Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master of Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Applied Life Sciences (ALS09-M) - Master of Science"

Transkript

1 1-2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer (MALS 09) Modulnummer: MALS 09 Semester: 1-2 Umfang: 40 CP, 40 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer Eingangsvoraussetzungen: keine Prüfungsart: Modulprüfung: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Klausur (Französisch Grundkurs) 3309 Teilleistungen: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt / 1 gegeben (Praktisches Projekt Management) wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt / 1 gegeben (The English Speaking World) Gesamtprüfungsanteil: 0,0 % zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - Technisches 2V 1. Semester - Konversation 2V 1. Semester - Kommunikations- und Führungstechniken I (Communication and LeadershipTechniques I) 2V 1. Semester - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2V 1. Semester - Französisch Grundkurs 2 1. Semester - Französisch Aufbaukurs 2V 1. Semester - Französisch Fortgeschrittene 2V 1. Semester - Marketing 2 1. Semester - Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur persönlichen Weiterentwicklung 2S 1. Semester - The English Speaking World 2V 1. Semester - Hybrides Marketing 2V 1. Semester - Praktisches Projekt Management 2V 2. Semester - Englische Konversation 2V 2. Semester - Kommunikations- und Führungstechniken II (Communication and Leadership Techniques II) 2V 2. Semester - Wissensmanagement (Knowledge Management / Sense-making) 2V 2. Semester - Wirtschaftspsychologie 2V 2. Semester - Vertragsrecht; Vertiefung 2V 2. Semester - Altertum-Mittelalter-Neuzeit: Die Entwicklung des kritischen Denkens 2V 2. Semester - Englisch in der wissenschaftlichen Praxis (nur in Verbindung mit dem techn. WPF Winter School) 2V 2. Semester - Naturwissenschaft, Technik und Geschichte 2V Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Holger Rabe Veranstaltung: Technisches Veranstaltungsnr.: MALS 09-1 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS 1. Lektüre von Fachtexten aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften (Artikel aus Fachzeitschriften und Lehrbüchern der jeweiligen Fachgebiete, Presseartikel zu neuen technischen Entwicklungen, Bedienungsanleitungen). 2. Besprechung von Fernseh- und Hörfunkberichten zu neuen Technologien 3. Verfassen kurzer Zusammenfassungen der besprochenen Artikel und Sendungen 4. Erste Einführung in Präsentationstechniken; Aufbau und Halten eines Vortrages, Verwendung von Hilfsmitteln (Computerprogramme, Flipcharts, Overheadfolien etc.) Es wird ein Skript mit ausführlicher Literaturliste zum Selbstkostenpreis angeboten. Schriftliche Prüfung (Fachtext mit Fragen) und Fachvortrag; Note wird gemittelt. (Leistungsnachweis) Veranstaltung: Konversation Veranstaltungsnr.: MALS 09-1 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Seite 1

2 Diskussion von Themen zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft lands auf der Grundlage von kurzen Texten und Videos 1. Simulierte Gruppengespräche auf der Grundlage eines vorher festgelegten Szenarios. 2. Vorbereitung einer Bewerbung und Simulation eines Vorstellungsgespräches. 3. Kurze Wiederholung ausgewählter Gebiete der Grammatik Ein Skript mit einer Kurzgrammatik, den behandelten Texten und einer ausführlichen Literaturliste wird zum Selbstkostenpreis angeboten Gruppen- oder Einzelgespräch nach einem vorher festgelegten Szenario und schriftliche Prüfung; Note wird gemittelt. (Leistungsnachweis) Prof. Dr. Markus Groß Veranstaltung: Kommunikations- und Führungstechniken I (Communication and LeadershipTechniques I) Veranstaltungsnr.: MALS 09-1 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Erarbeiten und Üben von relevanten Vortrags- und Präsentationstechniken, Selbststudium, mediengestützte Feedbackgespräche Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt im Bereich "Vortrags- und Präsentationstechnik" 1. Grundlagen des Vortragens und Präsentierens 2. Systematische Präsentationsvorbereitung 3. Stichworttechnik und Präsentationsskript 4. Visualisierung und Medieneinsatz 5. Foliengestaltung mit MS Powerpoint 6. Rhetorik und Präsentationstechnik 1. Herbig, A.F. (2004), Vortrags- und Präsentationstechnik, Books on demand, GmbH, Norderstedt, Germany 2. Hartmann, M./Funk, R./ Nietmann, H., Präsentieren: Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. Weinheim und Basel 2000/ 6. Aufl. (Beltz-Weiterbildung: Training) 3. Herbig, A.F. (2001), CBT Präsentationstechniken (Kommunikationstechniken: Präsentationstechniken, Multimediale Einheiten des Fernstudiengangs Vertriebsingenieur, Nr. 33/1) max. Teilnehmerzahl: 15 Prof. Dr. phil. Claudia Münz Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Veranstaltungsnr.: MALS 09-1 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Es wird ein Modul zum Themengebiet Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Betriebswirtschaft angeboten. Zum Beispiel: - International Management - Marketing - Organisation und Personalführung Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. NAMED NOT Prof. Dr. Monika Saumer Veranstaltung: Französisch Grundkurs Veranstaltungsnr.: MALS 09-2 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Seite 2

3 Kompetenzen/Lernziele: -Erlernen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks -Erfahren von Informationen zur französischen Kultur Grundwortschatz Aussprache Grammatik Lektüre, Dialoge Infos über Land und Leute Klausur 3309 max. Teilnehmerzahl: 30 Francoise Dauer Applied Life Sciences (ALS09-B) - Bachelor Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Veranstaltung: Französisch Aufbaukurs Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Inhalte: Aspekte des aktuellen Frankreichsbilds Wortschatzerweiterung Schriftlicher und mündlicher Ausdruck kurze Grammatikwiederholung Lern- und Handlungsziele: Sich in Französisch unterhalten zu können Presseartikel, Audios und Videos verstehen Grammatikauffrischung Methoden : Authentisches Material aus den Medien : Lektüre, Hörverstehen, Rollenspiele Voraussetzungen : Französischkenntnisse, die in Wortschatz und Grammatik z.b. dem Buch Powerkurs für Anfänger Französisch, Klett Nr (s. FH Bibliothek Nr E ) entsprechen Applied Life Sciences (ALS09-B) - Bachelor Mikrosystem- und Nanotechnologie (MNT09-B) - Bachelor max. Teilnehmerzahl: 25 Francoise Dauer Veranstaltung: Französisch Fortgeschrittene Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Grundwortschatz Aussprache Grammatik Lektüre, Dialoge Infos über Land, Leute max. Teilnehmerzahl: 25 Seite 3

4 Francoise Dauer Veranstaltung: Marketing Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Im Marketing werden Instrumente aus vier Bereichen eingesetzt: Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik Die einzelnen Instrumente werden aufeinander abgestimmt und zu einem Marketing-Mix zusammengefügt. In dem Kurs werden die Vorgehensweisen der absatzpolitischen Bereiche dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Es werden kreative Aspekte der Marken- Neueinführung ebenso beleuchtet wie die Maßnahmen eines Unternehmens zur Signalisierung der Preiswürdigkeit seiner Produkte. Die Gestaltung von Werbebotschaften wird in Zusammenhang mit unterschiedlichen Absatzkanälen wie Handel, e-commerce oder Direktvertrieb aufgegriffen Eine erfolgreiche Bearbeitung des Lehrprogramms im Wahlpflichtfach Marketing erfordert Vertrautheit mit wirtschaftlichem Denken sowie Kenntnisse zu Grundlagen des Marketing. Nach Abschluss des Lehrprogramms sind die Teilnehmer in der Lage die wichtigsten begrifflichen und konzeptionellen Elemente des Marketing zu erläutern und anzuwenden. max. Teilnehmerzahl: 20 Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft Veranstaltung: Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur persönlichen Weiterentwicklung Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzbeschreibung: Die Inhalte des Seminars basieren auf der Erfahrung, dass kommunikative Kompetenz auf drei Ebenen weiterentwickelt werden kann: 1. Erlangung einer höheren Fachkompetenz durch Erweiterung des Wissens, 2. Förderung der kritischen Distanz durch Selbstreflexion und 3. Erweiterung des eigenen Handlungsspielraumes und des Vertrauens in die eigene Person durch Selbsterfahrung in ungewohnten Rollen und Situation. Voraussetzung hierfür ist, dass die Teilnehmer bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen und ihre Erfahrungen einzubringen. Letzteres wird im Seminar geschehen und ist vorzubereiten, indem jeder Teilnehmer vor Beginn eine selbst erlebte Kommunikationssituation beschreibt, die aus seiner Sicht offene Fragen in sich birgt. Diese werden, in anonymisierter Form, Gegenstand der gemeinsamen Besprechung sein. - Gesprächssituationen im beruflichen Alltag: Situationsanalyse und Konsequenzen - Die Techniken der aktiven Gesprächsführung in der praktischen Anwendung - Die Rückmeldung als Grundlage für persönliche und betriebliche Veränderungsprozesse - Gespräche und Besprechungen vorbereiten und durchführen 3329 Prüfungsform: Fallbearbeitung im Seminar, aktive Teilnahme max. Teilnehmerzahl: 15 Seite 4

5 Prof. Dr. phil. Claudia Münz Veranstaltung: The English Speaking World Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master Dipl.-Betriebsw. (FH) Ingeborg Groß Veranstaltung: Hybrides Marketing Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die einzelnen Instrumente der klassischen und Online- Marketingpolitik und der Konsum- und Verhaltensforschung (theoretisches und methodisches Wissen), kennen den Grundgedanken des klassischen und Online-Marketings und können die marketingrelevanten Grundbegriffe richtig einordnen (theoretisches Wissen, kognitive Fertigkeit), sind in der Lage die wichtigsten klassischen und der Online-Instrumente und Methoden des Marketings ziel- und zielgruppengerecht anzuwenden (praktische Fertigkeit), kennen die Voraussetzungen und die wichtigsten Methoden des multimedialen Marketings (theoretisches und methodisches Wissen), sind in der Lage alle strategisch relevanten klassischen und Online-Marketing- Instrumente anwenden zu können (praktische Fertigkeit), sind in der Lage Marketingpläne zu konzipieren welche sie für die spätere Umsetzung in Unternehmen benötigen (praktische Fertigkeit, Analyse, Umsetzung, Transfer, selbstständiges Arbeiten, Verantwortungsübernahme) und können mit den erlernten Vorgehensweisen die Bearbeitung von praxisorientierten Fallstudien als Teamarbeit strukturieren und organisieren (Organisation und Planung, kommunikative Kompetenz, Teamkompetenz). Vorlesung mit praktischen Übungen und gruppenbasierte Fallstudienbearbeitung Klassisches Marketing und OnlineMarketing verschmelzen zu Hybridem Marketing Grundbegriffe des Marketings Marketinginstrumente Produktpolitik Kontrahierungspolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Internet- und Online-Marketing-Strategie Online-Marketing-Grundlagen Struktur und Inhalte einer Online-Marketing-Strategie mit einem Online-Marketing- Konzept Alle strategisch relevanten Online-Marketing-Instrumente im Überblick Website-Marketing Suchmachenmarketing Verzeichnisse und Listen -Marketing SocialMediaMarketing Public Realtion Marketing Online Advertising Empfohlene Literatur: Bruhn, M.: Marketing, Gabler Verlag, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Kotler, P.; Armstrong, G., u.a.: Grundlagen des Marketing, Pearson Verlag, München, aktuelle Auflage. Meffert, H.: Marketing, Gabler Verlag, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce, Gabler Verlag, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Gröppel-Klein, A.: Medien im Marketing: Optionen der Unternehmenskommunikation, Gabler Verlag, Wiesbaden, aktuelle Auflage. Weitere Literatur ergibt sich aus den Vorlesungsinhalten. Seite 5

6 max. Teilnehmerzahl: Benotete, Erstellung eines Konzepts für Hybrides Marketing anhand einer Fallstudie - Prüfungsform: Seminararbeit keine Begrenzung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Veranstaltung: Praktisches Projekt Management Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kompetenzen/Lernziele: Grundlegendes Verständnis zur Planung von Projekten - Grundlegendes zum Thema Projekt Management - Projektplanung &-Durchführung, z.b: - Work Breakdown Structure - Milestones, Deliverables - Gantt Chart - Tollgates, Reviews - Aspekte der Projektteamarbeit - Praktische Übung/Anwendung an konkreten Beispielen in Gruppenarbeit. Empfohlene Literatur: - Einschlägige Internetrecherchen - DIN Ebooks der Bibliothek, z.b. - "Projektmanagement mit System" G. Kraus, R. Westermann, Springer, "Handbuch Projektmanagement", J. Küster et al, Springer, "Projektmanagement", H-D. Litke, Hanser, 2007 Eingangsvoraussetzungen: keine Prüfungsform wird zu Beginn bekanntgegeben Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master max. Teilnehmerzahl: Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Stefan Braun Veranstaltung: Englische Konversation Veranstaltungsnr.: MALS 09-1 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS How does one begin a conversation with strangers and make the dialogue interesting and sustainable? Small talk is a part of English culture that is different than that of other lands. The student will be able to confidently discuss various topics in English and build new bridges between themselves and others. Englisch Eingangsvoraussetzungen: B oder B+ CLS max. Teilnehmerzahl: 25 William Short Veranstaltung: Kommunikations- und Führungstechniken II (Communication and Leadership Techniques II) Veranstaltungsnr.: MALS 09-2 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Betreute Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Diskussion, Rollenspiel u.a. Auf dem Arbeitsmarkt wird von den Bewerbern neben der inhaltlich-fachlichen Qualifikation zunehmend Kommunikations- und Führungskompetenz erwartet. Dazu zählt u.a., 1. seine Argumente überzeugend vorzutragen, 2. sein Wissen und seine Ideen verständlich zu präsentieren, 3. die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten und diese zu leiten und 4. die effektive Gesprächsführung an den "Schnittstellen" zu Kunde, Kollege oder Mitarbeiter. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Veranstaltung u.a. mit den Grundlagen der Kommunikation und Führung, der Bedeutung von verbaler und nonverbaler Kommunikation, den Besonderheiten der Kommunikation im Unternehmen, den spezifischen Formen der Kommunikation wie Besprechungen, Meetings, Mitarbeitergesprächen, Verhandlungen und darauf bezogenen Arbeitsmitteln bzw. Techniken sowie Führungskonzepten und Führungsstilen. Seite 6

7 1. Blom, H., Kommunikationstraining für Studium und Praxis. Köln Pepels, W. (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen im Marketing. Köln u.a Staehle, W. H., Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München Herbig, A.F. (2004), Vortrags- und Präsentationstechnik, Books on demand, GmbH, Norderstedt, Germany. max. Teilnehmerzahl: 15 Veranstaltung: Wissensmanagement (Knowledge Management / Sense-making) Veranstaltungsnr.: MALS 09-2 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Teil 1: Ideenfindung 1. Methoden zur Ideenfindung und Bedarfsermittlung: Intuitive und diskursive Methoden, Methoden der Negation; etc. 2. Analyse des Standes der Technik: Möglichkeiten der Recherche im Internet und bei den Informationszentren für Patente, Literaturrecherche, Möglichkeiten des Zugriffs auf Diplom- und Doktorarbeiten 3.Trendanalyse: "Design - oder nicht sein" Teil 2: Realisierung 1. Kombinieren von einzelnen Ideen zur komplexen Gesamtlösung. Transparente Darstellung aller Möglichkeiten im morphologischen Kasten. Auswählen geeigneter Lösungen. Verifikation der Funktion durch Simulation. 2. Herstellung von Funktionsmustern durch rapid prototyping. Teil 3: Gewerbliche Schutzrechte 1. Vergleich Patent, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Marken. Exkursion zu einer Patentauslegestelle. Durchführen von Recherchen, Teilnahme an einer Erfinderberatung. In den Übungen wird eine aktuelle Aufgabe im Team bis zur Patentanmeldung realisiert Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang: Konstruktionslehre, Springer-Lehrbuch, Berlin 1997 Ausarbeitung und Vorstellung der Teamarbeit und Klausur; Note wird gemittelt. (Leistungsnachweis) Project work and Presentation, Written exam (Certificate of achievement) Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie Veranstaltungsnr.: MALS 09-2 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Seite 7

8 Das Forschungsgebiet der Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Wirtschaftspsychologie überträgt wissenschaftliche Erkenntnisse der angewandten Psychologie auf wirtschaftliche Fragestellungen. Dadurch wird versucht wirtschaftliches Verhalten zu erklären und vorherzusagen. Organisationspsychologie und Personalpsychologie Dieses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Personal in Beruf und in Organisationen. Es geht dabei um Personalentwicklung, Personalauswahl, Personaleinsatz, Personalbeurteilung und Coaching. Marktpsychologie Hierbei geht es um Erleben und Verhalten von Menschen, die an einem Markt teilnehmen. Hierunter fallen u. a. Verkaufspsychologie, Handelspsychologie, Konsumpsychologie, Werbepsychologie und Marktforschung. Arbeitspsychologie Psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsorganisationen. Führungspsychologie Ziel- und situationsbezogenen Beeinflussung durch Führungskräfte im Führungsprozess. Das Hauptziel der Führungspsychologie besteht in der Gewinnung aussagefähiger Führungstheorien. max. Teilnehmerzahl: Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft Veranstaltung: Vertragsrecht; Vertiefung Veranstaltungsnr.: MALS 09-2 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Einzelheiten zu wichtigen Vertragsarten (Ansprüche und Haftung) Verzug und seine Rechtsfolgen Allgemeine Geschäftsbedingungen (Wirksamkeit und Folgen) Rechte und Pflichten aus Kaufvertrag Rechte und Pflichten aus Werkvertrag Rechte und Pflichten aus Leasingvertrag Kreditsicherung Abtretung und Factoring max. Teilnehmerzahl: 45 Seite 8

9 DirAG Klaus Biehl Veranstaltung: Altertum-Mittelalter-Neuzeit: Die Entwicklung des kritischen Denkens Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Ailsa Boyce, BA d. hons. T.E.F.L. Prof. Dr. Markus Groß Veranstaltung: Englisch in der wissenschaftlichen Praxis (nur in Verbindung mit dem techn. WPF Winter School) Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kompetenzen/Lernziele: Verstehen von Fachvorträgen und Vorlesungen in englischer Sprache; Bericht in englischer Sprache An der University Hasselt, Belgien; 1 Woche: Ende November/Anfang Dezember - Teilnahme an der englischsprachigen Winter School (siehe technisches WPF) - Englischsprachiger Bericht über die Winter School Eingangsvoraussetzung: Teilnahme an der Winter School in Hasselt Empfohlene Literatur: Aktuelle Publikationen schriftlich : Bericht in englischer Sprache Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master max. Teilnehmerzahl: 8 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Hildegard Möbius Prof. Dr. Antoni Picard Veranstaltung: Naturwissenschaft, Technik und Geschichte Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kompetenzen/Lernziele: Verständnis für die inneren Zusammenhänge und die gegenseitige Beeinflussung von naturwissenschaftlichem Fortschritt, technologischer Entwicklung, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und schließlich der menschlichen Geschichte. Die großen Entdeckungen der Naturwissenschaften haben fast immer auch zu Erfindungen geführt, die wirtschaftliche, aber auch militärische Folgen hatten. Diese wiederum hatten soziale und politische Auswirkungen als Konsequenz. Andererseits haben auch geschichtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen die Rahmenbedingungen für die Naturwissenschaften maßgeblich verändert und damit diese gefördert, gelenkt, aber auch behindert. An ausgewählten Beispielen werden diese Prozesse verdeutlicht. Den Teilnehmer(inne)n sollen dabei zu verschiedenen frei wählbaren Themen Kurzreferate halten, die anschließend in der Gruppe besprochen werden. Empfohlene Literatur: Es wird ein umfangreiches Skript zur Verfügung gestellt Referat Kurzreferat : unbenotet Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master max. Teilnehmerzahl: 25 Seite 9

10 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Markus Groß Seite 10

Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering (MNT16-M)

Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering (MNT16-M) 2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester (M-MNT 10) Modulnummer: M-MNT 10 Umfang: 24 CP, 24 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering

Micro Systems and Nano Technologies - Master of Engineering 1. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester (M-MNT 10) Modulnummer: M-MNT 10 Umfang: 22 CP, 22 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Applied Life Sciences - Master of Science

Applied Life Sciences - Master of Science 1-2. Semester Nicht-technische Wahlpflichtfächer (M-ALS 10) Modulnummer: M-ALS 10 Semester: 1-2 Umfang: 30 CP, 30 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer

Mehr

Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-MEng) - Master of Engineering

Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-MEng) - Master of Engineering 2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester (MN 11) Modulnummer: MN 11 Semester: 2 Umfang: 22 ECTS CP, 22 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester

Mehr

Applied Life Sciences BPM (MA) (ALS09-MA) - Master of Science

Applied Life Sciences BPM (MA) (ALS09-MA) - Master of Science 1-2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer (MALS 09) Modulnummer: MALS 09 Semester: 1-2 Umfang: 36 ECTS CP, 36 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer

Mehr

Mikrosystem- und Nanotechnologie - Bachelor of Engineering - auslaufend

Mikrosystem- und Nanotechnologie - Bachelor of Engineering - auslaufend 5. Semester Sprachen (vorzugsweise Englisch) (B42-5) Modulnummer: B42-5 Semester: 5 Umfang: 14 CP, 12 SWS Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 5. Semester Kompetenzen/Lernziele:

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 840400010 Deutsch für Fortgeschrittene 3 840500010 English Conversation 4 841600010 Practical English 5 842000010 Train your English 6 842000020

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (15.05.2019) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Personalwesen Modulnummer: BPER Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Modultyp: Pflicht Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Marketing

Marketing http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-andprofit.html Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2016 Quelle: http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-and-profit.html

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Promotionsprogramm der Graduiertenschule. Catalysis for Sustainable Synthesis (CaSuS).

Promotionsprogramm der Graduiertenschule. Catalysis for Sustainable Synthesis (CaSuS). Promotionsprogramm der Graduiertenschule an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig 1 Geltungsbereich Die Promotionsordnung der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen. Mach Dich fit für Uni und Beruf. Am besten sofort anmelden!

Die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen. Mach Dich fit für Uni und Beruf. Am besten sofort anmelden! Institut für Psychologie Arbeits-, Organisationsund Sozialpsychologie Mach Dich fit für Uni und Beruf Am besten sofort anmelden! Trainings handlungsbezogener Kompetenzen Die Trainings handlungsbezogener

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr