Microsoft liebt UML. Interaktion von Enterprise Architekt mit. Dr. Horst Kargl. SparxSystems Software GmbH, Ferrogasse 80/3, 1180 Wien, Österreich,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft liebt UML. Interaktion von Enterprise Architekt mit. Dr. Horst Kargl. SparxSystems Software GmbH, Ferrogasse 80/3, 1180 Wien, Österreich,"

Transkript

1 Microsoft liebt UML Interaktion von Enterprise rchitekt mit Microsoft pplikationen Dr. Horst Kargl SparxSystems Software GmbH, Ferrogasse 80/3, 1180 Wien, Österreich, Tel: +43 (0) , Fax: +43 (0) Vorstellungsrunde Name Position/Funktion/ufgaben Erfahrungen mit SW-Entwicklung, Objektorientierter nalyse/design UML- bzw. Enterprise rchitect-kenntnisse e Erwartungen

2 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect t 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect t Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen Enterprise rchitect + Team Foundation Server 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL Enterprise rchitect Überblick Projekt-Vorgehen UML 2.1 Enterprise rchitect 7 nalyse Design Implementierung Testen Rollout Visio MS Visual Studio.Net Eclipse XMI Business- Process- Diagram UML- Diagramme Reverse- Engineering Testen Vorfallsverfolgung Rollout- Dokumentation DOORS XMI Requirements Management Projekt Management

3 E unterstützt UML 2.1 cd UML 2.0 Diagrammfamilie «Diagrammfamilie» Diagramm «Diagrammfamilie» Strukturdiagramm «Diagrammfamilie» Verhaltensdiagramm «überarbeitet» Klasse ndia gra m m Objektdiagramm «überarbeitet» ktivitätsdiagramm Use Case Diagram Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm «Diagrammfamilie» «überarbeitet» Interaktionsdiagramm Zustandsdiagramm «neues Diagramm» Kompositionsstrukturdiagramm Paketdiagramm «überarbeitet» Sequenzdiagramm «neues Diagramm» Timing Diagram Kommunikationsdiagramm «neues Diagramm» Interaktionsübersichtsdiagramm E unterstützt weitere Diagramme Eriksson-Penker Extensions «control» Order Screen Order Details OrderTotal Order «column» StockItem Ship Details Back View Basket Submit «column» date: Date FK lineitemid: Integer *PK orderid: Integer FK orderstatusid: Integer deliveryinstructions: String uthor: string *PK stockitemid: Integer catalognumber: string costprice: number listprice: number title: string Cancel ordernumber: String «PK» «FK» + FK_Order_LineItem(Integer) + FK_Order_OrderStatus(Integer) +PK_Order «PK» + PK_Order(Integer) (orderid = orderid) +FK_Order_LineItem (lineitemid = lineitemid) + PK_StockItem(Integer) t +PK_StockItem (stockitemid = stockitemid) Userinterface ccount +FK_ccount_Order +PK_LineItem +FK_LineItem_StockItem «column» LineItem *PK accountid: Integer billingddress: String Transaction «column» FK orderid: Integer *PK lineitemid: Integer FK shoppingbasketid: Integer «column» +FK_Transaction_ccount closed: Boolean FK accountid: Integer quantity: Integer date: Date FK stockitemid: Integer deliveryddress: String ddress: String FK lineitemid: Integer +FK_Transaction_LineItem «FK» name: String (accountid = accountid) *PK transactionid: Integer ordernumber: String + FK_LineItem_StockItem(Integer) (lineitemid = lineitemid) «PK» «FK» +PK_ccount «FK» + PK_LineItem(Integer) + FK_ccount_Order(Integer) + FK_ccount_ShoppingBasket(Integer) + FK_Transaction_ccount(Integer) + FK_Transaction_LineItem(Integer) +PK_LineItem «PK» «PK» + PK_ccount(Integer) + PK_Transaction(Integer) REQ019 - Manage Inventory REQ021 - List Stock Levels REQ022 -Order Books REQ023 -Store and Manage Books +FK_ccount_ShoppingBasket (lineitemid = lineitemid) REQ020 -Receive REQ027 - dd Books Books ShoppingBasket (shoppingbasketid = shoppingbasketid) «column» +PK_ShoppingBasket FK lineitemid: Integer *PK shoppingbasketid: Integer shoppingbasketnumber: String «FK» + FK_ShoppingBasket_LineItem(Integer) +FK_ShoppingBasket_LineItem +PK_LineItem Modellieren von Requirements «PK» + PK_ShoppingBasket(Integer) Daten Modellierung (Relationenmodell)

4 E Erweiterung durch Technologien SubStateMachine01 Use Case Diagram Domain Models Initial Initial Substate01 Requirements Bankomat state01 + do / adobehavior // do behaviors + entry / aentrybehavior // entry behaviors + exit / anexitbehavior // exit behaviors Use RTUML->Options-->LanguageOptions "Guard Concatenator" t variable to modify the target languages' operator [att2 == false] [att3 == 0] [att2 == true] The Effects and guard conditions of transitions through pseudo states ( fork / join / junction etc ) are cummulative Dynamic Views [att1 == true /att1 = false [att1.var1 == true] /att1.var1 = false; Substate02 Substate03 ctivity Diagram Mind Map [att3 = 1] [att3 == 1] [att3 = 1] [att3 == 1] Substate04 "History" is child of SubStateMachine01 History ctiveclass att1: CompositeDataType att2: boolean = false ttributes' type shall be composite ( struct, SubStateMachine02 - att3: int = 0 union, Class, etc ). For E to render out the composite data type it should be a child class of the active class containing the state Initial machine Substate02 Ensure that the History States are encapsulated within respective SubStateMachines Paste Substate02 ( parent = SubStatemachine02 ) state as a link model a transition to history state of SubStateMachine01 «struct» ctiveclass01:: CompositeDataType Substate01 + var1: boolean = true + var2: int = 0 Real Time UML Flexible Vorgehensmodelle Beliebige Vorgehensmodelle anwendbar: RUP, ICONIX, etc. Traceability durch Views und Links Beliebig Viele Iterationen Requirem. Use Case ctivity D. Class D. Beliebige Views können eingebaut werden Requ 2 UC Spielzug durchführen Latenzzeit kleiner als 1 sec. extension points (from Requirement) Spieler ist an der Reihe (a) (from Monopoly) «extend» Latenzzeit einhalten Würfeln (from Requirement) (from Monopoly) Requirement : Monopoly : Requirement Monopoly Sequence D.

5 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen E + TFS 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL Reverse Engineering Import Soruce File Import Source Directory Rechte Maustaste in der Diagrammfläche

6 Reverse Engineering Import Soruce File Import Source Directory Reverse Engineering Import Binary Module Java rchive (.jar).net PE file (.exe,.dll) Native Windows DLL und exe werden nicht unterstützt Intermediate Language file (.il)

7 Reverse Engineering Modell ist vorhanden. Code wurde verändert. Änderungen in das Modell übernehmen Reverse Engineering Code ist vorhanden. Modell wurde verändert. Änderungen in den Code übernehmen

8 Code Generation es wird gefragt wohin gespeichert werden soll. Code wird in ein Verzeichnis generiert! Code Generation Generiere in Verzeichnis i Für jedes Package wird nun ein Verzeichnis angelegt!

9 Code Generation Klassen sind fix mit Dateien verbunden import/include: java, C#, C++ (im.h) etc. Class1 Import/include (macro, #define in C++): java (an vorige angehängt), C#, C++ (im.cpp) Code/Model Synchronisation Code zu Model Synchronisation Class 1 wird mit Code Synchronisiert Class1

10 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options B public class { public B m_b; public (){ Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options Synchronice Package with Code Synchronice Model with Code - value: int B public class { public B m_b; private int value; public class { public B m_b; delete public (){ public (){ + m_b: B + B() B + ()

11 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options Synchronice Package with Code Synchronice Model with Code - value: int B public class { public B m_b; private int value; delete public class { private int value; public (){ public (){ - value: int + () + B() B Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options Synchronice Package with Code Synchronice Model with Code - value: int B public class { public B m_b; private int value; public class { public B m_b; private int value; public (){!!! Hinweis!!! public (){ + m_b: B - value: int + B() B + ()

12 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options Synchronice Package with Code Synchronice Model with Code + m_b: B - value: int + () +m_b + B() B public class { public B m_b; private int value; public class { public B m_b; private int value; public (){ delete + m_b: B - value: int +m_b + B() B Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options public class { public B m_b; private int value; + m_b: B - value: int Synchronice Package with Code Synchronice Model with Code public (){ this.value=0; + ()

13 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Doppelklick auf die Klasse + m_b: B - value: int + () Prope erties!!! HINWEIS!!! Initialer Code wird nur beim ersten Forwardengineering angelegt!!! Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations public class { public B m_b; private int value; public (){ Generate Code + m_b: B - value: int +m_b + B() B - value: int + B() B + ()!!!

14 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations public class { public B m_b; private int value; public (){ + m_b: B - value: int +m_b + B() B - value: int + B() B + ()!!! Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations public class { public B m_b; private int value; public (){ + m_b: B - value: int +m_b + B() B - value: int B + B() + ()!!! public class { private int value;

15 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations - value: int + dosomething() : void public class { public B m_b; private int value; dosomething(){ System.out.println( wert +value) - value: int + dosomething(int) : void!!! Generate Code Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations - value: int + dosomething() : void public class { public B m_b; private int value; dosomething(){ System.out.println( wert +value) - value: int + dosomething(int) : void Diese Methode ist im Code aber nicht im Modell. Hier kann definiert werden was damit passieren soll!!!! Generate Code

16 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations - value: int + dosomething() : void public class { public B m_b; private int value; dosomething(){ System.out.println( wert +value) - value: int + dosomething(int) : void Methode im Code mit dieser Methodendefinition überschreiben.!!! Generate Code Implementierung bleibt erhalten!!! Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->ttribute/Operations >ttribute/operations - value: int + dosomething() : void public class { public B m_b; private int value; dosomething(){ System.out.println( wert +value) - value: int + dosomething(int) : void public class { public B m_b; private int value; dosomething( int wert){ System.out.println( wert +value)!!!

17 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->Source >Source Code Engineering Generelle Einstellungen Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->Source >Source Code Engineering Strg+lt+M

18 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->Source >Source Code Engineering B public class { public class B { Generate Code OHNE uto gener Generate Code MIT uto gener B public class { pubilic B m_b; public class B { Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options Bei undefined Navigationsenden wird nur von source2destination eine Referezn angelegt g!!! source destination B public class { pubilic B m_b; public class B { Generate Code OHNE Do not gen Generate Code MIT Do not gen source destination B public class { public class B {

19 Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->Source >Source Code Engineering g Bei undefined Navigationsenden wird nur von source2destination eine Referezn angelegt g!!! source destination B public class { pubilic B m_b; public class B { public m_; Generate Code OHNE Do not gen Generate Code MIT Do not gen source destination B public class { public class B { public m_; Code/Model Synchronisation Konfigurationsmöglichkeiten Tools->Options->Source >Source Code Engineering + dosomething(d) : C Synchronice Model with Code C D OHNE MIT + dosomething(d) : C C D

20 Code Generation Sprachenspezifische Einstellungen Code Generation Sprachenspezifische Einstellungen

21 Typisierte Collections Code Generation Mit #TYPE# wird idbei ider Code Generierung der Typ des referenzierten Elements angegeben Class1 +c 1..* Class2 public class Class1 { public Vector<Class2> c; HINWEIS: <..> muss extra angegeben werden!!! Code Generation Sprachenspezifische Einstellungen + Class2() Class2 Gilt nur für ausgewähltes Element Class1 Class2 + m_class2: Collection<Class2> + Class1() * * + Class2()

22 Code Generation Sprachenspezifische Einstellungen Class1 * * Class2 Projekteinstellungen Reihenfolge der Berücksichtigung konfigurierter Collection Klassen Code Generation MDG Plugin für Eclipse und VisualStudio Klassen die im Modell vorhanden sind, aber nicht im Code Klassen die im Code vorhanden sind, aber nicht im Modell

23 Code Generation Template Spezifiziert Transformationen von UML-Elementen in verschiedene Programmiersprachen Transformationen sind eine Mischung aus Mark-Up- und Script-Sprache p Jede Programmiersprache hat ihre base Templates ttribute, Class, Class Notes, Class Body, etc. Jedes Template wird für ein bestimmtes UML-Element ausgeführt Templates können andere Templates aufrufen -> Template Hierarchie Wenn ein Stereotyp t für das UML-Element definiert i ist, wird überprüft ob für dieses Stereotyp ein Template vorhanden ist Temlpate Hirarchie 0..* «CodeTemplate» Fi le +1 «CodeTemplate» 0..* Names pace 1 «CodeTemplate» Cla ss 0..* «CodeTemplate» 1 ClassBody 1 0..* 0..* 1 «CodeTemplate» ClassNotes 0..* «CodeTemplate» ClassDeclaration «CodeTemplate» ttribute «CodeTemplate» Linkedttribute «CodeTemplate» Operation «CodeTemplate» ttributenotes 1 «CodeTemplate» LinkedttributeDeclaration 1 «CodeTemplate» OperationDeclaration 1 1 «CodeTemplate» Operati onnotes «CodeTemplate» ttributedeclaration «CodeTemplate» LinkedttributeNotes «CodeTemplate» Parameter «CodeTemplate» Operationbody

24 Sprachelemente Variablen $varname Macros %macroname% Template Substitutions-Makros Feld Substitutions-Makros Tagged-Value Substitutions-Makros Kontroll-Makros Funktions-Makros $str = Ein String der einer Variablen zugewiesen wurde. $str += %LENGTH( "hall das ist ein Text )% $str += %LEFT( $str, 5 )% $str += %LEFT( $str, 7 )% Funktions-Makros $str += %LEFT( $str, 2 )% Code Templates Resultat im Code

25 Code Templates Substitut für ClassDeclaration Feld Substitutions-Makros Ermöglichen es auf die Daten eines Elementes zuzugreifen Pakete Klasse ttribute Operationen Parameter %packagelias%, %packagename%, %packagenote%, %packagepath%, %classuthore%, %classphase%, %classversion%, %classname%, %attlias%, %attname%, %attnote%, %atttype%, %attstereotype%, %attscope%, %attlias%, %attname%, %attnote%, %atttype%, %attstereotype%, %attscope%, %opreturnrray%, %opstatic%, %opscope%, %opreturntype%,

26 Feld Substitutions-Makros Tagged-Value Substitution-Makros Sind eine spezielle rt von Feld-Makros Direkte Substitution ttribute, Klassen, Operationen, Pakete, Parameter, Verbindungen Struktur: %<macroname>:"<tagname>"% Beispiel: %optag : meintagname % Bedingte Substitution Es wird substituiert wenn die Bedingung erfüllt ist Struktur: %<macroname>:"<tagname>" [ == "<test>"]? <subtrue> [ : <subfalse> ]% Typ = boolean oder evaluiert zu true/false Beispiel: %optag:"opinline"? "inline" : ""% Tag einer Operation Name des Tags; Typ=boolean Wenn true, dann inline Wenn false, dann

27 Tagged-Value Sibstitution-Makros Kontroll Makros Kontroll Makros ermöglichen es die barbeitung der Templates zu beeinflussen Listen Zeichen zwischen den Listenelemeten Zum wiederholten usgeben von Elementen Kann auf folgende Templates angewendet werden: Namespace, Class, ClassImpl, ttribute, InnerClass, InnerClassImpl, Operation, OperationImpl, p, Parameter, ClassBase, ClassInterface, Custom Template [<conditions>]% Zeichen für jede neue Zeile Mögliche Bedingung Beispiel: "%) output (para1, para2, para3)

28 Kontroll Makros Resultat im Code nwendung des list Makros Kontroll Makros Kontroll Makros ermöglichen es die barbeitung der Templates zu beeinflussen If-than-else Struktur: %if <test> <operator> <test> [elseif <operator> <test> ] endif% Beispiel: "% "% usgabe %if $bases!= "" and $interfaces!= ""% : $bases, $interfaces %elseif $bases!= ""% : $bases %elseif $interfaces!= ""% : $interfaces %endif% Liste aller Basisklassen Liste aller Interfaces Wenn es Basisklassen und Interfaces gibt, gib beide aus Wenn es nur Basisklassen gibt, gib diese aus Wenn es nur Interfaces gibt, gib diese aus

29 Kontroll Makros Kontroll Makros ermöglichen es die barbeitung der Templates zu beeinflussen Pl Jedes Substitutionsmakro erzeugt ein NewLine Mittels Pl kann dieses NewLine formatiert werden Default Pl ist \n Pl wird nicht auf die letzte t Zeile eines Templates angewendet Struktur: %PI=<value>% Beispiel: %Pl= %, %Pl= \n\n % %Pl= \t % %Pl= beliebiger String % Basis Templates Template Description ttribute top-level template to generate member variables from UML attributes. ttribute Declaration Used by the ttribute template to generate a member variable declaration. ttribute Notes Used by the ttribute template to generate member variable notes. Class top-level template for generating Classes from UML Classes. Class Base Used by the Class template to generate a base Class name in the inheritance list of a derived Class, where the base Class doesn't exist in the model. Class Body Used by the Class template to generate the body of a Class. Class Declaration Used by the Class template to generate the declaration of a Class. Class Interface Used by the Class template to generate an interface name in the inheritance list of a derived Class, where the interface doesn't exist in the model. Class Notes Used by the Class template to generate the Class notes. File top-level template for generating the source file. For languages such as C++, this corresponds to the header file. Import Section Used in the File template to generate external dependencies. Linked ttribute top-level template for generating attributes derived from UML ssociations. Linked ttribute Notes Used by the Linked ttribute template to generate the attribute notes. Linked ttribute Declaration Used by the Linked ttribute template to generate the attribute declaration. Linked Class Base Linked Class Interface Namespace Used by the Class template to generate a base Class name in the inheritance list of a derived Class, for a Class element in the model that is a parent of the current Class. Used by the Class template to generate an Interface name in the inheritance list of a derived Class, for an Interface element in the model that is a parent of the current Class. top-level template for generating namespaces from UML packages. (lthough not all languages have namespaces, this template can be used to generate an equivalent construct, such as packages in Java.) Namespace Body Namespace Declaration Operation Operation Body Operation Declaration Operation Notes Parameter Used by the Namespace template to generate the body of a namespace. Used by the Namespace template to generate the namespace declaration. top top-level template for generating operations from a UML Class's operations. Used by the Operation template to generate the body of a UML operation. Used by the Operation template to generate the operation declaration. Used by the Operation template to generate documentation for an operation. Used by the Operation Declaration template to generate parameters.

30 Code Template Beispiel «mystereotype» Person Class Notes Template Class BodyTemplate (Stereotype Overrides) Code Template Beispiel Linked ttribute Declaration Template +My +MyB B

31 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen E + TFS 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL E Integration mit Visual Studio Ein Vorhandenes E Projekt in ein VS Projekt einfügen im Visual Studio einen neuen Solution-Folder anlegen

32 E Integration mit Visual Studio Ein Vorhandenes E Projekt in ein VS Projekt einfügen mittels Project Menü im VS auch möglich ein neues anzulegen E Integration mit Visual Studio Ein Vorhandenes E Projekt aus VS entfernen Kontextmenü der Solution

33 E Integration mit Visual Studio VS Projekt mit E Projekt verbinden Project Browser View in VS Paket aus Project Browser auswählen Link Existing UML Package to VS Project Current Package -> Link Existing UML Package to Visual Studio Project Projekt auswählen vorher nachher E Integration mit Visual Studio Simultanes Forward- und Reverse-Engineering Konfigurieren E VS Project Browser View im E Project Browser View in VS

34 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen E + TFS 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL Teamwork in Enterprise rchitekt Replications Ein Master, mehrere Slaves Übernimmt das Mergen von Modellen XMI Export Import Pakete als XMI exportieren und in anderem Projekt importieren Händisches Verwalten von Modellen Versionskontrolle auf.ep bzw. DBMS Concurrency auf Paketebene (für Private Models) usgecheckte Pakete können nur von einem Benutzer bearbeitet werden Security Feature für Modelle Durch das Sperren kann es zu keinen Komplikationen kommen Kann auf.ep und DBMS Projekte angewendet werden

35 Teamwork in Enterprise rchitekt Replications Macht Sinn, wenn ein Client nicht immer Zugang zum Server hat Hinzufügen von Elementen ist Kumulativ Löschen ist stärker als editieren deployment Deployment Fileserver Master.EP «flow» «flow» Client 1 Client 2 Replica_1.EP Replica_2.EP Teamwork in Enterprise rchitekt XMI-Export/Import «device» PC «device» PC «execution environ... E «flow» UC.XML «flow» «execution environ... E «deploy» «deploy» myproject.ep «manifest» «invariant» {genau eine usprägung yourproject.ep «manifest» «manifest» mymodel 1 RootPackage * * SubPackage

36 Teamwork in Enterprise rchitekt XMI-Export/Import Modell als XML-File serialisieren i Import von EMX und UML2 Format möglich Unterstützte Formate UML 1.3 (XMI 1.0) UML 1.3 (XMI 1.1) UML 1.4 (XMI 1.2) UML 2.0 (XMI 2.1) UML 2.1 (XMI 2.1) MOF 1.3 (XMI 1.1) MOF 1.4 (XMI 1.2) Teamwork in Enterprise rchitekt Teamarbeit mittels Versionskontrolle «device» Server «execution environment» SVN package_a.xml Exportiretes Paket package_b.xml «device» PC 1 «device» PC 2 «execution environment» E SVN Konfigurieren «execution environment» E projact_x.eap nfangs leeres Projekt project_y.eap

37 Teamwork in Enterprise rchitekt SVN pro Projekt konfigurieren Leeres Projekt + do / Mit E arbeiten Paket in einem Projekt erstellen Elemente angelegt Projekt mit Inhalt Paket unter Versionkontrolle stellen + do / Mit E arbeiten control package /Package aus Versionskontrolle lösen control package [SVN Konfiguriert] /Paket unter Versionkontrolle stellen [Paket ausgecheckt lassen] [Paket einchecken] + do / mit Paket arbeiten Paket unter Versionskontrolle Paket bearbeiten [einchecken] [ausgecheckt lassen] Paket einchecken Paket eingecheckt Check In Branch Check Out Paket ausgecheckt Security in Enterprise rchitect Zwei Security Strategien Standard lles ist frei, wenn auf Element gearbeitet werden soll, dieses sperren, für Person und Gruppe Rigoros lles ist gesperrt, wenn auf Element gearbeitet werden soll muss es freigegeben werden, nur für eine Person Umschalten ist möglich Im ProjectBrowser -> rechte Maustaste auf [..Lock..] zeigt wer eien Lock auf das Element besitzt lle Elemente frei lle Elemente gesperrt User sperrt gibt frei Element

38 Teamwork mit dem Security-Feature oprional «device» Server «device» Fileserver «execution environ... SVN.EP CVS, TFS, SCC auch möglich «manifest» «deploy» mymodel «flow» «flow» packagename.xml «manifest» 1 RootPackage «device» PC 1 «device» PC 2 «invariant» {genau eine usprägung «manifest» * * SubPackage «execution environment» E «execution environment» E SECURITY enabled Teamwork mit dem Security-Feature

39 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen E + TFS 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL E und TFS nbindung des TFS wird mittels VSIntegration durchgeführt. TFS als Versionierungssystem TFS zur Verwaltung von Work-Items «device» Server «execution environment» TFS «flow» «flow» TCP * 1. VS mit TFS verbinden «device» Laptop 2. Localfolder im VS erzeugen «execution environment» Visual Studio «execution environment» Enterprise rchitect 3. TFS im E konfigurieren «execution environ... Team Explorer «execution e... MDG Integration «flow» «flow» projectname.eap 4. Paket unter Versionkontrolle stellen Muss extra installiert werden

40 VS mit TFS verbinden Localfolder im VS erzeugen um E Pakete zu versionieren working Directory.. angelegtes Teamproject

41 TFS im E konfigurieren E-Menü: Project Local Folder, erzeugt im VS automatisch ermittelt ccount vom TFS Server Default: C:\Program Files\Microsoft Visual Studio 9.0 \Common7\IDE\TF.exe Paket unter Versionkontrolle stellen Paket ist unter Versionskontrolle TFS konfiguragtion g

42 Projekt-Vorgehen Enterprise rchitect 7 UML 2.1 Use Case Requirements Design Implem. Test Maintainence Import / syn nch Import / syn nch TFS Polarion Code Beamer Doors Work Items Import / syn nch Import / syn nch Use Case Requirements Bug Issue Task Paket mit TFS verbinden link Project to TFS TFS Server eintragen und TS Projekt auswählen E Project Explorer im VS

43 Work-Items nach E importieren E Project Explorer im Visual Studio Work-Items nach E importieren Vorhandene Work-Items im TFS Verwendetes UML Element bbildung der Work-Item Properties zu E- Element Properties

44 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen E + TFS 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL Entwickeln von E Technologien Zum Bündeln von E Features

45 Erweiterungsmöglichkeiten von UML pkg Paketdiagramme InfrastructureLibrary Core «import» Profiles «merge» «merge» «merge» M3 Neues Metamodell UML UML M2 Erweiterung und Veränderung Erweiterung Erweiterung von UML im E ufbau von Modellierungssprachen Class ssociation Meta-Metamodell (MOF), M3 zur Definition von Modellierungssprachen <<instanceof>> Klasse ssoziation M2 UML-Metamodell, Verfügbare Modellierungselemente <<instanceof>> Kunde 1 * Bestellung M1 UML-Modell <<instanceof>> M0 Laufzeitmodell

46 UML Profile mit Stereotypen Jedes Metaklassenelement, außer Stereotyp selbst, kann mittels Stereotypen erweitert werden. Schränken Metaklassenelemente l hinsichtlich i h h Funktionalität und Notation auf M2 ein. Stereotypen t für bestimmten t Verwendungszweck werden zu Profilen gruppiert Elemente eines Profils können auf M1 instanziiert werden class Stereotypen «profile» meinstereotyp + Bean + Class + Component + Dependency + MyEntity + NameDesSteretypen + Sessi on + StateKind + totalebhängigkeit class meinstereotyp «metaclass» Class + isctive: Boolean «extends» NameDesSteretypen - Einschraenkungen: int Tagged-Value im E verwenden Tagged-Value pro Projekt vordefinieren Tagged-Value pro Element Set up: Configure Build E Element

47 Stereotypen vs. Schlüsselwörter Schlüsselwörter dienen dazu mehrfach verwendete Notationselemente zu unterscheiden. Konzept hat unterschiedliche Metaklassen aber gleiches Notationselement, z.b. Class und Interface. «metaclass» Class «metaclass» Interface Stereotyp mytype - mytag: int «extends» «instanceof» «mytype» Class2 + isctive: Boolean «instanceof» Class1 «instanceof» «interface» Interface1 M2 M1 tags mytag = Tagged Values Spezielle Eigenschaften Schlüsselwort Erstellen von Shape-Scripts stereotype: mytype name: Class2

48 genda 10:30 Enterprise rchitect ufbau von Enterprise rchitect Modellieren von UML mit Enterprise rchitect 11:15 Pause 11:30 Generieren von Code mit Enterprise rchitect Enterprise rchitect Code Generierung Features Integration von Enterprise rchitect mit Visual Studio 12:30 Mittagspause 13:30 Teamarbeit mit Enterprise rchitect E im Team Nützen E + TFS 14:30 Pause 14:45 Enterprise rchitekt als Modellierungsplattform Erweitern von UML 2.1 (erstellen einer DSL) Forward und Reverse Engineering einer DSL Enterprise rchitect Object-Model Vorhandene PI: VB Delphi C# Java

49 C# Verbindung zum E Repository private void button1_click(object sender, System.Eventrgs e) { E.Repository r = new E.RepositoryClass(); r.openfile( OpenFile("c:\\eatest.eap eap"); Java public void OpenRepository() { org.sparx.repository r = new org.sparx.repository(); r.openfile("c:\\eatest.eap"); t ") Collection<org.sparx.Package> models = r.getmodels(); for( org.sparx.package p : pcollection ){.. p.getdiagrams(), p.getpackages(), p.getelements() // erste Package Ebene // alle Packages, Diagramme String objecttype = elem.gettype(), if( objecttype.equals( "UseCase ) ){ // alle Use Case Elemente Collection<Connector> connectorcoll = elem.getconnectors(); for( Connector conn : connectorcoll ){ String conntype = conn.gettype(); if( conntype.equals( "Realisation" ) ){ // alle Verbindungen // vom Typ Realisation Java Verbindung zum E Repository ConnectorEnd cesupp = conn.getsupplierend(); int sourceelementid = conn.getsupplierid(); Element sourceelement = r.getelementbyid(sourceelementid); ConnectorEnd ceclie = conn.getclientend(); int targetelementid =conn.getclientid(); Element targetelement tel t = r.getelementbyid(targetelementid); tb tid) if( sorucetype.equals( "Requirement ) && targettype.equals( "UseCase ) ){.. org.sparx.element newelement = (org.sparx.element)p.getelements().ddnew( "name, "UseCase ); newelement.update(); // source Rollenende // source Element ID // source Element // target Rollenende // target Element ID // target Element // neues UseCase Element anlegen // Änderung festschreiben Connector c = (Connector)newElement.GetConnectors().ddNew( "linkname, // neuen Connector anlegen "ssociation ); c.setclientid( newelement.getelementid() ); // targetelement setzen c.setsupplierid( element.getelementid() ); // sourceelement setzen 0 = None c.getclientend().setggregation(2); 1 = Shared // ggregationkind setzen c.update(); 2 = Composite. // Änderung festschreiben

50 namespace ETestPlugin { public class Class1 { Enterprise rchitect dd-in public object E_GetMenuItems (E.Repository Repository, String MenuLocation, String MenuName){ switch (MenuName) { case "-&Horst's dd-in" : return new string[3]{ "punkt1, "punkt2, punkt3 ; dd-in registrieren 1..dll bereitstellen 2. mit RegSVr32 registrieren 3. starte regedit default: return "-&Horst's dd-in"; 4. HKEY_CURRENT_USER\ public void E_MenuClick Software\Sparx (E.Repository Repository, String MenuName, String ItemName){ Systems\EddIns anlegen if (MenuName == "punkt1") { //.. ktion ausführen 5. neuen Key anlegen //end class 6. [projectname].[classname][classname] Forward und Reverse Enigneering mit dem utomation Interface Enterprise rchitect COM Java C# VB Delphi utomation Interface Excel Word

51 Forward und Reverse Engineering Einlesen von EResoucen Collection<ProjectResource> resource = repo.getresources(); // Resources des Projektes ProjectResource pr = resource.ddnew("x", "y"); //Properties der ProjectResource setzen pr.setname("max Mustermann"); pr.setroles( SetRoles("Entwickler"); Entwickler); pr.update(); resource.refresh(); // neue ProjektResource angelegt // name ist eindeutig, d.h. bei nochmaligem einfügen wird kein neues Element angelegt // neue ProjectResource ist angelegt und im Projekt vorhanden // nochmaliges aufrufen von repo.getresources() beinhaltet schon alle neuen, ohne diesen aufruf noch nicht!

I QA m e e t e s t s E nt n e t r e pr p is i e s e A rch c i h t i e t c e t P ter L i L ebe b r, CE C O S a p rxsy S stems m Eu E r u op o e

I QA m e e t e s t s E nt n e t r e pr p is i e s e A rch c i h t i e t c e t P ter L i L ebe b r, CE C O S a p rxsy S stems m Eu E r u op o e IrQA meets Enterprise Architect Peter Lieber, CEO SparxSystems Europe Presentation Overview Introducing SparxSystems Enterprise Architect Theory Enterprise Architect Live! SparxSystems Software Development

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6

State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6 State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6 Abstract: Im sechsten Teil der Workflow Serie verbinden wir die Formulare aus dem vorigen Teil mit unserem Workflow. Teil 6: InfoPath

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de Innovator 11 classix Java Reverse Engineering Ralph Schönleber HowTo www.mid.de Mit Innovator Java Reverse Engineering durchführen Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 2 Java Reverse Engineering... 2

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Praktikum Software Engineering

Praktikum Software Engineering Praktikum Software Engineering Verwendung von Enterprise Architect Pascal Weber, David Kulicke KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Team- Entwicklung unter Eclipse

Team- Entwicklung unter Eclipse In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

UML mit Enterprise Architect

UML mit Enterprise Architect Matthias Fritz UML mit Enterprise Architect Trainingsunterlage - 6. überarbeitete Auflage XEN Information Systems GmbH, Wien Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Matthias FRITZ hat ein Studium der Informationstechnik

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Branching und Merging mit Visual Studio Team System

Branching und Merging mit Visual Studio Team System Branching und Merging mit Visual Studio Team System IN EINER IDEALEN WELT GIBT ES Ein Entwicklungsteam Ein Projekt welches deployt werden muss Eine Deadline Kunden warten bis das Projekt komplett fertig

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015 ECLIPSE PLUG-IN Redwood Anwendertage 2015 Übersicht Was ist Eclipse? Welche Voraussetzungen benötige ich? Wie wird das Plug-In installiert Welche Konfigurationen sind sinnvoll? Tipps & Tricks Was ist Eclipse

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Design by Contract with JML

Design by Contract with JML Thema: Design by Contract with JML Proseminar: Assertions Verfasser: Literatur: Betreuer: Natalya Moriz Gary T.Leavens and Yoonsik Cheon: Design by Contract with JML Prof. Dr. Heike Wehrheim 1 Inhalt DBC

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ )

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Falls Sie Ihr Telefon mit dem Rechner paarsweise schon verbunden haben, bitte sehen Sie

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor RECY CLE NAV Object Editor by tegos Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel

Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel Sprachstruktur Template-Sprache implementiert MOFM2T Bausteine: Modul Template Query Block Protected Area (c) schmiedecke 13 Generator-Kapsel;

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Erstes Projekt anlegen... 1 Verweise hinzufügen... 2 Imports setzen... 5 Public Class vorbereiten... 6 Mehrere Tools programmieren... 7 Dokument Beschreibung Nach der

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 252-0842-00L Programmieren und Problemlösen Eclipse Tutorial FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 1 Vorraussetzungen Falls Java noch

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: 12. Januar 2013 Abgabe: 25. Januar

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen.

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen. Blogs Blogs sind ein öffentliches Kommunikationstool, das den KursteilnehmerInnen die Aufzeichnung und den Austausch von Gedanken etc. ermöglicht. Ein Blog besteht grundsätzlich aus den Blog-Einträgen

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) 1. Loggen Sie sich im Administratorbereich ein und gehen Sie auf Extension > Extension Manager 2. Wählen Sie Install languages 3. Klicken Sie

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011 Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011 Jan Oesch, PHBern, Institut Sekundarstufe II Der Datenaustauschdienst Box.net eignet sich besonders für den regelmässigen Austausch

Mehr

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5 Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Inhaltsverzeichnis 1. Funktionserweiterungen... 2 1.1. Produktidentifikation... 2 1.1.1. Lauffähig unter Windows

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

Übergabe nach Outlook

Übergabe nach Outlook Übergabe nach Outlook Allgemeines Für einen gesamten Überblick Ihrer persönlichen Termine aus MS Outlook und Veranstaltungsterminen aus BANKETTprofi, gibt es eine Übergabe nach Outlook. Daten aus BANKETTprofi,

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG Stefan Mieth, AIT GmbH & Co KG As a requirements engineer I want to use the TFS 12032015; 16:30 17:30 Requirements Engineering ist neben Testing wohl der Dauerbrenner, wenn es um gerne vernachlässigte

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de Innovator 11 classix Anbindung an Eclipse Einführung, Installation und Konfiguration Michael Kaaden Connect www.mid.de Einführung in die Innovator-Eclipse-Anbindung Die hier beschriebene Anbindung steht

Mehr

Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ

Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ 1. Download von WineHQ Laden die neueste zertifizierte Version von WineHQ von www.notation.com/wine.dmg mit dem Safari Browser herunter.

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung

ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung 1. Installation Wechseln Sie in das Shop Backend unter /backend. Loggen Sie sich ein und wählen Sie Einstellungen -> Plugin Manager. Klicken Sie

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Software Qualität Übung 1

Software Qualität Übung 1 1. Informationen 1.1 Formales Software Qualität Übung 1 Regressionstests mit JUnit Versionskontrolle mit CVS Bugtracking mit Bugzilla Abgabetermin: Freitag 20.April 2007, 18.00 CET (Central European Time)

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de Innovator 11 classix Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix HowTo www.mid.de Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix Inhaltsverzeichnis Zweck... 2 Modellinhalte

Mehr

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Es stehen drei unterschiedliche Modi für die individuellen Anforderungen zur Verfügung: 1. Servermodus Es besteht ein ständiger Zugriff auf

Mehr