RDA Resource Description and Access

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RDA Resource Description and Access"

Transkript

1 RDA Resource Description and Access RDA der Standard RDA das Projekt RDA die internationale Arbeitsebene RDA die praktische Arbeit 1 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

2 2 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

3 Arbeitsstelle für Standardisierung GND Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses Datenformate Regelwerke Standards Sekretariat der AG Verbund internationale Gremien 3 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

4 Grundlagen - Voraussetzungen Regelwerke für Bibliotheken Bibliografische Beschreibung RSWK AACR 2 RNA Regelwerke für Archive RDA RAK REICAT Normdaten Inhaltserschließung Weitere Standards MARC 21 FRBR Semantic Web Pica Aleph 4 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

5 Resource Description and Access Beschreibung und Zugänglichmachung von Ressourcen ICP, FRBR, FRAD, FRSAD Bibliotheken, Archive und Museen Regelwerk, Daten-Elemente, Datenmodell Beschreibung aller Ressourcen (analoger und digitaler) internationaler Kontext Berücksichtigung internationaler Metadatenstandards 5 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

6 FRBR Die Functional Requirements for Bibliographic Records sind: ein bibliothekswissenschaftliches Datenmodell für bibliografische Metadaten. Die FRBR-Ontologie basiert auf dem Entity-Relationship-Modell und definiert eine Reihe von grundlegenden Konzepten für die Katalogisierung. FRBR ist kein eigenes bibliothekarisches Regelwerk, sondern ein Modell, auf dessen Konzepte sich verschiedene Regelwerke abbilden lassen sollen. Die FRBR wurden von 1992 bis 1995 durch eine Arbeitsgruppe der IFLA entwickelt und werden weiter von dieser betreut. 6 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

7 Entitäten/Merkmale/Beziehungen Firma beschäftigt beschäftigt von Mitarbeiter verheiratet mit Mitarbeiter Name Name Name Gründungsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Branche Beruf Beruf 7 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

8 FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Werk ist realisiert Expression ist verkörpert Manifestation ist ein Exemplar 8 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

9 FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Werk Expression Manifestation Exemplar ist im Besitz von ist erstellt von Person ist realisiert von ist geschaffen von Körperschaft 9 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

10 Werk hat zum Thema Werk Expression Manifestation Exemplar FRBR- Entitäten der Gruppe 3 hat zum Thema Person Körperschaft Begriff hat zum Thema Objekt Ereignis Ort 10 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

11 Beispiel 1 W Die Räuber (von Friedrich Schiller) Text Deutsch E Text Französisch E Vollständige Ausgabe Vollständige Ausgabe Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller Aufl. - München : Goldmann, S. ; 18 cm (Goldmann ; 7609 : Goldmann-Klassiker). - ISBN M Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. piegel.de/?id=5&xi d=2435&kapitel=1 #gb_found M Les brigands : drame en cinq actes / Schiller. - Paris : Libr. de la Bibliothèque Nationale, S. - (Bibliothèque Nationale) D 83/23124 (DNB-F) Ex Kopie auf meinem PC Ex 50 MA (SBB) 11 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

12 Beispiel 2 W Candide ou l optimiste (von Voltaire) Text Deutsch Übersetzt von Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius E Text Englisch Übersetzt von Robert Martin Adam E Text Polnisch Übersetzt von Tadeusz Z eleński; Wojciech Rzehak; Jacek Siudak Kandide oder der Optimismus Frankfurt, Main : Fischer- Taschenbuch-Verl., S. (Fischer ; : Fischer Klassik). ISBN M piegel.de/?id=5&xi d=2938&kapitel=1 #gb_found M Kandyd czyli optymizm. - Kraków : Wydawnictwo GREG, cop s. : il. (Lektura z opracowaniem) A Exemplar 12 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

13 Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) Chair: Dr. Barbara Tillett Secretary: Judy Kuhagen John Attig (American Library Association) Alan Danskin (British Library) Gordon Dunsire (Chartered Institute of Library and Information Professionals) Christine Frodl (Deutsche Nationalbibliothek) Kevin Marsh (Australian Committee on Cataloguing) Dave Reser (Library of Congress) William Leonard (Canadian Committee on Cataloguing) 13 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

14 JSC-Arbeitsfelder RDA (Regelwerk, Elemente und Vokabulare) Related standards : ICP, FRBR, FRAD, FRSAD, ISBD, ISSN, RDF, MARC, Dublin Core, BIBFRAME Proposals, Discussion Papers und Fast Tracks RDA-Toolkit und Open Metadata Registry (OMR) Administration (Zeitpläne, Arbeitsplattformen) Kommunikation (Stellungnahmen, Vorträge etc.) 14 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

15 RDA-Revisionsverfahren Proposals (RDA-Revisionsanträge) Discussion Papers (Diskussionspapiere) Fast Track Proposals (Anträge im Schnellverfahren) Typographical errors/minor corrections (Korrekturen) 15 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

16 Revisionsverfahren Proposals 6 Discussion Papers 399 Stellungnahmen 43 von 54 Proposals wurden ganz oder in Teilen genehmigt 238 Fast Tracks 16 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

17 EURIG Forum für Erfahrungsaustausch und Information für alle potenziellen Anwender der RDA in Europa Europäische Nationalbibliotheken und große europäische Forschungsbibliotheken Erarbeitung von Proposals und Discussion Papers Working groups: Aggregate Works; Music 17 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

18 Wer wendet RDA schon an? USA: Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine, Brigham Young University, Stanford University, University of Chicago Großbritannien: Bibliographic Data Services, British Library, Cambridge University Library, OLIS/Bodleian Library, Trinity College University of Warwick, Australien: National Library of Australia Singapur: National Library Board of Singapore 18 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

19 Wer möchte RDA einführen? 2013: Library and Archives Canada, Koninklijke Bibliotheek (Niederlande), Courtauld Institut of Art (Großbritannien) National Library of New Zealand, National Library of the Philippines 2014: National Library of Scotland, The London School of Economics and Political Science 2015: National Library of Finland, Deutschland, Österreich und die deutsch-sprachige Schweiz 19 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

20 Internationalisierung der deutschen Standards 2001 Grundsatzbeschluss: Umstieg auf internationale Regelwerke und Formate; Machbarkeitsstudie 2004 MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken im dt.-sprachigen Raum, einheitliches Normdatenformat, Weiterentwicklung des Regelwerks unter Berücksichtigung von FRBR-Aspekten im RW und bei den ND, aktive Teilnahme am Geneseprozess der AACR3, Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in einem Regelwerk, Deutsch als Ansetzungsund Arbeitssprache 2007: Bestätigung der Aktivitäten der AfS 2009: Übersetzung 2011: Grundsätzlicher Beschluss, RDA einzuführen 20 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

21 Beschluss Beschluss des Standardisierungsausschusses Mai 2012 Implementierung der RDA für den deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich und Teile der Schweiz) 21 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

22 Beschluss zur Implementierung 31. Mai 2012: Der Standardisierungsausschuss beschließt: die RDA-Implementierung nach Szenario 2, mit dem Ziel, einen im Ergebnis kostenneutralen Stand zu erreichen, für den Datentausch und die damit verbundenen MARC- Formatfestlegungen eine RDA-Implementierung nach Szenario 2, die Einrichtung einer expertengruppenübergreifenden Arbeitsgruppe RDA, den Umstieg auf RDA in allen beteiligten Einrichtungen so zeitnah wie möglich an den Umstieg der DNB zu koppeln. Die Festlegung eines exakten zeitlichen Rahmens wird auf der Basis der Ergebnisse der AG RDA erfolgen, eine kontinuierliche Abstimmung mit den Ausbildungseinrichtungen vorzusehen, um den neuen Standard zeitnah in der Lehre zu verankern. 22 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

23 Aufgabenstellung und Ziel Mitte Anwendungsregeln, Formate, Übersetzung, Katalogisierungsumgebung, Datentausch, Schulungen, Abstimmungen, Archive, Museen,... Kommunikation, Wirtschaftlichkeit, Effizienz RDA D, A, CH Internationale Entwicklung 23 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

24 Beteiligte Gremien Standardisierungsausschuss Auftraggeber Entscheidungsgremium für Standards für den deutschen Sprachraum DNB Arbeitsstelle für Standardisierung Projektleitung, Projektmanagement Vertreterin in den internationalen Gremien AG RDA AG Verbund Datentausch UAG GND UAG Musik UAG fs AG KVA 24 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

25 Beteiligte Arbeitsgruppen AG RDA DNB, NB, BSB, StaBi, ZDB, BSZ, BVB, GBV, hbz, HeBIS, KOBV, OBVSG, IDS, St. Gallen, AspB, ÖB, ekz DNB DNB-RDA-Team Kernteam DNB-ZDB Arbeitsgruppe RWI Monografiengruppe Projektteam in AfS Testgruppe UAG fs UAG Musik UAG GND Gruppen, die mit Einzelthemen befasst sind, z. B. mehrbändige Werke 25 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

26 Zeitrahmen 26 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

27 AP 1 - Anwendungsregeln Gesamtdurchgang RDA Kernteam DNB/ZDB Juli 2012 Februar 2013 Gesamtdurchgang RDA AG RDA Januar bis November Formulierung und Abstimmung der Anwendungsregeln 27 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

28 Anwendungsregeln warum? Angloamerikanischer Kulturkreis Angloamerikanische Katalogisierungs -traditionen andere Sprache RDA andere Kultur andere Formate RDA im deutschen Sprachraum Andere Katalogisierungsansätze und traditionen z. B. Normdaten 28 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

29 Unterarbeitsgruppen - Regelwerksdurchgang UAG Musik UAG fs Themengruppen UAG GND Kapitel 8-11, 16, Regelwerks-Gesamtdurchgang der AG RDA Einführung in die RDA BBK Juli 2013

30 Erarbeitung der Anwendungsregeln Gesamtdurchgang Kernteam DNB/ZDB Juli 2012 Februar 2013 Gesamtdurchgang AG RDA Januar bis November 2013 Durchgang UAGs, Themengruppen Kommentierung in Erfassungsblätter im Wiki der AG RDA Sitzungen AG RDA Abstimmung der vorliegenden Arbeitsergebnisse Redaktionsteam der Arbeitsstelle für Standardisierung Abstimmung der ausgearbeiteten Anwendungsregeln Zustimmung durch den Standardisierungsausschuss 30 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

31 Beispiel Abstimmungsverfahren Einführung in die RDA BBK Juli 2013

32 Abgestimmte Anwendungsregeln Einführung in die RDA BBK Juli 2013

33 Anwendungsregel zu Einführung in die RDA BBK Juli 2013

34 Beispiel Erläuterung zu Einführung in die RDA BBK Juli 2013

35 Zeitplan Regelwerk AG RDA 35 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

36 AP 2 - Testphase Regelwerk April 2013 Juni 2014 Arbeitsgruppe DNB/ZDB Testsystem DNB AG RDA Testsysteme Verbünde 36 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

37 AP 3 Normdaten Unterarbeitsgruppe GND - Dezember 2012 einberufen, - Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA, - Feststellung des Änderungsbedarfs in der GND-Praxis zur Angleichung an die Vorgaben der RDA, - Erarbeitung eines Implementierungsszenarios für die Einführung von RDA in die GND und Ermittlung von maschinellem oder manuellem Änderungsbedarf, Ziel: Erfassung von Normdaten gemäß RDA ab Einführung in die RDA BBK Juli 2013

38 Unterarbeitsgruppe fortlaufende Sammelwerke (UAG fs) - Ende Januar 2013 auf Antrag der AG RDA einberufen, - Überprüfung aller Regelwerksstellen der RDA, die fortlaufende Sammelwerke betreffen, - Ausformulierung eines Discussion Papers an das JSC für den Sachverhalt first/latest entry bei fortlaufenden Sammelwerken 38 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

39 Unterarbeitsgruppe Musik (UAG Musik) - Ende Januar 2013 einberufen, - Überprüfung aller Regelwerksstellen der RDA, die Themen der Musik betreffen, - Werktitel der Musik in der GND 39 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

40 thematisch arbeitende Gruppen für alle Themen, die nicht nur einer Regelwerksstelle zuzuordnen sind z. B. Abbildung der Werkebene, Teil- Ganzes-Beziehungen, religiöse Schriften, Karten, besetzt mit Spezialistinnen und Spezialisten aus den Partnerinstitutionen der AG RDA, sind an den Gesamtzeitplan gebunden, legen ihre Arbeitsergebnisse der AG RDA vor 40 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

41 Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) Standardisierungsausschuss Werke UAG GND Sekundär ausgaben Mehrbändige Werke UAG fs AG RDA Religiöse Werke Alte Drucke Karten UAG Musik 41 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

42 Projektstruktur in der DNB A Allgemeines Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Gremienarbeit national und international I Implementierung Formate, Datentausch, Katalogisierungsumgebung, Vorhandener Datenbestand, Aufsetzende Dienste und Systeme R Regelwerk Anwendungsregeln, Übersetzung, Terminologie S Schulungen Schulungsunterlagen, Schulungsdurchführung Projektleitung: Christine Frodl (AfS) und Renate Polak-Bennemann (IT) Projektmanagement: Renate Behrens (AfS) 42 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

43 Arbeitsweise in der DNB Beteiligte DNB/ZDB RDA-Gruppe Projektteam AfS Kernteam Regelwerksdurchgang Arbeitsgruppe RWI Arbeitsgruppe Monografien Testgruppe 43 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

44 Stand der Diskussion in DNB Abbildung der Werkebene Composite Description ist verknüpft mit Normdatensatz für das Werk Composite Description entspricht bisherigem Titelsatz Composite Description enthält Elemente zum Werk, zur Expression und zur Manifestation... eine zusammengesetzte Beschreibung, welche eines oder mehrere Elemente, die das Werk und/oder die Expression identifizieren, mit der Beschreibung der Manifestation kombiniert. RDA Einführung in die RDA BBK Juli 2013

45 Wie könnte der Werksatz entstehen? maschinelles Verfahren - Soll auf der Basis des Titelsatzes erkennen, wenn gleiche Expressionen/Manifestationen zu einem Werk vorliegen. - Soll EINEN Werksatz anlegen und - die zugehörenden Titelsätze mit dem Werksatz verknüpfen. Erste Versuche dazu werden gerade auf der Culturegraph-Plattform durchgeführt. intellektuelles Verfahren - wenn maschinelles Verfahren nicht greifen kann, z. B. bei Übersetzungen 45 Einführung in die RDA BBK Juli 2013 Diskussion in der DNB und in der AG- RDA zur Werkebene noch nicht abgeschlossen!

46 Stand der Diskussion in DNB Beispiel zukünftig DNB Titelsatz IDN Aa 0600 ru;tl /1bul/3ger 1700/1XA-BG *kart. : Lv ,A DNB: ! !Kafka, Franz 3010! !Stoevski, Dimităr[Übers.] 3211 <bulg.> 4000 Procesăt/ Franc Kafka. Prevod ot nemski Dimităr Stoevski 4020#14#4. izd. 4030Sofija : Fama S. 321X! ! GND Werksatz IDN Tu wit 011s 012w 035 gnd/ swd/ $vzg 043 XA-AT;XA-CZ p $t ger 500! !Kafka, Franz$4aut1 548 $c1925$4datj cm 4201 In kyrill. Schr., bulg. Verknüpfung zum Werksatz ergänzen bzw. Feld neu 4700 IE kein SW einrichten, wenn EST fehlt ;B 5585! !110$jErzählende Literatur 46 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

47 RDA-Toolkit 47 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

48 48 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

49 49 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

50 Library of Congress Program for Cooperative Cataloguing Policy Statements (LC PCC PS) 50 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

51 Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) Standardisierungsausschuss Werke UAG GND Sekundär ausgaben UAG fs AG RDA BSB, BSZ, BVB, DNB, ekz, GBV, hbz, HeBIS, IDS, KOBV, NB, OBV, ÖB, SBB/ZDB Mehrbändige Werke Alte Drucke Religiöse Werke Karten UAG Musik 51 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

52 Wiki der AG RDA 52 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

53 Wiki-kooperativ 53 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

54 Wiki-kooperativ 54 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

55 Abstimmungsplattform - AWR 55 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

56 BIBFRAME Bibliographic Framework Transition Initiative ist ein abstraktes Modell, das losgelöst von vorhandenen Modellen und Regelwerken betrachten soll, wie bibliografische Daten im Kontext des Semantic Web dargestellt werden müssten. Mit den sogenannten RDF-BIBFRAME-Properties, sollen bibliografische Inhalte transportiert und möglichst mit anderen Ressourcen verlinkt werden. Relationen zwischen Ressourcen (Werke, Instanzen, Autoren, Verlage, Formate, ) sollen dargestellt werden. 56 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

57 BIBFRAME 57Einführung in die RDA BBK Juli 2013

58 4 Kern-Klassen Creative Work ~ FRBR Werk oder FRBR Expression Instance ~ FRBR Manifestation oder FRBR Exemplar Authority ~ FRBR Gruppe 2 und FRBR Gruppe 3 Annotation Bestandsangaben, Besprechungen, Cover- Bilder, etc. 58 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

59 BIBFRAME Early Experimenters Group - DNB neben BL einzige europäische Institution - DNB einzige nicht englischsprachige Institution - Mitarbeit im Rahmen der Internationalisierung der Standards und Regelwerke (gleicher Hintergrund wie RDA-Einführung) trägt Anregungen und Feedback des deutschsprachigen Bibliothekswesens in die EEG zurück, versteht sich als Multiplikatorin im deutschsprachigen Raum und Vertretung des deutschsprachigen Bibliothekswesens 59 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

60 Aktuelle Arbeitsschwerpunkte Point Papers Prototypische Implementierung Annotations MARC 21-Mapping und Konversion (LoC) Authority resource types Schema.org und BIBFRAME Pica+-Mapping und Konversion (DNB-BIBFRAME-Projekt) 60 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

61 BIBFRAME 61 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

62 Wo können Sie sich informieren? 62 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

63 Infos Website der DNB ml RDA-Info-Wiki der DNB Newsletter Standardisierung und Erschließung r_node.html 63 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

64 RDA für Kultureinrichtungen 10. September :00 bis 15:00 Uhr in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt 64 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

65 Danke! 65 Einführung in die RDA BBK Juli 2013

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz ein kooperatives Projekt 1 Renate Behrens RDA für Kultureinrichtungen 10. September 2013 Kulturinstitutionen RDA Forschungs-

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Der RDA-Umstieg im OBV

Der RDA-Umstieg im OBV DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Der RDA-Umstieg im OBV Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at Kommission für Nominalkatalogisierung 3. Mai 2016 RDA-Einführung im deutschsprachigen

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 28. Juli 2017 Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Die Regelwerksarbeit für die Bibliotheken

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin Wibke Weigand Werkstattbericht UAG Musik RDA-Projekt 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik 13.09.2013 Jahrestagung AIBM Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsstruktur und Zeitplan 2. Arbeitsauftrag 3. Arbeitsergebnisse

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Werkstattbericht zur technischen Implementierung Bibliothekartag Nürnberg 2015 - RDA Workshop - Werkstattbericht zur technischen Implementierung 28.05.2015 1

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR. Modul Modul 1, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 24.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 5. Juli 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 5. Juli 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 23. Oktober 2012 Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 5. Juli 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal) Stand: 29. Januar 2014 Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal) Einführung RDA (Resource Description and Access) ist ein Standard zur Erschließung

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Baustelle RDA Die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung

Baustelle RDA Die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung Baustelle RDA Die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung Kongress BIS Luzern, 01.09.2016 Folie 1 Umfang der RDA- Baumaßnahmen? Kongress BIS Luzern, 01.09.2016 Folie 2 Erhebliche Veränderungen Sieht

Mehr

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015 RDA ante portas 1 Allgemeine Einführung RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? Was ist wichtig zu wissen? Ihre Fragen Wie

Mehr

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Susanne Oehlschläger Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) 1 Was sind Standards? d??? 2 Resource Description and Access (RDA) Mainz, 1. März 2011 Und wozu in Bibliotheken? книга book

Mehr

Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung

Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Paradigmenwechsel in der Katalogisierung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015 RDA in Deutschland 1 Inhalt RDA in Deutschland? Was ist D-A-CH? Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? 3 RDA in Deutschland gibt es nicht! Es gibt RDA in D-A-CH....

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 26, September 2014 Editorial Der Sommer geht allmählich in den Frühherbst über. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Urlaub schon genießen konnte oder ob die

Mehr

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen Arbeitsstelle für Standardisierung 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Dezember 2014 Unterlage zu TOP 4 Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen Bericht der Arbeitsgruppe Kooperative

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für den Bibliotheksverband Südtirol am 5.11.2015 Gabriele Meßmer, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

29. Sitzung des Standardisierungsausschusses

29. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 6. Dezember 2016 29. Sitzung des Standardisierungsausschusses Dienstag, 28. Juni 2016, 11:15 bis 15:15 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen

Mehr

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 1 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 2 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 11. Dezember 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 11. Dezember 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 22. Januar 2013 Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 11. Dezember 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Status: Verabschiedet

Mehr

21. Sitzung des Standardisierungsausschusses

21. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung 4. Dezember 2012 21. Sitzung des Standardisierungsausschusses Donnerstag, 31. Mai 2012, 11:15 bis 14:50 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, Raum 404 Teilnehmerinnen

Mehr

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph J. Hauser, R. Heuvelmann, S. Rühle, J. Voß: Interoperable Metadaten im Giant Global Graph KIM-Workshop auf dem 103. Bibliothekartag in Bremen, 5. Juni 2014 In den letzten Jahren war das Thema Linked Data

Mehr

RDA-Workshop Schulungen

RDA-Workshop Schulungen Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Workshop Schulungen Silke Horny, Gabriele Meßmer, Rita Albrecht RDA-Workshop Schulungen 28.05.2015 CC BY-NC-SA 1 Schulungsunterlagen der AG RDA Silke Horny,

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart

The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart The future is longer than the past: Interview mit Margaret Stewart Das Joint Steering Committee for Development of RDA arbeitet an einem neuen Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang

Mehr

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen

Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Erschließung des bibliographischen Universums Der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen Josef Labner josef.labner@obvsg.at Verena Schaffner verena.schaffner@obvsg.at

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Dezember 2014 Unterlage zu TOP 3 Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

23. Sitzung des Standardisierungsausschusses

23. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung 23. Oktober 2013 23. Sitzung des Standardisierungsausschusses Dienstag, 18. Juni 2013, 11:15 bis 14:00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, Raum 404 Teilnehmerinnen

Mehr

Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen

Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen Bibliotheksdienst 2016; 50(9): 782 789 Open Access Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen Stand: April 2016 DOI 10.1515/bd-2016-0097

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a 1 Arbeitsstelle für Standardisierung 24. April 2015 Sachstandsbericht zum Projekt

Mehr

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3) 4 Einführung in RDA (Tutorial 3) Abb. 13: Einstiegsmaske Tutorial 3 Dieses Tutorial widmet sich dem neuen Regelwerk für die inhaltliche und formale Erschließung. Inhaltliche Begleitung: Stephan Büttner

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen. 4.4 c) FRBR Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 11 Inhaltsverzeichnis 4.4 c) FRBR 1) Referenzen 2) Die Werke in den klassischen OPACs 3) Entity-Relationship-Modell 4) Die

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 36, Dezember 2017 Editorial Zum Ende des Jahres möchten wir Sie mit den neuesten Informationen aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung versorgen.

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 14. Dezember 2011, 09:00 bis 10:40 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Musik am 13. Januar 2009 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Musik am 13. Januar 2009 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 05.02.2010 Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Musik am 13. Januar 2009 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main Status: Verabschiedet Beginn:

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 100. Deutscher Bibliothekartag - Berlin am 07.06.2011 - Programm Bericht aus der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) EZB/ZDB: Neue Entwicklungen ZRT-Bericht: AP9 und

Mehr

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 30. September 2009, 14:00 bis 16:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bibliotheksverbund Bayern

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Infoveranstaltung Fachstelle Formalkatalogisierung UB Bern 16. Dezember 2010 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens

Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Auf Einladung der Deutschen

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am 25.1.2016 und am 24.2.2016

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner Die Rolle von Normdaten im Bibliothekswesen In den letzten Jahrzehnten wurden im deutschsprachigen Raum sukzessive die überregionalen Normdateien Gemeinsame

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

RDAlte Drucke? Katalogisierung alter Drucke mit dem neuen Regelwerk. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDAlte Drucke? Katalogisierung alter Drucke mit dem neuen Regelwerk. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDAlte Drucke? Katalogisierung alter Drucke mit dem neuen Regelwerk Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Fertigstellung im Juni 2010 In Verantwortung des Joint Steering Committees Wird schon in

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Verbundtreffen 2011, Verbund Basel 24. Mai 2011 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek 1 Inhalt Entstehung

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Auflösungen: Übungen Module A-H Modul A Aufgabe A1: In der heutigen Bibliothekswelt,

Mehr

Linked Library Data & RDA

Linked Library Data & RDA Linked Library Data & RDA Alexander Haffner KIM Zielstellung Interoperabilität Internationalisierung Nutzerbedürfnisse Kosteneffizienz Das Web Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft bietet

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Protokoll der konstituierenden Sitzung der Zeitweiligen Expertengruppe Elektronische Ressourcen am 11. Juli 2001 in der Deutschen Bibliothek

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Renate Behrens, Anders Cato, Alan Danskin RDA ein europäischer Standard 2. Juni RDA ein europäischer Standard

Renate Behrens, Anders Cato, Alan Danskin RDA ein europäischer Standard 2. Juni RDA ein europäischer Standard 1 Renate Behrens, Anders Cato, Alan Danskin RDA ein europäischer Standard 2. Juni 2017 RDA ein europäischer Standard 2 Renate Behrens, Anders Cato, Alan Danskin RDA ein europäischer Standard 2. Juni 2017

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Formangaben Formangaben Stephani Scholz, hbz 2 Inhalt 1. Formangaben was ist das? Erläuterung des Sachverhalts

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, 1.6.2017 Worum geht s? 1. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv: Teil der UB Basel 2. Archiv und Bibliothek: Unterschiedliche Welten

Mehr