Schallpegelmessungen und Kontrollen gemäss Schall- und Laserverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schallpegelmessungen und Kontrollen gemäss Schall- und Laserverordnung"

Transkript

1 Kanton Zürich Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Lärmbekämpfung und Vorsorge Schallpegelmessungen und Kontrollen gemäss Schall- und Laserverordnung 04. September 2018 Ziel und Inhalt Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich auf den Bereich Schall der Vollzugspraxis der Fachstelle Lärmschutz. Die Schall- und Laserverordnung (SLV) definiert Schallpegelgrenzwerte, erläutert Messund Berechnungsverfahren und nennt Anforderungen an Messgeräte. Die SLV nennt auch Massnahmen, welche getroffen werden (können), falls die Anforderungen an den Publikumsschutz nicht erfüllt werden. Messungen nach SLV sind kaum reproduzierbar. Der Ablauf einer Messung soll auch deshalb seriös dokumentiert werden. Je nach Veranstaltungsart (Konzert, Disco, Openair) wird dabei unterschiedlich vorgegangen. Das vorliegende Dokument zeigt eine Vorgehensweise bei der Ermittlung von Schallpegeln nach SLV auf. Nach den allgemeinen Anforderungen an die Messgeräte und Messung werden häufig anzutreffende Beschallungssituationen genannt, Hinweise zur Messung gegeben und einige Massnahmen zur Schallpegelreduktion vorgeschlagen. Abschliessend wird der Inhalt eines Messberichtes aufgezeigt. Der Anhang nennt Begriffe aus der Beschallungs- und Veranstaltungstechnik. Allgemeines Messgeräte der Veranstalter und Vollzugsbehörden Die Messgeräte der Veranstalter müssen: 1. die Messung des A-bewerteten Schallpegels LA ermöglichen. 2. die Bestimmung des äquivalenten Dauerschallpegels LAeq ermöglichen. Die Messmittel der Vollzugsbehörden (Schallpegelmesser, Filter, Kalibratoren) bedürfen zusätzlich einer Zulassung und Ersteichung durch das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) und sind alle zwei Jahre durch das METAS oder eine ermächtigte Eichstelle nachzueichen. Die Schallpegelmesser müssen der Genauigkeitsklasse 2 entsprechen. Die Messgeräte der Veranstalter müssen im Gegensatz zu den Messgeräten der Vollzugsbehörden keiner Genauigkeitsklasse entsprechen

2 2/9 Zweck der Messung Es wird überprüft, ob die die Anforderungen der SLV zum Schutz des Publikums vor schädlichen Schalleinwirkungen erfüllt werden und ob sie erfüllt werden müssen. Besteht Handlungsbedarf seitens Veranstalter, kann dies mittels Messergebnis vor Ort veranschaulicht werden und falls möglich umgehend, ansonsten mittels Auflagen für künftige Veranstaltungen, korrigiert werden. Messgrössen Massgeblich ist der Schallpegel am lautesten Ort im Publikumsbereich. 1. LAeq1h Der über eine Stunde gemittelte äquivalente Dauerschallpegel LAeq1h von 93 db(a), 96 db(a) oder 100 db(a) je nach Zuteilung zu Kategorie darf nie überschritten werden. 2. LAFmax Der maximale Schallpegel LAFmax von 125 db(a) darf nie überschritten werden. Art der Messung Eine Messung kann verdeckt oder offen stattfinden bzw. als Stichprobenmessung oder angekündigte Messung. Bei verdeckten Messungen wird das Mikrophon im Publikumsbereich auf der Schulter getragen und Richtung Bühne/Beschallungsanlage gerichtet. Bei angekündigten Messungen wird zusammen mit Veranstalter und Tontechniker gemessen 1 Ort der Messung Messungen finden an verschiedene Positionen statt, an denen sich das Publikum aufhält. Messpositionen und Zeiten werden protokolliert. Messdauer Messungen dauern mindestens 60 Minuten. Bei Störgeräuschen ist die Messdauer zu Verlängern, Störgeräusche sind zu protokollieren und nachträglich aus der Messung zu entfernen. Es muss mindestens eine Nettomessdauer von 60 Minuten resultieren. Zusätzliche Messungen Gleichzeitig zur Messung im Publikumsbereich empfiehlt es sich, eine Vergleichsmessung am Ort durchzuführen, an welchem der Veranstalter misst. Hinweis Messunsicherheit und verdeckte Messung Zu einer Messung gehört neben dem Zahlenwert auch eine Messunsicherheit. Das Messgerät trägt abhängig von seiner Klasse einen Teil zur Messunsicherheit bei. Die gerätebedingte Messunsicherheit bei SLV-Messungen beträgt ca. 1,5 db für Geräte der Klasse 1 und ca. 2,8 db für Geräte der Klasse 2. Bei Lärmmessungen sollte das Messgerät möglichst von reflektierenden Oberflächen ferngehalten werden. Dies ist für SLV-Kontrollmessungen nicht möglich. Das Platzieren des Mikrophons nahe am Körper kann bei verdeckten SLV-Messungen zu einer Überhöhung 1 2/downloaditems/vollzug_der_schall_u.spooler.download pdf/protokoll_schallpegelmessung.pdf

3 3/9 des Schallpegels bis zu 1,7 db führen. Gleichzeitig wird durch die Wahl des Messortes der Wert am "lautesten Ort" immer unterschätzt und zwar auch in der Grösse von ca. 2.0 db. Die SLV äussert sich nicht dazu, wie mit Messunsicherheiten umzugehen ist. Es ist davon auszugehen, dass diese weder zu Gunsten der Besucher (der Veranstalter muss einen tieferen Pegel fahren, um sicher zu sein, dass der Grenzwert nicht überschritten wird) noch zu Gunsten des Veranstalters (nur Pegel-Überschreitungen, welche den Grenzwert um mehr als die Messunsicherheit überschreiten werden geahndet) angesetzt werden soll. Dies entspricht einer Beurteilung mit "geteiltem Risiko". Es gilt also der von der Kontrollbehörde gemessene Wert von L Aeq1h. Offensichtliche Fehler, beispielsweise durch Anrempeln, sollen jedoch aus der Messung entfernt werden. Beschallungssituationen Wird an einer Veranstaltung eine Kontrolle zum ersten Mal durchgeführt, werden vor der Messung mögliche Messpunkte und Schwachpunkte der Beschallung ausfindig gemacht. Gleichzeitig wird überprüft, ob Gehörschützer angeboten werden, das Publikum informiert wird und ein Schallpegelmessgerät vorhanden ist. Ist die Beschallungssituation aus einer früheren Kontrolle bekannt, kann zusätzlich die Einhaltung allfälliger Auflagen überprüft werden. Kleines Lokal (Pub), Konzerte, Festzelte Die Beschallung erfolgt hauptsächlich über die Backline der Band, Gesang und z.b. Keyboard werden zusätzlich über Mittel - Hochtöner verstärkt. Das Lokal verfügt in der Regel über wenige bis keine Absorber im Bühnenbereich. Kleines Konzertlokal, Konzerte und DJ Bis 500 Personen. Das Publikum wird hauptsächlich über eine fix installierte PA beschallt. Oft sind die Räume niedrig und die PA befindet sich idealerweise über Kopfhöhe. Allenfalls kommt während dem DJ Betrieb ein Limiter zum Einsatz. Grösseres Konzertlokal, Konzerte und DJ Bis 5000 Personen. Das Publikum wird über eine meist fix installierte PA beschallt. Die PA ist in der Regel geflogen, oft kommen kleinere Line-Arrays oder Delay-Lines zum Einsatz. Der Publikumsbereich kann gleichmässig beschallt werden. Allenfalls kommt während dem DJ Betrieb ein Limiter zum Einsatz. Openairs, Stadien Neben Line-Arrays werden, insbesondere bei kleineren Openairs und in Festzelten, die Boxen auch aufeinandergetürmt (Stack). Mit Line-Arrays und Delay-Lines kann der Publikumsbereich gezielt beschallt werden. Der lauteste Ort im Publikumsbereich lässt sich somit mit Vorteil beim Einmessen bestimmen.

4 4/9 Messungen Kleines Lokal (Pub), Konzerte, Festzelte Aufgrund der Beschallungssituation wird es unmittelbar in Nähe der Band (Bühnenrand) lauter als im hinteren Publikumsbereich sein. Fremdgeräusche (Publikum) haben im hinteren Bereich grösseren Einfluss als vor der Bühne. Kleines Konzertlokal, Konzerte und DJ Bei Messungen unmittelbar vor der Bühne beeinflusst der von der Bühne (Backline) herrührende Schallpegel die Messung je nach Musikstil massgeblich. Befindet sich das Messgerät des Veranstalters nicht am Ermittlungsort im Publikumsbereich, empfiehlt es sich deshalb für den Veranstalter, die nach SLV ermittelte Schallpegeldifferenz bei Konzertbetrieb jeweils mit einem Handmessgerät zu überprüfen. Dies, obwohl die Beschallung von der Backline gemäss der Verordnung bei der Ermittlung der Schallpegeldifferenz nicht mitberücksichtigt werden muss (Anhang 1.4 Abs. 2 SLV). Grösseres Konzertlokal, Konzerte und DJ In Discotheken mit mehreren DJ-Sets und bei Konzertveranstaltungen mit mehreren Bands ist davon auszugehen, dass die Lautstärke bis zum Headliner zunimmt. Openairs, Stadien An Openairs sind insbesondere Auftritten mit einer Dauer von 60 bis 90 Minuten kritisch, da bei diesen nicht mit Pausen der Stundenpegel gesenkt werden kann. 2 Massnahmen Falls Grenzwertüberschreitungen am Veranstaltungstag nicht in den Griff zu bekommen sind (Livekonzertsituation), gilt es, raumakustische Massnahmen (Empfehlungen) und Massnahmen an der Quelle (Empfehlungen/Auflagen) für künftige Veranstaltungen zu prüfen 3. Eine Vergleichsmessung (Messgeräte Veranstalter/Tontechniker Vollzugsbehörde) ist unerlässlich. Gelegentlich wird das Schallpegelmessgerät des Veranstalters manipuliert (Abkleben Messmikrofon usw.) oder ein vorhandener Limiter wird anderweitig umgangen. Grenzwertüberschreitungen kleines Lokal (Pub), Konzerte, Festzelte Sind die raumakustischen Massnahmen ausgeschöpft und wurden an den Schallquellen (Schlagzeug, Verstärker und PA, Stichwort «Silent Stage») wirksame Massnahmen getroffen kann 4 eine Reduktion des Stundenpegels ist durch Spielzeiten unter einer Stunde zu erreichen. 5 Möglicherweise führt jedoch nur eine dem Raum entsprechende Wahl des Musikstils zu vertretbaren Lautstärken Beispielen und Tipps zur Einhaltung der Schallpegelgrenzwerte unter: 4 Beispielen und Tipps zur Einhaltung der Schallpegelgrenzwerte unter: 5

5 5/9 Grenzwertüberschreitungen Kleines Konzertlokal, Konzerte und DJ siehe Massnahmen kleines Lokal (Pub), Konzerte Befindet sich die PA auf Kopfhöhe, kann allenfalls mit Abschrankungen der Abstand zum Publikum vergrössert werden. Unter Umständen ist die Tauglichkeit der Beschallungsanlage durch Experten zu überprüfen. Grenzwertüberschreitungen Grösseres Konzertlokal, Konzerte und DJ Kann mit dem Veranstalter keine Lösung gefunden werden, ist die Tauglichkeit der Beschallungsanlage durch eine ausgewiesene Fachfirma (Veranstaltungstechnik) zu beurteilen. Grenzwertüberschreitungen Openairs, Stadien Für künftige Veranstaltungen kann vom Veranstalter ein Beschallungskonzept verlangt werden, welches unter anderem aufzeigt, wie die Anforderungen der SLV erfüllt werden. Generell ist bei Grossanlässen zu prüfen, ob die Schallpegelmessung und -überwachung nach SLV mit der Möglichkeit zur Fernauslese (z.b. mittels MeTrao, SPL Cloud, Noise Scout) durch eine ausgewiesene und unabhängige Fachfirma durchzuführen und aufzuzeichnen ausgeführt werden soll. Messbericht Der Bericht enthält Angaben zum Lokal, Allgemeines zum Vollzug der SLV, hält die verwendeten Messmittel fest, kommentiert die Resultate der Messung und die (nicht) erfüllten Anforderungen der SLV und nennt Massnahmen und allenfalls Auflagen. Angaben zum Lokal Art der Veranstaltung, Zeitpunkt der Veranstaltung Besucherzahl, Angemeldete Kategorie nach SLV Koordinaten Veranstalter Zeitpunkt der Messung/Kontrolle, Anforderungen der SLV erfüllt/nicht erfüllt Allgemeines zur SLV Zweck (Art. 1 SLV), Geltungsbereich (Art.2 SLV) Erklärung Stundenpegel und Messverfahren (Anhang SLV, Ziff. 1.1 Abs. 1 und Abs. 3) Kategorien nach SLV Dokumentation Messeinrichtung: Schallpegelmesser, Mikrofon, Kalibrator (je Typ und Serienummer) Messeinstellungen: Messbereich, Zeit- und Frequenzbewertung Messprotokoll Ort der Messpunkte Kommentare zur Schallpegelauswertung

6 6/9 Zusammenfassung Erfüllte, nicht erfüllte Anforderungen der SLV Auflagen und Empfehlungen Auflagen (Limiter u.a.) Unter den Empfehlungen werden Massnahmen zur Reduktion von Lärmklagen (Beschallungssituation und Schallpegelreduktion) 6 genannt (z.b. bei Openairs: Reduktion des Pegels im Tiefbassbereich in den frühen Morgenstunden zum Anwohnerschutz). Anhang: Begriffe aus der Veranstaltungstechnik FOH (Front of House) DJ (disc jockey) Einpfeiffen EQ (Equalizer) Fader Frequenzweiche Gate Headroom High Pass Filter (=Low Cut Filter) Arbeitsbereich Tontechniker/Mischer auf dem der Ton für die Publikumsbeschallung gemischt wird. Person, welche auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff Auflegen (von Schallplatten auflegen ) verwendet wird. Methode zum Aufspüren von (Mikrofon-) Rückkopplungsfrequenzen in einem Beschallungssystem Gerät zur Klangbearbeitung von Audiosignalen bzw. zum an- oder Absenken von Frequenzbereichen. Mischpult-Schieberegler, mit denen die Pegel einzelner Kanäle geregelt werden. Teilt ein verschiedene Frequenzen enthaltendes elektrisches Signal auf zwei oder mehr Ausgänge auf, an denen jeweils unterschiedliche Teile (Frequenzbänder) des gesamten ursprünglichen Frequenzspektrums austreten (z.b. Bass auf Subwoofer, Rest auf Mittel-Hochtöner). Effektgerät, das leise Abschnitte in der Signalübertragung unterdrückt. Aussteuerungsreserve bezeichnet den Unterschied zwischen Nennpegel und technischem Maximalpegel. Aussteuerungsreserve von Mischpultkanälen oberhalb 0dB. Bei Überschreitung der der Vollaussteuerung (0dB FS, FS steht für Full Scale) kommt es sofort zu heftigen Verzerrungen mit hohem Pegel. Hochpassfilter bezeichnet Filter, die Frequenzen oberhalb ihrer Grenzfrequenz ungeschwächt passieren lassen und tiefere Frequenzen dämpfen. 6

7 7/9 Limiter Low Pass Filter (=High Cut Filter) Mischpult Kompressor Ein Limiter oder Schallpegelbegrenzer ist ein dynamikbearbeitendes Effektgerät, das den Ausgangspegel auf einen bestimmten Wert herunter regelt. Tiefpassfilter bezeichnet Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen abschwächen. Technische Einrichtung zum Zusammenführen verschiedener Audio-Signale in ein finales Mono- oder Stereosignal, welches dann via Lautsprecherboxen hörbar gemacht wird. Effektgerät, um den Dynamikumfang eines Audiosignals zu verringern. Bühne Amp (Amplifier) Backline Bühnenmolton Cympad DI-Box (Direct-Injection-Box) Drumriser Feedback In-Ear-Monitoring Mikrofonierung (Boden-) Monitor oder Wedge Monitoring Verstärker Instrumente, Boxen, Verstärker usw., die zur Band und nicht zur PA gehören Vorhang, welcher Schall und Licht absorbiert. Verringert Lautstärke der Becken (Schlagzeug) Verwandelt ein unsymmetrisches in ein symmetrisches Signal und passt die Impedanz an. Dadurch lassen sich Instrumentensignale (z.b. Keyboard, E-Bass) störungsfrei über längere Strecken zum Mischpult übertragen. Schlagzeugpodest Rückkoppelung (äussert sich als unangenehmes Pfeifund Dröhngeräusch) entsteht, wenn ein Lautsprecher das Signal eines Mikrofons wiedergibt und gleichzeitig das Mikrofon dieses Signal erneut aufnimmt, wenn es zu nahe am Lautsprecher steht. Das Signal wird erneut verstärkt, über den Lautsprecher wiedergegeben und es entsteht eine elektroakustische Schleife, die sich bis zur Selbsterregung aufschaukelt. Musiker verwenden Kopfhörer für die eigene Beschallung. Bühnenlautsprecher werden dadurch nicht mehr benötigt, was zu geringeren Lautstärken auf der Bühne und bei kleinen Veranstaltungsräumen auch in den vorderen Publikumsreihen führt. Auswahl und Aufstellung von geeigneten Mikrofonen für eine Situation. Bühnenlautsprecher Beschallung der Künstler mittels Bühnenlautsprecher oder In-Ear-Monitoring.

8 8/9 Power-Soak Set (-länge) Zwischen Verstärker und Box eingesetzte Widerstandsnetzwerke, die einen Teil der Ausgangsleistung in Wärme umwandeln und dafür sorgen, dass trotz geringer Lautstärke eine Sättigungsverzerrung erreicht wird. Die von einem Musiker oder einer Musikgruppe festgelegte Reihenfolge der bei einem Konzert zu spielenden Lieder. Die Setlänge umschreibt somit die Auftrittsdauer. Beschallung Abstrahlcharakteristik Center-Cluster Delay Delay-Line Drumfill Fliegen Frontfill Outfill Linearray Mittel- und Hochtöner PA (Public Adress) Sidefill Stack Die Abstrahlcharakteristik von Lautsprechern ist wichtig für die Beschallung von Räumen, und Veranstaltungen. Während Tieftonlautsprecher (bis auf wenige Ausnahmen - eine Rundstrahlcharakteristik aufweisen, verhalten sich Mittel- und Hochtöner sehr komplex und unterschiedlich. Zusätzliche, zentral angeordnete bzw. geflogene Lautsprechergruppe, die z.b. bei weit auseinander befindlichen Boxentürmen bzw. Arrays das Publikum in der Mitte und nahe der Bühne beschallt. Zeitliche Verzögerung von Audiosignalen Stützlautsprecher. Bei grossflächiger Beschallung (z.b. Openairs), können für die hinteren Publikumsbereiche zusätzliche Boxen aufgestellt werden. Um die Schalllaufzeit von den Hauptboxen in den hinteren Bereich auszugleichen, fährt man die Zusatzboxen mit einem verzögerten Signal (Line-Delay). (Drum-) Monitor für den Schlagzeuger Um eine möglichst gleichmässige Publikumsbeschallung zu erreichen werden die PA-Boxen an der Decke oder einer Traverse aufgehängt bzw. geflogen. Lautsprecher bei sehr breiten Bühnen zur Publikumsbeschallung direkt vor der Bühne. Beschallen die Randbereiche ausserhalb der Hauptlautsprecher. Linienstrahler. Lautsprecher für die Wiedergabe von Frequenzen im Mittel- und Hochtonbereich. Konzertbeschallung Lautsprecher, welche die Bühne als Monitor- Ergänzung beschallen. Aufeinander getürmte Boxen.

9 9/9 Subwoofer Basslautsprecher Beschallungskonzept Curfew Dezentrale Beschallung Headliner Linecheck Soundcheck Zentralbeschallung Veranstaltungsende Im Gegensatz zur Zentralbeschallung ist der Ansatz einer dezentralen Beschallung darauf gerichtet, mit möglichst geringer Leistung in relativ kleinem Abstand das Publikum zu beschallen. Dies erfordert eine grössere Anzahl von Lautsprechern an vielen unterschiedlichen Standorten. Bekanntester Künstler oder bekannteste Musikgruppe unter denjenigen, die bei einem Konzert oder Musikfestival auftreten. Dient der Kontrolle, ob alle Verbindungen zum Mischpult fehlerfrei sind. Es ist nur wichtig die Funktionalität der Anlage zu prüfen. Die Klangeinstellung erfolgt im Soundcheck. Das Einstellen der PA auf den Raum, sowie ein Klangtest der Instrumente. Bei einem Soundcheck achtet jeder Musiker darauf, dass er sich und seine Mitmusiker gut hört (Monitormix). Beschallung des Publikums mit relativ grosser Leistung von einem zentralen Punkt aus.

Schallpegelmessungen und weitere Kontrollen gemäss Schall- und Laserverordnung

Schallpegelmessungen und weitere Kontrollen gemäss Schall- und Laserverordnung Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Vorsorge und Lärmbekämpfung 13. März 2014 1/9 Schallpegelmessungen und weitere Kontrollen gemäss Schall- und Laserverordnung Ziel

Mehr

Tiefbauamt. Vollzug der Schall- und Laserverordnung (SLV) im Kanton Zürich. Inhaltsverzeichnis. Stab Fachstelle Lärmschutz

Tiefbauamt. Vollzug der Schall- und Laserverordnung (SLV) im Kanton Zürich. Inhaltsverzeichnis. Stab Fachstelle Lärmschutz Tiefbauamt Stab Fachstelle Lärmschutz www.schallundlaser.zh.ch Vollzug der Schall- und Laserverordnung (SLV) im Kanton Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Vollzug (Art. 12 SLV) 1.2 Laser 2. Geltungsbereich

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 814.011.4 Jahrgang 2009 Nr. 343 ausgegeben am 22. Dezember 2009 Verordnung vom 15. Dezember 2009 über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden

Mehr

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN 15905-5 in der Jahrhunderthalle Frankfurt am 13.10.2008 anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich Anlässlich des Ich + Ich Konzertes in der Frankfurter

Mehr

Vollzugshilfe zur Schall- und Laserverordnung (SLV) - Schall

Vollzugshilfe zur Schall- und Laserverordnung (SLV) - Schall Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Vollzugshilfe zur Schall- und Laserverordnung (SLV) - Schall Verordnung über den Schutz des Publikums

Mehr

Verordnung über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden Schalleinwirkungen und Laserstrahlen

Verordnung über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden Schalleinwirkungen und Laserstrahlen Verordnung über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden Schalleinwirkungen und Laserstrahlen (Schall- und Laserverordnung, SLV) vom 28. Februar 2007 Der Schweizerische

Mehr

Willkommen zu. Veranstaltungen nach DIN

Willkommen zu. Veranstaltungen nach DIN Willkommen zu Überwachung von Veranstaltungen nach DIN 15905-5 Inhalt Massnahme zur Vermeidung einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik (Nov.

Mehr

Technical Rider Coffee to Go

Technical Rider Coffee to Go Coffee to Go c/o Ole Fahnick Schauenburgstraße 23 D-69221 Dossenheim fon (06221) 735 67 67 mobil (0160) 845 74 68 secondworldmusic@email.de www.coffeetogo-band.de Technical Rider Coffee to Go Die Band

Mehr

Technical Rider. um uns die Möglichkeit eines für uns und dein Publikum unvergesslichen Abends zu bieten, stelle uns bitte folgendes bereit:

Technical Rider. um uns die Möglichkeit eines für uns und dein Publikum unvergesslichen Abends zu bieten, stelle uns bitte folgendes bereit: Technical Rider Leber Veranstalter, um uns die Möglichkeit eines für uns und dein Publikum unvergesslichen Abends zu bieten, stelle uns bitte folgendes bereit: Bühne - Mind. 8m x 6m nutzbare Bühnenfläche,

Mehr

Bühnenanweisung. Auf- und Abbau sowie Soundcheck: Ab Aufbaubeginn muss ein Haustechniker bis zum Ende des Verladens der Backline einsatzbereit stehen.

Bühnenanweisung. Auf- und Abbau sowie Soundcheck: Ab Aufbaubeginn muss ein Haustechniker bis zum Ende des Verladens der Backline einsatzbereit stehen. Bühnenanweisung Allgemeines: Am Tag des Konzertes muss ein Verantwortlicher des örtlichen Veranstalters von Aufbaubeginn bis zum Ende der Veranstaltung und des Abbaus vor Ort anwesend sein, der sich auch

Mehr

Bühnenanweisung / Technical Rider TETs

Bühnenanweisung / Technical Rider TETs Bühnenanweisung / Technical Rider TETs Stand 05.01.2018 TETs Partyband GbR !1Bühnenanweisung / Technical Rider TETs Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Ansprechpartner... 2 3. Zeitplan... 3 4. Parkplätze...

Mehr

TechRider Stand: August 2011

TechRider Stand: August 2011 TechRider Stand: August 2011 Kontakt email: band@justneighbours.de Ansprechpartner: Marco Macek Tel.: 05631/937839 Allgemeines Es muss ein trockener, überdachter und abschließbarer Backstageraum für die

Mehr

Technical Rider. The Black Lane. Rev

Technical Rider. The Black Lane. Rev Technical Rider The Black Lane Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Anforderungen:... 3 1.1 Bühne... 3 1.2 PA... 3 1.3 Monitoring... 3 1.4 Mischpult... 3 1.5 Mikrofone... 3 1.6 Licht... 3 1.7 Stromversorgung...

Mehr

Stage Rider. Unser Logo und passende Pressefotos finden Sie auf unserer Homepage unter Kontaktperson MYBOCK: Bernhard

Stage Rider. Unser Logo und passende Pressefotos finden Sie auf unserer Homepage unter  Kontaktperson MYBOCK: Bernhard Stage Rider Vielen Dank für ihr Interesse an der Liveband MYBOCK! Dieser stage rider stellt für Sie als Veranstalter als auch für uns als Band eine wichtige Hilfestellung dar, damit der Auftritt so effizient

Mehr

Pulsar. Application Guide > die PA für optimale Soundkontrolle von der Bühne

Pulsar. Application Guide > die PA für optimale Soundkontrolle von der Bühne Pulsar Application Guide > die PA für optimale Soundkontrolle von der Bühne > die PA für optimale Soundkontrolle von der Bühne Ein Mischpult im Saal und ein Tontechniker, der den Sound steuert? Das haben

Mehr

Klärung messtechnischer Fragen für den Vollzug der Schall- und Laserverordnung

Klärung messtechnischer Fragen für den Vollzug der Schall- und Laserverordnung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Klärung messtechnischer Fragen für den Vollzug der Schall- und Laserverordnung Eidgenössisches

Mehr

Mietpreisliste Tontechnik

Mietpreisliste Tontechnik Mischpulte Soundcraft Powerstation 8 Mono / 2 Stereokanäle Effektmodul (Hall, Echo ) 7-Band EQ 2x300W / RMS 265W / 4 Ohm Soundcraft FX 16 16 Monokanäle 1x Sub / 1x Mix- Ausgang 4x Auxausgang Effektmodul

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) vom 9. März 2010 Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf Artikel 9 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Rider / Technische Anforderungen Johnethen Fuchs & The Woods. Full Band. Informationen zu Johnethen Fuchs. Anforderungen Technik:

Rider / Technische Anforderungen Johnethen Fuchs & The Woods. Full Band. Informationen zu Johnethen Fuchs. Anforderungen Technik: Rider / Technische Anforderungen Johnethen Fuchs & The Woods Full Band Dieser Rider ist Bestandteil des Vertrages. Änderungen bedürfen der Genehmigung durch den Künstler. Es ist uns leider nicht immer

Mehr

Übersicht: Aufgabe der Beschallung. Beschallungs-Systeme Ben Reule Ton-Seminar 12-1-04. Aufgabe der Beschallung. Lautsprecheranordnungen

Übersicht: Aufgabe der Beschallung. Beschallungs-Systeme Ben Reule Ton-Seminar 12-1-04. Aufgabe der Beschallung. Lautsprecheranordnungen Übersicht: Aufgabe der Beschallung Lautsprecheranordnungen Konzertbeschallung - Stageplan Konzertbeschallung - Begriffserklärungen Konzertbeschallung - Probleme Feedback 100 Volt Technik Aufgabe der Beschallung

Mehr

Technical Rider f. externen PA-Verleih Strom und Bühne

Technical Rider f. externen PA-Verleih Strom und Bühne Technical Rider f. externen PA-Verleih Strom und Bühne Wir sind schon mit wenig zufrieden...... aber ein paar Voraussetzungen für einen gelungenen Abend gibt es denn doch. Unerlässlich für uns, damit wir

Mehr

Technik Rider Stand Januar 2014

Technik Rider Stand Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ton 2 1.1 PA-System 2 1.2 FOH 2 1.3 Siderack FOH 2 1.4 Monitor Setup 3 1.5 Mikrofonierung 3 1.6 Stative 3 1.7 Funkfrequenzen 4 1.8 Soundcheck 4 2. Licht 4 2.1 Frontlicht 4 2.2

Mehr

Bühnenanweisung ELLIOT

Bühnenanweisung ELLIOT Bühnenanweisung ELLIOT Die Bühne muß die Mindestabmessungen von 6 x 8 m zur freien Verfügung für den Künstler haben. Höhe 1,5 m. Anfahrt frei. Die Bühne muß eben, überdacht und standfest sein. Lichte Höhe

Mehr

Hinterland Jazz Orchestra

Hinterland Jazz Orchestra Hinterland Jazz Orchestra Big Band Groove mit Gesang und Streichern von Swing bis Pop Technical Rider Version 2-2017! von 9 1! BESETZUNG Insgesamt 38 Musikerinnen und Musiker Bandleader (1x Direktion,

Mehr

Reggatta meets STING

Reggatta meets STING Reggatta meets STING TECHNICAL RIDER Stand Januar 2014 1.Tontechnik: Beschallungssystem: Professionelle, gut klingende, zeitgemäße und 100 % funktionierende, exakt installierte sowie den Räumlichkeiten

Mehr

Technical Rider / Infos

Technical Rider / Infos Ansprechpartner: Mike Dilfer E-Mail: mike@red-lake.de Mobil: 0171-754-7209 Eventuelle Auflagen im Bezug auf Konzertlautstärke müssen vorab bekannt gegeben werden. Der Technical Rider ist Bestandteil des

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) 941.216 vom 9. März 2010 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Justiz- Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf die Artikel

Mehr

Anwendungsleitfaden Kirchen/Gebetsräume

Anwendungsleitfaden Kirchen/Gebetsräume K.2 SERIE LAUTSPRECHER Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher Anwendungsleitfaden Kirchen/Gebetsräume SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr

Roads to Rome. Technical Rider Roads to Rome Technical Rider

Roads to Rome. Technical Rider Roads to Rome Technical Rider Roads to Rome Technical Rider 24.04.2017 Roads to Rome Technical Rider 24.04.2017 1 Inhaltsverzeichnis Allgemein... 3 Ansprechpartner... 3 Bühne... 3 Film-, Video- und Tonaufnahmen bzw. -übertragungen...

Mehr

Technical Rider. Katrin und Christoph singen (abwechselnd) die Lead Vocals, ansonsten jeweils Backing Vocals. Johannes singt nur Backing Vocals.

Technical Rider. Katrin und Christoph singen (abwechselnd) die Lead Vocals, ansonsten jeweils Backing Vocals. Johannes singt nur Backing Vocals. Dieser Technical Rider ist Grundlage für einen reibungslosen Ablauf unseres Gastspiels und ist Bestandteil des Vertrags zwischen Band und Veranstalter. Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig durch und

Mehr

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen Rubrik Geräusche von Freiluftveranstaltungen Christoph Fritzsche Seminar 6/2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 13. Mai 2014 Inhalt Vom Veranstaltungskonzept bis zur Überwachungsmessung

Mehr

Technische Bühnenanweisung (Technical Rider)

Technische Bühnenanweisung (Technical Rider) Technische Bühnenanweisung (Technical Rider) Die Band: Christian Blum Bastian Stollhof Michael Schultheiss Tom Scholz Guitar, Harp, Backing Vocals Guitar, Lead Vocal Bass Drums, Cajon, Backing Vocals Seite

Mehr

Belegungsplan: (Die Belegung ist zur besseren Übersicht für den Mischer immer von links nach rechts angeordnet)

Belegungsplan: (Die Belegung ist zur besseren Übersicht für den Mischer immer von links nach rechts angeordnet) TechRider SoundsLike Bühnenplan Bühne: Eine Bühnengröße von 6m x 8m ist erwünscht Ein 2m x 2m Keyboard Riser ist ab oben genannter Bühnengröße erwünscht. Ein 2m x 2m, besser 3m x 2m Drum Riser ist generell

Mehr

Bühnenanweisung Familie Hossa

Bühnenanweisung Familie Hossa Bühnenanweisung Familie Hossa Kontakt Michael Hopka Sicherheit Die einschlägigen Vorschriften für Elektrik, Brandschutz, Hebezüge etc. (BGV C1, BGV A1, BGV A2, VDE, VStättVo ) sind bitte zu beachten und

Mehr

Technical Rider BÜHNEN- UND TECHNIKANWEISUNG

Technical Rider BÜHNEN- UND TECHNIKANWEISUNG Technical Rider BÜHNEN- UND TECHNIKANWEISUNG Dieser Technical Rider ist Bestandteil des Gastspielvertrages und muss gesondert unterschrieben mit dem Vertrag den Vertragspartnern zugesandt werden. 1. Obligatorisches:

Mehr

RIN DER NINETYNINER. Technical Rider Rin 99er - rin99er. René Bacher Lienz / Wien

RIN DER NINETYNINER. Technical Rider Rin 99er - rin99er. René Bacher Lienz / Wien RIN DER NINETYNINER Technical Rider - 2017 Lienz / Wien +43 660 568 6889 www.rin99er.at @ rin99er TECHNICAL RIDER Die Angaben in diesem Technical Rider sollen dazu dienen, optimale Arbeitsbedingungen bereit

Mehr

BÜHNENANWEISUNG / TECHNICAL RIDER

BÜHNENANWEISUNG / TECHNICAL RIDER BÜHNENANWEISUNG / TECHNICAL RIDER Allgemeines: Der vorliegende "Rider" enthält alle Informationen und technischen Anforderungen die für den Ablauf eines gelungenen Konzerts notwenig sind. Im Sinne einer

Mehr

Warum Beschallung? Um akustische Ereignisse einer größeren Menschenmenge hörbar zu machen.

Warum Beschallung? Um akustische Ereignisse einer größeren Menschenmenge hörbar zu machen. Open Air Beschallung Ton Seminar Warum Beschallung? Um akustische Ereignisse einer größeren Menschenmenge hörbar zu machen. Anforderungen möglichst wenig Diffusschall, viel Direktschall hohe Klangqualität

Mehr

TECHNICAL RIDER. Stand 29.09.2014

TECHNICAL RIDER. Stand 29.09.2014 TECHNICAL RIDER Diese Bühnenanweisung ist Bestandteil des Gastspielvertrages Nr. Bitte ignorieren Sie nicht irgendwelche Punkte unkommentiert. Eine Kopie dieser Bühnenanweisung ist unterschrieben mit dem

Mehr

Cleo s Friends, absolutely live!

Cleo s Friends, absolutely live! Cleo s Friends, absolutely live! S t r o m u n d B ü h n e Wir sind schon mit wenig zufrieden...... aber ein paar Voraussetzungen für einen gelungenen Abend gibt es denn doch. Unerlässlich für uns, damit

Mehr

Die Babenberger technical rider

Die Babenberger technical rider Die Babenberger technical rider (inkl. Stageplan und Kanalbelegungen) Kontaktperson allgemein: Max Telefon: +43 650 7900797 Mail: office@diebabenberger.at Zuallererst ein herzliches Dankeschön für Ihr

Mehr

Technische Anweisungen

Technische Anweisungen Technische Anweisungen Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie die technischen Anweisungen der Band Painful Hate. Diese Anweisungen sind wesentlicher Bestandteil des Vertrags zwischen dem Veranstalter

Mehr

B.A.S.F. Badass Soundfactory. Bühnenanweisung Technical Rider Stageplan Catering Rider 2016

B.A.S.F. Badass Soundfactory. Bühnenanweisung Technical Rider Stageplan Catering Rider 2016 B.A.S.F Badass Soundfactory Bühnenanweisung Technical Rider Stageplan Catering Rider 2016 Sollten ein oder mehrere Angaben des Rider nicht erfüllt werden können oder etwas unklar sein, meldet euch bitte!

Mehr

HINTERLAND JAZZ ORCHESTRA. Technical Rider und Stage Plot

HINTERLAND JAZZ ORCHESTRA. Technical Rider und Stage Plot HINTERLAND JAZZ ORCHESTRA Technical Rider und Stage Plot Weckerle Veranstaltungstechnik Martin Weckerle 2018 Besetzung Insgesamt 30 Musikerinnen und Musiker Bandleader (1x Direktion, Tromp.) 2x Gesang

Mehr

Seminar für Tontechnik

Seminar für Tontechnik Seminar für Tontechnik von GoodSound J. Schilling, Pforzheim, 19.02.2009 Bank Postbank Karlsruhe USt-IdNr.: DE814580852 Geschäftsführer Jürgen Schilling Bank BLZ 660 100 75 Hauptstr. 125 D Bank Konto 623

Mehr

5. Schallwandler - Mischpult. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34

5. Schallwandler - Mischpult. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34 5. Schallwandler - Mischpult Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34 1 Mischpult Zentrale Schaltstelle in jedem Tonstudio Pegelanpassung und Mischung von

Mehr

Technical Rider. Informationen für Veranstalter und Veranstaltungstechnikunternehmen

Technical Rider. Informationen für Veranstalter und Veranstaltungstechnikunternehmen Technical Rider Informationen für Veranstalter und Veranstaltungstechnikunternehmen Wir wissen die gute Zusammenarbeit mit Veranstaltern, Organisatoren und örtlicher Crew zu schätzen! Diese Bühnenanweisung

Mehr

Stressed Out Live Band

Stressed Out Live Band Stressed Out Live Band Technical Rider & Stageplan Technische Betreuung: Manuel Lehner 0171/4263269 15. November 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung & Übersicht 2 2 Anforderungen an den Veranstaltungsort

Mehr

TechRider. Version 2.2 1/7

TechRider. Version 2.2 1/7 TechRider TechRider 1 BÜHNENPLAN 3 Kanalbelegung 3 Vocal FX 3 MONITORING 5 MONITORING via In-Ear 5 Eigenes InEar-Mischpult (OnStage) 5 InEar am FOH Mischpult 5 Frequenzbänder unseres In-Ear Systems 6 OnStage

Mehr

Inhalt. Dokumente pro Messstation:

Inhalt. Dokumente pro Messstation: FLUGLÄRM-MESSBERICHT Flughafen Kassel-Calden Zeitraum: Flughafen Kassel-Calden Inhalt Methodik der Fluglärmmessung Übersicht aller Messstandorte Anmerkungen im Berichtszeitraum Auswertungsergebnisse der

Mehr

MEMORIE. Technical Rider 2015 // mit eigenem Techniker (Big-Y Production)

MEMORIE. Technical Rider 2015 // mit eigenem Techniker (Big-Y Production) Technical Rider 2015 // mit eigenem Techniker (Big-Y Production) Der Rider soll einen Überblick über die zu beachtenden Details geben, um die Zusammenarbeit vor Ort optimal vorzubereiten, Zeit zu sparen

Mehr

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher K.2 SERIE LAUTSPRECHER Anwendungsleitfaden Solomusiker/Duos SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr

Bühnenanweisung. Kontakt: EX'N ROCK Booking

Bühnenanweisung. Kontakt: EX'N ROCK Booking Bühnenanweisung Allgemeines: Am Tag des Konzertes muss ein Verantwortlicher des örtlichen Veranstalters von Aufbaubeginn bis zum Ende der Veranstaltung und des Abbaus vor Ort anwesend sein. Auf- und Abbau

Mehr

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ): Analyzer Version: 2.4.1 Betriebssystem: Hardware: Preis (Stand 28.8.2014): Mögliche Anwendung: Genauigkeit: Kalibration: ios 7.0 oder höher iphone 4s/5/iPad 15,- CHF Alle Lärmarten ± 2 db 0 db bzw. nicht

Mehr

Bühnenanweisung ELLIOT

Bühnenanweisung ELLIOT Bühnenanweisung ELLIOT Die Bühne muß die Mindestabmessungen von 6 x 8 m zur freien Verfügung für den Künstler haben. Höhe 1,5 m. Anfahrt frei. Die Bühne muß eben, überdacht und standfest sein. Lichte Höhe

Mehr

Stage-Rider. Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band "Soundcheck" sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird.

Stage-Rider. Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band Soundcheck sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird. Stage-Rider Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band "Soundcheck" sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird. Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch und leiten Sie ihn ggf.

Mehr

Schall- und Laserverordnung

Schall- und Laserverordnung Schall- und Laserverordnung Die Schall- und Laserverordnung (SLV) Vollzug Revidierte SLV Inhalt Was ist die SLV? Warum ist ein Schutz notwendig? Was sind die Schutzziele? Wie kann die SLV vollzogen, d.h.

Mehr

- Der Veranstalter stellt ein Schlagzeugpodest von 2 m x 2 m (40 cm hoch) in der Mitte der Bühne zur Verfügung.

- Der Veranstalter stellt ein Schlagzeugpodest von 2 m x 2 m (40 cm hoch) in der Mitte der Bühne zur Verfügung. Bühnenanweisung - Die Bühne muss die Mindestabmessungen von 6 x 8 m zur freien Verfügung für die Künstler haben. Der Bühnenboden sollte mindestens 80 cm hoch sein. Die Bühne muss eben, überdacht und standfest

Mehr

FLUGLÄRM-MESSBERICHT. Kassel Airport. 2. Quartal 2016 Zeitraum: April Juni 2016

FLUGLÄRM-MESSBERICHT. Kassel Airport. 2. Quartal 2016 Zeitraum: April Juni 2016 FLUGLÄRM-MESSBERICHT Kassel Airport 2. Quartal 2016 Zeitraum: April Juni 2016 Kassel Airport Quartalsbericht Q2 2016 Inhalt Methodik der Fluglärmmessung Übersicht aller Messstandorte Anmerkungen im Berichtszeitraum

Mehr

Technical Rider ALTERNASTORY

Technical Rider ALTERNASTORY Technical Rider ALTERNASTORY Bitte auch umgehend an Techniker weiterleiten. Danke! Wir freuen uns natürlich sehr über professionelles Material. Wir bevorzugen Lautsprechersysteme der Firmen d&b- Audiotechnik,

Mehr

Allgemeines. Bühne. Besetzung

Allgemeines. Bühne. Besetzung Liebe Veranstalter, liebe Kollegen, im folgenden unsere Standard-Technikanforderung, mit der Bitte diese an die ausführende Technikfirma und Bühnentechniker vor Ort weiterzuleiten! Diese Anforderung ist

Mehr

Technical Rider. Kontakt zu Ansprechpartner für Showablauf und technische Details:

Technical Rider. Kontakt zu Ansprechpartner für Showablauf und technische Details: _ Wir bedanken uns herzlich, dass Sie für diese Veranstaltung gebucht haben. Im Anschluss finden Sie unser Setup und die von Ihnen benötigten technischen Vorraussetzung, um einen reibungslosen Auftrittsablauf

Mehr

Tönen statt Dröhnen. Lärminfo 16. Möglichkeiten zur Schallpegelreduktion in Bandräumen, in Konzertlokalen und am Schlagzeug

Tönen statt Dröhnen. Lärminfo 16. Möglichkeiten zur Schallpegelreduktion in Bandräumen, in Konzertlokalen und am Schlagzeug Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 16 Möglichkeiten zur Schallpegelreduktion in Bandräumen, in Konzertlokalen und am Schlagzeug Mit wenig viel erzielen 2 Durch einfache Mass nahmen

Mehr

Stageplot Technical Rider Technischer Kontakt

Stageplot Technical Rider Technischer Kontakt Technical Rider Technischer Kontakt Daniel Täger daniel@jones-musik.de Tel.: 0173 366 30 39 Inhalt 1. Leistungen JONES... 3 1.1 JONES-Besetzung... 3 2.1 JONES-Monitoring... 3 3.1 JONES-Back Line... 3 4.1

Mehr

Technical Rider CASINO ROYALE Version Technik überwiegend durch den Veranstalter

Technical Rider CASINO ROYALE Version Technik überwiegend durch den Veranstalter Technical Rider CASINO ROYALE Version 2017 - Technik überwiegend durch den Veranstalter Dieser Technical Rider ist Bestandteil des Gastspielvertrages von Casino Royale! Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch.

Mehr

Anwendungsleitfaden DJ/Entertainer

Anwendungsleitfaden DJ/Entertainer K.2 SERIE LAUTSPRECHER Rev A Mai 2017 K.2 SERIE LAUTSPRECHER Anwendungsleitfaden DJ/Entertainer SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr

Technik-Rider. Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik-Rider. Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, In diesem Technik-Rider haben wir für Sie alle Informationen zur technischen Organisation von ABLAZED zusammengestellt. Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch. Bei

Mehr

814.49 Verordnung über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden Schalleinwirkungen und Laserstrahlen

814.49 Verordnung über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden Schalleinwirkungen und Laserstrahlen Verordnung über den Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor gesundheitsgefährdenden Schalleinwirkungen und Laserstrahlen (Schall- und Laserverordnung, SLV) vom 28. Februar 2007 (Stand am 1. März 2012)

Mehr

Bühnenanweisung & Technische Anforderungen (Stand: )

Bühnenanweisung & Technische Anforderungen (Stand: ) GRUNDSÄTZLICHES: Die Bühnenanweisung sowie technische Anforderungen sind fester Bestandteil des Gastspiel-Vertrages zwischen Band und Veranstalter und sichern eine reibungslose Durchführung der Veranstaltung.

Mehr

Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2014

Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2014 Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2014 Technische Anweisungen aus dem Vorjahr verlieren ihre Gültigkeit Informieren Sie sich bitte beim Veranstalter über die Besetzungsgröße

Mehr

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim MESSBERICHT AUGARTENFEST 2015 11.07.2015 Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz Tel.: +43 316 872-4301 umweltamt@stadt.graz.at Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim Tel.: +43 316 872-4333

Mehr

TECHNICAL RIDER KONTAKT: STAND: Alexander Edwin Kunkel Ostlandstraße Lohr am Main Mobil:

TECHNICAL RIDER KONTAKT: STAND: Alexander Edwin Kunkel Ostlandstraße Lohr am Main Mobil: TECHNICAL RIDER STAND: 18.09.2017 KONTAKT: Alexander Edwin Kunkel Ostlandstraße 15 97816 Lohr am Main Mobil: +49 151 52155388 DER TECHNICAL RIDER IST BESTANDTEIL DES VERTRAGES. 1 STAGE Die Bühne sollte

Mehr

Sehr geehrter Veranstalter, liebe Kollegen vom Verleih,

Sehr geehrter Veranstalter, liebe Kollegen vom Verleih, Sehr geehrter Veranstalter, liebe Kollegen vom Verleih, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere technischen Anforderungen. Diese technischen Anforderungen sind Bestandteil und Voraussetzung des Gastspielvertrages/Engagement-Vertrages

Mehr

FLUGLÄRM-MESSBERICHT. Kassel Airport

FLUGLÄRM-MESSBERICHT. Kassel Airport FLUGLÄRM-MESSBERICHT Kassel Airport 4. Quartal 2017 Zeitraum: Oktober Dezember 2017 Kassel Airport Quartalsbericht Q4 2017 Inhalt Methodik der Fluglärmmessung Übersicht aller Messstandorte Anmerkungen

Mehr

Tour 2018; Stand: Februar 2018

Tour 2018; Stand: Februar 2018 Tour 2018; Stand: Februar 2018 INSERT COIN ist eine aus 5 Musikern bestehende Band. In diesem Technical Rider finden Sie eine Beschreibung der benötigten technischen Ausstattung der Produktion. Die jeweils

Mehr

Technical Rider Strawberry Jam Last Update: Technical Rider. Tontechnik FOH: Buzz Phone: Mail:

Technical Rider Strawberry Jam Last Update: Technical Rider. Tontechnik FOH: Buzz Phone: Mail: Technical Rider 1/7 Stageplot 3 2 4 1 5 1 Backlinestrom 2/7 Stageplot 3/7 Channellist Channel Source Name Mik Stand 1 Kick Audix D6 K&M Clip 2 Snare Top Audix D1 K&M Clip 3 Snare Bottom Audix i5 K&M Clip

Mehr

Bühnenanweisung Familie Hossa mit Bühnenbild

Bühnenanweisung Familie Hossa mit Bühnenbild Bühnenanweisung Familie Hossa mit Bühnenbild Kontakt Michael Hopka Sicherheit Die einschlägigen Vorschriften für Elektrik, Brandschutz, Hebezüge etc. (BGV C1, BGV A1, BGV A2, VDE, VStättVo ) sind bitte

Mehr

Technical Rider Blizzard

Technical Rider Blizzard Technical Rider Blizzard Stand: 01/2016 Bitte an den verantwortlichen Techniker weiterleiten. 1. Allgemeines: Der Technical Rider ist fester Bestandteil des Gastspiel-Vertrages zwischen der Band Blizzard

Mehr

O 800. Aktiver Studio-Subwoofer

O 800. Aktiver Studio-Subwoofer O 800 Aktiver Bei professionellen Stereo- und Mehrkanal-Produktionen ist der aktive Studio- Subwoofer O 800 die ideale Subextension zu hochwertigen Studio-Monitoren. Er erweitert den Frequenzbereich des

Mehr

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007

Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007 Die eidgenössische Schall- und Laserschutzverordnung vom 1.Mai 2007 Werter Kunde Um Ihnen den Umgang mit der Schall- und Laserschutzverordnung (SLV) etwas zu erleichtern, finden sie auf den nächsten Seiten

Mehr

Mindestvoraussetzungen für den Veranstalter :

Mindestvoraussetzungen für den Veranstalter : Bühnenanweisung Technical Rider für den Veranstalter ( mit bandeigenem Equipment ) Mindestvoraussetzungen für den Veranstalter : Bühne : Mindestgröße : 8 x 6 Meter ( Breite x Tiefe ); 0,80 Meter hoch;

Mehr

Technische Anforderungen (für Veranstaltungen über 200 Personen)

Technische Anforderungen (für Veranstaltungen über 200 Personen) Technische Anforderungen (für Veranstaltungen über 200 Personen) Grundsätzliches Da es sich bei den folgenden Daten um Mindestanforderungen handelt, bitten wir Sie, sich bei evtl. auftretenden Problemen

Mehr

Allgemeines. Technical Rider prime time

Allgemeines. Technical Rider prime time Allgemeines Die Inhalte dieses Technical Riders sind Bestandteil des Vertrages mit der Band prime time und als solche bindend. Sollten Teile des Riders aus irgendwelchen Gründen nicht erfüllbar sein, bitten

Mehr

The PackAge technical rider version 01/2016

The PackAge technical rider version 01/2016 Infos / Kontakt booking Frank Hoffmann booking@thepackage.rocks +49 172 5337765 web www.thepackage.rocks +49 2304 750780 Besetzung: Ingo Eisenberg Lead-Vocal / Keyboard Frank Hoffmann E/A-Gitarre / Backing-Vocal

Mehr

Kontakt Jonas Beckers 0179 / Hallo,

Kontakt Jonas Beckers 0179 / Hallo, Kontakt Jonas Beckers beckersjonas@gmail.com 0179 / 920 09 95 Der Technical Rider ist Bestandteil des Vertrags mit Dreadnut Inc. Hallo, im Folgenden findet ihr die aktuellen Bühnenanweisung der Band Dreadnut,

Mehr

Stageplan Ghosttown Company

Stageplan Ghosttown Company Stageplan Ghosttown Company Soweit nicht anders vereinbart, reist die Band ohne eigenen Techniker an. Backlinesharing ist grundsätzlich NICHT erwünscht und nur nach vorheriger Absprache zu ermöglichen!

Mehr

...wir rocken s deutsch 0162-8655197 07041-814798 Informationen für Veranstalter Die Beschallungsanlage (PA) richtet sich nach der Größe der zu beschallenden Fläche und liegt im Ermessen des verantwortlichen

Mehr

Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2013

Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2013 Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2013 Technische Anweisungen aus dem Vorjahr verlieren ihre Gültigkeit Informieren Sie sich bitte beim Veranstalter über die Besetzungsgröße

Mehr

Technische Anforderungen Technical Rider

Technische Anforderungen Technical Rider Technische Anforderungen Technical Rider Ausführliche Rider können schnell den Eindruck von Starallüren erwecken. Das soll hier auf keinen Fall so sein. Da wir jedoch davon ausgehen, dass beide Seiten

Mehr

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

G E M E I N D E K I L L W A N G E N G E M E I N D E K I L L W A N G E N GEMEINDEKANZLEI Schürweg 2 8956 Killwangen GESUCH FÜR EINE VERANSTALTUNGS-BEWILLIGUNG 1. Organisation (obligatorisch) Art des Anlasses: (Genaue Bezeichnung) Ort des

Mehr

Bühnenanweisungen. für die Veranstaltung. Die Veranstaltung wird. Bitte zutreffendes ankreuzen

Bühnenanweisungen. für die Veranstaltung. Die Veranstaltung wird. Bitte zutreffendes ankreuzen Bühnenanweisungen für die Veranstaltung Die Veranstaltung wird Bitte zutreffendes ankreuzen von CLOXX selbst beschallt und beleuchtet (siehe Punkt 1 der Bühnenanweisung) vom Veranstalter beschallt und

Mehr

Technisches Datenblatt 2016

Technisches Datenblatt 2016 Sehr geehrter (Tour-)Veranstalter, wir bedanken uns recht herzlich für die Buchung der Musikgruppe von Welt. Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir kurz und übersichtlich dar, was Sie in technischer

Mehr

Fleadh Technical Rider 1/5. Vertragliches

Fleadh Technical Rider 1/5. Vertragliches Fleadh Technical Rider 1/5. Vertragliches Liebe Veranstalter, Danke, dass Sie uns für Ihre Veranstaltung gebucht haben. Wir freuen uns auf das Konzert und die Zusammenarbeit. Falls nicht ausdrücklich anders

Mehr