Newsletter 1/19 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter 1/19 Flüchtlingsarbeit in Wedel"

Transkript

1 Newsletter 1/19 Flüchtlingsarbeit in Wedel Mirwais Rahimi Ich habe die Ausbildung geschafft! Am habe ich meine Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker erfolgreich abgeschlossen. Der Weg dahin war aber sehr steinig. Ich lebe seit mehr als 5 Jahre in Wedel. Ich komme aus Süd - Afghanistan. Ich kam mit viel Hoffnung nach Deutschland. In Afghanistan herrscht seit sehr vielen Jahren Krieg. Da ich keine Berechtigung für einen Integrationskurs hatte, habe ich ein Angebot in Billstedt genutzt und mit B1 abgeschlossen. Das war im Jahr Dann habe ich noch einen B1 + Kurs gemacht und da ich keinen Abschluss hatte, wollte ich eine Abendschule in Pinneberg besuchen. Zeitgleich habe ich mich beim Hamburger Ausbildungszentrum (HAZ) beworben. Ich hatte viel Glück, dass ich da angenommen wurde, weil ich die Abendschule finanziell nicht tragen konnte. Durch die duale Ausbildung habe ich viele Branchen kennengelernt und einen Schweißer- und Gabelstaplerschein gemacht. Ich habe im Ausbildungszentrum Nachhilfe bekommen. Das war aber zu wenig. Mir hat ein sehr nettes Ehepaar Koschnitzke geholfen und Nachhilfe in Mathematik und gegeben. Frau Elke Fleige hat mich bei der Wohnungssuche und bei vielen anderen Sachen unterstützt. Auch Frau Jäger von der Villa hat mir bei der Bewerbung geholfen. In Wedel gibt es viele Menschen, die helfen. Ich habe hier viele Freunde, Deutsche und Ausländer. Ich habe weiterhin Kontakt zu meinen Kommilitonen. Von zwölf, die mit mir angefangen haben, haben nur sechs bis zum Ende durchgehalten. Ich bin Geselle und mache mich jetzt an die Bewerbung ran. Ich habe mit Frau Elke schon geschaut, in welchen Bereichen ich arbeiten könnte. Es gibt echt viele Möglichkeiten! Interview geführt von: M. Litke, Foto: M. Litke 1

2 Was war Wedeler Rat unterstützt die offene Flüchtlingspolitik des Ministerpräsidenten D. Günther Die Zahl der Geflüchteten sinkt. Jetzt sind Projekte gefragt, die die Neuzugewanderten bei der Integration unterstützen. In Wedel existieren bereits mehrere Initiativen, die das Ankommen erleichtern. Im Bereich der beruflichen Integration, des Spracherwerbs und der Freizeit ist Wedel gut aufgestellt. Der Wedeler Rat hat mit seiner Resolution ein Zeichen für [ ] ein solidarisches, humanitär handelndes und hilfsbereites Europa [ ] gesetzt. (Zitat aus der Resolution) Mehr zu Initiativen und Projekten in Wedel unter: wedel/newsdetail/news/hintergrund-wedeler- rat-setzt-signal-fuer-solidaritaet-mit- gefluechteten.html Text: M. Litke, Koordinierungsstelle Integration, Foto: S. Kamin, Pressesprecher der Stadt Wedel Das Projekt impakt integration startet dieses Jahr mit konkreten Maßnahmen zur Unterstützung der Neuzugewanderten bei der beruflichen Integration. Hier bei einem der Workshops mit der Zielgruppe. Foto: S. Kamin, Pressesprecher, Stadt Wedel. 2

3 We work Geflüchtete in Arbeit und Ausbildung- Ausstellung in der VHS Wedel Zahlreiche Besucher kamen am 11. Februar in die VHS, um bei der Eröffnung der tollen Ausstellung dabei zu sein. Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer, Geflüchtete und Interessierte konnten die gelungenen Fotos bestaunen. Sandra Lüpping hatte die Idee, Geflüchtete am Arbeits- und Ausbildungsplatz zu fotografieren. Als Fotograf kam Mohammad Alzabadi in Frage, der selbst einen Fluchthintergrund und sich zurzeit in einer Lehre befindet. Entstanden sind authentische Bilder, die mehr sagen als 1000 Worte. Geflüchtete arbeiten, tragen ihren Teil zur Gesellschaft bei. Es ist erstaunlich, wie schnell sich manche hier in Deutschland zurechtgefunden haben und erkannten, dass eine Ausblidung made in Germany und eine Beschäftigung die Grundlage für ein selbstständiges Laben sind. Die abgelichteten Personen sind nur ein Teil einer großen Gruppe von Wedeler Geflüchteten, sowohl Frauen als auch Männer, die einen Beruf erlernen oder arbeiten. Frau Lüpping und Herr Alzabadi haben sich auch herzlich bei den Firmen bedankt, die es erlaubt haben die Fotos während der Arbeitszeit zu machen. Die Unternehmer haben den Neuankömmligen eine Chance gegeben und sie selbst profitieren jetzt davon. Weiter so! Mohammad Alzabadi Text und Foto: M.Litke, Koordinierungsstelle Integration Eckdaten zu der Ausstellung: 3

4 4

5 Rellingen schaut auf die vergangenen Integrationsbemühungen der Kommune, der Bürger und der Geflüchteten Am fand im Rathaus Rellingen eine Veranstaltung statt, auf der die Integrationsarbeit der letzten Jahre im Fokus stand. Eine große Zahl von Besuchern (das Integrationsteam der Stadt, Ehrenamtliche. Geflüchtete und am Ehrenamt Interessierte) wurden mit warmen Worten vom Bürgermeister der Stadt Rellingen, Herrn Trampe, begrüßt. Auch die Schwierigkeiten am Anfang und chaotische Zustände in den Kommunen deutschlandweit hat das Stadtoberhaupt nicht ausgelassen. Insgesamt trat ein positives Bild der Integrationsarbeit hervor, an dem alle weiter arbeiten sollen. Die erfolgreiche Veranstaltung wurde von zwei Ausstellungen begleitet: Die Ausstellung des IQ-Netzwerks zeigte MigrantInnen, die mit anerkannten, ausländischen Abschlüssen Arbeit gefunden haben. Die zweite Ausstellung zeigte syrische Städte vor dem Krieg und nach der Zerstörung. Einer der Ziele war es auch, neue Ehrenamtliche zu akquirieren, weil das Ehrenamt neue Kräfte für neue Aufgaben, wie Job- Ausbildungsplatz und Wohnungssuche braucht. Auf gute Nachbarschaft, Rellingen! Foto und Text: M.Litke- hier mit H.Inak auf der Veranstaltung Das neue VHS-Programmheft ist da! Mit über 360 Angeboten liegt das neue Programmheft zum Blättern bereit. Greifen Sie zu! Sie finden das Programmheft in vielen öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Praxen in Wedel, Holm, Rissen und Blankenese. Selbstverständlich auch direkt bei uns in der ABC-Straße 3. Kommen Sie vorbei - für Fragen stehen wir gern persönlich zur Verfügung. 5

6 Alle Kurse finden Sie auch online unter: Rückkehr- und Perspektivenberatung Seit gibt es beim Diakonischen Werk Elmshorn der Diakonie Rantzau-Münsterdorf ein neues Beratungsangebot für geflüchtete Menschen. Das Angebot richtet sich an die Geflüchteten im ganzen Kreis Pinneberg. Die Beratung findet in den Räumlichkeiten des Diakonischen Werkes Elmshorn, Alter Markt 16, statt. Hier nun ein kurzer Überblick: Das Angebot der Rückkehr- und Perspektivberatung richtet sich an: Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren möchten Menschen, die rechtlich zur Rückkehr in ihr Heimatland verpflichtet sind Menschen, die sich für eine Rückkehr in ihr Heimatland interessieren und über Chancen und Möglichkeiten in ihrem Heimatland informiert werden wollen alle Geflüchtete im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf alle Geflüchtete unabhängig vom Aufenthaltsstatus Das Angebot beinhaltet: Informationen über die jeweilige Situation im Herkunftsland Hilfe bei der Vorbereitung und Organisation der Rückkehr Unterstützung bei der Entwicklung einer Perspektive (sowohl im Heimatland als auch in Deutschland) 6

7 Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern (Reisekosten, Starthilfen u.ä.) für eine Rückkehr in das Heimatland Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfen vor Ort Die Beratung ist: neutral, freiwillig und ergebnisoffen unabhängig und vertraulich kostenlos Wir arbeiten mit Übersetzern zusammen. Melanie Runge Kirchliche Sozialarbeit Rückkehr- und Perspektivberatung telefonisch erreichbar: montags von 8:30-16:00 Uhr, dienstags von 8:30-11:30 Uhr, freitags von 8:30-15:00 Uhr Diakonisches Werk Rantzau Münsterdorf gemeinnützige GmbH , , (Fax) Alter Markt 16, Elmshorn Was kommt? Mehrere Ausstellungen in der VHS Wedel (Quelle: Programmheft Frühjahr 2019 der VHS Wedel) Weltethos- Weltreligionen- Weltfrieden - Ausstellung- 7

8 Mit den Augen eines Geflüchteten - Ausstellung- Zertifikatsreihe III des Kreises Pinneberg und Workshop Die Stadt Elmshorn plant auch für 2019 eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche. Folgende Themen wurden festgelegt: Thema Familiennachzug - Dienstag, den 14. Mai, 18 bis ca. 21 Uhr Thema Diversity Training- Donnerstag, den 20.Juni, 18 bis Uhr Thema Zivilcourage - Donnerstag den 22.. August, 18 bis Uhr Die Anmeldekarte finden Sie auf S. 17 im Newsletter. 8

9 9

10 Neue Kurse B1- DeuFöv (berufsbezogen)- ab dem 11. März 2019 startet an der VHS Wedel ein neuer B1-Kurs. Die Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung schließen an die Integrationskurse an. Teilnahmeberechtigte nehmen kostenlos an 400 Unterrichtsstunden Deutsch für den Beruf auf Niveau B1 teil. Am Ende wird die Prüfung telc-deutsch-b1 abgelegt. Prüfungsgebühr, Lehrbücher und Fahrtkosten (3-km-Regel) sind im Kurs enthalten. Der Kurs wird sozial-pädagogisch unterstützt. WICHTIG! Die Kurse sind vor allen für die interessant, die zweimal durch die B1- Prüfung durchgefallen sind und wenn sie keinen Anspruch mehr auf Wiederholung haben. Den Kurs kann man mit Berechtigung vom Jobcenter oder Agentur für Arbeit machen. Anmeldung ab sofort möglich. A1 Deutsch-Prüfungen Februar Juli 2019 Wofür brauche ich diese Prüfung? Das Zertifikat A1 dient z.b. als Nachweis für den Ehegattennachzug. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsvorbereitungskurs* (jeweils 2 Samstage, Uhr) Prüfungsgebühr: 70,- Gebühr für Prüfungsvorbereitungskurs: 45,- A1 für Zuwanderer Wofür brauche ich diese Prüfung? Das Zertifikat A1 dient z.b. als Nachweis für einfache Sprachkenntnisse. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsgebühr: 70,- 10

11 DTZ (A2/B1) Deutsch-Test-für-Zuwanderer Wofür brauche ich diese Prüfung? Diese Prüfung ist der Abschluss der allgemeinen Integrationskurse. Mit einem B1-Ergebnis kann man z.b. eine Ausbildung machen oder einen berufsbezogenen Deutschkurs B2. Mit einem A2-Ergebnis kann man u.u. einen Wiederholerkurs beantragen oder einen berufsbezogenen Sprachkurs B1 machen. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsvorbereitungskurs* (jeweils 2 Samstage, Uhr) Prüfungsgebühr: 110,- Gebühr für Prüfungsvorbereitungskurs: 45,- B1 Wofür brauche ich diese Prüfung? Mit dem Zertifikat B1 kann man sich z.b. für eine Ausbildung bewerben. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsgebühr: 110,- B1/B2-Beruf Wofür brauche ich diese Prüfung? Mit einem B1-Ergebnis kann man einen Wiederholerkurs beantragen. Mit einem B2-Ergebnis kann man eine Ausbildung machen und in bestimmten Berufen (z.b. Medizin und Pflege) arbeiten. Ein B2- Ergebnis dient an manchen deutschen Universitäten als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsgebühr: 150,- 11

