Handbuch der Sonderstahlkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Sonderstahlkunde"

Transkript

1 Handbuch der Sonderstahlkunde Von Prot: [)r... 3ng. Eduard Houdremont \ "orstandsmitglied det Ft ied. Krupp A.-G., Essen Vlit 873 Textabbildungen und 224 Zahlentafeln Springer-Verlag Berlin Deideiberg GmbH 1943

2 ISBN ISBN (ebook) DOI / Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1943 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG. in Berlin 1943 Softcover reprint of the bardeover Ist edition 1943

3 Herrn Professor SDr."3ng. Dr. phil. h. c. Paul Goerens in dankbarer Verehrung gewidmet

4 Vorwort. Es sind bereits 3 Jahre vergangen, seit die "Einführung in die Sonderstahlkunde" vergriffen ist. Diese war ein erster Versuch, in großen Zügen eine einheitliche Darstellung des Stoffes zu bringen. Das vorliegende Handbuch stellt sich nun die Aufgabe, den Stoff der "Einführung" in entsprechend in die Tiefe gehender Art zu erweitern. Infolge der großen damit verbundenen Arbeit sowie der erschwerenden Umstände durch Vierjahresplan und Kriegsaufgaben kann die Ausgabe dieses Werkes erst jetzt erfolgen.. Außerdem ist auf dem Gebiet der Sonderstähle seit dem Erscheinen der "Einführung" eine Fülle von weiterer Forschungsarbeit geleistet worden, die mit zu berücksichtigen war. Unter anderem gilt dies für die allgemeinen Erkenntnisse auf dem Gebiete der Metallkunde. Ausgehend von den Erscheinungen des Magnetismus, der Leitfähigkeit usw. hat die moderne Physik in den letzten Jahren fortschreitend einen tieferen Einblick in das Wesen der Metalle gewinnen lassen. Es beginnen sich hier größere Zusammenhänge abzuzeichnen, die wieder eine zusammenfassende Betrachtung mancher Eigenschaften zu gestatten scheinen. Nach dem unverändert beibehaltenen Grundsatz der "Einführung", auch in diesem Werk gerade derartige größere Zusammenhänge dem Leser zu vermitteln, ist in dem vorliegenden Werk an einzelnen Stellen der Versuch unternommen worden, bei den physikalischen Eigenschaften auf diese Gesichtspunkte einzugehen, trotzder Gefahr, die damit verknüpft ist, wenn man Dinge, die sich am besten mit mathematischen Formeln darstellen lassen, in allgemeiner, auch dem Nichtphysiker verständlicher Form anzudeuten versucht. Herrn Dr. phil. Schlechtweg bin ich für die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Teiles zu Dank verpflichtet. Da die Eigenschaften der Sonderstähle grundsätzlich auf denjenigen des reinen Eisens aufbauen und sich in irgendeiner veränderten Form bei den einzelnen Legierungen entsprechend wiederfinden, ist insbesondere auf die Eigenschaften dieses Grundstoffes etwas näher eingegangen worden, zumal weitgereinigtes Eisen schon für viele Verwendungszwecke als Sonderstahl angesprochen werden könnte. Der dadurch bedingten Erweiterung der einzelnen Abschnitte trägt auch der neue Titel Rechnung. Ganz besonderen Dank möchte ich meinen beiden jahrelangen Mitarbeitern, den Herren Dr.-Ing. H. Bennekund Dr.-Ing. habil. H. Schrader, an dieser Stelle aussprechen für ihre aufopferungsvolle Mitarbeit. Ebenso gehört mein Dank Herrn Dr.-Ing. Wiester für die Mitarbeit an der Neubearbeitung. Nicht vergessen möchte ich zu danken allen in- und ausländischen Freunden, die nach Erscheinen der "Einführung in die Sonderstahlkunde" auf die Vorund Nachteile in der gewählten Art der Darstellung aufmerksam gemacht haben. Ebenso möchte ich dem Verlag für die große Sorgfalt bei der Herstellung dieses Buches sowie der Firma Krupp für die Überlassung manchen wertvollen Materials meinen Dank sagen. Essen, im November Eduard Houdremont.

5 Inhaltsverzeichnis. I. Das Gebiet der Sonderstähle Sonderstähle der Zusammensetzung. S Sonderstähle der Herstellung. S Sonderstähle der Behandlung. S. 2. II. Reines Eisen Allgemeines Kristallaufbau und Umwandlungen des Eisens 4 3. Mechanische Eigenschaften reinen Eisens.. 7 a) Verhalten bei Raumtemperatur b) Verhalten bei tieferen und höheren Temperaturen Physikalische Eigenschaften. 13 a) Gitterparameter b) Magnetische Eigenschaften. 13 c) Spezifische Wärme d) Wärmeausdehnung e) Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit. 35 f) Einige weitere physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Einige Anwendungen reiner Eisensorten 40 III. Eisen-Kohlenstoff-Legierungen A. Das System Eisen-Kohlenstoff l. Gefügeaufbau der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Vorgänge bei der Umwandlung der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen bei erhöhter Abkühlungsgeschwindigkeit a) Veränderung des Gefüges bei erhöhter Abkühlungsgeschwindigkeit 46 b) Gefügeveränderungen beim Anlassen c) Verlauf der Austenitumwandlung bei konstanter Umwandlungstemperatur Veränderung der Eigenschaften in Abhängigkeit von der Abkühlungsgeschwindigkeit Eigenschaftsveränderungen gehärteter Stähle beim Anlassen Die Zementitausscheidung aus dem ex-eisen (Vorgänge unterhalb.a1) Die Karbidausscheidung im y-gebiet B. Praktische Nutzanwendung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms. (Die Wärmebehandlung.) GI ühen a) Diffusionsglühen 82 b) Weichglühen.. 88 c) Umwandlungsglühen oder Normalglühen 89 d) Spannungsfreiglühen, Kaltverformung und Rekristallisationsglühen 95 cx) Spannungsfreiglühen ß) Kaltverformung I) Mechanismus der Verformung II) Eigenschaftsveränderungen durch Kaltverformung 100 1

6 Inhaltsverzeichnis. VII y) Erholung und Rekristallisation I) Mechanismus der Vorgänge li) Praktische Folgen der Rekristallisation 111 e) Besonderheiten bt>im Glühm Härten a) Die normale Härtung. 131 b) Einsatzhärtung cx) Grundbedingungen. 147 ß) Einfluß von Zementationstemperatur, -zeit, Einsatzmittel und Legierung.... y) Einfluß der Einsatzhärtung auf die Stahleigenschaftm. c) Beispiele für dip praktische Anwendung der verschiedenen artt>n 3. Vergüten.... a) AllgemeineR b) Gleichmäßigkeit der Vergütung (Durchvergütung) c) Anlaßsprödigkeit... {~ Technisr he Kohlenstoffstähle Härtungs I. WerkzeugstählP 210 a) Kohlenstoffgehalt etwa 1,5 ~ 210 b) Kohlenstoffgehalt etwa 1,3% 210 c) Kohlenstoffgehalt etwa 1,1% 212 d) Kohlenstoffgehalt etwa 0,9% 212 e) Kohlenstoffgehalt etwa 0,75% 213 f) Kohlenstoffgehalt etwa 0,6% 213 g) Allgemeines cx) Einfluß der Zusammensetzung. 214 ßl l :influß der metallurgischen Herstellung 216 y) Besondere Anwendungsgebiete von Kohlenstoff-Werkzeugstählen 219 h) Schwarzbrurh in Kohlenstoffstählen Baustäh!P 224 a) Vergütungsstähle b) Einsatzstählt> c) Verschiedene Tlußeisensorten Chemisch-physikalische Eigenschaften der Kohlenstoffstähle Einige Hinweise auf den Einfluß des Kohlenstoffs bei der Stahlherstellung und -verarbeitung 243 IV. Legierte Stähle A. Systematisch!' Einteilung der Legi~rungselemente des Eisens Erste Gruppe: Legierungen des Eisens mit erweitertem y-gebiet 245 Zweite Gruppe: Legierungen des Eisens mit verengtem r-gebiet 247 Dritte Gruppe: LPgierungen des Eisens mit "karbidbildenden" Elementen 254 ViertP GruppP: Ausscheidungshärtende Legierungen 256 B. ~Ianganstähle I. AllgemeinE'~.... a) Das System Eisen-Mangan b) Kohlenstoffhai tige Eisen -Mangan-Lc giuungm 2. Mangan in Werkzeugstählen.... a) l'\iedriglegiertp Manganstähle (0,3-1%.Mn). b) Öl härtende Stähle mit mittlerem Mangangehalt (bis 2,5%) c) Austenitische Manganwerkzeugstähle Mangan in Baustählen.... a) l'\it>driglegiptte Baustähle und Vügütungsstähle.. cx) Einfluß dt>s :Ylangans im Glüh- und Walzzustand ß) Einfluß dps }langans auf die Vergütung

7 VIII Inhaltsverzeichnis. b) Austenitische Baustähle c) Besonderheiten manganlegierter Baustähle 295 cx) Wärmebehandlung ß) Metallurgische Eigenarten d) Einfluß von Mangan auf die Einsatzhärtung Einfluß von Mangan auf die physikalischen Stahleigenschaften Einfluß von Mangan auf die chemischen Eigenschaften Hinweise auf den Einfluß des Mangans bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung 310 C. Nickelstähle l. Allgemeines a) Das System Eisen-Nickel 313 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Nickel-Legierungen Nickel in Werkzeugstählen Nickel in Baustählen. 322 a) Allgemeines b) Nickel-Vergütungsstähle 324 c) Nickel-Einsatzstähle d) Martensitische und austenitische Nickelstähle 332 e) Austenitische Nickel-Mangan-Stähle 334 f) Einfluß des Austenits auf die Warmfestigkeit Nickelstähle mit besonderen chemischen Eigenschaften Nickelstähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften 338 a) Magnetische Eigenschaften. (Allgemeines). 338 b) Vorgänge bei der Magnetisierung c) Texturbehaftete Eisen-Nickel-Legierungen d) Magnetische Eigenschaften niedriglegierter Nickelstähle. 354 e) Elastizitätsmodul und Dämpfung. 355 f) Wärmeausdehnungskoeffizient 360 g) Thermoelektrische Eigenschaften. 364 h) Nickel in Widerstandslegierungen 364 i) Wärmeleitfähigkeit Hinweise auf den Einfluß des Nickels bei der Stahlherstellung und -verar bei tung 373 D. Chromstähle Allgemeines a) Das System Eisen-Chrom. 376 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Chrom-Legierungen. 379 cx) Der Einfluß des Chroms als karbidbildendes Element. 384 ß) Das Gefüge der Kohlenstoff-Eisen-Chrom-Legierungen. 391 c) Einfluß von Nickel und Mangan auf Chromstähle 395 cx) Chrom-Nickel-Stähle ß) Chrom-Mangan-Stähle Chrom in Werkzeugstählen a) Werkzeugstähle mit niedrigen Chromgehalten 404 b) Werkzeugstähle mit mittleren Chromgehalten 405 c) Werkzeugstähle mit höheren Chromgehalten. 405 d) Chrom-Mangan-Werkzeugstähle e) Chrom-Nickel-Werkzeugstähle f) Chrom in austenitischen und ledeburitischen Werkzeugstählen 410 g) Eigenarten in der Wärmebehandlung von Chrom-Werkzeugstählen Chrom in Baustählen a) Vergütungsstähle cx) Chrom- und Chrom-Mangan-Vergütungsstähle I. Baustähle mit niedrigen Chromgehalten (bis zu etwa 2,5 o/o Cr und 1,5% Mn)

8 438 Inhaltsverzeichnis. Ilo Kugellagerstähle o o o o o o o o o o..... III. Vergütungsstähle mit mittleren Chromgehalten (etwa 2 bis 6% Cr) IV. Baustähle mit hohen Chromgehalten (über 6% Cr) V. Versprödungserscheinungen bei Chromstählen.. o. ß) Chrom-Nickel-Vergütungsstähle o o o o o. o o o o.. y) Eigenschaften von vergütbaren Chrom-, Chrom-Nickel- und Chrom- IX Mangan-Baustählen in der Kälte und Wärme. 435 b) Einfluß von Chrom auf die Einsatzhärtung o 438 cx) Chrom-Einsatzstähle o. 0 ß) Chrom-Mangan-Einsatzstähle. o o o o o 440 y) Chrom-Nickel-Einsatzstähle.. o.. o o 443 c) Austenitische Chrom-Nickel- und Chrom-Mangan-Baustähle. 446 Verhalten austenitisoher Chrom-Nickel- bzw. Chrom-Nickel-Mangan Stähle bei tiefen und hohen Temperaturen S d) Austenitisch-ferritische Chrom-Nickel- und Chrom-Mangan-Baustähle Physikalische Eigenschaften von Chromstählen Einfluß von Chrom auf die chemischen Eigenschaften (Korrosionswiderstand) von verschieden legierten Stählen 465 a) Rostfreie und säurebeständige Stahllegierungen 465 cx) Einfluß verschiedener Gefüge ß) Einfluß der Legierung. o o o.. o o o o 479 y) Besondere Arten von KorrosionsangrilL o o 493 Lochkorrosion S Berührungskorrosion S Spannungskorrosion S Interkristalline Korrosion (Kornzerfall) S <'l) Korrosionswechselbeanspruchungen b) Hitzebeständige Stahllegierungen. o o o o o. o o. o.. o cx) Korrosionswiderstand bei höheren Temperaturen (Hitzebeständigkeit, Zunderbeständigkeit). o o o o o o. o o o. o o. o. o 508 I. Verhalten in Luft und Sauerstoffhaitigen Gasen Einfluß des Kohlenstoffes S Einfluß des Nickels S Einfluß des Siliziums S Einfluß des Aluminiums So Weitere Legierungseinflüsse S Verschiedene sauerstoffhaltige Angriffsmittel S II. Verhalten gegen Stickstoff. 0 III. Verhalten gegen Schwefel 0 o 0 IV. Verhalten gegen Kohlenstoff. o V. Verhalten gegen Metallschmelzen. 530 VI. Verhalten gegen Salzschmelzen VII. Verhalten gegen den Angriff von Gasen unter hohem Druck 532 A. Verhalten gegen Wasserstoff.. o. o o. o o o.. o 532 Bo Verhalten gegen Kohlenoxyd o o o o o o o o... o. 535 ß) Mechanische Eigenschaften der zunderbeständigen Legierungen Herstellung und Verarbeitung von Chrom-, Chrom-Nickelund Chrom- Mangan- Stählen a) Besonderheiten bei der Stahlherstellung b) Eigenarten des unverarbeiteten Gußmaterials 544 c) Warmformgebung. 551 d) Kaltformgebung 557 e) Schweißbarkeit 0 E. Wolframstähle Allgemeines 562 a) Das System Eisen-Wolfram 562 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Wolfram-Legierungen. 564

9 X Inhaltsverzeichnis. 2. Wolfram in Werkzeugstählen 571 a) Reine Wolframstähle b) Wolfram-Chrom-Stähle Wolfram in Baustählen 580 a) Vergütungsstähle Einfluß von Wolfram auf die Eigenschaften in der Kälte und in der Wärme S Wolfram in austenitischen Baustählen S b) Wolfram in Einsatzstählen Verwendung von Wolfram in Stählen mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften Hinweise auf den Einfluß des Wolframs bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung F. Molybdänstähle I. Allgemeines a) Das System Eisen-Molybdän. 595 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Molybdän-Legierungen Molybdän in Werkzeugstählen Molybdän in Baustählen a) Vergütungsstähle Warmfeste Baustähle S Sonstige Vergütungsstähle S b) Allgemeine Gesichtspunkte für die Legierungsauswahl bei Vergütungsstählen c) Molybdän in Einsatzstählen d) Allgemeine Gesichtspunkte für die Legierungsauswahl bei Einsatzstählen Molybdänstähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften Molybdän in korrosionsfesten Werkstoffen Hinweise auf den Einfluß des Molybdäns bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung. 639 G. Vanadinstähle I. Allgemeines a) Das System Eisen-Vanadin 640 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Vanadin-Lfgierungen Vanadin in Werkzeugstählen Schnellarbeitsstähle a) Einteilung der Schnellarbeitsstähle. 655!X) Stähle hoher Leistung ß) Stähle mi~tlerer Leistung y) Stähle geringerer Leistung b) Wirkungsweise der Legierungselemente in Schnellarbeitsstählen 658 c) Gefüge der Schnellarbeitsstähle d) Schnittleistung und ihre Beeinflussung durch Wärmebehandlung, Härte und Zähigkeit e) Verhalten der Schnellarbeitsstähle bei der Herstellung, Verarbeitung und Wärmebehandlung Verarbeitung S Besonderheiten bei der Wärmebehandlung S Verzunderung, Entkohlung und Aufkohlung S Überhitzungsempfindlichkeit S Glühempfindlichkeit S Wärmebehandlungseinrichtungen S Schneidmetalle (Stellite, Hartmetalle und ausscheidungshärtende Legierungen). 683 a) Stellite b) Hartmetalle c) Ausscheidungshärtende Schneidmetalle 693

10 Inhaltsverzeichnis. 5. Vanadin in Baustählen.... a) Allgemeines.... b) Vanadin in warmfesten Baustählen ( Dauerstandfestigkeit). Dauerstandprüfverfahren S Besondere Brucherscheinungen bei Langzeitbeanspruchung in der Wärme S Einfluß der Legierung s c) Vanadin in Einsatzstählen Einfluß des Vanadins auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften Hinweise auf den Einfluß des Vanadins bei der Stahlherstellung und -verarbeitung. XI H. Kobaltstähle l. Allgemeines a) Das System Eisen-Kobalt. 720 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Kobalt-Legierungen. 721 c) Eisen-Kobalt-Wolfram- und Eisen-Kobalt-Molybdän-Legierungen Kobalt in Werkzeugstählen Kobalt in Baustählen. 739 a) Allgemeines b) Kobalt in Einsatzstähbn Verwendung von Kobalt in Stählen mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften 742 a) Physikalische Eigenschaften, Allgemeines b) Dauermagnetstähle "') Kobalthaltige Magnetstähle auf der Basis Kohlenstoffhärtung 748 ß) Kobalthaltige Magnetstähle auf der Basis Ausscheidungshärtung. 753 c) Chemisch beständige Legierungen Hinweise auf den Einfluß des Kobalts bei der Stahlherstellung und -verarbeitung. 756 I. Siliziumstähle l. Allgemeines a) Das System Eisen-Silizium. 757 b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Silizium-Legierungen Silizium in Werkzeugstählen Silizium in Baustählen a) Allgemeines b) Silizium-Hochbau- und Vergütungsstähle 771 c) Silizium in Einsatzstählen Silizium in korrosionsbeständigen Legierungen 781 a) Korrosionswiderstand gegen Säuren b) Korrosionswiderstand bei höheren Temperaturen Siliziumstähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften. 792 Transformatoreneisen S Abhängigkeit der magnetischen Werte von der KristallriC'htung S Texturausbildung durch Verformung und Glühen S Abhängigkeit der magnetischen Werte vom Reinheitsgrad S Hinweise auf den Einfluß des Siliziums bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung 807 K. Aluminium im Stahl l. Allgemeines Aluminium in Werkzeug- und Baustählen. 816 Nitrierstähle S Einfluß des Aluminiums auf das Verhalten in der Kälte und Wärme S Einfluß von Aluminium auf die Einsatzhärtung S

11 XII Inhaltsverzeichnis. 1. Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Stahles durch Aluminium a) Aluminiumhaltige magnetisch weiche Legierungen b) Aluminiumhaltige Legierungen für Dauermagnete Einfluß der Wärmebehandlung und Zusammensetzung S Verarbeitung S Aluminium in Stählen mit besonderen chemischen Eigenschaften Chemischer Widerstand bei hohen Temperaturen S Schutzüberzüge aus Aluminium S Chemischer Widerstand bei Raumtemperatur s Hinweise auf den Einfluß des Aluminiums bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung 835 L. Kupfer im Stahl l. Allgemeines Das System Eisen-Kupfer S Härtbarkeit durch Abkühlung aus dem lx-gebiet S Härtung beim Ablöschen höher kupferhaltiger Legierungen aus dem y-gebiet S Eisen-Kupfer-Kohlenstoff-Legierungen S Kupfer in Werkzeug- und Baustählen Kupfer in Einsatzstählen Kupfer in Stählen mit besonderem chemischen Verhalten Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Stahles durch Kupfer a) Legierungen hoher Permeabilität. 859 b) Isoperme c) Dauermagnetlegierungen X) Kupferreiche Legierungen ß) Kupferarme, eisenreiche Legierungen Hinweise auf den Einfluß des Kupfers bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung lu. Sauerstoff im Stahl l. Einfluß des gelösten Sauerstoffs. 870 Das System Eisen-Sauerstoff S Einfluß von Sauerstoffeinschlüssen 873 N. Stickstoff im Stahl l. Allgemeines Das System Eisen-Stickstoff S Einfluß kleiner Stickstoffmengen auf die Stahleigenschaften 882 a) Ausscheidungsvorgänge b) Alterung und Laugensprödigkeit (interkristalline Korrosion) X) Mechanische Alterung ß) Einfluß von Wärmebehandlung und Legierung auf die Alterung von Stahl y) "Laugensprödigkeit" (interkristalline Korrosion). 895 c) Stickstoff als Legierungsmittel Oberflächenhärtung durch Nitrieren. 901 a) Allgemeines b) Technische Nitrierstähle c) Eigenschaften der Nitrierschicht 905 lx) Nitriertiefe ß) Härte y) Korrosionbeständigkeit ) Einfluß der Nitrierung auf die Dauerfestigkeit 908

12 Inhaltsverzeichnis. XIII d) Durchführung der ~itrierung e) Hinweise auf Anwendungen der Nitrierung f) Gleichzeitige Oberflächenhärtung durch Stickstoff und Kohlenstoff Hinweise auf den Einfluß des Stickstoffs bei der Stahlherstellung und -vnarbeitung Wasserstoff im Stahl I. Lösungs- und Diffusionsfähigkeit von Wasserstoff in Eisenund Stahllegierungen Lösungsfähigkeit S Diffusionsfähigkeit S Einfluß von Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften Einfluß von vvasserstoff als Legierungselement Wasserstoff als Ursache von Fehlern im Stahl Beizblasen S Schattenstreifen S Flockenbildung S Entkohlung S Hinweise auf den Einfluß des Wasserstoffs bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung 943 P. Phosphor und Schw! fel im Stahl Phosphor Schwefel Q. Blei im Stahl R. Titan im Stahl I. Das System Eisen-Titan Ausscheidungshärtende Titanlegierungen Titan in kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen 970 Zementation S Wasserstoffbeständigkeit S Hinweise auf den Einfluß des Titans bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung. 982 S. Beryllium im Stahl T. Bor im Stahl U. Tantal und Niob im Stahl 990 V. Uran, Zirkon, Cer, Kalzium, Thorium, Antimon, Zinn, Arsen, Silber. 997 W. Legierungen des Eisens mit einigen selteneren Elementen Eisen-Platin S Eisen-Palladium S Sonstige seltenere Elemente S X. Schlußbemerkung 1006 Namenverzeichnis Sachverzeichnis

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von Die Edelstähle Von Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz tilbhlw.:rk Gebr. Hl!hler.t; Co. A.-O. Ka"fenberll (SteiermArk) Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von De.- Ing. Helmut Krainer und

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Leopold Scheer. Eine Stahlkunde für jedermann. Zwölfte erweiterte Auflage mit 49 Abbildungen und einer Tafel

Leopold Scheer. Eine Stahlkunde für jedermann. Zwölfte erweiterte Auflage mit 49 Abbildungen und einer Tafel Leopold Scheer Was ist Stahl Eine Stahlkunde für jedermann Zwölfte erweiterte Auflage mit 49 Abbildungen und einer Tafel Springer-Verlag Berlin Heide/berg GmbH 1962 Das Buch wurde bisher ins Englische,

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Die Edelmetalle und ihre Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster ===============5=============== Die Edelmetalle und ihre Legierungen Von Professor Dr. Ernst Raub Leiter des Fors

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Die Edelstähle. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. Von. Mit 163 Abbildungen und 112 Zahlentafeln

Die Edelstähle. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. Von. Mit 163 Abbildungen und 112 Zahlentafeln Die Edelstähle Von Dr.-Ing. Franz Rapatz Stahlwerk Düsseldorf, Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschuft Düsseldorf-Oberkassel Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage Mit 163 Abbildungen und 112 Zahlentafeln

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

WAS 1ST STAHL? EINFOHRUNG IN DIE STAHLKUNDE FOR JEDERMANN VON LEOPOLD SCHEER FVNFTE ERGXNZTE AUFLAGE MIT 49 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND EINER TAFEL

WAS 1ST STAHL? EINFOHRUNG IN DIE STAHLKUNDE FOR JEDERMANN VON LEOPOLD SCHEER FVNFTE ERGXNZTE AUFLAGE MIT 49 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND EINER TAFEL WAS 1ST STAHL? EINFOHRUNG IN DIE STAHLKUNDE FOR JEDERMANN VON LEOPOLD SCHEER FVNFTE ERGXNZTE AUFLAGE MIT 49 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND EINER TAFEL SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1938 ISBN 978-3-662-27974-8

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE VON ALEX.ANDER CLASSEN LEITEB DER LABORATORIEN FttR ANORGANISCHE CHE.M.IE UND ELEKTROCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU AACHEN SECHSTE NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Magnetische Werkstoffe

Magnetische Werkstoffe Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. K ö S t e r ================11=============== Magnetische Werkstoffe Von Dr. techno Ing. Franz Pawlek o. Professor an der Technischen

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Die folgenden Informationen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Stahlschlüssel (http://www.stahlschluessel.de/) zur Verfügung gestellt:

Die folgenden Informationen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Stahlschlüssel (http://www.stahlschluessel.de/) zur Verfügung gestellt: Die folgenden Informationen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Stahlschlüssel (http://www.stahlschluessel.de/) zur Verfügung gestellt: Legierungselemente Einfluss der Legierungen auf Stahl Bei den

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Quantitative Analyse durch Elektrolyse.

Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Von Alexander Classen. Fiinfte A uflage in durcbaus neuer Bearbeitung. Unter Mitwirkung von H. Cloeren. Mit 54 Tex tabbildungen und 2 Tafeln. Springer-Verlag Berlin

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX Inhaltsverzeichnis XIX. ' & Legierungen und Verbindungen des Nickels mit Metalloiden der ersten bis sechsten Gruppe 829 Nickel-Wasserstoff, Nickelhydride (P. Rahlfs) 829 Absorption, Adsorption, Okklusion

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich? Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich? Inhaltsverzeichnis Was ist Edelstahl? Austenitische Edelstähle Edelstahl A2 Edelstahl A4 Martensitische Edelstähle Edelstahl C1 Ferritische Edelstähle Edelstahl

Mehr

Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen

Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen Von Dr.-Ing. V. Fuss vorm. Leiter der metallographisohen Laboratorien der Vereinigten Aluminiumwerke A. G., Lautawerk Lausitz und der Vereinigten Leichtmetallwerke

Mehr

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C 5. E I S E N 5.1 Allgemeines Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C Chemisch reines Eisen wird Ferrit genannt und wird in der Technik nicht verwendet.

Mehr

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim...

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim... Allgemeiner Teil Seite A. Einleitung... 1 B.Reagenzien.dieunternormalerSalzbi1dungreagleren... 6 1 Anthranilsaure.................. 6 2. Pikrolonsaure 7 3.Nitron.... 8 4. Phenylarsinaaure...................

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE Die besondere Eigenschaft dieser rostfreien Stähle ist die der weitaus höheren Korrosionsbeständigkeit gegenüber anderen Stählen, sie besitzen

Mehr

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X10CrNi NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN )

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X10CrNi NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN ) NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo N min. 0,05 - - - - 16,0 6,0 - - max. 0,15 2,0 2,0 0,045 0,015 19,0 9,5 0,8 0,1 Kundenspezifische

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm Materials Services Austria Metallpulver Lieferprogramm Inhaltsverzeichnis Aluminium... 4 Bor... 5 Chrom... 6 Eisenpulver... 10 Kobalt... 10 Kupfer... 11 Magnesium... 11 Mangan... 12 Molybdän... 13 Nickel...

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Für Betriebsleiter von Elektrizitätswerken, Zählertechniker und Studierende Von

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

ALVAR 14 Warmarbeitsstahl

ALVAR 14 Warmarbeitsstahl K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N ALVAR 14 Warmarbeitsstahl Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden 930702 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwär-tigen

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14. Warmarbeitsstahl

T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14. Warmarbeitsstahl T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14 Warmarbeitsstahl Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwär-tigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Seminarübung 1 Werkstoffwahl Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zentrum Übungsassistenz: Niklas Rotering,

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: 27.07.2016 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple Lösungen Seite 22 Lösung Aufgabe 7.1 a) 60SiMn6: 0,60% Kohlenstoff (C), 1,5% Silicium (Si) und Anteile an Mangan (Mn) X5CrNi18-10: 0,05% Kohlenstoff (C), 18% Chrom (Cr) und 10% Nickel (Ni) C105U: 1,05%

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann Hausübung Werkstoffe II Hausübung 1/2 Frühjahrssemester 2018 Ausgabe: 21. März 2018 Abgabe: 11. April 2018 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN HANDBUCH DER EXPERIMENTELLEN CHEMIE SEKUNDARBEREICH II BAND 5 CHEMIE DER GEBRAUCHSMETALLE Herausgegeben von: Wolfgang Glöckner Verfasst von: Hans-Jürgen Becker, Georg Bruchner, Ekkehard Diemann, Wolfgang

Mehr

Namen- und Sachverzeichnis.

Namen- und Sachverzeichnis. Namen- und Sachverzeichnis. Abkühlungsgeschwindigkeit 32. Abschrecken 20, 27, 32, 41, 51, 57, 65, 72. Abszisse 10. Affinität 95. Alitieren 6-t, 78. Alpha-Eisen 6, 11, 12, 20, 33. Altern 66. Aluminium 35,

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE Die besondere Eigenschaft dieser rostfreien Stähle ist die der weitaus höheren Korrosionsbeständigkeit gegenüber anderen Stählen, sie besitzen

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Ein elementares Lehrbuch für technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht von Dipl.-lng. Wilbeln1 Lebmann Mit 520 Textabbildungen und 116 Beispielen

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Hans Berns Professor Dr.-Ing.

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger bei Berücksichtigung des Einflusses der Systemverformung Von Dr.-Ing. Bernhard Fritz Mit 75 Textabbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1934 ISBN

Mehr

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

EcoCut ProfileMaster die neue Generation New Januar 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker ProfileMaster die neue Generation Weiterentwickelt, um noch besser zu sein! TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland GmbH Daimlerstr.

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

SchweiÄzusÅtze JOKE Fill Eigenschaften:

SchweiÄzusÅtze JOKE Fill Eigenschaften: JOKE Fill 100 Martensitischer Cr-Mn-Zusatz mit korrosionsbeständigen Eigenschaften. Polier-, erodier-, nitrier-, Ätz- und vergåtbar. Bis 2 Lagen härtbar. Ideal får gefågesynchrone Auftragungen auf Kunststoff-,

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

HOCHFESTER MARTENSITAUSHÄRTBARER STAHL

HOCHFESTER MARTENSITAUSHÄRTBARER STAHL HOCHFESTER MARTENSITAUSHÄRTBARER STAHL Qualitativer Vergleich der wichtigsten Eigenschaftsmerkmale Die Tabelle soll einen Anhalt für die Auswahl von Stählen bieten. Sie kann jedoch die unterschiedlichen

Mehr

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Mögliche Ziele einer Wärmebehandlung (WB) WB 1: Gezieltes Erwärmen (Glühverfahren) Normalglühen Glühen für beste Verarbeitung Spannungsarm glühen Rekristallisationsglühen Diffusionsglühen

Mehr

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe

2.3.3 Nichteisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Nichteisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung II Sommersemester 2004 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Musterlösung Institut für

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Art.- Nr VHM-Hochleistungsbohrer mit IKZ 12xD

Art.- Nr VHM-Hochleistungsbohrer mit IKZ 12xD Art.- Nr. 99069 179-209 VH-Hochleistungsbohrer mit IKZ 12xD Werkzeugdurchmesser / Vorschub f in mm/u ISO aterial Vc m/min 4 6 8 10 12 14 16 Al 10%

Mehr