KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;"

Transkript

1 KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

2 KOR Obere Moldau - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

3 KORObereMold au -Karte1.4:Lageu nd GrenzenvonGru nd w as s erkörpern Koord inieru ngs rau m Bu nd es länd er Ausgewiesene Grundwasserkörper 5_G004 Gru nd w as s erkörper u nd gru ppenin Hau ptgru nd w as s erleitern TiefeGru nd w as s erkörper 5_G ,25 6,5 13 km GeoBas is -DE/BKG 2014 Datenqu ele:was s erblick/bfg;

4 KOR Obere Moldau - Karte 1.5: Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

5 KOR Obere Moldau - Karte 1.6: Schutzgebiete II: Badegewässer, Nährstoffsensible Gebiete 0 2, km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

6 KOR Obere Moldau - Karte 1.7: Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete 0 2, km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

7 KOR Obere Moldau - Karte 2.1: Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Koordinierungsraum Signifikante Belastungen durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Fließgewässer Keine signifikante Belastungen durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Signifikante Belastungen durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Künstlicher Wasserkörper, keine Belastung ermittelt Seen, Übergangs- und Küstengewässer Keine signifikante Belastungen durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Signifikante Belastungen durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Künstlicher Wasserkörper, keine Belastung ermittelt 0 2,25 4,5 9 km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

8 KOR Obere Moldau - Karte 4.1: Überwachungsnetz der Oberflächengewässer 0 2, km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

9 KOR Obere Moldau - Karte 4.2: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper 0 2, km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

10 KOR Obere Moldau - Karte 4.2.1: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper Qualitätskomponente Phytoplankton Koordinierungsraum Fließgewässer Ökologischer Zustand Phytoplankton sehr Ökologisches Potenzial Phytoplankton künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser Seen, Übergangs- und Küstengewässer Ökologischer Zustand Phytoplankton sehr Ökologisches Potenzial Phytoplankton künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser km Datenquelle: WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

11 KOR Obere Moldau - Karte 4.2.2: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos Koordinierungsraum Fließgewässer Ökologischer Zustand Makrophyten/Phytobenthos sehr Ökologisches Potenzial Makrophyten/ Phytobenthos künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser Seen, Übergangs- und Küstengewässer Ökologischer Zustand Makrophyten/ Phytobenthos sehr Ökologisches Potenzial Makrophyten/ Phytobenthos künstliche Oberflächenwasserkörper erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser und besser 0 2,25 4,5 9 km Datenquelle: WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

12 KOR Obere Moldau - Karte 4.2.3: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper Qualitätskomponente Makrozoobenthos Koordinierungsraum Fließgewässer Ökologischer Zustand Makrozoobenthos sehr Ökologisches Potenzial Makrozoobenthos künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser Seen, Übergangs- und Küstengewässer Ökologischer Zustand Makrozoobenthos sehr Ökologisches Potenzial Makrozoobenthos künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser 0 2,25 4,5 9 km Datenquelle: WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

13 KOR Obere Moldau - Karte 4.2.4: Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper Qualitätskomponente Fischfauna Koordinierungsraum Fließgewässer Ökologischer Zustand Fischfauna sehr Ökologisches Potenzial Fischfauna künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser Seen, Übergangs- und Küstengewässer Ökologischer Zustand Fischfauna sehr Ökologisches Potenzial Fischfauna künstliche Oberflächenwasserkörper und besser erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper und besser 0 2,25 4,5 9 km Datenquelle; WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

14 KOR Obere Moldau - Karte 4.3: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

15 K OR O be re Moldau - K arte 4.3.1: C hemis cher Zus tand der O berflä chenwas s e rkörpe r - nichtubiquitä re S toffe (UQ N 2013 ents pricht UQ N 2008) Diese Einstufung des chemischen Zustands eines Oberflächenwasserkörpers richtet sich nach den Umweltqualitätsnormen der Stoffe mit den Nummern 1, 3, 4, 6, 6a, 7, 8, 9, 9a, 9b, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 29a, 29b, 31, 32, 33 (Anlage 7, OGewV) km Quelle: Wa s s erb L IcK /B fg ;

16 KOR Obere Moldau - Karte 4.3.2: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach RL 2008/105/EG e Diese Einstufung des chemischen Zustands eines Oberflächenwasserkörpers richtet sich nach den Umweltqualitätsnormen der Stoffe mit den Nummern 2, 15, 22 (Anlage 7, OGewV), die bis zum gelten km Quelle: Wa s s erb L IcK /B fg ;

17 KOR Obere Moldau - Karte 4.3.3: Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - nichtubiquitäre Stoffe UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach RL 2013/39/EU Diese Einstufung des chemischen Zustands eines Oberflächenwasserkörpers richtet sich nach den Umweltqualitätsnormen der Stoffe mit den Nummern 2, 15, 22 (Anlage 7, OGewV), die ab gelten km Quelle: Wa s s erb L IcK /B fg ;

18 KOR Obere Moldau - Karte 4.3.4: Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für Pestizide in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht Koordinierungsraum Fließgewässer Einhaltung der UmweltqualitätsnormenPestizide eingehalten nicht eingehalten Seen, Übergangs- und Küstengewässer Einhaltung der Umweltqualitätsnormen Pestizide eingehalten nicht eingehalten 0 2,25 4,5 9 km Datenquelle: WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

19 KOR Obere Moldau - Karte 4.3.5: Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für industrielle Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht Koordinierungsraum Fließgewässer Einhaltung der Umweltqualitätsnormen industrielle Schadstoffe eingehalten nicht eingehalten Seen, Übergangs- und Küstengewässer Einhaltung der Umweltqualitätsnormen industrielle Schadstoffe eingehalten nicht eingehalten 0 2,25 4,5 9 km Datenquelle: WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

20 KOR Obere Moldau - Karte 4.3.6: Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für andere Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht Koordinierungsraum Fließgewässer Einhaltung der Umweltqualitätsnormen andere Schadstoffe eingehalten nicht eingehalten Seen, Übergangs- und Küstengewässer Einhaltung der Umweltqualitätsnormen andere Schadstoffe eingehalten nicht eingehalten 0 2,25 4,5 9 km Datenquelle: WasserBLIcK/BfG August 2015 GeoBasis-DE/BKG 2014

21 KORObereMoldau -Karte4.4:Ü berw ac hungs netz des Grundw as s ers -Menge Koordinierungs raum Bundes länder Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge - Messstellen - Menge! " intiefengrundw as s erkörpern ingrundw as s erkörper ( gruppen)in Hauptgrundw as s erleitern Ausgewiesene Grundwasserkörper Grundw as s erkörper und gruppenin Hauptgrundw as s erleitern TiefeGrundw as s erkörper km GeoBas is -DE/BKG 2014 Datenq uelle:was s erblic K/BfG;

22 KORObereMo lda u -Ka rte4.5:ü berw a chungsnetz des Grundw a ssers -Chem ie Ko o rdinierungsra um Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie - Messstellen - Chemie " " "!!! Ü berblick +o p era tiv ingrundw a sserk ö rp er (-grup p en)inha up tgrundw a sserleitern Ü berblick ingrundw a sserk ö rp er ( grup p en)in Ha up tgrundw a sserleitern Op era tiv ingrundw a sserk ö rp er ( grup p en)in Ha up tgrundw a sserleitern Ü berblick +o p era tiv intiefengrundw a sserk ö rp ern Ü berblick intiefengrundw a sserk ö rp ern Op era tiv intiefengrundw a sserk ö rp ern Ausgewiesene Grundwasserkörper Grundw a sserk ö rp er und grup p enin Ha up tgrundw a sserleitern TiefeGrundw a sserk ö rp er k m Geo Ba sis-de/bkg 2014 Da tenq uele:wa sserblick/bfg;

23 KOR Obere Moldau - Karte 4.6: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend Koordinierungsraum Chemischer Zustand Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern 5_G004 " " nicht bewertet Schadstofftrend Trendumkehr Schadstofftrend signifikant zunehmend Tiefe Grundwasserkörper!! nicht bewertet Schadstofftrend Trendumkehr Schadstofftrend signifikant zunehmend 5_G ,25 4,5 9 km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

24 KOR Obere Moldau - Karte 4.6.1: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat Koordinierungsraum Zustand hinsichtlich Nitrat Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern 5_G004 nicht bewertet Tiefe Grundwasserkörper nicht bewertet 5_G km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

25 KOR Obere Moldau - Karte 4.6.2: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden Koordinierungsraum Zustand hinsichtlich Pestiziden Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern 5_G004 nicht bewertet Tiefe Grundwasserkörper nicht bewertet 5_G km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

26 KOR Obere Moldau - Karte 4.6.3: Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach Anhang II der EG-Grundwasserrichtlinie und anderer Schadstoffe Koordinierungsraum Zustand hinsichtlich Schadstoffe nach Anhang II und anderer Schadstoffe 5_G004 Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern nicht bewertet Tiefe Grundwasserkörper nicht bewertet 5_G km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

27 KOR Obere Moldau - Karte 4.7: Mengener Zustand der Grundwasserkörper Koordinierungsraum Mengener Zustand 5_G004 Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern nicht bewertet Tiefe Grundwasserkörper nicht bewertet 5_G km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

28 KOR Obere Moldau - Karte 4.8: Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL 0 2, km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

29 KOR Obere Moldau - Karte 5.1: Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

30 KOR Obere Moldau - Karte 5.2: Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie 0 2, km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

31 KOR Obere Moldau - Karte 5.3: Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge 5_G004 Koordinierungsraum Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Menge - Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern Zielerreichung 2015 Fristverlängerung bis 2021 Fristverlängerung bis nach 2021 Fristverlängerung / Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Vorübergehende Vererung Neue Änderungen/nachhaltige Entwicklungen Tiefe Grundwasserkörper Zielereichung 2015 Fristverlängerung bis 2021 Fristverlängerung bis nach 2021 Fristverlängerung / Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Vorübergehende Vererung Neue Änderungen/nachhaltige Entwicklungen 5_G km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

32 KOR Obere Moldau - Karte 5.4: Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie Koordinierungsraum Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Chemie - Grundwasserkörper (-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern Zielerreichung 2015 Fristverlängerung bis nach 2021 Fristverlängerung bis nach 2027 Fristverlängerung / Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Vorübergehende Vererung Neue Änderungen/nachhaltige Entwicklungen Tiefe Grundwasserkörper Zielerreichung 2015 Fristverlängerung bis nach 2021 Fristverlängerung bis nach 2027 Fristverlängerung / Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Weniger strenge Bewirtschaftungsziele Vorübergehende Vererung Neue Änderungen/nachhaltige Entwicklungen 0 3,25 6,5 13 km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

33 KOR Obere Moldau - Karte 13.1: Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie Koordinierungsraum Fließgewässer Vergleich der für den 1. BWZ geplanten Umweltziele mit dem aktuellen Zustand er Zustand/es Potenzial bis 2015 erreicht er Zustand/es Potenzial bis 2015 geplant und nicht erreicht Fristverlängerung (er Zustand/es Potenzial nach 2015 geplant) weniger strenges Umweltziel (2009 ausgewiesen) Seen, Übergangs- und Küstengewässer Vergleich der für den 1. BWZ geplanten Umweltziele mit dem aktuellen Zustand er Zustand/es Potenzial bis 2015 erreicht er Zustand/es Potenzial bis 2015 geplant und nicht erreicht Fristverlängerung (er Zustand/es Potenzial nach 2015 geplant) weniger strenges Umweltziel (2009 ausgewiesen) 0 2,25 4,5 9 km GeoBasis-DE/BKG 2014 Datenquelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG; KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 5 10 20 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil Aktualisierter Bewirtschaftungsplan für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang B: Karten 1 Kartenverzeichnis Karte 1: Karte

Mehr

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL Inhalte und Attribute Inhaltsverzeichnis Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG- WRRL...3 Allgemeine

Mehr

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll WRRL Verbändeforum am 10./11. November 2017, Universität Kassel Dr. Jeanette Völker, Dr. Volker Mohaupt (UBA) Inhalt Umweltziele der WRRL Zustandsbewertung:

Mehr

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015 Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven Die Seeve in Niedersachsen. Randstreifenumbruch und Gülle bis zur Gewässerkante.Foto: Luswig Tent Indikatoren zur Zielerreichung 2015 Werkhof Hannover

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423 Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung 1_F423 Sempt von Ottenhofen bis Mündung in den Mittlere-Isar- Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt Kennzahl FWK (BWP 2009)

Mehr

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008 Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie 11. November 2008 Zeit- und Ablaufplan der Umsetzung in Hessen Vom 22.12.2008 bis 22.6.2009 Offenlegung von

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Referat 85 Qualität der Fließgewässer Monitoring auf der Basis der Bestandsaufnahme Drei Prioritätsstufen: 1. OWK mit Einschätzung

Mehr

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess Inhalt 1. Einstieg 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Bewirtschaftungsziele gem. WRRL & WHG 1 1. Verschlechterungsverbot 2. Verbesserungsverbot 3. Trendumkehrgebot 4. Präzisierung der Vorgaben des WHG 1. OGewV

Mehr

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 KARTENÜBERSICHT ALLGEMEINES AT-BEH Zuständige Behörden und Allgemeine Beschreibung der Flussgebietseinheiten AT-BEL1 Corine Landcover 2006 AT-FGE Nationaler Anteil an den FG-Einheiten Donau, Rhein, Elbe

Mehr

Saale. Gewässerbeschreibung

Saale. Gewässerbeschreibung 3.1.3.2 Gewässerbeschreibung Die entspringt südlich von Hof bei Cell im Bayrischen Fichtelgebirge und mündet nach einer Fließstrecke von 427 bei Barby in die. Sie ist das größte Nebengewässer der auf dem

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11 Gewässer - Kategorie F Mulde von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse VM01OW01-00 OWK-Code WRRL DESN_54-7 Fläche OWK

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7804 18. Wahlperiode 07.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Steffi Lemke, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse Januar 2010 Volker Mohaupt, Cindy Mathan, Stephan Naumann (Umweltbundesamt) Olaf Büttner/Sandra Richter/Jeanette Völker

Mehr

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012 Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - Rakon VI Ermittlung des guten ökologischen Potenzials

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie

Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden zur Erstellung des Fachbeitrages Wasserrahmenrichtlinie Stand: 26. November 2018 Bearbeitung: STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD Abteilung 3 - Wasserwirtschaft,

Mehr

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe Umweltziele/Umweltökonomie am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) Oberflächengewässer Verschlechterungen

Mehr

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013 EG-WRRL Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42 21. Mai 2014, Backnang Referat 52 Gewässer und Boden Regierungspräsidium Stuttgart Bestandsaufnahme

Mehr

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Dr. Eberhard Rohde, NABU Brandenburg Naturschutztag des NABU Brandenburg 15. September 2018 Gewässerzustandsbewertung Nach gesetzlichen Vorgaben der brdbg.

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Anlass der Beschäftigung mit dem D a s V e r s c h l e c h t e r u n g s v e r b o t i s t projektbezogen z u p r ü f e n u n d z u b e a c h t e n. Diese e und Verbesserungsgebote, die in Umsetzung von

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung 3.2.3.5 MEL04 Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum MEL04 liegt in der nördlichen Hälfte des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 467 ² (BR liegt vollständig im Land Sachsen-Anhalt) leben 15.400 Einwohner.

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

FACHBEITRAG ZUR VEREINBARKEIT DES VORHABENS MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE (WRRL)

FACHBEITRAG ZUR VEREINBARKEIT DES VORHABENS MIT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE (WRRL) Beilage 12 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr.17 Ausbau der Wasserstraßenverbindung Hannover-Magdeburg-Berlin PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN

Mehr

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, in dem ca. 80.000 Einwohner leben, ist ländlich geprägt. Mehr

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Dipl.-Ing. Rudolf Gade Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer,

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Ems Wehr Herbrum- Papenburg Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Ems 03 Ems/Nordradde NLWKN Betriebstelle

Mehr

Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm

Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm Die Rechtsprechung des EuGH zum Verschlechterungsverbot und ihre Auswirkungen auf Bewilligungsverfahren in Österreich Dr. Wolfgang Berger

Mehr

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde Verschlechterungsverbot Verbesserungsgebot Was heißt das für die Praxis? BWK-Landeskongress am 28. April 2016 in Aachen Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen

Mehr

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Eugen Thielen & Thomas Ott Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 und des Maßnahmenprogramms 2015-2021 Wiesbaden November 2014 Gliederung 1. Entwicklung und aktueller Zustand der Oberflächengewässer

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke 1. Runder Tisch Bigge obere Lenne 20.05.2014 Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke Tagesordnung 1. Einführung in die Aufgabenstellung 2. Bewertung der Gewässer 3. Zustand der Gewässer 4. Entwurf Maßnahmenprogramm

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Erläuterungen zum Bewirtschaftungsplan

Erläuterungen zum Bewirtschaftungsplan Erläuterungen zum Bewirtschaftungsplan (gem. Art. 13 EG-WRRL bzw. 83 WHG) SH-Anteil der FGE Elbe 2. Bewirtschaftungszeitraum 2016 2021 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Erläuterungen zum Bewirtschaftungsplan

Mehr

Bewirtschaftungsplan. (gem. Art. 13 EG-WRRL bzw. 83 WHG) FGE Schlei/Trave 2. Bewirtschaftungszeitraum Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bewirtschaftungsplan. (gem. Art. 13 EG-WRRL bzw. 83 WHG) FGE Schlei/Trave 2. Bewirtschaftungszeitraum Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Bewirtschaftungsplan (gem. Art. 13 EG-WRRL bzw. 83 WHG) FGE Schlei/Trave 2. Bewirtschaftungszeitraum 2016 2021 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein.

Mehr

Stand Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Stand Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand 22.12.2014 Entwurf Bewirtschaftungsplan für den 2. Bewirtschaftungszeitraum gemäß Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG ( 83 WHG) für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Umsetzung der Maßnahmenprogramme für die im Freistaat Sachsen liegenden Gebiete der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder Organisationserlass

Mehr

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung 1 Fortschreibung des Konzeptes zum Umgang mit Schadstoffen im Grundwasser und Oberflächenwasser in Sachsen-Anhalt aus diffusen und Punktquellen (2015 2021) und Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe

Mehr

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Gliederung 1. Veränderung der Wassergesetze seit dem 20. Jahrhundert

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen Schutzgut Wasser 1 1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen,... 2. die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen Entscheidungen über die Zulässigkeit von Vorhaben,

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Wasserrahmenrichtlinie im Teilbearbeitungsgebiet 21 Wiese und Teilbearbeitungsgebiet 30 Kander-Möhlin Fortschreibung der Maßnahmenpläne für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 Warum sind wir

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Planungseinheit RHE_1200 LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Neubewertung der Ergebnisse des 2.

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 109 Überwachungsprogramme Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Alte Weser Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, Wiesbaden Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Weser Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (Vorsitz der Flussgebietsgemeinschaft) Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

WRRL-Verbändeforum. AG 1: Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge Wo stehen wir und was muss getan werden?

WRRL-Verbändeforum. AG 1: Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge Wo stehen wir und was muss getan werden? WRRL-Verbändeforum Die Seeve in Niedersachsen. Randstreifenumbruch und Gülle bis zur Gewässerkante.Foto: Ludwig Tent AG 1: Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge Wo stehen wir und was muss getan werden?

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 600 Rixfördergraben Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 30. März 2010 Teil II 103. Verordnung: Nationale GewässerbewirtschaftungsplanVO 2009 NGPV 2009 103. Verordnung des Bundesministers

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

www.gewaesser-bewertung.de Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand 2016 Zusammenstellung des Umweltbundesamtes unter Verwendung der Daten WasserBLicK/BfG, Stand 23. März 2016 Volker Mohaupt J. Arle,

Mehr