbs Erlauf Leitha March (mit CZ)

41 Eckpunkte Hydrologisches Model + HBV-ähnlich + 90 Regionen (inkl. Inn und bayerische Donau) + liefert 35 Zubringer/Zuflüsse zur Donau

42 Ybbs (Generelles Konzept) 6 Pegel 24h-Prognose 12h-Prognose physikalisches Modell, 1 Neuerrichtung: Göstling (HW-Pegel) Greimpersdorf Krenstetten Ybbsitz Opponitz Lunz 2 virtuelle Pegel

43 Prognosestellen Ybbs Greimpersdorf Krenstetten Ybbsitz Opponitz Göstling Lunz vor Donau vor Waidhofen

44 March (in Verhandlungen) trilaterales Projekt 90% des EZG in CZ Prognosen für Thaya bereits realisiert Pegel Bernhardsthal Hohenau Angern

45 Raabs Travni Dvur Angern Hohenau Straznice z.b. Devinska Nova Ves Quelle: CHMU

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ Hochwasserinformationstag (LWZ Tulln) Mag. Christoph Urbanek Abteilung Hydrologie und Geoinformation (BD3) 24. September

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Ing. Markus Haider Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Hydrographischer Dienst, Land OÖ 6. August 2013 zum Thema "Hochwasserkatastrophe

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

LARSIM Anwenderworkshop

LARSIM Anwenderworkshop LARSIM Anwenderworkshop Mainz 1. Februar 2006 Vorhersagemodell der Bregenzerach: Vergleich Vorhersage und gemessene Ganglinie für das Hochwasser im August 2005 Vergleich LM und ALADIN Vorhersagen Bregenzerach

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt Übersicht Systemaufbau Eingangsdaten Softwarestruktur Anpassung an Messwerte Darstellung der Ergebnisse Probleme

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Hochwasser 2013: Evaluierung des Prognosemodells und der Kommunikation

Hochwasser 2013: Evaluierung des Prognosemodells und der Kommunikation Hochwasser 2013: Evaluierung des Prognosemodells und der Kommunikation Zusammenfassung Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Günter Blöschl Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Nester TU Wien, Institut für Wasserbau

Mehr

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 aus Sicht der HVZ Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Niederschlagsereignis [mm/ 60 h] Gefallener Niederschlag in 60h Pforzheim-Ispringen

Mehr

Vorhersagen an der Oder

Vorhersagen an der Oder Regionale Hochwasserkonferenz Vorhersagen an der Oder Wolfgang Fröhlich Landesamt für Umwelt Brandenburg Grundsätzliches Hochwasser-Ursachen an der Oder Geeignete Modelle Erreichbare Genauigkeit Modelle

Mehr

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft risikohochwasser Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft Inhalt Wie ist der HND organisiert? Wer warnt wen? Welche Informationen kann der Bürger

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur Folie 1 Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: 13.15 UTC Synoptik der Gewitter-/Hagelsituation IR Satellitenbild HVIS Satellitenbild RGB ZZ9 RGB MCS Radar Blitze Hagelwahrscheinlichkeit Folie 2 IR Satellitenbild:

Mehr

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Kärnten grafie am Puls des Wassers. DI Johannes Moser, Kompetenzzentrum - 8 / Wasserwirtschaft

Mehr

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Veröffentlichung im Routinebetrieb Vorhersage und Abschätzung

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Analysen und Vorhersagen Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

Mehr

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop Mainz 01.02.06 Dipl.-Hydr. Angela Sieber Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die David Kneis Uni Potsdam / LHWZ Dresden Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage 2. Untersuchungsgebiet Weißeritz Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005 Einleitung DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM 30. 31. JULI 5 Im folgenden Bericht wird das Hochwasserereignis vom 30. 31. Juli 5, das in den oberen Einzugsgebieten der (Moderbach,

Mehr

ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT

ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT Einleitung Am 19. und 20. Oktober fand in Wien ein ÖWAV Seminar über den momentanen Stand der Entwicklung von Hochwasserprognosemodellen

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg LARSIM-Anwenderworkshop 22./23.3.2010 Clemens Mathis 22.& 23. März 2010 Vorarlberg Inhalt Lage, Flussgebiete, Besonderheiten LARSIM-Modelle Bestehende, in Arbeit,

Mehr

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Hochwasser im Mai/Juni 2013 Hochwasser im Mai/Juni 2013 Aspekte/Erfahrungen bei der Vorhersage mit Larsim -Anwenderworkshop 2014 KIT Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie Hochwasser 2013 Bilder 2 Vergleich

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

RIMAX- Seminar

RIMAX- Seminar RIMAX- Seminar 14.09.06 Anforderung an die Hochwasserforschung aus Sicht des s in Sachsen Gliederung Das sächsische, Zuständigkeiten und Aufgaben Anforderung an die Forschung a) operationeller Betrieb

Mehr

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg Hochwasservorhersage in Vorarlberg La prévision des crues à Vorarlberg LARSIM-Anwendertreffen/Atelier LARSIM 18./19.3.2014 Clemens Mathis 18./ 19. März 2014 Vorarlberg Lage, Flussgebiete Inhalt LARSIM-Modelle

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern BfG-Kolloquium "Unsicherheiten in der hydrologischen Vorhersage - quantifizieren, reduzieren, kommunizieren" Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern Alfons

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 19. Februar 2014 im OÖ. Presseclub, Linz, 11:00 Uhr zum Thema Hochwasserkatastrophe 2013: Vorlage des Endberichts der externen Evaluierung

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Hochwasser in Vorarlberg am 01./ Hochwasser in Vorarlberg am 01./02.06.2013 Murenabga nge, UÜ berflutungen von Kellern und Unterfu hrungen, Straßensperren. Bericht erstellt am 05.06.2013/Grabher Ralf Vorinformation durch Niederschlagsprognose

Mehr

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen 1, ZAMG KS Steiermark Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen Landtechnisches Kolloquium des ÖKL 2018 Produktionsfaktor Wetter in Graz Prognosen sind keine Prophezeiungen! 2 3 Die

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Konrad Bogner & EFAS Team Land Management and Natural Hazards Unit Institute for Environment and Sustainability 1 Übersicht:

Mehr

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker Operationeller Betrieb und Visualisierungen des WHM Baden-Württemberg M. Bremicker Übersicht der op. WHM-Modelle, derzeitige Nutzung gesamte Landesfläche plus HR über Wasserhaushaltsmodelle abgedeckt Täglicher

Mehr

Hochwasser - WLV Workshop Nr. 5

Hochwasser - WLV Workshop Nr. 5 Wrkshp Nr. 5 Hchwasser - WLV ObstdhmtD HR DI Rland BAUER WLV / SKFüKd Inhalt: Przesse und Wirkungen Wasserwirtschaft Hydrlgische Grundlagen Przesse und Wirkungen Wildbäche Zusammenarbeit im Einsatz Frsttechnischer

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSEMODELLE HOCHWASSERWARNSYSTEM HYDROLOGISCHE STUDIE DER MUR

HOCHWASSERPROGNOSEMODELLE HOCHWASSERWARNSYSTEM HYDROLOGISCHE STUDIE DER MUR HOCHWASSERPROGNOSEMODELLE HOCHWASSERWARNSYSTEM HYDROLOGISCHE STUDIE DER MUR Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt HW - Prognosemodelle Mur, Enns und Raab Geschichtliches Systemaufbau

Mehr

EUROPÄISCHES HOCHWASSERVORWARNSYSTEM (EFAS) Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

EUROPÄISCHES HOCHWASSERVORWARNSYSTEM (EFAS) Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark EUROPÄISCHES HOCHWASSERVORWARNSYSTEM (EFAS) Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1. Einleitung Vom 10. bis 12. November 2004 fand am Joint Research Centre of the European Commission in

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse DANIEL VARGA REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Betrieb an der HVZ BW Vorhersagen

Mehr

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten 09.09.2016, Bern Karsten

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Norbert Demuth Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie, Symposium am 21. April 2017 in Wiesbaden Folie 1 Gliederung

Mehr

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Katharina Gottschalk, Norbert Demuth Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 08. März 2017 Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa Folie 1 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Ahauser Aa MIKE Anwendertreffen in Hamburg, 25.-26.02.2013 Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Veranlassung Folie 2 Was war passiert...?

Mehr

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung Haberl, Aachen 05.07.2016 Über vier Fünftel des VERBUND-Stroms stammen aus Wasserkraft 127 Wasserkraftwerke

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Alpine Retention von Hochwässern

Alpine Retention von Hochwässern Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017 Fragestellung

Mehr

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete Wasserwirtschaftsamt Kempten Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete Praxisbericht, OPAQUE workshop 2008 Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Dr. Uwe Ehret WWA Kempten,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. Juni 2015 zum Thema Die nächsten Verbesserungen für den oö. Hochwasserschutz: Neues Instrument Lamellenprognose an der Donau &

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Die Nutzer... Dienststellen, Planungsstäbe Wasserwirtschaft, Feuerwehr, Katastrophenschutz

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen

Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen Rechtzeitige Informationen zu Wasserständen, Vorhersagen und Warnsysteme dienen Einsatzkräften und der zivilen Bevölkerung. Welche Daten stellt der Hydrographische

Mehr

Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March

Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March Albert Schwingshandl, riocom Ausgangslage, Motivation Kurzcharakteristik der March: Einzugsgebiet 25.000 km², überwiegend auf Staatsgebiet

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN IN NIEDERÖSTERREICH. Erich David-Labor und Maximilian Heilig

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN IN NIEDERÖSTERREICH. Erich David-Labor und Maximilian Heilig HYDROLOGISCHE PROGNOSEN IN NIEDERÖSTERREICH 1. Allgemeines Erich David-Labor und Maximilian Heilig Den Schwerpunkt der hydrologischen Vorhersagetätigkeit in Niederösterreich bildet die. Für die Pegel Ybbs/,

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Précision des prévisions applications de LARSIM avec différentes prévisions météorologiques numériques dans le Vorarlberg

Précision des prévisions applications de LARSIM avec différentes prévisions météorologiques numériques dans le Vorarlberg Précision des prévisions applications de LARSIM avec différentes prévisions météorologiques numériques dans le Vorarlberg Vorhersagegenauigkeit Larsim- Anwendungen mit unterschiedlichen numerischen Wettervorhersagen

Mehr

Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN)

Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen anhand der Simulation historischer Ereignisse Christian Gattke 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG Bastian Klein, Dennis Meißner, Silke Rademacher Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Operationelle Hochwasservorhersage im Kampgebiet

Operationelle Hochwasservorhersage im Kampgebiet Operationelle Hochwasservorhersage im Kampgebiet Von Günter Blöschl, Christian Reszler und Jürgen Komma Ein Hochwasserprognosemodell für den Kamp im Norden Österreichs wird vorgestellt, das ein Wellenablaufmodell

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband 1 Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband - NASIM TSTP - Horst Werner, Erftverband Bereich Gewässer

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update Hochwasserbericht 16:00 Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update Nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung vom 10. bis zum 20. Januar führen nun Warmlufteinfluss, ergiebige Niederschläge und die

Mehr

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserereignis an der oberen Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der oberen Lavant 03.07.2012 Koboltschnig, Moser, Schober (2012) HYDRO grafie

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

10. Oktober 2013 Feuerwache Öhringen Pfaffenmühlweg 48. Feuer kann man mit Wasser löschen. Wie löscht man Wasser? Gemeinsam gegen die Flut

10. Oktober 2013 Feuerwache Öhringen Pfaffenmühlweg 48. Feuer kann man mit Wasser löschen. Wie löscht man Wasser? Gemeinsam gegen die Flut 10. Oktober 2013 Feuerwache Öhringen Pfaffenmühlweg 48 Feuer kann man mit Wasser löschen. Wie löscht man Wasser? Gemeinsam gegen die Flut AGENDA Nachlese Hochwasser Mai / Juni 2013 an Donau, Elbe und im

Mehr

Das Hochwasser in Österreich vom 22. bis 30. Juni 2009

Das Hochwasser in Österreich vom 22. bis 30. Juni 2009 Das Hochwasser in Österreich vom 22. bis 3. Juni 29 Beschreibung der hydrologischen Situation Abteilung VII/3 Wasserhaushalt (HZB) IMPRESSUM Medieninhaber Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Einleitung DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Nachdem bereits in der ersten Julihälfte 2005 vor allem die Enns und die Mur von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten zahlreiche

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach 11.Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 12.06.2008 Situation am Morsbach Historische Situation: Nutzung der Wasserkraft in Hämmern

Mehr

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN Vorhersage Alarme Warnung

Mehr

Bei Hochwasser sind die zuständigen Landesbehörden. Hessen: HLNUG, RP-Kassel. Niedersachsen: NLWKN, ÜHWD. weiteres s. S. 14

Bei Hochwasser sind die zuständigen Landesbehörden. Hessen: HLNUG, RP-Kassel. Niedersachsen: NLWKN, ÜHWD. weiteres s. S. 14 Wir machen Schifffahrt möglich. des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: So 17.12.201707:30 Hochwasser- HSW 2 warnlage HW I 5 HW II 0 HW III 0 Wettersituation 5 Anz. Pegel Bei Hochwasser

Mehr

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser intensiviert sich

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser intensiviert sich Niedrigwasser-Berichtsperiode 30.6 5.7.2018 Niedrigwasser intensiviert sich Trockengefallene Uferbereiche der Elbe oberhalb von Schloss Pillnitz bei Dresden (Bild: Petra Walther, LfULG) In den vergangenen

Mehr

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu? Verkehr und Infrastruktur 2018 1. Tagung des BMVI-Expertennetzwerks 14. Juni 2018, BMVI, Berlin Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu? Michael Denhard (DWD) Fachsession: Verbesserung

Mehr

INTERNATIONALES HOCHWASSERPROGNOSEMODELL MUR

INTERNATIONALES HOCHWASSERPROGNOSEMODELL MUR INTERNATIONALES HOCHWASSERPROGNOSEMODELL MUR 1. Einleitung Im Rahmen des Interreg IIIB - Projektes Flussraumagenda Alpenraum wurde ein internationales Hochwasserprognosemodell für das Einzugsgebiet der

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2010

LARSIM-Anwendertreffen 2010 LARSIM-Anwendertreffen 2010 Modellnachführung und Fehlerkorrektur in LARSIM Kai Gerlinger HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh, Karlsruhe März 2010 0 Grundlagen der Modellnachführung

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr