Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB"

Transkript

1 Nr. 13 Nr Liebe Leserinnen und Leser, am gestrigen Donnerstag ist die letzte Sitzungswoche des Bundestages vor der parlamentarischen Sommerpause zu Ende gegangen. Wir haben in dieser Woche nicht nur den Haushalt 2018 verabschiedet (mehr dazu ab S.3). Auf Druck der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion haben unsere Fraktionsspitzen die strittige Frage zum Thema Asyl endlich geklärt und eine Lösung gefunden. Bundesinnenminister Seehofer war gestern bereits in Österreich, Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den ungarischen Regierungschef Victor Orban zum Thema besucht, um den Gesprächsfaden auch auf europäischer Ebene nicht abreißen zu lassen. Am Donnerstagabend hat der Koalitionsausschuss erneut getagt und konnte sich auf Eckpunkte in der Angelgenheit einigen (mehr dazu auf S.2). Der unnötige Streit hatte einen positiven Effekt: Die Unionsfraktion hat bewiesen, dass sie auch in schwierigen Zeiten eng zusammensteht und sich weder durch strittige Detailfragen, noch durch persönliche Befindlichkeiten auseinanderdividieren lässt. Aber die Auseinandersetzung hat auch Spuren hinterlassen und ist auf Unverständnis gestoßen. Jetzt müssen wir die entstandenen Irritationen durch konzentrierte und erfolgreiche Sacharbeit abbauen und neues Vertrauen schaffen. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und eine schöne Sommerzeit Herzliche Grüße Ihre Diese Woche Einigung: Eckpunkte zur Einigung im Koalitionsausschuss...2 Interview: Andrea Lindholz zur Einigung im Asylstreit...3 Plenum: Generaldebatte zum Haushalt Fragen... zum Haushalt Diskussion: Andrea Lindholz diskutiert zum Katastrophenschutz/Inneren Sicherheit...6 Besuch: Unternehmer aus Aschaffenburg zu Gast...7 Treten Sie mit mir in Kontakt: Seite 1

2 Brief Brief aus aus Berlin Berlin Asyl-Vereinbarung CDU, CSU und SPD Eckpunkte zur Einigung im Koalitionsausschuss Die Koalitionsspitzen haben sich am Donnerstagabend im Koalitionsausschuss zum Thema Asyl und Zurückweisungen an der Grenze geeinigt und eine Vereinbarung geschlossen, bei der sich die CSU in wesentlichen Punkten durchsetzen konnte. Das Wort Asyl funktioniert nicht länger als pauschales Einreiseticket nach Deutschland. Die CSU-Landesgruppe hat gefordert die Deutschen Binnengrenzen besser zu kontrollieren und robuster zu schützen. Außerdem sollen die Dublin -Verfahren beschleunigt werden und Asylbewerber zügig in zuständige EU-Staaten zurückgeführt werden. In der Vereinbarung zwischen CDU, CSU und SPD wurde nun beschlossen: Zurückweisungen in den zuständigen EU-Staat: Asylbewerber, die bereits in einem anderen EU-Land einen Asylantrag gestellt haben, sollen direkt in die zuständigen EU-Länder zurückgeführt werden. Gibt es zwischen Deutschland und dem betreffenden EU-Land keine entsprechende Vereinbarung für eine beschleunigte Rückführung, ist vorgesehen, die Asylsuchenden nach Österreich zurückzuweisen. Dafür wird mit Österreich eine Vereinbarung getroffen. Beschleunigung der Dublin-Verfahren: Auch die Dublin Verfahren für Asylsuchende, die im Inland aufgegriffen werden und bereits in einem anderen EU-Land registriert sind, werden beschleunigt. Diese Gruppe wird in die sog. AnKER-Zentren verbracht und durchläuft dort ein beschleunigtes Dublin-Verfahren. Für Dublin-Fälle gelten künftig die gleichen verschärften Regeln, wie für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten (Fristverkürzungen, Residenzpflicht, keine Verteilung auf Kommunen). Zudem macht das Bundesinnenministerium zeitnah weitere Vorschläge zur Beschleunigung der Verfahren. Zurückweisungen an der Grenze: Personen mit Wiedereinreisesperre gem. 11 AufenthG (z.b. abgeschobene Asylbewerber) werden an der Grenze zurückgewiesen. Bund führt Rückführungen durch: Der Bund übernimmt die Zuständigkeit für Dublin-Rückführungen aus AnKER-Zentren (damit ist kein Umweg über die Ausländerbehörden der Länder mehr nötig). Schleierfahndung wird ausgeweitet: Die Schleierfahndung (verdeckte langeangepasste Personenkontrollen im Inland) wird laut Bundeskanzlerin bundesweit intensiviert. Die Bundespolizei kann dieses Instrument in einem 30km Korridor hinter der Grenze zusätzlich zu stationären Grenzkontrollen einsetzen. Die Landespolizei kann Schleierfahndung im gesamten Inland einsetzen, sofern es das Landespolizeigesetz ermöglicht. Das ist in Bayern der Fall. Im Koalitionsvertrag wurde daher ein Musterpolizeigesetz vereinbart. Mehr Personal für BAMF und Bundespolizei: Die Dublin-Abteilung im BAMF wird im Haushalt 2018 personell um neue Stellen aufgestockt. Auch die Bundespolizei wird weiter gestärkt. und erhält im Haushalt neue Stellen. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Wie im Koalitionsvertrag vereinbart soll ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz die bestehenden Gesetze vereinfachen. Das Grundprinzip bleibt Einwanderung nur in einen bestehenden Arbeitsplatz und nur bei Sicherung des Lebensunterhaltes. Seite 2

3 Brief Brief aus aus Berlin Berlin Interview Andrea Lindholz Den Ausnahmezustand gibt es nicht mehr. Die Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat über den Asyl-Streit, die Einigung und was sich jetzt ändert. Frau Lindholz, wie beurteilen Sie die gefundene Lösung im Asylstreit? Die Transitzentren sind ein wichtiger Baustein, um die Sekundärmigration in Europa deutlich zu reduzieren, die sich vor allem auf Deutschland fokussiert. Die CSU kommt damit ihrem Ziel, die Einreisekontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze zu verbessern, einen großen Schritt näher. Natürlich bauen wir dabei auch auf die Kooperationsbereitschaft unserer Nachbarn. Was wird sich dadurch ändern? Die Bundespolizei kann künftig alle Asylbewerber, die nach geltendem deutschem und europäischem Recht keinen Anspruch auf ein weiteres Asylverfahren in Deutschland haben, an der Einreise hindern. Anstatt jeden Asylbewerber auf das ganze Bundesgebiet zu verteilen und ein reguläres Asylverfahren zu starten, wird diese Gruppe künftig in Transitzentren in Grenznähe untergebracht. Wer in ein Transitzentrum kommt, ist offiziell noch nicht nach Deutschland eingereist. Dadurch kann dort genau wie an allen großen Flughäfen in Deutschland im Eilverfahren der zuständige EU-Staat ermittelt und die sofortige Rückführung auf der Basis von bilateralen Verwaltungsabkommen organisiert werden. Wenn es mit dem zuständigen EU-Staat kein Verwaltungsabkommen gibt, kann die Person an der Grenze zurückgewiesen werden. Das entspricht einerseits dem kooperativen Gedanken innerhalb der EU und schützt andererseits Deutschland vor zusätzlichen Belastungen. Wäre diese Einigung nicht auch schon früher möglich gewesen? Absolut. Strittig war ein halber von insgesamt 63 Punkten. Die umfangreichen Maßnahmen aus Horst Seehofers Masterplan sind Konsens in der Union. In der einen strittigen Frage von zusätzlichen Zurückweisungen ging es auch nicht um das Ob, sondern nur um das Wie. Im Grunde standen nicht nur die CSU-Landesgruppe und die große Mehrheit der Wählerinnen und Wähler inhaltlich hinter dem Bundesinnenminister. Auch die große Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen der CDU war und ist der Meinung, dass nicht jeder einreisen darf, nur weil er an der Grenze Asyl sagt. Den Ausnahmezustand von 2015 gibt es längst nicht mehr. Dementsprechend hat der Bundesinnenminister nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, die Einreisekontrollen anzupassen und die nach geltendem Recht unzulässige Einreise nach Deutschland bereits an der Grenze zu unterbinden. Erwarten Sie, dass die SPD der Regelung zustimmt? Selbstverständlich erwarte ich, dass die SPD jetzt mitzieht und ihrer Verantwortung als Regierungspartei gerecht wird. Auch sozialdemokratische Wähler verstehen doch nicht, warum das Zauberwort Asyl pauschal die Einreise nach Deutschland erlauben soll. Wenn offensichtlich ist, dass jemand nach geltendem Recht keinen Anspruch auf ein Asylverfahren in Deutschland hat, darf diese Person nicht einreisen. So funktioniert jeder Rechtsstaat auf der Welt. Transitzentren bedeuten im Übrigen weder Inhaftierung, noch die Abkehr vom Asylrecht. Ganz im Gegenteil, wir halten am Asylrecht fest. Aber wir ordnen und steuern die Asylmigration zielgenau und rechtsstaatlich. Die überzogene Holzhammermethode lehnen wir bewusst ab. Das wäre nicht nur rechtlich unzulässig und unverhältnismäßig, sondern würde auch den Alltag von Millionen Europäern unnötig erschweren, die täglich über Grenzen hinweg zur Arbeit pendeln, Handel treiben oder einfach nur in den wohlverdienten Urlaub fahren wollen. Diese Errungenschaft in Europa wollen wir bewahren und gleichzeitig auf Asylmigration reagieren. Die SPD sollte unseren pragmatischen Lösungsansatz nicht blockieren. Im Koalitionsvertrag haben wir deutlich vereinbart, dass es kein weiter so geben darf. Wie ist jetzt das Verhältnis zu Ihren CDU-Kollegen? Das Verhältnis zu meinen Kollegen von der CDU halte ich nach wie vor für gut. Der unnötige Streit hatte einen positiven Effekt: Die Unionsfraktion hat bewiesen, dass sie auch in schwierigen Zeiten eng zusammensteht. Für diesen Zusammenhalt habe ich meiner ganzen Fraktion ausdrücklich gedankt. Aber die Auseinandersetzung hat auch Spuren hinterlassen. Jetzt müssen wir die entstandenen Irritationen durch konzentrierte und erfolgreiche Sacharbeit, abbauen und neues Vertrauen schaffen. Seite 3

4 Brief Brief aus aus Berlin Berlin Plenum Generaldebatte zum Haushalt 2018 In der Generalaussprache zum Bundeshaushalt 2018 am Mittwoch. 4. Juli 2017, haben sich Koalition und Opposition einen knapp vierstündigen, traditionell heftigen Schlagabtausch über politische Grundsatzfragen und den Etatentwurf geliefert. Den Einzelplan 04 des Bundeskanzleramts nahmen die Abgeordneten in der Fassung des Haushaltsausschusses in namentlicher Abstimmung an. Mit Ja stimmten 384 Abgeordnete, 290 Abgeordnete stimmten mit Nein. Bundeskanzlerin Angela Merkel umriss drei große Herausforderungen, in denen Richtungsentscheidungen getroffen werden müssten: Deutschlands Zukunft sei zum Ersten auf Dt. Bundestag/Thomas Köhler Engste verbunden mit der Zukunft Europas, insbesondere bei der Frage der Migration, zum Zweiten mit der Zukunft der globalen Ordnung und zum Dritten mit dem Umgang mit der Digitalisierung. Merkel führte aus, dass beim Thema Migration die Interessenlage in Europa sehr unterschiedlich sei. Wesentlich sei aber, dass sich die Staaten darauf geeinigt hätten, dass Migration nicht nur den einzelnen Mitgliedstaat betreffe, sondern als Aufgabe alle angehe. Das sei eigentlich trivial und eigentlich selbstverständlich, aber Gegenstand vieler Diskussionen gewesen, da sich die Staaten fragten, was das für sie konkrete bedeute. Die Bundeskanzlerin betonte, es brauche rechtlich sichere, solidarischere, aber auch realistische Antworten auf die Herausforderungen der Migration. Deutschland werde beispielsweise seinen Beitrag leisten, die Grenzschutzagentur Frontex mit mehr Polizei auszustatten. Es muss mehr Ordnung in die Migration kommen Merkel sagte mit Bezug auf den Unionskompromiss zur sogenannten Sekundärmigration, es müsse mehr Ordnung in alle Arten der Migration kommen. Es könne nicht sein, dass Flüchtlinge bestimmten, wo ein Asylantrag bearbeitet werde. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) werde nun Gespräche führen, um Vereinbarungen mit EU-Ländern zu treffen, diese Migranten zurückzuführen. Hinsichtlich der Herausforderungen der globalen Ordnung betonte Merkel die Bedeutung multilateraler Abkommen und Organisationen. Angesichts der von den USA schon eingeführten Zölle auf Stahl und Aluminium und drohender Zölle auf Autos lohne sich jede Mühe, diesen Konflikt zu entschärfen. Dazu gehörten aber zwei Seiten, mahnte Merkel. Guter Haushalt für Deutschland Auch der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag begrüßte zum einen die Einigung zwischen den Schwesterparteien und zum anderen den vorliegenden Haushalt: Investitionen, Innovationen, Entlastungen und Stärkung der Familien. Das ist ein klarer Haushalt der auf Wachstum in diesem Land setzt. Dieser Haushalt ist ein guter Haushalt für Deutschland und ich hoffe, dass wir diesen Weg auch 2019 weitergehen. Seite 4

5 3 Fragen zum... Bundeshaushalt 2018 Was ist das besondere am Bundeshaushalt 2018? Mit dem Bundeshaushalt 2018 beschließen wir das vierte Jahr in Folge einen Haushaltsplan ohne neue Schulden; bereits seit 2014 nimmt der Bund keine neuen Kredite auf. Auch in diesem Jahr wird der Bund mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger auskommen und kann seine Ausgaben von 343,6 Mrd. Euro ohne neue Kredite finanzieren. Die Investitionen werden gegenüber 2017 (Ist: 34 Mrd. Euro) um rd. 6 Mrd. Euro auf 39,8 Mrd. Euro erhöht. Dies ist ein historisch hoher Wert. Die Investitionsquote liegt damit bei rd. 11,6 % der Gesamtausgaben und konnte gegenüber 2017 (Ist: 10,5 %) nochmals erhöht werden. Wofür wird das Geld ausgegeben? Vereinfacht gesagt u.a. für die drei großen Pfeiler Soziales, Investitionen in die Zukunft und internationale Verpflichtungen. Der Bereich Soziales ist traditionell einer der größten Posten im Haushallt. Neben der Sicherung der Renten sind hier in diesem Jahr die Förderungen für Familien und des sozialen Wohnungsbaus hervorzuheben.in die Bereiche Bildung, Forschung, Verkehr und Digitale Infrastruktur sowie Innere Sicherheit wird auf Rekordniveau investiert. Auch die Ausgaben für die Entwicklungshilfe und die Verteidigung steigen. Wie viel wird in die Innere Sicherheit investiert? Die Ausgaben für die Innere Sicherheit liegen mehr als 600 Mio. Euro über den Ansätzen des Jahres 2017 und überschreiten erstmals die Summe von 5 Mrd. Euro. Diese Mittel kommen insbesondere der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt zugute. Das Personal wird nochmals deutlich aufgestockt. Damit setzt die Koalition die deutlichen Aufstockungen der vergangenen Jahre bei den Sicherheitsbehörden fort. Daneben werden zusätzliche Stellen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und beim Zoll (1.400) geschaffen. Bei den Bereitschaftspolizeien der Länder werden zusätzliche Mittel in Höhe von 10 Mio. Euro bereitgestellt, um den Bestand an veralteten Fahrzeugen zu erneuern. Dem erfolgreichen KfW-Programm Kriminalprävention durch Einbruchsicherung werden zusätzlich 25 Mio. Euro für 2018 und 2019 zur Verfügung gestellt. Damit liegt der Baransatz in diesem Jahr bei 65 Mio. Euro. Seite 5

6 Andrea Lindholz nimmt an zwei Podiumsdiskussionen teil Die Aschaffenburger Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat Andrea Lindholz hat in der vergangenen Sitzungswoche an zwei Veranstaltungen mit innenpolitischem Themenschwerpunkt teilgenommen. Beim 14. Europäischen Katastrophenschutzkongress diskutierte die Abgeordnete u.a. mit THW-Präsident Bremme und dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz Christian Unger zum aktuellen Stand der Umsetzung des Konzeptes zivile Verteidigung. Der Kongress ist eine internationale Fachkonferenz in Berlin, die die Entscheidungsträger und Akteure des nationalen, europäischen und internationalen Bevölkerungsschutzes über die aktuellsten Entwicklungen informiert. Daneben nahm Andrea Lindholz am Kongress zur Öffentlichen Sicherheit 2018 teil. In der Podiumsdiskussion zum Thema Polizei und Sicherheitsbehörden Wie verbessern wir ihr Image, verschaffen Anerkennung in der Gesellschaft und wie schützen wir die Polizei etc. vor Übergriffen und Respektlosigkeit? diskutierte Sie u.a. mit Dr. Barbara Slowik (Polizeipräsidentin von Berlin) und Rainer Wendt (Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft). Seite 6

7 Unternehmer aus Aschaffenburg in Berlin zu Gast Am vergangenen Dienstag konnte Andrea Lindholz wieder zwei Unternehmer aus der Region Aschaffenburg zum Austausch in Berlin begrüßen. Das Ehepaar Häuser (Metzgerei Häuser) und André Elsesser (WoGe Bau GmbH ) waren auf Einladung der Bundestagsabgeordneten nach Berlin gekommen um am Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand teilzunehmen. Bei einem Rundgang durch den Bundestag konnten sich die Gäste im Vorfeld bereits einen Überblick über die Arbeit und die Aufgaben der Abgeordneten in Berlin verschaffen. Die anschließende Veranstaltung des Parlamentskreises Mittelstand bot Gelegenheit zum Austausch mit Vertretern der Politik, Medien und Unternehmern aus ganz Deutschland. Impressum Herausgeber: Platz der Republik 1, Berlin Telefon: 030 / , andrea.lindholz@bundestag.de Seite 7

Bericht aus Berlin. 06. Juli 2018

Bericht aus Berlin. 06. Juli 2018 Bericht aus Berlin 06. Juli 2018 ich bedauere sehr, dass die Union in den letzten Wochen ein derart desaströses Bild abgegeben hat. Umso mehr freue ich mich, dass es geradezu in letzter Sekunde eine Einigung

Mehr

Wir vereinbaren zur besseren Ordnung, Steuerung und Verhinderung der Sekundärmigration:

Wir vereinbaren zur besseren Ordnung, Steuerung und Verhinderung der Sekundärmigration: Wir vereinbaren zur besseren Ordnung, Steuerung und Verhinderung der Sekundärmigration: 1. Wir vereinbaren an der deutsch-österreichischen Grenze ein neues Grenzregime, das sicherstellt, dass wir Asylbewerber,

Mehr

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB Nr. 19 Nr. 01 23.11.2018 19.01.2018 Liebe Leserinnen und Leser, mit dem heutigen Freitag geht die letzte Haushaltswoche in diesem Jahr zu Ende. Eine ganze Sitzungswoche lang hat sich der Deutsche Bundestag

Mehr

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB Nr. 09 Nr. 01 Andrea Lindholz MdB 18.05.2018 19.01.2018 Liebe Leserinnen und Leser, der Haushaltsentwurf für 2018 stand in dieser Sitzungswoche in Berlin im Fokus. Bundesfinanzminister Scholz hat den Entwurf

Mehr

Florian Oßner MdB. Brief aus Berlin Newsletter Nr. 13. Ihr Bundestagsabgeordneter. Grüß Gott liebe Freunde,

Florian Oßner MdB. Brief aus Berlin Newsletter Nr. 13. Ihr Bundestagsabgeordneter. Grüß Gott liebe Freunde, Grüß Gott liebe Freunde, In der letzten Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Gerade die CSU-Ministerien verfügen zusammmen über

Mehr

Carola Stauche Mitglied des Deutschen Bundestages. Newsletter vom 6. November Blickpunkt Berlin

Carola Stauche Mitglied des Deutschen Bundestages. Newsletter vom 6. November Blickpunkt Berlin Newsletter vom 6. November 2015 1) Neuregelung der Suizidbeihilfe in Deutschland 2) Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung 3) Zweites Maßnahmenpaket zur Flüchtlingskrise 4) Zweiter Nachtragshaushalt

Mehr

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Zum 42. Mal hat am vergangenen Dienstag das PKM- Sommerfest stattgefunden. Über 2.000 Gäste feierten im Kronprinzenpalais kurz vor Beginn der Sommerpause

Mehr

Zahlen und Maßnahmen im Bereich. der Asyl- und Migrationspolitik

Zahlen und Maßnahmen im Bereich. der Asyl- und Migrationspolitik 5. September 2014 Nr. 172 Zahlen und Maßnahmen im Bereich der Asyl- und Migrationspolitik Werkstattgespräch Migration, Sicherheit und Integration Entwicklung der Asylantragszahlen seit 1953 (BAMF) 1 Entwicklung

Mehr

Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Am Dienstag, den 27. Juni 2017, haben wir das 43. Sommerfest des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU- Bundestagsfraktion gefeiert. Bei Kaiserwetter

Mehr

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Treten Sie mit mir in Kontakt: Liebe Leserinnen und Leser, Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB Nr. 14 Nr. 01 14.09.2018 19.01.2018 Liebe Leserinnen und Leser, mit einer turbulenten Sitzungswoche ist der Bundestag nach der Sommerpause gestartet. In der Generaldebatte zum Haushaltsentwurf wurde heftig

Mehr

Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock

Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock 1 Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock Vorläufiges Ergebnisprotokoll Stand: 28.10.2016 TOP 2 Asyl- und Flüchtlingspolitik; Integration

Mehr

Regierungsprogramm für Deutschland Einladung zum gemeinsamen Kongress von CDU und CSU

Regierungsprogramm für Deutschland Einladung zum gemeinsamen Kongress von CDU und CSU Regierungsprogramm für Deutschland 2013 2017 Einladung zum gemeinsamen Kongress von CDU und CSU 24. Juni 2013 Opernwerkstätten Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 22. September 2013 wählen

Mehr

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB Nr. 10 Nr. 01 08.06.2018 19.01.2018 Liebe Leserinnen und Leser, die zurückliegende Sitzungswoche war für mich als Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat natürlich geprägt von der Aufklärung

Mehr

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Carsten Körber MdB Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Die schwarze Null im Haushalt 2016 steht keine neuen Schulden Der Haushalt 2016 steht. Auch vor dem Hintergrund

Mehr

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB Nr. 06 Nr. 01 23.03.2018 19.01.2018 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser zurückliegenden Sitzungswoche hat die neue Bundesregierung in einer Generalaussprache im Plenum des Deutschen Bundestages die Vorhaben

Mehr

NAHE AN DER SPREE. Ihr Newsletter aus dem Deutschen Bundestag. Liebe Freundinnen und Freunde,

NAHE AN DER SPREE. Ihr Newsletter aus dem Deutschen Bundestag. Liebe Freundinnen und Freunde, NAHE AN DER SPREE Ihr Newsletter aus dem Deutschen Bundestag Liebe Freundinnen und Freunde, in dieser Woche bildete die Beratung und Verabschiedung des Bundeshaushalts den Schwerpunkt meiner parlamentarischen

Mehr

Rede gehalten in der 237. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, den 01. Juni 2017

Rede gehalten in der 237. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, den 01. Juni 2017 Andrea Lindholz Mitglied des Deutschen Bundestages 1 Büro Berlin: Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 227 77400 Fax: 030 227 76399 E-Mail: andrea.lindholz@bundestag.de www.lindholz.de

Mehr

Wir bringen Deutschland voran

Wir bringen Deutschland voran Wir bringen Deutschland voran Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland steht heute gut da: Fast 43 Millionen Menschen haben einen sicheren Arbeitsplatz. Die Jugendarbeitslosigkeit ist die niedrigste

Mehr

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion Berlin, 21. November 2016 Politischer Bericht für die Sitzung der

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bayerischen Landesamts für Asyl und Rückführungen

Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bayerischen Landesamts für Asyl und Rückführungen Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bayerischen Landesamts für Asyl und Rückführungen A. Problem Die große Anzahl an Asylsuchenden stellt Bund, Länder und Kommunen weiter vor große Herausforderungen.

Mehr

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land.

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land. DEUTSCHER BUNDESTAG Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel. 030 227 77916 Fax 030 227 76916 E-Mail: patricia.lips@ bundestag.de Homepage: www.patricia-lips.de, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Plenarrede

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land Nr. 11 Juni 2018 Liebe Leserinnen und Leser, Daniel Biskup die CSU im Bundestag steht zu Horst Seehofer und dem Masterplan Migration. Das haben die Abgeordneten der CSU im Bundestag diese Woche klar zum

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsportal Europadialog 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsplattform Baden-Württemberg Stand: 08.11.2018 Umfragezeitraum: 26.07. bis 08.11.2018 Teilnehmende Umfrage: 503 Personen Was

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Juli Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Juli Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Juli 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Herzlich willkommen. "Bedeutung der Europäischen Union und der Europawahlen im Jahr 2019"

Herzlich willkommen. Bedeutung der Europäischen Union und der Europawahlen im Jahr 2019 Herzlich willkommen "Bedeutung der Europäischen Union und der Europawahlen im Jahr 2019" Daniel Frey 41 Jahre Dipl. Verwaltungswirt / Bürgermeister a.d Mitglied im Rednerteam der EU- Kommission Europa

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 24. November 2015

Rede im Deutschen Bundestag am 24. November 2015 Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 24. November 2015 Die Sicherheit unseres Landes ist die Herausforderung unserer Zeit Rede zum Einzelplan des Bundesministeriums

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Berliner Büro Unter den Linden 71 Raum 337 Telefon 030 227 79385

Mehr

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG 19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG Der EU-Beitritt hat für Österreich viele Veränderungen gebracht. Tirol, Österreich und die EU Die Europäische Union: vom Friedensprojekt zur Wirtschaftsmacht;

Mehr

Europa braucht neue Regeln

Europa braucht neue Regeln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Asylpolitik 08.10.2015 Lesezeit 2 Min Europa braucht neue Regeln Die Flüchtlingskrise wird für die Europäische Union zur Zerreißprobe. Einerseits

Mehr

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Nr. 1333 Mittwoch, 25. Jänner 2017 VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Liebe Leserinnen und Leser! Wir aus den vierten Klassen der NMS Naarn erkunden einige Sehenswürdigkeiten Wiens. Neben Oper und Theater

Mehr

Das Versprechen von Dublin

Das Versprechen von Dublin Das Versprechen von Dublin Bürokratie, Politik, und soziale Wirklichkeit Dublin Verordnung Baustein eines Gemeinsamen Europäischen Asylsystems GEAS Die Europäisierung von Asyl Bis in die 1990er Jahre war

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Mai 2018 Gliederung Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa?

Mehr

Lieber Leser, Herzliche Grüße. Unterstützung für die Heimat - Breitband- und Straßenbau. Menschen im Bundestag - Besuch aus der Heimat

Lieber Leser, Herzliche Grüße. Unterstützung für die Heimat - Breitband- und Straßenbau. Menschen im Bundestag - Besuch aus der Heimat Lieber Leser, die letzte Sitzungswoche ist häufig turbulent und hält nicht selten die ein oder andere Überraschung bereit. Auch am Ende dieser Legislaturperiode ist es nicht anders. Kurz vor der Sommerpause

Mehr

Die Europa-App CDU/CSU4EU

Die Europa-App CDU/CSU4EU Die Europa-App CDU/CSU4EU Für ein Europa der Werte Wir setzen uns für ein geeintes, offenes, vielfältiges und humanes Europa ein. Die Europäische Union ist für uns nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft,

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Rudychaimg: CC BY - SA 4.0. Grenzen sichern, Asylchaos beenden!

Rudychaimg: CC BY - SA 4.0. Grenzen sichern, Asylchaos beenden! Rudychaimg: CC BY - SA 4.0 n e g n u b e i h c s b Masterplan A Grenzen sichern, Asylchaos beenden! Warum werden abgelehnte Asylbewerber nicht abgeschoben? Die Justiz ist mit Asyl-Klagen überlastet Asylbewerber

Mehr

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen

Mehr

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 und Finanzplan 2015 bis 2019 1 Haushaltspolitische Wende erreicht Unser Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik S.168 192 Kurs: Migrationstheorie II 2017 Dozent: Johannes Bauer Referendaren: Alexej Savelkouls und Boubacar Bah Politisch Reaktion der Industrieländer

Mehr

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds.

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds. Der Europapolitische Bericht der Landesregierung beschreibt einmal mehr auf eindrückliche Weise das Engagement der grün-roten Regierung im Bereich verschiedener Politikfelder und Instrumente der EU, die

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

BÄRlin. B r i e f a u s. Ausgabe vom Bundeshaushalt beschlossen

BÄRlin. B r i e f a u s. Ausgabe vom Bundeshaushalt beschlossen B r i e f a u s BÄRlin Liebe Freundinnen und Freunde der CSU, meine sehr verehrten Damen und Herren, Ausgabe vom 06.07.2018 mit meinem Newsletter Brief aus BÄRlin möchte ich Sie in regelmäßigen Abständen

Mehr

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-

reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal treffen, heißt es. Was denn sonst? Die Ministerpräsidentin von Nordrhein- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Politik hat schnell und hart reagiert - nun auch mit Maßnahmen der Bundesregierung -, zunächst einmal vor allen Dingen rhetorisch. Die ganze Härte des

Mehr

Mitteilung Berlin, den 19. April Tagesordnung. Innenausschuss

Mitteilung Berlin, den 19. April Tagesordnung. Innenausschuss 19. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 19. April 2018 Die des es findet statt am Mittwoch, dem 25. April 2018, 10:00 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Raum 2 300 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Sekretariat Telefon:

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland Münchener Erklärung von CDU und CSU vom 6. Februar 2017 Deutschland hat unter der politischen Führung von CDU und CSU und

Mehr

Vorlesung zum Asylrecht mit internationalen Bezügen

Vorlesung zum Asylrecht mit internationalen Bezügen Sommersemester 2017 Vorlesung zum Asylrecht mit internationalen Bezügen LMU München Voraussichtlicher Vorlesungsablauf 1. Allgemeines (1 Termin): Arbeitsmaterialien, Statistik und Daten 2. Ablauf des Asylverfahrens

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag Berlin aktuell Sonderausgabe Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in

Mehr

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium tür Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer 37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Flüchtlinge weltweit (nach

Mehr

Ungesteuerte Immigration. Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa

Ungesteuerte Immigration. Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa Ungesteuerte Immigration Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa 31.10.2016 1 Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung Rechnerische Erfassung jeglichen Werteverzehrs Errechnung, Sammlung und Auswertung

Mehr

Zurückweisungen von Ausländern an der Grenze zu Österreich

Zurückweisungen von Ausländern an der Grenze zu Österreich Zurückweisungen von Ausländern an der Grenze zu Österreich 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zurückweisungen von Ausländern an der Grenze zu Österreich Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12.08.2016 Fachbereich:

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Nr. 1330 Freitag, 20. Jänner 2017 DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Guten Tag liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A und die 4B der NMS Kinzerplatz. Heute haben wir in der Demokratiewerkstatt eine Zeitung

Mehr

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443 Nr. 1443 Mittwoch, 29. November 2017 WIR LEBEN IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klassen 4ABC der NMS Kremsmünster und hier auf Wienwoche. Wir gestalten heute eine Zeitung über die Europäische

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Pressemitteilung. Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt. Nürnberg, Seite 1 von 2

Pressemitteilung. Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt. Nürnberg, Seite 1 von 2 Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT Frankenstraße 210 90461 Nürnberg Nürnberg, 06.07.2017 Seite 1 von 2 Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt PRESSESPRECHERIN Andrea Brinkmann

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration. Zweiter Nachtragshaushalt 2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration. Zweiter Nachtragshaushalt 2018 Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Zweiter Nachtragshaushalt 2018 Der Bayerische Landtag hat heute den zweiten Nachtragshaushalt 2018 beschlossen. Damit werden die Mittel für

Mehr

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil) Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil) Foto: picture alliance Jetzt auch in Deutschland? Die Große Koalition hat mit dem Gesetz zur Infrastrukturabgabe die Grundlage für eine

Mehr

Bayerns Asylsozialpolitik:

Bayerns Asylsozialpolitik: Bayerns Asylsozialpolitik: Daten und Fakten zur Unterbringung und Versorgung Informationen von Staatsministerin Emilia Müller Stand: September 2015 I. Entwicklung Flüchtlingszustrom Ganz Europa erlebt

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern Abdruck Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Breitsameter TELEFON 089 1261-1130 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU!

WIR SIND TEIL DER EU! Nr. 1218 Donnerstag, 28. Jänner 2016 WIR SIND TEIL DER EU! Christina (15), Victoria (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen der 1AS Polgarstraße aus Wien. Das heutige Thema war die EU. Unsere Klasse wurde

Mehr

wir starten mit einem bunten Strauß an Themen in die erste Sitzungswoche des neuen Jahres! Herzliche Grüße

wir starten mit einem bunten Strauß an Themen in die erste Sitzungswoche des neuen Jahres! Herzliche Grüße Nr. 02 18.01.2019 Grüß Gott, wir starten mit einem bunten Strauß an Themen in die erste Sitzungswoche des neuen Jahres! Tausende Schwerstkranke in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Doch in den Krankenhäusern

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Rede Plenum. Platz der Republik Berlin (030) (030)

Rede Plenum. Platz der Republik Berlin (030) (030) Rede Plenum Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik

Mehr

Stufenplan zur Steuerung des Asylsystems in NRW. Neue Ziele der Landesregierung Rahmenbedingungen Stufenplan im Detail Umsetzungsstand

Stufenplan zur Steuerung des Asylsystems in NRW. Neue Ziele der Landesregierung Rahmenbedingungen Stufenplan im Detail Umsetzungsstand Stufenplan zur Steuerung des Asylsystems in NRW Neue Ziele der Landesregierung Rahmenbedingungen Stufenplan im Detail Umsetzungsstand 1 Neue Ziele zur Steuerung des Asylsystems Ziel: Entlastung der Kommunen

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages Leistungsschutzrecht für Presseverleger Berlin, 11.06.2015 Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Europa sucht nach Lösungen

Europa sucht nach Lösungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 11.06.2015 Lesezeit 4 Min. Europa sucht nach Lösungen Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4372 10.09.2015 Gesetzentwurf Fraktionen CDU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Asylverfahren Der

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2993 02.07.2018 Gesetzentwurf der Landesregierung Ausführungsgesetz zu 47 I b AsylG A Problem Durch die hohe Zahl der insbesondere seit 2015 aufgenommenen

Mehr

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18.

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18. Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18. November 2017 Ablauf des Asylverfahrens Formloses Asyl-Gesuch zb bei

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 63 München, 23. März 2018 Bericht aus der Kabinettssitzung Optimale Sicherheit für Bayerns Bürgerinnen und Bürger: Stärkung der Bayerischen

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL.

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL. WÄHLEN SIE DIE FDP. Viele Menschen fragen sich: Was ist gut an Europa? Warum ist Europa

Mehr