Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung"

Transkript

1 Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Paradigmenwechsel in der Katalogisierung 1

2

3 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards (RDA, MARC 21) Datenformate Regelwerke Standards Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Vertretung in nationalen und internationalen Komitees 3

4 Fragen zum RDA-Projekt Warum Standards? Warum RDA? Wie funktioniert die Implementierung im deutschen Sprachraum? Was ist wichtig zu wissen? Was kommt danach? 4

5 Warum Standards? 5

6 Recherche Archive Museen Briefe Musik Bücher Objekte Gebäude Bibliotheken Filme Bilder weitere Institutionen Verlage Soziale Medien Google Ergebnisse

7 Recherche Archive Briefe Museen Musik Objekte Bücher Bibliotheken Filme Bilder Verlage Weitere Institutionen Gebäude 7 Soziale Medien

8 Warum RDA? RDA als Verknüpfungspunkt? 8

9 einfach zu nutzen international Bibliotheken, Museen, Archive basiert auf Prinzipien für alle Arten von Ressourcen und Inhalten für digitale Umgebungen formatunabhängig

10 Strukturierte Darstellung der Daten nach FRBR Ausdruck eines intellektuellen oder künstlerischen Inhalts Werk Bereich der Ideen und Gedanken Expression Stellt eine physische Form dar Bereich der sinnlichen Wahrnehmung Manifestation Exemplar

11 Strukturierte Darstellung der Daten nach FRBR Ausdruck eines intellektuellen oder künstlerischen Inhalts Werk Bereich der Ideen und Gedanken Expression Stellt eine physische Form dar Bereich der sinnlichen Wahrnehmung Manifestation Exemplar

12 FRBR-Beispiel 1 W Die Räuber (von Friedrich Schiller) Text Deutsch E Text Französisch E Vollständige Ausgabe Vollständige Ausgabe Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller Auflage - München : Goldmann, Seiten ; 18 cm (Goldmann ; 7609 : Goldmann- Klassiker). - ISBN M Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. de/?id=5&xid=2435&kapit el=1#gb_found M Les brigands : drame en cinq actes / Schiller. - Paris : Librerie de la Bibliothèque Nationale, Seiten - (Bibliothèque Nationale) D 83/23124 (DNB-F) Ex Kopie auf einem PC Ex 50 MA (SBB)

13 FRBR-Beispiel 2 Das doppelte Lottchen Das doppelte Lottchen (Film) W Text Deutsch Text Italienisch La doppia Carlotta Kinofilm E Das doppelte Lottchen - Hamburg : Dressler Verlag, Online-Ressource. ISBN Das doppelte Lottchen. Sonderausgabe mit Filmbildern - Hamburg : Dressler, Seiten ISBN La doppia Carlotta. Milano : Piemme, Seiten ISBN Das doppelte Lottchen. München : Universum-Film-GmbH, Videokassette M urn:nbn:de:101: A (DNB) 2014 A (DNB) 2003 VL 123 (DNB) Ex

14 Werk Expression Manifestation Exemplar 14

15 Beispiel

16 Beispiel formatneutral vollständig RDA Element Inhalt Manifestation Haupttitel Orgueil & préjugés Verantwortlichkeitsangabe Erscheinungsort Paris Jane Austen ; traduit de l anglais par Éloise Perks et révisé pour cette édition Verlagsname Milady romance Erscheinungsdatum Gesamttitelangabe Collection Pemberley Identifikator für die Manifestation Bindeart broschiert 3.2 Medientyp Ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp Band

17 Beispiel formatneutral vollständig RDA Element Contenue Umfang 523 Seiten Maße 18 cm Preis EUR 7, Bevorzugter Titel des Werks Pride and prejudice Inhaltstyp Text Werk 6.11 Sprache der Expression Französisch 19.2 Geistiger Schöpfer Austen, Jane 18.5 Anh. I Beziehungskennzeichnung Verfasser 20.2 Mitwirkender Perks, Èloise 18.5 Anh. I Beziehungskennzeichnung Übersetzer Expression

18 Werkclustering Werk Bevorzugter Titel des Werks - Pride and prejudice 19.2 Geistiger Schöpfer - Austen, Jane Expression 20.2 Mitwirkender - Perks, Èloise 18.5, Anh. I, Beziehungskennzeichnung - Übersetzer Manifestation Hauptitel - Orgueil & préjugés... Exemplar BnF Tolbiac Rez-de-jardin magasin

19 Werkclustering Werk Bevorzugter Titel des Werks - Pride and prejudice 19.2 Geistiger Schöpfer - Austen, Jane Manifestation Haupttitel Orgueil & préjugés Manifestation Haupttitel Stolz und Vorurteil Manifestation DNB ab Oktober Haupttitel Orgoglio e pregiudizio Manifestation Haupttitel Stolthet och fördom

20 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Entität: ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, das durch bestimmte Merkmale (Attribute) charakterisiert wird Beziehung (Relation): Verbindung zwischen zwei oder mehreren Entitäten

21 Beschreibung von Entitäten Darstellung von Beziehungen Attribut Name Attribut Entität I Person Beruf Geburtsjahr Attribut

22 Entitäten/Merkmale/Beziehungen Firma beschäftigt beschäftigt von Mitarbeiter verheiratet mit Mitarbeiter Name Name Name Gründungsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Branche Beruf Beruf

23 Beispiel Schornsteinfeger Bundes- Immissionsschutzgesetz weiblich Bert Kindermädchen Ist liiert mit Engländerin Mary Poppins Sufragette Women s Social and Political Union Parodie im Zeichentrickfilm The Simpsons Arbeitet für Mutter Winifred Banks Marge Simpson Shary Bobbins Jane Banks Mutter von Dargestellt von Glynis Johns

24 Resource Description Framework (RDF) Datenmodell mit einer wohldefinierten formalen Semantik Daten in RDF sind Aussagen über Ressourcen. Diese Aussagen werden dabei als Tripel modelliert. Ein Tripel ist eine Elementaraussage, die aus Subjekt, Prädikat und Objekt besteht. Subjekt Prädikat Objekt Mary Poppins arbeitet für Winifred Banks Winifred Banks ist die Mutter von Jane Banks Jane Banks ist Engländerin Glynis Johns spielt Winifred Banks

25 Wie funktioniert die Implementierung im deutschen Sprachraum? 25

26 Internationalisierung der deutschen Standards 2001 Grundsatzbeschluss zum Umstieg auf internationale Regelwerke und Formate 2012 Beschluss zum Umstieg auf RDA Start des RDA-Projekts Ende 2015 Produktive Katalogisierung nach RDA 26

27 Die D-A-CH-Länder schließen sich zusammen AG Nationalbibliotheken 27

28 Arbeitsgruppen alt und neu n e u Thema Archive und Museen Thema Spezialbestände AG RNA-RDA AG Handschriften und Alte Drucke 2015 ff Bilder, Grafik,... 28

29 Zeitplan 29

30 RDA Toolkit - Konsortiallizenz Vereinbarung mit ALA Publishing über eine Konsortiallizenz für alle beteiligten Partner in der Deutschland, Österreich und der Schweiz Organisation bei der DNB Laufzeit ein Jahr 400 gleichzeitige Zugriffe 30

31 Datenformat - Grundsätze Nur so viele Veränderungen wie nötig! möglichst viele Vereinheitlichungen bei den Internformaten 31

32 Datenstrukturen - Festlegungen Festlegungen für den Umstieg (Ende 2015/ Anfang 2016): Werke und Expressionen: Zusammengesetzte Beschreibung + Werknormsätze Keine eigenständigen Datensätze für Expressionen Teil-Ganzes-Strukturen: Hierarchische Beschreibung wird im deutschen Sprachraum weiterhin angewendet Weitere Analyse nach Abschluss des Umstiegs 32

33 Neu und Alt stehen nebeneinander! Bibliografische Daten RAK RDA RDA RDA RAK andere RDA RAK RAK RDA Altdaten werden bis zum Umstieg nicht migriert Für einen langen Zeitraum werden RDA- und RAK-Daten nebeneinander stehen! 33

34 Kennzeichnung von RDA- Datensätzen 34

35 RDA-Schulungskonzept Module 1 Einführung und Grundlagen 2 Basiswissen Katalogisierung (Theorie) 3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) 4 Normdaten 5A 5B Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien Aufbauwissen Katalogisierung: Fortlaufende Ressourcen 6 Spezialschulungen Zielgruppen 1 Personen, die einfache Katalogisate erstellen, Fremddatennutzer 2 Personen, die schwierige Katalogisate erstellen 3 Personen, die spezielle Ressourcen erschließen (z. B. Karten, Musikalien) 4 Personen mit passiven Regelwerkskenntnissen (z. B. Benutzung, Fachreferate, Erwerbung, Systemverantwortliche) 5 Personen, die nur Normdaten erfassen und korrigieren 35

36 Zeitplan Schulungen für alle Projektpartner Schulungsmaterialien und Schulungen für die Normdaten März Oktober 2014 Schulungsmaterialien für die bibliografischen Daten August 2014 März 2015 Schulungen der MultiplikatorInnen für die bibliografischen Daten April August 2015 Schulungen für die bibliografischen Daten September Dezember

37 Teilnahmebescheinigungen für alle Projektpartner 37

38 RDA für Museen und Archive anwendbar für alle Arten von Medien und Inhalten 38

39 Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) Betreut von der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien STAND: 4. Februar 2010 Arbeitsgruppe RNA/RDA seit Herbst 2014 (Mitglieder aus Archiven und Bibliotheken) Angleich der RNA an die RDA Auftrag des Standardisierungsausschusses vom Dezember 2014 Aufstellung eines Arbeits- und Zeitplans Konkordanz RNA-RDA-ISAD(G) 39

40 Change management die Soft Skills andere Sprache anderer kultureller Hintergrund andere Katalogisierungstradition Verlust der vertrauten Arbeitsumgebung Angst davor etwas komplett Neues lernen und umsetzen zu müssen Verlust der vertrauten Arbeitsumgebung Verlust von Expertise Information Teilnahme Nutzung von vorhandenen Erfahrungen 40

41 Was ist wichtig zu wissen? 41

42 Entstehung und Organisation 2010 Erstveröffentlichung, regelmäßige Aktualisierungen internationaler Standard Entwicklung und Pflege durch das Committee of Principals (CoP) und das Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) Vertretung für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz in beiden Gremien ist die Deutsche Nationalbibliothek jeweils aktuellste Version von RDA ist im englischsprachigen RDA Toolkit enthalten (Übersetzungen sind ca. ein halbes Jahr später aktualisiert) 42

43 Gremien Committee of Principals (CoP) Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) British Library (BL) Australian Committee on Cataloguing (ACOC) Library of Congress (LoC) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) American Library Association (ALA) Canadian Committee on Cataloguing (CCC) Chartered Institute of Library and Information Professionals (CILIP) 43

44 EURIG European RDA Interest Group Forum für Erfahrungsaustausch und Information für alle potenziellen Anwender der RDA in Europa Europäische Nationalbibliotheken und große europäische Forschungsbibliotheken, AG Verbund 44

45 Übersetzung November 2012: erste Veröffentlichung der deutschen Übersetzung auf der Website der DNB für ein Jahr Mai 2013: deutscher RDA-Text und deutsche Oberfläche im RDA Toolkit August 2014: Release des RDA Toolkits mit dem Update der deutschen Übersetzung und den Anwendungsrichtlinien für den deutschen Sprachraum D-A-CH Die jeweilige aktuelle deutsche Übersetzung im RDA Toolkit ist die Arbeitsgrundlage für die tägliche Arbeit in den Bibliotheken und katalogisierenden Institutionen. Für alle Arbeiten am Standard ist die englische Version relevant. 45

46 Aufbau des RDA-Regelwerkstexts Kapitel 0: Einleitung Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten Anhänge A-L 46Renate Behrens Bibliothek Information Schweiz 9. Juni 2015

47 Kernelemente und Zusatzelemente Ein Kernelement ist eine Mindestanforderung zur Identifizierung einer Entität (z. B. einer Person, eines Titels). Die Kernelemente sind im Kapitel 0 der RDA aufgelistet. Weitere Elemente (Zusatzelemente) zur tieferen Erschließung von Ressourcen sind möglich. Die im JSC vertretenen Nationalbibliotheken haben sich über die Zusatzelemente verständigt. Für den deutschsprachigen Raum wurde von der AG RDA ein für alle Partner verbindliches Standardelemente-Set als Mindestanforderung für die Katalogisierung vereinbart. 47

48 Standardelemente-Set Mindestanforderung für die Erschließung Kernelemente Zusatzelemente Standardelemente-Set für den deutschen Sprachraum 48

49 Anwendungsrichtlinien Anwendungsregeln Erläuterungen Beispiele Arbeitshilfen Anwendungsrichtlinien für den deutschen Sprachraum D-A-CH 49

50 D-A-CH im RDA Toolkit 50 Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

51 D-A-CH im RDA Toolkit Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals) 51

52 Cataloguers Judgement Ermessen des Katalogisierers Ja, kann denn hier jeder machen, was er will? 52

53 Change management die Soft Skills andere Sprache anderer kultureller Hintergrund andere Katalogisierungstradition Verlust der vertrauten Arbeitsumgebung Angst davor etwas komplett Neues lernen und umsetzen zu müssen Verlust der vertrauten Arbeitsumgebung Verlust von Expertise Information Teilnahme Nutzung von vorhandenen Erfahrungen 53

54 Was kommt danach? 54

55 Weiterentwicklung des Standards Nachhaltige Nutzung der Ressourcen Praxis in der täglichen Arbeit Analyse Teil- Ganzes Beziehungen FRBR RDA Schulungen Automatische Behandlung der Altdaten Einbindung in die technische Weiterentwicklung Für alle Kultureinrichtungen Betreuung und Weiterentwicklung der D-A-CH Kooperatives Arbeiten 55

56 RDA Nachhaltige Nutzung der Ressourcen Praxis in der täglichen Arbeit Praxiserprobung der Anwendungsrichtlinien Betreuung der Anwender intern und extern Nachnutzung der kooperativen Expertenpools 56

57 RDA Weiterentwicklung des Standards Mitarbeit in den Gremien Internationalisierung des Standards Anpassung des Standards für Spezialbestände Ausweitung auf weitere Materialarten Teilnahme am internationalen Austausch 57

58 RDA Für alle Kultureinrichtungen Einbeziehung weiterer Kultureinrichtungen Abgleich mit weiteren Standards Aufbau einer institutionenübergreifenden Organisationsstruktur Verzahnung mit bestehenden Angeboten z. B. DDB 58

59 RDA Schulungen Betreuung und Weiterentwicklung der D-A-CH Kooperatives Arbeiten Weitere Schulungen Redaktion der Schulungsunterlagen Aktualisierung, Anpassung und Ergänzung der D-A-CH- Anwendungsrichtlinien Überführung der kooperativen Arbeitsweise in bestehende und/oder neue Arbeitsgruppen 59

60 RDA FRBR Die Umsetzung des FRBR- Modells Automatische Verfahren zum Werkclustering und Generierung von Werken 60

61 RDA FRBR Zusammenführen, was zusammen gehört Kafka, Franz Der Prozess DNB Portal 61

62 RDA FRBR Datenmodell Kafka, Franz: Der Prozess Werk ist realisiert Der Prozess (deutsche Übersetzung) The Trial (englische Übersetzung) Expression ist verkörpert Frankfurt (am Main) : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1973 The Trial New York : Schocken Books Manifestation [Großdruck] Hamburg : Severus Verlag, 2014 [Tonträger] Hamburg : Jumbo, Neue Medien und Verl., 2008 [Elektronische Ressource] Kafka, Franz. - Berlin : Suhrkamp,

63 RDA FRBR Implementierung (erste Stufe) Titelsatz Normsatz Kafka, Franz: Der Prozess Der Prozess (deutsche Ausgabe) Frankfurt (am Main) : Fischer-Taschenbuch Werk Expression Manifestation Zusammengesetzte Beschreibung mit Elementen der FRBR Entitäten Werk/Expression/Manifest ation GND Werkdatensatz mit Elementen der FRBR Entität Werk Kein Objekt / Datensatz für die Expression 63

64 RDA FRBR Automatische Entstehung des Werksatzes (Stufe 2) Werkattribut Zusammengesetzte Beschreibung 1... Zusammengesetzte Beschreibung n Clusterbildung Werkattribut... Automatische Generierung Werk (Tu?)

65 RDA FRBR Werke in der LoD-Cloud Kafka, Franz: Der Prozess

66 RDA FRBR Datenmodell: Bibframe versus FRBR Creative Work - a resource reflecting a conceptual essence of the cataloging resource Werk Expression (Bereich der Ideen und Gedanken ) Kann auch in Zukunft auf Objekt/ Datensatz Expression verzichtet werden?

67 RDA Teil-Ganzes- Beziehungen Verzicht auf Hierarchische Strukturen? 67

68 RDA Teil-Ganzes- Beziehungen Arten der Beschreibung Umfassende Beschreibung Ein Datensatz für das Ganze enthält Angaben zu den Teilen Analytische Beschreibung Datensatz pro Teil Hierarchische Beschreibung Ein Datensatz für das Ganze ist verknüpft mit Datensätzen für die Teile 68

69 RDA Teil-Ganzes- Beziehungen Werk Teil und FRBR Entitäten Werk Werk Gesamt Teil -- 2 zusammengesetzt Expression Teil -- 1 Expression Gesamt Expression Teil -- 2 zusammengefasst Manifestation Manifestation Manifestation Teil -- 1 Gesamt Teil -- 2 Exemplar Exemplar Exemplar Teil -- 1 Gesamt Teil -- 2

70 RDA Teil- Ganzes- Beziehung en Flache Strukturen versus Netz von identifzierbaren (URI) Objekten Wohin geht die Zukunft? 70Renate Behrens Bibliothek Information Schweiz 9. Juni 2015

71 RDA Automatische Behandlung der Altdaten Potentielle Aktionsfelder: Durchgehende Typisierung der Daten nach Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD) Vereinheitlichung der Strukturen bei Beziehungen Werkcluster für Altdaten 71

72 RDA Automatische Behandlung der Altdaten Mehrwert IMD Einheitliche Recherche Voreinstellung bei Suche nachträgliche Einschränkung, z. B. "Drill down Einheitliche Anzeige RDA- und MARC-21-Begriffe anzeigen benutzungsfreundliche Begriffe Icons Erweiterungs-Potential 72Renate Behrens Bibliothek Information Schweiz 9. Juni 2015

73 RDA Automatische Behandlung der Altdaten Einheitliche Strukturen bei Beziehungen RDA legt den Fokus auf Beziehungen bzw. Links zu anderen Entitäten Beziehungen bestehen aus: den in Beziehung stehendenden Entitäten Beziehungskennzeichnungen (Codes, Textstrings) Datenstrukturen für Altdaten (DNB): Für bestimmte Beziehungen werden spezifische Felder verwendet Abbildung auf RDA-Struktur möglich Mehrwert alle automatisierten Verfahren profitieren durch die Vereinheitlichung Ableitung wichtiger Informationen für Linked Data wird einfacher 73Renate Behrens Bibliothek Information Schweiz 9. Juni 2015

74 RDA Automatische Behandlung der Altdaten Werkcluster für Altdaten Tests mit RAK-Daten sind vielversprechend Mehrwert: Auch die Altdaten profitieren von der Werkidee Zusammenführen was zusammen gehört Einheitliche Behandlung von Alt- und RDA-Daten in Online Katalogen, Discovery-Systemen etc. 74Renate Behrens Bibliothek Information Schweiz 9. Juni 2015

75 Ziel für die Recherche Musik Bibliotheken Strategien Filme Briefe Verlage Museen Integration und Anwendung von bestehenden linking tools Gebäude Bücher Bilder Archive Weitere Objekte Annäherung der bestehenden Standards Organisation Einbindung in Soziale Medien 75

76 Ziel für die Erschließung Archive Museen Bibliotheken Metadaten RNA ISAD (G) EAD LIDO RDA SPECTRUM Standards Metadaten Nachnutzbar für möglichst viele Arten von Anwendungen Sichtbar in den unterschiedlichsten Bereichen Verlage Metadaten Metadaten Input von Metadaten weltweit Weitere Teilnahme an der Entwicklung und Anwendung von Standards und Modellen 76

77 Danke! Renate Behrens 77

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Themengruppe Schulungen Von AG-RDA eingesetzt 1. Sitzung am 14. Mai 2014 Seither eine weitere Sitzung und

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Lernziele Nach Bearbeitung

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen Josef Labner josef.labner@obvsg.at Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a 1 Arbeitsstelle für Standardisierung 24. April 2015 Sachstandsbericht zum Projekt

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März 2015 1 Darf ich mich vorstellen? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Bockenheimer Landstr. 134-138 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 798 392 27

Mehr

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen. 4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Susanne Oehlschläger Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) 1 Was sind Standards? d??? 2 Resource Description and Access (RDA) Mainz, 1. März 2011 Und wozu in Bibliotheken? книга book

Mehr

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Terminologie Fortlaufende Ressource (Serial) Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Schnupperworkshop RDA

Schnupperworkshop RDA Schnupperworkshop RDA Einblicke in den neuen internationalen Katalogisierungsstandard Inetbib-Tagung Stuttgart 10.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung von RDA 2. Grundprinzipien von RDA

Mehr

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3) 4 Einführung in RDA (Tutorial 3) Abb. 13: Einstiegsmaske Tutorial 3 Dieses Tutorial widmet sich dem neuen Regelwerk für die inhaltliche und formale Erschließung. Inhaltliche Begleitung: Stephan Büttner

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 14. Dezember 2011, 09:00 bis 10:40 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Daniel Burckhardt / Thomas Meyer Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft moderne

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti RDA in der Schweiz Christian Aliverti Österreichischer Bibliothekartag 2015 RDA in der Schweiz Bibliotheken in der Schweiz RDA in der Schweiz 2 3 Bibliothekswesen Schweiz Bildungswesen und Kulturpolitik,

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin Wibke Weigand Werkstattbericht UAG Musik RDA-Projekt 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik 13.09.2013 Jahrestagung AIBM Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsstruktur und Zeitplan 2. Arbeitsauftrag 3. Arbeitsergebnisse

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 28, April 2015 Editorial Endlich wieder Frühling! Während sich draußen die ersten Blüten der Sonne entgegen recken, wollen wir Sie wieder mit Lesestoff

Mehr

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück CARMEN-AP4: Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek 16. 18.01.2002 1 Die

Mehr

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek 92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen

Mehr

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 30. September 2009, 14:00 bis 16:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bibliotheksverbund Bayern

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

4) Die Katalogisierungsregeln. 4.3) Nationale Regelwerke

4) Die Katalogisierungsregeln. 4.3) Nationale Regelwerke 4.3) Nationale Regelwerke Pierre Gavin, bi... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 13 Inhaltsverzeichnis 4) Die Katalogisierungsregeln 4.3) Nationale Regelwerke a) AACR2 = Anglo-American cataloguing rules

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Goobi Community Edition

Goobi Community Edition Goobi Community Edition Produktionsschicht. Verfügbarkeit, Produktivität und Ausblick 1. Goobi Anwendertreffen Dresden 25. März 2011 Produktionsdurchsatz einer Digitalen Bibliothek am Beispiel der Staatsbibliothek

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Mehr

RDA-Workshop Alte Drucke

RDA-Workshop Alte Drucke Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Workshop Alte Drucke 5./6. November 2014 Implementierung RDA-Implementierung Beschluss des Standardisierungsausschusses (Mai 2012) Implementierung nach Szenario

Mehr

Linked Open Data und Culturegraph

Linked Open Data und Culturegraph Linked Open Data und Culturegraph... als Bausteine der zukünftigen Informationsinfrastruktur der Verbundsysteme R. Altenhöner (DNB), J. Kett (DNB), S. Schomburg (hbz) Altenhöner, Kett, Schomburg LOD und

Mehr

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss Eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk Karlsruhe 26.11.2015 Folie 1 Agenda 1. Allgemeines, Entwicklung und Einführung 2. Grundprinzipien

Mehr

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06. Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.2015 Der Kalliope-Verbund...... für Bibliotheken, Archive, Museen und vergleichbare

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

GND, RDA RDF. Linked Open Data

GND, RDA RDF. Linked Open Data GND, RDA RDF Linked Open Data Roswitha Müller @ ODOK 2012 GND, RDA was hat das mit Linked Open Data zu tun? Kurze Antwort: ALLES! Eine etwas längere Antwort Basis für GND und RDA: im wesentlichen FRBR

Mehr

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Anke Berghaus-Sprengel KOBV-Forum 2014 Was ist ein Alma Weg? Beschaulich, aber hohe Berge in Sicht? Sieht gefährlich aus, ist aber stabil? Fotos:

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

"PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen,

PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen, "PalatinaSEARCH Koha macht s möglich Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen, 05.06.2014 Virtuelle Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina http://palatina-digital.uni-hd.de

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2. Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

20. Sitzung des Standardisierungsausschusses

20. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 20. Sitzung des Standardisierungsausschusses Mittwoch, 5. Oktober 2011, 11:15 bis 15:15 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Sacherschließung in einer RDA-Welt

Sacherschließung in einer RDA-Welt Sacherschließung in einer RDA-Welt Möglichkeiten und Grenzen 13. Inetbib-Tagung Stuttgart, 11.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Traditionelle Praxis Formal-/Sacherschließung 2. Sacherschließung in FRBR 3. Sacherschließung

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 Stand: September 2007 Wie funktioniert die ZDB? Die ZDB ist das umfassende, integrierte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke aller Materialarten,

Mehr

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung

Mehr

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu 1 2 3 4 Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu FRBR 5 Begriff stammt aus: Coffmann, Steve: The

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

Linked Cultural Heritage.

Linked Cultural Heritage. Linked Cultural Heritage. Herausforderungen und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik Kornmarkt 1,

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses

19. Sitzung des Standardisierungsausschusses (AfS) 19. Sitzung des Standardisierungsausschusses Mittwoch, 24. November 2010, 11:20 bis 13:00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X Open Data in der Europäischen Union Daten als Top-Priorität der EU: Enhance

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM 1 Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards Überblick Ziele der Anwendung

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr