Die Zukunft der Erschließung ist international

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft der Erschließung ist international"

Transkript

1 Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

2 Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz DFG KMK Einheitliche Standards für die Erschließung, Formate und Schnittstellen in Bibliotheken 2 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

3 Arbeitsstelle für Standardisierung Facharbeit Fachabteilungen D A CH externe Abteilung IT Partner 3 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

4 Wozu internationale Standards? 4 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

5 Und wozu in Bibliotheken? книга book ب libro livre Buch 书本 5 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

6 Vorteile für... Benutzer Einfache Suche und Zugriff auf Ressourcen weltweit einheitlich verlässliche Informationen Verleger Metadaten weltweit einsetzbar und austauschbar, verlässliche Informationen ALLE Bibliothekare Arbeitsteilung, verlustfreier Datentausch ohne Konversionen, verlässliche Informationen, niedrigere Kosten 6 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

7 Internationalisierung der deutschen Standards einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat aktive Teilnahme am Geneseprozess der RDA Anwendung von Deutsch als Ansetzungs- und Arbeitssprache Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in einem Regelwerk Berücksichtigung von Aspekten der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk und für die Normdateien in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung... (s.a. 7 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

8 Umstieg auf MARC 21 Projektlaufzeit: Juli 2006 bis Juni 2009 Deutsche Forschungsgemeinschaft und Mellon Foundation Konkordanz MAB2 MARC 21 Übersetzung von MARC Concise Editionssystem Workshops und Abschluss-Symposium 8 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

9 International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) Führende internationale Vereinigung als Lobby von Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie deren Nutzern 1927 in Edinburgh gegründet, Sitz in Den Haag Rd Mitglieder aus 151 Staaten Drei Säulen: Gesellschaft, Beruf, Mitglieder 9 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

10 Grundlagen der RDA Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)... for Authority Data (FRAD)... for Subject Authority Data (FRSAD) Statement of International Cataloguing Principles (ICP) 10 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

11 Was sind FRBR, FRAD und FRSAD? Benutzeranforderungen: Finden, Identifizieren, Auswählen und Zugang erhalten Entität: ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, das durch bestimmte Merkmale (Attribute) charakterisiert wird Beziehung: Verknüpfung zwischen zwei oder mehreren Entitäten Beschreibung eines Ausschnitts der realen Welt im Rahmen der semantischen Datenmodellierung Grundlage für das Design relationaler Datenbanken 11 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

12 Nutzen der FRBR 12 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

13 Beispiel 1 W Die Räuber (von Friedrich Schiller) Text Deutsch E Text Französisch E Vollständige Ausgabe Vollständige Ausgabe Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. -1. Aufl. - München : Goldmann, S. ; 18 cm (Goldmann ; 7609 : Goldmann-Klassiker). - ISBN M Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. piegel.de/?id=5&xi d=2435&kapitel=1 #gb_found M Les brigands : drame en cinq actes / Schiller. -Paris : Libr. de la Bibliothèque Nationale, S. - (Bibliothèque Nationale) D 83/23124 (DNB-F) Ex Kopie auf meinem PC Ex 50 MA (SBB) 13 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

14 Statement of International Cataloguing Principles Aktualisierung der Paris Principles Prinzipien für Regelwerksmacher 2009 veröffentlicht In 25 Sprachen übersetzt 14 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

15 Resource Description and Access international formatunabhängig, flexibel für die digitale Umgebung 15 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

16 Was ist neu an RDA? Basiert auf IFLA-Standards und Modellen Integriert, d.h. für alle Arten von Ressourcen und Inhalten Aufbau nach Entitäten Trennung von Content und Carrier Definition von Datenelementen (Kernelemente und optionale) Regeln für Normdaten Take what you see Aufgabe der Rule of three 16 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

17 Implementierungsszenarien 3 verschiedene Szenarien 1. Zukunft: Getrennte Beschreibungen für die einzelnen Entitäten, die mit Hilfe von Identifiern verlinkt sind, um die Beziehungen (Relationen) wiederzugeben. 2. Ein bibliografischer Datensatz, in dem die Einstiegspunkte mit Normdaten verlinkt sind. 3. Ein bibliografischer Datensatz, der alle FRBR-Entitäten enthält. 17 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

18 Beschreibung einer Monografie nach RDA Creator: Schiller, Friedrich Preferred title for the work: Die Räuber Werk Content type: Text Language of expression:deutsch Expression Title proper: Die Räuber Statement of responsibility: Friedrich Schiller Designation of edition: 1. Auflage Designation of edition: Vollständige Ausgabe Place of publication: München Publisher s name: Wilhelm Goldmann Verlag Date of publication: 1983 Title proper of series: Goldmann-Taschenbuch Numbering within series: 7609 Title proper of subseries: Goldmann Klassiker Identifier for the manifestation: ISBN Carrier type: Buch Media type: unmediated (ohne Hilfsmittel zu benutzen) Extent:208 Seiten Manifestation 18 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

19 Joint Steering Committee on the Development of RDA (JSC) v. links n. rechts: Kevin Marsh, Christine Frodl, John Attig, Barbara Tillett, Deirdre Kiorgaard, Margaret Stewart, Gordon Dunsire, Thurstan Young, Alan Danskin 19 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

20 Zusammenarbeit mit anderen Gruppen RDA/MARC Working Group Bibliographic Metadata Task Group W3C Linked Data Incubator Group EURIG 20 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

21 EURIG European RDA Interest Group 2009 gegründet, 2011 formell konstituiert Vertreterinnen und Vertreter aus 15 Ländern RDA in Europe: making it happen! 21 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

22 Das RDA-Projekt der Deutschen Nationalbibliothek A Allgemeines Projektmanagement, Kommunikation, Gremienarbeit I Implementierung Rahmenbedingungen, Formate, Datenaustausch, Katalogisierungsumgebung, Recherche R Regelwerk Elemente, Anwendungsregeln, Übersetzung, Terminologie S Schulungen Schulungsunterlagen, Schulungsdurchführung 22 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

23 Arbeitsbereich Regelwerk Kernelemente Anwendungsregeln Übersetzung Terminologie 23 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

24 Arbeitsbereich Schulungen Ziel: korrekte und einheitliche Anwendung der RDA Online-Lernplattform Open Source Multiplikatorenkonzept FRBR-Schulung Demnächst: RDA-Einführungsmodule 24 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

25 Linked Data 25 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

26 Gemeinsame Normdatei (GND) Kooperationsprojekt der Deutschen Nationalbibliothek mit allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden und der Zeitschriftendatenbank Zusammenführung der Personennamendatei (PND Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) Schlagwortnormdatei (SWD) Einheitssachtitel musikalischer Werke (DMA-EST) Projektdauer: Sommer 2009 bis Mitte 2012 Produktivnahme: April 2012 Datenmenge: insgesamt ca. 6,1 Millionen Daten 26 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

27 Virtual International Authority File (VIAF) 27 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

28 Inhaltserschließung melvil.d-nb.de/ CrissCross MACS Multilingual Access to Subjects 28 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

29 Voraussetzungen für den Umstieg Anwendungsregeln, Formate, Übersetzung, Katalogisierungsumgebung, Datentausch, Schulungen, Abstimmungen, Kommunikation, Kooperation 29 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

30 RDA und die Zukunft der Katalogisierung Kooperation, Internationalität, Web-Basiertheit Vorteile der RDA-Elemente und Vokabulare Aufbrechen bibliografischer Silos und Verknüpfung Veränderte Erwartungen der Nutzer bibliografischer Daten 30 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

31 Wo kann ich mich informieren? 31 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

32 Treffpunkt Standardisierung Mittwoch, 23. Mai 2012, 9:00 bis 12:00 Uhr, Saal B - Vom Projekt zum Einsatz - Die Gemeinsame Normdatei (B. Pfeifer) - The International Development of RDA: Resource Description and Access (B. Tillett) - Wie geht es weiter im deutschsprachigen Raum? (C. Frodl) - Von MAB2 zu MARC21 - Formatwechsel bei den Bücherhallen Hamburg (A. Barckow) - Diesseits von RDA: die Bibliographic Framework Transition Initiative (R. Heuvelmann) 32 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

33 Quellen Folie 4: und Folie 5: Folie 9: Folie 12: Mit freundlicher Genehmigung des Dt. Literaturarchivs Marbach Folie 14: Folien 15 und 19: Mit freundlicher Genehmigung des Joint Steering Committee for Development of RDA Folie 21: Folie 25: 33 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Renate Gömpel Deutsche Nationalbibliothek 34 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag Bad Hersfeld

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA 2011 Stand und Ausblick Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick 1 Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick Innsbruck, 20. Oktober 2011 Wie alles begann Einzelne (nationale) Regelwerke z. B. PI (1899) und RAK (1977) 1991

Mehr

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht Christine Frodl RDA - ein neues Regelwerk entsteht Werkstattbericht 1 C. Frodl RDA - Werkstattbericht Göttingen, 2. April 2009 Gliederung des Vortrags Ausgangslage Bibliothekarische Standardisierungsarbeit

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 RDA im deutschen Sprachraum 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 Wer macht mit? Wo stehen wir? Was ist erreicht? Was muss noch getan werden? Juni 2014 2 Renate Behrens

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Susanne Oehlschläger Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) 1 Was sind Standards? d??? 2 Resource Description and Access (RDA) Mainz, 1. März 2011 Und wozu in Bibliotheken? книга book

Mehr

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gudrun Henze Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gliederung Grundlage: Beschlüsse des Standardisierungsausschusses Statement of International Cataloguing Principles ISBD FRBR Stellungnahmen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand des Projekts FRBR Aufbau der RDA Toolkit November 2014

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards

Mehr

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum Christine Frodl Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum 1 Christine Frodl AIBM-Jahrestagung 13. September 2013 Resource Description and Access Beschreibung und Auffindbarkeit von Ressourcen ICP, FRBR,

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR. Modul Modul 1, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 24.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich Resource Description and Access Was ist RDA? Was liegt derzeit vor (Entwicklungsstand)? Deutsche Stellungnahme Resource Description

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access RDA der Standard RDA das Projekt RDA die internationale Arbeitsebene RDA die praktische Arbeit 1 Einführung in die RDA BBK Juli 2013 2 Einführung in die RDA BBK Juli

Mehr

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens Einführung in Resource Description and Access (RDA) 1 Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist) 2 Renate Behrens Einführung

Mehr

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

RDA Werkstattbericht aus dem JSC Christine Frodl RDA Werkstattbericht aus dem JSC 1 Christine Frodl 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. 14. März 2013, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. JSC 2. EURIG 3. IFLA Cataloguing Section

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Standardelemente-Set der AG - Titeldaten Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 In den ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet.

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz ein kooperatives Projekt 1 Renate Behrens RDA für Kultureinrichtungen 10. September 2013 Kulturinstitutionen RDA Forschungs-

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access ein Regelwerk im Entstehen VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer, Wolf D. Lang, 17. September 2007 Wieso AG RDA? Beschlüsse des Standardisierungsausschusses

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 1 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 2 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin

Mehr

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Inhaltserschließung Neues in der DNB Dr. Guido Bee Inhaltserschließung Neues in der DNB 1 DDC Inhaltserschließung - Neues in der DNB 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 23. 07.2010 Inhaltsverzeichnis 1. GND 2. RDA 3. CrissCross

Mehr

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Unter Berücksichtigung des Metadatenformats MARC 21 und dem Regelwerk RDA Felix Hemme Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften

Mehr

GND, RDA RDF. Linked Open Data

GND, RDA RDF. Linked Open Data GND, RDA RDF Linked Open Data Roswitha Müller @ ODOK 2012 GND, RDA was hat das mit Linked Open Data zu tun? Kurze Antwort: ALLES! Eine etwas längere Antwort Basis für GND und RDA: im wesentlichen FRBR

Mehr

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells FRAD und FRSAD 13.10.2010 Fachausschuss Regelwerke und Formate Folie 1 Die FR-Familie FRBR: Functional requirements for bibliographic records FRAD: Functional requirements

Mehr

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME Potential und Risiko 1 #bibframe #bibtag14 Inhaltsverzeichnis 1. Formate und Träger-Standards 2. Das BIBFRAME-Modell 3. Beteiligte 4. Vokabular, Papiere, Werkzeuge 5. BIBFRAME

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008 Arbeitsstelle Datenformate Status: verabschiedet Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008 Frankfurt, Adickesallee 1, Tagungsraum Teilnehmer Reinhard Altenhöner

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

GND und Mehrsprachigkeit in der GND

GND und Mehrsprachigkeit in der GND GND und Mehrsprachigkeit in der GND Hans Schürmann Chris.an Aliver. Lugano, 05.09.2014 GND = Gemeinsame Normdatei Normdaten = Autoritätsdaten Enthält Namen von Personen, KörperschaIen, Orten, Werken, Kongressen

Mehr

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015 RDA ante portas 1 Allgemeine Einführung RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? Was ist wichtig zu wissen? Ihre Fragen Wie

Mehr

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 28. Juli 2017 Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Die Regelwerksarbeit für die Bibliotheken

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3) 4 Einführung in RDA (Tutorial 3) Abb. 13: Einstiegsmaske Tutorial 3 Dieses Tutorial widmet sich dem neuen Regelwerk für die inhaltliche und formale Erschließung. Inhaltliche Begleitung: Stephan Büttner

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner Die Rolle von Normdaten im Bibliothekswesen In den letzten Jahrzehnten wurden im deutschsprachigen Raum sukzessive die überregionalen Normdateien Gemeinsame

Mehr

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg Informationstag des BSZ in Sachsen Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 1 Ein Jahr European Representative to the RSC Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 2 Renate Behrens Ein Jahr Europe Region Representative Bibliothekartag 2017 Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Ein Blick

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

Die Gemeinsame Normdatei -

Die Gemeinsame Normdatei - Die Gemeinsame Normdatei - Stand des Projektes Petra Feilhauer & Esther Scheven Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main 1 Feilhauer & Scheven GND - 100. Bibliothekskongress Berlin 2011 8. Juni 2011

Mehr

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles Roswitha Müller (ÖAW) Verena Schaffner (OBVSG) ODOK 2012 Wert von Normdaten 13. September 2012 Gliederung RDA aktueller Stand RDA Eckpunkte RDA

Mehr

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 01.02.2012 Deutsche Übersetzung: I.Töpler Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, 1. 4. November 2011 L-R: Kevin Marsh, Christine Frodl, John

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der 1 In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der bislang bekannten Informationen. Es wird zunächst ein

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano Informationsverbund Deutschschweiz Verbundkoordination www.informationsverbund.ch Projektstand Einführung von RDA und GND im Präsentation BIS Kongress Lugano 4.9.2014 Projekt RDA GND: Zusammenarbeit Grundlage

Mehr

RDA - Resource Description and Access

RDA - Resource Description and Access RDA - Resource Description and Access Eine Annäherung in Beispielen [Stand der RDA-Entwürfe: Dezember 2007] VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer-Poch Mag. Christina Mitrenga

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Der RDA-Umstieg im OBV

Der RDA-Umstieg im OBV DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Der RDA-Umstieg im OBV Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at Kommission für Nominalkatalogisierung 3. Mai 2016 RDA-Einführung im deutschsprachigen

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang

Mehr

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3) Underlying RDA FRBR/FRAD RDA Resource Description and Access FRBR Functional requirements for bibliographic records FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB) Modul Modul 1 - Einführung und Grundlagen Version, Stand PICA, 10.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 1 - Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

überregionaler Informationsservices statt.

überregionaler Informationsservices statt. DOI 10.1515/ bd-2013-0027 Bibliotheksdienst 2013; 47(3-4): 246 252 Renate Behrens Bericht aus der 63. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 15. und 16. November 2012 in Berlin Zusammenfassung:

Mehr

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW) Der kleine Unterschied RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW) Unterschied 1 ein konzeptuelles Modell FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) und FRAD (Functional Requirements for Authority

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) RDA-Workshop: Aufgaben Merkmale Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Beziehungen Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Abschnitt 8: Abschnitt 9: Abschnitt 10: Gliederung von RDA (oberste

Mehr

21. Sitzung des Standardisierungsausschusses

21. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung 4. Dezember 2012 21. Sitzung des Standardisierungsausschusses Donnerstag, 31. Mai 2012, 11:15 bis 14:50 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, Raum 404 Teilnehmerinnen

Mehr

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? 1 Fragen zum RDA-Projekt Warum haben wir es gemacht? Warum RDA? Was haben wir erreicht? Was steht noch aus? Was ist das

Mehr

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 1 2 RDA-Entstehung Strategie 2005 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004:

Mehr

Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung

Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Paradigmenwechsel in der Katalogisierung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Anyone can say Anything about Any thing

Anyone can say Anything about Any thing Anyone can say Anything about Any thing RDA: Eine globale Metadatensprache für Kultureinrichtungen Renate Behrens, Gordon Dunsire AAA: BID19, Leipzig Acting locally, thinking globally RDA has many features

Mehr

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG)

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 21. Februar 2008 Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe Musik am 12. November 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main Status:

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Auflösungen: Übungen Module A-H Modul A Aufgabe A1: In der heutigen Bibliothekswelt,

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli 2014 1 Vorab 10:00 10:15 Einleitung 10:15 11:00 Das FRBR-Modell 11:00 11:45 Aufbau und Inhalt von RDA, RDA-Toolkit 11:45

Mehr

RDA auf der Zielgeraden

RDA auf der Zielgeraden RDA auf der Zielgeraden Umstieg in den D-A-CH-Ländern 1 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum

Mehr