Sicherheitsanforderungen für neue Reaktoren aus der Perspektive von WENRA. M. Mertins, D. Müller-Ecker, GRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitsanforderungen für neue Reaktoren aus der Perspektive von WENRA. M. Mertins, D. Müller-Ecker, GRS"

Transkript

1 Sicherheitsanforderungen für neue Reaktoren aus der Perspektive von WENRA M. Mertins, D. Müller-Ecker, GRS

2 Gliederung Aktivitäten von WENRA Überblick über den Stand bei Bau und Planung von Reaktoren in Europa Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Erwartungen der RHWG Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Sicherheitsziele Entwicklungen beim Gestaffelten Sicherheitskonzept Zusammenfassung

3 Aktivitäten von WENRA (1) Western European Nuclear Regulators Association WENRA ( Gründung in 1999, damalige Hauptaufgabe Feststellung des Sicherheitsstatus der KKW in den EU-Beitrittsstaaten Die Hauptziele und -aufgaben von WENRA sind die Entwicklung eines gemeinsam getragenen Sicherheitsverständnisses und von Möglichkeiten zur unabhängigen Sicherheitsbewertung, der Erfahrungsaustausch und die Besprechung von sicherheitstechnischen Sachverhalten zwischen den Chefs der Aufsichtsbehörden. WENRA-Mitgliedsstaaten sind die EU-Länder mit in Betrieb befindlichen KKW und die Schweiz, vertreten durch die Chefs der Aufsichtsbehörden Deutschland ist Mitglied in WENRA, vertreten durch BMU. GRS unterstützt BMU. Gegenwärtig Erweiterung von WENRA durch Nichtnuklear- und EU- Anrainerstaaten (Beobachterstatus). WENRA hat keinen formalen Status (NGO-Status)

4 Aktivitäten von WENRA (2) Bildung von Arbeitsgruppen Working Group on Waste and Decommissioning (WGWD) Reactor Harmonization Working Group (RHWG) Hauptaufgabe der RHWG ist die Harmonisierung von Sicherheitsanforderungen: Anforderungen an die Sicherheit von in Betrieb befindlichen Reaktoren: 18 Felder wurden für eine Harmonisierung identifiziert (Safety Issues). Insgesamt ca. 300 Sicherheitsanforderungen (Reference-Level) wurden den Safety Issues zugeordnet. die Sicherheitsstandards der IAEA und die Erfahrungen und Erkenntnisse der WENRA Mitglieder sind wesentliche Grundlagen. Im Rahmen eines Benchmark-Prozesses wurden für jedes Land die Umsetzung der Reference-Level in den geltenden nationalen Sicherheitsstandards und die Implementierung in den Anlagen überprüft.

5 Aktivitäten von WENRA (3) Safety Area Topic Issue Safety management A Safety policy B C D Operating organisation Management system Training and authorization of NPP staff Design E Design basis envelope for existing reactors F G Design extension of existing reactors Safety classification of SCCs Operation H Operational limits & conditions I J K L+M Ageing management System for investigation of events and operational experience feedback Maintenance, in-service inspection and functional testing Safety verification N Contents and updating of SAR Emergency preparedness O P Q R S Emergency operating procedures and severe accident management guidelines Probabilistic safety analysis Periodic safety review Plant modifications On-site emergency preparedness Protection against internal fires

6 Aktivitäten von WENRA (4) Infolge des Baus neuer KKW in Europa hat sich die RHWG seit 2008 auch den Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren gewidmet: Randbedingungen für die Erarbeitung technologisch neutrale Sicherheitsanforderungen Ableitung aus bereits existierenden Dokumenten (u.a. GPR/RSK Empfehlungen aus 1993, gemeinsame Arbeiten von IRSN und GRS) Im November 2009 wurden die Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren abschließend bearbeitet. Die Studie wurde von WENRA zwecks Kommentierung durch Stakeholder im Januar 2010 veröffentlicht ( Die endgültige Fassung der Safety Objectives for New Power Reactors soll im Juni 2010 vorliegen. Aktuell befasst sich die RHWG mit Fragen zur Laufzeitverlängerung von KKW.

7 Überblick über den Stand bei Bau und Planung von Reaktoren in Europa Reaktoren im Bau Olkiluoto (Finnland) EPR Flamanville (Frankreich) EPR Mochovce 3 und 4 (Slovakei) VVER-440 Neue Reaktoren in Planung Frankreich (Penly) Finnland (in Vorprüfung zwei Standorte) UK (in Vorprüfung für verschiedene Standorte) Schweiz (in Vorprüfung drei Standorte/drei Antragsteller) Bulgarien (Belene) - VVER-1000 (AES-92/W466B) Rumänien (Cernavoda 3 und 4, CANDU-6) Bau neuer Reaktoren ist in weiteren Ländern im Gespräch (Polen, Italien, Niederlande )

8 Entwicklungsstufen bei KKW Quelle: A technology roadmap for Generation IV nuclear energy systems, U.S. DOE, Dec. 2002

9 Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Erwartungen der RHWG (1) Hauptziele für neue KKW (u.a.) Das Gestaffelte Sicherheitskonzept ( Defence-in-Depth Concept ) ist das maßgebliche Sicherheitskonzept und ist weiter zu stärken: Stärkung der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit jeder Ebene des Konzepts Erhöhung der Unabhängigkeit zwischen den Ebenen des Konzepts Beherrschung von Anlagenzuständen, die durch Mehrfachversagen von Maßnahmen und Einrichtungen zur Beherrschung von Auslegungsstörfällen hervorgerufen werden: ATWS vollständiger Ausfall der Dampferzeugerbespeisung kleiner KMV und gleichzeitiger Verlust des Nebenkühlwassersystems usw. Beherrschung schwerer Kernschäden und praktischer Ausschluss großer und früher Freisetzungen. Begrenzte räumliche und zeitliche Schutzmaßnahmen im Fall schwerer Kernschäden.

10 Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Erwartungen der RHWG (2) Ein höheres Sicherheitsniveau gegenüber bestehenden KKW soll erreicht werden durch Verbesserungen, die sich aus technologischen Entwicklungen ergeben. Optimierte und evolutionäre Eigenschaften, resultierend aus Betriebserfahrungen und probabilistischen Analysen. Verbesserungen auf Grundlage von Erkenntnissen aus der Sicherheitsforschung, die bereits in der Auslegung berücksichtigt werden sollen.

11 Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Sicherheitsziele (1) Normalbetrieb, Betriebsstörungen und Verhütung von Störfällen (Sicherheitsziel SZ 1): Reduzierung der Häufigkeit von Betriebsstörungen durch Verbesserung der Anlagencharakteristik. Verbesserung der Beherrschung von Betriebsstörungen, um Übergänge zu Störfallabläufen zu reduzieren. Störfälle ohne Kernschmelze (Sicherheitsziel SZ 2): Sicherstellung, dass Störfälle ohne Kernschmelzen keine oder nur sehr geringe radiologische Auswirkungen haben (IAEA NS-G-12/4.102). Reduzierung, soweit vernünftigerweise erreichbar: Häufigkeit von Kernschadenszuständen (KSZ). Anmerkung: In die Ermittlung der KSZ sollen alle übergreifenden Einwirkungen und Kombinationen von Ereignissen einbezogen werden Freisetzung radioaktiver Stoffe Auswirkungen aller externen Einwirkungen und von sonstigen Einwirkungen Dritter (SEWD)

12 Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Sicherheitsziele (2) Anlagenzustände mit Kernschmelzen (Sicherheitsziel SZ 3): Reduzierung von Freisetzungen radioaktiver Stoffe, auch in der Langzeitphase, durch Einhaltung folgender Kriterien: Anlagenzustände, die zu frühen oder großen Freisetzungen führen, sind praktisch auszuschließen. für Anlagenzustände, die nicht praktisch ausgeschlossen werden können ist sicherzustellen, dass nur begrenzte Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erforderlich sind.

13 Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Sicherheitsziele (3) Unabhängigkeit zwischen allen Ebenen des Gestaffelten Sicherheitskonzepts (Sicherheitsziel SZ 4): Verbesserung der Unabhängigkeit zwischen allen Ebenen, z. B. durch Verwendung diversitärer Maßnahmen und Einrichtungen. Erhöhung der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit jeder dieser Ebenen. Zusammenwirken von Sicherheit und Sicherung (Sicherheitsziel SZ 5): Maßnahmen und Einrichtungen zur Sicherheit und Sicherung sollen in einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt, ausgelegt und implementiert werden.

14 Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren Sicherheitsziele (4) Strahlenschutz und Abfallmanagement (Sicherheitsziel SZ 6): Reduzierung, soweit vernünftigerweise erreichbar, Strahlenbelastung des Personals, Abgaben in die Umwelt, Menge und Aktivität radioaktiven Abfalls. Sicherheitsmanagement (Sicherheitsziel SZ 7): Effektives Sicherheitsmanagement beginnend bei der Auslegung und fortgesetzt über Errichtung und Betrieb bis einschließlich Stilllegung. Verfügbarkeit der technischen und finanziellen Ressourcen. Zuverlässigkeit des Personals und aller Beteiligten.

15 Entwicklungen beim Gestaffelten Sicherheitskonzept - bestehende Anlagen Ebenen im Konzept Anlagenauslegung Ebene 1 Vermeidung anomaler Betriebszustände Auslegungsüberschreitende Zustände Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ziele der Ebenen Maßgebliche Mittel Anlagenzustände Beherrschung des anomalen Betriebs Beherrschung von Auslegungsstörfällen Beherrschung von Anlagenzuständen, die nicht in der Auslegung berücksichtigt wurden Katastrophenschutz Ebene 5 Minderung der Auswirkungen bei Freisetzung radioaktiver Stoffe Konservative Auslegung, hohe Qualität Betriebsüberwachung und Begrenzung Sicherheitssysteme, Störfallprozeduren Maßnahmen und Einrichtungen anlageninterner Notfallschutz Katastrophen- und Umgebungsschutz Normalbetrieb Betriebsstörungen Auslegungsstörfälle Ereignisse infolge Mehrfachversagen Unfälle

16 Anlagenauslegung Entwicklungen beim Gestaffelten Sicherheitskonzept - neue Reaktoren Ebenen im Konzept Ziele der Ebenen Maßgebliche Mittel Anlagenzustände Strahlenschutzanforderungen Ebene 1 Vermeidung anomaler Betriebszustände Konservative Auslegung, hohe Qualität Normalbetrieb Behördliche Festlegungen für Abgaben Ebene 2 Beherrschung des anomalen Betriebs Betriebsüberwachung und Begrenzung Betriebsstörungen Behördliche Festlegungen für Abgaben Ebene 3 Beherrschung von Auslegungsstörfällen, Verhinderung von Kernschäden Beherrschung definierter Anlagenzustände, Verhinderung von Kernschmelzen Sicherheitssysteme, Störfallprozeduren Maßnahmen und Einrichtungen, Prozeduren Ebene 3a Auslegungsstörfälle Ebene 3b Ereignisse infolge Mehrfachversagen Keine oder nur geringe radiologischen Auswirkungen (NS-G-12/4.102) Ebene 4 Praktischer Ausschluss von Zuständen, die zu frühen oder großen Freisetzungen führen Beherrschung von Kernschmelzszenarien Maßnahmen und Einrichtungen, Prozeduren Management von Unfällen mit Kernschmelzen Postulierte Kernschmelzszenarien (Kurz- und Langzeit) Begrenzte Schutzmaßnahmen sowohl räumlich als auch zeitlich Katastrophenschutz Ebene 5 Minderung der Auswirkungen bei Freisetzung radioaktiver Stoffe Katastrophen- und Umgebungsschutz

17 Zusammenfassung Wesentliche Merkmale der Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren bestehen in der Erweiterung der Auslegung auf die Beherrschung von Ereignissen infolge Mehrfachversagen von Maßnahmen und Einrichtungen zur Beherrschung von Auslegungsstörfällen, von Kernschmelzszenarien. Kernschmelzszenarien sollen praktisch ausgeschlossen sein. Andernfalls müssen Maßnahmen und Einrichtungen zur Beherrschung in einem Umfange vorhanden sein, dass zum Schutz der Umwelt vor den Auswirkungen der radioaktiven Strahlung nur begrenzte Maßnahmen erforderlich sind. WENRA hat die Safety Objectives for New Power Reactors im Januar 2010 mit dem Ziel der Kommentierung durch die Stakeholder veröffentlicht. Kommentierung soll bis Juni 2010 durchgeführt sein, danach Veröffentlichung der final version. WENRA empfiehlt die Übernahme der Sicherheitsanforderungen an neue Reaktoren in die jeweiligen nationalen Regeln.

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Übersicht über die Weiterentwicklung von Regeln und Richtlinien zur kerntechnischen Sicherheit in Deutschland Dr. Manfred Mertins Inhalt Übersicht über die Regelwerkspyramide

Mehr

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Prof. Dr. M. Mertins, Dr. M. Sonnenkalb, GRS Übersicht über den Vortragsinhalt Status der Sicherheitsanforderungen an KKW Inhaltliche

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 23. April 2018 Teil II 74. Verordnung: Änderung der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung [CELEX-Nr.: 32014L0087] 74. Verordnung

Mehr

Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke«

Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke« 7 Projekte, Internationales/Zukunftsaufgaben 7.3 Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke«Die GRS hat seit September 2003 im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) zusammen mit

Mehr

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass RSK - STELLUNGNAHME 16.05.2002 Folgerungen aus einer anlagenspezifischen probabilistischen Sicherheitsanalyse für den Nicht- Leistungsbetrieb bei Leichtwasserreaktoren 1 Beratungsauftrag Auf ihrer 331.

Mehr

4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin

4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle 4. RAM-Behältersicherheitstage

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Schriftlicher Bericht der Bundesregierung zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 20. November 2012

Schriftlicher Bericht der Bundesregierung zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 20. November 2012 Berlin, 26. November 2012 Schriftlicher Bericht der Bundesregierung zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 20. November 2012 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Internationale Initiativen mit Auswirkungen auf die Sicherheitstechnik zukünftiger Kernkraftwerke. Florian Jansen, GRS 26.

Internationale Initiativen mit Auswirkungen auf die Sicherheitstechnik zukünftiger Kernkraftwerke. Florian Jansen, GRS 26. Internationale Initiativen mit Auswirkungen auf die Sicherheitstechnik zukünftiger Kernkraftwerke Florian Jansen, GRS 26. Februar 2010 Internationale Initiativen und Programme MDEP ENSREG ETSON 2006 2005

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom

Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Sicherheitsrisiken durch das AKW Cattenom Dr. Christoph Pistner Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg 3. Treffen, Mainz, 23.04.2018 Agenda 1 2 AKW und das Risiko schwerer Unfälle Kapitelüberschrift

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen

Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Teil 1 Grundlagen Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat Dr. Georg Schwarz Industriestrasse 19 5200 Brugg Basel, 29. Januar 2016 Vernehmlassung zum Entwurf der Richtlinie ENSI-G02 : Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014 Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos 17. Mai 2014 RISIKEN ALTERNDER ATOMKRAFTWERKE In Europa bemühen sich Energieunternehmen derzeit um Laufzeitverlängerungen für nicht weniger als 46 alte

Mehr

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess Dr. Hartmut Klonk vormals BMU, Leiter des Referats RS I 5 Fachgespräch zum Status der Sicherheitsüberprüfungen der laufenden Atomkraftwerke in Niedersachsen

Mehr

E S K EMPFEHLUNG. Inhaltsverzeichnis. 0 Vorwort Einleitung Anwendungsbereich Ziele der PSÜ-ZL... 3

E S K EMPFEHLUNG. Inhaltsverzeichnis. 0 Vorwort Einleitung Anwendungsbereich Ziele der PSÜ-ZL... 3 E S K ESK-Empfehlungen für Leitlinien zur Durchführung von periodischen Sicherheitsüberprüfungen für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (PSÜ-ZL) EMPFEHLUNG

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Referat 44 Kernenergienutzung" 15. Januar 2014 Überblick Der Unfall am 11. März 2011 in japanischen Kernkraftwerken am Standort Fukushima

Mehr

Risikovorsorge außerhalb des Störfallspektrums

Risikovorsorge außerhalb des Störfallspektrums Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Risikovorsorge außerhalb des Störfallspektrums GRS - 189 Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Risikovorsorge außerhalb des Störfallspektrums

Mehr

2.1 Auslegungsbereich

2.1 Auslegungsbereich Stellungnahme der Regierung der Bundesrepublik Deutschland im Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit des Atomkraftwerks Temelín, Tschechische Republik, in Durchführung des Protokolls der Verhandlungen

Mehr

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo Nukleare Sicherheits-Charta Die Selbstverpflichtung der Axpo Präambel Diese Sicherheits-Charta ist eine Selbstverpflichtung der Axpo. Sie ist die Basis für alle Mitarbeitenden bei der Erfüllung ihrer täglichen

Mehr

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Bild: Muro2011 zum KKW Neckarwestheim; 14.07.2014 Zur Erinnerung an den Unfall vor drei Jahren Bild: TEPCO Besondere Merkmale dieses Reaktorunfalls sehr hohe und

Mehr

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) EnBW Kernkraft GmbH Jörg Michels, Technischer

Mehr

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase 1 Einleitung Nach den Ereignissen in Fukushima-Daiichi am 11. März 2011 wurde mit

Mehr

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Informationskommission KKP EnBW Kernkraft

Mehr

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom 17. Juni 2009 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

ILK-31 No.: 2008 September umdrehen! bitte Fassung deutsche Für ILK-Stellungnahme Plants ower

ILK-31 No.: 2008 September umdrehen! bitte Fassung deutsche Für ILK-Stellungnahme Plants ower ILK-Stellungnahme zu grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke For the english version, please flip this booklet over! September 2008 Nr.: ILK-31 D Vorwort Inhalt Vorwort Die Internationale

Mehr

Arbeiten und Ergebnisse der Überprüfungsverfahren nach den Fukushima-Ereignissen

Arbeiten und Ergebnisse der Überprüfungsverfahren nach den Fukushima-Ereignissen Arbeiten und Ergebnisse der Überprüfungsverfahren nach den Fukushima-Ereignissen Hans-Georg Willschütz, Frank Diercks E.ON Kernkraft GmbH Hannover 43. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 19. Oktober 2011,

Mehr

Aktivitäten der GRS auf dem Gebiet des anlagenexternen Notfallschutzes. Martin Sogalla, GRS

Aktivitäten der GRS auf dem Gebiet des anlagenexternen Notfallschutzes. Martin Sogalla, GRS Aktivitäten der GRS auf dem Gebiet des anlagenexternen Notfallschutzes Martin Sogalla, GRS 26.02.2010 Inhalt Einleitung: Was ist anlagenexterner Notfallschutz? Aufgabenfelder auf Bundesebene Aktivitäten

Mehr

Entwicklung der Sicherheitskonzepte für

Entwicklung der Sicherheitskonzepte für Entwicklung der Sicherheitskonzepte für Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken Heinz Liemersdorf Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh Vortrag im Rahmen des 2. Workshop zu Fragen

Mehr

Aspekte der Ermittlung des standortspezifischen Bemessungshochwassers

Aspekte der Ermittlung des standortspezifischen Bemessungshochwassers RSK-Stellungnahme (481. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am 10.02.2016) Aspekte der Ermittlung des standortspezifischen Bemessungshochwassers 1 Anlass der Beratung Vor dem Hintergrund neuerer

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz 17. Sitzung der Kommission am 19. November 2015 Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010 Präsentation

Mehr

Betriebsunterlagen: Auflagen und Bedingungen des sicheren Betriebs. Inhaltsverzeichnis. 1 Beratungsauftrag und Beratungsgang Sachstand...

Betriebsunterlagen: Auflagen und Bedingungen des sicheren Betriebs. Inhaltsverzeichnis. 1 Beratungsauftrag und Beratungsgang Sachstand... RSK-Stellungnahme (450. Sitzung am 26./27.09.2012) Betriebsunterlagen: Auflagen und Bedingungen des sicheren Betriebs Inhaltsverzeichnis 1 Beratungsauftrag und Beratungsgang... 2 2 Sachstand... 2 2.1 Internationaler

Mehr

Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis. Business Continuity Management bei EY 18 Juli 2017

Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis. Business Continuity Management bei EY 18 Juli 2017 Vorbereitung auf den Ernstfall aktuelle Herausforderungen für das BCM in Theorie und Praxis 18 Juli 2017 Warum wird Business Continuity Management benötigt Stellen Sie sich folgende Fragen: Was würden

Mehr

Berechnung der Strahlenexposition in der Umgebung aufgrund von Emissionen radioaktiver Stoffe aus Kernanlagen

Berechnung der Strahlenexposition in der Umgebung aufgrund von Emissionen radioaktiver Stoffe aus Kernanlagen Berechnung der Strahlenexposition in der Umgebung aufgrund von Emissionen radioaktiver Stoffe aus Kernanlagen Ausgabe Februar 2008, Revision 1, 21. Dezember 2009 zur Richtlinie G14/d Inhalt zur Richtlinie

Mehr

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine Deutsche Zusammenfassung der Studie Critical Review of EU Nuclear Stress Tests in Bulgaria, Hungary, Romania and Ukraine Autorinnen: Oda Becker,

Mehr

Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik

Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik Sicherheitskultur verbessern VGBSBS Verfahren zur Bewertung u. Verbesserung d. Sicherheitskultur / Professionelles Handeln Vattenfall Europe Nuclear Energy Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik TÜV

Mehr

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS). Deutscher Bundestag Drucksache 17/9906 17. Wahlperiode 12. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland 1 Gundremmingen, 4. Februar 2009 Ergebnisse der Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) 2005 2007 des Kernkraftwerks Gundremmingen, Block B und Block C Gundremminger Blöcke sind sicher Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Mehr

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT-ZENTRUM ENERGIE

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

ERLÄUTERUNGEN. Allgemeiner Teil

ERLÄUTERUNGEN. Allgemeiner Teil 1 von 5 ERLÄUTERUNGEN Allgemeiner Teil Die Änderung der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV) sowie der Radioaktive Abfälle- Verbringungsverordnung 2009 (RAbf-VV 2009) dient der Umsetzung

Mehr

Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen

Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen Seminar Nukleare Entsorgung: 28./29. November 2017, Köln Herbert, Öko 1 Überblick über das atomrechtliche Regelwerk Leitlinie PSÜ und Alterungsmanagement

Mehr

GRS FACHFORUM Köln, 7./8. April 2008

GRS FACHFORUM Köln, 7./8. April 2008 GRS FACHFORUM Köln, 7./8. April 2008 Forschung und Bewertung: Verzahnte Aufgaben der Reaktorsicherheit Victor Teschendorff, Heinz Liemersdorf GRS Fachforum, 7./8. April 2008 Verzahnung Verzahnung ist ein

Mehr

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK Verabschiedet in der 246. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 02./03.

Mehr

Jürgen Kopp, Augsburg

Jürgen Kopp, Augsburg Jürgen Kopp, Augsburg Hintergrund Erfahrungen aus Fukushima RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber

Mehr

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe Dr. Philipp Hänggi, swissnuclear Lancierung der Studie All energy options must be kept open no technology should be idolised or demonised

Mehr

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung... E S K EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT 1 Einleitung... 2 2 Grundlagen... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Definition...

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Fachworkshop Asse Strahlenschutz und Notfallvorsorge Zusammenfassung der Ergebnisse Dr. Thomas Jung und Dr. Jörg Tietze Fachbereiche Strahlenschutz und Gesundheit Sicherheit nuklearer Entsorgung 20. und

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Präsentation des Anhanges I des Sachplanes Erik Frank

Mehr

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Dr. Dr. Jan Backmann Lösung: Entsorgungskonsens in SH mit Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner Grundlagen der Funktionalen Sicherheit Christian Zauner Folie 1 Gesetzliche Sicherheitsanforderungen Die Gesellschaft allgemein, insbesondere Kunden und Nutzer haben hohe Erwartungen an die Sicherheit

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Johannes

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Strahlung was ist das eigentlich? 1 2 3 4 5 6 Strahlung ist ein Strom von Energie oder kleinsten Teilchen, der von einer Quelle ausgeht und sich ausbreitet. Strahlung kann

Mehr

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFOKOMMISSION-GKN MOX-BE Thomas Wildermann (UM) 9. Sitzung der Info-Kommission Einleitung/Zielsetzung Ich möchte Ihnen die Genehmigungslage

Mehr

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau Vortrag auf der Mitgliederversammlung 2013 des Trinationalen Atomschutzverbands (TRAS) Basel, 25. Juni 2013 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt

Mehr

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Ausgabe August 2009 Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d Inhalt Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d 1 Einleitung 1

Mehr

Zusammenstellung des Abgleichs der KTA 3706 ( ) mit den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke und deren Interpretationen Tabelle 1

Zusammenstellung des Abgleichs der KTA 3706 ( ) mit den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke und deren Interpretationen Tabelle 1 Zusammenstellung des Abgleichs der mit den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke und deren Interpretationen KTA-Dok.-Nr. 3706/15/1 (1) Nach Beschlüssen des KTA-Präsidiums auf seiner 94., 95. und 97.

Mehr

Zusammenstellung des Abgleichs der KTA 2206 ( ) mit den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke und deren Interpretationen Tabelle 1

Zusammenstellung des Abgleichs der KTA 2206 ( ) mit den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke und deren Interpretationen Tabelle 1 Zusammenstellung des Abgleichs der (2009-11) mit den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke und deren Interpretationen KTA-Dok.-Nr. 2206/17/1 (1) Nach Beschlüssen des KTA-Präsidiums auf seiner 94.,

Mehr

R&D-Challenges For The Next Generation of Nuclear Power Plants

R&D-Challenges For The Next Generation of Nuclear Power Plants R&D-Challenges For The Next Generation of Nuclear Power Plants Volker Noack, RWE Power, Essen RWE Power AG 07.12.2009 SEITE 1 Kernenergieprojekte in Europa Schweden Ausstiegsbeschluss aufgehoben Ersatzplanung

Mehr

Internationaler Entwicklungsstand bei der probabilistischen Sicherheitsanalyse von Kernkraftwerken (vorgetragen von L. Weil)

Internationaler Entwicklungsstand bei der probabilistischen Sicherheitsanalyse von Kernkraftwerken (vorgetragen von L. Weil) Internationaler Entwicklungsstand bei der probabilistischen Sicherheitsanalyse von Kernkraftwerken (vorgetragen von L. Weil) H. P. Berg, L. Weil Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Postfach 10 01 49, 38201

Mehr

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung 23.01.2014 Thomas Wolf, Mahnwache Gundremmingen 1 Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie September bis Dezember 2014 Grundlagen des Strahlenschutzes Sicherheit von Kernkraftwerken Anomale Betriebsvorkommnisse, Auslegungsstörfälle, Auslegungsüberschreitende

Mehr

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke Referenzszenarien für den Notfallschutz in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke Ausgabe 2, Oktober 2006 1 Veranlassung 1.1 Warum braucht es Referenzszenarien? Bei einem Kernkraftwerk sind sehr

Mehr

Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke

Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke Dr. Christoph Pistner Kerntechnisches Kolloquium LRST, RWTH Aachen, 27.05.2014 Inhalt 1 2 Kernenergie in Europa Kapitelüberschrift Kerntechnische

Mehr

Nukleare Sicherheits-Charta

Nukleare Sicherheits-Charta Etti 07 Nukleare Sicherheits-Charta Kernkraftwerk Leibstadt AG CH-5325 Leibstadt www.kkl.ch Medienstelle KKL 056 267 72 38 Präambel Diese Charta ist eine Selbstverpflichtung der Kernkraftwerk Leibstadt

Mehr

Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse

Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse Ausgabe Juli 2009 zur Richtlinie ENSI-A01/d Inhalt zur Richtlinie

Mehr

Vorschlag für Anforderungen an die Stilllegung im kerntechnischen Regelwerk

Vorschlag für Anforderungen an die Stilllegung im kerntechnischen Regelwerk RSK STELLUNGNAHME Vorschlag für Anforderungen an die Stilllegung im kerntechnischen Regelwerk 15/16.12.2005 (389. Sitzung) Hinweis: Am 11.11.2010 wurde die ESK-Empfehlung Leitlinien zur Stilllegung kerntechnischer

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 3 der 17. Sitzung der Kommission am 19. November 2015 Anhörung Sicherheitsanforderungen

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Oda Becker Basis: Die Schwachstellen des AKW Grohnde - Aktueller Handlungsbedarf für die Aufsichtsbehörde; erstellt im Auftrag der Regionalkonferenz Grohnde

Mehr

Risiken des grenznahen AKW1 Cattenom

Risiken des grenznahen AKW1 Cattenom Risiken des grenznahen AKW1 Cattenom Autor: Prof. Dr. Manfred Mertins Auftraggeber: Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Köln, Februar 2016 1 AKW - Atomkraftwerk Risiken des grenznahen AKW Cattenom

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Flugzeugabsturz Dr. Cord-Henrich Lefhalm RWE Power AG Agenda Schutz gegen Flugzeugabsturz Schutz gegen gezielten Flugzeugabsturz:

Mehr

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016 Energy Management Division, Siemens AG Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016 Andreas Kohl, Siemens AG, EM DG SYS LM siemens.com/gridsecurity

Mehr

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28.

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28. Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima Dr. Axel Vorwerk BMU 28. März 2011 Gliederung: I. Einleitung II. Änderungen des Atomgesetzes 2010 1. Inhalt

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Hans Wanner

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Dr. Sigrun Jank GICON-Workshop 16. März 2017 GICON 1 Historie Seveso-Richtlinien 1976: Unfall

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Referenzen... 11 3 Begriffe... 11 4 Abkürzungen... 24 5 Bahn RAMS... 25 5.1 Einleitung... 25 5.2 Systembezogener Ansatz...

Mehr

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching

Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen. Simone Palazzo, GRS Garching Statistische Nachweisführung für KMV-Störfälle unter Verwendung von Best-Estimate Plus Uncertainty (BEPU)-Analysen Simone Palazzo, GRS Garching Inhalt Historischer Überblick Vorgehensweisen zur Durchführung

Mehr

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 GICON Workshop 16. März 2017 Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Novellierung des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung Doris Grahn GICON 1 UVP-ÄndRL vom 25.04.2014

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Anlage 1 Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Bilanz nach dem Fachgespräch im MU am 15.01.2014 hinsichtlich der Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Von Dipl.-Ing. Dieter Majer im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES und Greenpeace Schweiz Das Wichtigste in Kürze Einleitung Die Schweizer Kernkraftwerke, insbesondere die Anlagen in Mühleberg

Mehr

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Stephan Griebel Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division Siemens AG 2008 2012 Inhalt Revision der EN 5012X-Suite

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 Oktober 2012 D ICS 91.140.40 Ersatz für DIN EN 12327:2000-08 Gasinfrastruktur Druckprüfung, In- und Außerbetriebnahme Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12327:2012

Mehr

Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager, Reversibilität von Entscheidungen

Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager, Reversibilität von Entscheidungen Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz 16. Sitzung der Kommission am 2. Oktober 2015 Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele 1 Ausgangslage Im Leistungsauftrag legt der ENSI-Rat für jeweils eine Legislaturperiode die strategischen Ziele, die Wirkungs- und Leistungsziele, die Produkte und den zugehörigen finanziellen Rahmen fest.

Mehr