I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. August 2015 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 11:00 Uhr zum Thema "OÖ. Kultur Bilanz und Perspektiven" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Herbert Loidl, Landeskulturdirektor-Stellvertreter

2 Seite 2 OÖ. Kultur : Bilanz und Perspektiven Das Kulturland Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Schwerpunkte der kulturpolitischen Arbeit 2010 bis 2015 waren: - Abschluss der kulturellen Bauoffensive - Vertiefung der Vielfalt und der Qualität der Kulturarbeit: o breit aufgestellt über alle Sparten/Bereiche hinweg, von der freien Szene bis zur Volkskultur o durch finanzielle Förderung innovativer Projekte (z.b. Festival der Regionen), aber auch eigene Projekte der Kultureinrichtungen des Landes o mit einem Fokus auf Kinder- und Jugendkulturarbeit, sowie internationaler Vernetzung - Kulturförderung im Sinne einer aktivierenden Kulturpolitik, um neue Akzente zu ermöglichen und einen Beitrag zu einer qualitätsvollen Weiterentwicklung zu leisten. Ein großes Augenmerk liegt auf Unterstützung, Service und Beratung von Kunstund Kulturschaffenden. - Erneuerung der programmatischen Basis und der gesetzlichen Grundlagen durch die grundlegende Novellierung des OÖ. Kulturförderungsgesetzes 2011 auf Basis des 2009 beschlossenen OÖ. Kulturleitbildes. Kulturbauten / kulturelle Infrastruktur Zentrales Projekt der letzten Jahre war der Neubau des Musiktheaters (Eröffnung am 11. April 2013). Darüber hinaus wurden aber auch eine Reihe weiterer Baumaßnahmen gesetzt: Pressekonferenz am 6. August 2015

3 Seite 3 - Wiederaufbau des Linzer Ursulinenhofes (Neueröffnung am 17. März 2012) und organisatorische Zusammenlegung mit dem Offenen Kulturhaus zum OÖ. Kulturquartier - Eröffnung der Musiksammlung des Landes (2012) - Neuaufstellung des OÖ. Literaturmuseums und Foyer-Umbau im StifterHaus - Sanierung / Umbau Biologiezentrum - Neueröffnung Anton Bruckner Museum Ansfelden (2014) und Schaffung der Brucknerstiege im Alten Dom (2011) Den Abschluss der großen kulturellen Bauoffensive bildet die Eröffnung der Anton Bruckner Privatuniversität im November 2015 bzw. die Renovierung des Schauspielhauses an der Promenade in Linz. Kulturvermittlung / Ausstellungen Ausstellungen sind zentrale Vermittlungsprojekte von Kunst und Kultur. In Oberösterreich gab es neben einer Vielzahl an künstlerischen und kulturellen Ausstellungsprojekten seit 2010 zwei zentrale Ausstellungsformate: Höhenrausch: mehr als Menschen haben die drei Höhenrausch- Projekte seit 2011 ( Brücken im Himmel, Die Kunst der Türme, Bewegte Räume ) und die Sinnesrausch -Ausstellung 2012 besucht. Landesausstellungen: Personen waren bei den drei Landesausstellungen seit 2010 ( Renaissance und Reformation, Verbündet, verfeindet, verschwägert, Alte Spuren neue Wege ) Die Bandbreite der weiteren Ausstellungsprojekte 2010 bis 2015 reicht von Donau Fluch und Segen im Ennshafen und in Ardagger (2010), über die Triennale Linz Fest der Gegenwartskultur (2010) bis zu Porsche. Design-Mythos-Innovation in der Linzer Tabakfabrik (2012), der Vierkanter -Ausstellung im Sumerauerhof und im Stift Seitenstetten (2012) und Oberösterreich im Ersten Weltkrieg (2014). Pressekonferenz am 6. August 2015

4 Seite 4 Kinder- und Jugendkultur Landesmusikschulen: Die oö. Landesmusikschulen sind Zentren künstlerischer und kultureller Bildung, sowie regionale Kulturzentren, und somit eine prägende Säule des Kulturlandes Oberösterreich. Sie machen mit vielfältigen Projekten und Veranstaltungsreihen auf sich aufmerksam, z.b. mit dem Projekt zur Hörgesundheit Das MusikOHRgahn oder der vor wenigen Wochen abgeschlossenen Veranstaltungsreihe Schlösserreise. Dazu kommen musikalische Projekte in einzelnen Sparten, wie z.b. Brass Festival, Ensembletreffen, etc. Im abgelaufenen Schuljahr 2014/15 haben Schülerinnen und Schüler eine der 155 Musikschulen in Oberösterreich (68 Haupt-, 87 Zweiganstalten), sowie die Musikschule der Stadt Linz besucht. Sie wurden von Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. SCHÄXPIR 2011 & 2013 & 2015: Eine Säule der Kinder- und Jugendkultur in Oberösterreich ist Schäxpir, das Theaterfestival für junges Publikum, das von jeweils mehr als Menschen besucht wurde. Volkskultur Volkskultur in Oberösterreich präsentiert sich als große Bewegung ehrenamtlicher Kulturarbeit mit mehr als Mitgliedern, die in rund Vereinen organisiert sind. Zentrale Veranstaltung der OÖ. Volkskultur sind die Feste der Volkskultur, die biennal einen Einblick in die Vielfalt und Qualität volkskulturelle Arbeit in Oberösterreich geben (2010 Kirchberg ob der Donau, 2012 Kopfing, 2014 Herzogsdorf). Volkskultur arbeitet aber auch international vernetzt, so z.b über Volkskultur verbindet, ein grenzüberschreitendes Projekt mit Niederösterreich und Südböhmen. Pressekonferenz am 6. August 2015

5 Seite 5 Inhaltliche Schwerpunkte waren die Weiterentwicklung der Akademie für Volkskultur und Bildung AVK, das Projekt Fürsten in der Wildnis (Symposium und Ausstellung) in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Kalkalpen 2014 sowie die landesweite Vernetzung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Kulturelles Erbe / Identität Neben der Unterstützung und Förderung der Denkmalpflege hat sich das Kulturland Oberösterreich in den letzten Jahren verstärkt darum bemüht, die Verantwortung aus der eigenen Geschichte in die Zukunft zu tragen. Meilensteine auf diesem Weg waren: - Hartheim Konferenzen 2012 ( Biologisierung des Sozialen ) und 2014 ( Demenz als ethische und sozialpolitische Herausforderung ) - zeithistorisches Großprojekt Oberösterreich des OÖ. Landesarchivs - Gedenkjahr 2014 (100 Jahre Erster Weltkrieg, 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges) - Florianjahr 2014 anlässlich zehn Jahre Landespatron OÖ. Kulturperspektiven 2015 ff Während die vergangenen Jahre vor allem geprägt waren von der größten Bauoffensive im Kulturbereich in der Geschichte des Landes, geht es in den kommenden Jahren vor allem um eine inhaltliche Vertiefung und Weiterentwicklung der Kulturarbeit: - themenspezifisch von Anton Bruckner bis zur Donau neue Wege gehen, wobei jedes Kulturprogramm der Zukunft selbstverständlich ein Programm für Kinder und Jugendliche beinhalten muss. - inhaltliche Positionierung der Kulturhäuser, nach der Bauoffensive verstärkt offensiv inhaltlich arbeiten. Pressekonferenz am 6. August 2015

6 Seite 6 - Internationalität: Oberösterreich als Kultur- und Wirtschaftsregion international positionieren, das oberösterreichische Kunst- und Kulturleben grenzüberschreitend vernetzen, unter Einbeziehung der Partnerregionen Oberösterreichs. Kulturthemen 2015 ff: - Erweiterung und Vertiefung der Marke Anton Bruckner bis hin zur Konzeption eines internationalen Mehrspartenfestivals rund um den größten Komponisten Oberösterreichs. - Stärkung der Kulturmarke Kultur&Donau, die das Verbindende der Donau heute und das Trennende des Flusses in der Vergangenheit einbezieht. In diesem Zusammenhang steht auch die Erklärung des Donau-Limes zum UNESCO Welterbe. - Forcierung der Industrie- und Technikgeschichte im Museumsbereich, sowie Entwicklung neuer Ausstellungsformate ( heraus aus den klassischen Präsentationsräumen ). - Unterstützung, Förderung und Servicierung der Kulturarbeit in den Regionen und Gemeinden - Stärkung des Ehrenamts in der Volkskultur, weitere Öffnung der Volkskultur für Kinder- und Jugendarbeit, sowie Fokussierung auf inhaltliche Schwerpunkte (immaterielles Kulturerbe der UNESCO, Brauchtumsdatenbank im Internet, usw.) Inhaltliche Positionierung der Kulturhäuser des Landes: Nach der Eröffnung des Musiktheaters und der großen Euphorie der Anfangsjahre geht es darum, mit dem neuen Leitungsteam unter Intendant Hermann Schneider und Chefdirigent Markus Poschner eine inhaltliche Konzeption für das Haus für die 20er Jahre zu entwickelt. Ähnliches gilt auch für die Anton Bruckner Privatuniversität nach der Fertigstellung des neuen Gebäudes auch hier ist an inhaltlichen und konzeptiven Pressekonferenz am 6. August 2015

7 Seite 7 Schwerpunkten für die kommenden Jahre zu arbeiten. Insgesamt gilt für alle Kultureinrichtungen der Auftrag, die bestehenden Formen der Zusammenarbeit weiterzuentwickeln (Programmabstimmung, gemeinsame PR- und Marketingkonzepte, usw.). Pressekonferenz am 6. August 2015

8 OÖ. KULTUR KULTUR BEWEGT KULTUR PRÄGT EINE BILANZ Beilage zum OÖ. Kulturbericht 0708/2015

9 OÖ. KULTUR Erfolgreiches Konzert des OÖ. Jugendsymphonieorchesters bei den Brucknertagen Foto: Winkler 02 Kultur bewegt und prägt Das Kulturland Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Wir haben an der programmatischen Basis gearbeitet, unsere Identität geschärft, die Infrastruktur erneuert, Vielfalt und Qualität des Angebots ausgebaut. Der Weg von einer fördernden zu einer ermöglichenden und gestaltenden Politik war von großer Dynamik getragen. Aus vielen Studien und Untersuchungen wissen wir, dass diese Entwicklung von den Menschen in unserem Land mit großem Wohlwollen begleitet wird. 85 % der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben unserem Land den Titel Kulturland. 48 % sagen, dass Kultur einen großen Einfluss auf ihr Leben hat. Das ist die Basis, auf der wir weiter aufbauen werden. Wir wissen: die Welt entwickelt sich in einem rasanten Tempo weiter, sie entwickelt sich aber vernetzt. Standortentwicklung bedeutet, alle Bereiche im Auge zu behalten. Wirtschaft und Technologie können nicht ohne Bildung und Kultur gemacht werden, ganz im Gegenteil: Kultur bewegt und prägt unser Land auf allen Ebenen. Die vorliegende Bilanz vermittelt einen Eindruck davon, was wir erreicht haben, und wo wir heute stehen. Eine Bilanz, die den Weg in die Zukunft weist. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Foto: Land OÖ 03

10 Kulturbauten OÖ Landesbibliothek. Foto: Landesbibliothek Die letzten Jahre waren geprägt von einer grundlegenden Erneuerung der kulturellen Infrastruktur des Landes Oberösterreich. Prägender Höhepunkt war der Neubau des Linzer Musiktheaters: in den ersten beiden Jahren wurden im neuen Haus mehr als Besucherinnen und Besucher gezählt, was einer Auslastung von 92% entspricht. Anton Bruckner Universität. Foto: Hierner Anton Bruckner Universität. Foto: Land OÖ OÖ Kulturquartier. Foto: Saxinger Das Musiktheater, vom Volksgarten aus gesehen Foto: Rauchdobler Musiktheater. Foto: Rauchdobler Biologiezentrum. Foto: OÖ. Landesmuseum Höhepunkte : Wiederaufbau des Linzer Ursulinenhofes (Neueröffnung am 17. März 2012) und organisatorische Zusammenlegung mit dem Offenen Kulturhaus Ausstellung Stifterhaus. Foto: Stifterhaus zum OÖ. Kulturquartier Eröffnung der Musiksammlung des Landes (2012) Neubau des Linzer Musiktheaters (Eröffnung im 11. April 2013) Neuaufstellung des OÖ. Literaturmuseums und Foyerumbau im StifterHaus Sanierung / Umbau Biologiezentrum Neueröffnung Anton Bruckner Museum Ansfelden (2014) und Schaffung der Brucknerstiege im Alten Dom (2011) Neubau der Anton Bruckner Privatuniversität (Spatenstich 4. Mai 2011, 04 Eröffnung 27. November 2015) Schlossmuseum. Foto: OÖ. Landesmuseum 05

11 Ausstellungen Landesausstellungen Burghausen Braunau Mattighofen VERBÜNDET VERFEINDET VERSCHWÄGERT BAYERN UND ÖSTERREICH Renaissance und Reformation 2010 in Schloss Parz: Besucher/innen Ausstellungen sind zentrale Vermittlungsprojekte von Kunst und Kultur. Ihr Ziel ist es, Menschen neugierig auf kulturelle Themen zu machen, sie für Kunst und Kultur zu interessieren und über verschiedenste Themenbereiche zu informieren. Die Vielfalt der Arbeit der Kultureinrichtungen des Landes spiegelt sich auch im stichwortartigen Überblick über das Ausstellungsprogramm der letzten Jahre. BAYERISCH-OBERÖSTERREICHISCHE LANDESAUSSTELLUNG April 4. November 2012 Verbündet, verfeindet, verschwägert 2012 in Ranshofen, Mattighofen und Burghausen: Besucher/innen Alte Spuren neue Wege. Oberösterreich und Südböhmen 2013 in Freistadt, Bad Leonfelden, Krumau und Hohenfurt: Besucher/innen 2012 Höhepunkte : Höhenrausch fam karte big.ai Dieses Projekt wurde aus Mitteln der Europäischen Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung gefördert :07:58 C M Y CM MY CY CMY K Brücken im Himmel : Besucher/innen 2012 Sinnesrausch : Besucher/innen 2013 Die Kunst der Türme : Besucher/innen 2014 Bewegte Räume : Besucher/innen 2015 Das Geheimnis der Vögel (bis 18. Oktober 2015) Eröffnung der Landesausstellung Foto: Land OÖ weitere Ausstellungsprojekte Donau Fluch und Segen im Ennshafen und in Ardagger (2010): Besucher/innen Triennale Linz Fest der Gegenwartskunst (2010): Besucher/innen Porsche. Design-Mythos-Innovation in der Linzer Tabakfabrik (2012): Mythos Schönheit Ausstellungsansicht Besucher/innen Treffpunkt Kloster-Leben (2012) Vierkanter -Ausstellung im Sumerauerhof und im Stift Seitenstetten (2012) Marco Polo Von Venedig nach China (2013) Tintenfisch und Ammonit (2014): Besucher/innen Oberösterreich im Ersten Weltkrieg (2014): Besucher/innen Mythos Schönheit Ausstellungsansicht Foto: OÖ. Landesmuseum hilfe. Lebensrisken. Lebenschancen (2015), Gallneukirchen 06 Mythos Schönheit (2015), Schlossmuseum Linz (bis 29. November 2015) Kompositionen für ein Kettenkarussell sind beim Höhenrausch 2015 Let s merry-go-round! zu hören. Foto: Otto Saxinger 07

12 Kinder- und jugendkultur geschichtsbewusstsein Ein Schwerpunkt der Kulturarbeit des Landes ist die Förderung der Kinderund Jugendkultur, die stetige Suche nach Wegen und Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen Zugänge zu Kunst und Kultur zu öffnen. Eine zentrale Säule in diesem Bereich sind die 156 OÖ. Landesmusikschulen, in denen rund Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Auch SCHÄXPIR, das Theaterfestival für junge Menschen, ist eine zentrale Säule im Bereich Kinder- und Jugendkultur des Landes. Eine Kernkompetenz des Kulturlandes Oberösterreich ist es, die Verantwortung aus der eigenen Geschichte aufzugreifen und in die Zukunft zu tragen. Höhepunkte : US-Kontrollposten auf der Nibelungenbruecke. Foto: OÖ. Landesarchiv Die Mühl bei Neufelden Foto: National Archives, Washington landesmusikschulen Impression der letzten Schlösserreise. Foto: Landesmusikdirektion theater für junges publikum 2o. bis 3o. juni 2o13 Schäxpir 2013 Projekt zur Hörgesundheit Das MusikOHRgahn CD-Box mit Beiträgen aus allen Musikschulen des Landes Schlösserreise als landesweiter Veranstaltungshöhepunkt musikalische Projekte in einzelnen Sparten, wie z.b. Brass Festival, Ensembletreffen, etc. schäxpir 2011 & 2013 & 2015 Das Theaterfestival für junge Menschen haben 2011 und 2013 jeweils mehr als Menschen besucht. Erntedankfest 1949 in Freistadt Foto: Mühlviertler Schlossmuseum B-Gendarmen bei einer Strassenkontrolle. Foto: Archiv Josef Napokoj Inhaltliche Meilensteine Hartheim Konferenzen 2012 ( Biologisierung des Sozialen ) und 2014 ( Demenz als ethische und sozialpolitische Herausforderung ) zeithistorisches Großprojekt Oberösterreich des OÖ. Landesarchivs Gedenkjahr 2014 (100 Jahre Erster Weltkrieg, 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges) Florianjahr 2014 anlässlich zehn Jahre Landespatron Das belgische Ensemble BRONKS im Schauspiel Waldmenschen. Foto: Felix Kindermann Expedition Peter Pan. Foto: Joost Milde

13 Volkskultur Matern Creativbüro Volkskultur verbindet 2013 F O R U M VOLKS KULTUR OBERÖSTERREICH grenzüberschreitendes Projekt mit Niederösterreich und Südböhmen Kultur in Oberösterreich baut auf Tradition und Innovation. Mehr als Menschen sind in Vereinen ehrenamtlich in der Volkskultur tätig. Zusammengeschlossen sind sie in 23 Verbänden, die mit dem OÖ. Forum Volkskultur eine zentrale Vertretung haben. Volkskultur ist eine prägende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich. Projekt Fürsten in der Wildnis 2014 TAG DES BLAUDRUCKS VOLKSKU _VERBIND 6. Juli 2013 Bad Leonfelden (Haus am Ring) 2013 steht ganz im grenzüberschreiten arbeit zwischen Ob Südböhmen. Blaudruck wird heute im deutschsprachigen Raum nur mehr sehr selten hergestellt. Bestanden im Jahre 1823 allein im Mühlviertel 17 Färbebetriebe, so gibt es heute in Österreich nur mehr zwei Blaudruckereien, eine davon Blaudruck Wagner - in Bad Leonfelden. Beim Tag des Blaudrucks am 6. Juli 2013 geht es daher nicht nur darum, die Faszination Blaudruck zu präsentieren. Es ist auch die Gelegenheit, Blaudrucker aus ganz Europa zu treffen, die in Bad Leonfelden zusammenkommen. Von 9.00 Uhr bis Uhr werden Dr. Gundula Voss, Dr. Gexi Tostmann, Dir. Karel Skalicky, Catherine Legrand und Karl Wagner zu Fragen rund um das Thema Blaudruck referieren. (Symposium und Ausstellung) in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Kalkalpen Alte Spuren, neue W es nicht nur im Rah ausstellung zu entd Mit einem gemeins spüren Oberösterre österreich und Südb Rahmenprogramm ausstellung grenzü Traditionen im Bere Volkskultur nach. Währenddessen präsentieren sich in den Vorräumen des Hauses die weit angereisten Blaudrucker aus ganz Europa. Am Nachmittag, ab Uhr, zeigt Bad Leonfelden dann in lebenden Werkstätten den Weg zum Blaudruck. Mit einer Blaudruckschau ab Uhr im Haus am Ring, die von der Musikschule musikalisch umrahmt wird, wird der Tag abgeschlossen. Informationen: Gemeinsam zu den Folkloretraditionen Textile Muster, Blas Blaudruck sind die 15. Juni, 22. Juni un aufgegriffen werden VOLKSKULTUR _VERBINDET _ Eine interessante R Spuren, hin zu neu 15. JUNI 2013 HASLACH 22. JUNI 2013 FREISTADT 06. JULI 2013 BAD LEONFELDEN Das Projekt Volkskultur verbindet wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, Fonds für regionale Entwicklung Ausgezeichnete Traditionen 2015 Höhepunkte : Matern Creativbüro Fest des immateriellen Kulturerbes (13./14. Juni 2015, St. Wolfgang) 10 FEST DER VOLKSKULTUR F O R U M VOLKS KULTUR KIRCHBERG ob der DONAU 17. BIS 19. SEPT OBERÖSTERREICH KO MME N - STAUNEN - FEIERN Infos: bzw. F O R U M VOLKS KULTUR OBERÖSTERREICH 2010 FEST DER AUSGEZEICHNETEN TRADITIONEN FEST DER VOLKSKULTUR 13. & 14. JUNI 2015 KOPFING F O R U M VOLKS KULTUR 20 JAHRE FORUM VOLKSKULTUR OBERÖSTERREICH - Ausstellung in St. Wolfgang ST. WOLFgang 21. BIS 23. SEPTEMBER 2012 Fest der Volkskultur 2014 in Herzogsdorf. Foto: Gemeinde Herzogsdorf Ausgezeichnete Traditionen Fotos: Land OÖ im salzkammergut OBERÖSTERREICH FEIERT SEINE UNESCO-VOLKSKULTURSCHÄTZE 2012 Feste der Volkskultur 2010 Kirchberg ob der Donau 2012 Kopfing 2014 Herzogsdorf MEIN LAND. MEIN RADIO. 11

14 ausgezeichnet OÖ Landeskulturpreis Architektur Kultur-bausteine Landeskulturpreise für Architektur Kulturarbeit ist in ihrer Vielfalt einzigartig. Oberösterreich hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen Initiativen gesetzt, die in Summe ein dichtes Netzwerk kultureller und künstlerischer Arbeit zeigen. Mit der grundlegenden Erneuerung der gesetzlichen Rahmenbestimmungen wurde neben dem Kulturleitbild Oberösterreich - auch auf dieser Ebene eine zeitgemäße Basis für diese Arbeit geschaffen. Unsere Kultur ist gewachsen wie ein kräftiger und vielgestalteter Mischwald. Er leistet seinen Beitrag zur lebensnotwendigen Frischluft. Richard von Weizsäcker IMPRESSUM: Direktion Kultur Promenade 37, 4021 Linz Tel.: 0732/ veranstaltungen.kd.post@ooe.gv.at EINLADUNG Kultur & Wir Eine Dialogrunde über die Arbeit in den Kulturvereinen in der Region Höhepunkte : Freitag, 26. Juni 2015, Uhr Landschloss Parz, Renaissance Saal, Parz 1, 4710 Grieskirchen Kultur & Wir novellierung oö. KulturFörderungsgesetz 2011 schwerpunkt regionale Kulturarbeit auf Basis des Diskussionsprozesses um das Kulturleitbild Oberösterreich wurde das Kulturförderungsgesetz des Landes grundlegend novelliert. Gemeindekulturreferentenkonferenz 2014 für die Kulturreferentinnen und referenten aller Gemeinden des Landes regionale Bezirkskulturdialoge Kultur & Wir in den Bezirken Oberösterreichs zur Vernetzung der Kulturarbeit in den Regionen kultur gestalten. kultur leben. GemeindeKulturarbeit in Oberösterreich gründung der creative.region Linz&Upper Austria GmbH publikationen Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit der Stadt Linz eine Gesellschaft gegründet, deren Ziel es ist, fokussiert kreativwirtschaftliche Bereiche zu unterstützen (Start der operativen Tätigkeit Juli 2011) Kunst am Bau ( AnsichtsSache ), Denkmalpflege ( Denkmalwerte Denkmalpreise Landeskulturpreise für Architektur ( ausgezeichnet ) Gemeindekulturarbeit ( Kultur leben Kultur gestalten ) Gemeindekulturarbeit unesco welterbe / immaterielles Kulturerbe internationale Kulturarbeit Denkmalwerte Denkmalpreise Pfahlbauten werden zweites UNESCO-Welterbe in Oberösterreich Oberösterreich hat seine internationale kulturelle Vernetzung in den letzten Jahren aktiv im Bereich des immateriellen Kulturerbes gibt es in Oberösterreich bis dato vorangetrieben, nicht zuletzt durch die grenzüberschreitenden Landesausstellungen. Der 21 Auszeichnungen Künstleraustausch wurde durch eine Kooperation mit Quebec intensiviert, die ausländische Präsentation durch das Ausstellungsprojekt Leopold Forstner in der Balkanregion vorangetrieben. Im Bereich Kreativwirtschaft wurden Kontakte und Präsentationen oberösterreichischer 12 Kreativschaffender nach Mailand, Südafrika und Sao Paolo unterstützt. 13 Denkmalpflege

15 KulturFörderung Eine ausgewogene Förderpolitik ist Kern der Kulturpolitik des Landes. Im Sinne einer aktivierenden Kulturpolitik ging es vor allem darum, das Vorhandene zu stärken, neue Akzente zu ermöglichen und einen Beitrag zu einer qualitätsvol- das netzwerk der KultureinricHtungen des landes len Weiterentwicklung zu leisten. Aktive Kulturpolitik hat dabei eine wichtige integrative Aufgabe. Neben der Frage der Förderung liegt ein großes Augenmerk auf der Unterstützung, Service und Beratung von Kulturschaffenden. Kunst und Kultur ermöglichen - das ist Aufgabe der Kulturförderung des Landes. Foto: OÖ. Landesmuseum DIE KULTUREINRICHTUNGEN DES LANDES OBERÖSTERREICH SIND WICHTIGE IMPULSGEBER FÜR DAS KULTURLAND OBERÖSTERREICH: OÖ. LANDESBIBLIOTHEK A-4021 Linz, Schillerplatz 2, Tel. +43 (0) , landesbibliothek@ooe.gv.at OÖ. LANDESMUSEUM A-4010 Linz, Museumstraße 14, Tel. +43 (0) , info@landesmuseum.at OÖ. LANDESMUSIKSCHULEN A-4021 Linz, Promenade 37, Tel. +43 (0) , lmd.post@ooe.gv.at ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT A-4040 Linz, Wildbergstraße 18, Tel. +43 (0) , information@bruckneruni.at STIFTERHAUS A-4020 Linz, Adalbert-Stifter-Platz 1, Tel. +43 (0) , office@stifter-haus.at OÖ. KULTURQUARTIER - OFFENES KULTURHAUS UND LANDESKULTURZENTRUM URSULINENHOF A-4020 Linz, OK Platz 1, Tel. +43 (0) , office@ooekulturquartier.at LANDESTHEATER LINZ A-4010 Linz, Promenade 39, Tel. +43 (0) , kassa@landestheater-linz.at MUSIKTHEATER LINZ A-4020 Linz, Am Volksgarten 1, Tel. +43 (0) , kassa@landestheater-linz.at 14 OÖ. LANDESARCHIV A-4020 Linz, Anzengruberstraße 19, Tel. +43 (0) , landesarchiv@ooe.gv.at BRUCKNER ORCHESTER LINZ A-4020 Linz, Promenade 39, Tel. +43 (0) , office@bruckner-orchester.at DIE KUNSTSAMMLUNG DES LANDES OBERÖSTERREICH A-4020 Linz, Landstraße 31, Tel. +43 (0) , diekunstsammlung.kd.post@ooe.gv.at HAUS DER VOLKSKULTUR A-4020 Linz, Promenade 33, Tel. +43 (0) , office@ooe-volkskultur.at OÖ. LANDESAUSSTELLUNGEN A-4021 Linz, Promenade 37, Tel. +43 (0) , veranstaltungen.kd.post@ooe.gv.at 15

16 Impressum Medieninhaber: Amt der OÖ. Landesregierung Herausgeber: Direktion Kultur, Promenade 37, 4021 Linz, Tel.: 0732/ ; Leiter: Mag. Reinhold Kräter Redaktion: Dr. Elisabeth Mayr-Kern MBA Gestaltung: Matern Creativbüro

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. März 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 10:00 Uhr zum Thema "Weichenstellungen. OÖ. Kultur 1991-2017" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Peter Androsch, Konzeption Musik Linz09 am 11. November 2008 zum Thema "megahertz - Das 10. Europäische Jugend- Musikfestival

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 10. Mai 2007 zum Thema "OÖ. Landeskulturpreise 2007" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. Werner Beutelmeyer, Market Institut Linz am 8. September 2009 zum Thema "Präsentation der Ergebnisse der Oö. Kulturstudie

Mehr

kultur gestalten. kultur leben. GemeindeKulturarbeit in Oberösterreich

kultur gestalten. kultur leben. GemeindeKulturarbeit in Oberösterreich kultur gestalten. kultur leben. GemeindeKulturarbeit in Oberösterreich mehr wert kultur Kulturarbeit in den Gemeinden Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion Kultur,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck, Anton Bruckner Privatuniversität am 30. März 2009 zum Thema "Neubau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. November 2013 zum Thema "1914 2014: Oberösterreich gedenkt prägender Meilensteine aus 100 Jahre seiner Geschichte"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 3. Jänner 2012 zum Thema "Das Kulturjahr 2012 Pläne und Projekte" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 29. Juli 2015 zum Thema Denkmalpflege des Landes Oberösterreich Bilanz und Projekte Weitere Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 18. April 2007 zum Thema Aktion Hunger auf Kunst und Kultur Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am. April 07 zum Thema LandSchauen Tage der Landeskunde 07 Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor Hofrat Dr.

Mehr

Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09)

Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09) Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09) Linz ist nun seit bereits elf Monaten die Kulturhauptstadt Europas. Schon in den Jahren davor hat

Mehr

INNOVATION MACHT KARRIERE. CAMPUSTAG OÖ, MI, 03. JULI 2013, AB UHR OÖ KULTURQUARTIER, OK-PLAtZ 1, LINZ

INNOVATION MACHT KARRIERE. CAMPUSTAG OÖ, MI, 03. JULI 2013, AB UHR OÖ KULTURQUARTIER, OK-PLAtZ 1, LINZ INNOVATION MACHT KARRIERE CAMPUSTAG OÖ, MI, 03. JULI 2013, AB 10.00 UHR OÖ KULTURQUARTIER, OK-PLAtZ 1, LINZ MEHR wissen, MEHR ÜBERBLICK! BEIM CAMPUSTAG OÖ Beim Campustag zeigen dir die oberösterreichischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N Zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. März 2013 zum Thema "Der 1. österreichische Bewegungszirkus präsentiert: ICH JANE DU TARZAN Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market Institut am. Juli Presseclub, : Uhr zum Thema Die oberösterreichische Kultur im Meinungsbild

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris HUMMER Bildungs- und Jugend-Landesrätin und Friedrich Bernhofer Landtagspräsident am 5. Juli 2011 "Linz-Aktion des Landes OÖ" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister LAbg. Johannes Peinsteiner, St.Wolfgang Präsident Konsulent Herbert Scheiböck, Forum Volkskultur Dr. Franz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. Mai 2009 zum Thema "Ergebnisse der österreichischen Kulturreferenten-Konferenz" Seite 2 Konferenz der Landeskulturreferent/innen

Mehr

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik PORTA CULTURAE Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik 2007-2013 Porta culturae ist die gemeinsame Initiative der tschechischösterreichischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka am 3. März 2010 zum Thema Länderübergreifende Ausstellung: "Donau.

Mehr

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA MEISTERSTRASSE hat es sich zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. September 2016 zum Thema Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister Weitere

Mehr

Kultur verbindet: Einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen Tourismus und Bühnenhäusern in St. Pölten und Linz

Kultur verbindet: Einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen Tourismus und Bühnenhäusern in St. Pölten und Linz Pressekonferenz Kultur verbindet: Einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen Tourismus und Bühnenhäusern in St. Pölten und Linz Zwei Städte, vier Häuser, 16 Bühnen und ein Angebot: Durch eine einzigartige

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 29. März 2016 Landhaus, 11:00 Uhr zum Thema "Gesamtinvestitionen des Landes und der Landesbetriebe 2016" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 9. Juli 2008 zum Thema Aktuelles vom Bundesschulbau Mehr Raum für Klassenschülerhöchstzahl

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

SCHÄXPIR. Internationales Theaterfestival für junges Publikum. Pressekonferenz am 16. November mit. Landeshauptmann Dr.

SCHÄXPIR. Internationales Theaterfestival für junges Publikum. Pressekonferenz am 16. November mit. Landeshauptmann Dr. SCHÄXPIR Internationales Theaterfestival für junges Publikum Pressekonferenz am 16. November 2016 mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Mag. Reinhold Kräter, Landeskulturdirektor Mag. a Cornelia Lehner,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 3. Jänner 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 12:00 Uhr zum Thema "Das Kulturjahr 2017: Vielfältige Akzente in allen Bereichen"

Mehr

Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels

Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums

Mehr

KULTURLEITBILD OBERÖSTERREICH

KULTURLEITBILD OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD OBERÖSTERREICH PROJEKTTEAM Projektsteuerung: HR Dr. Reinhard Mattes Projektleitung: Dr. Julius Stieber Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Elisabeth Mayr-Kern Wissenschaftliche

Mehr

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER .. Linz eine Erfolgsgeschichte? DDr. Paul Eiselsberg IMAS International Institut für Markt- und Sozialanalysen TOURISMUSSTADT LINZ DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER Juni .. Forschungsdesign

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 16. April 2014 OÖ. Presseclub, 11:00 Uhr zum Thema "Investitionen des Landes und Landesbetriebe 2014" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Professorin Käthe Recheis und Direktorin Mag. a Dr. in Petra-Maria Dallinger, StifterHaus am 21.Oktober 2010 "Erzählte

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

_mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE

_mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE _mitglied.sein SALZBURG BIST DU GROSSER TÖNE Chöre und Vokalensembles können aus zwei Modellen wählen Klassik und Basis. Für Einzelpersonen gibt es eine eigene Mitgliedschaft, deren Leistungen dem Modell

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Beilage 509/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Ausschuss für Frauenangelegenheiten

Beilage 509/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Ausschuss für Frauenangelegenheiten Beilage 509/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Ausschuss für Frauenangelegenheiten Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung betreffend die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Hofrat Dr. Reinhard Dyk, Geschäftsführer der Stiftung am 9. September 2008 zum Thema "Aktuelles zur Stiftung Lern-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

23. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten der ARGE Donauländer TOP 1

23. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten der ARGE Donauländer TOP 1 1 23. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten der ARGE Donauländer TOP 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es freut mich Sie zur 23. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 12. Oktober 2017 Stift Kremsmünster, Wintersaal Burgfried 1 4550 Kremsmünster Thema: ÖKOLOG Oberösterreich:

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. Paul Stepanek Vorsitzender des Landeskulturbeirates am 12. Juli 2016 zum Thema Kulturvermittlung und Migration

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf

Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf www.europa-fuer-niedersachsen.de Mit einem Zuschuss des Landes Niedersachsen in

Mehr

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r kunst & kulturverein LAMES... la musique et sun... r LEITBILD La Musique et Sun (LAMES) ist über die Jahre von einer kleinen Gruppe jugendlicher Kunst- und Kulturbegeisterter zu einem Verein gewachsen,

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund Aufbau des Gesamtkonzeptes Ziele und Aufgaben Kultureller Bildung Handlungsfelder Kultureller Bildung in Dortmund Angebotsstruktur in kommunaler,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. Dezember 2011 zum Thema "OÖ. Kultur im Internet Wissen und Information in der digitalen Welt" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 8. Jänner 2016 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 12:00 Uhr zum Thema "OÖ. Kultur 2016 Ziele, Projekte und Initiativen" Weiterer

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften 20. bis 22. Januar 2012 voestalpine Stahlwelt, LinzTourismus/Müller Pöstlingberg, LinzTourismus/Röbl Freitag, 20. Januar 2012 Ankunft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

Internationales. Grundlagen

Internationales. Grundlagen Internationales Kulturmanagement Grundlagen Kunst ist immer international!? Kunst entsteht in einem kulturellen und strukturellen Kontext. Je ähnlicher diese Kontext bei verschiedenen Ländern, desto einfach

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR 2000 KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR 2 VORWORT 3 VORWORT Das Jahr 2000 war im Bereich der Bundesmuseen und anderer Institutionen, die sich mit dem Erhalt des kulturellen

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

CAMPUSLAND CONVENTION 2015 #234PERSPEKTIVEN, DI., 7. JULI 2015 OÖ KULTURQUARTIER - URSULINENHOF, LINZ

CAMPUSLAND CONVENTION 2015 #234PERSPEKTIVEN, DI., 7. JULI 2015 OÖ KULTURQUARTIER - URSULINENHOF, LINZ CAMPUSLAND CONVENTION 2015 #234PERSPEKTIVEN, DI., 7. JULI 2015 OÖ KULTURQUARTIER - URSULINENHOF, LINZ BE S T E N E T H C I AUSS #234PER S UDIER EN T S : N E V I T PEK IN OÖ Du willst studieren? Gute Idee!

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen? Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung Ich arbeite! Bald bei Ihnen? www.diakoniewerk.at Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit. Für Menschen mit Behinderung heißt das, die Möglichkeit zu haben

Mehr

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen.

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen. Sperrfrist: 25.03.2014, 22.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang im Anschluss an

Mehr

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten HERITAGE Forum Building IMPACT Science ASSESSMENT 2014 Kontrollmechanismen Donau-Universität Krems zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in 7. UNESCO-Welterbestätten Mai 2014 HERITAGE IMPACT ASSESSMENT

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr

OÖ begeht: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs Vorstellung des Aktionsprogrammes. (Information zur Pressekonferenz)

OÖ begeht: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs Vorstellung des Aktionsprogrammes. (Information zur Pressekonferenz) OÖ begeht: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs Vorstellung des Aktionsprogrammes (Information zur Pressekonferenz) Seite 2 OÖ begeht: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs - Vorstellung des Aktionsprogrammes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 24. März 2009 zum Thema "Das Beschäftigungs- und Investitionspaket im

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

Referenzen Gesundheit

Referenzen Gesundheit ORIENTIERUNG Referenzen Gesundheit Gesundheitszentrum MED22 Headquarter Niederösterreichische Landeskliniken Klinikum Klagenfurt Krankenhaus Hietzing Krankenhaus Wien Nord Landeskrankenhaus Wolfsberg Niederösterreichische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressefrühstück mit Mag. a Doris Hummer Bildungs- und Forschungs-Landesrätin OÖ am 25. Juni 2012 zum Thema Campusland OÖ Dort studieren wo Karrieren starten Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. April 2014, 13:00 Uhr Presseclub Linz zum Thema "Oberösterreich im Gedenkjahr 2014: Stand der Projekte und Planungen"

Mehr

Musikschule Hainfeld

Musikschule Hainfeld Musikschule Hainfeld Ramsau, Rohrbach, Altenmarkt, Kaumberg Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Vorwort - Obm. Karl Bader Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe

Mehr

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Kommunikation im Landesmuseum Württemberg Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Haupthaus im Alten Schloss Stuttgart Das Landesmuseum Württemberg 1862 gründet König Wilhelm I. die

Mehr

Neue SCHÄXPIR-Leitung schreibt die Erfolgsgeschichte des Theaterfestivals weiter.

Neue SCHÄXPIR-Leitung schreibt die Erfolgsgeschichte des Theaterfestivals weiter. Presseaussendung: Theaterfestival SCHÄXPIR, 2.7.2017 Neue SCHÄXPIR-Leitung schreibt die Erfolgsgeschichte des Theaterfestivals weiter. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer gratuliert dem Festival-Team zum

Mehr

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau Sperrfrist: 27. September 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 16. März 2012 zum Thema "Lehrlingsausbildung im Landesdienst: Lehrlinge berichten" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage.

Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage. Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober 2017 Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage. Von Freitag,

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Das NÖPLAN-Tagebuch ( )

Das NÖPLAN-Tagebuch ( ) Das NÖPLAN-Tagebuch (1986-2002) 1986 2. März: Volksbefragung zugunsten St. Pölten als eigene Landeshauptstadt von St. Pölten 10. Juli: Erhebung St. Pöltens zur Landeshauptstadt von Niederösterreich 15.

Mehr

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Spielstätten- und Programmpreis Jazz Spielstätten- und Programmpreis Jazz Zur Förderung freier Spielstätten des Jazz in Deutschland - Konzeption - Vorgelegt von der Bundeskonferenz Jazz im April 2008 Bundeskonferenz Jazz c/o Union Deutscher

Mehr

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 PRESSESPIEGEL PRESS REVIEWS THEATER MUMMPITZ im Kachelbau Michael-Ende-Str. 17 90439 Nürnberg Tel (+49) 911-6000 50 Fax (+49) 911-6000 555

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr