I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 10. Jänner 2013 zum Thema "Das Kulturjahr 2013 Ein Jahr der besonderen Höhepunkte und Impulse für das Kulturland Oberösterreich" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor Hofrat Dr. Reinhard Mattes

2 Seite 2 DAS KULTURJAHR 2013 Ein Jahr der besonderen Höhepunkte und Impulse für das Kulturland Oberösterreich Vor 210 Jahren, am 4. Oktober 1803, wurde das Theater an der Promenade in Linz eröffnet. Die Theaterkultur hat damit erstmals in ihrer Geschichte einen fixen Standort erhalten. Am 11. April 2013 wird diese Geschichte mit einer zentralen Weichenstellung fortgeschrieben: die Eröffnung des neuen Musiktheaters. Diese Eröffnung steht im Mittelpunkt des Kulturjahres Es ist damit ein zentraler Höhepunkt aus einer ganzen Reihe breitgefächerter kultureller und künstlerischer Initiativen, die das Jahr über in ganz Oberösterreich stattfinden werden. Das wesentliche Ziel dabei: Kunst und Kultur auf allen Ebenen zu fördern, den Zugang zu Kunst und Kultur in allen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Die Grundlage Das Kulturbudget 2013 für eine außerordentliche Situation Für das Jahr 2013 stehen für die Kultur des Landes Oberösterreich insgesamt Euro zur Verfügung. Gegenüber dem Jahr 2012 bedeutet dies eine Erhöhung um rund ,- Euro, die vor allem auf die Inbetriebnahme des neuen Musiktheaters zurückzuführen ist. ZENTRALE PROJEKTE 2013 Eröffnung des Neuen Musiktheaters Am 11. April 2013 wird das neue Musiktheater eröffnet, der zentrale kulturelle Bau des Landes Oberösterreich. Das Programm im neuen Musiktheater wird während der ersten Wochen des Spielbetriebs "Festspieldimensionen" erreichen. Das neue Musiktheater wird sich als kulturelles und künstlerisches Zentrum präsentieren, das weit über die Grenzen unseres Landes hinaus Aufmerksamkeit erregt. Die Spielzeit 2012/13 ist damit für das Landestheater Linz und das Brucknerorchester Linz die bedeutendste seit seiner Eröffnung Mit der Eröffnung des neuen Musiktheaters am Volksgarten im

3 Seite 3 April 2013 kommt es zu einem Paradigmenwechsel und für das gesamte Kulturland Oberösterreich beginnt eine neue Zeitrechnung. Auf der Hauptbühne des Musiktheaters soll es künftig pro Jahr ca. zehn großformatige Premieren geben, davon 4-5 Opern, 2-3 Ballettproduktionen, zwei Musicalproduktionen, sowie eine Operette. Dazu sollen 3-6 Repertoireproduktionen bzw. Wiederaufnahmen das Angebot vervollständigen. Neuproduktionen und Wiederaufnahmen sollen in ca. 160 Vorstellungen zu sehen sein. "Alte Spuren neue Wege": Landesausstellung Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und acht Jahre nach dem ersten, großen länderübergreifenden Kulturprojekt anlässlich des Stifterjahres 2005 findet 2013 erstmals eine grenzüberschreitende Landesausstellung zwischen Oberösterreich und Südböhmen statt. Ausstellungsstandorte sind das Kloster Hohenfurth (Vyssi Brod), das Regionalmuseum Krumau mit dem Seidl-Atelier und der ehemaligen Synagoge in Krumau (Cesky Krumlov) auf tschechischer Seite, sowie zahlreiche Räumlichkeiten der Braucommune Freistadt, den Eybl-Häusern und dem ehemaligen Bürgerspital in Bad Leonfelden. Die Ausstellung dokumentiert die gemeinsame Kulturgeschichte von Oberösterreich und Südböhmen. Sie zeigt nicht nur einfach historische Fakten, sie weist auch vor allem auf Veränderungsprozesse hin, die über Jahrhunderte hinweg in der heutigen Europaregion Donau Moldau stattgefunden haben. SCHÄXPIR Internationales Theaterfestival für junges Publikum Vom Juni 2013 wird "SCHÄXPIR Internationales Theaterfestival für junges Publikum" veranstaltet. Zum siebten Mal präsentiert das Land Oberösterreich Theaterkunst für junges Publikum auf höchstem Niveau. SCHÄXPIR, das mittlerweile weltweit eines der größten internationalen Theaterfestivals für junges Publikum ist, wird im neuen Musiktheater eröffnet. Damit wird ein deutliches Zeichen gesetzt, dass das neue Opernhaus auch für junges Publikum offen ist. Bereits im April startet SCHÄXPIR mit einem umfangreichen Vermittlungsangebot.

4 Seite 4 Oberösterreichische Schülerinnen und Schüler haben somit schon vor dem Festival die Chance, Theaterkunst zu erleben und mit zu gestalten. Die SCHÄXPIR Theaterpädagog/innen kommen auch in alle Regionen des Landes - das Festival wird somit bereits im Vorfeld zum kulturellen Nahversorger. Höhenrausch.3 - Türme Für den Sommer 2013 (Mai Oktober) ist im OÖ. Kulturquartier mit dem Höhenrausch.3 die Fortsetzung des erfolgreichen Kulturvermittlungsprojektes geplant. Nach einem Rundgang durch einige der interessantesten zeitgenössischen Künstlerprojekte weltweit ( Biennale Cuvee ) wird auf dem Dach eine Landschaft aus Türmen errichtet, die am bewährten Höhenrausch-Steg ein neues, weithin sichtbares Zeichen setzt. Marco Polo Von Venedig nach China Die Großausstellung 2013 im Linzer Schlossmuseum (Eröffnung 7. Mai 2013) widmet sich der Forscherpersönlichkeit Marco Polo. Dieses gemeinsam mit den Museen der Stadt Venedig gestaltete Ausstellungsprojekt zeigt die umfassenden Spuren, die Marco Polo mit seinen Reisen hinterlassen hat, auch aktuelle archäologische Grabungsergebnisse im Haus der Familie Polo fließen in die Ausstellung ein. Ergänzt wird die Schau durch historische Bezüge zwischen Oberösterreich und China. Volkskultur Eine lebendige Verbindung von Tradition und Innovation mit einem besonderen Schwerpunkt auf grenzüberschreitenden Projekten, dies steht im Mittelpunkt der Arbeit im Bereich der Volkskultur: - Die "Jahrestagung der oö. Volkskultur" am 15. und 16. März 2013 im Stift Reichersberg steht unter dem Motto "Volkskultur für's Leben: Deuten, Glauben, Heilen" und widmet sich den Themen Volksmedizin, Symbolik und Zeichen der Bräuche, sowie Orte der Kraft.

5 Seite 5 - Gemeinsam mit dem Nationalpark Kalkalpen findet am 31. Mai 2012 ein Open Air Konzert mit dem "Herbert Pixner Project" in Steinbach an der Steyr statt. - Dazu kommt ein grenzüberschreitendes, trilaterales Projekt im Rahmen der Landesausstellung 2013 mit Südböhmen, Oberösterreich und Niederösterreich zu den Themen Blasmusik, Blaudruck und Textile Muster. - Geplant ist darüber hinaus ein 2tägiges Volkskulturfest am 14. und 15. September 2013 in Bad Zell unter dem Motto "z'samwachsn". Festival der Regionen "Umgraben", unter diesem Motto steht das Festival der Regionen, das vom 7. bis zum 16. Juni 2013 in Eferding stattfindet, und zwar genau 20 Jahre, nachdem 1993 zum ersten Mal ein Festival der Regionen in Oberösterreich stattgefunden hat, Abseits der Zentren verbindet das Festival der Regionen zeitgenössische Kulturarbeit und Kunstformen mit lokalen Geschichten, Problemstellungen und Eigenheiten.

6 Seite 6 PROJEKTE UND INITIATIVEN AUS DEN KULTUREINRICHTUNGEN DES LANDES Anton Bruckner Privatuniversität Im Jahr 2012 wurde mit der Vorbereitung der 2014 anstehenden Reakkreditierung der Bruckneruniversität begonnenen. Durch eine externe Evaluierung wurden die bestehenden Studienangebote und strukturen überprüft. Zugleich wird mit der Erarbeitung neuer Studienangebote begonnen, die bei der zweiten Reakkreditierung vorliegen werden. Hier gilt das besondere Augenmerk der verstärkten Zusammenarbeit mit dem Bruckner Orchester, dem Landestheater sowie dem Landesmusikschulwerk und der Instrumentensammlung Schloss Kremsegg. Geplant ist auch der Aufbau einer Kooperation mit anderen Universitäten bzw. Hochschulen am Standort Linz und in Oberösterreich. Neubau Das Projekt wurde im September 2010 eingereicht und von der Baubehörde im Februar 2011 ohne besondere Auflagen genehmigt. Nach dem Spatenstich im Mai, Aushub im Sommer und Baubeginn im Herbst 2011 wird der Rohbau nach etwas mehr als einem Jahr noch vor dem Winter 2012 fertig gestellt. Im Frühjahr 2013 beginnt der Innenausbau. Das Gebäude wird in Passivhaus-Bauweise ausgeführt. Aufgrund der besonderen Anforderungen an Akustik und Veranstaltungstechnik, vor allem in Kombination mit der Lüftungstechnik eines Passivhauses, ist der Innenausbau eine besondere Herausforderung. Die Fertigstellung des Neubaus ist im Herbst 2014 geplant.

7 Seite 7 Bruckner Orchester Linz Das Jahr 2013 hat für das Bruckner Orchester Linz erstens durch die Programmierung des diesjährigen Neujahrskonzertes mit Der Ring ohne Worte von Richard Wagner (bearbeitet von Lorin Maazel) begonnen, und ist zweitens von der Übersiedlung des Orchesters und der Aufnahme des kompletten Probenbetriebes in seine neuen Räumlichkeiten geprägt. Danach nimmt das Jahrhundertereignis Inbetriebnahme des Neuen Linzer Musiktheaters seinen Lauf: Das Bruckner Orchester Linz hat in dieser Saison beinahe seinen gesamten Focus darauf ausgerichtet. Um auch zukünftig für alle Aufgaben, gleichermaßen im Theater- und auch im Konzertbetrieb ausreichende Ressourcen zu haben, wird mit spätestens Februar 2013 auch eine Aufstockung der Musiker um insgesamt neun Stellen abgeschlossen sein. Der Konzertbetrieb ist um drei selbstveranstaltete Konzerte im Grossen Saal des Wiener Musikvereines erweitert, welche in Kooperation mit der Jeunesse den ersten Einstieg des Orchesters auch auf Veranstalterseite bedeuten. Auch die Jugendarbeit in Form der Orchesterwerkstatt MOVE.ON bleibt aktiv, einerseits in Form von vielfältigsten Konzertprogrammen in Landestheater und Brucknerhaus, andererseits in der Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Schulen mit hohem Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Landesmusikdirektion / OÖ. Landesmusikschulwerk Kammermusikwochenende für junge Streicher/innen und Pianist/innen Das Ensemblespiel ist für die musikalische Entwicklung von hoher Bedeutung. Deshalb bietet die Oö. Landesmusikdirektion für Streicher/nnen und Pianist/innen aller Leistungsstufen ein Kammermusikwochenende zum gemeinschaftlichen Musizieren an, das auch als Vorbereitung für den Wettbewerb "prima la musica" genutzt werden kann.

8 Seite 8 OÖ. Brassband Die Oö. Brassband wird unter der neuen Leitung von Prof. Hans Gansch an der Europameisterschaft in Oslo teilnehmen. In der OÖ. Brassband spielen Musiklehrer/innen des oö. Landesmusikschulwerkes und begabte engagierte Musikschüler/innen. Mittlerweile wurde das Brassbandangebot auf eine Jugendbrassband und Juniorbrassband ausgeweitet, sodass die Erfahrung dieser Formation von den frühesten Kenntnissen an musikpädagogisch umgesetzt werden kann. Treffpunkt Musikschule 2013 Unter diesem Titel wird es im Juni 2013 eine Schwerpunktveranstaltung geben, die gleichzeitig auch als "Tag der offenen Tür" für alle Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen ein vielseitiges Programm bieten wird. "Colours of Percussion" Auch 2013 wird es wieder ein internationales Festival in Oberösterreich geben: das 5. internationale Percussion-Festival in Freistadt wird die Vielseitigkeit des gesamten Schlagwerkinstrumentariums aufzeigen. Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler werden mit den oö. Musikschüler/innen gemeinsam die Konzerte bestreiten. Landestheater Linz Mit einem Fuß steht das Programm des Landestheaters bereits jetzt in der neuen Spielstätte: Denn die Operette Pariser Leben und die Oper Don Pasquale feiern zwar noch an der Promenade im Großen Haus Premiere, werden ab April 2013 in den Großen Saal am Volksgarten übernommen. Die Oper Der Rosenkavalier ist ein weiteres Kind der Promenade, das voriges Jahr aus der Taufe gehoben wurde und im neuen Musiktheater wiederaufgenommen wird. Die Entscheidung, eine Schauspiel-Uraufführung wie Max n Morizz feat. TEXTA (21. April 2013), mit einer HipHop-Gruppe im neuen Musiktheater (BlackBox) stattfinden zu lassen, ist identitätsstiftend und weist den Weg, den man gehen will: das Prädikat

9 Seite 9 modernstes Opernhaus Europas nicht nur architektonisch und technisch umzusetzen, sondern auch in seinem Programm danach zu handeln und neuen Formen des Theaters Raum zu geben. Spuren der Verirrten (Philip Glass) (12. April 2013) symbolisiert den historischen Moment, in dem die neue künstlerische Zeitrechnung beginnt. Das dramatische Kaleidoskop Land der Lämmer (16. März 2013) ist eine Auseinandersetzung mit der braunen Vergangenheit, die das Theater als öffentliche Kunst hinsichtlich Geschichtsund Gegenwartsbewusstsein leisten kann und muss. Mit Alpenvorland (20. April 2013) wird ein modernes Heimatstück von Thomas Arzt, dem Thomas-Bernhard-Stipendiaten des Landestheaters Linz 2011, uraufgeführt. Die Hexen von Eastwick (13. April 2013) als Einstand für die neugegründete Musical- Sparte, ist ein Zeichen, dass die leichte Muse eine ernstzunehmende ist. Die Programmierung für das junge Publikum wird über den u\hof: und die fest eingeführte Kinderoper hinaus, ausgebaut auf eine explizite Programmschiene Musiktheater für junges Publikum. So wird es etwa auch ein Ballett für Kinder geben, Peter und der Wolf (5. Jänner 2013), die musikalische Früherziehung über die Maus Topolina wird zum Fixpunkt und mit Lynx, der Luchs (Helmut Schmidinger) (1. Mai 2013) kommt es zur Uraufführung einer Kinderoper. Der u\hof: baut mit Heiße Sohlen ( ) einer Uraufführung des Stückes von Henry Mason seinen überregionalen Ruf als hervorragendes Theater für junges Publikum weiter aus. Die Ballett-Kompanie des Landestheaters Linz präsentiert sich 2013 mit zwei aufsehenerregenden Produktionen: Die langersehnte Wiederaufnahme von Jochen Ulrichs Campo Amor (14. April 2013) als Neueinstudierung und die Premiere von Romeo und Julia (25. Mai 2013).

10 Seite 10 OÖ Kulturquartier Bewegte Bilder: Das OÖ Kulturquartier stellt 2013 sein zeitgenössisches Programm im OK unter den Schwerpunkt Bewegte Bilder. Im Februar startet einer Ausstellungsserie unter dem Titel Expanded Cinema, das die schmal gewordene Grenze zwischen Medienkunst, Installation und Kinoscreening auslotet. Zum 10jährigen Jubiläum von Crossing Europe steuert das OK ein Geruchskino und fliegende Projektionen auf dem OK Platz bei. Historische Fotos vom Böhmerwald Neben den großen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zeigt das OÖ Kulturquartier, als Plattform für experimentierfreudige Regionalkultur im Zuge der Landesausstellung eine Schau historischer Fotos vom Böhmerwald. Ab Juni 2013 wird diese Fotoausstellung in modifizierter Form in der Zisterzienserabtei Vyšší Brod/ Hohenfurth zu sehen sein. OÖ. Landesarchiv Digitales Landesarchiv Das Landesarchiv wird 2013 weitere Fundamente des "digitalen Landesarchivs" der Zukunft legen. Wegen der rasch wachsenden Datenmengen des Historischen Archivs wird eine langfristige Lösung für die Speicherung entwickelt, die quantitativ und qualitativ den besonderen Ansprüchen genügt. Die Digitalisierung der im Verwaltungsarchiv lagernden Akten wird in großem Maßstab durchgeführt, sobald die baulichen Adaptionen im Bereich des Verwaltungsarchivs abgeschlossen sind. Mit der Inbetriebnahme des Archivinformationssystems AUGIAS wird die Qualität der im Internet bereitgestellten Informationen entscheidend verbessert. Zusammen mit dem Diözesanarchiv Passau und dem Archiv der Erzdiözese Salzburg führt das Landesarchiv als Leadpartner ein EU-gefördertes Projekt zur grenzüberschreitenden Erschließung historischer Quellen durch.

11 Seite 11 Wissenschaftliche Arbeit Die wissenschaftliche Tätigkeit ist vom Großprojekt "Oberösterreich " sowie der Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / Kommission für historische Landeskunde im "Historischen Atlas des Innviertels" dominiert. Oö. Landesbibliothek Insgesamt sind die Bibliotheken der Landeskultureinrichtungen (Landesbibliothek inkl. Bibliotheken des Landesarchivs, des Stifterhauses und des Landesmuseums) zur zehntgrößten Büchersammlung in Österreich angewachsen (Stand : bibliographische Datensätze). Digitalisierung: Die Bereitstellung von digitalisierten regionalen, historischen, urheberrechtsfreien Tages- und Wochenzeitungen im Internet wird mit Kooperationspartnern weiter fortgesetzt ("anno.onb.ac.at"). Im Bereich urheberrechtsfreier, landeskundlicher Literatur wird die Digitalisierung von Einzelwerken weiter verstärkt, die Kooperation mit regionalen Kulturvereinen gesucht, sowie die dazugehörige technische Infrastruktur ausgebaut (institutionelles Repositorium, "dig.landesbibliothek.at"). Lern- und Kulturort Bibliothek: Das Bibliotheksprofil wird weiter von einer reinen "Ausleiheanstalt" für Bücher zu einem Lern- und Kulturort entwickelt, ohne den Servicecharakter der Buchausleihe zu vernachlässigen. Dazu gehört auch ein vielfältiges Programm an "buchaffinen" Veranstaltungen - von Lesungen über Buchpräsentationen bis zu Ausstellungen mit Künstlergruppen oder Einzelpersonen.

12 Seite 12 Oberösterreichische Landesmuseen Schlossmuseum Linz: Die zweite Großausstellung neben Marco Polo widmet sich dem Thema Glas (Trinkglas) und wird diese Themenstellung aus der Antike bis in die Gegenwart vorstellen. Wichtiger Projektpartner ist das archäologische Museum Kataloniens. Im Nordtrakt präsentiert die Ausstellung Einfach göttlich. Mythologisches von den alten Römern bis zur heutigen Werbung den vielfach auch sehr amüsanten Spuren der Götter im heutigen Alltagsleben. Biologiezentrum Linz: Die Schwerpunktausstellung des Biologiezentrums widmet sich der einmaligen Biodiversität rund um den Baikalsee, in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum in Ulan-Ude, der Hauptstadt der Republik Burjatien. Dieses Ausstellungsprojekt ist Produkt einer langjährigen Forschungskooperation mit diesem Museum. Landesgalerie Linz: Am Beginn des Jahres steht noch die Ausstellung Franz Sedlacek, die eine umfassende Retrospektive auf die in den letzten Jahren immer intensiver diskutierten Gemälde des Künstlers vorstellt. Wiederum gemeinsam mit internationalen Partnern wird anschließend eine Schau des großen amerikanischen Fotokünstlers Walker Evans gezeigt. StifterHaus Arbeits- und Budgetschwerpunkte für das Jahr 2013 rund um das Jubiläum "20 Jahre StifterHaus Neu" bilden: - Eröffnung des neugestalteten OÖ. Literaturmuseums in der ehemaligen Wohnung Adalbert Stifters - Ausstellung Richard Billinger aus dem Nachlass-Bestand des OÖ. Literaturarchivs - Symposion zu Richard Billinger

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 2. Jänner 2014 zum Thema "OÖ. Kultur 2014 Impulse für ein Jahr besonderer Gedenktage" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 3. Jänner 2012 zum Thema "Das Kulturjahr 2012 Pläne und Projekte" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 10. Mai 2007 zum Thema "OÖ. Landeskulturpreise 2007" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Peter Androsch, Konzeption Musik Linz09 am 11. November 2008 zum Thema "megahertz - Das 10. Europäische Jugend- Musikfestival

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck, Anton Bruckner Privatuniversität am 30. März 2009 zum Thema "Neubau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landtagsabgeordneten Gunther Trübswasser am 4. März 2009 zum Thema "Barrierefreies Kunsterlebnis" Land Oberösterreich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. September 2016 zum Thema Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister Weitere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. März 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 10:00 Uhr zum Thema "Weichenstellungen. OÖ. Kultur 1991-2017" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dekan Univ.Prof. Thomas Kerbl Direktor Dr. Thomas Königstorfer Landesmusikdirektor Walter Rescheneder am 4. Juli 2012 "Musiksommer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. Werner Beutelmeyer, Market Institut Linz am 8. September 2009 zum Thema "Präsentation der Ergebnisse der Oö. Kulturstudie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. November 2013 zum Thema "1914 2014: Oberösterreich gedenkt prägender Meilensteine aus 100 Jahre seiner Geschichte"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 18. April 2007 zum Thema Aktion Hunger auf Kunst und Kultur Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD FÜNFTER UMSETZUNGS- BERICHT

OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD FÜNFTER UMSETZUNGS- BERICHT OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD FÜNFTER UMSETZUNGS- BERICHT November 2018 INHALT INHALT Einleitung 3 Kontur und Vielfalt 4 Schwerpunkte 5 Kultur vernetzt denken und leben 11 Kulturbühnen Kultur strahlt aus

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am. April 07 zum Thema LandSchauen Tage der Landeskunde 07 Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor Hofrat Dr.

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesmusikdirektor Walter Rescheneder am 18. Oktober 2010 zum Thema "Aktuelles aus dem Landesmusikschulwerk Entwicklung

Mehr

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND Die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe MUSIK DER JUGEND und das Brucknerhaus Linz präsentieren in diesem Herbst zwei musikalische Höhepunkte des österreichischen Konzertgeschehens: Am 30. Oktober

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 7. November 23 zum Thema "Die OÖ. Landesmusikschulen Status und Ausblick" Weitere Gesprächsteilnehmer: - Hofrat Dr.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 3. Jänner 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 12:00 Uhr zum Thema "Das Kulturjahr 2017: Vielfältige Akzente in allen Bereichen"

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market Institut am. Juli Presseclub, : Uhr zum Thema Die oberösterreichische Kultur im Meinungsbild

Mehr

Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09)

Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09) Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09) Linz ist nun seit bereits elf Monaten die Kulturhauptstadt Europas. Schon in den Jahren davor hat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. August 2015 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 11:00 Uhr zum Thema "OÖ. Kultur 2010 2015 Bilanz und Perspektiven" Weiterer

Mehr

DAS FREIZEITVERHALTEN DER OBERÖSTERREICHER

DAS FREIZEITVERHALTEN DER OBERÖSTERREICHER DAS FREIZEITVERHALTEN DER OBERÖSTERREICHER Auf diesen Karten sehen Sie verschiedene Freizeitbeschäftigungen. Was davon zählt zu Ihren Hobbys, was machen Sie in Ihrer Freizeit besonders gerne? Legen Sie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 24. April 2013 in Bad Leonfelden, Freistadt zum Thema "ALTE SPUREN NEUE WEGE" Grenzüberschreitende Landesausstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

KULTUREN.VERMITTELN.MUSIK

KULTUREN.VERMITTELN.MUSIK hikrcn/fotolia.com UND INTEGRATION ALS QUERSCHNITT- THEMEN DER EINE TAGUNG DER PLATTFORM ÖSTERREICH 21. 22. JUNI 2013 IN LINZ UND INTEGRATION ALS QUERSCHNITT- THEMEN DER EINE TAGUNG DER PLATTFORM ÖSTERREICH

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am. März Linzer Landhaus, : Uhr zum Thema "Aktuelle Besucherumfragen zur Landesausstellung " Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N Zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. März 2013 zum Thema "Der 1. österreichische Bewegungszirkus präsentiert: ICH JANE DU TARZAN Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 11. Jänner 2007 zum Thema "Bilanz des Kulturjahres 2007 und Ausblick auf das Kulturjahr 2008" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bürgermeister Dr. Franz Dobusch, Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl und Generaldirektor Dr. Ludwig Scharinger am 15. April

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik PORTA CULTURAE Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik 2007-2013 Porta culturae ist die gemeinsame Initiative der tschechischösterreichischen

Mehr

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich 23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich 1. Förderauftrag gemäss den rechtlichen Grundlagen www.aargauerkuratorium.ch

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH. Kulturausschuss

Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH. Kulturausschuss Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH Kulturausschuss 14.11.2013 Inhalt Information zum Landestheater Kulturausschuss 14.11.2013 2 / 17 Inhaltsübersicht 1. Historie des Theaters

Mehr

Besucher sollten damals etwas über die Herstellung von Glas erfahren

Besucher sollten damals etwas über die Herstellung von Glas erfahren Sperrfrist: 23. Mai 2015, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Jubiläum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 22.Oktober 2012 zum Thema "Zukunft des Thomas-Bernhard-Archivs in Gmunden gesichert - Kooperationsprojekt von Thomas-Bernhard-Privatstiftung,

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Chefredakteur Dr. Johannes Jetschgo, ORF OÖ am 12. Oktober 2012 zum Thema "Treffpunkt Kunst" Die Kunstsammlung des

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Pressemappe. zum Pressegespräch. 2. September 2013 um 13 Uhr

Pressemappe. zum Pressegespräch. 2. September 2013 um 13 Uhr Pressemappe zum Pressegespräch 2. September 2013 um 13 Uhr Kinderbetreuung im Musiktheater am Volksgarten und Richard Tauber Medaille Kinderbetreuung im Musiktheater am Volksgarten FREUNDE DES LINZER MUSIKTHEATERS

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Sanierung des Opernhauses Stuttgart: Interimsspielstätte und neues Konzerthaus

Sanierung des Opernhauses Stuttgart: Interimsspielstätte und neues Konzerthaus Positionspapier von Martin Rivoir MdL Sanierung des Opernhauses Stuttgart: Interimsspielstätte und neues Konzerthaus Ausgangslage Opernhaus des Staatstheaters Stuttgart Der Littmann-Bau, das Opernhaus

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit Sperrfrist: 7. August 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der 2.

Mehr

RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN

RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN RICHARD SIEGAL / BALLETT OF DIFFERENCE UND SCHAUSPIEL KÖLN / TANZ KÖLN Köln, 24. März 2017 Eine Kooperation zwischen Tanz und Schauspiel in mehreren Teilen Das Schauspiel Köln, Tanz Köln und die auf Grundlage

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market-institut am. Mai zum Thema "Ergebnisse einer aktuellen market-umfrage zum Musiktheater"

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 8. Jänner 2016 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 12:00 Uhr zum Thema "OÖ. Kultur 2016 Ziele, Projekte und Initiativen" Weiterer

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns GRUPPENPACKAGE 2012 Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns 2012 feiert die Stadt Enns das 800 jährige Jubiläum ihrer Stadtrechtsurkunde: die älteste im Original erhaltene Stadtrechtsurkunde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bgm. Mag. Johannes Waidbacher, Braunau Bgm. Friedrich Schwarzenhofer, Mattighofen Bgm. Hans Steindl, Burghausen am 5. November

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesmusikdirektor Walter Rescheneder am 16. Juni 2010 zum Thema "Schlösserreise 2010 Die oö. Landesmusikschulen bringen

Mehr

BRUCKNERUNIVERSITÄT INTERNATIONAL AKTUELLE PROJEKTE & ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

BRUCKNERUNIVERSITÄT INTERNATIONAL AKTUELLE PROJEKTE & ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN BRUCKNERUNIVERSITÄT INTERNATIONAL AKTUELLE PROJEKTE & ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 29. Mai 2018 10:30 Uhr Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Univ.Prof. Dr. Ursula Brandstätter Rektorin Univ.Prof. Thomas Kerbl

Mehr

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE PRESSEINFORMATION 6. Oktober 2018 SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE Landeshauptmann-Stv. Mag. Dr. Michael Strugl Vizerektorin der Universität Wien, Univ. Prof. Dr. Regina Hitzenberger Leiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Öffentliches Programm 2011

Öffentliches Programm 2011 Öffentliches Programm 2011 Centrum Bavaria Bohemia Freyung 1 92539 Schönsee Tel.: 09674-92 48 77 Fax: 09674 91 30 67 Mail: info@cebb.de Internet: www.bbkult.net Januar 2011 27.11.10 31.01.11 Ausstellung

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften 20. bis 22. Januar 2012 voestalpine Stahlwelt, LinzTourismus/Müller Pöstlingberg, LinzTourismus/Röbl Freitag, 20. Januar 2012 Ankunft

Mehr

GESTIEGENE BEDEUTUNG VON KUNST & KULTUR

GESTIEGENE BEDEUTUNG VON KUNST & KULTUR GESTIEGENE BEDEUTUNG VON KUNST & KULTUR Frage: Kommen wir nun wieder zu Oberösterreich: Wie ist Ihrer Meinung nach Kunst und Kultur für Oberösterreich? Würden Sie sagen, Kunst und Kultur ist für Oberösterreich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. Oktober 2013 zum Thema Drei Jahrzehnte "Tage des Offenen Ateliers" in OÖ: Rückblick, Weitblick, Einblick Weitere

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ERLEBEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN KLEINSTÄDTE EUROPAS! Ausgezeichnet mit dem Europäischen Tourismuspreis EDEN 2011 und wunderbar am Schnittpunkt des Nationalpark Hohe Tauern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Donnerstag, 29. März 2018, 10.00 Uhr zum Thema Der neue OÖ. Kultursommer Rückfragen-Kontakt: Mag. Katharina Jocher, (+43

Mehr

Anlage zum Abschlussbericht

Anlage zum Abschlussbericht 12 Monate verbrachte die EVS-Freiwillige Markéta Šmalcová im Kulturzentrum Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee. Die Fotos zeigen sie an ihrem Arbeitsplatz, mit den Kollegen und wechselnden Praktikanten,

Mehr

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Das Österreichische Memory of the World Register listet für Österreich kulturell bedeutsame und historisch wichtige Dokumente

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste PRESSEMELDUNG Karl-Marx-Allee 93a 10243 Berlin T +49 (0)30 311 64 470 F +49 (0)30 311 64 158 www.computerspielemuseum.de Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 20:00 Uhr (außer Dienstags) Sonderausstellung

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Es ist mir eine besondere Freude, mit Ihnen heute die Ausstellung KUNST STOFF im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg eröffnen zu dürfen.

Es ist mir eine besondere Freude, mit Ihnen heute die Ausstellung KUNST STOFF im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg eröffnen zu dürfen. Sperrfrist: 21.5.2015, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten! Stadtteilkultur: Kultur für alle Mitmachen! Mitgestalten! Kulturprojekte in den Stadtteilen sind wichtig. Egal wo Sie wohnen, auch bei Ihnen ist Vieles möglich: Ausstellungen, Konzerte,Theater, Lesungen,

Mehr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und 1 von 6 21.06.2015 19:14 (/) Kultur-Botschaft A. Kruse (/users/kruse) 06.12.2012 Weiter zum Lesen... Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. Dezember 2011 zum Thema "OÖ. Kultur im Internet Wissen und Information in der digitalen Welt" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Julia Teek, Robert Bosch Stiftung GmbH Foto Eric Vazzoler

Mehr

Neue SCHÄXPIR-Leitung schreibt die Erfolgsgeschichte des Theaterfestivals weiter.

Neue SCHÄXPIR-Leitung schreibt die Erfolgsgeschichte des Theaterfestivals weiter. Presseaussendung: Theaterfestival SCHÄXPIR, 2.7.2017 Neue SCHÄXPIR-Leitung schreibt die Erfolgsgeschichte des Theaterfestivals weiter. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer gratuliert dem Festival-Team zum

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 13. März 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

I. Begrüßung Weltweiter Siegeszug der Biennale

I. Begrüßung Weltweiter Siegeszug der Biennale 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 04.08.2013, 18:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Eröffnung der ersten Biennale

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums ORCHESTERPORTRAIT Das Sinfonische Blasorchester Ludwigshafen ist ein Liebhaberorchester, das Blasmusik als neues Klangerlebnis präsentieren will. Die 60 ambitionierten Musikerinnen und Musiker aus Ludwigshafen

Mehr

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien Sperrfrist: 4. Mai 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Unterzeichnung der gemeinsamen

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Unser ProgramM. Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen

Unser ProgramM. Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen Unser ProgramM für Leib und Seele Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde, wenn ich durch die Flure und Foyers dieses

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr