Amtliche Bekanntmachungen. Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung anlässlich der Bürgermeisterwahl am 01. März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen. Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung anlässlich der Bürgermeisterwahl am 01. März 2015"

Transkript

1 AMTSBLATT Herausgeber: Gemeinde Weilen u.d.r. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Weilen u.d.r. Telefon: 07427/2516 Fax: der Gemeinde Weilen unter den Rinnen Jahrgang 48 Donnerstag, 12. Februar 2015 Nummer 07 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung anlässlich der Bürgermeisterwahl am 01. März 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, um die Stelle des/der hauptamtlichen Bürgermeisters/in unserer Gemeinde haben sich folgende Personen beworben: Weiß, Reinhold Reuß, Stephan Reiner, Gerhard Nordmeyer, Hans-Jörg Baur, Dorothee Kaufmännischer Leiter, staatl. gepr. Betriebswirt, Im Morgen 20, Weilen u.d.r. stv. Hauptamtsleiter, Diplom-Verwaltungswirt (FH) Steinlachstraße 7, Balingen Kämmerer, Diplom-Verwaltungswirt (FH) Öschleweg 3, Deilingen selbstständiger Handwerks-Dienstleister Bahnhofstraße 15, Heubach Teamleiterin, Verwaltungsfachangestellte Im Weglanger 13, Hechingen Die Bewerber/innen wurden vom Gemeindewahlausschuss zugelassen. Der Gemeinderat gibt ihnen die Gelegenheit, sich den Bürgern in einer öffentlichen Versammlung vorzustellen. Die Bewerbervorstellung findet am Freitag, 20. Februar 2015, um Uhr, in der Gemeindehalle Weilen u.d.r. statt. (Saalöffnung ab Uhr) Die Vorstellungsrede ist auf max. 15 Minuten begrenzt. Direkt anschließend haben die Bürger/Bürgerinnen eine Fragezeit von max. 10 Minuten an den/die Bewerber/Bewerberin. Die Reihenfolge der Vorstellung erfolgt entsprechend dem Eingang der Bewerbungen. Weitere Einzelheiten werden vom Versammlungsleiter, Bürgermeister Richard Ege, bei seiner Begrüßung bekannt gegeben. Ich darf Sie ganz herzlich zu dieser Bewerbervorstellung einladen. Richard Ege, Bürgermeister

2 2 Nr. 07 vom Kurzbericht aus der GR-Sitzung vom Öffentliche Bewerbervorstellung Der Gemeinderat stellte die Regularien und den Ablauf der öffentlichen Bewerbervorstellung am 20. Februar 2015 zur Bürgermeisterwahl fest. Abwicklung Bürgermeisterwahl Im Gemeinderat wurde der Ablauf der Bürgermeisterwahl am Sonntag, 01. März 2015, beraten und anstehende Punkte beschlossen. Die Wahlzeit ist von 9.00 Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Begegnungshaus, Angelstraße 1. Im Anschluss erfolgt die Feststellung und öffentliche Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Falls kein Bewerber/keine Bewerberin mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält, findet am Sonntag, 15. März 2015 eine Neuwahl statt, bei der die höchste Zahl der Stimmen entscheidet. Verabschiedung Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2015 Der Gemeinderat verabschiedete einstimmig den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr Der Verwaltungshaushalt (laufende Einnahmen und Ausgaben) hat einen Umfang von Euro und der Vermögenshaushalt (Investitionen und Kredittilgungen) von Euro. Der Haushaltsausgleich erfolgt durch eine Rücklageentnahme von Euro. Eine Kreditaufnahme ist nicht geplant. Die Hebesätze für die Grundsteuer A bleiben unverändert bei 400 v.h., für die Grundsteuer B bei 335 v.h. und für die Gewerbesteuer bei 340 v.h. Mit der finanziellen Situation der Gemeinde zeigten sich Bürgermeister Richard Ege und Geschäftsführer Hans-Joachim Lippus sehr zufrieden. Trotz steigender Personalkosten für die Bürgermeisterstelle könne der Verwaltungshaushalt einen Überschuss von Euro erwirtschaften. Die Gemeinde habe keine Kreditverpflichtungen und der Stand der Allgemeinen Rücklage betrage zum Jahresende 2015 voraussichtlich Euro. Außerdem habe die Gemeinde eine Sonderrücklage beim Kommunalen Versorgungsverband in Höhe von Euro. Geschäftsführer Lippus erläuterte die einzelnen Haushaltsposten und betonte, dass sich die Einnahmen im Verwaltungshaushalt am Vorjahresergebnis orientieren. Im Ausgabenbereich komme es allerdings im Vergleich zum Vorjahr zu nicht unwesentlichen Mehrkosten. Dabei erwähnte Herr Lippus den gestiegenen Personalaufwand infolge Beschäftigung eines hauptamtlichen Bürgermeisters sowie die gestiegenen Finanzausgleichs- und Kreisumlage. Geschäftsführer Lippus erinnerte, dass der Kreistag für 2015 den Umlagesatz von 28,75 v.h. auf 30,50 v.h. angehoben hat. Die wichtigsten Posten im Verwaltungshaushalt sind: Einnahmen: Grundsteuer Gewerbesteuer Einkommensteueranteil Zuweisungen vom Land Abwassergebühren Holzerlöse Konzessionsabgabe EnBW Ausgaben: Personalausgaben Finanzausgleichsumlage Kreisumlage Gewerbesteuerumlage Verbandsumlage an GVV Abwasserumlage an GVV Grundschule Schörzingen Winterdienst Abmangel lfd. Betrieb Gemeindehalle Im Vermögenshaushalt 2015 sind keine größeren nennenswerten Investitionen enthalten. Die Gemeinderäte waren sich einig, zuerst mit dem/der neuen Bürgermeister/in eine Prioritätenliste über die künftig geplanten Investitionen aufzustellen, bevor weitere Finanzmittel im Haushaltsplan veranschlagt werden. Im Vermögenshaushalt 2015 sind folgende Beträge und Maßnahmen veranschlagt: Einnahmen: Überschuss Verwaltungshaushalt Rücklageentnahme Ausgaben: Blockinnenentwicklung/Fachberatung Wegeverbindung bei Ottilienkapelle Kapitalumlage Abwasserbereich GVV Anschaffung bewegliche Sachen Grunderwerbe Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung 2015 Ebenfalls einstimmig wurde der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung beschlossen. Das Volumen des Erfolgsplanes beläuft sich auf Euro und des Vermögensplanes auf Euro. Die größten Einnahmeposten sind die Wassergebühren in Höhe von Euro und die Dividende der EnBW-Aktien mit Euro. Die größten Ausgabeposten sind die Kosten für den Fremdwasserbezug bei der Hohenberg-Gruppe in Höhe von Euro. Die laufenden Einnahmen können die laufenden Ausgaben im Jahr 2015 nicht abdecken. Der erwartete Jahresverlust beträgt Euro. Geschäftsführer Lippus appellierte an die Gemeinderäte, den Wasserzins im Laufe des Jahres kostendeckend, wie vom Gesetzgeber gefordert, anzuheben. Das derzeitige Wasserentgelt liege im Vergleich zu den anderen Gemeinden im unteren Tabellenbereich. Am Montag, und Dienstag bleibt das Bürgermeisteramt geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Das Schlichem Bad in Schömberg bleibt über die Fastnachtszeit vom Schmotzigen Donnerstag, bis Aschermittwoch, je einschließlich - g e s c h l o s s e n. Wir wünschen Ihnen eine närrische Zeit!

3 3 Nr. 07 vom Die Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes Oberes Schlichemtal ist am Fastnachtsmontag, den und Fastnachtsdienstag, den g e s c h l o s s e n. An diesen Tagen besteht k e i n e Möglichkeit, einen Reisepass, Kinderreisepass oder ein vorläufiges Reiseund Ausweisdokument zu beantragen. Ab Mittwoch, den sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Lippus Verbandsgeschäftsführer Gerhard Reiner Diplomverwaltungswirt (FH) Ihr Bürgermeisterkandidat für Weilen unter den Rinnen Bürgermeisterwahl Ein erfahrener Verwaltungsfachmann, der das erforderliche Rüstzeug für das Amt des Bürgermeisters hat. Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Aufgaben des Bürgermeisters der Gemeinde Weilen u.d.r. sind vielfältiger Art. Hierzu bedarf es eines Bürgermeisters, der eine breite Sachkenntnis besitzt und in der Anwendung der rechtlichen Vorschriften geübt ist. Der Bürgermeister muss unvoreingenommen und bürgernah stets das Gespräch mit den Bürgern pflegen und ein offenes Ohr haben. Dafür stehe ich. Zu meinem nächsten Bürgergespräch lade ich Sie herzlich ein am 26. Februar, Uhr, Gasthaus Waldhorn Für die kommenden närrischen Tage wünsche ich Ihnen eine glückselige Fasnacht, Hummel Ho! erfahren I kompetent I unabhängig Jubilare Wir gratulieren herzlich Frau Martha Nowotni, Wasenstraße 3/1 am zum 73. Geburtstag. Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 8 Uhr Mittwoch, Freitag: 18 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr unter 0180/ (wie bisher) oder unter 01801/ Vereinsnachrichten Narrenzunft e.v. Weilen u.d.r. Liebe Hummel, Musikanten und Gardemädle, vielen Dank an die große Anzahl Teilnehmer bei unserem Ausflug nach Binsdorf. Wir konnten unsere Fasnetsfiguren wieder bei eisigem Wind aber trockenem Wetter sehr gelungen präsentieren. Hier ist nun das Restprogramm für die diesjährige Fasnetssaison: Schmotziga Daustig : 10:00 Uhr Warmnarren und Kindergartenbefreitung 14:00 Uhr Kinderumzug, Start bei der Flaschnerei anschließend Kinderfasnet in der Gemeindehalle Fasnetsfreitig, : Generalprobe in der Halle Fasnetssamstig, : Bunter Abend in der Gemeindehalle; Einlaß ab 18:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr Fasnetsmeetig; Umzug ab Säge um 9:30 Uhr, anschließend Jubel, Trubel, Heiterkeit in allen Lokalen. Fasnetszeistig: Großer Umzug ab Säge um 13:30 Uhr, anschließend Fasnetstreiben in der Gemeindehalle bis 24:00 Uhr. Äschamittwoch: Fröhliches Aufräumen in der Gemeindehalle ab 09:00 Uhr Es sind alle Einwohner recht herzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen eingeladen. Für die Generalprobe haben wir folgenden Zeitplan: 18:00 Uhr Heike, 18:30 Uhr Elfer, 19:00 Uhr Hummeltanz, 19:30 Aerobic, 19:50 Volker + Cindy, 20:15 Dorfgeschehen, Uff a glückselige Fasnet Hummel ho, Hummel ho, Hummel ho, Euer Elferrat

4 4 Nr. 07 vom DRK-Seniorensport Mittwoch Uhr Gemeindehalle Weilen u.d.r. Kontakt: 07427/2161 Die Teilnehmer der neu gegründeten DRK-Seniorensportgruppe Sonstiges Freiwillige Feuerwehr Altersabteilung Schömberg Schörzingen Dotternhausen - Weilen u.d.r. - Zimmern u.d.b. - Hausen a.t. Wir treffen uns am um Uhr auf dem Parkplatz der Fa. Intersuhl in Tieringen. Schlusseinkehr im Motel in Tieringen. SV Hausen am Tann 1930 e.v. Finde deine Mitte mit Nia! Jetzt auch im Oberen Schlichemtal! Der Sportverein Hausen am Tann startet ab Montag, 23. Februar 2015 ein neues Angebot. Nia Teacher Christine Dreher, selbst Mitglied im Hausener Sportverein, bietet für alle Interessierten immer montags von Uhr bis Uhr in der Gemeindehalle in Hausen am Tann Nia an. Für diejenigen, die es noch nicht wissen: Nia ist ein Mix aus Tanzkunst, Heilkunst (Yoga, Alexandertechnik, Feldenkrais) sowie Kampfkunst. In fortlaufender Praxis fördert Nia Achtsamkeit und ganzheitliche Fitness und Wohlbefinden in kürzester Zeit. Neben verbesserter Körperhaltung und Koordination sorgt Nia auch für die mentale Balance. Nia ist getanzte Lebensfreude! Mitmachen dürfen alle, die Lust und Zeit haben; Frauen und Männer aller Altersgruppen sind angesprochen! Anmeldungen nimmt Christine Dreher unter der Telefonnummer 07436/1840 entgegen und freut sich auf viele Teilnehmer! Euer Sportverein Hausen am Tann Voranzeige: 28. Februar 2015 Frühjahr/Sommer-Börse des ev. Kindergartens Weilstetten in der Turn- u. Festhalle für Baby- und Kinderartikel. Annahme: Freitag, , Uhr Verkauf: Samstag, , Uhr Rückgabe u. Auszahlung: Samstag, , Uhr Kontakttelefon für Rückfragen: 07433/ oder 07433/ Partnerschaftsverein Val d Oison Bitte vormerken! Der nächste Filmabend des Partnerschaftsvereins findet Samstag, den in der Zehntscheuer in Schömberg statt. Gezeigt wird: "Monsieur Claude und seine Töchter". Frühstückstreffen für Frauen Das nächste Frühstückstreffen für Frauen findet statt am: Sa. 07. März 2015, 8.45 Uhr, Waldschenke Schömberg, Einlass 8.15 Uhr mit dem Thema:»Das wäre doch nicht nötig gewesen«vom Schenken und beschenkt werden Referentin: Dorothea Hille, Heilbronn Auf den ersten Blick scheint Schenken und beschenkt werden das Einfachste auf der Welt zu sein. Und wenn es was Rechtes ist, sagt man wenigstens: Das wäre doch nicht nötig gewesen. Anhand eines symbolischen Blumenstraußes wird Dorothea Hille über dieses Thema plaudern. Kartenvorverkauf ab Donnerstag, 19. Februar 2015 unter anderem in: Dautmergen (Metzgerei Karle) Schömberg (Bäckerei Besenfelder) Schörzingen (Friseur Seifriz) Wellendingen (Volksbank)

5 5 Nr. 07 vom Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus Pfarramt: Egertstr. 8, Ratshausen Tel: 07427/7325 u Homepage: Sprechzeiten: Dienstag u. Donnerstag von 9.00 bis Uhr Mittwoch Uhr Fasnetssonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Heilige Messe (+ Dorothea Stauß und Angehörige) Mittwoch, Aschermittwoch Uhr Tee- / Kaffeestube im Begegnungshaus Uhr Heilige Messe mit Aschesegen Samstag, Vorabendmesse zum 1. Fastensonntag Uhr Heilige Messe Kirchengemeinde St. Nikolaus, Weilen unter den Rinnen Öffentliche Bekanntmachung zur Wahl des Kirchengemeinderats am Endgültiger Wahlvorschlag ( 5 Wahlordnung) Name, Vorname Alter Beruf Anschrift Bertsch, Clemens 49 Dipl. Bankbetriebswirt Plettenbergstraße 20, Weilen Eckenweber, Elisabeth 54 Kaufm. Angestellte Eichenstraße 12, Weilen Fischinger, Nicole 41 Bürokauffrau Ortenbergweg 5, Weilen Koch, Sieglinde 48 Verwaltungsangestellte Obere Straße 7, Weilen Roming, Anja 39 Büroangestellte Ortenbergweg 1, Weilen Seeburger, Pia 61 Hausfrau Lindenstraße 7, Weilen Diese Bewerber/innen werden in den Stimmzettel aufgenommen. Weilen, Lothar Fischinger Wahlausschussvorsitzender Krankenkommunion am Freitag, ab Uhr! Das Pfarrbüro hat über die Fasnet geschlossen ab: Donnerstag, bis Aschermittwoch, Seelsorgeeinheit Oberes Schlichemtal Im Trauerfall wenden sie sich, bitte an Pfarrer Thomas Vadakoot Tel /7325 oder 0160/ Unter Gottesdienstordnung Seelsorgeeinheit finden Sie weitere Gottesdienste.

6 6 Nr. 07 vom Samstag, :00 Uhr Vorabendmesse in Schörzingen 18:30 Uhr Vorabendmesse in Dormettingen Sonntag, Fasnetsssonntag 09:00 Uhr Heilige Messe in Zimmern und Dotternhausen 09:00 Uhr Festgottesdienst für die Narren (WGF Diakon) in Schömberg 10:15 Uhr Heilige Messe in Weilen, Hausen und Dautmergen Mittwoch, Aschermittwoch 17:45 Uhr Heilige Messe mit Aschensegen in Schörzingen 18:30 Uhr Heilige Messe mit Aschensegen in Dormettingen 19:00 Uhr Heilige Messe mit Aschensegen in Ratshausen, Schömberg und Weilen Nachbarschaftshelferinnen und Helfer gesucht! Nehmen Sie sich 1 Stunde pro Woche Zeit für ihre Mitmenschen, Sie bekommen ein Vielfaches an Dank zurück. Wir suchen dringend Verstärkung für unser Helferteam von zur Zeit 20 Frauen und Männern. Die Betreuungsanfragen erreichen uns aus den gesamten Gemeinden um Schömberg, weshalb wir uns über Helfer aus allen Gemeinden freuen. Die Tätigkeitsbereiche sind sehr unterschiedlich, die Einsätze werden individuell nach den persönlichen Wünschen jeden freiwilligen Helfers und nur nach vorheriger Absprache mit Ihnen durch die Einsatzleitung geplant. Wir sind flexibel und gehen auf Ihre Wünsche in Bezug auf die Häufigkeit Ihrer Einsätze ein. Besonders aktive Senioren können von großer Hilfe sein. Es erfolgt eine Bezahlung im Rahmen der steuerfreien geringen Aufwandsentschädigung. Zweimal pro Jahr treffen wir uns für Fortbildungen und zum Erfahrungsaustausch. Erkundigen Sie sich unverbindlich telefonisch oder per bei Frau Schwenk. Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Pfarramt: Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, Balingen-Erzingen Tel. Nr /4210 / Fax-Nr / / Stefan.Kroeger@elkw.de Internet: eseki.de / Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch, Freitag: Uhr Uhr Donnerstag,12. Februar Uhr J7 Teenkreis im Jugendhaus Erzingen (ab Kl. 7) mit Mona Haile (Tel. Nr /1544), Simon Falkner (07427/914828) und Friedemann Trick (07427/6143) Freitag,13. Februar Uhr Sing and pray im Gemeindezentrum Schömberg. Wir singen, beten und loben gemeinsam Gott. Sonntag, 15. Februar 2015 Pfarrer Thilo Hess, Laufen (Kanzeltausch) Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum Schömberg Dienstag, 17. Februar Uhr Gebetstreffen für Anliegen der Gemeinde im Gemeindezentrum Schömberg Mittwoch,18. Februar Uhr Herzliche Einladung zur Gebetsschulung für Mitarbeiter des Alphakurses - auch Interessierte aus den Hauskreisen sind herzlich willkommen - im Gemeindezentrum Schömberg. Weitere Infos gibt es bei Elke Haile (Tel. Nr /1544) Uhr Hauskreis auf dem Talhof (Info unter Tel. Nr /404) Uhr Hauskreis Dormettingen (Kontakt Tel. Nr /2950 Karin + Wilfried Rauscher) Voranzeige: Samstag, 21. Februar Uhr Lobpreisabend in der Erzinger Kirche mit der Lobpreisband Harmony in one. Herzliche Einladung! Neuapostolische Kirche Schörzingen Sonntag Uhr Gottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in Schwenningen Donnerstag Uhr Gottesdienst Sonntag Uhr Gottesdienst Besuchen Sie die Homepage unserer Gemeinde:

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 10. September 2014 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Nr. 1/2014 Sehr geehrte

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Umstellung auf Office 365 wieso?... 2 Zeitpunkt der Migration... 2 Postfach aufräumen... 2 Restrisiko... 2 technische Informationen... 2 Zugang zum Postfach

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Webinar-Partnerprogramm

Webinar-Partnerprogramm Webinar-Partnerprogramm Mit dem Webinar-Partnerprogramm können Sie noch mehr Teilnehmer für Ihre Webinare gewinnen. Nutzen Sie Ihr Netzwerk, um Ihre Webinare noch besser zu vermarkten. Nutzen Sie das Webinar-Partnerprogramm,

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? Wenn Sie das Projekt DIE ANFÄNGERIN unterstützen wollen, können Sie das mit oder ohne Registrierung auf www.startnext.com tun. Sie können also als Gast unterstützen

Mehr