12 B2 Wofür brauche ich diese Prüfung? Mit einem Zertifikat B2 kann man eine Ausbildung machen und in bestimmten Berufen (z.b. Medizin und Pflege) arbeiten. Ein B2-Ergebnis dient an manchen deutschen Universitäten als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsgebühr: 150,- * evtl. begrenzte Platzzahl. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung. Bei Fragen stehen wir in den Sprechstunden gern für Sie zur Verfügung: Barbara Krüll, Dr. Claudia Bolsinger, VHS Wedel ABC-Str. 3, Wedel Fon und -98 E.Mail c.bolsinger@vhs.wedel.de Web Sprechstunden: Di, Do, Uhr Weitere wichtige Informationen: Öffnungszeiten des Näh-Treffs Der Nähtreff ist für alle geöffnet, die einen Stadtpass besitzen. Mittwochs von 15-18Uhr. Ehrenamtliche Unterstützung ist herzlich willkommen! Bei Interesse Frau Treff unter: Manuela.Treff@gmx.de oder Tel. Nr.: kontaktieren. 12

13 Wedeler Tafel Gespendete Lebensmittel werden an bedürftige Menschen weitergereicht. Die ehrenamtlichen von 14:00-15:00Uhr können Sie sich als Kunde registrieren lassen. Von 15:20 bis ca. 17:30 Uhr Ausgabe der Lebensmittel. Adresse: Kronskamp 132, Wedel Sauberer Strand in Wedel Die offene Sammelgruppe freut sich auf engagierte und helfende Hände jeden ersten Dienstag im Monat, ab 17 Uhr. Treffpunkt ist an der ersten Treppe am Elbwanderweg hinter dem Willkomm Höft. Hinweis: Ab November 2018 bis März 2019 trifft sich die Gruppe bereits um 16 Uhr Regelmäßige Treffen und das WillkommensCafé AK Integration Regelmäßige, monatliche Treffen zum Thema Integration der Migrantinnen in Wedel. Diskussionen, Referate und interessante Gäste tauschen sich zum Thema Integration aus, um für ein gutes Zusammenleben zu werben. Alle sind herzlich eingeladen, die sich informieren und einbringen wollen. Die Termine finden Sie unter: Adresse: VHS Wedel, ABC-Str. 3, Wedel; Ansprechpartner: Joachim Rose, Tel. Nr.: , Ehrenamtstreffen für Flüchtlingsbetreuer Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 18:00Uhr in der Begegnungsstätte des DRK in Wedel treffen sich die Flüchtlingsbetreuer. Austausch, Informationen und aktuelle Lage in der Flüchtlingsarbeit in Wedel. Interessierte sind herzlich eingeladen! Adresse: Rudolf-Höckner-Straße 6, Wedel Ansprechpartnerin: Marta Litke, Tel. Nr.: , 13

14 WillkommensCafé Ein Ort, wo man Kontakte knüpfen, Spaß haben und lernen kann. Für viele Neu-Wedeler die erste Anlaufstelle, um sich in Wedel zu orientieren. Termin: Jeden Dienstag von 15:00-17:30 Uhr in der Höbüschentwiete 11, in den Räumen der Freien evangelischen Gemeinde Wedel. Sprachunterstützung Sprachtreff Unterstützung beim Erwerb von A1 bis B2 sowie auch bei Alphabetisierung. Montag/Mittwoch 9:30-11:00Uhr Stadtteilzentrum Mittendrin Dienstag/Donnerstag 18:00-19:30Uhr Industriestraße 23 Freitag 9:30-11:00Uhr Begegnungsstätte DRK Die Teilnahme ist kostenlos Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Klein: 0176/ Mama lernt Deutsch Jeden Donnerstag von 10:00-11:30Uhr findet ein Angebot für Mütter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren statt. Das Angebot ist kostenlos und findet im Rosengarten 6c in Wedel statt. Kursleitung: Soaad Ibrahim Bei Interesse: Sprechzeiten Familienbildung: Dienstag 9-13 und Donnerstag 11-13, Rosengarten 6b, Wedel 14

15 Dialog in Deutsch Gesprächsgruppe für Menschen mit Migrationshintergrund. Es ist ein Angebot für Erwachsene mit Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch anwenden und vertiefen möchten. Jeden Freitag Uhr Stadtbücherei Wedel Rosengarten 6, Wedel Tel.: / Fax : / stadtbuecherei@wedel.de Frühstück, Begegnung Interkulturelles Frühstück in der Internationales Frauenfrühstück Immanuel Kirche Initiiert und organisiert wurde das Frühstück durch den Türkischen Elternbund Wedel e.v. Interkulturelles Frühstück im Gemeindehaus Sie sind herzlich eingeladen- ohne Anmeldung. der Immanuelkirche Wedel. Alle sind herzlich willkommen! Termin: jeden 2. Montag ab 10:00 Uhr im Termin: immer am ersten Samstag im Monat Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggersab 10 Uhr statt, Gemeindehaus der Immanuel Str , Wedel. Kirche, Küsterstr. 4, Wedel. Kostenbeitrag: 3,- Euro. Willkommensfrühstück im AWO-Treff Es wird gemeinsam, in geselliger Runde gefrühstückt. Jeder ist herzlich willkommen. Termin: jeden zweiten Dienstag im Monat um 10 Uhr, Rudolf-Breitscheid-Straße 40a, Wedel AWO- Veranstaltungen: 15

16 Verschiedenes Diakonieverein Migration Koordinierungsstelle Integration Sprechzeiten: Flüchtlingsbetreuer Diakonieverein Migration Manuela Treff Hüseyin Inak Mi Uhr Do Uhr Sprechzeiten: Marta Litke Joachim Rose Mo.+ Mi Uhr Di Uhr Do Uhr Werden Sie SprachpartnerIn! Kontakt: M. Litke, Koordinierungsstelle Integration Spenden Sie! Wedeler Flüchtlingshilfe unterstützen! ت ش کر, ش كرا Danke, շնորհակալություն,, በጃኺ, mahadsanid, Spas, Thank you 16

17 Redaktion und Quellen des Newsletters Marta Litke -Koordinierungsstelle Integration-Stadt Wedel ABC-Str. 3, Wedel Tel.Nr.: , in Kooperation mit Flüchtlingsbetreuern des Diakonievereins Migration Gärtnerstr.5, Wedel Tel.Nr.: , 17

Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt eines neuen Wedelers Rebar Suleman Hasso Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich heiße Rebar Suleman Hasso, bin 33 Jahre alt und komme aus Alqosh, im

Mehr

Newsletter 11+12/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 11+12/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 11+12/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel 1 Was war Weihnachtspäckchen für Kinder von den Schülern des JRG00000000000000000 Eine Gruppe Jugendlicher aus dem JRG hatte es sich zur Aufgabe gemacht,

Mehr

Newsletter 1/18 Flüchtlingsarbeit Wedel

Newsletter 1/18 Flüchtlingsarbeit Wedel Newsletter 1/18 Flüchtlingsarbeit Wedel in 1 Obwohl die Flüchtlingszahlen in ganz Deutschland zurückgegangen sind, benötigen viele Personen dringend eine ehrenamtliche Unterstützung. Wir bitten ALLE, die

Mehr

Newsletter 4/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 4/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 4/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt eines neuen Wedelers Osman Mukhtar Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich bin seit zwei Jahren und drei Monaten in Deutschland. Ich komme aus Buurdhuubo

Mehr

Newsletter 9/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 9/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 9/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt einer neuen Wedelerin Manal Kassar Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich heiße Manal Kassar. Ich bin 37 Jahre alt und komme aus Aleppo, Syrien. Ich

Mehr

Newsletter 3/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 3/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 3/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt eines neuen Wedelers Yasir Ibrahim Seit wann bist Du in Wedel Zu Hause? Ich bin seit zwei Jahren und sechs Monaten in Deutschland und in Wedel. Ich komme

Mehr

Newsletter 5/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 5/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 5/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt eines neuen Wedelers Alireza Mostofi Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich komme aus dem Iran und bin seit 2,5 Jahren in Deutschland. Ich habe den

Mehr

Newsletter 6/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 6/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 6/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt einer neuen Wedelerin Somayeh Azizi Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich wohne mit meiner Tochter und meinem Mann seit Ende September 2014 in Wedel.

Mehr

Newsletter 2/07-08 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 2/07-08 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 2/07-08 Flüchtlingsarbeit in Wedel Neue Kraft in der Flüchtlingshilfe Die Diakonie hat Verstärkung bekommen! Frau Sandra Lüpping ist ab dem 1. August im Diakonie-Team mit Manuela Treff und Hüseyin

Mehr

Newsletter 4/10 Flüchtlingsarbeit Wedel

Newsletter 4/10 Flüchtlingsarbeit Wedel Newsletter 4/10 Flüchtlingsarbeit Wedel in Porträt eines neuen Wedelers Haroon Bina Seit wann bist Du in Wedel Zuhause? Zuhause fühle ich mich in Wedel seit dem ersten Tag. Im Januar 2015 bin ich mit meiner

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 03/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Zertifikat II: Integrationsbegleiter Kreis Pinneberg Stabsstelle Integration

Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Zertifikat II: Integrationsbegleiter Kreis Pinneberg Stabsstelle Integration Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Zertifikat II: Integrationsbegleiter Kreis Pinneberg Stabsstelle Integration Beratungsstelle für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe 1 Grüße aus

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Ansprechpartner: Andrea Rupp 07621

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 04/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Kurs-Trägergemeinschaft (KTG) im Landkreis und in der Hansestadt Rostock

Kurs-Trägergemeinschaft (KTG) im Landkreis und in der Hansestadt Rostock Integrationskurse im geplanten Zeitraum: 15. April bis 31. Juli 2019 Durch Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Stand: 12.04.2019 Kursort Kursart Zeit Beginn Ende Leben in

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 06/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum April 09: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Herr Alexander Hartkopp (Leiter der KVHS

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Träger Ansprechpartner/-in Telefon E-Mail WBS Training AG Werkstraße 713 SBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbh Werkstraße 107 DAA

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG FÜR ZUWANDERER AUS DEUTSCHLAND www.welcome-erzgebirge.de/deutschland Ihre Entscheidung steht fest und Sie möchten ins Erzgebirge zurückkehren? Oder Sie sind neu in unserer Region, in

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 05/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Februar 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS SLK),

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg 104. Integrationskurs 13.11.2018 bis 15.04.2020 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Hauptschulabschlusskurs für Geflüchtete 07.01.2019 bis 29.11.2019 12:45 Uhr Dieser Kurs dient dem nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Rolf Klappstein 07621 / 94074-35

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS SLK), Frau Anja Bork Kontaktdaten:

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr Tandem-Projekt, Internationaler Bund (IB) Frau Leowald / Frau Knoops/

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Januar 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Dezember 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg 104. Integrationskurs 13.11.2018 bis 15.04.2020 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Hauptschulabschlusskurs für Geflüchtete 29.11.2019 12:45 Uhr Dieser Kurs dient dem nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses

Mehr

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten)

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten) Seite 1 Kontakt bei Rückfragen: Ulrike Benavente Landratsamt Tel: 07222 381-4334 E-Mail: u.benavente@landkreis-rastatt.de Übersicht der Sprachkursangebote im - außer Integrationskurse / Stand 29.11.18

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro)

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro) Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro) Nr. 1 Integral Bildungsforum e.v. Oppumer Straße 42 02151-565823 info@integral-bildungsforum.de Fatih Demirci integral-bildungsforum.de

Mehr

Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse )

Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse ) Berufs-Sprachkurse (gem. 45a AufenthG, DeuFöV-Kurse ) Stand: 7. Januar 2019 Hier können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Hier können Sie Ihre Deutschkenntnisse rund um die Themen Arbeit

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Integrations-Kurse im Landkreis Augsburg Sie kommen aus dem Ausland? Sie sprechen noch nicht gut Deutsch? Dann müssen Sie an einem Integrations-Kurs teilnehmen. In einem Integrations-Kurs lernen Sie Deutsch.

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr VHS /Vanessa Becker / VHS /Vanessa Becker / VHS /Vanessa Becker / vanessa.becker@kreis- Fremdsprache Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Alphabetisi erung 18.9.2017 40 Ust Mo von 17 18:30 A1 18.9.2017 40 Ust Mo

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019 Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen ohne hohe Bleibewahrscheinlichkeit FlüAG FlüAG Asylbewerber*Innen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit

Mehr

Treffpunkt am Wasserschloss

Treffpunkt am Wasserschloss Treffpunkt am Wasserschloss Ausgangslage Viele Menschen mit Migrationshintergrund mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen leben in unserer Region. Unkenntnis im Umgang mit den öffentlichen Institutionen,

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 22.04.2016 Inhaltsübersicht Kein schöner Land - Neue Schauspielproduktion im Theater Krefeld Stadt Krefeld startet neuen Internetauftritt Flüchtlinge in Krefeld Sachspenden

Mehr

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL Y ĂM S YIL N 2018 AÑO JAHRESPROGRAMM - KIEL DEUTSCHKURSE NI A N NÉ ES ﺳ ﻨ ﻮﺍ ﺕ JAHRE AN RS 10 EA 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 Studienkolleg-Vorbereitungskurse

Mehr

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs Die Volkshochschule Hildesheim, die HAWK Hildesheim und die Universität Hildesheim schreiben hiermit Stipendien für Sprachförderungs- und Integrationsmaßnahmen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

SPRACHANGEBOTE GERMERING

SPRACHANGEBOTE GERMERING SPRACHANGEBOTE GERMERING Für Erwachsene Deutschkurse Integrationskurse mit Kinderbetreuung Elternintegrationskurse (12UE/Woche) mit Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren vormittags, 9-12 Uhr Kirchenschule,

Mehr

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017 Deutschkurse für Migrant/-innen in 09/2017 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für Migrant/-innen in. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum April 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Workshop 4: Arbeitsmarkt und Ausbildung Paritätische Mitgliedsorganisationen als Ausbilder und Arbeitgeber geflüchteter

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum März 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Netzwerktreffen im Bereich Migration/ Integration

Netzwerktreffen im Bereich Migration/ Integration 1. Kreisweite Netzwerktreffen Steuerungsgruppe der Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe im Werra-Meißner-Kreis Lothar Kilian, Geschäftsführer Diakonisches Werk Werra-Meißner AWO, Dekane der EKKW des

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 2. Semester 2018 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 2. Semester 2018 13. August bis 21. Dezember Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Mai 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS SLK),

Mehr

Übersicht Sprach- und Alphabetisierungskurse und Berufsbezogene Deutschförderung (Stand: 19. Januar 2018)

Übersicht Sprach- und Alphabetisierungskurse und Berufsbezogene Deutschförderung (Stand: 19. Januar 2018) Übersicht Sprach- und Alphabetisierungskurse und Berufsbezogene Deutschförderung (Stand: 19. Januar ) Die Übersicht enthält Informationen zu den aktuell gemeldeteten offiziellen Sprachkursen (Alphabetisierungskurse,

Mehr

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE Forum Flüchtlingshilfe am 29.09.2017 Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration der Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL ت NĂM YEARS JAHRE ANNI ANNÉES AÑOS YIL سنوا 11 DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL 2019 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 Studienkolleg-Vorbereitungskurse

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Oktober 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/18 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber ohne hohe FlüAG FlüAG FlüAG Bleibewahrscheinlichkeit Asylbewerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien,

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Newsletter für Geflüchtete Nr NNews

Newsletter für Geflüchtete Nr NNews Newsletter für Geflüchtete Nr. 01 19.09.2017 NNews Islamisch-Jüdisches Neujahr Oberbürgermeister Dirk Hilbert lädt gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde und den Muslimischen Gemeinden und Gruppen aus Dresden

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Sprach- und Orientierungskurse Speyer (1) Diakonisches Werk Pfalz:

Sprach- und Orientierungskurse Speyer (1) Diakonisches Werk Pfalz: Sprach- und e Speyer (1) : Bahnhofstraße 54 67346 Speyer Jugendintegrationskurse Integrationskurs für Jugendliche ab Modul 3 Integrationskurs für Jugendliche ab Modul 1 VFBB 06.11.2017 27.06.2018 VFBB

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik. Kurzdarstellung des Programmes Integration heißt gemeinsam. Januar 2017 erlebt seit einigen Jahren eine rasant ansteigende Zuwanderung von Menschen, die sich auf der Flucht vor Krieg, Unterdrückung oder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr