KULTUR KALENDER. anthroposophischer Einrichtungen und Initiativen Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KULTUR KALENDER. anthroposophischer Einrichtungen und Initiativen Braunschweig"

Transkript

1 KULTUR KALENDER anthroposophischer Einrichtungen und Initiativen Braunschweig September Dezember

2 Unser Kulturkalender ist mit viel Engagement und erheblichen Kosten erstellt worden. Diese Arbeit können Sie wesentlich mit einer Spende unterstützen. Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt. Überweisen Sie bitte Ihren Beitrag auf das Prisma - Konto Braunschweigische Landessparkasse , BLZ , IBAN DE , BIC NOLADE2HXXX, Kennwort Kulturkalender. Wir freuen uns, wenn Sie den Kulturkalender an Freunde und Bekannte weitergeben. Inhaltsverzeichnis: Prisma Waldorfpädagogik Kunst und Kultur... 3 Anmeldeformulare für PRISMA Kurse... 9 Teilnehmerinformation für PRISMA Kurse Waldorfkindergarten Am Giersberg Waldorfkindergarten Rudolf-Steiner-Straße Waldorfkindergarten Wolfsburg Freie Waldorfschule Braunschweig Förderverein Waldorfpädagogik e.v. Braunschweig Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Harz Anthroposophisch erweitertes Heilwesen Anthroposophische Gesellschaft Braunschweig Die Christengemeinschaft in Braunschweig Alle Veranstaltungen auf einen Blick Anzeigen Redaktionsschluß für den nächsten Kulturkalender (Ausgabe 1. Halbjahr 2016): Kontaktadresse Ruth Macalla Kastanienallee Braunschweig Tel / mail: ruth.macalla@gmx.de Druck: Haus der Lebenshilfe Boltenberg Braunschweig Für die inhaltliche Aussage ihrer Veröffentlichungen ist jede Organisation / Initiative selbst verantwortlich. Herausgeber: PRISMA e.v. Arbeitsgruppe Kulturkalender Giersbergstraße Braunschweig Tel / Umschlaggestaltung: Heinrich Kennerknecht 2

3 Giersbergstraße Braunschweig Telefon (05 31) mittwochs 9:00 11:00 Internet: prisma-bs@web.de Kinderkurse: Begegnungszeiten mit Müttern, Vätern und Kindern (1 ½ - 3 Jahre). An diesen Vormittagen wollen wir Ihnen und Ihren Kindern Gelegenheit geben zum gemeinsamen Tun und Spielen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Bitte Hausschuhe mitbringen (für Eltern und Kinder)! Kostenbeitrag: 150 (120 Kursgebühr + 30 für Verpflegungs und Materialkosten) Der Preis ist berechnet für einen Erwachsenen mit einem Kind. Begegnungszeit 1 Leitung: Sari Lankinen T und Ruth Macalla, T Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Prisma-Raum dienstags 12 Vormittage ab jeweils 9:00 11:00 PRI-1 Bitte melden Sie sich zu allen PRI Kursen schriftlich an! (Teilnehmerzahlen sind begrenzt.) Anmeldeformular siehe Seite 9 f. 3

4 donnerstags 12 Vormittage ab jeweils 9:00 11:00 PRI-2 Begegnungszeit 2 Leitung: Frauke Rickers-Daecke und Ruth Macalla T Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Prisma-Raum Wichtiger Hinweis zu den Begegnungszeiten: Geschwisterkinder dürfen gern mitgebracht werden, müssen jedoch unbedingt mit Altersangabe angemeldet werden. Kinder bis zu einem Jahr dürfen kostenlos dabei sein. 1x wöchentlich mittwochs 12 Vormittage ab jeweils 9:00 11:30 PRI-3 2x wöchentlich mittwochs und freitags 24 Vormittage ab jeweils 9:00 11:30 PRI-4 Spielgruppe In unserer Spielgruppe treffen sich Kinder ab ca. 2 Jahren zum Spielen, Singen und gemeinsamen Frühstücken. Nach einer Eingewöhnungszeit sollten die Kinder in der Lage sein, diese Zeit ohne ihre Eltern zu verbringen. Unser vergnügtes Beisammensein findet statt: mittwochs von 9:00 11:30, und wer ganz viel Spaß hat, darf gerne zweimal kommen: mittwochs von 9:00 11:30 und freitags von 9:00 11:30. Bitte Hausschuhe, Wechselkleidung und wetterfeste Draußenkleidung und Schuhe mitbringen. Kostenbeitrag: 168,- (150 Kursgebühr + 18,- Verpflegungs und Materialgeld) für die Mittwochsgruppe, 306,- (270,- Kursgebühr + 36,- Verpflegungs und Materialgeld) für diejenigen, die mittwochs und freitags kommen wollen. Leitung: Sari Lankinen T und Gisela Pfeiffer, T Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Prisma-Raum 4 Bitte melden Sie sich zu allen PRI Kursen schriftlich an! (Teilnehmerzahlen sind begrenzt.) Anmeldeformular siehe Seite 9 f.

5 Ermäßigungsmöglichkeiten für Spielgruppe und Begegnungszeit: -Geschwisterpreis: Besuchen Geschwister denselben oder verschiedene Kurse, so gibt es eine Ermäßigung von 50% auf die Kursgebühr für das zweite Kind. -Über weitere Ermäßigungs und Teilzahlungsmöglichkeiten informieren wir Sie gern. Wir bieten an, bei Bedarf zu pädagogischen Fragen einen Elternabend zu veranstalten. Märchenspiele Schlichte Seidenmarionetten regen die Phantasie an, eigene, ganz individuelle Märchenbilder zu entwickeln. Tauchen Sie mit uns ein in die unvergängliche Bilderwelt der Grimmschen Märchen! Am Am Am Am Am Rumpelstilzchen Das Waldhaus Die Bremer Stadtmusikanten Die Sterntaler Frau Holle Leitung: Ruth Macalla, Tel und Petra Häßer Kostenbeitrag: 3 Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Prisma-Raum freitags 16:15 Bitte melden Sie sich zu allen PRI Kursen schriftlich an! (Teilnehmerzahlen sind begrenzt.) Anmeldeformular siehe Seite 9 f. 5

6 Kreativwerkstatt: malen basteln plastizieren, kleistern spielen Geschichten hören Die Kurse sind fortlaufend, nach Absprache ist ein Einstieg jederzeit möglich! In den Schulferien finden keine Kurse statt. PRI-5 für Kinder im Alter von 7 9 Jahren montags ab jeweils 16:00 17:00 PRI-6 für Kinder im Alter von 41/2 6 Jahren dienstags ab jeweils 16:00 17:00 PRI-7 für Kinder im Alter von Jahren mittwochs ab jeweils 17:00 18:00 PRI-8 für Kinder im Alter von Jahren freitags ab jeweils 15:30 16:30 In den Schulferien finden keine Malkurse statt! Kostenbeitrag: 5,- pro Stunde plus Materialgeld Leitung: Frauke Rickers-Daecke, Waldorfpädagogin, Sozialpädagogin, T Ort: Dernburgstraße Braunschweig - Gliesmarode samstags jeweils 10:30 15:30 am PRI-9 am PRI-10 am PRI-11 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das Christkind Wir wollen uns mit euch auf Weihnachten vorbereiten. Mit Schere, Papier, Kleber und... und... werden wir gemeinsam allerlei ausprobieren. Mittagessen, Geschichten hören und Kekse backen soll auch nicht fehlen. Vielleicht entsteht ja noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk? Ein Kurs für Kinder von 7-12 Jahre Kostenbeitrag: Je Samstag 33,- (inklusive Mittagessen, Getränke, Pausensnack, Materialkosten) Bei Belegung von 2 oder 3 Kursen verringert 6 Bitte melden Sie sich zu allen PRI Kursen schriftlich an! (Teilnehmerzahlen sind begrenzt.) Anmeldeformular siehe Seite 9 f.

7 sich die Gebühr pro Kurs um 5,-, Geschwisterkinder zahlen jeweils 28,- Leitung: Eva-Marie Feßner, T und Ruth Macalla, T Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Werkstattraum Malen mit Naturmaterialien Wir werden unsere Farben aus Sand, Erde, Früchte, Blätter und... und selbst herstellen und dann auf Malplatten Bilder entstehen lassen. Für alle, die Lust haben zu experimentieren und zu gestalten! Ein Malkurs für Kinder von 7-10 Jahre Kostenbeitrag: 15,- Kursgebühr und 5,- Materialkosten und Getränke Leitung: Eva-Marie Feßner, T Samstag :00 12:00 PRI-12 Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Werkstattraum Erwachsenenkurse: Unterschiedliche Techniken im Zeichnen Im Dynamischen Zeichnen, Formenzeichnen, in der Schraffur und in der Hell-Dunkel Gestaltung werden erste Grundschritte angelegt und die ersten Bilder entstehen. Wir werden in diesen Stunden mit Bleistift, Graphit und Kohle arbeiten Kostenbeitrag: 32,- Kursgebühr und 4,- Materialkosten Eva-Marie Feßner, Kunsttherapeutin T Freitag :00 21:00 und Samstag :00 13:00 PRI-13 Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Werkstattraum Bitte melden Sie sich zu allen PRI Kursen schriftlich an! (Teilnehmerzahlen sind begrenzt.) Anmeldeformular siehe Seite 9 f. 7

8 Samstag :00 14:00 Flohmarkt Unser erster Flohmarkt findet am 26. September von 11:00 14:00 statt Angeboten werden: - Herbst und Winterkleidung für Kinder und Schwangere - Kinderspielzeug Für das leibliche Wohl ist am vielseitigen Kuchenbuffet gesorgt. Wichtiger Hinweis zu den Begegnungszeiten: Geschwisterkinder dürfen gern mitgebracht werden, müssen jedoch unbedingt mit Altersangabe angemeldet werden. Kinder bis zu einem Jahr dürfen kostenlos dabei sein. Ermäßigungsmöglichkeiten für Spielgruppe und Begegnungszeit: -Geschwisterpreis: Besuchen Geschwister denselben oder verschiedene Kurse, so gibt es eine Ermäßigung von 50% auf die Kursgebühr für das zweite Kind. -Über weitere Ermäßigungs und Teilzahlungsmöglichkeiten informieren wir Sie gern. Wir bieten an, bei Bedarf zu pädagogischen Fragen einen Elternabend zu veranstalten. 8

9 Kinderkurse: PRI-1 Begegnungszeit 1 PRI-2 Begegnungszeit 2 PRI-3 Spielgruppe 1 x wöchentlich PRI-4 Spielgruppe 2 x wöchentlich PRI-5 Kreativwerkstatt: für Kinder von 7 9 Jahren PRI-6 Kreativwerkstatt: für Kinder von 4 1/2 6 Jahren PRI-7 Kreativwerkstatt: für Kinder von Jahren PRI-8 Kreativwerkstatt für Kinder von Jahren (weitere Kurse siehe Rückseite!) Name des Kindes: Geburtsdatum ggf. Name des mit teilnehmenden Geschwisterkindes: Geburtsdatum Name Anschrift Telefon Datum Unterschrift: 9

10 weitere Kinderkurse: PRI 9 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das Christkind... Teil 1 PRI 10 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das Christkind... Teil 2 PRI 11 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das PRI 12 Christkind... Teil 3 Malen mit Naturmaterialien Erwachsenenkurse: PRI 13 Unterschiedliche Techniken im Zeichnen Name Anschrift Telefon Datum Unterschrift: 10

11 Teilnehmerinformation für PRISMA Kurse: Die Anmeldung zu den Kursen ist verbindlich und erfolgt schriftlich. Für PRISMA überweisen Sie die Kursgebühr (soweit nicht anders angegeben) unter Angabe der Kursnummer (PRI...) bitte bis zwei Wochen vor Kursbeginn auf das Konto Braunschweigische Landessparkasse Kontonr , BLZ , IBAN DE , BIC NOLADE2HXXX. Ermäßigung nur nach vorheriger Absprache. Geschenkgutscheine: Falls Sie für einen Freund oder ein Familienmitglied einen Prisma Kurs buchen und ihn als Geschenk überreichen möchten, stellen wir Ihnen gerne einen Gutschein aus. Wichtig : Wenn nicht anders angegeben, erfolgen keine Kursbestätigungen! Sollte der Kurs nicht stattfinden, wird der Betrag zurückerstattet. Rückzahlungen für belegte, aber nicht besuchte Kursstunden sind grundsätzlich nicht möglich! Auskunft und Information: NUR MITTWOCHS 09:00-11:00 Telefon : 0531 /

12 Giersbergstraße Braunschweig Telefon (05 31) Bürozeiten: Verwaltung Mo + Do 9 13, Di montags am 7.09., 5.10., 2.11., und am jeweils 16:00 17:30 Info - Treff Bei uns im Kindergarten gibt es einen Info - Treff". Sie haben die Möglichkeit, sich den Kindergarten anzusehen, und bei einer Tasse Tee beantworten wir gern Ihre Fragen. Die Kinder können selbstverständlich mitgebracht werden und so lange hier spielen. Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig donnerstags wöchentlich 14:00 15:00 Aufnahmesprechstunde In der Aufnahmesprechstunde können Sie sich über unsere Pädagogik informieren und Ihr Kind bei uns anmelden. A. Hoffmann, L. Majewski Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig Beratung zu Erziehungsfragen Information: Birgit Hentze, Diplomsozialpädagogin, Waldorfkindergärtnerin, Elternberaterin, T

13 Adventsmarkt mit Verkaufsständen, Puppenspiel, Kaffeetafel, Bastelstube, Backstube u.v.m.. Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig Samstag :00 17:30 13

14 Internet: dienstags jeweils 8:45 11:15 Eltern-Kind-Gruppe Einmal wöchentlich bietet diese Gruppe Eltern und Kindern ab neun Monaten bis ins Kindergartenalter die Gelegenheit, erste soziale Kontakte außerhalb der Familie zu knüpfen und zu vertiefen. Im Morgenkreis, mit Fingerspielen und Liedern zu den Jahreszeiten sowie durch gemeinsames Spiel und Frühstück wird schon früh ein Rhythmus angelegt und eine Einstimmung auf die anschließende Kindergartenzeit gegeben. Sie brauchen Hausschuhe und für den Garten wetterfeste Kleidung. Leitung: Eva Wolter. donnerstags und freitags jeweils 8:45 11:45 Spielkreis für Kinder von 2 ca. 4 Jahren Der Spielkreis findet unter der pädagogischen Leitung von Frau Michaela Hanke statt. Kinder, die nach einer kurzen Eingewöhnung die Zeit ohne ihre Eltern verbringen können, treffen sich hier zum Spielen. Jahreszeitliche Lieder, Fingerspiele und kleine Reigen laden zum fröhlichen Miteinander ein. Konzipiert ist die Gruppe für 6 Kinder. Die Kosten betragen monatlich 62,00 Euro plus 5 Euro Frühstücksgeld. Für Fragen zu pädagogischen Themen steht Ihnen Frau Hanke gern zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer

15 Kindergarten 60 Plätze in drei Gruppen für Kinder von 3 6 Jahren. Öffnungszeiten montags bis freitags von 7:30 15:30. Krippe im Waldorfkindergarten 13 Krippenplätze für Kinder von 1 3 Jahren. Öffnungszeiten montags bis Freitag von 7:30 15:30. Elterntelefon Sie haben Fragen zu unserem Kindergarten? Ansprechpartner: Henrike Max-Schlegel donnerstags 13:30 14:30 Info-Nachmittag Für Interessierte zum Anschauen, Fragen und Kennenlernen. Bitte mit telefonischer Voranmeldung. Ansprechpartner: Henrike Max-Schlegel Dienstag 29. September 15:30 Martinsmarkt Es findet ein Verkauf von liebevoll gestaltetem Spielmaterial, jahreszeitlichen Dekorationen, sowie ein kleiner Kindermarkt statt. Um 12:30 und 14:30 laden wir alle Kinder zum Puppenspiel Das Laternenmädchen ein. Außerdem können Sie sich in gemütlicher Atmosphäre in unserer Cafeteria stärken, Informationen am Info-Stand erhalten, und die Kinder haben die Möglichkeit, etwas Eigenes herzustellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Samstag 14. November 11:00 16:00 15

16 Ernst-Reuter-Weg Wolfsburg Tel / Bürozeiten: Mi und Fr 10:00 13:00 Ansprechpartnerin: Frau Zimmermann waldorf-kindergarten@wolfsburg.de Infostunde für neue Kinder und ihre Eltern jederzeit nach Vereinbarung! Kindergarten Wir haben folgende Gruppen : 1 Krippengruppe ganztags 1 Kindergartengruppe ganztags 1 Kindergartengruppe ¾ tags 1 Kindergartengruppe halbtags mit Sonderdiensten donnerstags 9:30 11:30 1 Eltern- Kind- Gruppe Diese Gruppe ist gedacht für Kinder von 9 Monaten bis 2 1/2 Jahren und ihre Mütter / Väter. Hier wird gesungen, gespielt und gefrühstückt. Die ersten sozialen Kontakte außerhalb der Familie werden geknüpft. Es besteht die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch der Eltern und zur Herstellung einfacher Spielmaterialien. Ansprechpartnerin ist Frau Jentsch, T Die Weiterführung des Spielkreises ist in Planung. 16

17 Basteln für den Basar Es sind alle Menschen eingeladen, die gern etwas für den Waldorfbasar zum Verkauf herstellen möchten. Frau Schubert und Frau von Kampen leiten diesen Abend und weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Nummer von Frau Kampen / donnerstags 19:30 17

18 Rudolf-Steiner-Straße Braunschweig Telefon (0531) Internet: samstags am und am jeweils 11:00 dienstags (außerhalb der Ferien) jeweils 10:30 11:30 Freitag und Samstag Samstag Info-Sprechstunde Sie haben Fragen zur Waldorfschule? Sie möchten Ihr Kind umschulen? An jedem ersten Samstag im Monat um 11:00 (nicht im Oktober!) stehen Ihnen Waldorflehrer zum Gespräch zur Verfügung. Telefonische Informationssprechstunde zum Waldorf-Förderschulzweig Ansprechpartner: Herr Matthias Seufert, T Vorstellung der Jahresarbeiten der 12. Klasse Die individuelle Jahresarbeit der Schülerinnen und Schüler bildet einen Teil des Waldorfabschlusses, der neben den staatlichen Abschlüssen erworben wird. Es wird eine große Bandbreite an selbst gewählten Themen präsentiert. Waldorf offen(siv) - Tag der offenen Tür Gespräche, Frühstück in der Schulmensa Informationsstand Freitag und Samstag Klassenspiel der 8. Klasse Zu den Höhepunkten eines Waldorfschuljahres gehören die Klassenspiele. 18

19 Alle Kinder der 8. Klasse proben ihre Rollen, schneidern Kostüme, basteln die Kulissen und arbeiten mit viel Freude und Einsatz an allem, was sonst noch zu tun ist. Martinsmarkt Das Großereignis in der Waldorfschule: die Schuleltern und Schüler laden in ihre Schule ein, zum Gucken, zum Kaufen von selbst Hergestelltem oder von ausgesuchten Händlern Angebotenem. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Kinder zum Schauen und Basteln. Auch leckere Köstlichkeiten verführen zum Genießen. Samstag ab 11:00 Märchen-Eurythmieaufführung: " Ein Adventsmärchen" Samstag :00 Weihnachtsspiel Ein weiterer Höhepunkt im Jahreslauf einer Waldorfschule sind die Weihnachtsspiele. Hier präsentieren nicht Schüler ihr Können, sondern Lehrer und Eltern bringen den Schülern und allen Menschen, die sich beschenken lassen mögen, ein Geschenk in Form der Oberuferer Weihnachtsspiele. Freitag :30 Ort: Festhalle der Freien Waldorfschule Braunschweig Öffentlich Schulfeier zum Advent Die Klassen zeigen vielseitige Kostproben aus verschiedenen Unterrichtsfächern Samstag :00 Bitte beachten Sie unsere Internetseite dort werden Sie aktuell informiert, wichtig bei Terminverschiebungen. 19

20 Rudolf-Steiner-Str Braunschweig Ansprechpartner: Martin Ohlendorf Tel.: Internet: fv-waldorfpaedagogik@t-online.de Waldorfpädagogik in Braunschweig und jeweils 19:00 Der Förderverein Waldorfpädagogik e.v unterstützt die Einrichtungen der Waldorfpädagogik in Braunschweig, insbesondere die Freie Waldorfschule und die Waldorfkindergärten. Er fördert den Kontakt zwischen den ehemaligen Schülern und ehemaligen Schuleltern, den Lehrern, Freunden und Förderern der Waldorfpädagogischen Einrichtungen. Zu den Arbeitstreffen des Fördervereins am und am , jeweils um 19:00 h vor dem Lehrerzimmer der Waldorfschule, sind alle Freunde der Waldorfpädagogik herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! 20

21 Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Harz e.v. Ansprechpartner: Stephanie Plate T

22 Postanschrift: Giersbergstraße Braunschweig Tel. Anfragen: Andrea Schmidt, T Eva Wolter, T Freitag 11. Dezember und Samstag 12. Dezember 2015 Dienstag :00 Vorträge und seminaristische Arbeit mit Bernd Ruf zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten und / oder von Katastrophen betroffenen Kindern und Jugendlichen. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Waldorfschule Braunschweig, Siehe Seite 27 f. Dokumentation der Tagung vom Mai 2014 in Berlin und dem Film von Silvia Matthies Organspende Sie entscheiden mit anschließendem Gespräch zu den Fragen: Was passiert am Übergang zwischen Leben und Tot mit dem Bewusstsein, mit Seele und Geist? Wie tot ist ein Gehirntoter? Ort: Braunschweig, Karlstr. Brunsviga, Kreativ-Raum 3.OG Freitag 20. November 20:00 Eine andere Sichtweise auf den Autismus. Erfahrungen und Forschungen aus der Praxis eines Heilpädagogen Vortrag von Jos Meereboer, Hamburg 22

23 Hilfestellungen im Umgang mit Symptomen autistischen Verhaltens. Schicksalsfragen und allgemeingesellschaftliche Fragen Samstag 21. November 9:30 11:00 und 11:30 13:00 Seminaristische Arbeit mit Jos Meereboer, Hamburg Dieses Wochenende mit Jos Meereboer wird gemeinsam veranstaltet von der Anthroposophischen Gesellschaft BS, der Freien Waldorfschule BS und dem Verein Anthroposophisch erweitertes Heilwesen BS e.v. Ort: Freie Waldorfschule Braunschweig Rudolf-Steiner-Strasse 2 Eurythmische Bewegungsübungen dienstags 18:00 19:00 Zur Belebung von Leib Seele Geist Ich suche mich im Geiste. Ich fühle mich in mir. R. Steiner Innerer Unruhe, Anspannung und Atemlosigkeit als Folgen von Hektik und Streß wird begegnet durch Erfahrungen des eigenen Freiraumes. Mit den eurythmisch-hygienischen Übungen soll der ganze Mensch in seiner Aufrichte und vom Atem durchströmt erlebt werden. Belebung und inneres Ruhigwerden kann sich einstellen. Eurythmistin: Cordula Plättner, T oder Ort: Waldorfkindergarten Am Giersberg, Giersbergstr. 1, Braunschweig, Saal Offene Gesprächsrunde Was bedeuten Karma und Reinkarnation für uns heute? Austausch an Hand des Buches: Die Offenbarungen des Karma von Rudolf Steiner, GA 120. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Andrea Schmidt, Tel: 0531/ Eva Wolter, Tel: 0531/ Termin und Ort nach Vereinbarung 23

24 14täglich nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung, ca. ein Mal im Monat. je 2,5 Std., vormittags oder abends Arbeitsgruppe Biografiearbeit Suchen lernen - entdecken im eigenen Leben, in den allgemeinen Entwicklungsgesetzen des Lebenslaufes, im Spiegel der anderen, durch neue Blickwinkel, künstlerisches Herantasten, Erinnerungen freilegen, Zusammenhänge herausfinden, sich Überblick verschaffen, Zukunft wagen, sich Zeit nehmen. Zeit für sich, Zeit zum Atmen, Zeit, bei sich anzukommen, Zeit zur Kräftigung, Zeit, um wieder klarer zu sehen, um zu entdecken, was längst schon da ist und zu suchen, was man selbst ist. Wertfreies Betrachten des eigenen Lebenslaufes verhilft zu mehr Bewusstsein für die eigene Individualität. Dies bewirkt einen freieren Umgang mit sich selbst, der den anderen Menschen wiederum zugute kommt. Je Modul 5 Treffen. Spezielle Kurse für Menschen über 63. Kursbeginn, wenn mind. 5 Teilnehmer angemeldet sind. Modul 1: Geburt, Kindheit, Familie, Jugendzeit Modul 2: Erwachsenenalter; Mondknoten, Entwicklung der Seele Modul 3: höheres Erwachsenenalter, geistige Entwicklung, Lebenspanorama ( bei Seniorengruppen kann das Lebenspanorama erst in einem weiteren, kürzeren Ergänzungskurs erstellt werden) Kosten je Modul 100 Leitung: Eva Wolter, Biografie-Beraterin, Anmeldung unter Nummer

25 Gesundheitsfördernde und therapeutische Angebote: Bailey, Patricia, Tel: Gesangstherapie nach der Schule der Stimmenthüllung Feßner, Eva-Marie, Tel: Maltherapie und Therapeutisches Plastizieren* Gevecke, Jutta Tel: Musiktherapie* Plättner, Carsten, Tel: Rhythmische Massage* Plättner, Cordula, Tel: oder Heileurythmie* Wehrmann, Henriette Tel: Musiktherapie*, Bothmergymnastik Wolter, Eva Tel Biografie-Arbeit, Rückführungs-Arbeit, Lebensberatung, Coaching, Info: Anthroposophisch arbeitende Ärzte: Gehlig, Hanfried Tel Prakt. Arzt (Hausarzt) Meier, Ulrich Tel Anthroposophische Psychotherapie Dr. Ratz, Heinrich Tel Anthroposophische Medizin (GAÄD) Runge-Rustenbeck, Martine Tel Ärztin, Anthroposophische Medizin (GAÄD) * Angebote werden zum Teil von den Krankenkassen finanziert Der Verein ist Mitglied in dem Dachverband gesundheit aktiv anthroposophische heilkunst e.v." Berlin, im Waldorf-Förderschulzweig Braunschweig e.v. und in der Hospizarbeit Braunschweig e.v.. 25

26 ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT BRAUNSCHWEIG Giersbergstraße Braunschweig Tel. Anfragen: Christian Storch T Jürgen Wolter T Monika Munsig T Öffnungszeiten der Bibliothek: dienstags 9:45 10:00 (Hannelore Keller-Efler, T , Christiane Werner, T ) und mittwochs 19:45 20:00 (Gunhild Storch, T ) Vorträge und seminaristische Arbeit: Mittwoch 23. September 20:00 Die Offenbarung des Johannes als Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart Vortrag von Bernd Lampe, Friesland Mittwoch 7. Oktober 20:00 Sufismus Mystik im Islam Vortrag von Arnold Suckau, Bonn Freitag 20. November 20:00 Eine andere Sichtweise auf den Autismus. Erfahrungen und Forschungen aus der Praxis eines Heilpädagogen Vortrag von Jos Meereboer, Hamburg 26

27 Hilfestellungen im Umgang mit Symptomen autistischen Verhaltens. Schicksalsfragen und allgemeingesellschaftliche Fragen Seminaristische Arbeit mit Jos Meereboer, Hamburg Dieses Wochenende mit Jos Meereboer wird gemeinsam veranstaltet von der Anthroposophischen Gesellschaft BS, der Freien Waldorfschule BS und dem Verein Anthroposophisch erweitertes Heilwesen BS e.v. Ort: Freie Waldorfschule Braunschweig Rudolf-Steiner-Strasse 2 Samstag 21. November 9:30 11:00 11:30 13:00 Norwegens verborgene Geschichte (Mit Gesang zur Harfe, besonders keltischer Musik) Vortrag und musikalische Begleitung von Jörn Mosebekk, Schwedeneck Mittwoch 2. Dezember 20:00 Flucht, Trauma, Schule Wie Waldorfpädagogik Flüchtlingskindern bei der Verarbeitung ihrer Traumata helfen kann (Schwerpunkt: Erfahrungen in Syrien und im Nordirak, mit Lichtbildern) Seminaristische Arbeit mit Bernd Ruf, Karlsruhe Freitag 11. Dezember 18:00 Trümmer, Tränen, Traumata Notfallpädagogik bei traumatisierten Kindern in den Krisengebieten der Welt (Schwerpunkt: Erfahrungen im Gazastreifen, mit Lichtbildern) Vortrag von Bernd Ruf, Karlsruhe Freitag 11. Dezember 20:00 27

28 Samstag 12. Dezember 8:00 9:30 Seelenbeben Wie Notfallpädagogik Kindern und Jugendlichen bei Katastrophen helfen kann (Schwerpunkt: Erfahrungen in Nepal nach der Erdbebenkatastrophe, mit Lichtbildern) Arbeit mit Oberstufenschülern der Waldorfschule, Bernd Ruf, Karlsruhe Samstag 12.Dezember ab 10:00 Beratungen mit Oberstufenschülern und Interessierten Bernd Ruf, Karlsruhe Dieses Wochenende mit Bernd Ruf wird gemeinsam veranstaltet von der Anthroposophischen Gesellschaft BS, der Freien Waldorfschule BS und dem Verein Anthroposophisch erweitertes Heilwesen BS e.v. Ort: Freie Waldorfschule Braunschweig, Rudolf-Steiner-Strasse 2 Zweigarbeit, Einführungskurs, Studienkreis: mittwochs 20:00 21:30 dienstags 10:00 11:30 montags 20:00 21:30 Die neue Geistigkeit und das Christus-Erlebnis des zwanzigsten Jahrhunderts (GA 200) Das Johannes-Evangelium im Verhältnis zu den drei anderen Evangelien (GA 112) Gralsdichtung im Lichte der Anthroposophie Studienkreis, verantwortlich: Christian Storch, T

29 Die Evolution vom Gesichtspunkt des Wahrhaftigen (GA 132, TB 761) Erster Dienstag im Monat: Aquarellmalen Einführungskurs verantwortlich: Jürgen Wolter, Tel dienstags 19:30 21:00 Michaeli-Feier Mittwoch 30. September 20:00 Totengedenken Von der Verbindung zwischen Lebenden und Toten Vortrag von Peter Tradowsky, Berlin Mittwoch 18. November 20:00 Vorweihnachtliche Feier Mittwoch 16. Dezember 20:00 Alle Veranstaltungen im Waldorfkindergarten am Giersberg, Giersbergstrasse 1, soweit nicht anders vermerkt. Bitte beachten Sie die Änderung unseres Zweigkontos: Anthroposophische Gesellschaft, Zweig Braunschweig, GLS-Bank Bochum, IBAN: DE BIC: GENODEM1GLS 29

30 Die Christengemeinschaft St. Leonhard-Kapelle Leonhardstr Braunschweig Tel Fax Die Menschenweihehandlung Sonntag Festtage Mittwoch Donnerstag 10:00 siehe Gemeindeprogramm 8:30 7:00 Die Sonntagshandlung für die Kinder (für Schulkinder) Sonntag 9:15 kurze Einstimmung 9:25 Sonntagshandlung Die Sonntagshandlung um 11:10 : 28. September, 12. Oktober, 9. November An diesen Tagen: 10:00-11:30 Kinderhüten Ausnahmen: Sonntag, 30. November, 1. Advent 9:00 Einführung für die Erstklässler zur Sonntagshandlung Donnerstag, 25. Dezember, dreifaltige Menschenweihehandlung zu Weihnachten: 0:00 um Mitternacht (mit Abendmahl) 7:30 in der Frühe 10:00 am hellen Tag 11:15 Die Weihnachtshandlung für die Kinder In der Weihnachtszeit vom bis 5.1. täglich die Menschenweihehandlung, wochentags 9:00, sonn und feiertags 10:00 (während der 3. Weihehandlung und der Weihnachtshandlung für die Schulkinder) wird eine Kinderbetreuung angeboten. siehe auch ausliegendes Gemeindeprogramm Die Pfarrer der Gemeinde Marc Jungermann Tel Leonhardstr. 43, Braunschweig Christoph Rau (im Ruhestand) Tel

31 Veranstaltungen für Kinder: Michael-Fest für Kinder Sonntag 4. Oktober 12: : Einführung für die Erstklässler zur Sonntagshandlung 9.25 : Die Sonntagshandlung für die Kinder Sonntag 29. November 1. Advent Adventsfest für Kinder Lichterstunde mit Erzählung und Weihnachtsliedern für Kinder und Erwachsene Sonntag 6. Dezember 2. Advent 16:30 Donnerstag 24. Dezember 16:00 16:45 Die Weihnachtshandlung für die Kinder Freitag 25. Dezember 11:15 Regelmäßige Kurse und Veranstaltungen: Offener Gesprächskreis über das Matthäus-Evangelium 1. Oktober, 15. Oktober, 5. November, 19. November, 3. Dezember, 17. Dezember Kurs mit Marc Jungermann auch Quereinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen! zweimal im Monat jeweils donnerstags 16:30 Gemeindebegegnung mit Frühstück ab 11:00 4. Oktober, 1. November 31

32 freitags alle 14 Tage 16:00 17:00 Offenes Singen mit Angela Bleser-Baydur und Hartmut Bleser, Tel Veranstaltungen: Freitag 25. September 20:00 Gemeindeforum Berichte aus dem Sommer Freitag 9. Oktober 20:00 Aus Menschenherzen holet er die freie Kraft Gespräch zu den Gebeten der Michaeli- Weihehandlung mit Marc Jungermann Freitag 6. November 15:30 17:30 Nachmittag für Menschen ab 50 Kaffee und Kuchen, Begegnung, Betrachtung mit Marc Jungermann Freitag 13. November 20:00 Im Bewusstsein erfühlen wir Gespräch zum trinitarischen Gebet in der Weihehandlung mit Marc Jungermann Samstag 21. November 19:00 Einstimmung auf Totensonntag: Der Tod: Schrecken und Hoffnung Einleitung und Gespräch, kultischer Abschluss mit Marc Jungermann Sofern nicht anders angegeben gilt für alle Veranstaltungen: Eintritt frei, Spende erbeten Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie auch den aktuellen Aushang! 32

33 Auf einen Blick September :30 Kreativwerkstatt für Kinder von Jahren :00 Kreativwerkstatt für Kinder von 7 9 Jahren S. 6 S. 6 16:00 Infotreff Waldorfkiga Am Giersberg S :00 Kreativwerkstatt für Kinder von 4 1/2 6 Jahren S :00 Kreativwerkstatt für Kinder von Jahren S :00 Arbeitstreffen des Fördervereins S :15 Märchenspiel: Rumpelstilzchen S Vorstellung der Jahresarbeiten der 12. Klasse der FWS Braunschweig :00 Vortrag: Bernd Lampe Die Offenbarung des Johannes... S. 18 S :00 Begegnungszeit 2 S :00 Gemeindeforum Berichte aus dem Sommer S :00 Flohmarkt S. 8 Waldorf 0ffen(siv) - Tag der off. Tür der FWS Braunschweig S :00 Begegnungszeit 1 S. 3 15:30 Infonachmittag Waldorfkiga Steinerstr S :00 Spielgruppe 1 x wöchentlich S. 4 Oktober 9:00 Spielgruppe 2 x wöchentlich S. 4 20:00 Michaelifeier S :30 Offener Gesprächskreis über das Matthäus Evangelium S :00 Gemeindebegegnung mit Frühstück S :45 Michael Fest für Kinder S

34 :00 Info-Treff Waldorfkiga Am Giersberg S :00 Vortrag Arnold Suckau: Sufismus Mystik im Islam :00 Aus Menschenherzen holet er die freie Kraft :30 Offener Gesprächskreis über das Matthäus Evangelium 26 S. 32 S :15 Märchenspiel: Das Waldhaus S Klassenspiel der 8. Klasse FWS Braunschweig S. 18 November :00 Gemeindebegegnung mit Frühstück S :00 Info-Treff Waldorfkiga Am Giersberg S :30 Offener Gesprächskreis über das Matthäus Evangelium S :30 Nachmittag für Menschen ab 50 S :00 Infosprechstunde FWS Braunschweig S :00 Dokumentation der Tagung vom Mai 2014 in Berlin :15 Märchenspiel: Die Bremer Stadtmusikanten S. 22 S. 5 20:00 Im Bewusstsein... erfühlen wir S :00 Martinsmarkt S :00 Märcheneurythmieaufführung: Ein Adventsmärchen S :00 Totengedenken. Vortrag P. Tradowski S :30 Offener Gesprächskreis über das Matthäus Evangelium Vortrag und Seminar zum Thema Autismus S. 31 S :00 Adventsmarkt S

35 :00 Einstimmung auf Totensonntag: Der Tod: Schrecken und Hoffnung S :00 Arbeitstreffen des Fördervereins S Unterschiedliche Techniken im Zeichnen :00 Einführung für die Erstklässler zur Sonntagshandlung S. 7 S. 31 9:25 Die Sonntagshandlung für die Kinder S. 31 Dezember :00 Vortrag und musikalische Begleitung von Jörn Mosebekk: Norwegens verborgene Geschichte :30 Offener Gesprächskreis über das Matthäus Evangelium :30 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das Christkind... S. 27 S. 31 S. 6 11:00 Infosprechstunde FWS Braunschweig S :30 Adventsfest für Kinder S :00 Info-Treff Waldorfkiga Am Giersberg S :15 Märchenspiel: Die Sterntaler S Arbeit mit Bernd Ruf zur pädagogischen Bearbeitung von Katastrophenerfahrungen und Traumata :30 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das Christkind... S. 27 S :00 Vorweihnachtliche Feier S :30 Offener Gesprächskreis über das Matthäus-Evangelium S :30 Weihnachtsspiel S :00 Öffentliche Schulfeier zum Advent S :30 Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das Christkind... S :00 Lichterstunde S :15 Die Weihnachtshandlung für die Kinder S

36 Januar :00 Info-Treff Waldorfkiga Am Giersberg S :15 Märchenspiel: Frau Holle S :00 Malen mit Naturmaterialien S. 7 36

37 10 Jahre Peter & das Grüne Lädchen! Das feiern wir am Freitag, den 25. September ab 15 mit Essen, Trinken und natürlich mit Ihnen Ihr Naturkostladen im Waldorfkindergarten am Giersberg Giersbergstr Braunschweig Tel

38 38

39 39

40 Meditation In diesem Einführungskurs sind die vielfältigen Möglichkeiten der christlich-anthroposophischen Meditation erlernbar. Durch Meditationen mit Gegenständen, Worten, Bildern, Farben, Formen, Gedanken und Gefühlen findet man einen Ort innerer Ruhe und stabilisierender Kraft. Diese Zentrierung rückt Wesentliches in den Mittelpunkt, hilft mit den Belastungen des Lebens besser umgehen zu können und eine eigene Lebensbalance zu finden. Meditation stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern durch die erlebbare Einheit von Körper, Geist und Seele den eigenen Urgrund des Lebens. Meditieren kann jeder! Individuell kann im Sitzen (auf Kissen, Bänkchen oder Stuhl), Stehen oder Liegen meditiert werden. Besteht das Bedürfnis, die Meditation in das Leben zu integrieren, kann durch die Übungen in der Gruppe ein Weg zu einer eigenen Meditationspraxis gefunden werden. Acht Abendtermine vom (ausgenommen der Herbstferien) Zeit: Freitag, Ort: freiraum Papenberg 9 in Evessen Kosten: 70 - Ermäßigung möglich - Mitzubringen: Wolldecke, warme Strümpfe (Meditationskissen sind vorhanden) Anmeldung/ Kursleitung: Monika Knospe Tel monknospe@t-online.de 40

41 Krankengymnastik, MassagePraxis Carsten Plättner Cordula Plättner Dipl. Heileurythmistin Anthroposophische Therapien Carsten Plättner staatl. gepr. Physiotherapeut Fallersleber Tor Wall Braunschweig fon c.plaettner1@freenet.de Krankengymnastik Massage Bindegewebsmassage Lymphdrainage Rhythmische Massage Fußreflexzonenmassage Dornmethode Breussmassage Eisbehandlung Heißluft Heiße Rolle Fango-Packung 41

42 Giersbergstraße Braunschweig Telefon (05 31) mittwochs 9:00 12:00 Unser Anliegen: Wir schaffen Begegnungsräume, die es Menschen jeden Alters ermöglichen, pädagogischen Fragestellungen und kreativen Bedürfnissen gemeinsam nachzugehen. Den Mittelpunkt unserer praktisch pädagogischen Arbeit bildet das Spielen und Tun mit Kleinkindern. Für Erwachsene bieten wir Vorträge, Gesprächskreise und Seminare zu pädagogischen Themen an. Kern unserer kreativen Arbeit ist es, miteinander in unterschiedlichen Bereichen schöpferisch tätig zu sein. 42

43 Unser Angebot umfasst: Begegnungszeiten für Eltern mit Kleinkindern Spielgruppe für Kleinkinder ohne die Eltern Angebote für Schulkinder Märchenpuppenspiele Eurythmiekurse pädagogische Gesprächskreise, Seminare und Vorträge Kreativkurse für Erwachsene Herstellung von Spielsachen jahreszeitliches Gestalten Lese und Schreibwerkstätten Musizieren Biografische und therapeutische Angebote Unser aktuelles Programm entnehmen Sie bitte dem Kulturkalender. Er erscheint zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommer und nach den Weihnachtsferien. Den Kulturkalender finden Sie online unter kommunikation/download PRISMA Waldorfpädagogik Kunst und Kultur e.v. Giersbergstraße 1, Braunschweig 43

44 44

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert »Die Förderung akademischer Forschung kann sich nicht ausschließlich auf staatliche Fördermittel verlassen. In unserem Falle wären die wissenschaftlichen Erfolge

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit Hiermit melden wir unsere Tochter... für die 2015 an. Die umfasst den Zeitrahmen vom Kennenlerntreffen bis zum Nachtreffen. Die Kosten für eine Drachinzeit betragen

Mehr

Fit in den Kindergarten

Fit in den Kindergarten Fit in den Kindergarten Kinder und ihre Eltern bereiten sich gemeinsam auf den Kindergarten vor. Januar Juni 2015 Liebe Eltern Wir freuen uns, Ihnen den Kurs Fit in den Kindergarten anbieten zu können.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016 Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016 Liebe Eltern, Sie haben die Möglichkeit, ihr Kind in den ersten sechs

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer Inhalt Begrüßung... 3 Zeit und Treffpunkt... 4 Frühbetreuung... 4 Equipment und Ausrüstung... 4 Verpflegung... 4 Wochenplan... 5 Tagesplan... 5 Begrüßung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr