Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek"

Transkript

1 Christa Schöning-Walter Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek 1

2 Automatische Erschließung bei der DNB warum? Ziele: Geschäftsprozesse beschleunigen Erschließungsaufwände verringern Erschließungslücken überwinden adäquate Sucheinstiege schaffen Kontinuierlich wachsender Zugang seit der Gesetzesnovelle Netzpublikationen Gedruckte Publikationen BID 2013 Workshop am 12. März 2013

3 Initiative seit 2009 Entwicklung und Anwendung automatischer Erschließungsverfahren zum Austausch bereits vorhandener Erschließungsdaten zur Extraktion von Erschließungsdaten aus maschinenlesbaren Texten zur Erstellung automatischer Verknüpfungen (Titeldaten, Normdaten etc.) PETRUS = Prozessunterstützende Software für die digitale Deutsche Nationalbibliothek zunächst für digitale Medien perspektivisch für alle Publikationsformen 3 10 BID 2013 Workshop am 12. März 2013

4 Organisation als abteilungs- und standortübergreifendes Projekt seit 2012 als Querschnittsaufgabe (Koordination: PETRUS-Stabsstelle) Beteiligte (u.a.): Formal- und Inhaltserschließung 4 10 BID 2013 Workshop am 12. März 2013 fachliche Produktverantwortung fachliche Analyse, Planung, Tests, Einführung, Kommunikation, Qualitätsmanagement etc. IT-Abteilung technische Produktverantwortung technische Analyse, Planung, Realisierung, Tests, Einführung, Betrieb etc. Digitale Dienste Anpassung der Portal- und Datendienste

5 PETRUS-Szenarien: Formalerschließung Abgleich bibliografischer Daten mit Match&Merge-Verfahren Datengrundlage: intellektuell erstellte Titel- und Normdaten (eigener Bestand, Culturegraph, VIAF etc.) übernommene Fremddaten In Vorbereitung: automatische Strukturerkennungsverfahren Datenübernahme aus anderen Ausgaben --- Normdatenverknüpfung BID 2013 Workshop am 12. März 2013

6 PETRUS-Szenarien: Inhaltserschließung Textanalyse und -erschließung mit der Averbis Extraction Platform Datengrundlage: bibliografische Daten maschinenlesbare Volltexte digitalisierte Inhaltsverzeichnisse gedruckter Publikationen Thematische Klassifikation --- Verbale Erschließung BID 2013 Workshop am 12. März 2013

7 DDC-Sachgruppen und medizinische Kurznotationen Seit Januar 2012: Klassifikation deutsch- und englischsprachiger Netzpublikationen Modellbildung mit statistischen Lernverfahren: das System lernt anhand von Trainingsbeispielen und leitet daraus mathematische Gesetzmäßigkeiten ab Extraktion der Textmerkmale mit linguistischen Verfahren Berechnung eines mathematischen Vektors Bestimmung der Wahrscheinlichkeit der Klassenzugehörigkeit durch Vektorvergleich Auswahl der Klasse mit dem besten Konfidenzwert 7 10 BID 2013 Workshop am 12. März 2013

8 Verbale inhaltliche Erschließung Beschlagwortung deutschsprachiger Netzpublikationen Linguistische Textanalyse Aufbau des Wörterbuchs mit dem kontrollierten Vokabular der GND (Teilbestand s, Qualitätslevel 1): ca Personen ca Sachschlagwörter ca Geografika Körperschaften Kongresse Werke 8 10 BID 2013 Workshop am 12. März 2013 Abgleich mit dem Wörterbuch: Identifikation der GND-Entitäten, ggf. Disambiguierung Gewichtung und Selektion Ausgabe der Schlagwörter feste Anzahl variable Anzahl

9 Fazit Die Informationssuche wird durch Kombination von bibliografischer Erschließung, Suchmaschinentechnologie, Kataloganreicherung und Digitalisierung unterstützt. Für die verschiedenen Publikationsformen entstehen differenzierte Erschließungskonzepte also unterschiedliche Verzeichnungsstufen und -qualitäten. Die Qualität der automatischen Erschließung wird durch Qualitätsmanagement-Maßnahmen überwacht sowie durch Optimierung, Erweiterung und Kombination der Methoden schrittweise verbessert (also nicht durch intellektuelle Nachbearbeitung). Datenherkunft und Qualität sind transparent (Verzeichnung im Datensatz) BID 2013 Workshop am 12. März 2013

10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen unter: Christa Schöning-Walter Digitale Dienste / PETRUS-Stabsstelle Telefon: mailto: c.schoening@dnb.de BID 2013 Workshop am 12. März 2013

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Ulrike Junger Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Das Projekt PETRUS an der Deutschen Nationalbibliothek 1 ODOK Leoben - 23.09.2010 Kurzer Abriß 1. Petrus warum, was, wie? 2. Automatische Sachgruppenvergabe

Mehr

Inhaltserschließung der juristischen Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltserschließung der juristischen Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek Inhaltserschließung der juristischen Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Yvonne Jahns und Helga Karg AjBD-Fortbildung, Berlin 8. November 2012 Agenda Unsere Sammlung von Rechtsmaterialien Arbeitsteilige

Mehr

Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine.

Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine. Elisabeth Mödden Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine. 1 Maschinelle Sachgruppenvergabe 1. Integration des neuen Teilprozesses in den bestehenden Geschäftsprozess 2. Einführung

Mehr

Sachliche Einordnung von Dokumenten in Bibliotheken: praktische Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren

Sachliche Einordnung von Dokumenten in Bibliotheken: praktische Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren Sachliche Einordnung von Dokumenten in Bibliotheken: praktische Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren Monika Lösse (Deutsche Nationalbibliothek) Mathias Lösch (Universitätsbibliothek Bielefeld) Workshop

Mehr

Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen

Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen Christa Schöning-Walter Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen Monografische Netzpublikationen stehen im Fokus der automatischen Erschließung Zum Stand der Arbeiten im Projekt PETRUS

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett Culturegraph Plattform für Wissensvernetzung Daniel Schäfer, Jürgen Kett Open Data Linked Open Data Closed Data Closed Data Linked Open Data Closed Data Linked Open Data Linked Open Data Closed Data Linked

Mehr

Der Digitale Assistent

Der Digitale Assistent Der Digitale Assistent Erfahrungen mit (halb)automatisierten Verfahren der Erschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Andrea Malits Aus- und Weiterbildung / Innovation andrea.malits@zb.uzh.ch Programm

Mehr

Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung aktueller Stand der Diskussion

Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung aktueller Stand der Diskussion 1 Esther Scheven Verbale Inhaltserschließung 27. Mai 2015 Esther Scheven, Deutsche Nationalbibliothek Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung aktueller Stand der Diskussion 2 Esther

Mehr

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie

Mehr

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April

Mehr

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Bibliotheken Archive Museen Projektinitiatoren Bibliotheken (BSZ) Archive (LAD) Museen (LTA) Zieldefinition Zentraler Zugang zu Informationen

Mehr

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Repositorien Saarländische Universitäts- und (SULB) Dr. Christoph Rösener Institut der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung e.v.

Mehr

Protokoll der 13. Sitzung - Status: Verabschiedet 11. April 2013, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 13. Sitzung - Status: Verabschiedet 11. April 2013, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Expertengruppe Sacherschließung Protokoll der 13. Sitzung - Status: Verabschiedet 11. April 2013, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer Dorothea

Mehr

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Tobias Rebholz Wissenschaftliche Dienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Österreichischer Bibliothekartag 2015

Mehr

Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung

Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung 12.05.2005 Dr. Stefanie Berberich 1 Dienstleistungsqualität Grundlage des Erfolgs sind die aus Sicht des Kunden erzielten nachhaltigen Wettbewerbsvorteile,

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Vortrag zur Bachelorarbeit im Fach Wissensmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart (SS 2009) Judith Probstmeyer Erstprüfer:

Mehr

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Der Digitale Assistent Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin Marcus Zerbst, Systembibliothekar Bremen, Deutscher Bibliothekartag,

Mehr

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Thema: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen

Mehr

Assoziative Elemente in der Inhaltserschließung: Kataloganreicherung

Assoziative Elemente in der Inhaltserschließung: Kataloganreicherung Assoziative Elemente in der Inhaltserschließung: Kataloganreicherung Dr. Dietmar Haubfleisch (UB Paderborn), Dr. Irmgard Siebert (ULB Düsseldorf) 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 15.-18.

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung - Status: Verabschiedet 14. März 2011, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 10. Sitzung - Status: Verabschiedet 14. März 2011, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Expertengruppe Sacherschließung Protokoll der 10. Sitzung - Status: Verabschiedet 14. März 2011, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main Teilnehmerinnen und Teilnehmer Susanne

Mehr

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen Astrid Schulte-Zweckel 1 Ziele der kooperativen Museumsdokumentation

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 28, April 2015 Editorial Endlich wieder Frühling! Während sich draußen die ersten Blüten der Sonne entgegen recken, wollen wir Sie wieder mit Lesestoff

Mehr

Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten

Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten Vortrag von Hannes Schwarzendorfer gehalten am 16.07.2008 im Rahmen der 32. Jahrestagung

Mehr

SACHERSCHLIESSUNGSPRAXIS UND DATENANGEBOT IM B3KAT-VERBUND

SACHERSCHLIESSUNGSPRAXIS UND DATENANGEBOT IM B3KAT-VERBUND SACHERSCHLIESSUNGSPRAXIS UND DATENANGEBOT IM B3KAT-VERBUND Konsistenzbewahrung im heterogenen Umfeld Dr. Gerhard Stumpf, UB Augsburg G Stumpf B3Kat 6.10.2011 2 Übersicht 1. Vom BVB zum B3Kat Konventionelle

Mehr

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent Informationsveranstaltung 29. Mai 2013 Computerunterstützte Sacherschliessung Programm! Ausgangslage in der Schweiz und Situation Hochschulplatz

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt. Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB

Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt. Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB 1 Cornelia Diebel ; Karlheinz Schmitt Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen an der DNB 2 Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen 13. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Sammlung von Netzpublikationen

Mehr

BAM AUSTRIA: BIBLIOTHEKEN, ARCHIVE, MUSEEN ÖSTER- REICHS: AKTIVITÄTEN 2015

BAM AUSTRIA: BIBLIOTHEKEN, ARCHIVE, MUSEEN ÖSTER- REICHS: AKTIVITÄTEN 2015 M I T T E I L U N G E N BAM AUSTRIA: BIBLIOTHEKEN, ARCHIVE, MUSEEN ÖSTER- REICHS: AKTIVITÄTEN 2015 von Bruno Bauer, Gabriele Fröschl, Rainer Hubert, Gerald Leitner, Lorenz Mikoletzky, Alfred Schmidt und

Mehr

Papiergeschichte und Filigranologie

Papiergeschichte und Filigranologie Julia Rinck Digitalisierung und Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen

Mehr

Christoph Böhme. Culturegraph. Eine Plattform für die Datenvernetzung. von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013

Christoph Böhme. Culturegraph. Eine Plattform für die Datenvernetzung. von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013 Christoph Böhme Culturegraph Eine Plattform für die Datenvernetzung 1 von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013 Culturegraph Nationalbibliografie im Zeitalter des Webs Culturegraph.org Plattform

Mehr

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg RVK Zur Dynamik einer Klassifikation Gegenwart Was ist

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Programm e-helvetica

Programm e-helvetica Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010 Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2 Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Social Media Analytics: Automatische Analyse von Hotelbewertungen

Social Media Analytics: Automatische Analyse von Hotelbewertungen Social Media Analytics: Automatische Analyse von Hotelbewertungen - Anwendungsbericht bei HRS Hotel Reservation Service - Dr. Kornél Markó, Averbis GmbH Dr. Katrin Tomanek, Averbis GmbH Oliver Juwig, HRS

Mehr

Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen

Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen Gemeinsame Verbunddienstleistungen heute und morgen Ulrich Hohoff DBV Sektion IV-Herbstsitzung 2011 in Bayreuth Übersicht Empfehlungen WR / Positionspapier DFG Gemeinsame Aufgaben in einem bundesweiten

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine

Mehr

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

Von der Klassifikation zu Linked Open Data Von der Klassifikation zu Linked Open Data Werner Köhler w.koehler@fotomarburg.de Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte II, 08.05.2013 2 Von der Klassifikation zu Linked Open Data Linked Open

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht?

FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht? FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht? Dr. Priska Bucher Leitung Fachreferate Sozial- und Naturwissenschaften, Recht Marcus Zerbst Systembibliothekar Zürich, NEBIS-Verbundtagung 16. Juni

Mehr

Marius Neumann - agentbase AG

Marius Neumann - agentbase AG Marius Neumann - agentbase AG 1 Profil Seit über 15 Jahren IT Beratung und Realisierung von IT Projekten Im Kundenauftrag Entwicklung / Konzeption / Einführung von Maßgeschneiderten Anwendungen Prozessen

Mehr

"PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen,

PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen, "PalatinaSEARCH Koha macht s möglich Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen, 05.06.2014 Virtuelle Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina http://palatina-digital.uni-hd.de

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

GND-Übergangsregeln für Körperschaften

GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-Übergangsregeln für Körperschaften GND-ÜR Regeltext K26 Religionsgemeinschaften: Organe Die Organe von Religionsgemeinschaften werden als eigener Entitätentyp betrachtet. Zu ihnen gehören die einer

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30. November 2006 1 2 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Innovation und Normung Hightech-Strategie für Deutschland

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update

Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update Mag. Veronika Plößnig MSc, ZR/ULB Tirol & Dr. Christoph Steiner, ZR/ÖNB

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand 26.11.2014 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 26.11.2014 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit bei

Mehr

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien GND Gemeinsame Normdatei KofSE-Sitzung, 17.6.2010, Wien Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main 1 GND Esther Scheven, DNB Frankfurt am Main Wien, 17.6.2010 1 Übersicht 1. Einführung 2. GND-Format 3. Nummernkonzept

Mehr

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum Workshop PSY-Entgeltsystem 10. Nationales DRG-Forum Berlin 11.03.2011 Dr. Sandra Hein, InEK GmbH 1 Zeitplan der Kalkulation 30.09.2012: Vereinbarung der ersten Entgelte und Bewertungsrelationen 2013: Budgetneutrale

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1 Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale 25.11.2014 1 Entwicklung von invenio: Integration als Modul in die Archivverwaltungsanwendung BASYS 2 realisiert als Web-Anwendung 2011: Entwicklung

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek

Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek Sammlung von Netzpublikationen an der Deutschen Nationalbibliothek Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek, Pflichtablieferungsverordnung Sammelrichtlinien 1 Workshop "Langzeitarchivierung von Netzliteratur"

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

Sacherschließung in einer RDA-Welt

Sacherschließung in einer RDA-Welt Sacherschließung in einer RDA-Welt Möglichkeiten und Grenzen 13. Inetbib-Tagung Stuttgart, 11.02.2016 Folie 1 Agenda 1. Traditionelle Praxis Formal-/Sacherschließung 2. Sacherschließung in FRBR 3. Sacherschließung

Mehr

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?

Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden? Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden? Ein Blick aus technischer Perspektive Eberhard Pietzsch Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. Eberhard Pietzsch pietzsch@uni-frankfurt.de

Mehr

Linked Open Projects. Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data

Linked Open Projects. Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data Kai Eckert (Dipl.-Inf., Dipl.-Wirt.-Inf.) kai.eckert@bib.uni-mannheim.de Magnus Pfeffer (Dipl.-Inf., M.A. LIS) magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de Überblick

Mehr

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften: Recherche: Am besten immer und alles über 2 3 markante Wörter aus dem Titel suchen! Weitere Eingrenzungen über Person, Erscheinungsjahr usw. sind bei zu vielen Treffern dann immer noch. Standorten von

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing Einführung Wärmeversorgungsanlagen

Mehr

http://conference.ifla.org/ifla78 Date submitted: 7 July 2012 Jürgen Kett Sarah Beyer Mathias Manecke Yvonne Jahns and

http://conference.ifla.org/ifla78 Date submitted: 7 July 2012 Jürgen Kett Sarah Beyer Mathias Manecke Yvonne Jahns and http://conference.ifla.org/ifla78 Date submitted: 7 July 2012 Die Deutsche Nationalbibliografie als Linked open Data: Anwendungen und Möglichkeiten Jürgen Kett Sarah Beyer Mathias Manecke Yvonne Jahns

Mehr

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik)

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) Aktuelle Entwicklungen bei der ViFaMusik und beim Sondersammelgebiet Musikwissenschaft an der Bayerischen Staatsbibliothek Teil 1: Das SSG Musikwissenschaft Teil 2: Der Ausbau der ViFaMusik Dr. Sabine

Mehr

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte -

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte - 2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte - Dresden, 27. November 2009 Einführung Die sächsische Gesundheitswirtschaft in Zahlen Prof. Dr. Alexander Karmann Geschäftsführender

Mehr

BIMiD: Eindrücke aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung

BIMiD: Eindrücke aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung BIMiD: Eindrücke aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung BIM-Referenzobjekt 20.01.2017 München Dipl.-Soziologe Moritz Bischof Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim 20.01.2017

Mehr

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten Silo-unabhängige Domänen und Fähigkeiten sind die Brückenpfeiler für die gemeinsame Gesamtsicht auf das Unternehmen IT Strategie Prozesse Domänen & Fähigkeiten

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner

d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner Gisela Schulte-Dornberg M.A. der 08.10.2008 GSD / Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf 1 08.10.2008 GSD / Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf 2 Beteiligte

Mehr

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV Stephani Scholz (hbz) Josef Labner (OBVSG) Treffpunkt Standardisierung 6. Juni 2014 103. Bibliothekartag,

Mehr

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009 scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009 Drei Fragen Warum digitalisieren? Welche Funktionalitäten bietet scantoweb hosted by hbz? Was bietet das hbz? 2 Drei Fragen Warum digitalisieren?

Mehr

GDI aus Sicht des Bundes

GDI aus Sicht des Bundes GDI aus Sicht des Bundes MinDirig Dr. Georg Thiel Ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin O, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Herbsttagung des DVW NRW

Mehr

Aufgaben. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03. CC-BY-SA / 2014-03-03 / Dr.

Aufgaben. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03. CC-BY-SA / 2014-03-03 / Dr. Aufgaben Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03 Aufgaben (1/24) Wo steht die Liste? Verlinkt in Moodle (Digitale Bibliothek, SoSe 2014, Voß) https:

Mehr

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011 Projekt Gemeinsame Normdatei 15. August 2011 erg. am 06. Februar 2012 GND-Format Version 1.1 Legende: #: Leerzeichen MARC21 SATZ- KENNUNG 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des

Mehr

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A. STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS Kathrin Mertens M.A. 10. November 2015 Stand des Projektes ARCHÄOLOGIETHESAURUS Erste digitale Schritte Nr. Aus Anlass eines kompletten Depotumzuges entstand im

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index

Mehr

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Mehr

Stimmen aus dem Netz der virtuelle Zeitzeuge

Stimmen aus dem Netz der virtuelle Zeitzeuge Verena Lucia Nägel // verena.naegel@fu-berlin.de Center für Digitale Systeme, Multimediale Archive Stimmen aus dem Netz der virtuelle Zeitzeuge Das Visual History Archive des USC Shoah Foundation Institute

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

d:kult - das Digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf: die städtischen Kulturinstitute im Verbund

d:kult - das Digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf: die städtischen Kulturinstitute im Verbund - das Digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf: die städtischen Kulturinstitute im Verbund Museen virtuell? Tagung in Kiel vom 5.-6.9.2005 Gisela Schulte-Dornberg der 13.09.2005 GSD / Digitales Kunst-

Mehr

Ingenerf, Lübeck (3)

Ingenerf, Lübeck (3) GMDS-Arbeitsgruppe "Informationsverarbeitung in der Pflege" GMDS-Projektgruppe "Standardisierte Terminologien in der Medizin" Workshop Terminologien und Klassifikationen in der Pflege 52. GMDS-Jahrestagung,

Mehr

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ein weites Feld : Zur Herausforderung

Mehr

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag Digitale Transformation bei den Gerichten Basel-Stadt Marc Oser, Präsident Strafgericht Basel-Stadt Optionen für die Zukunft nutzen. «Nutzung eines in die Applikation

Mehr

Kriterien für die tarifliche Bewertung von Arbeitsplätzen in Bibliotheken

Kriterien für die tarifliche Bewertung von Arbeitsplätzen in Bibliotheken 1 24 6. Bibliothekskongress BIB-Tarifforum 15. März 2016 Jürgen Bley, Wolfgang Wölk Kriterien für die tarifliche Bewertung von Arbeitsplätzen in Bibliotheken Geschäftsbereich der BKM 2 24 6. Bibliothekskongress

Mehr

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM

Metadatenstandards. Sarah Hartmann (DNB) Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten KIM Metadatenstandards Teil 2 der Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten Sarah Hartmann (DNB) KIM Metadatenstandards sind standardisierte Beschreibungsschemata Spezifikationen,

Mehr

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg Andreas Scherer Neuronale Netze Grundlagen und Anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einführung 3 1.1 Was ist ein neuronales Netz? 3 1.2 Eigenschaften neuronaler Netze 5 1.2.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern Henriette Senst M.A. (LIS), Robert Koch-Institut, Berlin Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2016 Pubmed Wichtigste internationale bibliographische

Mehr

Digital traces: Möglichkeiten der bedeutungsvollen Analyse von komplexen Online-Daten

Digital traces: Möglichkeiten der bedeutungsvollen Analyse von komplexen Online-Daten Digital traces: Möglichkeiten der bedeutungsvollen Analyse von komplexen Online-Daten Andreas Breiter & Andreas Hepp Gliederung 1. Digital traces trotz big data: Zur Komplexität der heutigen Medienumgebung

Mehr