Arzneimittel der komplementären Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittel der komplementären Medizin"

Transkript

1 Arzneimittel der komplementären Medizin Herausgegeben von Jürgen Reichling, Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Albert Borchardt Govi-Verlag

2 Arzneimittel der komplementären Medizin JÜRGEN REICHLING, WOLF-DIETER MÜLLER-JAHNCKE, ALBERT BORCHARDT (HRSG.)

3

4 Arzneimittel der komplementären Medizin Herausgegeben von Jürgen Reichling, Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Albert Borchardt Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn Mit Beiträgen von H.P.T. Ammon, H. Bacowsky, R. Bauer, A. Borchardt, B. Burkhard, W. Dressendörfer, W.U. Eckart, A. Helmstädter, W.-D. Müller-Jahncke, A. Nahnhauer, J. Reichling, R. Saller und H. Weinreich GOVI-VERLAG

5 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Reichling, Jürgen: Arzneimittel der komplementären Medizin / Jürgen Reichling ; W.-D. Müller-Jahncke ; Albert Borchardt. - Eschborn : Govi-Verl., 2000 ISBN Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn ISBN Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Satz: TYPOAtelier im alten Stall, Ketternschwalbach Druck und Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei Jürgen Bossemeyer GmbH + Co. KG, Lengerich, Westfalen Printed in Germany

6 5 VORWORT Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn Während bis vor einigen Jahren diejenigen Arzneimittel, die nicht unmittelbar der»schulmedizin«zugerechnet werden konnten, als»arzneimittel der besonderen Therapierichtungen«bezeichnet wurden, hat sich die Meinung der Gesellschaft dahingehend geändert, dass man diese Arzneimittel heute als»komplementär«, also als ergänzende und unterstützende Therapiemaßnahmen, ansieht. Neben den bisher gesetzlich noch nicht definierten»nahrungsergänzungsmitteln«und der so genannten»orthomolekularmedizin«stellen die»arzneimittel der komplementären Medizin«die größte, aber auch komplex zusammengesetzte Gruppe an therapeutischen Möglichkeiten dar. Neben die Naturheilkunde- und Lebensreformbewegung in ihrer vielfachen Facettierung treten die»klassischen«therapien der Homöopathie und der Komplexhomöopathie nach Samuel Hahnemann und seinen Nachfolgern, der»biochemie«nach Wilhelm Schüßler und der Anthroposophie nach Rudolf Steiner und Ita Wegmann. Alle diese Therapien zeichnen sich dadurch aus, dass ihnen Vorstellungen von der feinen Stofflichkeit ihrer Arzneimittel, die eher durch geistige als durch materielle Prozesse wirken, zugrunde liegen. Gleiches kann die Bach- Blütentherapie von sich in Anspruch nehmen. Eher auf materielle Wirkung zielen die Arzneimittel der Hildegard-Medizin und der Spagyrik, obgleich geistige Prozesse auch bei diesen Medikamenten, sei es bei den Herstellungsverfahren in der Spagyrik oder der Anwendung der Hildegard-Mittel eine wesentliche Rolle spielen. Hingegen können die Arzneimittel der Phytotherapie, der Aromatherapie und auch der asiatischen, traditionellen Medizinsysteme für sich in Anspruch nehmen, auf naturwissenschaftlich reproduzierbaren analytischen Messverfahren zu beruhen, wenngleich die Ayurveda-Medizin, die Traditionelle Chinesische Medizin und die KAM- PO-Medizin anderen Kulturen als der abendländischen entstammen. Allerdings hat die seit dem Zweiten Weltkrieg einsetzende Kulturmigration die Aufnahme der traditionellen asiatischen Verfahren begünstigt und erheblich beschleunigt und so einen naturwissenschaftlich-analytischen Schub bei der Untersuchung der Inhaltsstoffe und ihrer Wirksamkeit befördert. Vor allem aber haben diese Therapien einen Prozess des Umdenkens bewirkt, da sich kein Patient alleine auf diese Arzneimittel stützt, sondern sie»komplementär«anwendet. Dies war für die Methoden des 18. und 19. Jahrhun-

7 6 VORWORT derts zunächst der Ausgangspunkt nicht gewesen sie wollten vor allem gegen die in ihren Augen»verderbte«Schulmedizin eigene geschlossene Systeme setzen, um zu Heilungserfolgen zu gelangen. Durch den Wegfall großer Seuchenzüge infolge der»durchimpfung«breitester Bevölkerungsschichten und durch den immensen Fortschritt der Arzneimitteltherapie des 20. Jahrhunderts, der die Lebenserwartung steil ansteigen ließ und die Morbidität trotz aller Rückschläge senken konnte, verloren die klassischen»außenseiter«ihre Außenseiterstellung und werden heute meist nicht mehr systemimmanent, sondern pragmatisch»komplementär«angewandt. Diese neue Einstufung der ehemaligen»außenseiter«führte gemeinsam mit dem Anwachsen der asiatischen Therapien letztendlich zur Begehrlichkeit, von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Erstattung für diese Arzneimittel zu fordern ein gesellschaftlicher Prozess, der bis heute nicht abgeschlossen ist. So wendet sich dieses Buch nicht nur an Ärzte, Apotheker, Pharmaziestudenten und»gesundheitsmanager«, sondern auch an ein interessiertes Laienpublikum, das eine Erklärung der Phänomene der»komplementären Arzneimittel«auf historischem Hintergrund sucht. Die Autoren des Werks haben ebenso wie die Herausgeber ihr»spezialgebiet«nach der geistes- oder naturwissenschaftlichen Methode analysiert und beschrieben, um dem Leser»sine ira et studio«ein Bild der»arzneimittel der komplementären Medizin«zu vermitteln. Heidelberg, im Oktober 2000 Jürgen Reichling Wolf-Dieter Müller-Jahncke Albert Borchardt

8 7 INHALTSVERZEICHNIS ANNETTE NAHNHAUER Besondere Therapierichtungen bzw. unkonventionelle Behandlungsmethoden Verbreitung und Informationsbedarf 9 WOLFGANG U. ECKART Naturheilkunde, Lebensreform, ökologisches Gesundheitsbewusstsein Traditionslinien und Chancen alternativer Heil- und Lebenskonzepte 12 Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn WERNER DRESSENDÖRFER Natürlich Natur? Kritische Anmerkungen zu»alternativen«heilverfahren WOLF-DIETER MÜLLER-JAHNCKE Entwicklung und Grundlagen der Homöopathie ALBERT BORCHARDT Komplexhomöopathie ALBERT BORCHARDT Die»biochemische Heilkunst«des Dr. Wilhelm Schüßler JÜRGEN REICHLING / BARBARA BURKHARD Anthroposophische Arzneimittel JÜRGEN REICHLING / REINHARD SALLER Phytopharmaka Arzneimittel der Phythotherapie

9 8 WOLF-DIETER MÜLLER-JAHNCKE Hildegard-Medizin 107 INHALTSVERZEICHNIS AXEL HELMSTÄDTER Spagyrische Arzneimittel HEINRICH WEINREICH Bach-Blütentherapie REINHARD SALLER / JÜRGEN REICHLING Aromatherapie HERMANN P. T. AMMON Arzneimittel der Ayurveda-Medizin 170 Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn RUDOLF BAUER Traditionelle Chinesische Medizin HELMUT BACOWSKY KAMPO-Medizin ANNETTE NAHNHAUER Besondere Therapierichtungen aus der Sicht der Gesetzlichen Krankenkassen LITERATURVERZEICHNIS INTERNET-ADRESSEN ZUM THEMA ZU DEN AUTOREN STICHWORTVERZEICHNIS

10 240 Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn LITERATURVERZEICHNIS BESONDERE THERAPIERICHTUNGEN BZW. UNKONVENTIONELLE BEHANDLUNGSMETHODEN VERBREITUNG UND INFORMATIONSBEDARF (A. NAHNHAUER) Akzeptanz von Naturheilverfahren; Bundesweite Repräsentativ-Befragung im Juli/Aug. 1993; IMW Köln im Auftrag des IKK-Bundesverbandes. Brantner, A.: Staus quo der Bekanntheit: Traditionelle Chinesische Medizin Umfrageergebnis. Österreichische Apotheker-Zeitung 54 (2000), Hentschel, C. [u.a.]: Entscheidung zur Komplementärmedizin: sachorientiert oder irrational? Deutsche medizinische Wochenschrift 121 (1996), IKK-Ärztebefragung; Institut»Neue Marktforschung«Köln Naturheilmittel 1997; Studie des Institutes für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesfachverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) Allensbach NATURHEILKUNDE, LEBENSREFORM, ÖKOLOGISCHES GESUNDHEITSBEWUSSTSEIN TRADITIONSLINIEN UND CHANCEN ALTERNATIVER HEIL- UND LEBENSKONZEPTE (W. U. ECKART) Altpeter, W.: Zur Geschichte der Lebensreform. Berlin / Bad Homburg / Hamburg Brauchle, A.: Lexikon der Naturheilkunde. Leipzig: Reclam, Brauchle, A: Naturheilkunde in Lebensbildern. Leipzig: Reclam, S. : Ill. Brauchle, A.: Zur Geschichte der Physiotherapie. Naturheilkunde in ärztlichen Lebensbildern. Heidelberg Frecot, J.; Geist, J. F.; Kerbs, D.: Fidus Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen. München Gleich, L.: Gibt es eine Naturheulkunde? München Haug, A.: Die Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde (1935/36). Ein Beitrag zum Verhältnis von Schulmedizin, Naturheilkunde und Nationalsozialismus. Husum 1985 (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 50). Huerkamp, C.: Medizinische Lebensreform im späten 19. Jahrhundert. Die Naturheilbewegung in Deutschland als Protest gegen die naturwissenschaftliche Universitätsmedizin. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 73 (1986),

11 Jütte, R.: Geschichte der alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München: Beck, Jütte, R. (Hrsg.): Wege der alternativen Medizin. Ein Lesebuch, München: Beck, Kerbs, D.; Reulecke, J.: Handbuch der deutschen Reformbewegungen, Wuppertal: Peter-Hammer-Verl., Kneipp, S.: Meine Wasserkur. Kempten Krabbe, W. R.: Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Strukturmerkmale einer sozialreformerischen Bewegung im Deutschland der Industrialisierungsperiode. Göttingen 1974 (= Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im Neunzehnten Jahrhundert, Bd. 9). Landmann, F.: Begriff und Aufgabe der Lebensreform, Hartenstein Landmann, R.: Ascona. Monte Verità. Auf der Suche nach dem Paradies, Zürich/Köln Regin, C.: Selbsthilfe und Gesundheitspolitik. Die Naturheilbewegung im Kaiserreich (1889 bis 1914), Stuttgart: Steiner, Rothschuh, K. E.: Naturheilbewegung Reformbewegung Alternativbewegung, Stuttgart Spengler, W.: Wesen und Ziele einer Neuen Deutschen Heilkunde. Naturärztliche Rundschau. Zeitschrift für wissenschaftliche Naturheillehre und Naturheilkunst 8 (1936) Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. Bearb. v. Helmut Hildenbrandt, Berlin / New York: Walter de Gruyter NATÜRLICH NATUR? KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU»ALTERNATIVEN«HEILVERFAHREN (W. DRESSENDÖRFER) Brauchle, A.: Zur Geschichte der Physiotherapie. Naturheilkunde in ärztlichen Lebensbildern. Hrsg. v. Walter Groh. Heidelberg Hertzka, G..; Strehlow, W: Handbuch der Hildegard-Medizin. 2. Auflage. Freiburg i. Br Marburger Erklärung. Homöopathie als Irrlehre und Täuschung des Patienten. DAZ Apotheker-Zeitung Nr. 11 v , 1 u. 8. Medizin und Esoterik. Wiesbaden 1975 (populäre Darstellung historischer Entwicklungen und verschiedener Therapieformen). Oepen, I.: Besondere Therapierichtungen. Gleichberechtigung neben der Schulmedizin? Deutsche Apotheker Zeitung 47 (1994), (mit umfangreichem Literaturverzeichnis). Oepen, I.; Prokop, O.: Außenseitermethoden in der Medizin. Ursprünge, Gefahren, Konsequenzen. Darmstadt Rothschuh, K. E.: Naturheilbewegung Reformbewegung Alternativbewegung. Stuttgart Schiefenhövel, W.; Prinz, A.: Ethnomedizin und Ethnopharmakologie. Quellen wichtiger Arzneimittel. In: Biogene Arzneistoffe. Entwicklungen auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Biologie, Phytochemie und Phytotherapie. Hrsg. v. Franz-C. Czygan. Braunschweig. Wiesbaden 1984, S

12 242 Treben, M.: Gesundheit aus der Apotheke Gottes. Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern. Karlstein/Thaya, o.j. [um 1979]. 68. Auflage. Steyr Virchow, R.: Über Wunder. In: Von der Naturforschung zur Naturwissenschaft. Hrsg. v. Hansjochem Autrum. Berlin u.a. 1987, S (Wiederabdruck eines 1874 gehaltenen Vortrages). Wiedemann, F.: Hildegard von Bingen. Werk und Leben als Mahnung und Wegweisung. Zeitschrift für Phytotherapie 8 (1987), Wiedemann, F.: Hildegard von Bingen. Kritische Anmerkungen zur sogenannten Hildegard-Medizin. Zeitschrift für Phytotherapie 8 (1987), ENTWICKLUNG UND GRUNDLAGEN DER HOMÖOPATHIE (W.-D. MÜLLER-JAHNCKE) Ameke, W.: Die Entstehung und Bekämpfung der Homöopathie. Berlin Boiron, J.; Belon, P.; Hariveau, E. (Hrsg.): Recherches en Homéopathie. Villeurbanne Bühring, M.; Kemper, F. H. (Hrsg.): Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen. Berlin, Heidelberg, New York u.a Cummings, S.; Ullmann, D.: Das Hausbuch der Homöopathie. München Eckart, W. U.: Geschichte der Medizin. 3. Ausg. Berlin, Heidelberg u. New York Engelhardt, D. v.: Grundbegriffe der Medizin in historischer Perspektive. In: Alternativen in der Medizin. Hrsg. v. K Jork. Stuttgart 1993, S Faure, O. (Hrsg.): Practiciens, Patients et Militants de l Homeopathie aux XIXe et XXe Siecles ( ). Actes du Colloque franco allemand Lyon octobre Lyon Flury, R.: Hahnemanns Fünfzigtausender-(LM-)Potenzen nach der Vl. Ausgabe des Organon. Allgemeine Homöopathische Zeitung 226 (1981), Gebhardt, K.-H. (Hrsg.): Beweisbare Homöopathie. Heidelberg Güttler, H.: Grundlagen homöopathischer Beratung in der Offizin. PZ PRISMA Materialien zur Weiterbildung 4 (1997), Haehl, R.: Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen auf Grund neu aufgefundener Akten, Urkunden, Briefe, Krankenberichte und unter Benützung der gesammten in- und ausländischen Literatur. 2 Bde. Leipzig Hahnemann, S.: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden Hahnemann, S.: Organon der Heilkunst. 3. Aufl. Dresden Hahnemann, S.: Organon der Heilkunst. 4. Aufl. Dresden. Leipzig Hahnemann, S.: Organon der Heilkunst. 5. Aufl. Dresden, Leipzig Hahnemann, S.: Organon der Heilkunst. 6. Aufl. hrsg. v. R. Haehl. Leipzig Hahnemann, S.: Die chronischen Krankheiten, ihre eigentümliche Natur und homöopathische Heilung. 2. Aufl. Dresden, leipzig, Düsseldorf Handley, R.: Eine homöopathische Liebesgeschichte. Das Leben von Samuel und Melanie Hahnemann. München Hartnack, D.: Unkonventionelle medizinische Methoden: Wirklich wirksam und preiswert? Ulm Henne, H.: Hahnemanns Krankenjournale Nr. 2 und 3. Stuttgart Henne, H.: Hahnemanns Krankenjournal Nr. 4. Stuttgart 1968.

13 Homöopathie: Pro und contra. Deutsches Ärzteblatt Ärztliche Mitteilungen 78 (1981), ; 79 (1982), 51 56, Homöopathie Eine Heilkunde und ihre Geschichte. Katalog zur Ausstellung Deutsches Hygiene-Museum. Hrsg. v. Sigrid Heinze. Dresden Homöopathisches Arzneibuch 2. Ausgabe Stuttgart/Eschborn Jacobi, U. I.: Der Hochpotenzstreit. Von Hahnemann bis heute. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges (= Heidelberger Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte, Bd. 12). Jütte, R. (Hrsg.): Samuel Hahnemann: Die Krankenjournale. Bd. 5 ( ). Heidelberg Jütte, R.: Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München 1996a. Jütte, R.: Medizin, Krankheit und Gesundheit um In: Homöopathie Eine Heilkunde und ihre Geschichte. Hrsg. v. Sigrid Heinze. Dresden 1996b, S Jütte, R.: (Rezension zu) Müller-Jahncke, W.-D.; Reichling, J. (Hrsg): Arzneimittel der Besonderen Therapierichtungen. Heidelberg In: Pharmaziehistorische Bibliographie 5 (1997), 24. Jütte, R. (Hrsg.): Wege der Alternativen Medizin: ein Lesebuch. München Keller, K.; Greiner, S.; Stockebrand, P.: Homöopathische Arzneimittel. Materialien zur Bewertung (Loseblattwerk). Govi-Verlag, Eschborn Kopp, R.-W.: InfoSysHomöopathie. Beratungssoftware für Apotheken. Govi-Verlag, Eschborn. Löffler, H.: Naturheilkunde von A Z. Hersching Lux, I.: Details zu Hahnemanns Aufenthalt in Siebenbürgen. Geschichte der Pharmazie 51 (1999), Majerus, M.: Kritische Begutachtung der wissenschaftlichen Beweisführung in der homöopathischen Grundlagenforschung. Diss. med. vet. Hannover Michalak, M.: Das homöopathische Arzneimittel. Von den Anfängen zur industriellen Fertigung Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges (= Heidelberger Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte, 5). Müller-Jahncke, W.-D.: Das homöopathische Arzneimittel in historischer Sicht. Deutsche Apotheker Zeitung 127 (1987), Mummentaler, W.: Unkonventionelle Methoden in der Immunologie: Eine kritische Literaturstudie. 2. Auflage. Ulm Oepen, I.; Prokop, O. (Hrsg.): Außenseitermethoden in der Medizin. Ursprünge, Gefahren, Konsequenzen. Darmstadt Oepen, I. (Hrsg.): Unkonventionelle medizinische Verfahren. Diskussionen aktueller Aspekte. Stuttgart, Jena, New York Oepen, I.: Besondere Therapierichtungen, Gleichberechtigung neben der Schulmedizin? Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1994), Prokop, O.; Prokop, L.: Homöopathie und Wissenschaft. Eine Kritik des Systems. Stuttgart Prokop, O.; Wimmer, W.: Der moderne Okkultismus. Parapsychologie und Paramedizin. Magie und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Stuttgart Resch, G.; Gutmann, V.: Wissenschaftliche Grundlagen der Homöopathie. Berg Righetti, M.: Forschung in der Homöopathie. Göttingen

14 244 Ritter, H.: Samuel Hahnemann. Sein Leben und Werk in neuer Sicht. Heidelberg Ritter, H.: Aktuelle Homöopathie. 2. Auflage. Stuttgart Rothschuh, K. E.: Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart Schadewaldt, H.: Homöopathie und Schulmedizin. In: Medizinische Welt 23 (1972), Schimmel, K.-C (Hrsg.): Lehrbuch der Naturheilverfahren. 2. Auflage. 2 Bde. Stuttgart Schindler, H.: Zur Geschichte des deutschen homöopathischen Arzneibuches. Deutsche Apotheker Zeitung 125 (1985), Schlottmann, U.: Vorwort. In: Homöopathisches Arzneibuch. 1. Ausgabe 1978 (Gesamtausgabe). Stuttgart u. Frankfurt, S Schmidt, J. M.: Bibliographie der Schriften Samuel Hahnemanns. Rauenberg Schmidt, J. M.: Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie (bis zum Organon der rationellen Heilkunde, 1810). München Steinbichler, E.: Geschichte der homöopathischen Arzneibereitungslehre in Deutschland bis Eutin 1957 (= Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte und Pharmazie, N.F., 11). Strubelt, O.; Claussen, M.: Zum Wirksamkeitsnachweis homöopathischer Arzneimittel. Deutsche Medizinische Wochenschrift 124 (1999), Tischner, R.: Geschichte der Homöopathie. 4 Teile. Leipzig Tischner, R.: Das Werden der Homöopathie. Stuttgart Wagler, M.: Das HAB Deutsche Apotheker Zeitung 140 (2000), Weingärtner, O. (Hrsg.): Forschung zum Nachweis von Wirkung und Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel. Heidelberg Weiß, U.: Eigenblutnosoden. Deutsche Apotheker Zeitung 125 (1985), Wiesenauer, M.: DAZ-Fortbildung Homöopathie. Homöopathie in Theorie und Praxis. Folge Stuttgart KOMPLEXHOMÖOPATHIE (A. BORCHARDT) Bürgi, E.: Die Wirkungen der Arzneigemische. Rektoratsrede Bern Bern Klingler, H.-M.: Individuelle Komplexhomöopathie. Stuttgart Lindemann, G.: Augendiagnostik. In: Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren e.v. (Hrsg.): Dokumentation der besonderen Therapierichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa, Bd. IV, S , Lüneburg Reckeweg, H.-H.: Homotoxikologie. Ganzheitsschau der Medizin, 2. Aufl. Baden- Baden Rheinfeld, M.: Handbuch der Felke-Heilweise. Praktischer Ratgeber in allen Krankheitsfällen. Krefeld 1924.

15 Rothschuh, K. E.: Naturheilbewegung Reformbewegung Alternativbewegung. Stuttgart Sauter, A.: Manual der Elektro-Homöopathie und Gesundheitspflege, S Genf Seligmann, S.: Augendiagnose und Kurpfuschertum. Berlin Weingärtner, O.: Fixe Kombinationen homöopathischer Einzelmittel. Aspekte zum Thema Indikationen. Deutsche Apotheker Zeitung 133 (1993), DIE»BIOCHEMISCHE HEILKUNST«DES DR. WILHELM SCHÜSSLER (A. BORCHARDT) Gäbler, H.: Wesen und Anwendung der Biochemie. Karlsruhe Platz, H.: Dr. Schüßler und seine biochemische Heilmethode. Ein Gedenkbuch zu seinem 100. Geburtstag. Leipzig Ulpts, J.: Die Geschichte der Naturheilweise Biochemie. Oldenburg Zimmermann, W.; Csallner, H.: Homöopathie und verwandte Arzneibehandlungen. Stuttgart Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn ANTHROPOSOPHISCHE ARZNEIMITTEL (J. REICHLING / B. BURKHARD) Bott, V.: Anthroposophische Medizin, 3. Aufl., Bd. 1, Heidelberg Bott, V.: Anthroposophische Medizin, 2. Aufl., Bd. 2, Heidelberg, Burkhard, B.: Anthroposophische Arzneimittel eine kritische Betrachtung. PZ Schriftenreihe, Band 10. Eschborn: Govi-Verlag Crombie, A.: Von Augustinus bis Galilei. München, Daems, W. F.: Ita Wegmann. Züricher Zeit Dornach, Daems, W.: Die historische Weleda. Namensgeberin für die Weleda Heilmittelbetriebe. Dornach, Gebler, H.; Kindl, G.: Pharmazie für die Praxis. Stuttgart, New York, 1990, S Hänsel, R.: Möglichkeiten und Grenzen pflanzlicher Arzneimittel (Phytotherapie). Deutsche Apotheker Zeitung 127 (1987), 1 6. Heusser, P.; Daems, W. F.: Anthroposophische Medizin und ihre Heilmittel. Schwäbisch-Gmünd (Weleda-Schriftenreihe), McKeen, T.: Anthroposophische Medizin. In: Jork, K. (Hrsg.): Alternativen in der Medizin, Behandlungsformen zwischen Wissenschaft und Empirie. Stuttgart 1993, S Oepen, I.: Besondere Therapierichtungen, Gleichberechtigung neben der Schulmedizin? Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1994), Steiner, R.: Die Geheimwissenschaften im Umriss. Dornach, 1976 (Nachdruck der Ausg. Leipzig 1910). Steiner, R.: Physiologisch-Therapeutisches auf der Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. 2. Aufl., Dornach, 1975.

16 246 Steiner, R., Wegman, I.: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Dornach, Weleda ein Firmenportrait. Arlesheim u. Schwäbisch Gmünd, 1991 (Weleda Edition, 1). Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Memorandum-Arzneibehandlung im Rahmen»besonderer Therapierichtungen«. Köln, Wolff, O.: Anthroposophisch orientierte Medizin und ihre Heilmittel. 5. Aufl., Stuttgart, PHYTOPHARMAKA ARZNEIMITTEL DER PHYTHOTHERAPIE (J. REICHLING / R. SALLER) Bauer, R.; Czygan, F. C.; Franz, G.; Ihrig, M.; Nahrstedt, A.; Sprecher, E.: Qualitätsansprüche an rational anwendbare Phytopharmaka. Deutsche Apotheker Zeitung 133 (1993), Bauer, R.; Czygan, F. C.; Franz, G.; Ihrig, M.; Nahrstedt, A.; Sprecher, E.: Pharmazeutische Qualität, Standardisierung und Normierung von Phytopharmaka. Zeitschrift für Phytotherapie 15 (1994), Blasius, H.: Zukunft der Phytopharmaka. Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1994), Blasius, H.: Qualität von Phytopharmaka. Deutsche Apotheker Zeitung 138 (1998), Chatterjee, S. S.: Pharmakologische Eigenschaften verschiedener Ginkgo-Extrakte. Unterschiedliche Wirkungen bei unterschiedlichen Extrakten. Ärztliche Forschung 34 (1990), 4 8. DeFeudis, F. V.: Ginkgo biloba Extract (EGb 761): Phamacological activities and clinical applications. Elsevier Amsterdam, London, Paris Ganzer, B. M.: Spezialextrakt aus Ginkgo-Pflanzen jeder ein Unikat. Pharmazeutische Zeitung 137 (1990), 29. Gaedcke, F.: Phytopharmaka Definition und Erläuterung wichtiger Begriffe zur Beurteilung ihrer Herstellung und Qualität. Deutsche Apotheker Zeitung 131 (1991), Gaedcke, F.; Steinhoff, B.: Phytopharmaka. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges Hamacher, H.: Haben Phytopharmaka eine Zukunft? Deutsche Apotheker Zeitung 131 (1991), Hänsel, R.: Möglichkeiten und Grenzen pflanzlicher Arzneimittel (Phytotherapie). Deutsche Apotheker Zeitung 127 (1987), 1 6. Hänsel, R.; Trunzler, G.: Wissenswertes über Phytopharmaka. Karlsruhe: G. Braun Verlag Hänsel, R.: Analytische Differenzierung verschiedener Ginkgo-Extrakte. Ärztliche Forschung 37 (1990), 1 3. Hänsel, R.: Phytopharmaka. Heidelberg, Berlin, New York: Springer Verlag 1991 Hänsel, R.; Stumpf, H.: Vergleichbarkeit und Austauschbarkeit von Phytopharmaka. Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1994), Harkenthal, M.; Reichling, J.; Geiss, H. K.; Saller, R.: Australisches Teebaumöl Oxidationsprodukte als mögliche Ursache von Kontaktdermatitiden. Pharmazeutische Zeitung 143 (1998),

17 Hensel, A.: Ausfällungen in flüssigen Phytopharmaka. Teil 1: Auswirkungen auf die Arzneimittelqualität. Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1999), Hensel, A.; Meier, K.: Ausfällungen in flüssigen Phytopharmaka. Teil 2: Auswirkungen auf die Dosiergenauigkeit. Deutsche Apotheker Zeitung 139 (1999), Ihrig, M.; Blume, H.: Zur Beurteilung von Phytopharmaka aus pharmazeutischer Sicht. Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), Klement, A.: Phytotherapie Phytopharmaka. Österreicheichische Apotheker-Zeitung 48, (1994), Kemper, F. H.; Schmidt-Schönbein, H. (Hrsg.): Rökan, Ginkgo biloba EGb 761, Bd. 1. Berlin, Heidelberg, New York Nahrstedt, A.: Phytopharmaka: Zubereitungsformen und Inhaltsstoffe. Zeitschrift für Phytotherapie 10 (1989), Reichling, J.; Saller, R.: Qualitätsbeurteilung und Vergleichbarkeit von Phytopharmaka. Internistische Praxis 39 (1999), Reichling, J.: Pharmazeutische Qualität und Vergleichbarkeit von Phytopharmaka. Psychopharmakotherapie 2 (1995), Reichling, J.; Saller, R.: Zulassungsstatus von Phytopharmaka. Internistische Praxis 38 (1998), Reichling, J.: Phytopharmaka. In: Kovar, K.-A. (Hrsg.): Pharmazeutische Praxis. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges Röder, E.: Nebenwirkungen von Heilpflanzen. Deutsche Apotheker Zeitung 122 (1982), Saller, R.; Reichling, J.; Hellenbrecht, D.: Phytotherapie, klinische, pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen. Heidelberg: Haug-Verlag Spieß, E.; Juretzek, W.: Ginkgo. In: Hänsel, R. [u.a.] (Hrsg.): Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl., Bd. 5. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1993, S Thesen, R.: Phytotherapeutika nicht immer harmlos. Pharmazeutische Zeitung 133 (1988), Thiele, A., Beckmann, J.: Formalstatus von Arzneimitteln in Deutschland. Pharmazeutische Zeitung 143 (1998), Uehleke, B.; Frank, B.; Reinhard, E.: Bewertung und Vergleichbarkeit von Phytopharmaka. Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1994), Volz, H. P.; Hänsel, R.: Ginkgo biloba Grundlagen und Anwendung in der Psychiatrie. Psychopharmakotherapie 1 (1994), Zündorf, I.; Dingermann, T.: Bewertung der Qualität von Phytopharmaka. Deutsche Apotheker Zeitung 137 (1997), HILDEGARD-MEDIZIN (W.-D. MÜLLER-JAHNCKE) Aris, M.-A.; Embach, M.; Lauter, W. (u.a.): Hildegard von Bingen. Internationale wissenschaftliche Bibliographie unter Verwendung der Hildegard-Bibliographie von Werner Lauter. Mainz Bäumer, Ä.: Wisse die Wege. Leben und Werk Hildegards von Bingen. Eine Monographie zu ihrem 900. Geburtstag. Frankfurt/Main

18 248 Daremberg, K.: Liber Beatae Hildegardis Subtilitatum Diversarum naturarum creaturarum. In: Hildegardis Abbatissae Opera Omnia. Hrsg. v. J.-P. Migne. Paris Fehringer, B.: Das»Speyerer Kräuterbuch«mit den Heilpflanzen Hildegards von Bingen. Würzburg Fischer, K.-D.: Mensch und Heilkunde bei Hildegard von Bingen. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz (März 1998), und (Mai 1998), Hertzka, G.: So heilt Gott. Die Medizin der hl. Hildegard. Stein am Rhein Hertzka, G.; Strehlow, W.: Große Hildegard-Apotheke. Freiburg i. Br Hertzka, G.; Strehlow, W.: Handbuch der Hildegard-Medizin. 6. Aufl. Freiburg i. Br Hertzka, G.; Strehlow, W.: Küchengeheimnisse der Hildegard-Medizin. 7. Aufl. Freiburg i. Br Hertzka, G.; Strehlow, W.: Die Edelsteinmedizin der heiligen Hildegard. 10. Aufl. Freiburg i. Br Kuring, H.: Hildegard von Bingen ( ). In: Hildegard von Bingen ( ), Hrsg. v. J. Kotzur. Mainz 1998, S Moulinier, L.: L oeuvre scientifique de Hildegard de Bingen. Thèse de doctorat. Universite de Paris VIII. 3 Bde. Paris Müller, A.: Krankheitsbilder im Liber de Plantis der Hildegard von Bingen ( ) und im Speyerer Kräuterbuch. 2 Bde. Hürtgenwald Müller, I.: Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Salzburg Müller, I.: Wie»authentisch«ist die Hildegardmedizin? Zur Rezeption des»liber simplicius medicinae«hildegards von Bingen im Codex Bernensis 525. In: Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Hrsg. v. E. Forster. Freiburg, Basel u. Wien 1998, S Müller-Jahncke, W.-D.: Hildegard von Bingen. Als Heilkundige ihrer und unserer(?) Zeit verehrt. In: Pharmazeutische Zeitung 143 (1998), Pawlik, M. (Übers.): H[ei]l[ige] Hildegard. Heilwissen. Von der Ursache und der Behandlung von Krankheiten nach der hl. Hildegard von Bingen. [Causae et curae]. 2. Aufl. Augsburg Portmann, M.-L.: Hildegard von Bingen, Heilkraft der Natur»Physica«. Rezepte und Ratschläge für ein gesundes Leben. 3. Ausg. Freiburg, Basel u. Wien Riethe, P. (Übers.): Das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen in der Schöpfung. Übers. u. erl. v. P. Riethe. 3. Aufl. Salzburg Riley, H.: Hildegard von Bingen. Reinbeck bei Hamburg 1997 (rororo 1290). Schipperges, H. (Übers.): Heilkunde. Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten. Übers. u. erl. v. H. Schipperges. 4. Aufl. Salzburg Schipperges, H.: Hildegard von Bingen. Ein Zeichen für unsere Zeit. Frankfurt/Main Schipperges, H.: Heil und Heilkunst. Hildegards Entwicklung einer ganzheitlichen Lebensordnung. In: Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Hrsg. v. E. Forster. Freiburg, Basel u. Wien 1998, S Schmitz, R.: Geschichte der Pharmazie. Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Eschborn 1998, S

19 SPAGYRISCHE ARZNEIMITTEL (A. HELMSTÄDTER) 249 Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn Bari, S. v.: Herstellung von Extrakten mit Hilfe des Fermentprozesses. Pharmazeutische Zeitung 81 (1936), Bauer, J. C.: Conrad Johann Glückselig und die Spagyrik. Beyersdorff, P.: Pekana Naturheilmittel. Die vitalenergetische Therapie. Schnell, ganzheitlich, umfassend. O.J. [ca. 1996]. Campbell, D.:»Quackery«outlawed in registered pharmacy. British Medical Journal 315 (1997), 625. Fritschi, H.-J.: Spagyrik. Lehr- und Arbeitsbuch. Ulm, Stuttgart, Jena, Lübeck: Gustav-Fischer-Verlag Gollut, F.: Untersuchungen zur therapeutischen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ausgewählter Spagyrikpräparate. Diss. Univ. Basel Helmrich, H. E.: Spagyrik Alter Wein in neuen Schläuchen. Heidelberg: Haug- Verlag Helmstädter, A.: Spagyrische Arzneimittel. Pharmazie und Alchemie der Neuzeit. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges (= Heidelberger Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte, Bd. 3). Helmstädter, A.: Historische Wurzeln der Strath-Idee. therapeuticon 6 (1992), Helmstädter, A.: Hundert Jahre Wirkmacht. Cesare Mattei und die Elektrohomöopathie. Pharmazeutische Zeitung 141 (1996), Junius, M. M.: Praktisches Handbuch der Pflanzen-Alchemie. Wie man heilkräftige Essenzen, Tinkturen und Elixiere selbst zubereitet. Interlaken: Ansata-Verlag Köster, P.: Spagyrik. Die Alternative: Heilung aus Pflanzen. München: Ehrenwirt- Verlag Krummenacher, B.: Pflanzenspagyrika Heilmittel der Zukunft? Schweizer Apotheker-Zeitung 128 (1990), Lemasor: Spagyrik von Lemasor. Aufbau, Analyse, Tradition, Therapie. Püttlingen BACH-BLÜTENTHERAPIE (H. WEINREICH) Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK):»Bach-Blüten-Essenzen «. Pharmazeutische Zeitung 134 (1989), Bach, E.: Blumen, die durch die Seele heilen. Die wahre Ursache von Krankheit, Diagnose und Therapie. [Originaltitel: The Twelve Healers and other Remedies u. Heal Thyself.] Aus d. Engl. v. The Dr. Edward Bach Trust und Debra u. Wulfing von Rohr. 10. Aufl. München Bach, Dr. Edward: Gesammelte Werke. Von der Homöopathie zur Bach-Blütentherapie. Hrsg. Bach Educational Programme. [Originaltitel: Collected Writings of Edward Bach. Hereford 1987.] Aus d. Engl. v. Karl-Friedrich Hörner. 2. Aufl. Grafing 1989.

20 250 Bach, E.: Die nachgelassenen Originalschriften. Hrsg. Judy Howard u. John Ramsell [Kuratoren des Dr. Edward Bach Centre, England. Orginaltitel: The Original Writings of Edward Bach. Saffron Walden 1990]. Aus d. Engl. v. Christian Quatmann. München Barnard, J.: Eine biographische Betrachtung über das Werk Dr. Edward Bachs. Vorwort u. Einführung. In: Dr. Edward Bach. Gesammelte Werke. Von der Homöopathie zur Bach-Blütentherapie. 2. Aufl. Grafing 1989, S u Barnard, J.; Barnard, M.: Das Bach-Blüten Wunder. Geheimnis und Wirkung der Bach-Blüten mit praktischer Anleitung zur Herstellung von Essenzen. [Originaltitel: The healing herbs of Edward Bach. A practical guide to making the remedies. Hereford 1988.] Aus d. Engl. v. Ursula Fassbender. 4. Aufl. München Bayerlein, R.: Zur Diskussion Der Mensch Edward Bach. freieheilpraktiker.com/artikel/06.htm [1999]. Bettschart, R.; Glaeske, G.; Langbein, K. [u.a.]: Bittere Naturmedizin. Wirkung und Bewertung der alternativen Behandlungsmethoden, Diagnoseverfahren und Arzneimittel. Köln Blome, G.: Das neue Bach-Blüten-Buch. 16. Aufl. Freiburg im Breisgau Bodem, S. H.: Bedeutung der Placebowirkung in der praktischen Arzneitherapie. Pharmazeutische Zeitung 139 (1994), Böhnke, E.: Bach-Blütentherapie. 1. Teil: Der beschwerliche Weg des Edward Bach zu den Bach-Blüten-Mitteln. In: Volksheilkunde. Fachzeitschrift für praxisnahe Natur- u. Erfahrungsheilkunde 48 (1996), Brockschmidt, H. G.: Effizienz einer Bach Blüten-Therapie mit Rescue Remedy während der Eröffnungsperiode einer Geburt. Diss. Düsseldorf Coward, R.: Nur Natur? Die Mythen der Alternativmedizin. Eine Streitschrift. 2. Aufl. München Die Andere Medizin. Nutzen und Risiken sanfter Heilmethoden. Hrsg. von der Stiftung Warentest. 4. Aufl. Berlin Ditfurth, J.: Entspannt in die Barbarei. Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus. Hamburg Faust, V.: Psychosomatische Störungen und Krankheiten. In: Medizin für Apotheker. Ein Handbuch mit Grundwissen für die Praxis. Hrsg. Claus Werning. 2. überarb. u. erweiterte Aufl. Stuttgart 1997, Florey, H. W: Der Einsatz von Mikroorganismen zu therapeutischen Zwecken. [Originaltitel: The Use of Microorganisms for Therapeutic Purposes. Lister-Gedächtnisvorlesung v ] In: Bibliotheca Artium Arcendi Infectiones. Hrsg. Cascan. Bd. 2. München 1987, S Frick, K. R.H.: Licht und Finsternis. Gnostisch-theosophische und freimaurerischokkulte Geheimgesellschaften bis an die Wende zum 20. Jahrhundert. Wege in die Gegenwart. Teil 2: Geschichte ihrer Lehren, Rituale und Organisationen. Graz Gauler, T. C.; Weihrauch, T. R.: Placebo. Ein wirksames und ungefährliches Medikament? München, Wien, Baltimore Gesswein, W.: Blüten und Gnade. Das System in den Sieben Gruppen des Edward Bach. Köln Gerhard, I.: Geleitwort. In: Scheffer, Mechthild: Original Bach-Blütentherapie. Lehrbuch für die Arzt- u. Naturheilpraxis. 6. Aufl. München, Jena 1999, XVII XIX.

21 Goldner, C.: Esoterische Mattscheibe: Bach-Blüten-Therapie. Skeptiker 9 (1995), 108. Grof, S.: Kosmos und Psyche. 3. Aufl. Frankfurt Hager, E. D.: Komplementäre Onkologie. Adjuvante, additive, supportive Therapiekonzepte für Klinik und Praxis. Gräfelfing Helm, B.: Die Heilkräfte der Kalifornischen Blütenessenzen. Grafing Köhler, W.: Symbioselenkung. Bakteriensubstitutiontherapie in neuem Gewande. In: Außenseitermethoden in der Medizin. Ursprünge, Gefahren, Konsequenzen. Hrsg. Irmgard Oepen u. Otto Prokop. Darmstadt 1986, Kolb, H.: Mikrobiologische Therapie. In: Lehrbuch der Naturheilverfahren. Hrsg. Klaus-Christof Schimmel. 2. neubearb. u. erweiterte Auflage. Stuttgart 1990, Krämer, D.: Bach-Blüten Hautzonen. Bach-Blütenschienen und Akupunktur. [1999]. Krautstein, H.: Blüten, die durch die Seele heilen. In: Schrot & Korn. Kundenzeitschrift für den Naturkostmarkt. [1/1997]. Leuenberger, H.-D.: Das ist Esoterik. Einführung in esoterisches Denken. 7. Aufl. Freiburg i. Breisgau Lexikon der Parawissenschaften. Hrsg. Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma, Jürgen Windeler. In: Schriftenreihe der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). Bd. 3. Münster, Hamburg, London Löscher, W.: Homöopathie in der Veterinärmedizin: Kritische Überlegungen aus der Sicht der Pharmakologie. In: Unkonventionelle medizinische Verfahren. Hrsg. Irmgard Oepen. Stuttgart, Jena, New York 1993, Luetgebrune, B.: Handbuch der Kalifornischen Blütentherapie. Eine Anleitung zum Gebrauch von 72 Blütenessenzen zur Entfaltung der Seele. 2. Aufl. Durach Nagel, G. A. unter Mitwirkung d. UMK-Kommission d. Klinik f. Tumorbiologie Freiburg: Unkonventionelle Mittel in der Krebstherapie. Plädoyer für eine offene Medizin. In [d. Reihe]: Tumortherapie und Rehabilitation. Freiburger Beiträge hrsg. H. H. Bartsch. 2. verbesserte Aufl. Basel, Freiburg i. Breisgau, Paris [u.a.] Nützenadel, W.: Therapie der Diarrhö mit Saccharomyces boulardii, Laktobazillus und Bifidusbakterien. In: Erweiterte Schulmedizin. Anwendung in Diagnostik und Therapie. Hrsg. Reinhard Saller u. Hubert Feiereis. Bd. 3: Unkonventionelle Therapiemethoden und Arzneimittelverschreibungen. Ausgewählte Beiträge und Kommentare. München 1997, S Oepen, I.: Einführung. In: Unkonventionelle medizinische Verfahren. Diskussion aktueller Aspekte. Hrsg. derselben. Stuttgart, Jena, New York 1993, S Oeser, W.: Bachblüten-Therapeutika pharmazeutisch gesehen. In: therapeutikon 6 (1992), Pestalozzi, Hans A.: Die Sanfte Verblödung. Gegen falsche New Age-Heilslehren und ihre Überbringer Ein Pamphlet. 2. Aufl. Düsseldorf Prokop, O.; Radam, G.; Strauch, H.: Psychophotographie, Geisterphotographie und Photographie der menschlichen»bioaura«. In: Außenseitermethoden in der Medizin: Ursprünge, Gefahren, Konsequenzen. Hrsg. Irmgard Oepen u. Otto Prokop. Darmstadt 1986, S. 25ff. 251

22 252 Prokop, O.; Wimmer, W.: Der moderne Okkultismus. Parapsychologie und Paramedizin. Magie und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. 2.Aufl. Stuttgart, New York Ruhle, G.: Pilotstudie zur Anwendung von Bach-Blütenessenzen bei Erstgebärenden mit verlängerter Tragzeit. In: Erfahrungsheilkunde 44 (1995), Saller, R.; Eder-Saller, I.; Ulmer, E.-M.: Rescue(Notfall)-Tropfen der Bach-Blütentherapie. Erweiterte Schulmedizin. Anwendung in Diagnostik und Therapie. Hrsg. Reinhard Saller u. Hubert Feiereis. Bd. 3: Unkonventionelle Therapiemethoden und Arzneimittelverschreibungen. Ausgewählte Beiträge und Kommentare. München 1997, Scheffer, M.: Zur Einführung. In: Nora Weeks: Edward Bach. Entdecker der Blütentherapie. Sein Leben seine Erkenntnisse. München 1988, S Scheffer, M.: Bach Blütentherapie. Theorie u. Praxis. 13. Aufl. München Scheffer, M.: Original Bach-Blütentherapie. Lehrbuch für die Arzt- u. Naturheilpraxis. 6. Aufl. München, Jena Scheffer, M.; Augustin, M.: Bach-Blütentherapie. In: Praxisleitfaden Naturheilkunde: Methoden, Diagnostik; Therapieverfahren in Synopsen. Hrsg. Matthias Augustin u. Volker Schmiedel. 2. neu bearbeitete Aufl. Neckarsulm, Stuttgart 1994, S Schmidt, S.: Innere Harmonie durch Bach-Blüten. Überarb. Neuausg. München Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) Gesetzliche Krankenversicherung vom (BGBl. I, S. 2477), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 1999 (BGBl I, S. 2626) Änderungen durch die GKV-Gesundheitsreform 2000 und durch das Rechtsangleichungsgesetz zum Weeks, N.: Edward Bach. Entdecker der Blütentherapie. Sein Leben seine Erkenntnisse. [Originaltitel: The Medical Discoveries of Edward Bach. London 1940] Aus d. Engl. v. Christian Quatmann. München Weeks, N.: Erinnerung an Edward Bach: In: Die nachgelassenen Originalschriften. Hrsg. Judy Howard u. John Ramsell. München 1991, S Weisglas, M. S.: Personal growth and conscious evolution through Bach flower essences. Diss [California Institute of Asian Studies; veröffentl.] Ann Arbor, Michigan WHO: Ottawa-Charta, In: Dokumente der Gesundheitsförderung. Hrsg. P. Franzkowiak u. P. Sabo. 2. überarb. u. erw. Aufl. Mainz 1998, [Auch: html]. Wiesendanger, H.: Zwischen Wahn und Wissenschaft. Der Esoterik-Boom ist ungebremst. In: Bild der Wissenschaft 31 (1994). Wissen unserer Zeit [CD- ROM-Ausgabe], Juni-Heft. Willeck, K.: Alternative Medizin im Test. Das Buch zum SWR-Wissenschaftsmagazin»Sonde«. Hrsg. Redaktion des Wissenschaftsmagazins»Sonde«(SWR). Red. Karin Willeck. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York [u.a.] Windeler, J.: Gutachten zum Stand des Nachweises der Wirksamkeit der Bachschen Blütentherapie aufgrund klinischer Studien In: Naturheilverfahren. Unkonventionelle medizinische Richtungen. Hrsg. M. Bühring u. F. H. Kemper. Berlin, Heidelberg, New York [u.a.; Loseblattsammlung seit] Wolf, R.; Windeler, J.: Erfolge der Homöopathie nur ein Placebo-Effekt? [1998].

23 AROMATHERAPIE (R. SALLER / J. REICHLING) 253 Arzneimittel der komplementären Medizin, REICHLING, MÜLLER-JAHNCKE, BORCHARDT (HRSG.), 2001 Govi-Verlag, Eschborn Bilsland, D.; A. Strong: Allergic contact dermatitis from the essential oil of french marigold (Tagetes patula) in an aromatherapist. Contact Dermatitis 23 (1990), Braun, H.; Frohne, D.: Heilpflanzenlexikon. Wirkungen Verordnung Selbstmedikation. 6. Auflage. G Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York Brooker, D. J.; Snape, M.; Johnson, E.; Ward, D.; Payne, M.: Single case evaluation of the effects of aromatherapy and massage on disturbed behaviour in severe dementia. British Journal of Clinical Psychology 36 (1997), Buchbauer, G.; Jirovetz, L.; Jäger, W.: Aromatherapy: Evidence for Sedative Effects of the essential oil of lavender after inhalation. Zeitschrift für Naturforschungung C 46 (1991), Buchbauer, G.; Jäger, W.; Jirovetz, L.; Meyer, F.; Dietrich, H.: Wirkungen von Baldrianol, Borneol, Isoborneol, Bornylacetat und Isobornylacetat auf die Motilität von Versuchstieren (Mäusen) nach Inhalation. Pharmazie 47 (1992), Buchbauer, G.; Jirovetz, L.; Jäger, W.; Plank, C.; Dietrich, H.: Fragrance compounds and essential oil with sedative effects upon inhalation. Journal of Pharmaceutical Science 82 (1993), Buchbauer, G.: Aromatherapie. Methoden ihrer Erforschung. Deutsche Apotheker Zeitung 136 (1996), Buchberger, D.: Moderne Aromatherapie. Natürliches Heilverfahren oder Modeerscheinung ohne Nutzen. Frankfurt am Main: pmi-verlag 1996 Buckle, J.: Aromatherapy. Nursing Times 89 (1993), Burns, E.; Blamey, C.: Using aromatherapy in childbirth. Nursing Times 90 (1994), Cawthorne, A.: A review of the literature surrounding the research into aromatherapy. Complementary Therapies in Nursing and Mifwifery 1 (1995), Cockayne, S. E.; Gawkrodger D. J.: Occupational contact dermatitis in an aromatherapist. Contact Dermatitis 37 (1997), Davis, P. : Aromatherapie von A Z. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf Degroot, A. C.; Frosch, P. J.: Adverse reactions to fragances: A clinical review. Contact Dermatitis 36 (1997), Diego, M. A.; Jones, N. A.; Field, T.; Hernandez-Reif, M.; Schanberg, S.; Kuhn, C.; McAdam, V.; Galamaga, R.; Galamaga, M.: Aromatherapy positively affects mood, EEG patterns of alertness and math computations. International Journal of Neuroscience 96 (1998), Dunn, C.; Sleep, J.; Collett, D.: Sensing an improvement: an experimental study to evaluate the use of aromatherapy, massage and periods of rest in an intensive care unit. Journal of Advanced Nursing 21 (1995), Dye, J.: Aromatherapie für Mutter und Kind. Aarau, Stuttgart: AT Verlag Freeman, W. J.: Tor zum Bewusstsein. Beobachtungen zu einigen Funktionen des limbischen Systems im Gehirn. In: Schriftenreihe Forum Band 5 (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland). Steidl Verlag 1995, S Gattefossé, R.M.: Aromatherapie. Aarau: AT Verlag 1994.

24 254 Gümbel, D.: Wie neugeboren durch Heilkräuter-Essenzen und Farben. Heidelberg: Haug-Verlag Hardy, M.; Kirk-Smith, M. D.; Stretch, D.: Replacement of drug treatment for insomnia by ambient odour. Lancet 346 (1995), 701. Hatzenberger, M.: Aromatologie in der Krankenpflege. In: Assmann, C. (Hrsg): Pflegeleitfaden Alternative und komplementäre Methoden. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1997 S Hay, I. C.; Jamieson, M.; Ormerod, A. D.: Succesful treatment for alopecia areata. Archives of Dermatology 134 (1998), Hellenbrecht, D.; Saller, R.: Perkutane analgetische und antiphlogistische Behandlung. In: Saller R.; Hellenbrecht, D.: Schmerzen. Therapie in Praxis und Klinik. München: Marseille Verlag 1991, S Hoeffding, W.: Prüfung einer neuen gallenwirksamen Substanz mit der Duodenalsonde. Deutsche Medizinische Wochenschrift Nr. 18, , (1936), Howells, N.; Maher, E. J.: Complementary therapists and cancer patient care: developing a regional network to promote cooperation, collaboration, education and patient choice. European Journal of Cancer Care, Engl. Ed. 7 (1998), Howdyshell: Complementary therapy: aromatherapy with massage for geriatric and hospice care a call for an holistic approach. Hosp. J. 13 (1998), Keville, K.; Green, M.: Aromatherapie. Die umfassende Einführung in eine alte Heilkunst. Freiburg-Basel-Wien: Herder-Verlag King, J. R.: Scientific status of aromatherapy. Perspectives in Biology and Medicine 37 (1994), Kite, S. M.; Maher, E. J.; Anderson, K.; Young, T.; Young, J.; Wood, J.; Howells, N.; Bradburn, J.: Development of an aromatherapy service at a Cancer Centre. Palliatiative Medicine 12 (1998), Komori, T.; Fujiwara, R.; Tanida, M.; Nomura, J.; Yokoyama, M. M.: Effects of citrus fragrance on immune function and depressive states. Neuroimmunomodulation 2 (1995), Kühni-Ramisch, W.: Aromatherapie ein altes, wieder modern gewordenes Naturheilverfahren. Erfahrungsheilkunde 44 (1995), Kühni-Rämisch, W.: Sanftes Heilen mit edlen Düften. Ein praktisches Handbuch der Aromatherapie. Heidelberg: Haug-Verlag Lis-Balchin, M.: Essential oils and»aromatherapy«: their modern role in healing. Journal of the Royal Society of Health 117 (1997), Lis-Balchin, M.; Deans, S.; Hart, S.: A study of the changes in the bioactivity of essential oils used singly and as mixture in aromatherapy. Journal of Alternative and Complementary Medicine 3 (1997), Lubinic, E.: Handbuch Aromatherapie. Ätherische Öle und ihre Anwendung. Heidelberg: Haug-Verlag Mackereth, P.: Aromatherapy nice but not»essential«. Complementary Therapies in Nursing and Mifwifery 1 (1995), 4 7. Martin, G. N. Olfactory remedation: current evidence and possible applications. Social Science and Medicine 43 (1996), Nelson, N. J.: Scents or nonsense: aromatherapy s benefits still subject to debate. Journal of the National Cancer Institute 17 (1997),

25 Price, S.: Einfache Behandlungstechniken der Aromatherapie. Die Schwester / Der Pfleger 28 (1989), Reichling, J.; Harkenthal, M.; Saller, R.: In-vitro-Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung ausgewählter ätherischer Öle. Erfahrungsheilkunde 48 (1999), Riechelmann, H.; Bommer, C.; Hinni, M.; Martin, C.: Response of human ciliated respiratory cells to a mixture of menthol, eucalyptus oil and pine needle. Arzneimittel-Forschung 47 (1997), Romine, I. J.; Bush, A. M.; Geist, C. R.: Lavender aromatherapy in recovery from exercise. Perceptual and Motor Skills 88 (1999), Roth, L.; Kormann, K.: Duftpflanzen Pflanzendüfte. Ätherische Öle und Riechstoffe. Landsberg: ecomed Verlagsgesellschaft Saller, R.; Hellstern, A.; Hellenbrecht, D.: Klinische Pharmakologie und therapeutische Anwendung von Cineol (Eukalyptusöl) und Menthol als Bestandteile ätherischer Öle. In: Saller, R.; Feiereis, H. (Hrsg.): Beiträge zur Phytotherapie. München: Marseille Verlag 1993, S Saller, R.; Reichling, J.; Hellenbrecht, D.: Phytotherapie. Klinische, pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen. Heidelberg: Haug Verlag Saller, R.; Berger, T.; Reichling, J.; Harkenthal, M.: Pharmaceutical and Medicinal Aspects of Australian Tea Tree Oil. Phytomedicine 5 (1998), Schaller, M.; Korting, H. C.: Allergic airborne contact dermatitis from essential oils used in aromatherapy. Clinical and Experimental Dermatology 20 (1995), Schilcher, H.: Ätherische Öle. Heilberufe 46 (1994), Sellar, W.: Aromaöle von A Z. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf Stahl-Biskup, E.; Wissinger-Gräfenhahn, U.; in: Hänsel, R.; Keller, K.; Rimpler, H.; Schneider, G. (Hrsg): Hager: Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 5. Aufl. Band 5 Drogen E O. Lavandula. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 1993, S Steiner, W.: Die Wirkung von Gerüchen auf das Erleben und Verhalten von Menschen. In: Jellinek, P.; Jellinek, S. (Hrsg): Die psychologischen Grundlagen der Parfümerie. 4. Auflage. Heidelberg: Hüthig-Verlag 1994, S Storp, F.: Aromatherapie oder die lange Geschichte der Düfte. Psychomedizin 6 (1994), Styles, J. L.: The use of aromatherapy in hospitalized children with HIV disease. Complent Ther Nurs Midwifery 3 (1997), Tiran, D.: Aromatherapy in midwifery: benefits and risks. Complent Ther Nurs Midwifery 2 (1996), Tisserand, R.; Balacs, T.: Essential oil safety. A guide for health care professionals. Edinburgh u.a.: Churchill Livingstone Ulmer, E. M.; Saller, R.: Aromatherapie. In: Saller, R.; Feiereis, H. (Hrsg.).: Unkonventionelle Therapiemethoden und Arzneimittelverschreibungen. München: H. Marseille-Verlag 1997, S Urba, S. G.: Nonpharmacological pain management in terminal care. Clin. Geriatr. Med. 12 (1996), Vance, D.: Considering olfactory stimulation for adults with age related dementia. Perceptual and Motor Skills 88 (1999),

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Karin Willeck Alternative Medizin im Test Karin Willeck Alternative Medizin im Test Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Karin Willeck Alternative Medizin im Test Das Buch zum SWR»-Wissenschaftsmagazin

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Gutachtenkolloquium 1

Gutachtenkolloquium 1 Gutachtenkolloquium 1 Ärztliche Gutachten in der gesetzlichen U nf allversicherung Die Begutachtung der posttraumatischen/ postoperativen Osteomyelitis Herausgegeben von G. Hierholzer und E. Ludolph Springer-Verlag

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

NATURHEILMITTEL IM SPIEGEL DER DEMOSKOPIE Einstellungen und Verbraucherverhalten im Trend

NATURHEILMITTEL IM SPIEGEL DER DEMOSKOPIE Einstellungen und Verbraucherverhalten im Trend Was beunruhigt die Bevölkerung, was ist ihr unheimlich? NATURHEILMITTEL IM SPIEGEL DER DEMOSKOPIE Einstellungen und Verbraucherverhalten im Trend von Edgar Piel Eröffnungsreferat zum Deutschen Heilpraktikerkongress

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Einführung in

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen, Version 1.0 1. Auflage März 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation Frankenalb-Klinik Engelthal Privatstation Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz, umgeben von Wald und reiner

Mehr

TFS Funktionen Kurzanleitung

TFS Funktionen Kurzanleitung TFS Funktionen Kurzanleitung TFS Funktionen Kurzanleitung, Version 1.0 4. Auflage Juni 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem

Mehr

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag Diepgen (Hrsg.) Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Von der Unternehmeridee zum Umsatzerfolg. Veröffentlicht von KJK Consulting UG (haftungsbeschränkt),

Von der Unternehmeridee zum Umsatzerfolg. Veröffentlicht von KJK Consulting UG (haftungsbeschränkt), Karsten J. Kamps Einfach Unternehmer Von der Unternehmeridee zum Umsatzerfolg 1. Auflage Veröffentlicht von KJK Consulting UG (haftungsbeschränkt), Bonn ISBN 978-3-940190-45-1 Copyright 2009 Karsten J.

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Presseinformation. Schaan, 1.7.2011

Presseinformation. Schaan, 1.7.2011 Schaan, 1.7.2011 Presseinformation Schaan. Liechtenstein wird kerngesund und bleibt kerngesund. Das ist das Anliegen von Naturheilkunde und Komplementär-Therapie Liechtenstein mit der gemeinsamen Aktion

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

International Society of Drug Bulletins ein weltweiter Zusammenschluss unabhängiger Arzneimittelzeitschriften Erahrungen und Perspektiven

International Society of Drug Bulletins ein weltweiter Zusammenschluss unabhängiger Arzneimittelzeitschriften Erahrungen und Perspektiven 34. Interdisziplinäres res Forum der Bundesärztekammer Unabhängige ngige Arzneimittelinformation International Society of Drug Bulletins ein weltweiter Zusammenschluss unabhängiger Arzneimittelzeitschriften

Mehr

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Geisteswissenschaft Maxi Kirchner Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Unter Verwendung der Studie "Personality and Social Network Effects on Romantic

Mehr

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht. Das Bad-Füssing-Sparbuch: Ambulante Badekuren Gesundheitsvorsorge So zahlt Ihre Krankenkasse auch in Zukunft mit! Ambulante Badekuren Tipps und Ratschläge: So zahlt Ihre Krankenkasse auch Sehr geehrte

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements. Bachelorarbeit Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe Bachelor + Master Publishing Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Dr. Herbert Alsheimer Leiter des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M. Studientechnik für Betriebswirte Zweite, neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Sandra Schütz Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard. Aktuelle Presseinformation für Redaktionen Deutsche Tuina-Akademie Kooperation mit Universität Shandong Tuina steigende Nachfrage nach der Akupunktur ohne Nadeln Presseinformation Sehr geehrte Damen und

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung Strittige Fragen im Leistungsrecht der Krankenversicherung Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Herausgegeben von em. o. Univ.-Prof. Dr. Theodor Tomandl und o. Univ.-Prof. Dr. Walter Schrammel

Mehr

Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen: Publikationsliste Thomas Frankenbach (Stand Juni 2012) Wissenschaftliche Veröffentlichungen: 3/2005 Frankenbach, T., Klotter, C., Schröder, U.: Zur Entwicklungsgeschichte des Vegetarismus in Deutschland.

Mehr