Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD"

Transkript

1 Sandro Uhlmann Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD Erfahrungen aus dem Projekt PETRUS 1 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

2 Projekt PETRUS: Szenario 4 Projektziele Bisheriger Projektverlauf Indexierungsqualität und Evaluierung Tests und Ergebnisse 2010 Vorhaben und Hauptziele Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

3 Projekt PETRUS: Szenario 4 Ziel Szenario 4: automatische Beschlagwortung von deutschsprachigen Netzpublikationen mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und den individualisierten Personennamen der Personennamendatei (PND) zusätzlich sollen für deutsch- und englischsprachige digitale Publikationen freie Schlagwörter generiert werden, um weitere Sucheinstiege für den Nutzer im Portal der DNB zu liefern als Objekte stehen die Netzpublikationen der Reihe O im Fokus, die seit Bibliografiejahrgang 2010 nicht mehr intellektuell erschlossen werden 3 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

4 Szenario 4: Bisheriger Projektverlauf - Ende 2009 Beschaffung geeigneter Softwaresysteme für zeitlich befristete Funktionstests im Jahr 2010: die Extraction Platform der Firma Averbis, Freiburg (i.br.) und der TopicFinder der Firma Intrafind, Planegg (München) - Zwei Testphasen in 2010 sollten zeigen, a) wie gut die automatisch vergebenen Schlagwörter das Thema einer Publikation tatsächlich abbilden und ob sie sinnvolle Sucheinstiege liefern sowie b) welcher technisch/methodische Ansatz für die Daten der DNB am besten geeignet ist - im Herbst 2010 fanden die Erkenntnisse der Testphasen Eingang in ein erneutes Beschaffungsverfahren infolge dessen das Softwaresystem der Firma Averbis den Zuschlag erhielt 4 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

5 Qualität und Evaluierung die Qualitätsbewertung in Szenario 4 beruht auf der intellektuellen Bewertung der inhaltlichen Übereinstimmung zwischen den automatisch vergebenen Schlagwörtern und dem Thema des Dokuments anhand von Stichproben in einer Datenbank bekommen die FachreferentInnen der Abt. Inhaltserschließung den Autor, Titel, einen Link zum elektronischen Text sowie eine unsortierte Liste der automatisch vergebenen SWD-Schlagwörter zu sehen Für jedes Dokument werden die einzelnen Schlagwörter bewertet. Dabei wird jedem Schlagwort auf einer 4-Punkte- Skala ein Wert zugewiesen. 5 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

6 Qualität und Evaluierung Bewertungskategorien: sehr nützlich >> das einzelne Schlagwort beschreibt einen wichtigen Aspekt des Textes ausreichend und trifft absolut zu nützlich >> das einzelne Schlagwort beschreibt einen wichtigen Aspekt des Textes aus einer weiteren (oder auch engeren) Perspektive und trifft zu wenig nützlich >> das einzelne Schlagwort beschreibt einen wichtigen Aspekt des Textes nicht ausreichend, ist aber auch nicht völlig unzutreffend oder falsch falsch/schädlich >> das einzelne Schlagwort beschreibt keinen wichtigen Aspekt des Textes und ist falsch/schädlich 6 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

7 Qualität und Evaluierung 7 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

8 Qualität und Evaluierung 8 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

9 Qualität und Evaluierung 9 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

10 Qualität und Evaluierung 10 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

11 Qualität und Evaluierung Statistische Auswertung der intellektuellen Bewertungen: generalized Precision vs. generalized Recall gp(gr) Bewerteten die Nützlichkeit und die Vollständigkeit der Schlagwörter. Die Schlagwörter werden nach ihrem Konfidenzwert gerankt. Für jedes hinzukommende nicht falsche Schlagwort wird berechnet generalized Precision 1 gp = n i= 1 mit n der Zahl der berücksichtigten Schlagwörter und r dem Relevanzfaktor für die Relevanzbewertung des Schlagwortes nach folgender Tabelle n r i 11 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

12 Qualität und Evaluierung generalized Recall gr i = m= j n = 1 1 r r i j mit r dem Relevanzfaktor; für die fehlenden Schlagwörter ist r=1 m = Zahl der automatisch vergebenen Schlagwörter plus Zahl der fehlenden Schlagwörter Für den Recall müssen in der Summe im Nenner auch die als fehlend angegebenen Schlagwörter mitgezählt werden. Der Nenner bezeichnet alle Schlagwörter, die für eine vollständige Beschlagwortung vergeben werden müssten und ist immer gleich. average generalized Precision Integral über die Auftragung von gp gegen gr (F-Measure). 12 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

13 Tests und Ergebnisse 2010: Test 1 Testobjekte: Elektronische Volltexte (v.a. Hochschulschriften) Testbedingungen: Software wurde ausschließlich mit Sachschlagwörtern der SWD modelliert (keine Geografika, Körperschaften etc.) ; thematische Begrenzung auf 12 Sachgruppen ; Ausgabe von 15 SSW 13 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

14 Tests und Ergebnisse 2010: Test 1 Beispiel 1 Link zu diesem Datensatz: Titel: Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004 [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Michael Kern Sachgruppe(n): 340 Recht Gesamtbewertung: Unbrauchbar Fehlende Aspekte: Deutschland ; Bauplanungsrecht 14 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

15 Tests und Ergebnisse 2010: Test 1 Beispiel 2 Link zu diesem Datensatz: Titel: Weiterbildung in virtuellen Lernumgebungen [Elektronische Ressource] : Grundlage, Entwicklung und Evaluation eines Konzepts / vorgelegt von Larissa Rogner Sachgruppe(n): 370 (Erziehung, Schul- und Bildungswesen) Gesamtbewertung: Mäßig Fehlende Aspekte: Lernumwelt ; Selbstgesteuertes Lernen ; Medienkompetenz 15 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

16 Tests und Ergebnisse 2010: Test 1 16 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

17 Tests und Ergebnisse 2010: Test 2 Testobjekte: Elektronische Volltexte (v.a. Hochschulschriften) Testbedingungen: nur Sachschlagwörtern der SWD ; thematische Ausweitung auf 16 Sachgruppen ; Ausgabe von 15 SSW Neumodellierung der Software 17 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

18 Tests und Ergebnisse 2010: Test 1 vs. Test 2 Beispiel 1 Titel: Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004 [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Michael Kern Sachgruppe(n): 340 Recht 18 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

19 Tests und Ergebnisse 2010: Test 1 vs. Test 2 Beispiel 2 Titel: Weiterbildung in virtuellen Lernumgebungen [Elektronische Ressource] : Grundlage, Entwicklung und Evaluation eines Konzepts / vorgelegt von Larissa Rogner Sachgruppe(n): 370 (Erziehung, Schul- und Bildungswesen) 19 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

20 Tests und Ergebnisse Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

21 Vorhaben und Hauptziele 2011 Einbindung von Sachschlagwörtern, Geografika und Ethnografika der SWD sowie mit den individualisierten Personennamen der PND in das Averbis dictionary Nutzung weiterer Felder aus den SWD-Datensätzen: in der Evaluierungsphase 2010 wurden nur die Ansetzungsform, die IDN, die Synonymverweisungen sowie die auf die DNB- Sachgruppe zurückgeführten DDC-Notationen genutzt zur Verbesserung der Qualität der Indexate insbesondere zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten sollen Homonymzusätze, Oberbegriffe, verwandte Begriffe und Ländercodes genutzt werden 21 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

22 Vorhaben und Hauptziele 2011 Anpassung der Software an die Anforderungen der DNB (Ein- und Ausgabeschnittstellen, Konfigurierung, Optimierung des Konfidenzwertes, Steuerung, Logging von Ereignissen, Bedienung über die Benutzeroberfläche etc.) Modellierung Freie Beschlagwortung Festlegung und Entwicklung der Schnittstelle zur Aktualisierung des Thesaurus Festlegung und Entwicklung der Geschäftssprozesse für den Produktivbetrieb 22 Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen, Anregungen, Kritik an Sandro Uhlmann Abt. Inhaltserschließung Tel.: Projekt PETRUS Szenario 4 Workshop 21./ Frankfurt am Main

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS Sandro Uhlmann Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS 1 Automatische Beschlagwortung mit dem

Mehr

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Ulrike Junger Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Das Projekt PETRUS an der Deutschen Nationalbibliothek 1 ODOK Leoben - 23.09.2010 Kurzer Abriß 1. Petrus warum, was, wie? 2. Automatische Sachgruppenvergabe

Mehr

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek Christa Schöning-Walter Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek 1 Automatische Erschließung bei der DNB warum? Ziele: Geschäftsprozesse beschleunigen Erschließungsaufwände

Mehr

PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe

PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe Elisabeth Mödden 1 Automatische Sachgruppenvergabe 1. DDC-Sachgruppen 2. Automatische Sachgruppenvergabe 3. Tests und Ergebnisse 4. Geschäftsprozesse und

Mehr

Christa Schöning-Walter. Automatische Erschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek

Christa Schöning-Walter. Automatische Erschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek Christa Schöning-Walter Automatische Erschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek 1 24 Projekt Petrus nestor-workshop am 21. Oktober 2010 Themen-Überblick Das Projekt PETRUS: Projektziel, Leitlinien,

Mehr

Jan-Helge Jacobs. Wörterbuchpflege für die maschinelle Beschlagwortung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Jan-Helge Jacobs. Wörterbuchpflege für die maschinelle Beschlagwortung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) Jan-Helge Jacobs Wörterbuchpflege für die maschinelle Beschlagwortung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) 1 Jacobs Wörterbuchpflege 12. März 2013 1. Zwei Erschließungsarten Eine GND 2. Fehleridentifikation

Mehr

Frank Busse. Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek

Frank Busse. Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Frank Busse Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek 2 34 Maschinelle Klassifikation in der DNB 9. November 2018 Übersicht Allgemeines Maschinelle Klassifikation Workflow Kennzeichnung

Mehr

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Inhaltserschließung Neues in der DNB Dr. Guido Bee Inhaltserschließung Neues in der DNB 1 DDC Inhaltserschließung - Neues in der DNB 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 23. 07.2010 Inhaltsverzeichnis 1. GND 2. RDA 3. CrissCross

Mehr

Elisabeth Mödden. Maschinelle Klassifikation und Beschlagwortung der Reihe O in der Deutschen Nationalbibliothek Einblicke in die Praxis

Elisabeth Mödden. Maschinelle Klassifikation und Beschlagwortung der Reihe O in der Deutschen Nationalbibliothek Einblicke in die Praxis 1 Elisabeth Mödden Maschinelle Klassifikation und Beschlagwortung der Reihe O in der Deutschen Nationalbibliothek Einblicke in die Praxis 2 Workshop "Sacherschließung im HeBIS-Verbund" 15. Juni 2016 Automatische

Mehr

Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek. Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck

Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek. Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda Sammeln Erschließen Beschlagworten Normieren & redigieren

Mehr

Die automatische Erschließung in der Deutschen Nationalbibliothek

Die automatische Erschließung in der Deutschen Nationalbibliothek 1 40 Die automatische Erschließung in der Deutschen Nationalbibliothek 4./5. September 2018 Matthias Nagelschmidt Die automatische Erschließung in der Deutschen Nationalbibliothek 2 40 Die automatische

Mehr

Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine.

Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine. Elisabeth Mödden Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine. 1 Maschinelle Sachgruppenvergabe 1. Integration des neuen Teilprozesses in den bestehenden Geschäftsprozess 2. Einführung

Mehr

Fremddatenanalyse für computerunterstütze Inhaltserschliessung

Fremddatenanalyse für computerunterstütze Inhaltserschliessung know-how innovation Fremddatenanalyse für computerunterstütze Inhaltserschliessung 9. Mai 2017, Lukas Fischer solution significance Masterarbeit von Ursula Jud-Reichlen MAS in Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Mehr

Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen

Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen Christa Schöning-Walter Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen Monografische Netzpublikationen stehen im Fokus der automatischen Erschließung Zum Stand der Arbeiten im Projekt PETRUS

Mehr

Elisabeth Mödden, Christa Schöning-Walter. Erschließung mit automatischen Methoden. Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis

Elisabeth Mödden, Christa Schöning-Walter. Erschließung mit automatischen Methoden. Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis Elisabeth Mödden, Christa Schöning-Walter Erschließung mit automatischen Methoden Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis 1 Inhaltsverzeichnis 1. Strategische Ziele und organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Elisabeth Mödden

Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Elisabeth Mödden Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek Elisabeth Mödden 1 Entwicklung maschinelle Inhaltserschließung 2 Masch. Verknüpfung paralleler Publikationen Reihe O 2010 Maschinelle Klassifikation

Mehr

Erschließungsdaten besser nutzen

Erschließungsdaten besser nutzen Erschließungsdaten besser nutzen Geographische Recherche mit SWD-Ländercodes 11.11.2010 Der Katalog der Zukunft (Teil 3) Folie 1 Drei Datensätze aus der SWD: welche Informationen werden in unseren OPACs

Mehr

Sacherschließung in der Zukunft?

Sacherschließung in der Zukunft? Universitätsbibliothek Sacherschließung in der Zukunft? Der Einsatz des Digitalen Assistenten DA-2 für die Sacherschließung im SWB Dr. Peter Schäuble Dr. Helge Steenweg Einordnung und Ziele Inhaltserschliessung

Mehr

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information PETRUS-Workshop "Automatische Erschließungsverfahren" 21./22.03.2011 Dipl.-Psych. Michael Gerards Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information Kontext Die Literaturdatenbank PSYNDEX: Erschließt

Mehr

Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Elisabeth Mödden

Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Elisabeth Mödden Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek Elisabeth Mödden 1 Entwicklung maschinelle Inhaltserschließung 2 Masch. Verknüpfung paralleler Publikationen Reihe O 2010 Maschinelle Klassifikation

Mehr

Inhaltserschließung im Zeitalter von Suchmaschinen und Volltextsuche

Inhaltserschließung im Zeitalter von Suchmaschinen und Volltextsuche INTERVIEW 47 Inhaltserschließung im Zeitalter von Suchmaschinen und Volltextsuche b.i.t.online-gespräch mit Elisabeth Mödden. Die studierte Bauingenieurin leitet bei der Deutschen Nationalbibliothek seit

Mehr

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Bibliotheken Archive Museen Projektinitiatoren Bibliotheken (BSZ) Archive (LAD) Museen (LTA) Zieldefinition Zentraler Zugang zu Informationen

Mehr

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Das Ende der bibliothekarischen Sacherschließung(?): Alternative Formen der Inhaltserschließung Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Christine Krätzsch Universitätsbibliothek

Mehr

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information PETRUS-Workshop "Automatische Erschließungsverfahren" 21./22.03.2011 Dipl.-Psych. Michael Gerards Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information Kontext Die Literaturdatenbank PSYNDEX: Erschließt

Mehr

Inhaltserschließung der juristischen Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltserschließung der juristischen Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek Inhaltserschließung der juristischen Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Yvonne Jahns und Helga Karg AjBD-Fortbildung, Berlin 8. November 2012 Agenda Unsere Sammlung von Rechtsmaterialien Arbeitsteilige

Mehr

Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Elisabeth Mödden

Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek. Elisabeth Mödden Die maschinelle Erschließung der Deutschen Nationalbibliothek Elisabeth Mödden 1 Entwicklung maschinelle Inhaltserschließung Maschinelle Retro- Erschließung Reihe O 2017 Maschinelle Klassifikation DDC-

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW Martin Toepfer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M. Sc. Informatik) ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Erschließungsdaten besser nutzen

Erschließungsdaten besser nutzen Erschließungsdaten besser nutzen Geographische Recherche mit SWD-Ländercodes 31.08.2011 Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Folie 1 Drei Datensätze aus der SWD: welche Informationen werden

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr

CrissCross. SWD-DDC-Mapping. Referentin: Jessica Hubrich, M.A., M.L.I.S.

CrissCross. SWD-DDC-Mapping. Referentin: Jessica Hubrich, M.A., M.L.I.S. CrissCross SWD-DDC-Mapping Referentin: Jessica Hubrich, M.A., M.L.I.S. Inhalt I. Projektüberblick Eckdaten, Ziele, Struktur II. SWD-DDC-MappingDDC Grundprinzipien, Arbeitsumgebung, Techniken III. Anwendungsszenarien

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Vortrag zur Bachelorarbeit im Fach Wissensmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart (SS 2009) Judith Probstmeyer Erstprüfer:

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Erfahrungsbericht und Schlussfolgerungen des DIPF zur Erprobung automatischer Erschließung. Verena Wissel

Erfahrungsbericht und Schlussfolgerungen des DIPF zur Erprobung automatischer Erschließung. Verena Wissel Erfahrungsbericht und Schlussfolgerungen des DIPF zur Erprobung automatischer Erschließung Verena Wissel PETRUS-Workshop Automatische Erschließungsverfahren in der Deutschen Nationalbibliothek 22.03.2011

Mehr

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () Migration der Daten Ist-Zustand BIS-Datenbank Titel Autoren Körperschaften

Mehr

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren Wörter - Texte - Information Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren Automatische Indexierung - Einführung 1 Indexieren und Automatisches Indexieren Dokumente Volltexte bibliografische

Mehr

Erläuterung Anmerkungen Beispiel

Erläuterung Anmerkungen Beispiel Datenfeldkatalog des Datierungsthesaurus Stilepochen : (Beschreibung der Feldinhalte der Excel-Import-Version!) Allgemeine Anmerkungen vorab: - der Unterscheidung von Begriffsverweisen und Begriffsnotizen

Mehr

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren SULB: Aufgabenspektrum Landesbibliothek SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB

Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten 12.06.2018 107. Bibliothekartag in Berlin Folie 1 Vorab: Was will dieser Vortrag? Analyse von maschinell indexierten Beispielen

Mehr

Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Wissensräumen

Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Wissensräumen Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Wissensräumen Jessica Hubrich, M.A., M.L.I.S. Teamleiterin DFG-Projekt CrissCross Fachhochschule Köln Institut für Informationsmanagement 30. Österreichischer

Mehr

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs IZUS / Universitätsbibliothek Computerunterstützte Sacherschließung Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2 Dr. Imma Hinrichs 13. InetBib-Tagung: Treiben wir oder werden wir getrieben? 10.

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

PND Einsatz der Personennamendatei in Internet-Portalen

PND Einsatz der Personennamendatei in Internet-Portalen 1 PND Einsatz der Personennamendatei in Internet-Portalen Vortrag bei der Tagung der AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland am 11. September 2007. Sehr geehrte Damen

Mehr

Sachliche Einordnung von Dokumenten in Bibliotheken: praktische Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren

Sachliche Einordnung von Dokumenten in Bibliotheken: praktische Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren Sachliche Einordnung von Dokumenten in Bibliotheken: praktische Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren Monika Lösse (Deutsche Nationalbibliothek) Mathias Lösch (Universitätsbibliothek Bielefeld) Workshop

Mehr

Kurznotationen. Workshop Inhaltserschließung der STM-Fächer. September DNB - Frankfurt. Workshop Inhaltserschließung in den STM-Fächern, Top 5 1

Kurznotationen. Workshop Inhaltserschließung der STM-Fächer. September DNB - Frankfurt. Workshop Inhaltserschließung in den STM-Fächern, Top 5 1 Kurznotationen Workshop Inhaltserschließung der STM-Fächer September 2010 DNB - Frankfurt 1 Workshop Inhaltserschließung in den STM-Fächern, Top 5 1 Übersicht: 1. Einleitung 2. Statistische Angaben 3.

Mehr

GfKl Institut für Informationsmanagement. Fachhochschule Köln. T. Mengel K. Müller

GfKl Institut für Informationsmanagement. Fachhochschule Köln. T. Mengel K. Müller Anreicherung des Zugangsvokabulars zur DDC durch multilinguale Schlagwörter Das Projekt CrissCross vorgestellt am 08.03.2007 von Katrin Müller und Tina Mengel, FH Köln Projektdaten Projektträger: Deutsche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83 Dipl.-Ing. Jannis Rohde, Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (88) Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (88) (88) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel 2. Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung UB Stuttgart Volker Conradt / Armin Kühn Digitaler Assistent und SWB Zusammenspiel / Datenfluss

Mehr

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1

Beacon. von Bettina Hielscher (BVB/A) ASP-Treffen : 3. Juli Beacon Seite 1 Beacon von Bettina Hielscher (BVB/A) Beacon Seite 1 Wie alles angefangen hat Kann man eigentlich GND-Nummern im OPAC suchen? Ja, wenn das entsprechende Feld in der Feldstrukturtabelle mit der GND-Nummer

Mehr

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur steht für eine einrichtungsübergreifende Vernetzung von kontrolliertem Vokabular für die Indexierung und das Wiederauffinden in Fachdatenbanken und Portalen WNK-Redaktion

Mehr

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY Identifier: < urn:nbn:de:101-2009121608 > Title: Deutsche Übersetzung des DCMI-Type-Vocabulary Contributor: Stefan Wolf, Sarah Hartmann, Thomas Fischer, Stefanie

Mehr

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Tobias Rebholz Wissenschaftliche Dienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Österreichischer Bibliothekartag 2015

Mehr

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) IZUS / Universitätsbibliothek Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) 1. Teil: Dr. Imma Hinrichs Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung am 8./9. Mai 2017 in der UB Stuttgart

Mehr

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet 1 Hilfe VITIS-VEA ist eine internationale englischsprachige Literaturdatenbank im Weinbau auf den Gebieten Morphologie, Physiologie, Biochemie der Rebe, Bodenkunde, Genetik und Rebenzüchtung, Phytopathologie

Mehr

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim pfeffer@bib.uni-mannheim.de Äquivalenzklassen 1 Überblick Einführung Motivation und Beispiel Analysen

Mehr

Mapping-Projekte & Computergestützte Sacherschließung ein Überblick

Mapping-Projekte & Computergestützte Sacherschließung ein Überblick Mapping-Projekte & Computergestützte Sacherschließung ein Überblick SI & IT Workshop 2017 in Göttingen Uma Balakrishnan, Jana Agne Automatische Mappingprojekte Intellektuelle Mappingprojek te Mapping Projekte

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability, ONKOLEIT Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen ITG-Workshop Usability, 03.06.2016 Dr.-Ing. Yvonne Fischer yvonne.fischer@iosb.fraunhofer.de +49 (0)721 6091-571 Prof.

Mehr

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Integration von multimedialen Objekten in den GVK Integration von multimedialen Objekten in den GVK Elena Derr, 28. Februar 2007 Übersicht ELAN-Projekt: Ziele und Aufgaben Aufgaben der TIB und UB Hannover Dauerhafter Nachweis Integration und Bereitstellung

Mehr

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Leipzig, 15. März 2010 Eva-Maria Gulder Eva-Maria Gulder 15.03.2010 Vorteile

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Maschinelle Sachgruppenvergabe für Netzpublikationen

Maschinelle Sachgruppenvergabe für Netzpublikationen Elisabeth Mödden, Katrin Tomanek Maschinelle Sachgruppenvergabe für Netzpublikationen Kontinuierliche Weiterentwicklung der maschinellen Sachgruppenvergabe Vom Projekt PETRUS in die Praxis Die Aufnahme

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Intouch von DDE zu OPC

Intouch von DDE zu OPC 2018 Tani GmbH, Freiligrathstraße 12, 90482 Nürnberg, Telefon: +49 911 98037354, Internet: https://tanindustrie.de, Email: info@tanindustrie.de Tani GmbH Networks in industry. Der Name Tani steht für Kommunik

Mehr

Aktuelle DDC Anwendungen in der Deutschen Nationalbibliothek. 1 Dr.Lösse DDC

Aktuelle DDC Anwendungen in der Deutschen Nationalbibliothek. 1 Dr.Lösse DDC Aktuelle DDC Anwendungen in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Dr.Lösse DDC 27.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1. DDC- Intern -DNB 2. DDC- National 3. DDC- International 2 Dr.Lösse DDC 27.10.2008 DDC DNB intern

Mehr

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Regensburg vergeben und in den SWB übernommen. Des

Mehr

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek 1 Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek Bibliotheken und die digitale Welt sind wir schon angekommen?

Mehr

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools 98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools DFG Projekt Recherche- und Serviceplattform für Nationallizenzen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt. Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger Birgit Gamerschlag (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt (SUB Göttingen) Inhalt Normdateien Anwendung der GKD in den Verbünden Online-Kommunikationsverfahren

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation Effizienz Robustheit Qualität Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Evaluationsrahmen Evaluation

Mehr

Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 9. OCLC Informationstag, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am

Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 9. OCLC Informationstag, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp Inhalt Entwicklung der Fernleihe mit World Share ILL, mit dem GBV und subito 2008-2013 Projektplanung der Fernleihe 2013-2014: SWOT-

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Der Rahmen Die Idee Das Ziel Die Strategie Der Rahmen Die Zentralkartei

Mehr

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo)

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo) Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo) Vortrag 3 (Teilvortrag Dr. Christian Herrmann, UB Tübingen) Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Übersicht Überblick 1. Motivation für die Visualisierung SWD/GND 2. Eigenschaften / Programmdemonstration

Mehr

Prozessmodelle Keine Angst vor. individueller Umsetzung! style XP communications experience your possibilities

Prozessmodelle Keine Angst vor. individueller Umsetzung! style XP communications experience your possibilities style XP communications experience your possibilities service@style-xp.com Sprecher Tim Beck S Tim Beck style XP communications Gössitzer Weg 11 07381 Wernburg Tel 03647 511790 Prozessmodelle Keine Angst

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! SWD-Schlagwörter für juristische Themen 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda SWD: Mengen und Entwicklung juristischer Termini Sachbegriffe

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Citavi - Literaturverwaltung einfach und verständlich - martina.paape@uni-rostock.de 09.11.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Zitierungen - einige Vorbemerkungen Die Quellenangaben im

Mehr

Wikipedia als Bestandteil digitaler Bibliotheken

Wikipedia als Bestandteil digitaler Bibliotheken Wikipedia als Bestandteil digitaler Bibliotheken Jakob Voß Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.v. [[ Wikipedia ]] Erstellung einer freien Online-Enzyklopädie Über 3.5 Millionen

Mehr

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim Gliederung Motivation und Historie Verfahren Umsetzung Experimentelle Ergebnisse Nachnutzung

Mehr

Der Digitale Assistent

Der Digitale Assistent Der Digitale Assistent Erfahrungen mit (halb)automatisierten Verfahren der Erschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Andrea Malits Aus- und Weiterbildung / Innovation andrea.malits@zb.uzh.ch Programm

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Repositorien Saarländische Universitäts- und (SULB) Dr. Christoph Rösener Institut der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung e.v.

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen kio, kiz, vie, vif Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Bevorzugte Bezeichnung Identifizierende Zusätze bei Körperschaften

Mehr