Objektorientierte Analyse 37) Analysebeispiel EU-Rent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Analyse 37) Analysebeispiel EU-Rent"

Transkript

1 Objektorientierte Analyse 37) Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version , ) Beispiel EU-Rent Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik 1

2 Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 1. Überblick Objektorientierte Analyse 1. (schon gehabt:) Strukturelle Modellierung mit CRC-Karten 2. Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung mit UML für das Domänenmodell 1. Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung 2. Modellierung von komplexen Objekten 1. Modellierung von Hierarchien 2. (Modellierung von komplexen Objekten und ihren Unterobjekten) 3. Modellierung von Komponenten (Groß-Objekte) 3. Strukturelle Modellierung für Kontextmodell und Top-Level-Architektur 3. Analyse von funktionalen Anforderungen 1. Funktionale Verfeinerung: Dynamische Modellierung und Szenarienanalyse mit Aktionsdiagrammen 2. Funktionale querschneidende Verfeinerung: Szenarienanalyse mit Anwendungsfällen, Kollaborationen und Interaktionsdiagrammen 3. (Funktionale querschneidende Verfeinerung für komplexe Objekte) 4. Beispiel Fallstudie EU-Rent (37) Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 2

3 Die Autoverleihfirma EU-Rent EU-Rent ist eine Fallstudie, die von der internationalen Forschungsgemeinschaften zur Demonstration von Analyse eingesetzt wird Formulierung von Geschäftsregeln (business rules in business model, ST- II) Domänenmodell Anwendungsfalldiagramme Aktivitätsdiagramme und Statecharts für Arbeitsabläufe, auch zur Szenarioanalyse von Anwendungsfalldiagrammen Kontextmodelle Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 3

4 Aktivitäten von EU-Rent I.a. geht man von textuellen user stories aus (z.b. Interviews, Tonbandmitschnitte, Protokolle,...) Diese gilt es nun, zu analysieren Wir betrachten 3 Gruppen von Aktivitäten. Ein einzelnes Anwendungsfalldiagramm reicht nicht aus, das ganze Informationssystem zu modellerien Reservierung von Autos Ausleihe und Rückgabe von Autos vorbestellt ad-hoc abgeholt Abholung, Rückgabe, auch an anderer Rabatte und Sonderangebote nclub-programm Rabattpunkte-Programm Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 4

5 Stakeholder (hier: Akteure) Akteure stehen mit dem System in Beziehung. Noch keine Festlegung von Systemfunktionen EU-Rent System EU-Rent Mitarbeiter nbetreuer nbetreuer nklub Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 5

6 Domänenmodell, 1. Streich Domänenmodelle müssen die Organisation, Dinge, Geschäftsvorgänge, -objekte modellieren. Die involvierten Personen werden mitmodelliert Noch ohne Kardinalitäten und Attribute AutoKlasse EU-Rent Person Auto Angestellter Klubmitglied nbetreuer nbetreuer nklub Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 6

7 A) Reservierungssystem von EU-Rent Beim Ausfüllen (Elaboration) kommen neue Elemente hinzu Reservierungssystem Neu! Auto umbestellen Auto vorbestellen Auto abbestellen CallCenter- Mitarbeiter Auto ad-hoc mieten nbetreuer Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 7

8 Erste Szenarienanalyse mit Sequenzdiagramm Auto vorbestellen hier nur die positiven Fälle Auto vorbestellen : frageautoantermin OK bestelle OK :CallCenter Mitarbeiter PrüfeTerminFrei OK Neu! :Reservierung :Reservierungssystem Neu! CallCenter- Mitarbeiter erfasse ndaten OK erfasse Autodaten OK setze ndaten setze Autodaten Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 8

9 BCD-Einteilung für Erste Szenarienanalyse Auto vorbestellen Einziehen einer Boundary-Klasse, Vergabe von BCD-Stereotypen Umschichten der Kommunikation der Daten-Klasse : frageautoantermin OK bestelle OK :Reservierungs- Dialog prüfeterminfrei (Termin) OK autoreservieren (Termin) :Reservierungssystem :Reservierung erfasse ndaten OK erfasse Autodaten OK setze ndaten(k-daten) setze Autodaten(A-Daten) setze ndaten(k-daten) setze Autodaten(A-Daten) Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 9

10 2. Runde Domänenmodell Kontextmodell Mehr Attribute, mehr Klassen. Ergibt erste Teile des Kontextmodells, der Top-Level-Architektur. des Datenmodells Personen liegen nur teilweise im Datenmodell, da auch aktiv Person name Person wohnort <<boundary>> Reservierungs- Dialog AutoKlasse EU-Rent Angestellter autoanfragen(termin) Data layer Top-Level-Architektur <<control>> Reservierungssystem autoreservieren(termin) setzendaten(kdaten) setzeautodaten(adaten) Auto Reservierung start ende konto Klubmitglied nbetreuer nbetreuer nklub Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 10

11 B) Ausleihesystem von EU-Rent Ausleihesystem Auto abholen Auto rückgeben <<includes>> Autoleihe bezahlen <<includes>> nbetreuer Autostörung melden Rabatt ausrechnen Neu! Mechaniker Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 11

12 2. Szenarienanalyse mit Aktivitätendiagramm: Auto ausleihen Rabatte werden vom Mitarbeiter persönlich bestimmt Auto abholen nbetreuer Frage nach Auto aus Reservierung [ok] [not ok] nbetreuer Setze Reservierungsstatus auf ausgeliehen Ausleihsystem Vergebe grösseres Auto Reservierungssystem Setze Reservierungsstatus auf ausgeliehen Mechaniker Drucke Vertrag Berechne Rabatt Unterzeichne Vertrag Modifiziere Vertrag Fahre Auto vor Fahre weg Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 12

13 BCD für 2. Szenarienanalyse: Auto ausleihen <<actor>> <<boundary>> Ausleihdialog <<control>> Ausleihsystem <<control>> Reservierungssystem <<control>> Mechaniker Frage nach Auto aus Reservierung [ok] [not ok] rentcar(reservation) CarClass. adjust() Reservierungssystem. setstatus( ausgeliehen ) Contract. compute() Rabatt. compute() Unterzeichne Vertrag Contract. adjust() movecar( position) Fahre weg Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 13

14 3. Runde Domänenmodell, Kontextmodell, Toplevel-Architektur Mehr Details Kontextmodell <<boundary>> Reservierungs- Dialog <<boundary>> autoanfragen(termin) Ausleihdialog Top-Level-Architektur <<control>> Ausleihsystem autoreservieren(termin) setzendaten(kdaten) setzeautodaten(adaten) <<controll>> Reservierungssystem rentcar(reservation) autoreservieren(termin) setzendaten(kdaten) setzeautodaten(adaten) setstatus(status) Data layer AutoKlasse adjust() Contract compute() adjust() Auto Reservierung start ende EU-Rent Rabatt compute() konto Klubmitglied Person name Person wohnort nbetreuer Angestellter Mechaniker movecar( position) nbetreuer nklub Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 14

15 C) nclubprogramm von EU-Rent nklubsystem Registriere Mitglied nbetreuer Melde Mitglied ab Verändere Datensatz Call Center Betreuer nbetreuer Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 15

16 3. Szenarienanalyse mit Statecharts: als Klubmitglied verwalten nicht registriert Anruf, Formular, Gespräch, / registrieren() registriert Gespräch/registrieren() /daten ändern() abgemeldet /einstellen() Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 16

17 3. Szenarienanalyse: Statecharts Verfeinerung mit Methoden einer Verhaltensmaschine für das nklubprogramm nicht registriert nklubdialog.register()/ nklubprogramm.registrieren(k-daten) nklubdialog.register() [authorization==ok]/ nklubprogramm.registrieren(k-daten) registriert nklubdialog.change(k-daten)/ datenaendern(k-daten) nklubdialog.stop(k-daten)/ nklubprogramm.einstellen(k-daten) abgemeldet Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 17

18 4. Versuch Domänenmodell, Kontextmodell, Top-Level-Architektur Kontextmodell Mehr Details <<boundary>> Reservierungs- Dialog <<boundary>> autoanfragen(termin) Ausleihdialog <<boundary>> nklubdialog rentcar(reservation) register(k-daten) change(k-daten) stop(k-daten) Top-Level-Architektur <<control>>nklubprogramm registriere(k-daten) datenaendern(k-daten) einstellen(k-daten) <<control>> Ausleihsystem autoreservieren(termin) setzendaten(kdaten) setzeautodaten(adaten) <<control>>reservierungssystem autoreservieren(termin) setzendaten(kdaten) setzeautodaten(adaten) setstatus(status) Data layer AutoKlasse adjust() Contract compute() adjust() Auto Reservierung start ende EU-Rent Rabatt compute() konto Klubmitglied Person name Person wohnort nbetreuer Angestellter Mechaniker movecar( position) nbetreuer nklub Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 18

19 Was haben wir gelernt? Szenarienanalyse hilft uns, aus Anforderungsfalldiagrammen Domänenmodelle zu finden Die Klassen des Domänenmodells nach BCD einzuteilen (hauptsächlich: boundary, control, data) Weitere Modelle abzuleiten Kontextmodell Top-Level-Architektur (als Teil der Kontrollschicht) Datenschicht Je nach Situation verwendet man Sequenzdiagramme, Aktivitätsdiagramme, Kommunikationsdiagramme, oder Zustandsdiagramme Merke: In der Analyse sind noch viele Details ausgeklammert Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 19

20 The End Prof. U. Aßmann, Softwaretechnologie 20

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent 1 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Objektorientierte Analyse 36. Szenarienanalyse mit querschnittlichen Verfeinerungen: Beispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 36. Szenarienanalyse mit querschnittlichen Verfeinerungen: Beispiel EU-Rent Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Objektorientierte Analyse 36. Szenarienanalyse mit querschnittlichen Verfeinerungen: Beispiel EU-Rent Prof. Dr. rer.

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.4) Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

35.1 Anwendungsfalldiagramme

35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Überblick über die Objektorientierte Analyse Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Objektorientierte Analyse. Verfeinerung mit Konnektoren (Kollaborationen, Teams, Rollenmodellen) Obligatorische Literatur

Objektorientierte Analyse. Verfeinerung mit Konnektoren (Kollaborationen, Teams, Rollenmodellen) Obligatorische Literatur Objektorientierte Analyse OOA.3.3 Szenarienanalyse mit komplexen Objekten Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 4) Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse)

OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software-

Mehr

33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur)

33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur) 33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur) 1 Mit komplexen Objekten und UML-Komponenten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik

Mehr

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur 33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für

Mehr

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze

Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil II Objektorientierte Programmierung (OOP) 20. Objektnetze Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software-

Mehr

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur. Obligatorische Literatur

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur. Obligatorische Literatur 33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. Uwe Aßmann Institut für

Mehr

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9 Störrle, Kap. 5 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und

Mehr

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Objektorientierte Analyse 33b. Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen

Objektorientierte Analyse 33b. Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie Objektorientierte Analyse 33b. Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten

Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten einführende Aufgaben zur Java-Programmierung Aufgaben zum Übungsmaterial zusätzliche, komplexere Aufgaben Klausurrelevante Aufgaben (Implementierungsteil) Prof.

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage Martin Fowler, Kendall Scott UML konzentriert Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache 2., aktualisierte Auflage Deutsche Übersetzung von Arnulf Mester, Michael Sczittnick

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Übungsaufgaben Softwaretechnologie

Übungsaufgaben Softwaretechnologie HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Softwaretechnologie Gudrun Flach February 21, 2017 - Aufgaben aus : Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie (WS 2014/15), Uni Bonn Aufgabe 1 (Klassendiagramm)

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen und Kollaborationen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen und Kollaborationen (Querschneidende dyn. Modellierung) Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen und Kollaborationen (Querschneidende dyn. Modellierung) Prof. Dr. rer.

Mehr

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen I " t3ildungsmedien Informatik Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen Hansruedi Tremp und Markus Ruggiero Application

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse und Design mituml2

Analyse und Design mituml2 Analyse und Design mituml2 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich 7, aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Ш1!Н1Н1КД nhjektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt. Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Vorgehensmodelle (insbes. RUP) Best-Practices

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Einführung in die Informatik III Name: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur Softwaretechnologie SS 2009

Klausur Softwaretechnologie SS 2009 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Softwaretechnologie Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Klausur Softwaretechnologie SS 2009 Prof. Dr.rer.nat.habil.

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

43 Verfeinerung von Lebenszyklen - Geschichtete Interpretierer (Automaten)

43 Verfeinerung von Lebenszyklen - Geschichtete Interpretierer (Automaten) 43 Verfeinerung von Lebenszyklen - Geschichtete Interpretierer (Automaten) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für

Mehr

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten. 3.1 Analysemethoden: Analyse mit CRC-Karten. Literatur

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten. 3.1 Analysemethoden: Analyse mit CRC-Karten. Literatur 3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) Fakultät für Informatik

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

33. Strukturelle Analyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur (Systemanalyse)

33. Strukturelle Analyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur (Systemanalyse) Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 33. Strukturelle Analyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur (Systemanalyse) Wie man ein System auf grobkörniger

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 7 Lösungshilfe Aufgabe 1. Analysephase (12 Punkte) Eine Firma hat den Auftrag erhalten eine

Mehr

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten 3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) Fakultät für Informatik

Mehr

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2016 Objektorientierte Analyse (OOA) Heute: Domänenmodell Welche Modellelemente enthält ein UML-

Mehr

Klausur Softwaretechnologie SS 2017

Klausur Softwaretechnologie SS 2017 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Softwaretechnologie Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Klausur Softwaretechnologie SS 2017 Prof. Dr.rer.nat.habil.

Mehr

Objektorientierte Analyse 34 Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen

Objektorientierte Analyse 34 Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Objektorientierte Analyse 34 Dynamische Modellierung und Szenarioanalyse mit Aktionsdiagrammen Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung)

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung) OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung) SS 2015 Birgit Demuth Objektorientierte Analyse (OOA) Begriffswelt Heute: Domänenmodell Welche Modellelemente enthält ein UML Analyseklassendiagramm

Mehr

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten 3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) Fakultät für Informatik

Mehr

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten 3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) Fakultät für Informatik

Mehr

Softwaretechnik SS Vorlesungseinheit

Softwaretechnik SS Vorlesungseinheit Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 22. Mai 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt.

Mehr

32. Strukturelle Analyse (Systemanalyse für Kontextmodell und Top-Level- Architektur)

32. Strukturelle Analyse (Systemanalyse für Kontextmodell und Top-Level- Architektur) 32. Strukturelle Analyse (Systemanalyse für Kontextmodell und Top-Level- Architektur) 1 Mit UML-Komponenten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer verbesserten Abstraktion 23 1.2 Klassen und Objekte 25 1.3 Festlegung von Grenzen 27 1.4 Wiederverwendung 30 1.4.1 Komposition 30 1.4.2 Vererbung

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 07. SW-Architektur Abläufe Workflows Szenarien Use Cases User Story s -> Betrachtung deterministischer Abläufe DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-07:

Mehr

12. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

12. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten 12. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Bitte selbständig studieren! Begleitmaterial zur Übung 2 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie (ST) Institut für

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

32. Strukturelle Analyse (Systemanalyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur)

32. Strukturelle Analyse (Systemanalyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur) Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 32. Strukturelle Analyse (Systemanalyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann

Mehr

32. Strukturelle Analyse (Kontextmodell. und Top-Level-Architektur) Obligatorische Literatur. Überblick Teil III:

32. Strukturelle Analyse (Kontextmodell. und Top-Level-Architektur) Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: 32. Strukturelle Analyse ( Obligatorische Literatur und Top-Level-Architektur) 2 ST für Einsteiger, Kap. Klassendiagramme Zuser, Kap. -9 Störrle Kap. 6 (!!) 1 Mit UML-Komponenten Balzert Kap. 6-, 9-10

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Softwareentwicklung OOA Videothek

Softwareentwicklung OOA Videothek Softwareentwicklung OOA Seite 1 von 8 Softwareentwicklung OOA thek Ein mögliches Vorgehen bei OOA soll im Rahmen einer Softwareentwicklung am Beispiel einer thek exemplarisch vorgestellt werden. 1. Systemidee

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

Klausur Softwaretechnologie WS 2010/11

Klausur Softwaretechnologie WS 2010/11 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Softwaretechnologie Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Klausur Softwaretechnologie WS 2010/11 Prof. Dr.rer.nat.habil.

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I UML als Entwurfssprache

Inhaltsverzeichnis. Teil I UML als Entwurfssprache Inhaltsverzeichnis Teil I UML als Entwurfssprache 1 Modellierung von Software-Systemen... 1 1.1 EntstehungderUML... 2 1.2 ZumAufbaudesBuches... 4 1.3 Modelle,Sichtenund Diagramme... 6 1.4 DasstatischeModell...

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

12. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

12. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Fakultät Informatik - Institut Software- und Multimediatechnik - Softwaretechnologie 12. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

43 Verfeinerung von Lebenszyklen - Geschichtete Interpretierer (Automaten)

43 Verfeinerung von Lebenszyklen - Geschichtete Interpretierer (Automaten) 43 Verfeinerung von Lebenszyklen - Geschichtete Interpretierer (Automaten) 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Dr. Christian Gerth unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [ ]

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Grundkonzepte der UML Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Formale Modellierung Vorlesung vom : Beyond JML

Formale Modellierung Vorlesung vom : Beyond JML Rev. 1702 1 [12] Formale Modellierung Vorlesung vom 07.05.12: Beyond JML Till Mossakowski & Christoph Lüth Universität Bremen Sommersemester 2012 2 [12] Heute im Programm Grenzen der JML Nach JML: UML

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr