Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN, 01.03.2013"

Transkript

1 Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

2 Annahmen zu Investitionskosten der Erneuerbaren Energien basieren auf der BMU Leitstudie Annahmen zu Investitionskosten der Erneuerbaren Energien Investitionskosten, EUR/kWpeak BMU Leitstudie Anpassung Kostendegression* Benutzte Annahmen: Jahr PV Aufdachanlagen Jahre früher PV Freiflächen Wind onshore (Schwachwindstandorte) Wind onshore (Starkwindstandorte) Wind offshore (excl. Offshore-Netz) Jahre verzögert *Anpassungen der Annahmen durch Agora Energiewende; wesentliche Quellen: PV: Photon Preismonitor Solaranlagen, Fraunhofer ISE Studie zu Stromgestehungskosten ( Wind Offshore: Crown Estate Pathways Studie Offshore%20wind%20cost%20reduction%20pathways%20study.pdf); Wind onshore: Expertendiskussionen, veröffentlichte Kosten von Windparks 2

3 Detaillierung der EE-Ausbaupfade in den Szenarien 3

4 Zwei unterschiedliche EE-Ausbaupfade wurden untersucht, eine zusätzliche Sensitivität wird noch betrachtet Basisszenario Gedanke bei Szenariogestaltung EE-Ausbaupfad 1 EE-Ausbaupfad 2 Sensitivität PV Mehr Wind onshore, verteilt in ganz Deutschland Mehr PV, verteilt in ganz Deutschland Viel weniger Wind offshore Lokal wird Ausbau im Hinblick auf das Verteilnetz optimiert Mehr Wind onshore im Norden Weniger PV im Norden, kein Ausbau nach 52 GW Weniger Wind offshore Keine lokale Optimierung im Hinblick auf das Verteilnetz Ausbau ähnlich zu Ausbaupfad 1, zusätzlich drastischer Ausbau von PV + Batteriesystemen Fokus NICHT auf Kosten der EE-Erzeugung sondern auf indirekten Effekten Ausbau EE orientiert sich an Last Ausbau EE fokussiert sich auf Wind, vorwiegend im Norden Durchbruch in PV- und Batteriekosten führt zu drastischem Ausbau 4

5 Mengen der installierten Leistungen an Wind- und Solaranlagen in den EE- Ausbaupfaden GW-Werte in allen Szenarien führen zu Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen in Höhe von 244 TWh in 2023 und 366 TWh in 2033 Änderungen je Technologie relativ zu NEP (in 2023, 2033) Installierte Leistung je Technologie in 2023/in2033 NEP 2013 B Ausbaupfad 1 keine Mehr Wind onshore, vor allem im Süden (+14, +23 GW) Etwas mehr PV, verteilt über ganz Deutschland (+2, + 8 GW) Viel weniger Wind offshore (-9, -16 GW) Wind onshore: 49/66 GW PV: 61/ 65 GW Wind offshore: 14/25 GW Wind onshore: 64/89 GW PV: 63/73 GW Wind offshore: 5/9 GW Ausbaupfad 2 Mehr Wind onshore, vor allem im Norden (+12, + 19 GW) Weniger PV im Norden (-9, -13 GW) Etwas weniger Wind offshore (-7, - 12 GW) Wind onshore: 61/85 GW PV: 52/ 52 GW Wind offshore: 7/14 GW PV Breakthrough Etwas mehr PV (+ 5, + 11 GW, identisch mit Ausbaupfad 1) Viel mehr Systeme aus PV+Batterie (+19, +74 GW ) In 2023 etwas mehr Wind onshore (-8GW) In 2033 weniger Wind offshore (-18 GW) PV: 85/150 GW, davon 19/74 GW mit Batterie Wind onshore: 57/66 GW Wind offshore: 5/7 GW 5

6 Stromerzeugung Wind- und Solarenergie in TWh, 2023 Wind offshore Photovoltaik Wind onshore Ausgangspunkt: Leitszenario Netzentwicklungsplan Realistische Optimierung Fokus auf Wind onshore (kostengünstigste Technologie) Mindestausbau von PV und Wind offshore Optimierte Ausbaupfade verbrauchsnahe Erzeugung Wind und PV verteilt in ganz Deutschland beste Standorte Wind und PV an besten Standorten 6

7 Stromerzeugung Wind- und Solarenergie in TWh, 2033 Wind offshore Photovoltaik Wind onshore Ausgangspunkt: Leitszenario Netzentwicklungsplan Realistische Optimierung Fokus auf Wind onshore (kostengünstigste Technologie) Mindestausbau von PV und Wind offshore Optimierte EE-Ausbaupfade verbrauchsnahe Erzeugung beste Standorte Wind und PV verteilt in ganz Deutschland Wind und PV an besten Standorten 7

8 Darstellung der installierten Leistung (in GW) je Technologie in den Ausbaupfaden und im Vergleich mit dem NEP 2012 GW Installierte Leistung, 2023 GW Installierte Leistung, NEP2012-B NEP2012-C Basisszenario (NEP 2013 B) "beste Standorte" Wind onshore Wind offshore PV Wind onshore Wind offshore PV "verbrauchsnahe Erzeugung" "PV breakthrough" 8

9 Darstellung der erzeugten Strommengen (in TWh) je Technologie in den Ausbaupfaden und im Vergleich mit dem NEP 2012 TWh Erzeugte Strommengen, 2023 TWh Erzeugte Strommengen, NEP2012-B NEP2012-C (Werte 2023 Basisszenario (NEP 2013 B) "beste Standorte" 50 0 Wind onshore Wind offshore PV 50 0 Wind onshore Wind offshore PV "verbrauchsnahe Erzeugung" Starker Anstieg der Stromerzeugung im Basisszenario bedingt durch Aktualisierung veralteter Annahmen zu Windanlagen im NEP 9

10 Verteilung der Windanlagen onshore in den Szenarien Generell Basisszenario Ausbaupfad 1 Ausbaupfad 2 Verteilung wird nur auf Bundesländer-Ebene definiert, lokale Verteilung durch IWES Verteilung gemäß NEP Szenario B (Vorschlag der ÜNB) Zusätzliche Windanlagen ggü. NEP werden entsprechend der Last auf die Bundesländer verteilt Detaillierte Berechnung: Theoretische Verteilung von Windanlagen gemäß Stromverbrauch der Bundesländer wird ermittelt Länder mit zu wenig Windanlagen gemäß dieser Verteilung im NEP Szenario B werden ermittelt (NRW, BY, BW, HE, SN, SL) Die zusätzlichen GW werden entsprechend der Differenz zwischen theoretischer Verteilung und NEP Szenario B proportional auf diese Länder aufgeteilt Zusätzliche Windanlagen ggü. NEP werden auf die Bundesländer mit den besten Windverhältnissen verteilt Detaillierte Berechnung: Die Bundesländer werden entsprechend ihrer durchschnittlichen Standortqualitäten aufgelistet Von oben nach unten werden zusätzliche Windanlagen verteilt bis sie verbraucht sind : die Grenze je Land ist dabei In 2023 die Werte des NEP Szenarios C 2023 (6 GW für SH, je 3 GW für NI und MV) In 2033 die doppelte Menge in GW wie im NEP Szenario B2033 (10 GW für SH, je 4,5 GW NI und MV) 10

11 Wind onshore: Darstellung der installierten Leistung (in GW) je Bundesland GW C2023 Basisszenario (NEP 2013 B) "verbrauchsnahe Erzeugung" "beste Standorte" Länder mit zusätzlichen Windanlagen bei verbrauchsorientierter Erzeugung Länder mit zusätzlichen Windanlagen bei besten Standorten 11

12 Szenariendefinition Wind onshore 2033: Darstellung der installierten Leistung (in GW) je Übertragungsnetzknoten Verteilung der Windanlagen im Basisszenario (66 GW in 2033) Verteilung der Windanlagen verbrauchsnahe Erzeugung (89 GW in 2033) Basiszenario Indikative geografische Darstellungen anhand der Übertragunsnetzknoten, nicht maßstabsgetreu Verteilung der Windanlagen beste Standorte (85 GW in 2033) Zusätzlicher Ausbau 12

13 Verteilung der PV-Anlagen in Szenarien Generell Verteilung wird nur auf Bundesländer-Ebene definiert, lokale Verteilung entsprechend Verteilungslogik Constentec und IWES Basisszenario Verteilung gemäß NEP Szenario B (Vorschlag der ÜNB) Ausbaupfad 1 Ausbau der PV-Anlagen auf die Bundesländer entsprechend der Last verteilt Detaillierte Berechnung: Theoretische Verteilung von PV-Anlagen gemäß Stromverbrauch der Bundesländer (% an Gesamtverbrauch in Deutschland) wird ermittelt Alle PV-Anlagen werden entsprechend diesem Schlüssel aufgeteilt Ausbaupfad 2 Weniger Zubau in Ländern mit wenig Sonne, in sonnigen Ländern Zubau gemäß NEP Szenario B Detaillierte Berechnung: Für BY, BW, RP bleiben die Ausbaumengen nach NEP Szenario B gleich Für alle anderen Länder werden die Ausbaumengen um 30% gegenüber Annahmen des Leitszenarios für 2023 reduziert Verteilung in 2033 gleich wie in 2023 (kein weiterer Zubau) 13

14 Photovoltaik: Darstellung der installierten Leistung (in GW) je Bundesland GW C2023 Basiszenario (NEP2013 B) "verbrauchsnahe Erzeugung" "beste Standorte" Länder mit zusätzlichen PV-Anlagen bei verbrauchsorientierter Erzeugung Länder ohne Reduktion der PV-Anlagen bei besten Standorten in

15 Szenariendefinition PV 2033: Darstellung der installierten Leistung (in GW) je Übertragungsnetzknoten Verteilung der PV-Anlagen Basisszenario (65 GW in 2033) Verteilung der PV-Anlagen verbrauchsnahe Erzeugung (73 GW in 2033) Basiszenario Indikative geografische Darstellungen anhand der Übertragunsnetzknoten, nicht maßstabsgetreu Verteilung der PV-Anlagen beste Standorte (52 GW in 2033) Zusätzlicher Ausbau 15

16 Detaillierte Analyse zu aktualisierten Kosten der Erneuerbaren Energien 16

17 BMU Leitstudie ist die Basis der EE- Kostenannahmen, wo erforderlich wird Kostendegression zeitlich angepasst BMU Leitstudie enthält Investitionskosten der EE-Technologien in EUR/kWpeak, PV und Wind Offshore: Anpassungen an aktuelle Marktentwicklung, basierend auf glaubwürdigen Analysen von Verbänden der jeweiligen Industrien: Kostendegression für PV: 5 Jahre früher als erwartet Kostendegression für Wind offshore: 3 Jahre später als erwartet Wind onshore: Differenzierung der Kosten zwischen Starkwind und Schwachwindanlagen auf Basis von veröffentlichten Kostendaten und Expertengesprächen 17

18 PV 18

19 Die Investitionskosten PV werden aus der BMU-Leitstudie übernommen, die Kostendegression um 5 Jahre vorgezogen Investitionskosten, EUR/kWpeak Annahmen BMU Leitstudie Reale Werte 2012 (basierend auf Photon Preismonitor) Gewählte Annahmen: PV Gesamt Quellen: Photon Preismonitor,

20 Unterschiede in Kosten zwischen Aufdach- und Freiflächenanlagen werden berücksichtigt 1800 Investitionskosten, EUR/kWpeak Gewählte Annahmen: PV Gesamt Gewählte Annahmen: Aufdachanlagen Gewählte Annahmen: Freiflächen Quellen:

21 Für Investitionskosten für Kleinanlagen sind transparente Daten vorhanden Kosten für Großanlagen werden nach ISE- Studie abgeleitet Photon Preismonitor Aus Photon Preismonitor Investitionskosten, EUR/kWpeak Gleiches Kostenverhältnis Groß- und Kleinanlagen wie in ISE-Studie ISE-Studie zu Kosten EE Quellen: Photon Preismonitor,

22 Backup Regionale Unterschiede in Erzeugung von PV-Anlagen werden anhand realer historischer Wetterdaten (2011) berücksichtigt 22

23 Wind offshore 23

24 Die Investitionskosten Wind offshore werden aus der BMU-Leitstudie übernommen, die Kostendegression um 3 Jahre verzögert Investitionskosten, EUR/kWpeak Annahmen BMU Leitstudie Real abgeschlossene Verträge für 2013 (Stand Mai 2012) 4500 Gewählte Annahmen: Wind Offshore (exkl. Netzanbindung) Quellen:

25 Zusätzliche Kosten für die Netzanbindung von Windanlagen offshore werden berücksichtigt Investitionskosten, EUR/kWpeak Gewählte Annahmen: Wind Offshore (exkl. Netzanbindung) Gewählte Annahmen: Wind Offshore (inkl. Netzanbindung) Quellen:

26 Datenquelle Wind offshore: Analyse zu Kosten von The Crown Estate und eigene Analysen Deutscher Windparks (rot) Kosten für Alpha Ventus: ~4,7 MioEUR/MW Kosten für Baltic 1: ~4,6-6,7 MioEUR/MW Kosten für Bard Offshore : ~7,3 MioEUR/MW Kosten für Nordsee Ost: ~3,9 MioEUR/MW Quellen: Anpassungen entsprechend der Annahmen der Studie: Wechselkurs GBP/EUR (+17%), Abzug der Kosten für Netzanbindung (-15%) Quellen Deutsche Windparks:

27 Wind onshore 27

28 Für Schwachwind- und Starkwindstandorte werden unterschiedliche Windanlagen angenommen, Kostenunterschiede werden berücksichtigt Annahmen zur Anlagenkonfiguration je Standorttyp (IWES) 2013 Starkwind Schwachwind Nennleistung (MW) 2,5 2,2 Nabenhöhe (m) Rotordurchmesser (m) Starkwind Schwachwind Nennleistung (MW) 3 3 Nabenhöhe (m) Rotordurchmesser (m) Starkwind Schwachwind Nennleistung (MW) 4,5 4 Nabenhöhe (m) Rotordurchmesser (m) Abschätzung der zusätzlichen Investitionskosten von Schwachwindanlagen: Erstellung eines Kostentreibermodells zur Abschätzung Kalibrierung des Modells durch veröffentlichte reale Kosten Diskussion mit Experten (Hersteller, Projektierer, Wissenschaftler) zur Erwartung an relative Mehrkosten bis 2033 Annahme: IWES: Zubau von Schwachwindanlagen an Standorten mit durchschnittlicher Windgeschwindigkeit von 7,5 m/s oder weniger (auf Turmhöhe) 28

29 Unterschiedliche Kosten von Schwach- und Starkwindanlagen werden berücksichtigt, bei Ausbau im Basisszenario ergeben sich die Investitionskosten der BMU-Leitstudie Investitionskosten, EUR/kWpeak Annahmen BMU Leitstudie = Annahmen Kosten Windausbau im Basisszenario Gewählte Annahmen: Starkwindanlagen Unterschiede in der Konfiguration zwischen Schwachwind- und Starkwindanlagen sind gemäß Annahmen größer in 2013 und 2033 als in 2023, daher ist der Kostenunterschied in 2023 geringer als 2013 und 2033 Gewählte Annahmen: Schwachwindanlagen Quellen: eigene Analyse zu Kostenverhältnis Starkwind und Schwachwindanlagen 29

30 Ausgangsbasis der Schätzungen: Analyse von Irena zu Kosten je Komponente einer Windanlage Direkte Anlagenkosten für Turm, Rotor, Generator, Gondel etc. werden durch unterschiedliche Auslegung beeinflusst Investitionsnebenkosten (Planung und Projektierung, Netzanschluss etc.) werden nicht wesentlich durch Unterschiede in Nabenhöhe und Rotordurchmesser beeinflusst Investitionsnebenkosten machen 20-30% der gesamten Kosten aus Quelle: Nebenkosten:

31 Abschätzung der relativen Investitionskosten auf Basis eines Kostentreibermodells (Starkwind/Schwachwind) (1/2) Schritt 1: Aufteilung der Gesamtkosten auf Komponenten (IRENA): Welche Komponente verursacht wie viel % der direkten Investitionskosten? 5 Schritte zur Ermittlung der relativen Kosten für Schwachwindanlagen und Starkwindanlagen : 1. Aufteilung der Investitionskosten auf Komponenten (nach IRENA) 2. Zuordnung der Kosten je Komponente auf Kostentreiber (eigene Zuordnung) 3. Annahmen zur Auswirkungen von 10% Erhöhung des Kostentreibers auf betroffene Komponenten 4. Berechnung der relativen Mehrkosten je Schwachwindanlage 5. Berechnung der spezifischen Investitionskosten (je MW) Schritt 2. Zuordnung auf wesentliche Kostentreiber: "durch welchen der drei Treiber (Nennleistung, Rotordurchmesser, Nabenhöhe) steigen die Kosten der jeweiligen Komponente?" Komponente Anteil an Kosten Nenn- Leistung Rotordurchmesser Naben höhe Tower 26% 0,1 0,1 0,8 Rotor Blades 22% 1,0 Rotor Hub 1% 1,0 Rotor Bearings 1% 1,0 Main Shaft 2% 1,0 Main Frame 3% 1,0 Gearbox 13% 1,0 Generator 3% 1,0 Yaw System 1% 1,0 Pitch System 3% 1,0 Power Converter 5% 1,0 Transformer 4% 1,0 Brake System 1% 1,0 Nacelle housing 1% 1,0 Ergebnis Schritt 1+2: Cables 1% 1,0 Welcher Anteil der Gesamtkosten Screws 1% 1,0 wird von welchem Other (fehlend zu 100%) 11% 1,0 Kostentreiber beeinflusst? Gesamt 100% 54% 25% 21% Quelle: 31

32 Abschätzung der relativen Investitionskosten auf Basis eines Kostentreibermodells (Starkwind/Schwachwind) (1/2) Schritt 3: Annahmen zur Auswirkungen von X% Erhöhung des Kostentreibers auf betroffene Komponenten: Um wie viel erhöhen sich die betroffenen Komponenten bei einer Erhöhung z.b. der Turmhöhe um 10%? Rel. Auswirkung des Kostentreibers Leistung 1,0 Rotordurchmesser 2,0 Nabenhöhe 2,0 Erklärung: "1" bedeutet bei einem 10% höheren Turm kosten die betreffenden Komponenten 10% mehr, "2" bedeutet: bei 10% höherem Turm kosten die betreffenden Komponenten 20% mehr Schritt 4: Berechnung der Mehrkosten je Schwachwindanlage (unter Benutzung der Annahmen aus Schritt 1-3): Um wie viel % verändern die unterstellten Änderungen in den Kostentreibern die relativen Kosten der betroffenen Komponenten? Annahmen (IWES) Berechnung Starkwindanlage Schwachwindanlage Leistung (MW) 3,0 3,0 Rotordurchmesser (m) Nabenhöhe (m) Der Rotordurchmesser ist um 15% größer die Kosten der Komponenten, die durch den Kostentreiber Rotordurchmesser beeinflusst werden (25% der Gesamtkosten), steigen um 30% Die Turmhöhe ist um 27% höher die Kosten der Komponenten, die durch den Kostentreiber Turmhöhe beeinflusst werden (21% der Gesamtkosten), steigen um 54% 32

33 Berechnungslogik wurde anhand realer Daten kalibriert und Ergebnisse mit Experten diskutiert 2013 Starkwind Schwachwind Nennleistung (MW) 2,5 2,2 Nabenhöhe (m) Rotordurchmesser (m) Annahmen der Schritte 1-3 Mehrkosten der Schwachwindanlage je MW 22% Mehrkosten der Schwachwindanlage ohne Investitionsnebenkosten je MW 26% 2023 Starkwind Schwachwind Nennleistung (MW) 3 3 Nabenhöhe (m) Rotordurchmesser (m) % 19% 2033 Starkwind Schwachwind Nennleistung (MW) 4,5 4 Nabenhöhe (m) Rotordurchmesser (m) % 24% 33

34 Backup Regionale Unterschiede in Erzeugung von Wind-Anlagen werden anhand realer historischer Wetterdaten (2011) berücksichtigt Szenarioramen NEP

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument zu Kostenannahmen der Erneuerbaren Mai 2013 DANIEL FÜRSTENWERTH, AGORA ENERGIEWENDE Inhalt Detaillierte Analyse zur Aktualisierung

Mehr

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013 Cost optimal expansion of renewables in Germany Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013 Assumptions on future investment costs per technology Assumptions on the investment cost of renewables

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 28.05.2013 Christoph Maurer SEITE 0 28.05.2013 Szenariendefinition Fünf

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems Eingangsdaten Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) Institute for Power Generation and Storage Systems

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Dena-Dialogforum Speicher, Netze, Last- und Einspeisemanagement Berlin, 24. April 2013 Dr. Wolfgang Fritz SEITE 0 24.04.2013 Überblick

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration 6. Solartagung Rheinland-Pfalz, 1.9.21 Diego Luca de Tena, Yvonne Scholz DLR - Institut für Technische Thermodynamik Folie

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing Ansicht Süd Koschutastraße 4 9020 Klagenfurt am Wörthersee erstellt am: Bericht Nr.: Seite 2 von

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g.

Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Reale Riester-Verträge in der Auszahlphase Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Juni 2015 Inhalt 1 Untersuchungsgegenstand 2

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze veranschaulicht.

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ergebnisse der Studie am Beispiel von Windenergie-Onshore 2011 Timo Böther IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Kurzvorstellung:

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz (BNB) Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht.

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Agenda 1. Ziele und Konzept der 2. Ermittlung des Ausbaustandes 3.

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Ökostrom Nutzen für Verbraucher und Umwelt Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Dominik Seebach (dominik.seebach@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Welche

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG In was investieren wir? Investitionskriterien Die Lacuna Energie GmbH investiert in Projekte im Bereich Photovoltaik, Windenergieanlagen onshore sowie Wasserkraft und

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers (am Beispiel der Onshore Windenergie) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Lehmann Leiter Projektentwicklung Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co.

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts Dominik Seebach Freiburg, 27. September 2013 Welche Rolle spielt das Öko-Institut beim Thema Ökostrom? Zahlreiche Forschungsprojekte zu den Themen Ökostrom und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Sparplan für Herrn Paul Krankenversicherung Musterstr, Musterstadt erstellt

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr