Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)"

Transkript

1 Unterscheidung nach Instruktionsstruktur Kap. 6 / 34 Unterscheidung nach Befehlstypen: Übersicht Register-Register MOV r r, r 2 A Speicher/Peripherie Register Transferbefehle LDA addr STA addr Konstante Speicher/Register MVI M,K B Eingabe Akku Akku Ausgabe Ein-/ Ausgabebefehle IN addr (8 bit) OUT addr (8 bit) C Addition Subtraktion (über Komplement) Arithmetische Befehle ADD r/m SUB r/m D Logische Operationen AND, OR, NOT JNZ, etc. E Sprungbefehle CALL, RET RST n Kap. 7 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28

2 Befehlstypen A Prozessorregister A Register-Register Speicher/Peripherie Register Konstante Speicher/Register Transferbefehle Beispiel für indirekte Adressierung MOV r, r 2 LDA addr STA addr MVI M, K Speicheradresse für indirekte Adressierung für H-L-Register Konstanter Wert Kap. 8 / 34 Befehlstypen B und C B Eingabe Akku Akku Ausgabe Ein- /Ausgabebefehle IN addr (8 bit) OUT addr (8 bit) C Addition Subtraktion (über Komplement) Arithmetische Befehle ADD r/m SUB r/m Mit Rechenoperationen verbunden sind sog. Flags: CY = carry : bei Übertragung über höchstes Bit hinaus AC = auxiliary carry : bei Übertragung von Bit 2 3 nach 2 4 P = parity : bei gerader Anzahl von en im Wort Z = zero : bei Ergebnis S = sign : erhält Wert von Bit 7 Kap. 9 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 2

3 Mehrbyte-Addition, z. B. 3-Byte3 Byte-Zahlen LDA 3H LXI H; 33H ADD M STA 4H LDA 3H INX H ADC M STA 4H LDA 32H INX H ADC M STA 42H MVI A; ACI STA 43 ;. Byte des. Operanden holen ; H und L bekommen die Adresse des 2. Operanden ; beide Operanden addieren ; Ergebnis abspeichern (. Byte) ; 2. Byte des. Operanden holen ; H und L zeigen auf das 2. Byte des 2. Operanden ; Addition mit Carryinhalt ; Ergebnis abspeichern (2. Byte) ; 3. Byte des. Operanden holen ; H und L zeigen auf das 3. Byte des 3.Operanden ; Addition mit Carryinhalt ; Ergebnis abspeichern (3. Byte) ; Akku auf Null setzen ; zum Akku und Carrybit addieren. Im Akku steht jetzt eine, wenn das Carrybit war; ansonsten ; Ergebnis abspeichern (4. Byte). Operand: B 3 B 2 B 32H 3H 3H 2. Operand: C 3 C 2 C 35H 34H 33H Kap. 2 / 34 Subtraktion als Addition im 2er-Komplement er Komplement bitweise Invertierung, also und 2er Komplement er Komplement + (ohne Übertrag) 8 8 H -3 + CY = FD H 5 H 3 3 H -8 + CY = F8 H FB H = + 27 = + = = - = - 28 Kap. 2 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 3

4 Befehlstypen D und E Bedingte Sprungbefehle: JNZ = Jump not Zero Unterprogrammsprung und Rücksprung D E AND, OR, NOT JNZ, etc. CALL, RET RST n Logische Operationen Sprungbefehle Unbedingter Sprungbefehl: RST = Restart, hier sog. Interrupt Kap. 22 / 34 Analyse des Befehlssatzes 88/ 885 Tabelle beispielhaft, unvollständig STA 487H 32H Registerpaare XX I LXI REG XXI I DAD I I SHLD LDA 3H 3AH A III II I LHLD B II I STA C I III I LDA D zur indirekten I X I STAX MOV C,E 4BH E II I XI I LDAX H Adressierung I XXI II DCX RP L II I XX II INX RP (H),(L) II II I INR M XXX I INR REG I ddd SSS MOV r,r 2 II II DCR M I II SSS MOV M,r 2 XXX II DCR REG I ddd II MOV r,m ddd II MVI REG I II II HLT II II MVI M I XXX ADD REG III RLC II ADD M I RRC I XXX ADC REG I RAL MVI M,4BH 36H II ADC M II RAR I XXX SUB REG I DAA II SUB M II CMA II XXX SAA REG II STC II SAA M III CMC I XXX ANA REG NOP II ANA M II XXX XRA REG II CRA M II XXX ORA REG II ORA M III XXX CMP REG II CMP M Zu allen Befehlen gibt es Angaben, wie viele Taktzyklen für die Ausführung erforderlich sind. Kap. 23 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 4

5 Notwendigkeit der unterschiedlichen Adressierungsarten - Erleichterung der Programmierung (bei sog. Assemblerprogrammen) - Beschleunigung der Verarbeitung (weniger Befehle, Adressen in CPU) - Kürzere Befehle - Hilfsmittel für die Speicherorganisation Adressierungsarten des Registeradressierung (a) - Register indirekt (b) - Absolute Adressierung weist in Speicher (c) - Automatisches inkrement / dekrement über Register (d) - Indizierte Adressierung (e) - Basis Adressierung (f) - Page Adressierung (g).5 Adressierungsarten Kap. 24 / 34 Registeradressierung (a) z. B. MOV C,E Register indirekt (b) z. B. MVI M, 4BH.5 Adressierungsarten Kap. 25 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 5

6 Absolute Adressierung (c): long absolute z. B. LDA 3H Absolute Adressierung (c): short absolute.5 Adressierungsarten Kap. 26 / 34 Automatisches inkrement über Register (d) Automatisches dekrement über Register (d).5 Adressierungsarten Kap. 27 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 6

7 Indizierte Adressierung (e) Basis Adressierung (f).5 Adressierungsarten Kap. 28 / 34 Page Adressierung (g) Jede Adressierung kann so gedeutet werden. Unterteilung des Speichers in Blöcke bzw. Seiten (pages) Page Nummer konstant Page Nummer aus Register, z.b. PC (oft bei Sprungbefehlen).5 Adressierungsarten Kap. 29 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 7

8 Software-Interrupts Assembler-Befehl: RST...7 (für "restart" zusammen mit Sprungvektor m) m führt auf Adressen m 8, also, 8, 6,, 56 im Speicher. Die Adressen m 8 gelangen in den PC als neue Programmadresse. Hardware-Interrupts Hardware-Interrupts werden durch externe Hardware-Ereignisse ausgelöst; Hardware-Interrupts haben unterschiedliche Prioritäten. Hardware-Restart Prioritäten: Trap, RST 5.5, RST 6.5, RST 7.5, INTR Maskierbar (enable/disable) Auf INTR muss Software RST m- Befehl folgen.6 Interruptsystem Kap. 3 / 34 Interrupt-Übersicht TRAP RST RST MEMORY ADDRESSES H 8H RST 7.5 RST 6.5 RST2 RST3 H 8H RST A EXECUTING SOFTWARE RST INSTRUCTIONS IN RESPONSE TO INTR RST4 RST5 RST6 RST7 885A SYSTEM MEMORY 2H 24H 28H 2CH 3H 34H 38H 3CH.6 Interruptsystem Kap. 3 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 8

9 Vorschau: Interruptnutzung im PC (Teil ) Nummer Nr. Hex Adresse Segment offset Anwendung $ $ $47B : $CE Prozessor: Division durch Null $ $4 $352 : $45C Prozessor: Einzelschrittsteuerung 2 $2 $8 $DDF : $6 NMI-Interrupt: Systemfehler 3 $S3 $C $352 : $465 Haltepunkt durch Code $CC 4 $4 $ $7 : $75C Befehl INTO (Interrupt bei Overflow) 5 $5 $4 $F : $FF54 BIOS: Hardcopy durch Druck-Taste 6 $6 $8 $F : $F856 Prozessor (8286: unbekannter Code) 7 $7 $C $F : $F856 Prozessor (8286: Speicherschutz) 8 $8 $2 $DDF : $AB Gerät IRQ: Timer 9 $9 $24 $352 : $4BA Gerät IRQ: Tastatur $A $28 $F : $F853 Gerät IRQ2: AT: 2. PIC-Baustein XT: Bildschirm $B $2C $F : $F853 Gerät IRQ3: COM2 (Serienschnittstelle).6 Interruptsystem Kap. 32 / 34 Vorschau: Interruptnutzung im PC (Teil 2) Nummer Nr. Hex Adresse Segment offset Anwendung 2 $C $3 $FD : $BE Gerät IRQ4: COM (Serienschnittstelle) 3 $D $34 $F : $F853 Gerät IRQ5: AT: LPT2 (Drucker) XT: Festplatte 4 $E $38 $DDF : $43A Gerät IRQ6: Diskettenlaufwerke 5 $F $3C $7 : $75C Gerät IRQ7: LPT (Drucker) 6 $ $4 $352 : $7 BIOS: Bildschirmfunktion 7 $ $44 $F : $F84D BIOS: Ausgabe der Konfigurationsdaten 8 $2 $48 $F : $F84 BIOS: Ausgabe der Speichergröße 9 $3 $4C $352 : $74 BIOS: Disketten- u. Festplattenfunktionen 2 $4 $5 $F : $E739 BIOS: Serielle Schnittstellenfunktionen 2 $5 $54 $F : $F859 BIOS: AT: Echtzeituhr XT: Kassettenlaufwerk 22 $6 $58 $F : $E82E BIOS: Tastatur- und Druckerfunktionen 23 $7 $5C $F : $EFD2 BIOS: Parallelschnittstelle (Drucker).6 Interruptsystem Kap. 33 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28 9

10 Vorschau: Interruptnutzung im PC (Teil 3) Nummer Nr. Hex Adresse Segment offset Anwendung 24 $8 $6 $F : $E BIOS: Start des ROM-BASIC (wenn vorhanden) 25 $9 $64 $7 : $9C BIOS: Systemneustart (STRG + ALT + ENTF) 26 $A $68 $F : $FE6E BIOS: Systemuhrenfunktionen 27 $B $6C $AAE : $F2 BIOS: Unterbrechung (STRG + Pause) 28 $C $7 $F : $FF53 BIOS: Timer - Interrupt (8.2 mal pro sek.) 29 $D $74 $F : $FA4 BIOS: Zeiger auf Videotabelle 3 $E $78 $ : $522 BIOS: Zeiger auf Laufwerktabelle 3 $F $7C $C : $483E BIOS: Zeiger auf Grafikzeichentabelle 32 $2 $8 $275 : $45C DOS: Rücksprung nach DOS 33 $2 $84 $352 : $7F DOS: Betriebssystemfunktionen MsDOS (register).6 Interruptsystem Kap. 34 / 34 Dr. R. Viga / EBS 28

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

10. Die Adressierungsarten des MSP 430

10. Die Adressierungsarten des MSP 430 10. Die Adressierungsarten 10.1 Übersicht über die Adressierungsarten 10.2 -Operanden 10.3 Indexregister mit Distanz 10.4 Symbolische (relativ zum ) 10.5 Absolute 10.6 Indirekte 10.7 Indirekte Adressierung

Mehr

Interruptverarbeitung

Interruptverarbeitung Interruptverarbeitung Ein Interruptaufruf unterbricht die gerade ablaufende Befehlsfolge in der Weise, daß nach Beendigung des laufenden Befehls nicht der nächste Befehl des Hauptprogramms ausgeführt,

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Beuth Hochschule Berlin FB VI, Labor für Digitaltechnik MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Erläuterung der Operanden Operand A addr11 addr16 bit /bit C #data #data16 direct DPTR PC Ri Rn rel

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden Rechnerstrukturen 7. Assembler Assemblerprogrammierung SML-CPU Inhalt SML-Assembler Adressierungsarten Instruktionssatz Assembler-Direktiven Binden 7.2 1 Maschinensprache Instruktion = Bitkombination Für

Mehr

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2018 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 5, Maschinenorientierte Programmierung

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2018 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 5, Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2018 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 5, 07.05.2018 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Assemblersyntax des 8051 Maschinenorientierte

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

9. Die Adressierungsarten des MSP 430

9. Die Adressierungsarten des MSP 430 9. Die Adressierungsarten 9.1 Übersicht über die Adressierungsarten 9.2 -Operanden 9.3 Indexregister mit Distanz 9.4 Symbolische (relativ zum ) 9.5 Absolute 9.6 Indirekte 9.7 Indirekte Adressierung mit

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen Aufgabenstellung: - das beigefügte Assembler-Programm schrittweise ausführen - sich mit der Handhabung der Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Framework für Assignment A2 1 Übersicht Framework für Assignment A2 WH: Aufgabenstellung Klassen und Methoden Getting started Erste Instruktion aus Testdaten dekodieren 2 Aufgabenstellung Instruction-Set

Mehr

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4

Mehr

5. Programmierung in Maschinensprache

5. Programmierung in Maschinensprache 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4 Unterprogrammtechnik 5. Maschinensprache

Mehr

Daniel Betz Wintersemester 2011/12

Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Digitally signed by daniel.betz@daniel-betz.com Date: 2011.12.04 17:24:40 +01'00' Insgesamt 16 Register von je 16 Bit (=WORD) Breite Untere 8 Register auch als 2 Register

Mehr

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Statusregister und Flags Sprungbefehle Kontrollstrukturen Das Status-Register 1 Register-Satz des ATmega128 Universal-Register (8Bit) R0..R15 16 Bit Program counter

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

TI2 Übung 2. Hauptspeicher, 6809-Prozessor. 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

TI2 Übung 2. Hauptspeicher, 6809-Prozessor. 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX TI2 Übung 2 Hauptspeicher, 6809-Prozessor 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) 1 Hauptspeicher

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming

A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming by Erik Bartmann - Vers. 0.1 2 - Erste Befehle Erste Befehle Nun wird es aber Zeit, dass wir unser erstes Programm schreiben und wir werden hier einiges über die

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

EDT-REFERAT Adressierungsarten

EDT-REFERAT Adressierungsarten EDT-Referat BÜLBÜL Erkan 2ANB 95 /96 Seite 1 EDT-REFERAT Adressierungsarten INHALTSVERZEICHNIS 1.Theoretische Grundlagen 1.0 Einführung 1.1 Programm- & Datenspeicheradressierbereiche 2.Adressierungsarten

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Lösung 5. Übungsblatt

Lösung 5. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Lösung 5. Übungsblatt Entwicklung eines Mikroprogrammsteuerwerks und Maschinen-programmierung für einen einfachen Rechner.

Mehr

8051Speicherorganistaion. SFR u. oberer Datenspeicherbereich teilen sich den SPECIAL FUNCTION REGISTER. gleichen Adreßbereich. indirekt adressierbar

8051Speicherorganistaion. SFR u. oberer Datenspeicherbereich teilen sich den SPECIAL FUNCTION REGISTER. gleichen Adreßbereich. indirekt adressierbar intern (auf CPU) PROGRAMMSPEICHER extern 2K bis 64K ROM 051: 4K max 64K 051:64K 051Speicherorganistaion 13.04.2000 - v3 extern interner XRAM DATENSPEICHER intern (auf CPU) SPECIAL FUNCTION REGISTER SFR

Mehr

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung Hauptspeicheradressen Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Address 0 1 i k 2-1 n bits...... word 0 word 1 b n-1 b 1 b

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Einführung,

Mehr

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Kap. 1: Grundlagen 10 1.1 Analogie zwischen der Spieluhr und einem Prozessor 10 1.2 Unterschiede zwischen Mikroprozessor und Spieluhr 11 1.3 Die Programmierung eines Mikroprozessors

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ):

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): ARM: Befehlssatz Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): Register/Register-Befehle: ,, (Achtung! Andere Interpretation: ) Transport-Befehl: MOV ,

Mehr

Aufbau eines Taschenrechners

Aufbau eines Taschenrechners siehe Skizze Aufbau einer Waage siehe Skizze Speichermöglichkeit Aufbau eines Taschenrechners Speichermöglichkeit Adressbus 65536 (2 16 ) (2 wegen der Zustände =aus und 1=an) => 65536 Möglichkeiten =>

Mehr

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Programmierung in Assembler undc Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Arithmetic Logic Unit ALU Professor Dr. Johannes Horst Wolkerstorfer Cerjak, 9.2.25 RNO VO4_alu Übersicht Motivation ALU Addition Subtraktion De Morgan Shift Multiplikation Gleitkommazahlen Professor Dr.

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer Aufgabe 8.1 Ausnahmen (Exceptions) a. Erklären Sie den Begriff Exception. b. Welche Arten von Exceptions kennen Sie? Wie werden sie ausgelöst und welche Auswirkungen auf den ablaufenden Code ergeben sich

Mehr

i386 Interrupt-Deskriptortabelle (IDT)

i386 Interrupt-Deskriptortabelle (IDT) Agenda: IRQ-Behandlung in OO-Stubs Interrupts und Traps bei x86 Die Interrupt-Deskriptor-Tabelle (IDT) Aufbau der IDT Traps und Hardware IRQs Der Programmierbare Interruptcontroller PIC 8295A Aufbau Verwendung

Mehr

Adressierungsarten des 6809 (Forts.)

Adressierungsarten des 6809 (Forts.) Adressierungsarten des 6809 (Forts.) Zusammenfassung zur indizierten Adressierung: 19 Beispiel-Programm 1 für 6809 6809-Assemblerprogramm zur Suche nach Leerzeichen (space, tab, return) in einem String:

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 17.11.2017 Inhalt Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3 Logische Operationen Schiebebefehle Weitere Befehle Registerübersicht Aufgabe 3.1

Mehr

Praktikum Mikrorechner 1 (Einführung)

Praktikum Mikrorechner 1 (Einführung) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/16 Praktikum Mikrorechner 1 (Einführung) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (SMR) 2 16-Bit Bit-Prozessoren 2.4 Datentypen in PASCAL 2.5 PIN-Funktionen beim I 8086 2.5.1 Adressbus 2.5.2 Multiplexbus 2.5.3 Interruptlogik 2.5.4 Betriebsmodi 2.6 Mehrrechnerkonzept Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung in die Hardware MS-DOS-fähiger PC 15 1.1 Systemaufbau und Struktur 15 1.1.1 Vergleich Universalrechner-Personalcomputer 18 1.1.2 Interner Aufbau eines Mikroprozessors

Mehr

10. Der Befehlssatz des MSP 430

10. Der Befehlssatz des MSP 430 1. Der Befehlssatz des MSP 43 1.1 Befehlsformate 1.2 Zweiadressbefehle 1.3 Einadressbefehle 1.4 Sprungbefehle 1.5 Emulierte Befehle Programmierkurs II Wolfgang Effelsberg 1. Befehlssatz des MSP 43 1 1

Mehr

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Assembler Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2017/2018 V. Sieh Assembler (WS16/17) 1 15 Einleitung

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Thema: CPU Timing XC888 und Interrupt System des XC888 und Timer/Counter 0 und 1 -Im InterruptBetrieb - CPU Timing XC888 CPU Timing XC888 Befehl Befehl Befehl Befehlszyklus Befehlszyklus

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 1 1. DIE INTERNEN REGISTER... 3 1.1 ALLGEMEINE REGISTER AX, BX, CX UND DX... 3 DAS AX-REGISTER... 4 DAS BX-REGISTER... 4 DAS CX-REGISTER... 5 DAS DX-REGISTER... 5 1.2 DIE

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : ESI Semesterendprüfung 15.6.2009 Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 12.50 bis 13.35 Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf die Rückseite

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I Inhaltsverzeichnis 1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer 1 1.1 Komponenten................................. 1

Mehr

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

Computersysteme. Fragestunde

Computersysteme. Fragestunde Computersysteme Fragestunde 1 Dr.-Ing. Christoph Starke Institut für Informatik Christian Albrechts Universität zu Kiel Tel.: 8805337 E-Mail: chst@informatik.uni-kiel.de 2 Kurze Besprechung von Serie 12,

Mehr

b i Ergänzung zu Vollkonjunktionen (ohne Indizierung i = 0... n-1): q = a b a b q = a b q = a b a b a b

b i Ergänzung zu Vollkonjunktionen (ohne Indizierung i = 0... n-1): q = a b a b q = a b q = a b a b a b Ansatz: Die Realisierung von arithmetischen Operationen mit Logikgattern führt zu ähnlichen Verarbeitungsstrukturen für arithmetische und logische Befehle Parallele Zahlwort/oder Logikverarbeitung ist

Mehr

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS)

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS) Übung zu Betriebssystembau (Ü BS) Interruptbehandlung in OOStuBS Wanja Hofer Lehrstuhl für Informatik IV WS 07/08 1 Agenda: IRQ-Behandlung in OOStuBS Interrupts und Traps beim x86 Die Interrupt-Deskriptor-Tabelle

Mehr

Architektur der Intel 8051 Familie und Grundlegende Programmierung Reto Gurtner 2005

Architektur der Intel 8051 Familie und Grundlegende Programmierung Reto Gurtner 2005 Architektur der Intel 8051 Familie und Grundlegende Programmierung Reto Gurtner 2005 1 1. DIE GESCHICHTE DER 8051-MIKROCONTROLLERFAMILE 4 2. GRUNDLEGENDE HARDWARESTRUKTUR UND FUNKTIONSMODELL 5 2.1 HARDWARESTRUKTUR

Mehr

13.2 Übergang zur realen Maschine

13.2 Übergang zur realen Maschine 13.2 Übergang zur realen Maschine Bernd Becker Technische Informatik II Unterschiede zwischen abstrakter und realer Maschine 1. Bei realer Maschine nur ein Speicher M für Daten und Befehle. M ist endlich.

Mehr

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 32 Bit Konstanten und Adressierung Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 Immediate kann nur 16 Bit lang sein Erinnerung: Laden einer Konstante in ein Register addi $t0, $zero, 200 Als Maschinen

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2004 Datenverarbeitungstechnik Lk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweis: Sonstiges: Alle Aufgabenkomplexe sind zu lösen. 270 min + 15 min Einlesezeit

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2017 Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch 21.06.2017, 14:00 Uhr 1.1. Einführung Programmsteuerbefehle

Mehr

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 9.1: Dinatos-Algorithmus-Analyse Die folgenden Verilog-Zeilen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ]

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ] 2.1.2 Behandlung von Unterbrechungen (Interrupts) Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S. 582-585] t 1 : MAR (PC) t 2 : MBR Memory[MAR] PC

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Mehr