Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3. Version, Stand Aleph (ASEQ), Erfassen der Veröffentlichungsangaben. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3. Version, Stand Aleph (ASEQ), Erfassen der Veröffentlichungsangaben. Beschreibung des Themas (Lernziel)"

Transkript

1 Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3 Version, Stand Aleph (ASEQ), Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erfassen der n Den Katalogisierenden werden die Besonderheiten bei der Erfassung der n (Erscheinungsort, Verlagsname und Erscheinungsdatum) bei Alten Drucken erläutert. Zielgruppe(n) 3 Regelwerksstellen , , , , 2.8.6, , Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH 45 Minuten Benedikt Vögeli (UB Basel) 1

2 Allgemeines Es werden folgende Themen behandelt: Besonderheiten bei der Erfassung des Erscheinungsortes: Orte in adjektivistischen Wendungen, Präpositionen als Einleitungen, Erscheinungsort fingiert, Messeorte (RDA ) Besonderheiten bei der Erfassung der Verleger, Drucker, Buchhändler (RDA , ): Einleitende Wendungen, Funktionsbezeichnungen, Verlagsname fingiert Besonderheiten bei der Erfassung des Erscheinungsdatums (RDA mit RDA und RDA 1.8.2): Erscheinungsjahr verdruckt, Erscheinungsjahr mit Ziffern und Wörtern, Revolutionsjahr (RDA ), Chronogramme (RDA ) Die Erfassung der n (Erscheinungsort, Verlagsname und Erscheinungsdatum) erfolgt nach den gleichen Regeln wie die der modernen Drucke (RDA 2.8.). Erscheinungsorte und Verlagsnamen sind grundsätzlich so wiederzugeben, wie sie in der Informationsquelle erscheinen. Dabei sind in der Regel auch alle die n begleitenden Präpositionen, Wörter und Wendungen anzugeben. Die Angaben zum Impressum sind nach Möglichkeit der gleichen Informationsquelle zu entnehmen wie der Haupttitel. Fehlen diese Angaben dort, können sie aus anderen Teilen der Ressource ermittelt werden. Nachweislich falsche, fingierte oder verdruckte Angaben zum Impressum werden vorlagegemäß wiedergegeben. Ergänzungen und Berichtigungen zu den n sind in einer speziellen Anmerkung (RDA ) zu erläutern und anzuzeigen. Elemente der n, die weder innerhalb noch außerhalb der Ressource zu ermitteln sind, werden in eckigen Klammern als "nicht ermittelbar" beschrieben und in jeweils folgender Weise wiedergegeben: [Erscheinungsort nicht ermittelbar], [Verlag nicht ermittelbar]. Die Angabe "[Erscheinungsdatum nicht ermittelbar]" wird nicht verwendet (RDA D-A-CH). Ist innerhalb der Ressource kein Erscheinungsdatum zu ermitteln, wird ein mutmaßliches Erscheinungsjahr bzw. ein mutmaßlicher Erscheinungszeitraum angegeben. Erscheinungsort Erscheinungsorte mit Präpositionen, einleitenden Worten und in adjektivischer Wendung (RDA ) Präpositionen, die vor dem Erscheinungsort stehen, werden gemäß Informationsquelle wiedergegeben, ebenso den Erscheinungsort begleitende Worte oder Wendungen. Informationsquelle Apud inclytam Germaniae Basileam Impressum fuit hoc opus Venetiis Erfassung Apud inclytam Germaniae Basileam Impressum fuit hoc opus Venetiis 2

3 Ist in der Informationsquelle ein Erscheinungsort nicht explizit genannt, aber als erläuternder Teil des Verlagsnamens in adjektivischer Form erwähnt, so wird die adjektivische Form substantiviert und im Nominativ erfasst. Die Wiedergabe kann in der Sprache der Vorlage oder in einer Sprache, die die Agentur, welche die Daten erstellt, bevorzugt, erfolgen. Wird die Angabe nicht in der Sprache der Vorlage wiedergegeben, so müssen eckige Klammern gesetzt werden, da es sich um eine ermittelte Form handelt. Ist der Erscheinungsort in der Informationsquelle ausschließlich adjektivisch angegeben, dann muss der Sachverhalt in einer Anmerkung erläutert werden. Erscheinungsort ausschließlich in adjektivischer Form Erscheinungsort $a Norimberga $a Erscheinungsort adjektivisch beim Verlagsnamen: Impensis Georgii Lichtenstegeri, Chalcographi Norimbergensis... oder: Erscheinungsort $a [Nürnberg] $a Erscheinungsort adjektivisch beim Verlagsnamen: Impensis Georgii Lichtenstegeri, Chalcographi Norimbergensis... Fingierte Erscheinungsorte, Messeorte (RDA ) Wenn bekannt ist, dass der übertragene geografische Name fingiert ist oder nicht dem tatsächlichen Erscheinungsort entspricht, wird gemäß RDA eine Anmerkung zur (RDA ) erfasst, die den Sachverhalt erläutert und falls bekannt - den tatsächlichen Erscheinungsort angibt. 3

4 Erscheinungsort fingiert Erscheinungsort $a Germania $a Druckort fingiert. Tatsächlich gedruckt in Genf (Quelle: BL (German Books) L 599). Erscheinungsort als Messeort Messeorte werden als Erscheinungsorte behandelt. Konnten in der Vorlage genannte Erscheinungsorte eindeutig als Messeorte ermittelt werden, wird der Sachverhalt in einer Anmerkung, die sich auf die n bezieht (RDA ), erläutert Erscheinungsort $a Franckfurt und Leipzig Verlagsname $b Gedruckt und verlegt durch Johan von Wiering Erscheinungsdatum $c 1711 $a Frankfurt und Leipzig sind Messeorte. Johan von Wiering druckte in Hamburg. Alternativ kann zusätzlich der ermittelte tatsächliche Erscheinungsort erfasst werden. Stammt diese Angabe von einer Quelle außerhalb der Ressource, dann müssen eckige Klammern verwendet werden: 4

5 Erscheinungsort $a Franckfurt und Leipzig ; Erscheinungsort [Hamburg] Verlagsname $b Gedruckt und verlegt durch Johan von Wiering Erscheinungsdatum $c 1711 $a Frankfurt und Leipzig sind Messeorte. Johan von Wiering druckte in Hamburg. Verlagsname Verleger, Drucker, Buchhändler Gemäß RDA werden bei Alten Drucken Drucker und Buchhändler als Verleger behandelt. Sie werden deshalb immer als Elemente der und nie als Elemente der Herstellungsangabe behandelt. Die Namen der Verleger, Drucker, Buchhändler werden so wiedergegeben, wie sie im Druck erscheinen und zwar in der genauen Orthographie und im gesetzten Kasus. Einleitende Wendungen und Angaben zur Funktion werden - abgesehen von einer Verlagstätigkeit - ebenfalls erfasst (RDA ). Zur Vermeidung von sprachlichen Härten können jedoch auch einleitende Wendungen und Angaben zu einer Verlagstätigkeit wie "impensis" oder "in verlegung" etc. übertragen werden. Adressen sind gewöhnlich wegzulassen. Ist eine Adresse für die Identifikation oder Datierung eines Druckes relevant, wird sie in einer Anmerkung zur (RDA ) wiedergegeben. Beispiele: Einleitende Wendungen und Angaben zur Funktion Verlagsname $b Impensis Georgii Lichtenstegeri, Chalcographi Norimbergensis Verlagsname $a Typis Fleischmannianis. $a Vorlageform der : Impensis Georgii Lichtenstegeri, Chalcographi 5

6 Norimbergensis. Typis Fleischmannianis Verlagsname $b Chez Richard, Caille et Ravier, Libraires $a Vorlageform der : Chez Richard, Caille et Ravier, Libraires, rue Haute-Feuille, No. 11. Verlagsname fingiert Ist der übertragene Verlagsname nachweislich fingiert oder falsch, wird gemäß RDA eine Anmerkung zur (RDA ) erfasst, die den Sachverhalt erläutert und falls bekannt den vermuteten oder tatsächlichen Verlagsnamen angibt. Drucker gemäß Titelseite: durch Johann Veriman Verlagsname $b durch Johann Veriman $a Verlagsname fingiert, vgl. Weller, I, S. 19/20. Vermutlich bei Schönfeld, Amberg gedruckt. Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6) Die Angaben zum Erscheinungsdatum sind grundsätzlich der gleichen Informationsquelle zu entnehmen wie der Haupttitel. Wenn das nicht möglich ist, können sie aus einem anderen Teil innerhalb der Ressource ermittelt werden. Ein nachweislich falsches Datum, das im Haupttitel steht, muss also übernommen werden, auch wenn im Kolophon ein richtiges Erscheinungsjahr vermerkt ist. Wird ein fehlendes Erscheinungsjahr innerhalb der Ressource mit Hilfe von Datierungen ermittelt, die sich nicht explizit auf das Erscheinungs- oder Herstellungsjahr, dann muss die Jahresangabe mit eckigen Klammern und ggf. einem Fragezeichen als wahrscheinliches Erscheinungsjahr gekennzeichnet werden. 6

7 Kein Erscheinungsjahr in der Ressource. Erscheinungsjahr aus der Datierung am Ende des Vorberichts ermittelt: "Schwiebus, den 3ten September, 1765" Erscheinungsdatum $c [1765?] $a Wahrscheinliches Erscheinungsjahr aus der Datierung des Vorberichts entnommen: Schwiebus, den 3ten September, 1765 Das Datum wird in der Regel so wiedergegeben, wie es in der Ressource erscheint. Bei Alten Drucken werden Erscheinungsdaten, die mit Ziffern oder Wörtern geschrieben sind, grundsätzlich immer in der Form, in der sie in der Informationsquelle erscheinen, übertragen (RDA mit D-A-CH). D.h., Angaben des Erscheinungsjahrs in römischen Ziffern werden vorlagegemäß wiedergegeben. Auf eine ergänzende Erfassung des Erscheinungsjahres in arabischen Ziffern in eckigen Klammern wird verzichtet (RDA mit D-A-CH). Falls vorhanden, wird das Erscheinungsjahr zusammen mit Tag und Monat erfasst. Informationsquelle Erfassung 1482 le XII jour de may 1482 le XII jour de may Mense Ianvario Anno M.D. XIX Mense Ianvario Anno M.D.XIX Nicht: Mense Ianvario Anno M.D.XIX [1519] Erscheinungsjahr verdruckt. Angaben in der Informationsquelle: "Mense Augusto, Anno D.M.XLI." Erscheinungsdatum $c Mense Augusto, Anno D.M.XLI 425a $a 1541 $a gemäß Kolophon: Ex Officina Balthasaris Lasij, Mense Augusto, Anno D.M.XLI. Erscheinungsjahr verdruckt: i.e. M.D.XLI.:

8 Erscheinungsdatum nichtchristlicher Kalender (RDA ) Jahresangaben nach anderen Kalendern als dem Julianischen oder Gregorianischen werden so wiedergegeben, wie sie in der Informationsquelle erscheinen. Dabei werden die Jahresangaben mit den entsprechenden Daten nach dem Gregorianischen oder Julianischen Kalender in eckigen Klammern ergänzt. In einer Anmerkung zur wird angezeigt, dass die Information aus einer Quelle außerhalb der Ressource entnommen ist. Revolutionsjahr nach dem republikanischen Kalender Erscheinungsdatum $c An IX [1800/1801] 425a $a 1800 $a Erscheinungsjahr in der Vorlage nach dem republikanischen Kalender: An IX. Chronogramme (RDA ) Erscheint das Datum nur in Form eines Chronogramms, wird es in arabischen Zahlen in eckigen Klammern wiedergegeben. Das Chronogramm sollte in einer Anmerkung angeben werden, wenn es für die Identifizierung als wichtig angesehen wird. Chronogramm gemäß Informationsquelle: Ipso anno tertio saecvlari typographiae DIVIno avxilio a germanis InVentae Erscheinungsdatum $c [1740] $a Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm auf der Titelseite: Ipso anno tertio saecvlari typographiae DIVIno avxilio a germanis InVentae 8

9 Arbeitshilfen Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV. Datenbanken und Nachschlagewerke für Drucker und Verleger (in Auswahl) - Benzing, Josef, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. Wiesbaden, Otto Harrassowitz 1982 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 12) Paisey, David, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger Wiesbaden, Otto Harrassowitz 1988 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 26) Reske, Christoph. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden, Otto Harrassowitz 2007 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 51) Reske, Christoph. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden, Otto Harrassowitz 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 51) 9

Anwendungsrichtlinien D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH

Anwendungsrichtlinien D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 19.11.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erfassen der n Den Katalogisierenden werden die Besonderheiten bei der Erfassung

Mehr

Regelwerksstellen , , , , 2.8.6, ,

Regelwerksstellen , , , , 2.8.6, , Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3 Version, Stand Pica (SWB, 29.04.2016) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erfassen der n Den Katalogisierenden werden die Besonderheiten bei der Erfassung der

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum 1. Definition Das Erscheinungsdatum ist ein Datum,

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Aleph (ASEQ), 26.02.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August 14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum PICA DNB/ZDB 1. Definition Das Erscheinungsdatum

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 26.01.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 22.10.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Änderungen in der Sicherer Umgang mit der Entscheidung:

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Zählungen von und wenden die Regelungen zur

Mehr

Version, Stand Formatneutral, / PICA DNB/ZDB, , , 1.7, 1.8, Anhang A.6, Anhang D.1.2. https://wiki.dnb.

Version, Stand Formatneutral, / PICA DNB/ZDB, , , 1.7, 1.8, Anhang A.6, Anhang D.1.2. https://wiki.dnb. Modul Modul 5B, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 / PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Zählungen von und

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Schulungen Modul 6 Alte Drucke

Schulungen Modul 6 Alte Drucke Schulungen Modul 6 Alte Drucke Claudia Reiter BSB München Katalogisierung Alter Drucke bisher Regeln für die Katalogisierung alter Drucke (RAK-Alte Drucke): Bestandteil der RAK-WB seit der 2., überarb.

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025) Standardfälle 1. Allgemeines RDA legt den Fokus auf die Zählung der ersten/letzten Ausgabe. Die Zählung liegt vor oder wurde ermittelt. Die nachfolgenden Beispiele in den Punkten 2-9 beziehen sich auf

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand (ASEQ), 04.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n) 2

Mehr

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung: Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung: Heidrun Wiesenmüller www.basiswissen-rda.de Basiswissen RDA Übertragen Folie 1 Erfassen vs. Übertragen Erfassen (engl. record ) allgemeiner Begriff, sagt

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 22.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und en Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen für

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Parsifal 359 2.4.2 $a Richard Wagner 419 2.8.2 Erscheinungsort $a [München] 2.8.4 Verlagsname $b Unitel

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN II

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN II Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN II Übersicht Übersicht: Erfassen von Titeln Erfassen von Verantwortlichkeitsangaben Erfassen von Ausgabevermerken

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.02 Version, Stand Formatneutral, 01.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Informationsquellen bei Audio-Medien Musik Kennen der Richtlinien zur Auswahl

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Haupttitel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe Wie abtrennen? Was ist sinnvoll?

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Aleph, 09. Oktober 2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Aleph (ASEQ), 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Was liegt vor? Beispiel Erfassung $l bzw. $m Erläuterung Nur alphanummerische Zählung Durchlaufende Zählung ohne Bandbezeichnung.

Was liegt vor? Beispiel Erfassung $l bzw. $m Erläuterung Nur alphanummerische Zählung Durchlaufende Zählung ohne Bandbezeichnung. Besetzung von Feld 417X/418X im Unterfeld $l bzw. $m Die Zählung richtet sich nach RDA 2.6 D-A-CH. en werden übertragen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen gemäß RDA 24.6.1.3 D-A-CH. Hierbei

Mehr

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen In RDA 2.12.9 ist die Angabe der Zählung innerhalb der Reihe, also innerhalb des Gesamttitels, geregelt. Da diese Regelungen in vielen Fällen nicht

Mehr

Sammelmappen/Sammelba nde

Sammelmappen/Sammelba nde Sammelmappen/Sammelba nde Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erscheinungsdatum... 2 Titel... 2 Erscheinungsort und Verlagsname... 3 Umfang... 3 Möglichkeit 1: Umfassende Beschreibung der Sammlung... 4

Mehr

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Nachdrucke. Inhalt. Stand: Ansprechpartner: support@k10plus.de Stand: 25.01.2019 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Verfahren... 2 2.1 RDA-Titelaufnahmen... 2 2.1.1 Vorhandene Titelaufnahme nutzen... 2 2.1.2 Neue Titelaufnahme erstellen...

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 18. Oktober 2016 Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Bei fortlaufenden Ressourcen können zwei oder mehrere fortlaufende

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

3 (Personen, die AV-Medien Musik erschließen)

3 (Personen, die AV-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 04.05 Version, Stand Formatneutral, 12.02.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator der Manifestation

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel 2.4.2 Verantwrtlichkeitsangabe,

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Pica (SWB), 31.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , , Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Aleph (ASEQ), 13.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen kennen,

Mehr