unter uns Bewegung in der Therapie 29 Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "unter uns Bewegung in der Therapie 29 Juni 2013"

Transkript

1 unter uns Nummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Bewegung in der Therapie Angefangen hat es mit der Reorganisation des «Stöckli». Lesen Sie, was alles im Bereich Therapie in Bewegung kam. Seite 8

2 Editorial Inhaltsverzeichnis 4 Porträt Vorgestellt: Fachbeauftragte Pflege Liebe Leserinnen, liebe Leser «Bewegung in der Therapie» lautet der Titel der vorliegenden Ausgabe unserer Hauszeitschrift. Die Therapien stehen denn auch im Fokus dieser Ausgabe, denn es gibt hier viel Neues zu berichten. Zum einen die Neuorganisation des Stöckli, zum anderen die Fusion der Aktivierungstherapie und der Medizinischen Therapie zu einem eigenen, neuen Bereich lesen Sie mehr darüber im «Fokus». Aber auch in anderen Bereichen herrscht Bewegung und Dynamik. So wurde im Pflegedienst die neue Stelle der «Fachbeauftragten Pflege» geschaffen. Was diese Funktion beinhaltet und vermutlich noch interessanter welche Person dahintersteckt, erfahren Sie im «Porträt». Ein sehr bewegendes Ereignis im letzten halben Jahr war die Auszeichnung unseres Betriebes mit dem Grand Prix Suisse «Gesundheit im Unternehmen 2012». Dies wurde mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einem «Pizza-Plausch» angemessen gefeiert. Ein weiteres schönes Ereignis war das diesjährige Frühlingsfest im Pflegezentrum Mattenhof. Erleben Sie einige Bildimpressionen von beiden Anlässen. Da Bewegung nicht ohne Ruhe und Entspannung auskommt, stellen wir Ihnen in unserer noch jungen Rubrik «Palliative Care», den Snoezelenraum auf der Abteilung A1 vor. Ich hoffe, dass ich Ihre Neugier geweckt habe, und wünsche viel Vergnügen beim Lesen. 6 Aktuell Frühlingsfest im Mattenhof 7 Palliative Care Snoezelen 8 Im Fokus Bewegung in der Therapie 10 Hintergrund Palliation und Ethik: Orientierung in schwierigen Situationen 13 PZZ Erwachsenenschutzrecht und neue Taxen 14 Wissenswertes Spitex wichtiger Partner für den Austritt nachhause 15 Vermischtes 16 Agenda, Impressum Herzliche Grüsse Marcel Maier, Redaktionsverantwortlicher 2

3 Anlässe Die Urkunde, verliehen durch die Schweizer Sektion der Europäischen Vereinigung für die Förderung der Gesundheit (AEPS) Grussworte von Direktor Kurt Meier Anlässlich des Gewinns des Grand Prix Suisse «Gesundheit im Unternehmen 2012» wurden alle Mitarbeitenden der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark zum «Pizza-Plausch» eingeladen. Wir danken allen Beteiligten für den tollen Anlass. 3

4 Porträt Ein neues Gesicht im Mattenhof und Irchelpark Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Jeannette Cadosch, und ich bin seit November 2012 als Fachbeauftragte Pflege hier in den Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark tätig. Bereits in meiner Schulzeit wusste ich, dass ich meine berufliche Erfüllung in der Pflege von Menschen finden würde. Ich begann die Ausbildung an der Krankenpflegeschule Zürich nahe dem Stadtspital Triemli. Nach der Ausbildung blieb ich der Abteilung, bei der ich mein letztes Praktikum absolvierte dem Team P blau mit Fachrichtung Medizin treu. Ich arbeitete zuerst als Pflegefachfrau HF und übernahm später die stellvertretende Leitung der Abteilung. Familienzeit und Beruf Nach meiner Heirat mit einem Lokführer erwartete ich bald unser erstes Kind. Danach reduzierte ich mein Arbeitspensum auf 20 Prozent. Die Arbeit am Krankenbett war ein willkommener Ausgleich zu meinem Familienalltag, der mit dem Erwarten unserer Tochter, unserem zweiten Kind, nicht weniger anspruchsvoll wurde. Als es die familiäre Situation wieder erlaubte, erhöhte ich mein Arbeitspensum stetig bis auf 40 Prozent. Berufsbegleitend absolvierte ich die Höhere Fachausbildung, und als eine der ersten Klassen erhielten wir die Bestätigung, ein Nachdiplomstudium absolviert zu haben. Interesse am älteren Menschen Schon damals lagen mir die älteren Patientinnen und Patienten sehr am Herzen, und für meine Diplomarbeit entwickelte ich ein geriatrisches Assessment für die Pflege. Trotzdem war ich nach Abschluss meiner Ausbildung der Meinung, meinen Platz in der Akutpflege gefunden zu haben. Noch vor einigen Jahren wäre für mich die Arbeit in der Langzeitpflege undenkbar gewesen, obwohl mir die älteren Patientinnen und Patienten schon immer sehr wichtig waren in der Pflege. Mich interessierten und faszinierten dabei die unterschiedlichen Lebensgeschichten der Menschen und deren Familien. Aber wie so oft im Leben kommt es erstens anders und zweitens als man denkt. Vor allem, da ich in den letzten Jahren erkannte, dass die ältere Bevölkerung eine ganz spezielle Pflege und Betreuung benötigt. Und diese Erkenntnis wurde für mich zum Wegweiser in meiner Tätigkeit als Pflegefachfrau. Meine neuen Aufgaben Als Fachbeauftragte Pflege unterstütze ich die Pflege in fachlichen Fragen. Ich unterstütze und berate die Pflegeteams in schwierigen Situationen. Ich befasse mich z. B. mit 4

5 Porträt Jeannette Cadosch, Fachbeauftragte Pflege Themen wie Dekubitusprophylaxe, der korrekten Entsorgung von Injektionsnadeln nach dem Gebrauch, der richtigen Entsorgung der gebrauchten Wäsche. Ich setze mich auch mit neuen Trends in der Pflege auseinander. Ein weitreichendes und interessantes Arbeitsspektrum. Der Eintritt in die Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark war für mich ein grosser Schritt nach fast 23 Jahren in der Akutpflege, aber verbunden mit viel Freude und dem Bewusstsein, den richtigen Weg gewählt zu haben. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitenden für die freundliche und offene Aufnahme in ihre Teams und den Pflegealltag. Ich fühle mich sehr wohl und schätze die Zusammenarbeit mit ihnen jeden Tag aufs Neue. Meine Freizeit Meine freie Zeit verbringe ich gerne mit meiner Familie, die mich tatkräftig unterstützt, und unseren zwei Katzen. Unser Garten, der mich regelmässig ruft und nach Pflege verlangt, hilft mir, mich vom Berufsalltag zu erholen. Ich versuche, mich mit regelmässigen Dauerläufen körperlich fit zu halten, und wenn dann noch etwas Zeit bleibt, lese ich gerne ein gutes Buch. Jeannette Cadosch 5

6 Aktuell Frühlingsfest im Mattenhof 6

7 Palliative Care Wassersäule, deren Licht durch die Spiegel vervielfältigt wird Snoezelen (sprich Snuzelen) ist eine Wortbildung der holländischen Wörter «snuffelen» (schnüffeln, schnuppern) und «doezelen» (dösen, schlummern). Angelika Flum Ziel des Snoezelens ist, dem Menschen eine angenehme Sinneswahrnehmung zu ermöglichen. Die Lebensqualität wird verbessert durch das Finden von Kommunikationsmöglichkeiten und das Fördern der Wahrnehmung. Es ist während des Snoezelens immer eine Pflegeperson bei der Bewohnerin/dem Bewohner dies vermittelt Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit, Ruhe und Entspannung. Licht und Farbe Auf der Abteilung A1 gibt es einen Snoezelenraum. Die Einrichtung besteht aus einer breiten, gepolsterten Liegefläche, an der zwei gepolsterte Seitenflächen angebracht sind. So kann sich die Bewohnerin/der Bewohner bequem anlehnen. Es gibt eine Wassersäule, die durch Spiegel vervielfacht wird. Dazu verschiedene Lichteffekte wie Lichtfasern und einen Solarprojektor mit Wachsschablonen, der Bilder an die Wand projiziert. LED-Kugeln, eine Spiegelkugel von einem Spot beleuchtet, werfen Lichteffekte an die Wand. Verschiedene Kuscheltiere stehen bereit und auch Bälle, die für eine Massage eingesetzt werden können usw. Dazu wird beruhigende Musik gespielt (Melodien, Geräusche aus der Natur). Die Lichteffekte werden immer nur einzeln eingesetzt, um die Bewohnerin/den Bewohner nicht mit zu vielen Reizen zu überfluten. Die bequeme Liege lädt zum Entspannen ein. Entspannen Das Snoezelen setzen wir gezielt bei unruhigen Bewohnerinnen und Bewohnern ein. Der Raum wird zum Snoezelen abgedunkelt, wobei beachtet werden muss, dass sich nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner dabei wohlfühlen. Ein wichtiges Prinzip ist: Alles darf, nichts muss sein. Einige Bewohnerinnen und Bewohner geniessen das Snoezelen sehr. Sie können dabei, wenn teilweise auch nur für diese Zeit, entspannen. 7

8 Im Fokus Das «Team Therapie» v.l.n.r.: Jana Guttmann, Marianne Lehmann, Maurizio Jellina, Ton Crins, Laura Gianutt, Christoph Lengen, Sabine Jäger, Manuela Fischer, Theresia Braun, Margrit Davatz, Käthi Baumann, Karin Berger, Silvina Dullio, Rita Vondracek, vorne: Walter Fries Es fehlen: Kerstin Zeller, Marco Ivanovski und die Studierenden AT Manuela Krummenacher und Isabelle Schmid Bewegung in der Therapie Das Jahr 2012 war für die Therapien im Mattenhof eine Zeit der Veränderungen. Bereits Anfang des Jahres war mir bekannt, dass es im Stöckli Veränderungen geben würde, weil die Leiterin in Pension geht. Bis Ende Jahr wollte ich die gesamte Umstrukturierung geplant und die Wochenpläne angepasst haben. Künftig sollte das Stöckli nicht mehr von einem separaten Team, sondern von der Aktivierungstherapie geführt werden. Ideen sammeln Die Bereitschaft, zukünftig auch im Stöckli zu arbeiten, war bei den Mitarbeitenden sehr gross. Bei einem Besuch in der Klinik Sonnweid in Wetzikon informierten wir uns über deren Konzept «Aktivierung». Diese Anregungen und Ideen nahmen wir mit in den Workshop «Reorganisation Stöckli», zu dem auch die Abteilungsleitungen der Demenzabteilungen eingeladen waren. Dies war ein sehr wichtiger Faktor, so konnten sie ihre Wünsche und Anregungen ebenfalls vor Ort einbringen. Der Workshop war eine echte Bereicherung, die Motivation gross. Einzelne Angebote wurden in Pilotprojekten getestet, um sicher zu sein, dass sie in den neuen Plan aufgenommen werden sollen. Der nächste Schritt war, die Wochenpläne Stöckli und Aktivierungstherapie neu aufzusetzen. Die Mitarbeitenden mussten sich überlegen «Wann arbeite ich im Stöckli und welches bestehende Angebot gebe ich ab?». Eine neue Mitarbeiterin musste rekru- tiert und die Arbeitszeiten den Angeboten angepasst werden. Ziel war auch, dass die Anzahl Angebote der Aktivierungstherapie beibehalten wird. Motiviert und mit grossem Engagement machten wir uns gemeinsam ans Werk, und es gelang uns, innerhalb eines Nachmittags die Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzubringen. Fusion Während dieser Zeit kam neue Bewegung dazu: Die Medizinischen Therapien und die Aktivierungstherapie sollen fusioniert werden! Auch das bedeutete, dass strukturelle und organisatorische Veränderungen geplant und umgesetzt werden mussten. Ende September erarbeiteten wir gemeinsam in einem Workshop, wie die Zusammenarbeit im neuen Therapieteam gestaltet werden sollte. Aufgaben, Verantwortlichkeit und Kompetenzen wurden geklärt, und es gelang uns sehr gut, Synergien zu nutzen und Ressourcen zu schaffen: einerseits mit jenen Aufgaben, die vorher jedes Team erledigte, die nun jedoch von einer Person für alle ausgeführt werden kann, andererseits mit eingesparten Rapportzeiten. Da wir räumlich nah zusammenarbeiten und uns regelmässig am wöchentlichen Arzt/Therapie-Rapport austauschen, kennen sich die beiden Teams recht gut, und die Fusion konnte ohne grosse Aufregung vollzogen werden. 8

9 Im Fokus Akzeptanz und Wertschätzung Wir befinden uns momentan, nach einem halben Jahr, in der Phase der Evaluation, und es freut mich sehr, dass die Fusion von allen Teammitgliedern als grosse Bereicherung angesehen wird! Die wertschätzende Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Die Bewegungen brachten eine grosse Bereicherung, für die Mitarbeitenden ebenso wie für unsere Bewohnerinnen und Bewohner! Sie profitieren von einem ausgebauten Angebot auf den Demenzabteilungen und von mehr Ressourcen in der Physiotherapie. Seit 1. April werden die neuen Wochenpläne im Stöckli und in der Aktivierungstherapie umgesetzt. Auch da werden wir in einem halben Jahr zusammen mit den Abteilungen evaluieren. Dankeschön Es ist mir ein grosses Anliegen, an dieser Stelle meinem Team ein herzliches Dankeschön auszusprechen! Jede und jeder Einzelne hat einen grossen Beitrag geleistet zum guten Gelingen der Fusion sowie zur Reorganisation, mit Motivation, Engagement und Humor! Margrit Davatz Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unser geschätzter, langjähriger Mitarbeiter und Kollege Maurizio Jellina im Alter von 53 Jahren unerwartet nach kurzer, tapfer ertragener Krankheit am 18. Mai von uns gegangen ist. Er war seit 1996 in unserem Betrieb als Aktivierungstherapeut tätig. Wir trauern um einen einfühlsamen, pflichtbewussten und sehr beliebten Mitarbeiter, Arbeitskollegen und Freund. Sein Beruf hat ihm ausserordentlich viel bedeutet, und er ist allen Menschen mit Ruhe, Wertschätzung und Offenheit begegnet. Wir vermissen ihn schmerzlich und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Den Angehörigen sprechen wir unsere herzliche Anteilnahme aus. Pflegezentrum Mattenhof/Irchelpark Im Namen der Betriebsleitung, des Teams Therapien und aller Mitarbeitenden 9

10 Hintergrund

11 Hintergrund

12 Hintergrund Werner Neck und Nicole Bittel

13 PZZ Caroline Küttel Claudia Eisenring

14 Wissenswertes Nathalie Gallagher-Hintermann

15 Vermischtes

16 Agenda Spezielle Anlässe für Sie Juli Carausflug für Demenzbetroffene Mattenhof nach Greifensee Carausflug zum Kloster Ittingen Mattenhof Verkauf Schuhe, Mattenhof Festsaal Nacht- und Unterwäsche August Nationalfeiertag mit Grill Irchelpark Grosser Saal/ im Freien Nationalfeiertag mit Kaffee Mattenhof Festsaal/Cafeteria und Kuchen Nachmittagsfahrt nach Greifensee Irchelpark Sommergrillfest für Mattenhof Festsaal/im Freien freiwillige Mitarbeitende Carausflug zum Tierpark Langenberg Mattenhof September Knabenschiessen mit Grill Irchelpark Grosser Saal Carausflug zum Tierpark Langenberg Irchelpark Bettagskonzert der Heilsarmee Irchelpark Grosser Saal Bettagsfeier Mattenhof Festsaal/Cafeteria Herbstfest Mattenhof Festsaal Carausflug für Demenzbetroffene Mattenhof zum Tierpark Langenberg Alle Angaben sind ohne Gewähr! Bitte beachten Sie den monatlichen Veranstaltungskalender in der Eingangshalle und auf den Abteilungen. Dort sind alle aktuellen Veranstaltungen aufgeführt. Impressum Herausgeber Stadt Zürich Pflegezentren Walchestrasse 31, Postfach 3251 CH-8021 Zürich / pflegezentren Tel Gesundheits- und Umweltdepartement Redaktionelle Verantwortung Nicole Bittel, Fachstelle PR Tel , nicole.bittel@zuerich.ch Redaktionsleitung «unter uns» Marcel Maier, Organisations- und Qualitätsentwicklung Tel.: Fax: marcel.maier@zuerich.ch Helen-Keller-Strasse 12, 8051 Zürich Redaktionsteam Margrit Davatz, Stefan Koller, Cornelia Kosche, Sonja Mettler, Brigitte Rentsch Konzept büro:z GmbH, Bern / Basel Fotos Brigitte Rentsch Layout und Druck: FO-Fotorotar AG, Egg (ZH) Papier: «Cyclus Print», 100% Recycling-Papier Die nächste «unter uns» erscheint am 27. September Die aktuelle Ausgabe der Hauszeitschrift finden Sie auch unter / pflegezentren.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Leben mit Demenz. Wir pflegen. Persönlichkeiten.

Leben mit Demenz. Wir pflegen. Persönlichkeiten. Wir pflegen. Persönlichkeiten. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Die Diagnose einer Demenzerkrankung wirft für Betroffene und ihr Umfeld grosse Fragen auf. Wie geht es weiter? Was

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Wir pflegen. Ihre Rehabilitation. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 So kommen Sie wieder auf die Beine Sie brauchen nach Ihrem Aufenthalt im Spital noch Erholung und Unterstützung. Sie benötigen Zeit,

Mehr

unter uns Bewusst Energie sparen 21 Juni 2011

unter uns Bewusst Energie sparen 21 Juni 2011 unter uns Nummer 21 Juni 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t re n M a t t e n h o f u n d I rc h e l p a r k Bewusst Energie sparen Die moderne Technik trägt viel dazu bei,

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Pflegen heisst auch, Beziehungen pflegen

Pflegen heisst auch, Beziehungen pflegen Pflegen bei uns Pflegen heisst auch, Beziehungen pflegen «Mein liebster Ort. Hier kann ich stundenlang sitzen und den Vögeln zuhören. Dieses saftige Grün würde ich am liebsten mit beiden Händen packen

Mehr

Berührungsängste. Berührungsängste gibt es überall. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung damit. Erfahrene Fachpersonen berichten.

Berührungsängste. Berührungsängste gibt es überall. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung damit. Erfahrene Fachpersonen berichten. unter unsnummer 27 Dezember 2012 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Berührungsängste Berührungsängste gibt es überall. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung damit. Erfahrene

Mehr

Seeblick Post. Ausbildung. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Seeblick

Seeblick Post. Ausbildung. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Seeblick Seeblick Post Nummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Seeblick Ausbildung In einem Pflegezentrum gibt es vielfältige Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen. Erfahren Sie,

Mehr

Bachwiesen. quelle Nummer 29 Juni 2013. Studium in der Pflege. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Bachwiesen

Bachwiesen. quelle Nummer 29 Juni 2013. Studium in der Pflege. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Bachwiesen Bachwiesen quelle Nummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Bachwiesen Studium in der Pflege Seit Kurzem bilden wir Studierende der höheren Fachschule Pflege zu diplomierten Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern

Mehr

Aus Theorie wird Praxis: Der Beauftragte Palliative Care

Aus Theorie wird Praxis: Der Beauftragte Palliative Care Aus Theorie wird Praxis: Der Beauftragte Palliative Care Marcel Meier 19. Mai 2017 14.00 14.45 Uhr Aus Theorie wird Praxis: Der Beauftragte Palliative Care Ziel: Die Teilnehmende erhalten einen Einblick

Mehr

Bei uns lernen. Wir pflegen. Deinen Berufseinstieg.

Bei uns lernen. Wir pflegen. Deinen Berufseinstieg. Bei uns lernen Wir pflegen. Deinen Berufseinstieg. Ein starker Start. Eine Lehre bei uns macht nicht nur Spass. Sie macht auch Sinn. Ganz egal, ob du bei uns in der Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, im

Mehr

Bildung. 23 Dezember 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t r e n M a t t e n h o f u n d I r c h e l p a r k

Bildung. 23 Dezember 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t r e n M a t t e n h o f u n d I r c h e l p a r k unter unsnummer 23 Dezember 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t r e n M a t t e n h o f u n d I r c h e l p a r k Bildung ist das Leben im Sinne grosser Geister mit dem Zwecke

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

unter unsnummer 30 September 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Wohlfühlen

unter unsnummer 30 September 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Wohlfühlen unter unsnummer 30 September 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Wohlfühlen Es gibt nur ein Mittel, sich wohlzufühlen: Man muss lernen, mit dem Gegebenen zufrieden zu sein

Mehr

Besuchsgestaltung. Wir pflegen. Ihren Besuch bei uns.

Besuchsgestaltung. Wir pflegen. Ihren Besuch bei uns. Wir pflegen. Ihren Besuch bei uns. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Bei Menschen mit einer Demenz Liebe Besucherin, lieber Besucher Herzlich willkommen! Sie besuchen einen Angehörigen, eine Bekannte,

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Regelmässige Besuche sind äusserst wichtig und werden von den Demenzbetroffenen sehr wohl registriert. Diese Broschüre beantwortet Ihnen viele Fragen,

Mehr

Pflegeheim Langzeitpflege

Pflegeheim Langzeitpflege Pflegeheim Langzeitpflege Das Asana Spital Menziken verfügt über 70 Betten im Pflegeheim. Davon sind 53 Plätze für unsere Langzeitbewohner (Stationen Ost 3 und 4) und 17 für unsere Überbrückungsstation

Mehr

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental Langzeitpflege Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental Anita Luhr Klaus Engel Überarbeitet 06.10.2016 Spital Thurgau Seite 2/8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seeblick Post. 15 Jahre Hauszeitschrift. D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s S e e b l i c k

Seeblick Post. 15 Jahre Hauszeitschrift. D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s S e e b l i c k Seeblick Post Nummer 23 Dezember 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s S e e b l i c k 15 Jahre Hauszeitschrift Was ist gleich geblieben, was ist neu? Die Veränderung

Mehr

Inspiration oder Belastung?

Inspiration oder Belastung? ? Vom Umgang mit Herausforderungen in der Arbeit mit demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern Susanne Zähringer Psychologin lic. phil I Gesundheitsbeauftragte der (PZZ) Die Zürich (PZZ), die grösste

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF Haus & Umgebung Wohnen und Leben mit Ausblick Das Altersheim Sonnhalde verdankt seinen Namen der wunderbaren Lage am Südhang des Gsteig-Quartiers

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

unter uns Alles hat seine Zeit 36 März 2015

unter uns Alles hat seine Zeit 36 März 2015 unter uns Nummer 36 März 2015 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Alles hat seine Zeit schreibt Betriebsleiter Stefan Koller in seinem letzten Editorial des «unter uns». Er übergibt

Mehr

Alltagsstruktur neu gestaltet. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Gehrenholz

Alltagsstruktur neu gestaltet. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Gehrenholz Im DreieckNummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Gehrenholz Alltagsstruktur neu gestaltet Fixpunkte im Alltag bringen Struktur und Orientierung in den Tagesablauf. Wir haben die Abläufe

Mehr

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde Grussworte von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger Liebe Angehörige und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Seeblick Post. D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s S e e b l i c k

Seeblick Post. D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s S e e b l i c k Seeblick Post Nummer 21 Juni 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s S e e b l i c k Sommer im Seeblick An den langen, warmen Tagen des Sommers geniessen Bewohnerinnen

Mehr

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende Die Wenigsten sind darauf vorbereitet, wenn Angehörige oder andere Nahestehende pflegebedürftig

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Ernährung und Alter: Essen mit Leib und Seele

Ernährung und Alter: Essen mit Leib und Seele Ernährung und Alter: Essen mit Leib und Seele «Smoothfood»: Verpflegungsangebot für Bewohnende mit Essbeschwerden Forum Ernährung 22. Mai 2017 Patrik Voggenhuber, stv. Leiter Verpflegung Angelika Flum,

Mehr

freudig einfühlsam tröstend Mitarbeitermagazin

freudig einfühlsam tröstend Mitarbeitermagazin freudig einfühlsam tröstend Mitarbeitermagazin 3 2016 Einblick 22 Dayka und Heinz Lehner auf dem Weg zur nächsten Patientin. Das «rollende» Holzbänkli wurde eigens für diese Einsätze in der Schreinerei

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Ihre Spezialklinik am Bodensee K L I N I K A U F E N T H A LT W I S S E N S W E RT E S F Ü R PAT I E N T I N N E N U N D PAT I E N T E N Ihre Spezialklinik am Bodensee HERZLICH WILLKOMMEN «Wir arbeiten aus Freude, Tradition und dem

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ferienzeit Die Monate Juli und August sind sehr beliebte Ferienmonate. Vor allem für die Mitarbeitenden mit Schulkindern.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE

KOMPETENZZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE KOMPETENZZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE HALTUNG UND GELEBTE WERTE Pflegezentren Mattenhof, Irchelpark Zürich, April 2016 Gesundheits- und Umweltdepartement Qualität ISO 9001 Umwelt ISO 14001 Inhalt Seite

Mehr

Verschiedene Zeiten. 19 Dezember 2010 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t r e n M a t t e n h o f u n d I r c h e l p a r k

Verschiedene Zeiten. 19 Dezember 2010 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t r e n M a t t e n h o f u n d I r c h e l p a r k unter unsnummer 19 Dezember 2010 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e r P f l e g e z e n t r e n M a t t e n h o f u n d I r c h e l p a r k Verschiedene Zeiten Die Zeit wird sehr unterschiedlich wahrgenommen.

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen in Alters- und Pflegeheimen dedica-fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege Dr.med. Gabriela Bieri-Brüning Präsidentin der Kommission für Langzeitgeriatrie der SFGG, Chefärztin Geriatrischer Dienst,

Mehr

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Klemens Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Ganz wie daheim. Das Haus zum Wohlfühlen Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Klemens lässt

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung Workshop Palliative Care in der Grundversorgung Wo möchten Menschen sterben? Die Realität im Spital (37,2%) im Alters-, Kranken- oder Pflegeheim (33,5%) zu Hause (22,7%). Die Gründe??? im Spital (37,2%)

Mehr

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Alterszentrum Doldertal 2 Ausrichtung ganz auf demenzspezifische Bedürfnisse Das Alterszentrum Doldertal ist ein ganz besonderes Haus. Es ist ausgerichtet

Mehr

Willkommen. In guten Händen

Willkommen. In guten Händen Willkommen In guten Händen Jedes Entstehen neuen Lebens gleicht einem kleinen Wunder. Die Geburt eines Kindes ist einzigartig. So versteht es sich von selbst, dass Sie sich für dieses eindrückliche Ereignis

Mehr

Altenpflegeheim WOLFENBÜTTEL

Altenpflegeheim WOLFENBÜTTEL Altenpflegeheim WOLFENBÜTTEL WILLKOMMEN BEI CURANUM Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied so groß machen. Ein freundliches Wort, eine Umarmung, ein herzlicher Händedruck: bei Curanum ist das

Mehr

Kompetenz und Menschlichkeit

Kompetenz und Menschlichkeit Kompetenz und Menschlichkeit 07 Editorial Inhalt Impressum Mit Hand, Herz und Verstand Lernen für die Zukunft Eine Ausbildung in lebhaftem Umfeld Rücksicht und Respekt Zu Hause sein Ein gut geregeltes

Mehr

Seeblick Post. Klausur. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Seeblick

Seeblick Post. Klausur. Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Seeblick Seeblick Post Nummer 28 März 2013 Die Hauszeitschrift des Pflegezentrums Seeblick Klausur An den Klausurtagen werden Themen erarbeitet, für die im Alltag oft die Zeit fehlt. Auch der gemütliche Teil kommt

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s B a c h w i e s e n

D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s B a c h w i e s e n Bachwiesen quelle Nummer 20 März 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s B a c h w i e s e n Runder Geburtstag Das Pflegezentrum Bachwiesen feiert dieses Jahr seinen

Mehr

unter uns Neu und schön der Mattenhof nimmt Gestalt an 17 Juni 2010 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Nummer

unter uns Neu und schön der Mattenhof nimmt Gestalt an 17 Juni 2010 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Nummer unter uns Nummer 17 Juni 2010 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Neu und schön der Mattenhof nimmt Gestalt an Editorial Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser «Neu und

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ... Praxismaterialien (Stand: 30.04.2014) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL Von: Für das Praktikum bei:........ Im Zeitraum von: bis... Adressen und Ansprechpartner während des Praktikums Praktikumsstelle:

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

MRSA herzlich willkommen

MRSA herzlich willkommen MRSA herzlich willkommen Freitag, 4. Mai 2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Bea Wozny Pflegezentrum Bombach Leiterin Pflegedienst

Mehr

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen 20.9.2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Standorte der der Der Auftrag

Mehr

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Leitbild Unser Leitbild Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Angebot Unser Angebot Selbstbestimmt in der eigenen Wohnung alt werden und wenn nötig auf Unterstützung zählen können: Dieses attraktive

Mehr

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Eine Veranstaltung des Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt

Mehr

unter unsnummer 26 September 2012 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Lebensqualität

unter unsnummer 26 September 2012 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Lebensqualität unter unsnummer 26 September 2012 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Mattenhof und Irchelpark Lebensqualität Lebensqualität in jeder Lebensphase beinhaltet vieles: Begegnungen, aktiv sein, Entscheidungen

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

«Smoothfood»: Verpflegungsangebot für Bewohnende mit Essbeschwerden

«Smoothfood»: Verpflegungsangebot für Bewohnende mit Essbeschwerden «Smoothfood»: Verpflegungsangebot für Bewohnende mit Essbeschwerden St. Galler Demenzkongress, 16. November 2016 Patrik Voggenhuber, stv. Leiter Verpflegung Weitere Ansprechpersonen: Katharina Herrmann,

Mehr

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Seit vielen Jahren lebt Rosa M. (87) im Altersheim. Oft denkt sie an ihren verstorbenen Mann, den sie während seiner Krankheit zu Hause mit Hingabe gepflegt hatte.

Mehr

Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen. Mein Weg. allianz.ch/maturitaetsabsolventen

Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen. Mein Weg. allianz.ch/maturitaetsabsolventen Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen Mein Weg allianz.ch/maturitaetsabsolventen Wir entwickeln uns gemeinsam Sie haben die gymnasiale, eine berufliche Matura oder eine

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1 HEIMLEITIDEE Seite 1 von 5 LEITIDEE In unserem Heim begegnen sich BewohnerInnen, MitarbeiterInnen sowie Bezugspersonen der BewohnerInnen. Wir respektieren einander und anerkennen unseren Nächsten als Persönlichkeit

Mehr

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID Die Barmelweid besteht aus drei gemeinnützigen Aktiengesellschaften, die alle dem Verein Barmelweid gehören. Die Klinik Barmelweid AG gehört zu den führenden

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Teresa Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Wohnen mit Ausblick. Das Haus zum Wohlfühlen Da bleib ich gern Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Teresa

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10 Lehrabschlussfeier Assistentin/ Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) Freitag, 05.07.2013, 17.00 bis 18.30 Uhr Hotel National, Theatersaal, Hirschengraben 24, 3011 Bern Festansprache von Herrn Regierungsrat

Mehr

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Turm-Matt News Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. 1-2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Editorial 2 Grittibänz backen 3 Weihnachtsfeier

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken zur Aktivierungstherapie 2. Aktivierungsziele 3. Erstkontakt 4. Aktivierungsangebot von Montag bis

Mehr

AKTUELLES Editorial. Liebe Leserin, lieber Leser

AKTUELLES Editorial. Liebe Leserin, lieber Leser AKTUELLES 1 2018 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Humor ist die beste Medizin stimmt diese Aussage? Laut verschiedenen wissenschaftlichen Quellen wird diese Aussage bestätigt. Humor ist die Fähigkeit,

Mehr

Lieber Herr Professor Gradinger!

Lieber Herr Professor Gradinger! Sperrfrist: 1. Dezember 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verabschiedung

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal Smarter Medicine in der Geriatrie Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal 14.12.2017 Rolle der Pflege Grundlagen Gut geschultes Personal Gewährleistung der entsprechenden Ressourcen

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Juni 2018 Die Fussballweltmeisterschaft steht vor der Türe. Wenn doch ein Wunder geschieht, wird die Schweizer Nati

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

PanoramaNummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Witikon, Riesbach und Bombach. Seelsorge

PanoramaNummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Witikon, Riesbach und Bombach. Seelsorge PanoramaNummer 29 Juni 2013 Die Hauszeitschrift der Pflegezentren Witikon, Riesbach und Bombach Seelsorge Nahe sein in schwerer Zeit, Begleitung bei Übergängen im Leben: Die Seelsorge ist da für Begegnungen,

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Fünf Jahre «Im Dreieck» D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s G e h r e n h o l z

Fünf Jahre «Im Dreieck» D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s G e h r e n h o l z Im DreieckNummer 21 Juni 2011 D i e H a u s z e i t s c h r i f t d e s P f l e g e z e n t r u m s G e h r e n h o l z Fünf Jahre «Im Dreieck» Allein schon die Form unseres Hauses gab unserer Hauszeitschrift

Mehr

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Leitbild der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Weserland Klinik Bad Hopfenberg Bremer Straße 27, 32469 Petershagen Telefon 05707 29 0 Fax 05707 29 982 www.bad-hopfenberg.de info@bad-hopfenberg.de Weserland

Mehr

Die Praxis am See bietet Ihnen

Die Praxis am See bietet Ihnen praxis am see Herzlich Willkommen Es freut mich, dass Sie sich für meine Arbeit in der Praxis am See interessieren. Mein Ziel ist es, Sie mit meinem Wissen und meiner Begeisterung an der physiotherapeutischen

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland Palliative Care im auch im Vorstellung des Palliative Care Teams des GZO Claudia Erne, MAS Palliative Care Leitung Palliativpflege GZO Dr. med. Andreas Weber Konsiliararzt Palliative Care, GZO Schwerkranke

Mehr

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Barbara Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Leben wie Zuhause. Alles unter einem Dach Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Barbara lässt

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Hier leb ich gerne. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Haus der Generationen. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Bernadette Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag wieder freuen. Wohnen in Breitenfurt am Wienerwald Hier fühl ich mich wohl! Ankommen und wohlfühlen:

Mehr

Wir sind gerne für Sie da.

Wir sind gerne für Sie da. Wir sind gerne für Sie da. «Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen.» Wilhelm Busch 2 SONNEGG Wohn- und Pflegezentrum Herzlich willkommen Das Wohn- und Pflegezentrum Sonnegg bietet Ihnen

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Gemeinsam für gesunde Rücken Das Projekt GRiP

Gemeinsam für gesunde Rücken Das Projekt GRiP Gemeinsam für gesunde Rücken Das Projekt GRiP Dr. Samuel Schluep Rückenbelastungen Patiententransfer 1 Phasen H+ Projekt GRiP Entwicklung Leitbild GRiP (Schlüsselelemente) Good Practice und Dokumentation

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche Unser Konzept Ninos Kinderhaus Amberg ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr vorgesehen, die aus verschiedenen

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Pflegekonzept Die fachlich korrekte, sachgerechte und individuell gestaltete Pflege ist der Kernpunkt unserer Dienstleistung. Ziel unseres Versorgungskonzeptes ist es, Senioren, die der Hilfe bedürfen,

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. Hildegard Spital-Stiftung, St. Alban-Ring 151, Postfach, CH-4002 Basel Tel. +41 61 319 75 75, Fax +41 61 319 75 59, info@pzhi.ch,

Mehr

Pflegezentren der Stadt Zürich. Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang

Pflegezentren der Stadt Zürich. Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang der Zwischen Akut und Daheim: Pflegezentrum als Übergang BMC Kongress 2019 Berlin, 23. Januar 2019 Renate Monego, Direktorin renate.monego@zuerich.ch Agenda der Ausgangslage Unser Angebot Outcome & Erfahrungen

Mehr