Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse"

Transkript

1 Für Entscheider, Spezialisten und Profis Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse Februar 2019, Messe Dortmund Die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik.

2 Übersichtlich: Themen- und Hallenstruktur Eingang West Hallenbelegung Eingang 3 Die Vortragsforen Eingang Nord Gebäudetechnik Halle Programm Industrietechnik & Energietechnik Forum building.trends.technologies Touchpoint Digitale Werkbank Industrietechnik & Energietechnik Forum industry.automation.maintenance Forum energy.solution.control Lichttechnik & Gebäudetechnik Forum smart.living.building SMART LIVING IM E HAUS (& smart living VR) Fit für die digitale Zukunft TreffPunkt FEH NRW und VEG Nachwuchs & Karriere Werk-Stadt Arbeitssicherheitsseminare der BG ETEM Karrierecamp Mi., Do., Fr., building.trends.technologies Architekten- & Planerforum Touch'n'Try industry.automation.maintenance energy.solution.control smart.living.building 9. Dortmunder Lichttag Aussteller mit Touch n Try-Zonen bieten Ihnen an, Produktneuheiten und Highlights im praktischen Aufbau zu testen. Die teilnehmenden Aussteller wie EPA, Hellermann Tyton, Kaiser, SLV oder das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik finden Sie im separaten Touch n Try-Verzeichnis unter

3 building.trends.technologies Stand Nr..E0 präsentiert von: moderiert durch: Technische Anschlussregeln und -bedingungen TAR & TAB Mittwoch Täglich Uhr Landesbauordnung und Leitungsanlagenrichtlinie Auswirkungen auf die Elektrotechnik Christoph Schneppe, Sachverständiger und Referent der E-Akademie.NRW Future Trends Donnerstag Freitag Uhr Anmeldung und Inbetriebnahme nach neuer TAR und TAB Andreas Habermehl, ZVEH Uhr Neue Anforderungen für Gebäude Vom Netzanschluss zum Zählerplatz Bernd Siedelhofer, ABB Stotz-Kontakt Uhr Digitaler Smarter Zählerplatz Matthias Kratzke, Striebel & John Uhr Normenkonformer Überspannungsschutz nach DIN VDE und -3 Axel Rüther, Phoenix Contact VDE-AR-N 100 und VDE-AR-N 10 in der Praxis Robert Schmidkunz, Hager Neue Anforderungen für Strom im Freien Anschlusschränke im Freien, vorübergehend angeschlossene Anlagen Robert Schmidkunz, Hager Neue baurechtliche Vorschriften für NRW Architekten im Trend Donnerstag, Uhr Energieeffizienz im Gebäude Zusammenspiel von Energiespeicher, Gebäudemanagementsystem und emobility Robert Schmidkunz, Hager Uhr Vorbeugender baulicher Brandschutz Umsetzung der Schutzziele Stephan Bodewig, OBO Bettermann 1.00 Uhr Licht/Circadiane Rhythmik Michael Fröder, Brumberg 1.30 Uhr DIN 1801, Aktuelle Entwicklungen zur Planung, Ausführung und Dokumentation des Fundamenterders Oliver Born, Dehn Anmeldung bis unter oder per Mail an Planer im Trend Freitag, Uhr E DIN , Neue Planungsgrundlagen für elektrische Anlagen in Wohngebäuden Bernd Siedelhofer, ABB Stotz Kontakt Uhr Neue technische Anschlussregeln für Zählerplätze nach VDE-AR-N 100 Robert Schmidkunz, Hager 1.00 Uhr Überspannungs schutz nach VDE-AR-N 100 Oliver Born, Dehn 1.30 Uhr DIN VDE , Sachstand Brandschutzschalter (AFDD) Stefan Davids, Doepke Mittwoch, Uhr Digitalisierung in der E-Branche neues von der KFE (Kalkulationshilfe) und ETIM Ludwig H. Klatzka, Meta Uhr Mobile Endgeräte und Anwendungen im Handwerk Rainer Holtz, Kompetenzzentrum Digitales Handwerk 1.00 Uhr Building Information Modeling (BIM) Heutige und zukünftige Möglich keiten moderner Planungssoftware Bernd Günther, Data Design System 1.30 Uhr Digitalisierung im Mittelstand Athene.0 Michael Lücke, Fraunhofer IML Anmeldung bis unter oder per Mail an info@feh-nrw.de

4 smart.living.building Licht.0 Fachforen Stand Nr..B0 präsentiert von: 9. Dortmunder Lichttag Stand Nr..E30 Täglich Uhr Leistungsfähige Infrastruktur für Smart Building-Lösungen Klaus Ebbigmann, Wago Kontakttechnik Uhr Sanierungslösungen für den Bestandsbau Georg Pape, Jung Uhr Datensicherheit im Smart Home Ansgar Fröhlich, Gira Giersiepen Uhr Kalkulation von Smart-Home-Angeboten Ludwig H. Klatzka, Meta Handelsgesellschaft MITTAGSPAUSE Uhr Programmierung und Inbetriebnahme von Smart-Building-Systemen Frank Weisgerber, Hager Vertriebsgesellschaft Uhr Wärmeversorgung und Wohnkomfort energieeffizient gestalten Norbert Schauerte, Stiebel Eltron 1.00 Uhr Lichtmanagement im intelligenten Gebäude Jürgen Kitz, Esylux 1.30 Uhr Intelligentes Laden von Elektroautos Eckhard Wiese, Mennekes Elektrotechnik Donnerstag, Uhr Begrüßung und Eröffnung Lothar Hellmann, Präsident im Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW Friedrich Wilhelm Bremecker, Vorsitzender der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebietes LTGR e. V Uhr Welche Lichtquellen werden wann ausgephast? Single Light Regulation Jörg Minnerup, TRILUX 13. Uhr Neues Geschäftsmodell für Handwerker Lighting System Design Process Paul Schmitz, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim 1.1 Uhr HCL Ein gesamtheitlicher Blick Klaus Bieckmann, DIAL KAFFEEPAUSE 1.00 Uhr Haftung beim Einbau von Retrofitlösungen Jörg Minnerup, TRILUX 1.30 Uhr BIM Building Information Modeling Michael Immecke, DIAL 1.00 Uhr Sammlung und Entsorgung von Lampen und Leuchten Elektrogesetz Thorsten Klimmeck, Lightcycle Abschlussdiskussion und Imbiss, Networking, Gespräche mit Referenten und Kollegen Anmeldung bis unter oder per Mail an

5 industry.automation.maintenance präsentiert von: Unter dem Titel industry.automation.maintenance läuft das Fachforum für Industriethemen in Halle. Es bietet Produktionsleitern und -planern, Einkäufern, Servicetechnikern und Instandhaltern eine Wissensplattform zu spannenden Themen wie Predictive Maintenance, Monitoring und Industrial Analytics sowie Fertigungs- und Prozessautomation. Hochkarätige Referenten von Unternehmen wie Weidmüller, Wago, aisys, Fraunhofer IDMT oder Ruhrbotics berichten über neue Technologien und Anwendungsbeispiele rund um den industriellen Einsatz. In Die RegionRuhr Um die unternehmerischen und wissenschaftlichen Potenziale zu einem starken Ganzen zu bündeln, haben sich die Wirtschaftsvertreter der RegionRuhr zu dem Netzwerk In Die RegionRuhr.0 zusammengeschlossen. Die Initiative ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderungen und Kammern der Standorte Bochum, Dortmund, Hagen, Herne sowie des Ennepe-Ruhr-Kreises. Ziel der Initiative ist die Unterstützung der Produktionswirtschaft bei Innovationsprozessen und der Sensibilisierung für das Thema Industrie.0. Anhand praktischer Beispiele informiert In Die RegionRuhr über Herangehensweisen an das Thema Digitalisierung, unterstützt durch Coachings vor Ort und bietet produzierenden Betrieben eine Plattform, sich mit Dienstleistern rund um die industrielle Wertschöpfungskette zu vernetzen. So finden Unternehmen die passenden Partner, um den Weg der digitalen Transformation gemeinsam erfolgreich zu beschreiten. Fachforen Stand Nr..B18 Mittwoch, Uhr Digitalisierung in der Produktion: Notwendigkeiten und Möglichkeiten Nazanin Budeus, Digital in NRW Uhr 0 % weniger Ausfälle durch vorausschauende Wartung Andreas Schuhbauer, Weidmüller Uhr Cloud Connectivity Jürgen Pfeifer, Wago Kontakttechnik Donnerstag, Wiederholungsprüfung Messen ohne Abschalten, DGUV Vorschrift 3 Sven Thiel, Bender Freitag, Digitalisierung in der Produktion: Notwendigkeiten und Möglichkeiten Phil Hermanski, Digital in NRW Anlagen planen selbstständig ihren benötigten Service Andreas Schuhbauer, Weidmüller Maschinen effizienter gestalten dank IIoT Thomas Schragen, Schneider Electric Uhr Prozessorientierte Warehouse-Management-Systeme in der industriellen Anwendung Dr.-Ing. Heiko Baum, aisys Uhr Akustische Verfahren zur Qualitäts prüfung Tobias Clauß, Fraunhofer IDMT Uhr Kollaborative Robotik in der Industrie Hannes Gruschinski, Ruhrbotics MITTAGSPAUSE Akustische Verfahren zur Qualitätsprüfung Tobias Clauß, Fraunhofer IDMT Die digitale Fabrik von der digitalen Planung über inte griertes Engineering bis zum transparenten Betrieb Olaf Janscheidt, Siemens 1.00 Uhr Autonomes Servicemanagement IoT generiert Instandhaltungsaufträge Dr. Dieter Kramps, cobago 1.30 Uhr Wiederholungsprüfung Messen ohne Abschalten, DGUV Vorschrift 3 Sven Thiel, Bender #Businesstalk Digitalisierung Umsetzung, Chancen und Herausforderungen in Unternehmen und Gesellschaft Roman A. Retzbach Ende offen Cloud Connectivity Jürgen Pfeifer, Wago Kontakttechnik Kollaborative Robotik in der Industrie Hannes Gruschinski, Ruhrbotics

6 energy.solution.control Stand Nr..C0 präsentiert von: #Schaltschrankbau #Ortsnetze MIttwoch, Uhr Digitalisierung im Schaltschrankbau Werner Grewe, Schneider Electric Uhr Mehr Effizienz im Steuerungs- und Schaltanlagenbau durch Digitalisierung Matthias Schueler, Rittal Uhr Schaltgerätekombinationen nach neuen Technischen Anwendungsregeln (TAR) Ulrich Knoll, Gustav HENSEL Uhr Horizontale Integration durch Datenaustausch: Vision und Status Quo im Schaltschrankbau Robert Joppen, Fraunhofer IEM Uwe Friedrichs, Schaltanlagenbau H. Westermann Freitag, Uhr Energiesektorenkopplung in der Anwendung: Projekt SynErgieOWL Bernd Tiemann, Energie Impuls OWL Uhr Integration von Ladeinfrastruktur im Mittelspannungsnetz Atakan Özcay, ABB, Elektrifizierungsprodukte Distribution Solutions Uhr Überspannungsschutz für Niederspannungs- Stromkreise in Schaltanlagen und Netzstationen Holger Heckler, Phoenix Contact Uhr Intelligente Netzstationen fabrikfertig und nachrüstbar Gabriele van Laar-Rossa, Schneider Electric #Stadtwerkeforum #Messen & Prüfen Täglich Donnerstag, Uhr TAR und TAB Roger Filges, Stadtwerke Bielefeld Netz (Vors. im LIA NRW) Michael Fuchs, Rheinische Netzgesellschaft Uhr Innovative Lösungen und Betriebsmittel für das Verteilnetz der Zukunft Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Smart Area Aachen Peter Ziemer, Regionetz, Aachen Uhr Überspannungsschutz für Niederspannungs- Stromkreise in Schaltanlagen und Netzstationen Holger Heckler, Phoenix Contact Uhr Intelligente Netzstationen fabrikfertig und nachrüstbar Gabriele van Laar-Rossa, Schneider Electric Uhr Prüfung der Schutzmaßnahmen in Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Michael Roick, GMC-I Messtechnik Uhr Arbeitsmittelprüfung.0 mit HT und RFID Jörg Arthun, HT Instruments Klaus Schuller, HellermannTyton 1.00 Uhr Prüfung elektrischer Anlagen Maximilian Pinzer, Metrel 1.30 Uhr Thermografie in der Praxis Anwendung für Industrie und Handwerk Werner Käsmann, Fluke

7 Halle, Stand Nr..B0 Touchpoint Digitale Werkbank präsentiert von: Mit dem Touchpoint Digitale Werkbank schafft die elektrotechnik 2019 ein neues, einzigartiges Ausstellungsformat in der elektrotechnischen Messelandschaft. Als innovative, herstellerübergreifende Plattform setzt sie sich mit praxisbezogenen, digitalen Lösungen auseinander, die Sie bereits heute nutzen können. Anhand praktischer Lösungen zeigen namhafte Aussteller wie Fraunhofer IDMT, Rittal, ABB, Data Design System, Bundestechnologiezentrum (bfe), Schneider Electric oder Weidmüller das Potenzial der Digitalen Transformation für Industrie und Handwerk auf. Zu den präsentierten Innovationen zählen die akustische Oberflächenerkennung von Materialien, demonstriert anhand einer Kugelbahn, und die Browser-basierte Verdrahtung, die das Verdrahten stark vereinfacht, indem sie den Prozess visualisiert und sämtliche Daten dazu in digitaler Form bereitstellt. Weiterhin sind eine Industrial Analytics Softwarelösung zur frühzeitigen Erkennung von Anomalien und Vorbeugung von ungeplanten Stillständen sowie praktische Demonstrationen von VR- und AR-Technologien im Handwerk zu sehen. Halle, Stand-Nr..B18, Donnerstag, 1. Februar, 1.00 Uhr Businesstalk Mit dem neuen #Businesstalk geht die elektrotechnik 2019 noch stärker auf das Thema Digitalisierung ein. Unter dem Titel Digitalisierung Umsetzung, Chancen und Herausforderungen in Unternehmen und Gesellschaft besprechen namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft die Chancen, aber auch die Herausforderungen der digitalen Transformation. Das neue Format richtet sich explizit an Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die noch am Anfang oder mitten im digitalen Wandel stecken. Interessierte Fachbesucher können einfach ohne vorherige Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen. Moderiert wird der #Businesstalk von Zukunftsforscher und future.intelligences-geschäftsführer Roman A. Retzbach, der auch den einleitenden Impulsvortrag halten wird. In weiteren Vorträgen von Dr. Stefan Michaelis, dem Geschäftsführer des Kompetenzzentrums ML2R Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr an der Technischen Universität Dortmund, Johannes Ceh, Journalist und strategischer Unternehmensberater, sowie einem Vertreter eines namhaften Unternehmens werden nicht nur zentrale Aspekte wie künstliche Intelligenz, Mitarbeiter- Aus- und Weiterbildung, Lösungsstrategien für den digitalen Wandel in Unternehmen und Kommunen besprochen oder die Produktion der Zukunft skizziert. Es wird auch der Blick über den Tellerrand der Technik gewagt und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Gesellschaft besprochen. Halle, Stand Nr..A1 Smart City Der neue Smart-City-Bereich ist ein Gemeinschaftsstand der Allianz Smart City Dortmund von Kommunen, Institutionen, Forschung und Unternehmen, die Projekte und Produkte für intelligente Städte vorstellen. Bei der Allianz handelt es sich um eine mehrfach ausgezeichnete Initiative der IHK, der Stadt Dortmund und der Leitstelle Energiewende Dortmund (L.E.D.) mit derzeit rund 10 Partnern. Als Plattform ermöglicht die Allianz, gemeinsame Geschäftsfelder, Technologien und Netzwerke der Zukunft für sich zu erschließen. Ziel der Dortmunder Entwicklung zur Smart City ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung der Stadt als attraktiver Wirtschaftsstandort. Durch intelligente Vernetzung von Systemen und Menschen können Kosten reduziert, Ressourcen gespart und eine effektivere Steuerung der Stadt realisiert werden. Im Rahmen der elektrotechnik wird die dritte Allianztagung als Forum direkt auf der Ausstellungsfläche stattfinden, an der die Besucher kostenfrei teilnehmen können.

8 Halle, Stand Nr..D Halle, Stand Nr..D3 Roadshow Digital in NRW Smarter geht es nicht das E Haus Kompetenzzentrum für den Mittelstand Digitalisierung und Industrie.0 leiten einen tiefgreifenden ökonomischen Paradigmenwechsel ein. Die vierte industrielle Revolution manifestiert sich in hochflexiblen Wertschöpfungsketten und neuartigen Geschäftsmodellen. Sie vollzieht sich in Produktion und Logistik, erfasst aber auch den kaufmännischen Bereich und die Weiterbildung. Das klingt, als sei Industrie.0 ein Thema für die Großen, für die Konzerne: Wer sonst hätte die finanziellen Mittel, die Ausstattung und die Kontakte, um die Weichen für Industrie.0 zu stellen? Dabei haben gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die besten Voraussetzungen dafür, die Einführung von Industrie.0 voranzutreiben. Denn KMU verfügen über die notwendige Flexibilität und flache Hierarchien eine wesentliche Grundlage für die digitale Transformation. Smart Living und Smarter Homes gehören zu den Trendthemen der Elektrobranche, wie auch die Zahlen belegen: Mit einer erwarteten Wachstumsrate von rund 18, % für die Jahre und einem geschätzten Marktvolumen von,2 Milliarden Euro zum Ende dieser Periode ist die intelligente Gebäudetechnik einer der Wachstumsbereiche in den kommenden Jahren. Mit Smart Home Technologie können Sie künftig also mehr Umsatz und Aufträge generieren wenn Sie denn auch wissen, wie Sie die Kundenwünsche nach Sicher heit, Komfort und hoher Lebensqualität bis ins hohe Alter erfüllen können. Auf rund 100 m² präsentiert der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH NRW) auf der elektrotechnik 2019 das House of Smart Living. Von Sprachsteuerung über innovative Lichttechnik und intelligente Vernetzung bis hin zu altersgerechten Assistenz systemen zeigen rund 0 Partner aus der Elektroindustrie eine spannende Vielfalt, die auch Bundeskanzlerin Merkel und Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf dem Digital-Gipfel in Nürnberg am. Dezember begutachtet haben. Das E Haus finden Sie am TreffPunkt des FEH NRW und VEG.

9 Halle Halle, Stand Nr..D3 Werk-Stadt Die Werk-Stadt ist das Herzstück des Themenschwerpunkts Nachwuchs & Karriere in Halle. Auf 00 m² heißt es für Berufseinsteiger Ärmel hochkrempeln, sich beweisen und tolle Preise gewinnen. Mehr Praxis geht nicht. TreffPunkt FEH NRW und VEG In einer digitalen Welt bietet der Verbändestand TreffPunkt vom Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH NRW) und Bundesverband Elektro-Großhandel e. V. (VEG) die Möglichkeit, sich analog im persönlichen Gespräch zu vernetzen. Hier treffen sich Fachbesucher aus Handwerk, Industrie, Architektur, Planung, Handel und Medien zum persönlichen Austausch. Halle Fit für die digitale Zukunft Halle Karrierecamp Sie haben Interesse an einer beruflichen Laufbahn im Bereich der Elektrotechnik? Im Karrierecamp bringt Sie die elektrotechnik mit interessierten Arbeitgebern aus Elektrohandwerk- und Industrie zusammen, während angesehene Bildungseinrichtungen ihre Möglichkeiten in Studium und Ausbildung aufzeigen. Starten Sie Ihre Karriere auf der elektrotechnik 2019! In der Jugendsonderschau Fit für die digitale Zukunft entwickeln Berufseinsteiger-Teams innovative, technische Lösungen für das E HAUS. Unterstützt von Paten aus Industrie und Großhandel entstehen so smarte Konzepte zu Licht, Komfort, Sicherheit und Planung von Smart Homes. Die Ehrung der Teilnehmer findet auf dem TreffPunkt statt. Halle Arbeitssicherheitsseminare Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) und der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW (FEH NRW) veranstalten fünf inhaltsgleiche Arbeitssicherheitsseminare für Azubis aller Elektro-Berufe. Eine Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Berufsschulen.

10 Warum sich der Besuch lohnt Die elektrotechnik 2019 ist für jeden Fachmann für Elektrotechnik ein Pflichttermin. Aus den vielen Gründen, warum Sie die Messe nicht verpassen dürfen, haben wir vier für Sie herausgepickt: Wichtiger Branchentreffpunkt: rund 00 renommierte Aussteller und mehr als Fachbesucher aus Industrie, Handwerk, Planung und Kommunen Alles unter einem Dach: die neuesten Technologien aus Gebäude-, Industrie-, Licht- und Energietechnik konzentriert in fünf Messehallen Hohe Besucherzufriedenheit: 8 % der Fachbesucher wussten bereits nach der Messe 201, dass sie dieses Jahr wiederkommen werden Technik zum Anfassen: Die elektrotechnik 2019 ist die einzige Messe, wo Sie ausgestellte Produkte im praktischen Versuch testen können. Sie haben noch kein Ticket? Sichern Sie sich jetzt noch ein Ticket für die elektrotechnik Schnell, bequem und einfach können Sie dies über den Online-Shop der Messe erledigen. Ihr persönliches Ticket erhalten Sie hier: Bestens informiert #webapp Mit der elektrotechnik-web-app haben Sie wichtige Informationen immer zur Hand. Ohne Download, lästige Aktualisierungen und Updates. Einfach im Browser öffnen fertig! webapp.messe-elektrotechnik.de Übrigens: Sie haben auf dem gesamten Messegelände kostenfreien Zugang zum WLAN.

11 Öffnungszeiten Februar 2019, täglich Uhr Veranstalter: Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Strobelallee 139 Dortmund Tel.: +9 (0)231 / Fax: +9 (0)231 / messe@westfalenhallen.de Fachlicher und ideeller Träger: Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen Hannöversche Straße Dortmund Tel.: +9 (0)231 / Fax: +9 (0)231 / info@feh-nrw.de Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen Kooperationspartner:

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #industrie&automation

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #industrie&automation Für Entscheider, Spezialisten und Profis Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #industrie&automation 13. 1. Februar 2019, Messe Dortmund Die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und

Mehr

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer Für Entscheider, Spezialisten und Profis Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #architekten&planer 13. 1. Februar 2019, Messe Dortmund Die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik.

Mehr

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #ehandwerk

Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #ehandwerk Für Entscheider, Spezialisten und Profis Neues entdecken, erleben und testen! #neueimpulse #ehandwerk 13. 1. Februar 2019, Messe Dortmund Die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik.

Mehr

Industrie & Automation Februar in Dortmund. Innovative Lösungen für die Industrie.

Industrie & Automation Februar in Dortmund. Innovative Lösungen für die Industrie. Industrie & Automation 1. 17. Februar 2017 in Dortmund Innovative Lösungen für die Industrie Übersichtlich: Themen- und Hallenstruktur Halle 3 B Lösungen für Gebäude Gebäudesicherheit =W Silbersaal im

Mehr

Neues entdecken, erleben und testen! Energie- & Gebäudetechnik Februar Für Entscheider, Spezialisten und Profis

Neues entdecken, erleben und testen! Energie- & Gebäudetechnik Februar Für Entscheider, Spezialisten und Profis Energie- & Gebäudetechnik 15. 17. Februar 2017 in Dortmund Für Entscheider, Spezialisten und Profis Neues entdecken, erleben und testen! Hallo Kollegen, unbedingt dabei sein! www.messe-elektrotechnik.de

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

Informieren und Feiern

Informieren und Feiern Agritechnica 2017 Informieren und Feiern Die weltgrößte Landtechnikmesse, die Agritechnica, bietet auch für Studenten und Berufseinsteiger jede Menge Informationen und eine unvergleichliche Auswahl an

Mehr

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT meets KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - POTENZIALE VON DER ENTWICKLUNG ZUM PRODUKT Di., 27. November 2018 14:00 bis ca. 18:45 Uhr Miele Forum, Carl-Miele-Straße 29, Gütersloh Künstliche Intelligenz - Potenziale

Mehr

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Auf der Strategietagung des Spitzenclusters it's OWL im Heinz Nixdorf MuseumsForum erhielten Vertreter von 21 Unternehmen und Forschungseinrichtunen gestern

Mehr

BERLIN SMART. Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht November

BERLIN SMART. Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht November BERLIN W I R D SMART obilität lektrom Forum: E 04a, Stand 2 Halle 4.2 Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht 6. 8. November 2018 www.belektro.de belektro 2018: Elektromobilität = Faktor E für

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Der Photovoltaik-Dialog.

Der Photovoltaik-Dialog. Photovo ltaik-dia log Der Photovoltaik-Dialog. Auf der belektro 2010 lädt»de Die Fachzeitschrift für das Elektrohandwerk«gemeinsam mit der Elektro Innung Berlin und der Messe Berlin zum PV-Dialog ein.

Mehr

Medien-Information

Medien-Information Medien-Information Medien-Information 17.02.2017 Vorläufiger Schlussbericht Zufriedene Besucher und positive Atmosphäre elektrotechnik präsentiert sich stark mit zahlreichen Innovationen der führenden

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL E # 4. # DIGITAL OBERHAUSENER WIRTSCHAFTSFORUM E, 4., DIGITAL - WAS MACHT DAS GENAU? DIENSTAG 4 NOVEMBER 27 AUTOHAUS BERNDS ZUM AQUARIUM 8 4647 OBERHAUSEN Von ElektroMobilität bis Digitalisierung: Die

Mehr

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche 29. 31. März 2017 Messe Stuttgart www.eltefa.de Der Branchentreff des Jahres! Wenn sich vom 29. bis 31. März 2017 Fachleute aus Handwerk, Industrie, Handel,

Mehr

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen Thore Arendt, OstWestfalenLippe GmbH Quelle: BMWI / www.digitale-technologien.de it s OWL Clustermanagement GmbH 1 Die Welt der

Mehr

elektrisierend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

elektrisierend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart elektrisierend Die größte Landesmesse der Elektrobranche 29. 31. März 2017 Messe Stuttgart www.eltefa.de Der Branchentreff des Jahres! Wenn sich vom 29. bis 31. März 2017 Fachleute aus Handwerk, Industrie,

Mehr

vernetzend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

vernetzend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart vernetzend Die größte Landesmesse der Elektrobranche 29. 31. März 2017 Messe Stuttgart www.eltefa.de Der Branchentreff des Jahres! Wenn sich vom 29. bis 31. März 2017 Fachleute aus Handwerk, Industrie,

Mehr

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG? 13. Februar 2019 9.00-15.30 Uhr MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG? Erfolgsgeschichten hören Technologien erleben Lösungen finden DIGITALE UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN MITTELSTAND Vom Handel über das Geschäftsmodell

Mehr

erleuchtend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

erleuchtend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart erleuchtend Die größte Landesmesse der Elektrobranche 29. 31. März 2017 Messe Stuttgart www.eltefa.de Der Branchentreff des Jahres! Wenn sich vom 29. bis 31. März 2017 Fachleute aus Handwerk, Industrie,

Mehr

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum FRAUNHOFER-INHAUS-ZENTRUM FÜR INTELLIGENTE RAUM- UND GEBÄUDESYSTEME inhaus-forum 2012 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum Smart Buildings in der Morgenstadt Interagierende Gebäude und Infrastruktur

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Informationsveranstaltung Malaysia Janina Henning 15.10.2018 Digitale Transformation Deutschlands digitale Reise Strategisches Projekt Industrie 4.0 Erste Platform Industrie 4.0

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Medien-Information. Stabile Aussteller- und Besucherzahl Hohe fachliche Qualität der Besucher 2015 neuer Termin im Februar

Medien-Information. Stabile Aussteller- und Besucherzahl Hohe fachliche Qualität der Besucher 2015 neuer Termin im Februar Medien-Information 123 / 2013 vorläufiger Schlussbericht 14.09.2013 ELEKTROTECHNIK 2013 bestätigt ihre führende Position Stabile Aussteller- und Besucherzahl Hohe fachliche Qualität der Besucher 2015 neuer

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien. Nordrhein-Westfalen (FV SHK NRW)

Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien. Nordrhein-Westfalen (FV SHK NRW) Auf einen Blick: SHK ESSEN 2018 Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien Termin 6. bis 9. März 2018 Veranstalter Ideeller Träger Kooperationspartner Messe Essen Fachverband Sanitär

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/ Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 07/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, bauen Sie Ihr Netzwerk aus, gestalten Sie Ihr Geschäftsmodell und erstellen

Mehr

Forum Building the Future

Forum Building the Future Forum Building the Future Informationen für Fachaussteller 16.-17. Oktober 2019 Das Forum Rasante Veränderungen durch die Digitalisierung und Vernetzung in allen Lebensbereichen erfordern ein neues, integriertes

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

QUO VADIS Digitale Produktion am

QUO VADIS Digitale Produktion am QUO VADIS Digitale Produktion am 23.10.2017 Netzwerk Industrie 4.0 / Digitalisierung der Stadt Sonthofen Autor: Andreas Maier Stadt Sonthofen, 20. Oktober 2017 Der erste Schritt zum Netzwerk Gespräche

Mehr

EINLADUNG EINLADUNG FACHTAGUNG ELEKTROTECHNIK MIT AUSSTELLUNG. Donnerstag, Congresshalle, Saarbrücken

EINLADUNG EINLADUNG FACHTAGUNG ELEKTROTECHNIK MIT AUSSTELLUNG. Donnerstag, Congresshalle, Saarbrücken Landesinnung Saarland der Elektrohandwerke EINLADUNG EINLADUNG FACHTAGUNG ELEKTROTECHNIK MIT AUSSTELLUNG Donnerstag, 13.09.2018 Congresshalle, Saarbrücken 2 DONNERSTAG, 13.09.2018 FACHTAGUNG Einlass ab

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Einladung zum Planerforum

Einladung zum Planerforum Einladung zum Planerforum Donnerstag, 12. Mai 2011 in München Mittwoch, 18. Mai 2011 in Nürnberg Answers for infrastructure. Programm 8.30 Uhr Check-in / Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Begrüßung Armin Mayer,

Mehr

Informationssicherheit bei der DKE

Informationssicherheit bei der DKE DKE FACHTAGUNG IT-Security in der Praxis der Netz- und Stationsleittechnik GAK 952.0.5 DKE-ETG-ITG-AK Informationssicherheit in der Netz- und Stationsleittechnik Informationssicherheit bei der DKE Andreas

Mehr

2016 FACHMESSE FÜR ELEKTROTECHNIK, ELEKTRONIK UND LICHT 11. 13.10. 2016 WWW.BELEKTRO.DE Für Fachplaner: Hier anmelden und Ehrenkarten für alle drei Messetage bekommen! belektro@messe-berlin.de belektro

Mehr

Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover

Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover 1 Auswertung der Feedback Bögen Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover Antworten des IT Service Managements auf neue IT Technologien Unsere Aussteller und Sponsoren: 2 Agenda ITSM Classic 09:30-09:45

Mehr

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Fachverband Automation Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Einladung Ô 27. bis 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

EINLADUNG. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie

EINLADUNG. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie EINLADUNG Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALISIERUNG FÜR DIE INDUSTRIE Die digitale Transformation der Unternehmen ist in vollem

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten Unterstützungsangebote des Projektes Industrie 4.0 für den Mittelstand Thore Arendt, OstWestfalenLippe GmbH Quelle: BMWI / www.digitale-technologien.de it

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2018 07.03.2018 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW: Perspektiven 2018 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr Eröffnung & Begrüßung Martin Dornieden,

Mehr

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover 10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover Programm-Outline Stand: 23. Februar 2016 Jointly organized by: 25 29 April 2016 2 HANNOVER MESSE (25.-29. April 2016) Eckdaten Leitthema

Mehr

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung Industrienahe Dienstleistungen, Smart Services und neue Geschäftsmodelle als Zukunftschance für Wirtschaft und Gesellschaft 17. Januar 2019 Fraunhofer-Institutszentrum

Mehr

DAS INTERNET DER DINGE

DAS INTERNET DER DINGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 3. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober

Mehr

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG VEREIN AACHEN BUILDING EXPERTS E.V. HERZLICH WILLKOMMEN 1 11.04.2017 GOAR T. WERNER, AACHEN BUILDING

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Inside Medical Technology

Inside Medical Technology 21. 22.6.2017 Nürnberg Germany International Exhibition Inside Medical Technology Ideeller Träger Im Verbund mit Die neue Plattform der MedTech Branche In diesem Jahr geht mit der MT-CONNECT eine völlig

Mehr

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Denes Kücük, Stadt Dortmund Chief Information/Innovation Office (CIO) Alexander Hoffmann, 128 Technology GmbH Vice President, EMEA

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0

Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Vorschau auf Hannover Messe - it's OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 Hannover, 27. Januar 2016. Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen

Mehr

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Möglichkeiten und Grenzen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Möglichkeiten und Grenzen Expertenforum Mittelstand-Digital Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Möglichkeiten und Grenzen Datum: Donnerstag, 04.04.2019, 10 Uhr 12:30 Uhr Ort: HANNOVER MESSE 2019 Stand des

Mehr

Status Quo Chancen und Herausforderungen

Status Quo Chancen und Herausforderungen 12. Symposium Status Quo Chancen und Herausforderungen Herausforderungen und Potentiale von BI / Big Data und Cloud für die Digitale Transformation : Industrie 4.0 / Internet of Things Tagungsband 17.11.2016

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder Referent (Stellv. Leiter der Geschäftststelle Smart Living, Michael Schidlack) Bundesindustrieverband Deutschland Haus-,

Mehr

petersberger industriedialog

petersberger industriedialog Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Mehrwert für die Kunden schaffen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die digitalisierte Wirtschaft Erfolgsstrategien für den industriellen

Mehr

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth 8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth PROGRAMM 11:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Imbiss 12:30-12:40 Uhr Begrüßung:

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH Frankfurt am Main, 8. Dezember 2015 Light

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen EINLADUNG Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen 29.11.2017 am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW,

Mehr

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 (  Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25. Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 (www.tni40.de) Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, 19.02.2019 Stand 25. Januar 2019 Mehrwert der Verwaltungsschale Sie verbindet die Industrie 4.0-Komponente

Mehr

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren : 1 itsmf L!VE Die IT Fabrik: Support für Industrie 4.0 Was muss IT Service Management leisten, um die Digitalisierung in den Unternehmen und Behörden zu unterstützen? 19. April 2016 in Frankfurt am Main

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL 02.09.2016 Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. bvik Mitglieder für Mitglieder Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen 17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr Gastgeber: Schuler AG, Göppingen Veranstaltungsort:

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz 18. 19. Oktober auf der maintain 2016 in München Kontakt FVI: Forum Vision Instandhaltung e.v. Wallstr. 8, 40878 Ratingen +49 (0)

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

Hannover, Messegelände, Halle 25

Hannover, Messegelände, Halle 25 CEMAT FACHFOREN 31. Mai - 3. Juni 2016 Smart Supply Chain Solutions Hannover, Messegelände, Halle 25 Forum I Mittwoch, 1. Juni 2016, 10.00 11.30 Uhr, Halle 25 Solution Technology: Smarte Konzepte im Praxiseinsatz

Mehr

Einladung. IT-Sicherheit und Security Awareness in KMU am 9. April Mit Security Awareness Parcours

Einladung. IT-Sicherheit und Security Awareness in KMU am 9. April Mit Security Awareness Parcours Einladung IT-Sicherheit und Security Awareness in KMU am 9. April 2018 Mit Security Awareness Parcours Einladung 9. April 2018 Der Bundesverband IT-Mittelstand e.v. (BITMi) und die Fachgruppe IT-Sicherheit

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Kiel Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Unser Angebot für Ihre Digitalisierung Branchen Querschnittsthemen Maschinenbau Digitale Kompetenz Geschäftsmodelle

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018 Bild: Mimi Potter / Fotolia.com Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018 Fraunhofer Slide 1 Predictive Maintenance erfüllt die

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016 Vorwort Herzlich Willkommen

Mehr

DAS INTERNET DER DINGE

DAS INTERNET DER DINGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 4. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Hensel. Fachseminare 2018

Hensel. Fachseminare 2018 Hensel Fachseminare 2018 Willkommen in der Hensel Seminar + Schulungswelt Liebe Kunden und Geschäftspartner, unser Ziel ist eine dauerhafte, auf Fachwissen basierende Zusammenarbeit mit Planern, Installateuren

Mehr