Resource Description and Access

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resource Description and Access"

Transkript

1 Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle 1

2 1.2.1 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) 1. Die grundlegenden konzeptionellen Modelle in RDA 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Folie Ziele Inhalt Glossar Terme, die nicht länger verwendet werden 1.2 Familie der Functional Requirements Folie for Bibliographic Records (FRBR) for Authority Data (FRAD) for Subject Authority Data (FRSAD) (2010) 2

3 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Von den Paris Principles zu den ICP 1961 Vorläufer: Statement of principles, die sog. Paris Principles 2009 Aktualisierung: Bezug auf Online Bibliothekskataloge 2013 Beschluss zur erneuten Aktualisierung Verantwortlich: IFLA Catologuing Section and IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code Grundlage Große Katalogtraditionen der Welt (Cutter, 1904/Ranganathan,1955 /Lubetzky, 1969) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Inhalt Prinzipien für die Erstellung von Katalogisierungsregelwerken Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung 3

4 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Ziele der ICP (Stand: 2009) (Überarbeitung des Statement of Principles, der sog. Paris Principles aus dem Jahr 1961) Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung (S. [1]), neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online Bibliothekskataloge und darüber hinaus anwendbar sind (S. [1]) Die ICP gelten für alle Materialarten, nicht nur für textliche Werke. [ Die ICP berücksichtigen] alle Aspekte von bibliographischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. 4

5 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Inhalt der ICP (Stand: 2009, vgl. S.[1]) 1. Geltungsbereich 2. Allgemeine Prinzipien 3. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 4. Aufgaben und Funktionen des Katalogs 5. Bibliografische Beschreibung 6. Sucheinstiege 7. Grundlagen für Suchfunktionen Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf. 5

6 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) 3. Entitäten, Merkmale und Beziehungen Ein Katalogisierungsregelwerk sollte die Entitäten, Merkmale und Beziehungen berücksichtigen, die in den konzeptionellen Modellen des bibliografischen Universums definiert sind Entitäten [nach FRBR] Die folgenden Entitäten können durch bibliografische Daten und Normdaten repräsentiert werden: [Gruppe 1] [Gruppe 2] [Gruppe 3] Werk Person Begriff Expression Familie Gegenstand Manifestation Körperschaft Ereignis Exemplar Ort (ICP, Seite 3) 6

7 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) 3.2. Merkmale Die Merkmale, die jede Entität identifizieren, sollen als Datenelemente verwendet werden Beziehungen Bibliografisch aussagekräftige Beziehungen zwischen den Entitäten sollen kenntlich gemacht werden. 7

8 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Beispiel für die FRBR Terminologie in den ICP Wahl der Ansetzungsform des Sucheinstiegs Der Name, der als Ansetzungsform des Sucheinstiegs für eine Entität ausgewählt wird, soll auf dem Namen basieren, der diese Entität gleich bleibend identifiziert, entweder weil es sich um den in den Manifestationen am häufigsten vorkommenden Namen handelt oder um einen allgemein anerkannten, den Katalogbenutzern vertrauten Namen, wie er in Nachschlagewerken vorkommt (z.b. ein gebräuchlicher Name). 8

9 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Beispiel für die FRBR Terminologie in den ICP Namensform von Personen Besteht der Name einer Person aus mehreren Wörtern, so wird das erste Wort für die Ansetzungsform des Sucheinstiegs nach den Regeln des Landes und der Sprache angesetzt, die vorrangig mit der Person in Verbindung stehen. Dies kann in Manifestationen oder in Nachschlagewerken festgestellt werden. 9

10 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Glossar (S. 11 ff) Dieses Glossar enthält Begriffe aus der Erklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien (Statement of International Cataloguing Principles), die dort (abweichend von der üblichen Wörterbuch Definition) eine spezifische Bedeutung haben. Am Ende sind Terme aufgeführt, die in den Paris Principles oder anderen frühen Katalogisierungsregeln verwendet wurden, von denen die IME ICC Teilnehmer festhalten wollten, dass sie nicht länger in den ICP verwendet werden. 10

11 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Terme, die nicht länger verwendet werden (S. 17) Ansetzung [heading] Siehe Ansetzungsform des Sucheinstiegs, Normierter Sucheinstieg Bibliografische Einheit [bibliographical unit] Siehe Manifestation Einheitstitel [uniform title] Siehe Ansetzungsform des Sucheinstiegs, Ansetzungsform des Namens, Name Verweisung [reference] Siehe Abweichende Form des Namens 11

12 1.2.1 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) 1. Die grundlegenden konzeptionellen Modelle in RDA 1.1 Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Folie Ziele Inhalt Glossar Terme, die nicht länger verwendet werden 1.2 Familie der Functional Requirements Folie for Bibliographic Records (FRBR) for Authority Data (FRAD) for Subject Authority Data (FRSAD) (2010) [ ] 12

13 FR-Familie FRBR 1998 FRAD 2009 FRSAD 2010 FRBRoo 2009 PRESSoo 2013 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: CC BY NC SA 13

14 Entstehung und Entwicklung der FRBR Für die Entwicklung der FRBR Prinzipien im Jahr 1998 gibt es zwei Beweggründe: 1. Geänderte Bibliotheksprozesse Das Erstellen bibliografischer Daten ist teuer. In der Bibilothekswelt wurde seit Langem nach Möglichkeiten gesucht, die Katalogisierung effizienter und Kosten sparender zu gestalten. Durch die FRBR soll die kooperative Erfassung von Daten sowie ein verstärkter Datenaustausch ermöglicht werden. 2. Benutzeranforderungen Bedingt durch technische Entwicklungen entstehen immer größere Datenmengen, mit denen Bibliotheken umgehen müssen. Für den Benutzer können diese Massen überwältigend sein, wenn die Suchergebnisse im Katalog nicht leicht überblickt und gefiltert werden können. Vgl. AfS: FRBR Schulung, PDF Datei, S. 2 14

15 Ziel der FRBR Das Ziel ist, die Benutzeranforderungen Finden, Identifizieren, Auswählen und Zugang erhalten zu realisieren und dem Benutzer sinnvolle Suchergebnisse zu liefern. Sinnvolle Suchergebnisse bedeuten laut FRBR, dass bibliografische Entitäten so gekennzeichnet und zusammengebracht werden, dass der Nutzer verschiedene Versionen und Ausgaben eines Titels oder unterschiedliche Titel, die thematisch bzw. über Verfasser und Mitwirkende in Beziehung zueinander stehen, in der Kataloganzeige übersichtlich angezeigt bekommt. Vgl. AfS: FRBR Schulung, PDF Datei, S. 2 15

16 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) FRBR Chronologie Entwicklung eines ER Modells unabhängig von einem Katalogisierungsregelwerk 1998 Erstveröffentlichung als Empfehlung der IFLA 2006 Weltweites Stellungnahmeverfahren der IFLA zu den FRBR 2006 Deutsche Übersetzung der FRBR u.d.t. Funktionelle Anforderungen an bibliographische Datensätze (Susanne Oehlschläger / DNB) deutsch.pdf 2008 Aktualisierte Ausgabe Wichtigste Änderung: Neue Definition von Expression mit dem Ziel, die Zahl der inflationär entstehenden Expressionen zu reduzieren 2016 FRBR LRM World wide review of the FRBR Library Reference Model, a consolidation of the FRBR, FRAD and FRSAD conceptual models (FRBR LRM) (vgl. [ ] 16

17 17

18 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Titel der deutschen Übersetzung: Funktionelle Anforderungen an bibliographische Datensätze Eine zitierfähige Abkürzung hat sich bisher nicht durchgesetzt. Man spricht von den Functional Requirements, den FRBR aber nicht von den Funktionellen Anforderungen. 18

19 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Was sind die FRBR nicht? Kein Datenformat Kein Ersatz für die ISBD Keine Software Kein praktisches Regelwerk für die Formalerschließung 19

20 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Was sind die FRBR? Die FRBR sind: ein Datenmodell zur Strukturierung bibliographischer Daten das Struktur gebende Element der RDA ( Gerüst ) the organizing structure of Resource Description and Access (RDA). Vgl. Tillett, B.: Was ist FRBR, S. ein logisches Modell für bibliographische Beschreibungen ohne Konkurrenz zur ISBD Das Modell definiert die zu verwenden Begriffe. Andere inhaltlich identische Begriffe sind nicht zugelassen. 20

21 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Welche Vorteile bieten die FRBR? Neustrukturierung von Bibliothekskatalogen mit dem Ziel bibliographische Daten gezielter zu finden. kontextbezogen anzuzeigen. Trefferlisten kürzer und übersichtlich zu machen. eine bessere bibliographische Atmosphäre zu schaffen. Es entstehen höherwertige bibliographische Datensätze, d.h. der Informationswert formaler Daten verbessert sich. Der Nutzer erhält (zusätzliche) Informationen, die er nicht explizit gesucht hat. 21

22 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Wer ist verantwortlich? IFLA Study Group on Functional Requirements for Bibliographic Records rg ( ) 22

23 FRBR: Das Modell 10 Entitäten in 3 Gruppen: Gruppe 1: Produkte intellektueller und / oder künstlerischer Arbeit Gruppe 2: Produktverantwortliche Gruppe 3: Produktinhalte Formalerschließung Formalerschließung Sacherschließung 23

24 Beispiel für ein Entity Relationship Modell (=ER Modell) beschäftigt Firma Mitarbeiter Mitarbeiter beschäftigt von verheiratet mit Name Name Name Gründungsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Beruf Beruf Beruf 24

25 Beispiel für die Darstellung von Relationen Engländerin Marge Simpson weiblich Mary Poppins Parodie Simpsons Shary Bobbins ist liiert mit arbeitet für Mutter Jane Banks Bert Sufragette Winifred Banks Mutter von Kindermädchen Schornsteinfeger Bundes- Immissionsschutzgesetz dargestellt von Women s Social and Political Union Glynis Johns AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: CC BY NC SA 25

26 FRBR Entitäten der Gruppe 1: Primärbeziehungen Werk Expression Ist realisiert Manifestation Ist verkörpert Exemplar Ist ein 26

27 FRBR Entitäten der Gruppe 2: Verantwortlichkeitsbeziehungen (Personen und Körperschaften) Werk Expression Manifestation Exemplar Ist im Besitz von Ist erstellt von Ist realisiert von Ist geschaffen von Person Körperschaft 27

28 FRBR Entitäten der Gruppe 3 Werk Werk Hat zum Thema Expression Manifestation Exemplar Hat zum Thema Person Körperschaft Hat zum Thema Begriff Gegenstand Ereignis Ort 28

29 FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame Expression Deutsche Originalausgabe ist realisiert Manifestation Buch, erschienen im deutschen Verlag ist verkörpert Exemplar Liegt in Bibliothek vor ist ein 2 9

30 FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame Expression Russische Übersetzung ist realisiert Manifestation Buch, erschienen im russischen Verlag ist verkörpert Exemplar Liegt in Bibliothek vor ist ein 30

31 FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame Expression Türkische Übersetzung ist realisiert Manifestation Buch, erschienen im türkischen Verlag ist verkörpert Exemplar Liegt in Bibliothek vor ist ein 31

32 FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame Expression Buch, in Braille ist realisiert Manifestation Hörbuch, erschienen im deutschen Hörbuch-Verlag ist verkörpert Exemplar Liegt in Bibliothek vor ist ein 32

33 FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame Expression Hörbuch, in deutscher Sprache gelesen ist realisiert Manifestation Hörbuch, erschienen im deutschen Hörbuch-Verlag ist verkörpert Exemplar Liegt in Bibliothek vor ist ein 33

34 FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame, deutsch-französischer Film aus dem Jahr 1977 Expression Kinofilm ist realisiert Manifestation Film der Produktionsfirma Stella-Film, München auf Videokassette ist verkörpert Exemplar Liegt in Bibliothek vor ist ein 34

35 FRBR Beispiel Das doppelte Lottchen Das doppelte Lottchen (Film) W Text Deutsch Text Italienisch La doppia Carlotta Kinofilm E Das doppelte Lottchen. Hamburg : Dressler Verlag, Online Ressource. ISBN Das doppelte Lottchen. Sonderausgabe mit Filmbildern Hamburg : Dressler, Seiten ISBN La doppia Carlotta. Milano : Piemme, Seiten ISBN Das doppelte Lottchen. München : Universum Film GmbH, Videokassette M urn:nbn:de:101: A (DNB) 2014 A (DNB) 2003 VL 123 (DNB) Ex AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: CC BY NC SA 35

36 FRBR / Gruppe1: Entität Werk Werk [nach FRBR, Kap ] Eine individuelle intellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung Eine Idee, so abstrakt, dass es nicht einmal das Attribut Sprache gibt. Man erkennt das Werk durch individuelle Realisierungen die Expressionen die einen gemeinsamen Inhalt haben Grad der eigenständigen künstlerischen Veränderung als Kriterium für die Entstehung eines neuen Werkes Merkmale der Entität Werk: Titel Form Datum 36

37 FRBR / Gruppe1: Entität Expression 1 Expression [nach FRBR, 3.2.2] Eine intellektuelle bzw. künstlerische Realisierung eines Werkes Intellektuelle, künstlerische Form, die ein Werk bei jeder Realisierung annimmt Als Text, in Form von Buchstaben, Zahlen, Noten, Choreografien, Tönen, Bildern, Gegenständen, Bewegungen... Aspekte der physischen Form sind nicht enthalten; es handelt sich um eine rein abstrakte Ebene Merkmale der Entität Expression: Titel Form Datum Sprache 37

38 FRBR / Gruppe1: Entität Expression 2 Expression [nach FRBR, 3.2.2] Neue Expressionen entstehen durch die Übersetzung in eine andere Sprache Die Lesung eines Hörbuches gilt als neue Expression, wenn das Werk ursprünglich schriftlich erschienen ist. Anmerkung: Änderungen des Textes führen zu neuen Expressionen: 2., neu bearb. Aufl. 38

39 FRBR / Gruppe1: Entität Expression 3 Expression oder Werk? [Nach FRBR, 3.2.2] Als neue Werke / verwandte Werke gelten Veränderungen mit einem signifikanten Grad an unabhängiger künstlerischintellektueller Schöpfung: Parodien Bearbeitungen für Kinder Umarbeitungen in eine andere literarisch künstlerische Form Roman wird zum Theaterstück; Roman wird zum Film; Biographie wird zum Musical Abstracts Aber: Gekürzte Fassungen gelten als Expression desselben Werkes. Sonderfall: Erweiterungen Der Text eines literarischen Klassikers wird um das Vorwort des Herausgebers erweitert, Illustrationen oder ein Literaturverzeichnis werden ergänzt. Wenn der Haupttext nicht verändert wurde, entsteht kein neues Werk 39

40 FRBR / Gruppe1: Entität Expression 4 Expressionen musikalischer Werke [nach FRBR, 3.2.2] Es liegt eine neue Expression des ursprünglichen Werkes vor, wenn einem Musikwerk einzelne Stimmen oder eine Begleitung hinzugefügt werden Beispiel 1: eine dreistimmige Fuge wird um eine vierte Stimme erweitert Beispiel 2: zu einem bestehenden Orchestersatz wird eine Vokalstimme hinzukomponiert oder sogar ein Chorsatz Volksmusik Der Werkbegriff kann nicht angewendet werden, wenn der geistige Schöpfer nicht bekannt ist Bei Aufzeichnungen kann der fixierte Stand zu einem eigenständigen Werk werden Die FRBR sehen hier Expressionen vor. Improvisationen Werkcharakter ist aus musiktheoretischer Sicht fraglich aber Aufzeichnungen können notiert und die Musikstücke in exakt derselben Art und Weise wieder aufgeführt werden. 40

41 Werkfamilie oder die Abgrenzungsproblematik ÄQUIVALENT Zusammenfassung Mikro- Reproduktion Kopie Exakte Reproduktion Faksimile Nachdruck Original Selbe Expression Parallele Veröffentlichung Übersetzung Ausgaben Überarbeitung Variationen oder Versionen Selbes Werk Neue Expression Illustrierte Ausgabe Bereinigte Ausgabe ABGELEITET Gekürzte Ausgabe Arrangement Leichte Veränderungen Abstract Digest Adaptationen Wendepunkt für Katalogisierungsregeln AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: CC BY NC SA Freie Übersetzung Dramatisierung Bearbeitung als Roman Drehbuch Libretto Änderung des Genres Parodie Nachahmung Gleicher Stil oder Inhalt Neues Werk BESCHREIBEND Rezension Fallsammlung Kritik Neues Werk Annotierte Ausgabe Evaluation Kommentar Nach Barbara B. Tillett 41

42 FRBR / Gruppe1: Entität Manifestation 1 Manifestation [nach FRBR, 3.2.3] Die physische Verkörperung einer Expression Entspricht der Ausgabe (RAK) Jede Änderung der physischen Form führt zu einer neuen Manifestation Die Änderungen sind durch den Produktionsprozess bedingt. Beispiele für die Entstehung neuer Manifestationen: Änderung des physischen Mediums bedingt durch den Produktionsprozess: Mikrofiche statt Papier, der Ausdruck einer PDF Datei Wechsel des Verlegers Geänderte Verpackung ABER: Ein Nachdruck mit geändertem Erscheinungsjahr ergibt keine neue Manifestation 42

43 FRBR / Gruppe1: Entität Manifestation 2 Merkmale: Titel Verfasserangabe Ausgabebezeichnung Erscheinungsort Verlagsangabe Art des Datenträgers Umfang des Datenträgers Physisches Medium Aufnahmemodus Format Abmessungen des Datenträgers Identifikationsnummer 43

44 FRBR / Gruppe1: Entität Exemplar 1 Exemplar [nach FRBR, 3.2.4] ein physischer Gegenstand eine einbändige Monographie eine CD mehrere physische Gegenstände ein Hörbuch, das aus 3 separaten CDs besteht eine Monographie, die in 2 separaten Bänden gebunden wurde Exemplar mit individuellen Ausprägungen Beschädigungen, die nach der Produktion geschehen Vom Verfasser signiert Buchbindearbeiten, von der Bibliothek durchgeführt 44

45 FRBR / Gruppe1: Entität Exemplar 2 Merkmale Identifikationsnummer Herkunft Widmungen Markierungen Erhaltungszustand Zugangsbeschränkungen 45

46 Materialien zu den FRBR IFL Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records / Homepage requirements for bibliographic records [ ] Link: Translations of FRBR Deutsche Übersetzung Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze [Elektronische Ressource] : Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records / [übersetzt von Susanne Oehlschläger unter Mitwirkung von Timothy Jones]. Geänderte und korrigierte Fassung. Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin : Deutsche Nationalbibliothek, Elektronischer Text (viii, 138 S.) : PDF. ISBN URL: nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch_09.pdf URN: urn:nbn:de: ( ) FRBR Schulung der Deutschen Nationalbibliothek ( ) Anmerkung: Seit dem steht der Kurs vorübergehend nicht zur Verfügung. 46

47 Materialien zu den FRBR Kurzeinführung: Tillet, Barbara: Was ist FRBR? (deutsche Übersetzung) ( ) Tillet, Barbara: What is FRBR? (englischsprachiges Original) ( ) 47

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Infoveranstaltung Fachstelle Formalkatalogisierung UB Bern 16. Dezember 2010 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR. Modul Modul 1, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 24.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Verbundtreffen 2011, Verbund Basel 24. Mai 2011 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek 1 Inhalt Entstehung

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Auflösungen: Übungen Module A-H Modul A Aufgabe A1: In der heutigen Bibliothekswelt,

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells FRAD und FRSAD 13.10.2010 Fachausschuss Regelwerke und Formate Folie 1 Die FR-Familie FRBR: Functional requirements for bibliographic records FRAD: Functional requirements

Mehr

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB) Modul Modul 1 - Einführung und Grundlagen Version, Stand PICA, 10.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 1 - Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records

Functional Requirements for Bibliographic Records WAS IST FRBR? Functional Requirements for Bibliographic Records Functional Requirements Sprich for Bibliographic F-R-B-R Records oder Ferber Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Die

Mehr

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gudrun Henze Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gliederung Grundlage: Beschlüsse des Standardisierungsausschusses Statement of International Cataloguing Principles ISBD FRBR Stellungnahmen

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Ein Regelwerk für alle Materialien 6 Zeitplan vorstellen 7 8 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA Abgabefrist für die Stellungnahmen ist der 30 Juni 2008. Bitte senden Sie

Mehr

Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP)

Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP) Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP) Hrsg. von der IFLA Cataloguing Section und dem IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code Ausgabe 2016 mit geringfügigen

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten 03.06.2009 Bibliothekartag in Erfurt: Treffpunkt Standardisierung Folie 1 Anspruch: Die Studie

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul D: Die FRBR-Entität Werk (Gruppe 1) Lernziele Nach Bearbeitung des Moduls

Mehr

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3) Underlying RDA FRBR/FRAD RDA Resource Description and Access FRBR Functional requirements for bibliographic records FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Mehr

Helga Karg. RDA im Hinblick auf juristische Werktitel

Helga Karg. RDA im Hinblick auf juristische Werktitel 1 Helga Karg RDA im Hinblick auf juristische Werktitel 2 Helga Karg, München 6.11.2015 Agenda 1. Einführung 2. RDA Resource Description and Access, der neue Katalogisierungsstandard im deutschsprachigen

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Unter Berücksichtigung des Metadatenformats MARC 21 und dem Regelwerk RDA Felix Hemme Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften

Mehr

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? 1 Fragen zum RDA-Projekt Warum haben wir es gemacht? Warum RDA? Was haben wir erreicht? Was steht noch aus? Was ist das

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015 RDA ante portas 1 Allgemeine Einführung RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? Was ist wichtig zu wissen? Ihre Fragen Wie

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung

ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN. Einleitung ERKLÄRUNG ZU DEN INTERNATIONALEN KATALOGISIERUNGSPRINZIPIEN Einleitung Das Statement of Principles allgemein bekannt als Paris Principles wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles

Mehr

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015 RDA in Deutschland 1 Inhalt RDA in Deutschland? Was ist D-A-CH? Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? 3 RDA in Deutschland gibt es nicht! Es gibt RDA in D-A-CH....

Mehr

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Paradigmenwechsel in der Erschließung Paradigmenwechsel in der Erschließung Die Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 1 Inhalt RDA in D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen. 4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht Christine Frodl RDA - ein neues Regelwerk entsteht Werkstattbericht 1 C. Frodl RDA - Werkstattbericht Göttingen, 2. April 2009 Gliederung des Vortrags Ausgangslage Bibliothekarische Standardisierungsarbeit

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien Verabschiedeter Entwurf

Mehr

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA 2011 Stand und Ausblick Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick 1 Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick Innsbruck, 20. Oktober 2011 Wie alles begann Einzelne (nationale) Regelwerke z. B. PI (1899) und RAK (1977) 1991

Mehr

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 1 Ein Jahr European Representative to the RSC Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 2 Renate Behrens Ein Jahr Europe Region Representative Bibliothekartag 2017 Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Ein Blick

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT BERLINER HANDREICHUNGEN ZUR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT HEFT 265 BIETEN DIE NEUEN ENTWÜRFE DES JOINT

Mehr

Das neue Regelwerk in der Lehre

Das neue Regelwerk in der Lehre Das neue Regelwerk in der Lehre Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA 26.05.2015 104. Bibliothekartag in Nürnberg Folie 1 Impulsreferat 1. FRBR 2. Tabellen und Echtformat 3. Cataloger s

Mehr

RDA auf der Zielgeraden

RDA auf der Zielgeraden RDA auf der Zielgeraden Umstieg in den D-A-CH-Ländern 1 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum

Mehr

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens Einführung in Resource Description and Access (RDA) 1 Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist) 2 Renate Behrens Einführung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1 Zusammenfassung Ausgangspunkt der Arbeit ist die Tatsache, dass die bisherige formale Erschließung von Vorlagen mit Musik zum Teil wenig befriedigende Resultate gezeigt hat und zeigt. Von Belang ist dabei,

Mehr

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 1 2 RDA-Entstehung Strategie 2005 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004:

Mehr

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5B.05: Anhang J PICA DNB/ZDB Stand: 08.11.2017 CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Beziehungskennzeichnungen

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) RDA-Workshop: Aufgaben Merkmale Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Beziehungen Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Abschnitt 8: Abschnitt 9: Abschnitt 10: Gliederung von RDA (oberste

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis VÖB-Kommission für Sacherschließung Wien, 17.06.2010 Folie 1 Gliederung 1. Die Vision der FRBR 2. FRBR in der Theorie 3. FRBR

Mehr

RDA - Grundlagen für Bibliotheksmitarbeiter mit passiven Regelwerkskenntnissen

RDA - Grundlagen für Bibliotheksmitarbeiter mit passiven Regelwerkskenntnissen RDA - Grundlagen für Bibliotheksmitarbeiter mit passiven Regelwerkskenntnissen Praktische Prüfungsarbeit Fortbildungsprüfung zum Fachwirt / zur Fachwirtin für Medien- und Informationsdienste vorgelegt

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen 10.09.2013 Inhalt (1)Policy der AG RDA zu Werk und Expression (2)Werke und Teil-Ganzes

Mehr