Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register"

Transkript

1 Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control signals Adresspfad Datenpfad

2 Struktur der CPU (2) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl ausführen PC Incrementer MAR Main store IR Op-code Operand MBR Data register D0 CU Control signals ALU Adresspfad Datenpfad Control signals from CU

3 Struktur der CPU (3) Informationsfluss in der CPU und bedingte Befehle: PC MAR Incrementer Branch address Main store IR Op-code Operand MBR Operand Operand = Ergebnis = = = = Statusbits C Z N V CU Control signals C Data register D0 ALU C Z N V... Condition to be tested Condition Code Register (CCR)

4 Struktur der CPU (4) Die Verwendung von Literalen: PC MAR Incrementer Main store IR Op-code Operand MBR Datenpfad eines Literal-Operanden z.b.: MOVE #123, D0 ;[D0] [IR(Operand)] ADD #123, D0 ;[D0] [D0] + [IR(Operand)] CU Data register D0 ALU C Z N V... CCR

5 Struktur der CPU (5) Die Architektur einer Hochleistungs- CPU : PC A0 Bus E Bus F MAR Main Store A1 A2 MBR Bus B Bus C A3 D0 A4 IR D1 Op-code Address A5 D2 A6 D3 A7 CU D4 ALU1 Control signals D5 D6 D7 ALU2 CCR

6 Struktur der CPU (6) Steuerung des Datenflusses in der CPU: Clock PC PC Q D G 1 Clock MAR MAR D Q Enable Address G 2 Incrementer R/W Main Store MS Data in out G 6 G 7 G 4 G 3 G 8 IR Q D Clock MBR MBR Q D Control Unit G 9 G 10 Tri-State Gatter e y G 1 G 2 CLK PC Clock D0 D0 Q D s e y 0 0 x 0 1 x s 0 logisch 0 1 logisch 1 x elektrisch offen G 12 G 11 ALU

7 Struktur der CPU (7) Übersetzung eines HOLEN-AUSFÜHREN-Zyklus in RTL: Schritt Registertransfersprache Benötigte Operationen 1 [MAR] [PC] Aktiviere G 1, takte MAR 1a INC [PC] 2 [PC] [INC] Aktiviere G 2, takte PC 3 [MBR] [Speicher([MAR])] Aktiviere Speicher lesend, aktiviere G 6 und G 11, takte MBR 4 [IR] [MBR] Aktiviere G 7, takte IR 4a CU [IR(Anweisung)] 5 [MAR] [IR(Adresse)] Aktiviere G 3, takte MAR 6 [MBR] [Speicher([MAR])] Aktiviere Speicher lesend, aktiviere G 6 und G 11, takte MBR 7 ALU [MBR] Aktiviere G 7 7a ALU [D 0 ] Aktiviere G 10 8 [D 0 ] ALU Aktiviere G 12, takte Datenregister

8 Struktur der CPU (7a) Übersetzung eines HOLEN-AUSFÜHREN-Zyklus in RTL: Schritt Registertransfersprache Benötigte Operationen 1 [MAR] [PC] Aktiviere G 1, takte MAR 1a INC [PC] 2 [PC] [INC] Aktiviere G 2, takte PC 3 [MBR] [Speicher([MAR])] Aktiviere Speicher lesend, aktiviere G 6 und G 11, takte MBR 4 [IR] [MBR] Aktiviere G 7, takte IR 4a CU [IR(Anweisung)] 5 [MAR] [IR(Adresse)] Aktiviere G 3, takte MAR 6 [MBR] [Speicher([MAR])] Aktiviere Speicher lesend, aktiviere G 6 und G 11, takte MBR 7 ALU [MBR] Aktiviere G 7 7a ALU [D 0 ] Aktiviere G 10 8 [D 0 ] ALU Aktiviere G 12, takte Datenregister

9 Struktur der CPU (7b) Übersetzung eines HOLEN-AUSFÜHREN-Zyklus in RTL: Schritt Registertransfersprache Benötigte Operationen 1 [MAR] [PC] Aktiviere G 1, takte MAR 1a INC [PC] 2 [PC] [INC] Aktiviere G 2, takte PC 3 [MBR] [Speicher([MAR])] Aktiviere Speicher lesend, aktiviere G 6 und G 11, takte MBR 4 [IR] [MBR] Aktiviere G 7, takte IR 4a CU [IR(Anweisung)] 5 [MAR] [IR(Adresse)] Aktiviere G 3, takte MAR 6 [MBR] [Speicher([MAR])] Aktiviere Speicher lesend, aktiviere G 6 und G 11, takte MBR 7 ALU [MBR] Aktiviere G 7 7a ALU [D 0 ] Aktiviere G 10 8 [D 0 ] ALU Aktiviere G 12, takte Datenregister

10 Struktur der CPU (8) Steuersignale während der HOLEN und AUSFÜHREN Phase eines ADD-Befehls: Gatterkontrollsignale Hauptspeicher Registertakte Schritt G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6 G 7 G 8 G 9 G 10 G 11 G 12 Enable R/W PC MAR MBR D 0 IR X X X X X X

11 Struktur der CPU (9) Die mikroprogrammierbare Kontrolleinheit: Instruction register Operation code Address Address mapper Incrementer Microprogram conuter Clock Address Microprogram memory Data Next microinstruction address Load control Condition select CPU control field Microinstruction register Multiplexer Microprogram control signals to all parts of the CPU Branch on zero Branch on not zero Branch never (logical zero) Branch always (logical one)

12 Struktur der CPU (10) Struktur einer einfachen CPU: R Main store Data G MSR System bus Address input W G MSW MAR MBR IR G MBR G IR CU PC G PC D0 G D0 ALU P Q f(p,q) G ALU

13 Struktur der CPU (11) Dekodierung des Kontrollcodes der ALU: Ein einfacher Befehlssatz für die CPU: Bedeutung 0 0 Addiere P zu Q 0 1 Subtrahiere Q von P 1 0 Erhöhe Q 1 1 Verringere Q Bitmuster Symbol Ausgeführte Operation 000 LOAD M [D 0 ] [Speicher(M)] 001 STORE M [Speicher(M)] [D 0 ] 010 ADD M [D 0 ] [D 0 ] + [Speicher(M)] 011 SUB M [D 0 ] [D 0 ] [Speicher(M)] 100 INC M [Speicher(M)] [Speicher(M)] DEC M [Speicher(M)] [Speicher(M)] BRA M [PC] M 111 BEQ M IF Z THEN [PC] M M: bezeichnet die Speicheradresse, die durch die Instruktion genutzt wird

14 Struktur der CPU (12) Interpretation des Befehlssatzes: Anweisung Bitmuster Ausgeführte Operation Aktionen für die Steuerung [MAR] [PC] [IR] [Speicher([MAR])] ALU [PC] [PC] ALU LOAD 000 [MAR] [IR] [D 0 ] [Speicher([MAR])] STORE 001 [MAR] [IR] [Speicher([MAR])] [D 0 ] ADD 010 [MAR] [IR] [MBR] [Speicher([MAR])] ALU [MBR] [D 0 ] ALU SUB 011 [MAR] [IR] [MBR] [Speicher([MAR])] ALU [MBR] [D 0 ] ALU INC 100 [MAR] [IR] [MBR] [Speicher([MAR])] [ALU] [MBR] [MBR] ALU [Speicher([MAR]) [MBR] DEC 101 [MAR] [IR] [MBR] [Speicher([MAR])] [ALU] [MBR] [MBR] ALU [Speicher([MAR]) [MBR], R,,, R,,,, R,,,, R,,,, R,,,,, R,,,,,,0 W, =0,0, =0,1,,0 W,,1 W BRA 110 [PC] [IR], BEQ 111 IF Z THEN [PC] [IR] IF Z THEN,

15 Struktur der CPU (13) Der Befehlsdekodierer: Operationscode Operandenadresse Bit 3 Bit 2 Bit 1 Instruktionsregister MOVE.B M,D0 (z.b. load) MOVE.B D0,M (z.b. store) ADD.B M,D0 111 BEQ N

16 Struktur der CPU (14) Der Sequenzierer Clock 1 CLR Q 1 CLR Q 1 CLR Clock Clock Clock 1 K Q 1 K Q 1 K Q Q CLR Zähler rücksetzen zum Zustand 8 Ausgänge T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7

17 Struktur der CPU (15) Der Output des Sequenzierers (Impulsgenerator) als Zeitimpulsfolge: Timing-pulse generator T 1 T 1 T 2 T 2 T 3 T 3 T 4 T 4 T 5 T 5 T 6 T 6 T 7 T 7 One machine cycle (eight microcycles)

18 Struktur der CPU (16) Die verdrahtete (random logic) Kontrolleinheit: FETCH Op-code Op-code EXECUTE T 1 T 2, R,,, T 1, R, T 1,, W T 3, FETCH MOVE (address),d0 (LOAD) MOV,(address) (STORE)

19 Struktur der CPU (17) Hinzufügung des Lese / Ausführ Flip-Flops: Reset von 7 anderen Operationen... R S Lese- Ausführ Flip-Flop Q Q EXECUTE FETCH zu allen Operationscodedecodern Operationscode T 1 T 2 T 3 T 4 (Lese-Ausführ-FF setzen während T 4 eines FETCH-Zyklus) FETCH LOAD (Lese-Ausführ-FF rücksetzen nach Abschluß des LOAD-Zyklus, bereit für nächstes FETCH)

20 Struktur der CPU (18) Gesamtdarstellung des beispielhaften Maschinenbefehlsatzes: Anweisung Zeit Aktiviert Taktimpuls ALU Speicher FF MBR IR PC D 0 ALU MAR MBR IR PC D 0 R W R S X X T X X T T X X T X X LOAD X X STORE X X ADD X X T T X X SUB X X T T X X INC X X T T X X T X X DEC X X T T X X T X X BRA X X BEQ Z 0 X X

21 Struktur der CPU (19) IR Gesamtschaltbild der verdrahteten Kontrolleinheit: OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

22 Struktur der CPU (19a) IR Gesamtschaltbild der verdrahteten Kontrolleinheit: OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

23 Struktur der CPU (19b) IR Gesamtschaltbild der verdrahteten Kontrolleinheit: OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

24 Struktur der CPU (19c) IR Gesamtschaltbild der verdrahteten Kontrolleinheit: OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

25 Struktur der CPU (19d) IR Gesamtschaltbild der verdrahteten Kontrolleinheit: OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

26 Struktur der CPU (19e) IR OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

27 Struktur der CPU (19f) IR OR gate array S Q R Q / execute flip-flop =Z T 1 T 2 T 3 Master clock Counter FETCH LOAD STORE ADD SUB INC DEC BRA BEQ T 4

28 Struktur der CPU (20) verdrahtete gegenüber mikroprogrammierbarer Kontrolleinheit: verdrahtet ist schneller als mikroprogrammierbar optimiert für eine bestimmte Maschinensprache (Befehlssatz) keine Notwendigkeit, Mikrobefehle aus Speicher zu lesen Ausführung Boolescher Funktionen ist schneller als Speicherzugriffe mikroprogrammiert ermöglicht den flexibleren Entwurf leicht modifizierbar Behebung von Entwurfsfehlern einfacher skalierbar (Hinzufügung neuer Maschinenbefehle) Allgemein gilt, dass die Vorteile der Mikroprogrammierung abhängig sind von (hardware-)technologischem Fortschritt prinzipieller Sichtweise, die Hauptaufgabe der Rechnerarchitektur betreffend Unterstützung des Compilerentwurfs (Top-Down, CISC) Performanz und Durchsatz (RISC) Hochzeit der Mikroprogrammierung bis Ende der 80er Jahre

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht Kapitel 3 Mikroarchitektur 3.1 elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung (zur Realisierung der Befehlsabarbeitung

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.- Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

F Ein einfacher Modellprozessor

F Ein einfacher Modellprozessor F ein einfacher Modellprozessor F Ein einfacher Modellprozessor Einordnung in das Schichtenmodell:. Prozessor 2. Aufbau des Modellprozessors 3. Organisation eines SRAM 4. Beschreibung in RTL 5. Adresspfad

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors Digitaltechnik und Rechnerstrukturen 2. Entwurf eines einfachen Prozessors 1 Rechnerorganisation Prozessor Speicher Eingabe Steuereinheit Instruktionen Cachespeicher Datenpfad Daten Hauptspeicher Ausgabe

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Pipelining for DLX 560 Prozessor. Pipelining : implementation-technique. Pipelining makes CPUs fast. pipe stages

Pipelining for DLX 560 Prozessor. Pipelining : implementation-technique. Pipelining makes CPUs fast. pipe stages Pipelining for DLX 560 Prozessor Pipelining : implementation-technique Pipelining makes CPUs fast. pipe stages As many instructions as possible in one unit of time 1 Pipelining can - Reduce CPI - Reduce

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Arithmetic Logic Unit ALU Professor Dr. Johannes Horst Wolkerstorfer Cerjak, 9.2.25 RNO VO4_alu Übersicht Motivation ALU Addition Subtraktion De Morgan Shift Multiplikation Gleitkommazahlen Professor Dr.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

4. Mikroprogrammierung 4a - 1

4. Mikroprogrammierung 4a - 1 4. Mikroprogrammierung 4.1 Motivation 4.2 Eine einfache Mikroarchitektur 4.3 Die Integer Java Virtual Machine und der Stack 4.4 Die Mikroprogrammiersprache MAL 4.5 Optimierung der Mikroarchitektur 4. Mikroprogrammierung

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Rechnerarchitektur Aufgabe

Mehr

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren der beiden Registerwerte $t1 und $t2 in einem Zielregister

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Datapath. Data Register# Register# PC Address instruction. Register#

Datapath. Data Register# Register# PC Address instruction. Register# Überblick über die Implementation Datapath Um verschiedene Instruktionen, wie MIPS instructions, interger arithmatic-logical instruction und memory-reference instructions zu implementieren muss man für

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Fetch-Execute 1 Übersicht Motivation Modulare Computer Bussyteme Fetch and Execute Einfaches Input/Output 2 Motivation Prinzipielle Funktionsweise einer CPU Minimalistischer Prozessor 3 Komponenten eines

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer Aufgabe 8.1 Ausnahmen (Exceptions) a. Erklären Sie den Begriff Exception. b. Welche Arten von Exceptions kennen Sie? Wie werden sie ausgelöst und welche Auswirkungen auf den ablaufenden Code ergeben sich

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9 Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9 Dominik Schoenwetter Erlangen, 30. Juni 2014 Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

Mehr

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37 2 Rechnerarchitektur - Grundlegende Rechnerarchitektur - Bestandteile eines Rechners - Klassifikation von Rechnern Inhaltsangabe 2.1 DieCPU... 33 2.2 Der Speicher...... 35 2.3 Die Busse........ 37 2.4

Mehr

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Vorlesung am Institut für Elektronik der TU Graz Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Stöckler SS 2003 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Digitaltechnik Binäre Informationsdarstellung

Mehr

Rechnerarchitektur Zusammengetragen vom Marc Landolt

Rechnerarchitektur Zusammengetragen vom Marc Landolt Rechnerarchitektur Zusammengetragen vom Marc Landolt http://ml.buzzernet.com 1/14 1 Die verschiedenen Betrachtungsebenen Rechnerebene Hauptblockebene Registertransferebene Schaltwerkebene Ebene elektrischer

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung Hauptspeicheradressen Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle Address 0 1 i k 2-1 n bits...... word 0 word 1 b n-1 b 1 b

Mehr

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2016 Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline 1.1. Einführung Durch die Einteilung der Befehlsverarbeitung in mehrere Zyklen in dem vorangegangenen

Mehr

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU 1/62 2012-02-29 CPU Übersicht: Pipeline-Aufbau Pipeline- Hazards CPU

Mehr

Rechnerarchitektur (RA)

Rechnerarchitektur (RA) 2 Rechnerarchitektur (RA) Sommersemester 27 Pipelines Jian-Jia Chen Informatik 2 http://ls2-www.cs.tu.de/daes/ 27/5/3 Diese Folien enthalten Graphiken mit Nutzungseinschränkungen. Das Kopieren der Graphiken

Mehr

Rechnerarchitektur (RA)

Rechnerarchitektur (RA) 2 Rechnerarchitektur (RA) Sommersemester 26 Pipelines Jian-Jia Chen Informatik 2 http://ls2-www.cs.tu.de/daes/ 26/5/25 Diese Folien enthalten Graphiken mit Nutzungseinschränkungen. Das Kopieren der Graphiken

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Carry Lookahead Adder

Carry Lookahead Adder Carry Lookahead Adder Mittels der Generate und Propagate Ausdrücke lässt ich dann für jede Stelle i der Carry (Übertrag) für die Stelle i+1 definieren: Für einen 4 Stelligen Addierer ergibt sich damit:

Mehr

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Frühere Einsatzgebiete MIPS Silicon Graphics Unix Workstations (z. B. SGI Indigo2) Silicon Graphics Unix Server (z. B. SGI Origin2000) DEC Workstations (z.b.

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Steuerwerk einer CPU Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Implementierung des Datenpfads Direkte Implementierung Mikroprogrammierung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Aufgabe 1: Sie haben in der Vorlesung einen hypothetischen Prozessor kennen

Mehr

Die Arithmetisch-Logische Einheit ALU 74181

Die Arithmetisch-Logische Einheit ALU 74181 Die Arithmetisch-Logische Einheit ALU 74181 Blockschaltbild: IC 74181 Pin-Ansicht S0 S1 S2 S3 M C n P G C n + 4 A=B B0 A0 S3 S2 1 2 3 4 24 23 22 21 +5V A1 B1 A2 A0 B0 A1 B1 A2 B2 A3 B3 F0 F1 F2 F3 S1 S0

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining Implementierung

Mehr

H Hypothetischer Prozessor

H Hypothetischer Prozessor 1 Einordnung H Hypothetischer Prozessor Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 Problemorientierte Sprache Assemblersprache Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Speichern von Zuständen

Speichern von Zuständen Speichern von Zuständen Erweiterung eines R S Latch zu einem D Latch (D=Data, C=Clock) R S altes Q neues Q 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 R S C D altes Q neues Q 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1

Mehr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2017 Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch 21.06.2017, 14:00 Uhr 1.1. Einführung Programmsteuerbefehle

Mehr

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern C. DLX Rechnerkern C.1. Einordnung DLX Architektur und Konzepte: Einfache "Gesamtzyklus"-DLX Maschine (non-pipelined), Verarbeitungsschritte einer Instruktion, Taktverhalten im Rechner, RISC & CISC...

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 4 Prozessor Einzeltaktimplementierung Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Vorgehensweise 4 2 Prinzipieller Aufbau Datenpfad: Verarbeitung und Transport von

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer Inhaltsverzeichnis 1: Der Sehr Einfache Computer 1 Komponenten.................................... 1 Arbeitsweise..................................... 1 Instruktionen....................................

Mehr

Umstellung auf neue Pipeline

Umstellung auf neue Pipeline new_pipe Umstellung auf neue Pipeline»» Umstellung auf neue Pipeline Core mit 2 Port Registerfile In dieser Konfiguration wird am Registerfile ein Phasensplitting durchgeführt, um in jedem Takt 2 Register

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

14.3 Kontrollogik. Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: Clock - Erzeugung. 2 Uhrzeit. PALs. /ck. Kontrollsignale.

14.3 Kontrollogik. Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: Clock - Erzeugung. 2 Uhrzeit. PALs. /ck. Kontrollsignale. 14.3 Kontrollogik Bernd Becker Technische Informatik II Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: 1 Clock - Erzeugung /ck ck 2 Uhrzeit 3 s 0, s 1, E 3 PALs Kontrollsignale I[31:24] Befehlsdekodierung

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 20.03.09 4-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle # A B C D OK m9 + m11 1 0 1 P1 m7 + m15 1 1 1 P2 m11 + m15 1 1 1 P3 m0 + m1 + m4 + m5 0 0 P4 m0 + m1 + m8 + m9 0 0 P5 m4 + m5 + m6 + m7 0

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

System-Architektur und -Software

System-Architektur und -Software System-Architektur und -Software Sommersemester 2001 Lutz Richter Institut für Informatik Universität Zürich Obligatorische Veranstaltung des Kerngebietes System-Architektur und -Software Voraussetzungen

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2017

Technische Informatik 1 - HS 2017 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2017 Übung 8 Datum: 30. 11. 1. 12. 2017 In dieser Übung soll mit Hilfe des Simulators WinMIPS64 die

Mehr

Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 2016

Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 2016 Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 26 Mikroprogrammierung (): Leitwerk und Maschinenbefehls-Interpretationsschleife Ausblick auf Speicher/Rechenwerk Josef Weidendorfer

Mehr

4. Mikroprogrammierung (Firmware)

4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Ein Mikroprogramm-gesteuerter Computer 4.2 Mikroprogramm-Beispiel: Multiplikation 4.3 Interpretation von Maschinenbefehlen durch ein Mikroprogramm 4. Mikroprogrammierung

Mehr

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am:

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Studiengang: Technische Informatik II Informatik am: 11. 02. 2005 Bearbeitungszeit: 180 min zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Rechnerstrukturen Sommersemester 2003

Rechnerstrukturen Sommersemester 2003 9. Übung Ausgabe Abgabe 08.07.03 16.-18.07.03 Bei Fragen und Problemen können Sie uns per E-mail unter den folgenden Adressen erreichen: Mesut Güneş guenes@informatik.rwth-aachen.de Ralf Wienzek wienzek@informatik.rwth-aachen.de

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I Inhaltsverzeichnis 1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer 1 1.1 Komponenten................................. 1

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und Adressierungstechniken 3.4 Beispiel: der Prozessor

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr