Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14"

Transkript

1 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME Potential und Risiko 1 #bibframe #bibtag14

2 Inhaltsverzeichnis 1. Formate und Träger-Standards 2. Das BIBFRAME-Modell 3. Beteiligte 4. Vokabular, Papiere, Werkzeuge 5. BIBFRAME und die Deutsche Nationalbibliothek 6. Projekt "Libhub" 7. Risiken 2 8. Ausblick Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

3 Formate und Träger-Standards MAB2 Internformate MARC 21 Linked Library Data BIBFRAME 3 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

4 "Bibliographic Framework as a Web of Data: Linked Data Model and Supporting Services" 4 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

5 RDA / WEMI <=> BIBFRAME? 5 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

6 BIBFRAME WEMI Profile 6 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

7 Bestandsdaten 7 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

8 Early Experimenters Group ( ) Library of Congress zepheira OCLC Deutsche Nationalbibliothek British Library National Library of Medicine George Washington University Library Princeton University Library 8 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

9 Implementation Register & Implementation Testbed (2014 ff.) Library of Congress Colorado College Deutsche Nationalbibliothek George Washington University Stanford University National Library of Medicine Princeton University Library "Round Tables" Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

10 BIBFRAME-Vokabular 1.0 Model View Category View List View RDF-Datei stabil für 2014 Rückmeldungen von Anwendungs-Seite Abgleiche mit Regelwerken Überarbeitung Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

11 Diskussionspapiere und Spezifikationen BIBFRAME Resource Types (Juni 2013) BIBFRAME Use Cases and Requirements (August 2013) BIBFRAME Authorities (April 2014) BIBFRAME Relationships (April 2014) BIBFRAME Profiles (Mai 2014) Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

12 Mappings und Werkzeuge Mapping MARC => BIBFRAME Mapping MODS => BIBFRAME Konversion MARCXML => BIBFRAME Vergleich MARCXML und BIBFRAME BIBFRAME Editor 12 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

13 13 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

14 BIBFRAME und Deutsche Nationalbibliothek: "Das lange Jahr 2013" Projekt "DNB-BIBFRAME" Mitarbeit in der Early Experimenters Group Einbeziehung der deutschsprachigen Community interne Diskussionen Konkordanz und Konversion Pica+ => BIBFRAME Link im Portal Öffentlichkeitsarbeit 14 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

15 BIBFRAME-Prototyp 15 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

16 bf:instance Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

17 ... und bf:work 17 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

18 Projekt "Libhub" Firma Zepheira mit etwa 10 großen internationalen Bibliotheken (Stufe 1) etwa 10 Millionen MARC-Datensätze (Stufe 1) Konversion nach BIBFRAME Matching von bf:work und bf:instance Anreicherung interner Verlinkungen Öffnung ins Web Auffindbarkeit der Bibliotheken und ihrer Bestände im Web Bodenhaftung und Dynamik 18 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

19 Risiken "Nach dem Umstieg ist vor dem Umstieg." Ressourcen und Prioritäten? Passung zu Regelwerken? Bezüge zu anderen Initiativen? Anwendungen? Einfluss auf Entwicklung? 19 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

20 20 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

21 Ausblick: der "Hype-Zyklus" 21 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

22 Danke für Ihr Interesse. Reinhold Heuvelmann 22 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

23 Links "Bibliographic Framework as a Web of Data" (2012, PDF, 3 MB) -Liste bibframe@loc.gov twitter: #bibframe bibframe@dnb.de 23 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

24 Bildquellen Reinhold Heuvelmann BIBFRAME: Potential und Risiko Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph J. Hauser, R. Heuvelmann, S. Rühle, J. Voß: Interoperable Metadaten im Giant Global Graph KIM-Workshop auf dem 103. Bibliothekartag in Bremen, 5. Juni 2014 In den letzten Jahren war das Thema Linked Data

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Entitäten, Relationen und mehr Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND

Entitäten, Relationen und mehr Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND 1 20 6. Bibliothekskongress in Leipzig, 14. 17. März 2016 Normdatenanwendertreffen Daniela Trunk Reinhold Heuvelmann Entitäten, Relationen und mehr Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND 2 20

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA 2011 Stand und Ausblick Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick 1 Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick Innsbruck, 20. Oktober 2011 Wie alles begann Einzelne (nationale) Regelwerke z. B. PI (1899) und RAK (1977) 1991

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 26, September 2014 Editorial Der Sommer geht allmählich in den Frühherbst über. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Urlaub schon genießen konnte oder ob die

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

RDA Ante Portas Die technische Implementierung der RDA - Einführung. Renate Polak-Bennemann

RDA Ante Portas Die technische Implementierung der RDA - Einführung. Renate Polak-Bennemann RDA Ante Portas Die technische Implementierung der RDA - Einführung Renate Polak-Bennemann Themengruppe Implementierung der AG RDA 2 Themengruppe Implementierung der AG RDA Institution Mitglieder Mailadresse

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

IIIF in der DDB Ziele und Visionen

IIIF in der DDB Ziele und Visionen IIIF in der DDB Ziele und Visionen KIM Workshop 2018 Universität Mannheim, 10. und 11. April 2018 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Project Koordination Technik Inhalt 1. Deutsch Digitale Bibliothek

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 22. November 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Protokoll der 2. Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 22. November 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 21. November 2018 Protokoll der 2. Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 22. November 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Status: verabschiedet

Mehr

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Mit Linked Open Data in die Zukunft Mit Linked Open Data in die Zukunft Hessischer Bibliothekartag, Langen 9.5.2011 Dr. Silke Schomburg 1. Open Data Linked Data 2 Open Knowledge A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse,

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Unter Berücksichtigung des Metadatenformats MARC 21 und dem Regelwerk RDA Felix Hemme Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften

Mehr

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 RDA im deutschen Sprachraum 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 Wer macht mit? Wo stehen wir? Was ist erreicht? Was muss noch getan werden? Juni 2014 2 Renate Behrens

Mehr

Kurzüberblick IIIF. Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: KIM WS 2017 Datum:

Kurzüberblick IIIF. Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: KIM WS 2017 Datum: Kurzüberblick IIIF Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: Datum: IIIF International Image Interoperability Framework Einheitlicher Zugriff auf Digitale Bilder die überall auf der Welt bereitgestellt

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung der Expertengruppe Datenformate

Protokoll der 19. Sitzung der Expertengruppe Datenformate Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 21. April 2016 Protokoll der 19. Sitzung der Expertengruppe Datenformate Donnerstag, 16. Juli 2015, 10:30 bis 16:40 Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am

Mehr

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Martin Barber; Christian Hauschke; Tatiana Walther Technische Informationsbibliothek (TIB) Frankfurt

Mehr

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Dezember 2014 Unterlage zu TOP 3 Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis

Mehr

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Lernziele Nach Bearbeitung

Mehr

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1 Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien RDA Toolkit 06.06.2013 RDA-Workshop Göttingen Folie 1 Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien RDA Toolkit Online-Ausgabe des Regelwerks Übersetzungen

Mehr

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

RDA Werkstattbericht aus dem JSC Christine Frodl RDA Werkstattbericht aus dem JSC 1 Christine Frodl 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. 14. März 2013, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. JSC 2. EURIG 3. IFLA Cataloguing Section

Mehr

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 28. Juli 2017 Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Die Regelwerksarbeit für die Bibliotheken

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected. Perspektiven für Bibliotheken mit WorldShare Update DFG Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Öffentliche Bibliotheken und die

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet Format 2) Referenzen. Katalogisierungsformate 5.1) Katalogisierungsformate Pierre Gavin,... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 22 Katalogisierungsformate Inhaltsverzeichnis 5) Datenformate und Metadaten 5.1) Katalogisierungsformate 1) Was bedeutet

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 24, Dezember 2013 Editorial Alle Jahre wieder erklingt es in diesen Tagen an vielen Stellen. Alle Jahre wieder, so versorgen wir Sie auch in diesem Jahr

Mehr

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 1 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 2 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Projekt»ISSN-Integration«

Projekt»ISSN-Integration« Christian Schütz Projekt»ISSN-Integration«Neuausrichtung des Nationalen ISSN-Zentrums für Deutschland ISSN: Kooperatives Arbeiten in einem internationalen Netzwerk Ziel des Projektes»ISSN-Integration«Pro-aktive

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum Christine Frodl Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum 1 Christine Frodl AIBM-Jahrestagung 13. September 2013 Resource Description and Access Beschreibung und Auffindbarkeit von Ressourcen ICP, FRBR,

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008 Arbeitsstelle Datenformate Status: verabschiedet Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008 Frankfurt, Adickesallee 1, Tagungsraum Teilnehmer Reinhard Altenhöner

Mehr

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich Kongress BIS Luzern, 1. September 2016 Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz ein kooperatives Projekt 1 Renate Behrens RDA für Kultureinrichtungen 10. September 2013 Kulturinstitutionen RDA Forschungs-

Mehr

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, 1.6.2017 Worum geht s? 1. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv: Teil der UB Basel 2. Archiv und Bibliothek: Unterschiedliche Welten

Mehr

Anyone can say Anything about Any thing

Anyone can say Anything about Any thing Anyone can say Anything about Any thing RDA: Eine globale Metadatensprache für Kultureinrichtungen Renate Behrens, Gordon Dunsire AAA: BID19, Leipzig Acting locally, thinking globally RDA has many features

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Vortrag Linked Data in der Universitätsbibliothek Leipzig Franz Teichmann 1 1 Universität Leipzig 04.11.2014 Franz Teichmann (Universität Leipzig)

Mehr

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner Die Rolle von Normdaten im Bibliothekswesen In den letzten Jahrzehnten wurden im deutschsprachigen Raum sukzessive die überregionalen Normdateien Gemeinsame

Mehr

"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)

Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum? MARC 21 Stephani Scholz (hbz) "Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.2009 Inhalte Hintergründe, Motivation Grundlagen Datenformate

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 36, Dezember 2017 Editorial Zum Ende des Jahres möchten wir Sie mit den neuesten Informationen aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung versorgen.

Mehr

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Metadaten: Namespaces, Application Profiles und Guidelines Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen neuroth@mail.sub.uni-goettingen.de

Mehr

Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung

Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science Präsident der Deutschen Gesellschaft

Mehr

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag 95. Deutscher Bibliothekartag - Dresden am - Vorstellung Die Deutsche Bibliothek Cornelia Diebel, Renate Polak-Bennemann, Susann Solberg Staatsbibliothek zu Berlin Andreas Heise, Peter Gruber, Sylvia Jacobi,

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web Jakob Voß Verbundzentrale des GBV (VZG) Semantic Web in Bibliotheken 24. November 2009 Before libraries join the "Semantic Web" (which exists, if I'm not mistaken, in Unicorn-Land),

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Inhaltserschließung Neues in der DNB Dr. Guido Bee Inhaltserschließung Neues in der DNB 1 DDC Inhaltserschließung - Neues in der DNB 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 23. 07.2010 Inhaltsverzeichnis 1. GND 2. RDA 3. CrissCross

Mehr

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri Michael Beer, Renate Peters Verbundkonferenz UKNNKOMNN Erwerbungsvolumen der Bayerischen Staatsbibliothek

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Najko Jahn Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde Deutscher Bibliothekartag 24 05 2012 Agenda 1 Hintergrund 2 Vernetzung

Mehr

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi, Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS 19. AUdS-Tagung Wien, 10.3.2015 Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 «Records in Context» Ziel der EGAD bei der Überarbeitung der ICA- Standards:

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Christoph Böhme. Culturegraph. Eine Plattform für die Datenvernetzung. von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013

Christoph Böhme. Culturegraph. Eine Plattform für die Datenvernetzung. von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013 Christoph Böhme Culturegraph Eine Plattform für die Datenvernetzung 1 von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013 Culturegraph Nationalbibliografie im Zeitalter des Webs Culturegraph.org Plattform

Mehr

eco System für semantisch ausgezeichnete Publikationsdaten Jochen Schirrwagen, Universitätsbibliothek Bielefeld

eco System für semantisch ausgezeichnete Publikationsdaten Jochen Schirrwagen, Universitätsbibliothek Bielefeld eco System für semantisch ausgezeichnete Publikationsdaten Jochen Schirrwagen, Universitätsbibliothek Bielefeld Überblick Projektinhalte und ziele Ausgangsmotivation Bestandsaufnahme Datenmodell und Anwendungsszenario

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Zielstellung des Open Data - Förderprojektes

Zielstellung des Open Data - Förderprojektes Zielstellung in der Stadtverwaltung Leipzig Workshop i.r.d. EFRE bei der SAKD 29.02.2016 2 Zielstellung des Open Data - Förderprojektes Bekenntnis der Stadtverwaltung und des Stadtrates zur Umsetzung von

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 28, April 2015 Editorial Endlich wieder Frühling! Während sich draußen die ersten Blüten der Sonne entgegen recken, wollen wir Sie wieder mit Lesestoff

Mehr

WorldCat im Internet. Gabriele Meßmer (BSB München) und Norbert Weinberger (OCLC GmbH) Bibliothekartag Mannheim

WorldCat im Internet. Gabriele Meßmer (BSB München) und Norbert Weinberger (OCLC GmbH) Bibliothekartag Mannheim Bibliothekartag Mannheim WorldCat im Internet 03.06.2008 Gabriele Meßmer (BSB München) und Norbert Weinberger (OCLC GmbH) Agenda OCLC / WorldCat: Daten und Fakten, Teilnehmer WorldCat.org als zentrale

Mehr

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Stephani Scholz (hbz) Josef Labner (OBVSG) Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014 103. Bibliothekartag,

Mehr

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Die Errichtung der DDB wurde von der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2009 und vom Bundeskabinett im Dezember 2009 beschlossen. Anlass: Aufforderung

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

Stephani Scholz MARC 21 IMPORT STATUSBERICHT

Stephani Scholz MARC 21 IMPORT STATUSBERICHT Stephani Scholz MARC 21 IMPORT STATUSBERICHT ALEPH-Anwendertreffen Stephani Scholz GND Nutzung der DMA-Werktitel MARC 21- ERWEITERUNGEN: STANDARD-KONVERTER V 1.3 ALEPH-Anwendertreffen UMFANG DER ÄNDERUNGEN

Mehr

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main Bibliotheksdienst 2017; 51(9): 735 741 Aus den Verbänden Open Access Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main Bibliotheksdienst 2017; 51(9): 735 741 Aus den Verbänden Open Access Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden 14. Seminar GIS & Internet UniBw München, 17. 18.09.2014 Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden Motivation Isolierte Daten Verlinkte

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

Die Common Bibliographic Data Zone (CBDZ) Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ) Günter Hupfer (hbz) 1. Warum gibt es das CBDZ-Projekt? 2. Was sind die konkreten Inhalte des CBDZ-Projekts? 3. Wie werden die Ziele der CBDZ realisiert? - Rahmenbedingungen

Mehr

EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi,

EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi, EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3 VSA-Workshop EAD, 12.3.2014, Bern Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 Agenda 1. Grundlagen Ziel und Zweck von EAD Aufbau und Struktur

Mehr

überregionaler Informationsservices statt.

überregionaler Informationsservices statt. DOI 10.1515/ bd-2013-0027 Bibliotheksdienst 2013; 47(3-4): 246 252 Renate Behrens Bericht aus der 63. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 15. und 16. November 2012 in Berlin Zusammenfassung:

Mehr

Präsentation des Notenbestandes mithilfe der GND

Präsentation des Notenbestandes mithilfe der GND Präsentation des Notenbestandes mithilfe der GND ein erster Versuch, Form- und Besetzungsangaben aus Normdaten zur Anreicherung von musikalischen Titeldaten heranzuziehen Christoph Steiger, Universität

Mehr

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital Isabell Leibing Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 18.09.15 Reale Medien an einem realen Ort 2 18.09.2015 Das Hybrid Bookshelf die Verknüpfung

Mehr

Bericht aus der 64. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme

Bericht aus der 64. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme DOI 10.1515/bd-2013-0079 Bibliotheksdienst 2013; 47(8-9): 664 674 Bericht aus der 64. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 16. und 17. April 2013 in Konstanz Auf Einladung des Bibliotheksservice-Zentrums

Mehr

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Kirstin Kemner-Heek (GBV) Roswitha Schweitzer (hbz) 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland,

Mehr

Wir sprechen die Sprachen der Daten

Wir sprechen die Sprachen der Daten Metadaten-Management im Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft envy, guilt, and the Phillips curve

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten

Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten Praxisbericht aus dem Projekt diggr Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten Berlin, 14.06.2018 André Lahmann Tracy Hoffmann 1. Forschung an japanischen Videospielen 2. Das DFG-Forschungsprojekt

Mehr

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? 1 Fragen zum RDA-Projekt Warum haben wir es gemacht? Warum RDA? Was haben wir erreicht? Was steht noch aus? Was ist das

Mehr