Wie schreibe ich ein germanisches Epos?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schreibe ich ein germanisches Epos?"

Transkript

1 Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg) Von Mythen und Mären - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie 10 Werke und Wirkungen Werner Wunderlich (St. Gallen) Die Liebe wächst mit meinem Muthe..." Die Langobardenkönigin Rodelinda als Opernheldin 19 Rüdiger Krohn (Chemnitz) Die Antwort der heren frouwe Das,Lindenlied' Walthers von der Vogelweide als Beitrag zu seiner Minne-Auseinandersetzung mit Reinmar 33 John Greenfield (Porto) Die Wahrnehmung von Schall im Willehalm Wolframs von Eschenbach 49 Gudrun Marci-Boehncke (Ludwigsburg) Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozess am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs Parzival 61 Waltraud Fritsch-Rößler (Innsbruck) Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus Zweifelhafte amicitia im Tristan Gottfrieds von Straßburg 80 Swantje Ehlers (Gießen) Historisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur 94 Maren Bonacker (Wetzlar) Die Liebe jedoch war tabu - Kinder- und jugendliterarische Adaptionen des Artus-Mythos im viktorianischen England und heute 110 Isabelle Hardt (Gießen) Graziöser Spagat oder plumpe Bauchlandung? Betrachtungen zur Übersetzung eines amerikanischen Artusromans 127

2 6 Inhalt Werner Hoffmann (Mannheim) Die Kudrun-Romane Werner Jansens und Alma Johanna Königs 144 Karin Cieslik (Greifswald) Sinnkonstitution und Wissenstradierung im spätmittelalterlichen Märe: Aristoteles und Phyllis 173 Ernst S. Dick (Kansas) Die Lö whardushistorie zwischen Intertextualität und historischer Aktualität 190 Dieter Arendt (Gießen) Friedrich de la Motte-Fouque:,Undine' - oder: Du aber siehst jetzt wirklich eine Undine, lieber Freund." 204 Erwin Leibfried (Gießen) Hebbels und der Bibel Judith Intertextuelle Bemerkungen zu einer germanischen Heroine 214 Nibelungen Klaus Düwel (Göttingen) Sigurd, Siegfried: Von der Saga zum PC-Spiel - Ein Beitrag zur Stoff- und Rezeptionsgeschichte einer Heldenfigur 233 Ulrich Müller (Salzburg) Das ungeschriebene Liet von Rosamunda": Eine Geschichte vom Typ Nibelungenlied in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus 256 Maren Jönsson (Uppsala) Der Nibelungen neue Kleider - Der Umgang mit dem Nibelungenstoff in der Unterhaltungsliteratur 273 Winder McConnell (Davis) Die Religion im Nibelungenlied und im Nibelungen-Gedicht At the Birth ofan Age des kalifornischen Dichters Robinson Jeffers 291 Albrecht Classen (Arizona) Das Nibelungenlied in Amerika: Verhaltener Triumph und tragischer Verlust 307

3 Inhalt_ 7 Siegrid Schmidt (Salzburg) Die Nibelungen respektlos gesehen? 322 Bernhard R. Martin (Medford) Die Nibelungen in Film und Unterhaltungsliteratur der letzten 20 Jahre 341 Margarete Springeth (Salzburg) ://Nibelungenlied/goes/online - Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) als Instrumentarium der Textanalyse 357 Jörg Füllgrabe (Frankfurt am Main) Dietrich von Bern - Ein alternativer germanisch-deutscher Helden-Entwurf? 373 Sprache und Sprechen Gerhard Äugst (Siegen) Dialektab- und -umbau im Westerwald und Siegerland Eine empirische Studie 397 Hans Ramge (Gießen) Ich folg vielmehr // Der Tugend und dem Fleiß, die bringen Ehr." Zur Sprache im Kochbuch von Goethes Großmutter 417 Alb recht Greule (Regensburg) Zur Syntax von mittelhochdeutsch zwiveln 441 Fritz Reuter (Worms) Deutschsprachige Inschriften auf dem Alten Judenfriedhof in Worms Beobachtungen zur verwendeten Sprache und zu inhaltlichen Aussagen 451 Bettina Hofmann-Käs (Gießen) Quer" durch die deutsche Wörterbuchlandschaft: Tradition und Vielfalt am Beispiel des Stichwortes Hochzeit 477 Eva Englisch/Bernd Kesselgruber (Gießen) Man muss die Feste feiern, wie sie fallen..." 485 Heinz-Lothar Worm (Gießen) Sudetendeutsche und Sudetenslawen - Namenforschung und Nachbarschaft 494

4 8 Inhalt Jörg Rieche (Gießen) Abenteuer und Fahrten der Seele - Heinrich Zimmers Beitrag zur Geschichte des Mediävalismus in Deutschland 499 Reinhard Olt (Wien) Ein Piefke" in Wien - Name und Begriff nebst Anmerkungen zur österreichisch-deutschen Nachbarschaft 515 Gesellschaft und Kultur Ulrich Karthaus (Gießen) Ohne Eigenschaften Ein philologischer Irrtum und seine poetische Frucht 541 Leander Petzoldt (Innsbruck) Im Riß der Welten stehn" - Versuch über den Tod 552 Karin Rinn (Gießen) Mythen aus matriarchaler Zeit - Glaube und Wissenschaft in der Interpretation hochmittelalterlicher Ritter- und Heldenepik 566 Anton Schwob/Ute Monika Schwob (Graz) TÄXT Wahrnehmung des Kerkers in mittelalterlichen Texten und Bildern 582 Hans Heinrich Kaminsky (Gießen) Konrad IV., Isengart von Münzenberg-Falkenstein und die Reichskleinodien 603 Winfried Irgang (Weimar)»Private' Urkunden als Zeugnisse von ritterlichem Ethos oder bürgerlichem Gemeinsinn? 616 Tatsuo Terada (Sapporo) Literarische Darstellungen eskalierender Schlachten im Mittelalter Ein Ansatz zum Ost-West-Vergleich 626 Wolfhard Kluge (Gießen) Warum auch Grundschullehrerinnen Mittelhochdeutsch kennen sollten - Schreiben wie Walther von der Vogelweide" 644

5 Inhalt //Bräuer (Greifswald) Die Stille der Provinz vor und nach dem Hereinbrechen der nibelimgischen Katastrophe über Deutschland 658 Prof, Dr. Otfrid Ehrismann Thematische Auswahlbibliographie 675

6 PPN: Titel: Von Mythen und Mären - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler- Biographie : Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Gudrun Marci- Boehncke... - Hildesheim : Olms, 2006 ISBN: X; Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Von Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler Unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht)

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Wintersemester 2011/2012 Bamberg Komplexe Konstellationen. Mutter-Tochter-Beziehungen in der deutschen Literatur des Mittelalters

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 58 Mittelhochdeutsche Heldenepik Eine Einführung von Elisabeth Lienert Bibliografische

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Der fretndgewordene Text

Der fretndgewordene Text Der fretndgewordene Text Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Silvia Bovenschen, Winfried Frey, Stephan Fuchs, Walter Raitz und Dieter Seitz Walter de Gruyter Berlin New

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62311 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Rudolph Friedrich Moriz Philologe Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum THORDIS HENNINGS Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert - Überblick und Fallstudien - Universitätsverlag WINTER Heidelberg INHALTSÜBERBLICK

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Verschiedene europäische Wege im Vergleich Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.) Verschiedene europäische Wege im Vergleich Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Einführung in die germanistische Mediävistik

Einführung in die germanistische Mediävistik HilkertWeddige Einführung in die germanistische Mediävistik \B) Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 1. «Germanistische Mediävistik»: Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation 11 1.1 «Mediävistik»

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: )

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: ) Lehrplanung für das Studienjahr 2010 2011 (Stand: 08. 07. 2010) Bitte informieren Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis über eventuelle Änderungen! WS 10/11 Basismodule (B) B1: Germanistische

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

MITTELALTER-REZEPTION

MITTELALTER-REZEPTION MITTELALTER-REZEPTION GERMANISTISCHE SYMPOSIEN BERICHTSBÄNDE Im Auftrag der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in Verbindung mit der»deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft

Mehr

nter der Linde, auf der Heide

nter der Linde, auf der Heide nter der Linde, auf der Heide Gedichte des Mittelalters Jan Thorbecke Verlag I nhaltnhalt Unbekannter Verfasser Nichts erscheint mir so gut und so lobenswert 4 / Dietmar von Aist Schläfst du, schöner Geliebter?

Mehr

Bibliographie. Tom Shark - Sekundärliteratur. Version 1.1. (C) 2014ff

Bibliographie. Tom Shark - Sekundärliteratur. Version 1.1. (C) 2014ff Bibliographie Tom Shark - Sekundärliteratur Version 1.1 (C) 2014ff www.tom-shark.de 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Monographien 4 3 (Zeitschriften-)Aufsätze 4 4 Lexika 5 5 Übergreifende Titel zu

Mehr

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea Mittelalter Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea 1. Auflage 2006. Buch. IX, 318 S. ISBN 978 3 476 01968 4 Format (B x L): 155 x 23 cm Gewicht: 535 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik 8.4.2014 Wernfried Hofmeister Ringvorlesung Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften aus dem Wissensbereich der Germanistik am Beispiel der Germanistischen Mediävistik und ihres

Mehr

Einführung in die germanistische Mediävistik

Einführung in die germanistische Mediävistik HilkertWeddige Einführung in die germanistische Mediävistik Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 1. «Germanistische Mediävistik»: Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation 11 1.1 «Mediävistik»

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Polizei Sport Verein St. Pölten Sektion Schießen

Polizei Sport Verein St. Pölten Sektion Schießen Overall Silhouetten Challenge 2016 16. Jänner 2016 1 Wögerer Gerhard PSV St. Pölten KK 6,53 6,53 7,65 7,02 6,81 2 Walzer Christoph Kirchberg KK 7,59 14,07 12,03 11,46 10,37 7,59 11,57 3 Hartl Friedrich

Mehr

Museen - Impulse zu einer internationalen Betrachtung

Museen - Impulse zu einer internationalen Betrachtung Inhaltsverzeichnis V Museen - Impulse zu einer internationalen Betrachtung XI Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance als Impulsgeber für das moderne Museumswesen. 2 Entwicklungen im 18./19. Jahrhundert

Mehr

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4 STEINER Sterben schön Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch und in Zusammenarbeit mit Aufsätze SCHNELL 4" STEINER Inhalt Vorwort 6 und Andrea von Hülsen-Esch

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 62 Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert.

Mehr

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen Prof. Dr. Herfried Münkler Die Deutschen und ihre Mythen Saarbrücken, 09. Januar 2012 Siegfried Kriemhild auf dem Weg zum Münster. Aus dem Siegfried-Film 1924. Quelle: Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen.

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Ernst Haeckel Erlösung vom Übel, Lebenserhaltung, Spartanische Selektion (1904) 78

Ernst Haeckel Erlösung vom Übel, Lebenserhaltung, Spartanische Selektion (1904) 78 Inhalt Gerd Grübler Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Euthanasie-Debatte (Einleitung),.., 11 Adolf Jost Das Recht auf den Tod (1895), 21 Martin Mendelsohn Über die Euthanasie (1897),,. 50 Wilutzky

Mehr

Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter

Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Philipp Reclam jun. Stuttgart INHALT VON DER VÖLKERWANDERUNG BIS ZUM ENDE DER OTTONEN I.

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE SAMMLUNG METZLER M 1 Raabe Einführung in die Bücherkunde M 3 Meisen Altdeutsche Grammatik II: Formenlehre M 4 Grimm Bertolt Brecht M 5 Moser Annalen der deutschen Sprache M 6 Schlawe Literarische Zeitschriften

Mehr

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1983 Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1984 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1985 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1986 1987 1988 1989 Gerhard Nötzel, Hans Meis, Ernst Walldorf 1990 1991

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus Inhalt Einleitung 1. Vorbemerkung 13 2. Definition des Untersuchungsgegenstands 14 3. Voreehensweise 17 A. Theoretischer, historischer und wissenschaftlicher Kontext I. Methode der Untersuchung 1. Rezeptions-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15. Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15. Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 I. Einleitung. Essayisten auf der Suche nach dem österreichischen Menschen 19 Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19 Die Verspätung des

Mehr

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017 BSG - LEW Augsburg I Blank Reinhard 1 208 147 61 3 3 208 147 61 3 3 Kraft Stefan 1 192 147 45 4 2 192 147 45 4 2 Dörrich Franz G 1 189 128 61 2 1 189 128 61 2 1 Zahler Christian M 1 166 132 34 9 0 166

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Herbst Kennwort: 62311 2002 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ginzkey, Franz Karl Maria (Pseudonym Daniel Allerheim, Heinrich Hege) Schriftsteller, * 8.9.1871 Pola, 11.4.1963 Wien. (katholisch) Genealogie V Franz (1826

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Ulrich Müller Werner Wunderlich (Hg.) Burgen Länder Orte. Unter Mitarbeit von Margarete Springeth

Ulrich Müller Werner Wunderlich (Hg.) Burgen Länder Orte. Unter Mitarbeit von Margarete Springeth Ulrich Müller Werner Wunderlich (Hg.) Burgen Länder Orte Unter Mitarbeit von Margarete Springeth Redaktion: Bettina Hatheyer, Elke Renner und Ruth Weichselbaumer UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Vorwort

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, April 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, April 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, April 2017 Signatur: DBW-35094/1.Ex Autor: Neuböck-Hubinger, Brigitte Titel: Die Mathe-ForscherInnen ISBN/ISSN: 978-7100-3360-5 Signatur: DBW-35095/1.Ex

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Friedrich Heinrich von der Hagen

Friedrich Heinrich von der Hagen Eckhard Grunewald Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856 Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik Walter de Gruyter Berlin New York 1988 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Merlin und seine Nachfolger

Merlin und seine Nachfolger Germanistik Sarah Hartinger Merlin und seine Nachfolger Zur Merlin-Tradition in Tolkiens 'Herr der Ringe' und Rowlings 'Harry Potter' Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität Bamberg Juniorprofessur für

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

SAMMLUNG METZLER. M 12 Nagel Meistersang M 13 Bangen Die schriftliche Form germanist. Arbeiten M 14 Eis Mittelalterliche Fachliteratur

SAMMLUNG METZLER. M 12 Nagel Meistersang M 13 Bangen Die schriftliche Form germanist. Arbeiten M 14 Eis Mittelalterliche Fachliteratur SAMMLUNG METZLER M 1 Raabe Einführung in die Bücherkunde M 4 Grimm Bertolt Brecht M 5 Moser Annalen der deutschen Sprache M 6 Schl.we Literarische Zeitschriften 1885-1910 M 7 Weber/Hoffm.nn Nibelungenlied

Mehr

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Germanistik Jan Schultheiß Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Essay Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman 1. Resümee der bisherigen Schwerpunkte und Denkanstöße...

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Der Verbrecher aus verlorener Ehre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antigone - Ein Mythos und seine Bearbeitungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen Spezial

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker Kultur im Postkartenbild Band 2 Heine Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890-1945 f ranzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE SAMMLUNG METZLER M 1 Raabe Einführung in die Bücherkunde M 4 Grimm Bertolt Brecht M 5 Moser Annalen der deutschen Sprache M 6 Schlawe Literarische Zeitschriften 1885-1910 M 7 Weber /Hoffmann Nibelungenlied

Mehr

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber Protokoll 5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber Veranstalter: Ausrichter: Schützenverband Sachsen-Anhalt e.v. Giebichensteiner SGi Halle Wettkampfort: Schießstand der GSGi Halle, Karl-Ernst-Weg 44 Wettkampftermin:

Mehr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr PS Einführung in die Sprachwissenschaft 4434975 Balestra Mo 11.30-13.00 BI 85.9 50 B2 TI B2 a) Brück2 VL 1 PS Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4434953 Becker Mo 16.45-18.15 BI 85.9

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Konrad Ferdinand Maria von Rechtshistoriker Berlin 2002

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Vorwort Inhalt Aachen Vom mittelalterlichen Mythos zur europäischen Selbstmythologisierung Rüdiger Brandt (Duisburg-Essen)

Vorwort Inhalt Aachen Vom mittelalterlichen Mythos zur europäischen Selbstmythologisierung Rüdiger Brandt (Duisburg-Essen) Inhalt Vorwort.............................................................................. 5 Inhalt................................................................................ 7 Einleitung Unterwegs

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62314 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Mittelalter. Mythen. Band 5. Herausgegeben von Ulrich Müller und Werner Wunderlich

Mittelalter. Mythen. Band 5. Herausgegeben von Ulrich Müller und Werner Wunderlich Burgen Länder Orte Mittelalter Mythen Band 5 Herausgegeben von Ulrich Müller und Werner Wunderlich Ulrich Müller Werner Wunderlich (Hg.) Burgen Länder Orte Unter Mitarbeit von Margarete Springeth Redaktion:

Mehr

Landesmeisterschaft ZG2 und ZG3

Landesmeisterschaft ZG2 und ZG3 Landesmeisterschaft ZG2 und ZG3 Einzelwertung - D.12 Zielfernrohrgewehr 2 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr. SLG/Team S2 S1 6er 5er 4er 3er 2er Gesamt 1 Grobe, Michael 43268 SLG Linden 57 56 14 5 1 0 0 113

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Sammlung Metzler. Band 316

Sammlung Metzler. Band 316 Sammlung Metzler Band 316 Manfred Günter Schülz Walther von der Vogelweide Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Manfred Günter Scholz, geb. 1938; Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2001 In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

3. Thesen zu König Rother. Entwicklung der Fragestellung:

3. Thesen zu König Rother. Entwicklung der Fragestellung: 3. Thesen zu König Rother Entwicklung der Fragestellung: Für die Aufstellung der Thesen zu dem im Proseminar Abenteuerromane behandelten Text König Rother ist es zunächst notwendig, eine Fragestellung

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main Baden-Württemberg Bayern Bremen Hessen Nordrhein-Westfalen Saarland Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main Veranstalter:

Mehr

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte Studien Internationale CarDinal-Newman-Studien XX. Folge Günter Biemer / Bernd Trocholepczy (Hrsg.) Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte 20 Newman Studien zur Grundlegung der Praktischen Theologie

Mehr

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

B.A. Germanistik - Magister Germanistik - Magister Germanistik Studiengang Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) V Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Do. 10.00-11.30 HS 1001, Hörsaalzentrum ysik, Geb. T Maitz P. GK I: Einführung in die

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Detlef Kremer Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Detmold), Patrizio Collini (Florenz),

Mehr