Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser,"

Transkript

1

2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Integration von Ausländern hat eine große gesellschaftspolitische, aber auch arbeitsmarktpolitische Bedeutung. Die Sprache ist dabei der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Wer in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch lernen. Das ist wichtig, um eine qualiizierte Arbeit zu inden. Aber auch um die eigenen Kinder in der Schule unterstützen zu können, Behördengänge selbständig erledigen zu können oder um neue Menschen kennen zu lernen. Mit dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes wurde vor 10 Jahren ein Mindestrahmen staatlicher Integrationsangebote geschaffen. Der Kern ist der sog. Integrationskurs, in dem vor allem die deutsche Sprache vermittelt wird. Ziel des Integrationskurses ist es, den Ausländern die Sprache, die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Die Volkshochschule,, führt seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes erfolgreich Integrationskurse vor Ort durch. Die Nachfrage nach Integrations- und Deutschkursen ist weiter stark steigend. So haben in den letzten Jahren viele Menschen aus dem Ausland im wirtschaftsstarken Kreis Gütersloh Arbeit gefunden. Zudem suchen immer mehr Menschen aus den vielen Krisengebieten der Welt Schutz in Deutschland. Darum haben wir in Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Firmen und Privatpersonen unser Deutschkurs- und Beratungsangebot für, und deutlich ausgeweitet, mit dem Ziel, dass jeder in seiner Stadt, in der er lebt, auch seinen zu ihm passenden Deutschkurs indet. Sollten Sie jemand kennen, der Deutsch lernen möchte, weisen Sie ihn bitte auf unsere Angebote hin. Nähere Informationen dazu inden Sie auf Seite 108f. dieses Programmheftes. Neben unseren Deutschkursen inden Sie im neuen Programmheft der Volkshochschule mehr als 400 weitere interessante Weiterbildungsangebote. Wir hoffen, dass für Sie der passende Kurs, Vortrag, Lehrgang oder die passende Exkursion dabei ist! Wir wünschen Ihnen viel Freude und viele Anregungen beim Stöbern durch das neue vhs-programm. Josef Lieneke und das Team der VHS - 3 -

3 Inhalt Inhalt Wie melde ich mich an? 6 Hier können Sie sich anmelden 7 DAS NEUE PROGRAMM DAS NEUE PROGRAMM Mensch Gesellschaft Gesellschaft & Politik 10 Schule Frauen 13 Wirtschaft 16 Heimatkunde 19 Natur & Umwelt 24 Ratgeber Energie 29 Recht & Finanzen 33 Erziehung Babysitter 36 Länder 40 EDV Beruf Schule EDV-Grundlagen Word, Excel & Co. 137 Internet & Neue Medien 144 Smartphones, Tablets, ebooks 147 Bildbearbeitung 149 EDV für Senioren 153 Berufswegeplanung 155 Wirtschaft, Rechnungswesen, Controlling 158 Zeitmanagement Kommunikation 164 Pädagogische Fachkräfte 166 Kultur Kreativität Handwerk Kunst 44 Literatur Musik 49 Malen, Zeichnen, Modellieren 53 Dekorieren & Handwerk 56 Nähen & Textiles Gestalten 57 Fotograie & Bildbearbeitung 58 Aktiv in der Freizeit 61 Zielgruppen VHS für Kids 170 Junge VHS 170 VHS für Frauen 171 VHS 55Plus 173 Gesundheit Ernährung Gesundheitsbildung & Alternative Heilmethoden 66 Entspannung & Körpererfahrung 69 Gymnastik & Fitness 76 Tanz 82 Bewegung & Sport 85 Persönlichkeit & Psychologie 88 Essen & Trinken 96 Beratung & Dienstleistung Integrationskurse 176 Einbürgerungstest 177 Bildungsscheck 177 Bildungsprämie 178 Bildung auf Bestellung 179 VHS & Schule 179 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 106 Dialektische Integration 113 Englisch 115 Französisch Spanisch Italienisch 123 Portugiesisch 130 Schwedisch 131 Russisch Niederländisch Chinesisch 132 Türkisch 133 Gebärdensprache 134 Dies & Das Veranstaltungskalender 182 Veranstaltungsorte 188 Stichwortverzeichnis 191 Anmelde- und Teilnahmehinweise 194 Die VHS stellt sich vor 197 VHS-Verbandsversammlung 198 VHS-Förderverein 198 Semestedaten, Impressum etc

4 Wie melde ich mich an? Hier können Sie sich anmelden! Sie können sich bei Erteilung einer Einzugsermächtigung telefonisch direkt anmelden:, Tel , Tel , Tel I Sie können sich während der Öffnungszeiten persönlich bei der Volkshochschule oder den Bürger-/Servicebüros in den Rathäusern von und anmelden. + Wenn Sie sich schriftlich anmelden möchten, richten Sie bitte Ihre Anmeldung formlos per Post oder mit Angabe der Kursnummer an die Volkshochschule oder die Bürger/Servicebüros in den Rathäusern von und. 8 Selbstverständlich können Sie sich auch per Internet anmelden. Rufen Sie auf unserer Hompepage Ihren gewünschten Kurs auf. Sie inden dort den Button "Anmeldung", den Sie bitte anklicken. Durch alles Weitere führt Sie dann das Programm. Anmeldungen sind verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte melden Sie sich zu allen Kursen und Lehrgängen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn an. Für Vorträge ist, wenn nicht ausdrücklich im Programm ausgewiesen, keine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmeldung nehmen wir ab sofort entgegen. Bürgerservice Paderborner Straße Tel.: Öffnungszeiten: Montag Freitag: 8:00-12:30 Uhr Montag Mittwoch: 14:00-17:00 Uhr Donnerstag: 14:00-18:00 Uhr Samstag: 9:30-12:00 Uhr Bürgerbüro Münsterstraße Tel.: Öffnungszeiten: Montag Mittwoch: 8:00-17:00 Uhr Donnerstag: 8:00-18:00 Uhr Freitag: 8:00-12:00 Uhr Samstag: 10:00-12:00 Uhr Von links nach rechts: Annika Janzen, Gizale Acar, Marlies Draier, Petra Hildebrandt, Claudia Panreck, Jennifer Bokel, Christiane Willinghöfer, Christian Hindermann, Stefanie Becker Von links nach rechts: Susanne Stoffers-Holz, Silvia Letsch, Marita Wendt, Hülya Aksoy, Ingrid Zudropp, nicht auf dem Foto: Jutta Eckstein, Anne Stein Volkshochschule (Ursulaschule) Kirchstraße Telefon: Telefax: vhs-vhs@gt-net.de Internet: Bekomme ich eine Anmeldebestätigung? Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung. Wir informieren Sie aber, wenn eine Veranstaltung belegt ist, verschoben wird oder gar ausfallen muss. Qualitätsmanagement Die VHS ist zertiiziert nach DIN EN ISO 9001:2008! Öffnungszeiten: Montag Freitag: 9:00-12:00 Uhr Montag Mittwoch: 14:00-16:30 Uhr Donnerstag: 14:00-18:00 Uhr Von links nach rechts: Birgit Rotzsch, Alexander Unruh, Annette Klos-Steudel, Katrin Stückerjürgen, Katrin Kuhnert, Sabine Krümmel. Es fehlt Martina Stroink-Nüst

5 VERTRAUEN IST GUT, DIE SERVICEZEIT IST BESSER MIT YVONNE WILLICKS UND DIETER KÖNNES Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr die»servicezeit«, das tägliche Verbrauchermagazin des WDR, beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge. SERVICEZEIT MONTAGS BIS FREITAGS, BIS UHR wdr.de/fernsehen WDR/Fürst-Fastré MENSCH GESELLSCHAFT Ansprechpartner: Josef Lieneke Tel /

6 vhsforum Gesellschaft Politik Das Alter kommt auf meine Weise Henning Scherfs Lebenskonzepte heute für morgen Dr. jur. Henning Scherf, geb. 1938, war viele Jahre Bildungs- und Justizsenator und von 1995 bis 2005 Bürgermeister von Bremen. Der mehrfache Großvater lebt in Deutschlands berühmtester Wohngemeinschaft in Bremen. Seine Publikationen "Grau ist bunt" und "Gemeinsam statt einsam", in denen er sich mit dem Leben im Alter auseinandersetzt, sind Bestseller geworden. Im vhsforum stellt er sein neuestes Buch Das Alter kommt auf meine Weise vor. Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es im er Rathaus beim Bürgerservice und der Buchhandlung Pegasus, in bei der Buchhandlung Stratmann und der vhs-zentrale in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0) sowie den Geschäftsstellen der Kreissparkasse in und Autorenlesung Service-Center der Kreissparkasse Wiedenbrück Donnerstag, :00-20:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 10,00 /erm. 5,00 Dr. Henning Scherf Henning Scherf Christian M. Weiss vhsforum Sven Kuntze Die schamlose Generation Wie wir die Zukunft unserer Kinder und Enkel ruinieren Sie hat zu viel verbraucht und zu wenig bewahrt, sie hat sich zu wenig vermehrt und wird zu alt. Ihre Schulden sind gigantisch, gezahlt wird von Kindern und Enkeln. Keine Generation vorher war so selbstbestimmt, frei und in Frieden gesättigt, keine kam ihren Träumen so nahe. Und was haben sie aus diesen Möglichkeiten gemacht? Sven Kuntzes Abrechnung ist unnachsichtig, denn diese schamlose Generation hat mehr beansprucht, als ihr zusteht. Mit dem Effekt, dass Klima, Ressourcen und Visionen einer allseitigen Ökonomisierung zum Opfer gebracht wurden und werden. Also nach uns die Sintlut - oder gibt es noch eine Chance, ein positives Zeichen zu setzen? Sven Kuntze, Jahrgang 1942, arbeitete als Journalist, Moderator und Autor unter anderem für die ARD in New York. Er wurde in seiner Journalisten-Karriere u.a. mit dem deutschen Fernsehpreis und dem Katholischen Medienpreis ausgezeichnet. Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es im er Rathaus beim Bürgerservice, der Buchhandlung Pegasus, in bei der Buchhandlung Stratmann und der vhs in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0) sowie den Geschäftsstellen der Kreissparkasse in und. Sven Kuntze Autorenlesung Service-Center der Kreissparkasse Wiedenbrück Montag, :00-21:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 10,00 /erm. 5,00 Sven Kuntze, Fernsehjournalist vhsforum das aktuelle Programm Holen Sie sich das Programm im Bürgerservice, im Bürgerbüro, in der vhs in Schloß Holte-Stukenbrock oder unter FRAUEN Internationales Frauenfrühstück Spezialitäten aus aller Welt Frauen aus der ganzen Welt sind in zu Hause. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März wird die Gelegenheit geboten, Frauen aus verschiedensten Kulturkreisen beim Frühstück kennenzulernen, miteinander zu schlemmen, ins Gespräch zu kommen und den Tag gemeinsam zu feiern. Es wird ein typisch deutsches Frühstück in Form eines Buffets mit Spezialitäten aus aller Welt bereitstehen. Für jede Frau, die eine Spezialität mitbringt, ist der Eintritt frei. Zudem erhält sie eine kleine Überraschung. Die Veranstaltung führen wir in Zusam-menarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, dem offenen Frauentreff "Wir Frauen", dem Seniorenbeirat und dem Integrationsbeauftragten der Stadt durch Frauenfrühstück Pfarrer-Rüsing-Haus, Dechant-Brill-Str. 37 Samstag, :00-12:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 3,00 (bitte vor Ort bezahlen) Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte FRAUEN Wir Frauen Offener Frauentreff Die Kinder gehen ihre eigenen Wege und Sie haben jetzt Zeit für sich und möchten diese neu gewonnene Zeit sinnvoll nutzen? Der offene Frauentreff bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Anregungen für Ihr Leben zu inden, andere Frauen kennenzulernen und sich mit ihnen über aktuelle Themen aus Gesellschaft und Familie auszutauschen. Unter Leitung der Diplompädagogin Sabine Böhling werden die Themen des Frauentreffs gemeinsam ausgewählt. Alle interessierten Frauen sind zu den Treffen herzlich eingeladen Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt durch Vormittagskurs Treffpunkt: Gasthof "Zur Post", Hauptstraße 13 Mittwoch, , 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, , 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, , 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, , 10:00-11:30 Uhr 4 Termine (8 UE) gebührenfrei Sabine Böhling, Diplompädagogin Max. 22 Teilnehmer/innen

7 FRAUEN Treff für Alleinerziehende... und Kochen für Kinder Die Dreifachbelastung (Beruf, Familie, Alleinerziehung) ist anstrengend. Um diese Situation auf Dauer gut zu bewältigen, werden nach dem Prinzip der Work-Life- Balance verschiedene Themen besprochen, so dass Sie Ihrem Berufs- und Familienleben eine neue Richtung geben können. Die Themenschwerpunkte werden zusammen mit Ihnen ausgewählt. Angesprochen sind auch Alleinerziehende, die in einer Patchwork-Familie leben. In diesem Kurs können Sie sich austauschen, für den Alltag stärken und vor allem ein wenig entspannen. Während Sie sich mit anderen Alleinerziehenden austauschen, dürfen ihre Kinder in der Küche der benachbarten Realschule mit viel Spaß ein leckeres Abendessen kochen. Gegessen wird dann mit den Müttern gemeinsam. Die Kosten für die Zutaten in Höhe von 2,50 pro Kind zahlen Sie bitte bei der Kursleiterin. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und dem Kreisfamilienzentrum durch Abendkurs Rathaus, Raum 129 Montag, , 17:45-20:00 Uhr Montag, , 17:45-20:00 Uhr Montag, , 17:45-20:00 Uhr Montag, , 17:45-20:00 Uhr 4 Termine (12 UE) 21,20 Anke Rosin, Magdalena Schniedermann FRAUEN "Gründerinnentreff" Netzwerk für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen Das Angebot richtet sich an Frauen, die sich selbstständig machen wollen, als auch solche, die den Schritt vor kurzem gewagt haben. Elke Pauly von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Gütersloh stellt an diesem Abend die Methode des "kollegialen Coachings" vor und zeigt, wie Sie davon proitieren können. Als Einzelunternehmerin oder Gründerin ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen unersetzlich. Das kollegiale Coaching bietet hierfür einen strukturierten Ansatz: In Kleingruppen werden beruliche Fragen und Probleme diskutiert und Lösungen zur gegenseitigen Unterstützung und Stärkung entwickelt. Die Veranstaltungen führen wir in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt durch Vortrag Rathaus, Raum 129 Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) gebührenfrei Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte Vortrag Cafe The T-Rooms, Bokelfennerstr. 11 Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) gebührenfrei Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte Neu! FRAUEN Minijobs und existenzsichernde Beschäftigung In Deutschland haben mehr als 7,5 Millionen Beschäftigte einen Minijob. Beliebt ist diese Beschäftigungsart vor allem wegen ihrer Flexibilität. Zugleich können Minijobs aber im Hinblick auf Entlohnung, beruliches Vorankommen und Rentenansprüche große Risiken bergen. Diese Informationsveranstaltung, bei der über wichtige Themen rund um das Thema Minijob informiert wird, richtet sich an Frauen. Selbstverständlich haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, individuelle Fragen zum Thema zu stellen. Bitte melden Sie sich telefonisch an bei Kerstin Raeder (Kreisfamilienzentrum) unter Tel oder familienzentrum-shs@caritas-guetersloh.de. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, dem Kreisfamilienzentrum, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, der Agentur für Arbeit Bielefeld und dem Jobcenter des Kreises Gütersloh durch Vortrag Kreisfamilienzentrum Donnerstag, :30-11:45 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Gabriele Hiltl, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Neu! 55PLUS 11. Deutscher Seniorentag in Frankfurt am Main Mit dem Motto "Gemeinsam in die Zukunft" will der 11. Deutsche Seniorentag in Frankfurt am Main (2.-4. Juli) ein Zeichen setzen für mehr Gemeinschaft und Miteinander. Die Seniorenmesse steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die an diesem Tag die Messe eröffnen wird. Auch andere prominente Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft werden erwartet, um vorzutragen oder gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren. Beim Besuch des Deutschen Seniorentages erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den Themen wie zum Beispiel: Wie möchte ich im Alter wohnen? Wie will ich mein nachberuliches Leben gestalten? Was kann ich für meine Gesundheit tun? Die Tagesfahrt zum Frankfurter Seniorentag führen wir gemeinsam mit der Seniorenbeauftragten der Stadt durch Tagesfahrt Zustiegsorte:,,, Gütersloh Donnerstag, :30-19:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 58,00 /keine Ermäßigung Christiane Vornholt, Seniorenbeauftragte der Stadt Max. 40 Teilnehmer/innen Betriebsbesichtigungen Für alle Betriebsbesichtigungen gelten in Anlehnung an Unfallverhütungsvorschriften und durch Vorgabe der Unternehmen gewisse Sicherheitsmaßregeln. So werden alle Teilnehmer gebeten, während der Besichtigungen festes Schuhwerk und angemessene Kleidung zu tragen. Ferner ist in den einzelnen Betrieben das Fotograieren sowie die Nutzung von Handys in der Regel untersagt. Aufgrund von Sicherheitsüberprüfungen ist vorsichtshalber von jedem Teilnehmer der Personalausweis bereitzuhalten. Da in der Regel Produktionsbetriebe nicht barrierefrei angelegt sind, bitten wir Menschen mit Gehbehinderungen von einer Anmeldung abzusehen. vhsunterwegs Besuch der Großküche und der neuen zentralen Mensa in Bielefeld Auf dem Campus Bielefeld wurde im Juli 2014 die neue Mensa in Betrieb genommen. Die zentrale Mensa im Gebäude versorgt die Universität und die Fachhochschule. Im m² großen Mensaraum mit rund Sitzplätzen können täglich bis zu Essen ausgegeben werden. An diesem Vormittag schauen wir uns an, wie eine Großküche organisiert ist und wie diese große Anzahl von Essen innerhalb kurzer Zeit zubereitet und bereitgestellt wird. Im Anschluss an die Führung haben Sie die Möglichkeit, in der Mensa zu essen. Das Mensaessen ist in der Gebühr nicht enthalten Tagesfahrt Treffpunkt: Universität Bielefeld, Eingang Gebäude X (an der grünen Treppe) Freitag, :00-14:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /keine Ermäßigung Annegret Weber, stellv. vhs-leiterin Max. 24 Teilnehmer/innen

8 vhsunterwegs Bünting-Tee in Ostfriesland Beim Besuch der Firma Bünting bleibt kaum eine Frage zum Tee unbeantwortet. Zur Einstimmung wird am Vormittag im Bünting-Tee-Museum in der beschaulichen Altstadt des ostfriesischen Leer der Weg des Rohproduktes in die Region sowie dessen Historie nachgezeichnet. Nach einer ausgiebigen Mittagspause fahren Sie dann dann an den Produktionsstandort Nortmoor, wo neben zahlreichen Informationen über das Unternehmen auch ein Einblick in die Verarbeitung der aromatischen Blätter gegeben wird. Und auch eine Verkostung wird nicht fehlen. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren Tagesfahrt Zustiegsorte:,,, Gütersloh Donnerstag, Ca. 05:30- ca. 21:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 65,00 /keine Ermäßigung Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Max. 20 Teilnehmer/innen vhsunterwegs Leica Kamerawerk Vor rund 100 Jahren für private Zwecke entwickelt gilt der Markenname Leica noch heute als der Inbegriff der ultimativen Kamera schlechthin. Neben einem Einblick in den komplett neu errichteten Produktionsstandort steht ein Besuch des Wetzlarere Viseums - einem interaktiven Museum zur Geschichte der örtlichen optischen und feinmechanischen Industrie - auf dem Tagesprogramm. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren Tagesfahrt Zustiegsorte:,,, Gütersloh Dienstag, Ca. 05:30 - ca. 21:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 69,00 /keine Ermäßigung Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Max. 20 Teilnehmer/innen Das neue vhsunterwegs Programm erscheint Ende März! Sie erhalten es im Bürgerservice, im Bürgerbüro und bei der vhs in oder unter Stadtführertreffs in, und Vor 12 Jahren bildete die Volkshochschule die ersten Stadtführer für ihre Mitgliedsstädte aus. Wegen des großen Erfolgs folgten weitere Stadtführer- bzw. Natur- und Kulturführerausbildungen in. Wenn Sie eine individuelle Stadtführung vereinbaren möchten, sprechen Sie bitte folgende Personen an: : Bernhard Klotz (Heimatverein), Tel.: 05246/2851 : Eckard Möller (Stadtarchivar), Tel.: 05247/ (vhs-stadtführer), Tel.: 05207/ Heimat Treffen der Natur- und Kulturführer Die Natur- und Kulturführer in der Stadt treffen sich einmal im Monat zum allgemeinen Erfahrungsaustausch, um die bisherigen Angebote weiter zu verbessern und zu aktualisieren. Neu erarbeitet werden soll das Thema " als Gewerbe- und Industriestandort". Dabei geht es neben der Aufarbeitung der geschichtlichen Entwicklung und der Erstellung einer aktuellen Übersicht aller Industriebetriebe um die Ausarbeitung einer Busrundfahrt durch die Stadt. Zu den Treffen sind neben den bisher tätigen Natur- und Kulturführern auch Neueinsteiger herzlich willkommen. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte direkt an Bernhard Klotz vom Heimatverein (Tel ; c-b.klotz@gmx.de) Natur- und Kulturführertreff Heimathaus Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr 6 Termine (12 UE) gebührenfrei Bernhard Klotz, Heimatverein

9 Stadtführertreff Einmal im Monat treffen sich s Stadtführerinnen und Stadtführer. Überlegungen, welche neuen Rundgänge und Rundfahrten in der Mähdrescherstadt angeboten werden können, der Austausch von Erfahrungen bei den durchgeführten Rundgängen und Fragen zum Pädagogischen und Didaktischen der Stadtrundgänge werden im lockeren Gespräch erörtert und erarbeitet. Daneben gehören natürlich auch organisatorische Fragen der Stadtführungen zum Themenkreis der Treffen. Nähere Informationen zum Stadtführertreff erteilt Ihnen s Stadtarchivar Eckard Möller (Tel.: 05247/ ) Stadtführertreff Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Montag, , 18:00-19:30 Uhr Montag, , 18:00-19:30 Uhr Montag, , 18:00-19:30 Uhr Montag, , 18:00-19:30 Uhr Montag, , 18:00-19:30 Uhr 5 Termine (10 UE) gebührenfrei Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar Max. 15 Teilnehmer/innen Das neue vhsweltreisen Programm ist da! Sie erhalten es im Bürgerservice, im Bürgerbüro und bei der vhs in Schloß Holte-Stukenbrock oder unter STADTFÜHRER HARSEWINKEL lukullisch Sie möchten einmal mit Freunden und Verwandten einen "Zug durch die Gemeinde machen", gemütlich essen und trinken - und nebenbei etwas über die Geschichte der er Gaststätten erfahren? Dann ist dieser Rundgang, der Sie durch historische Gaststätten in der er Innenstadt führt, genau das Richtige. In den Gaststätten wird Ihnen jeweils ein Gang serviert, ehe es dann in das nächste Restaurant weitergeht. Für diese Führung ist eine Voranmeldung erforderlich. Die Gebühr wird vor Ort eingesammelt Stadtführung Treffpunkt: Hotel Haus Bergmann, Gütersloher Straße 31 Freitag, :00-21:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 35,00 /keine Ermäßigung Trude Fredriksen, Stadtführerin STADTFÜHRER HARSEWINKEL FAMILIEN vhs Zur Wollgrasblüte ins Hühnermoor Das Naturschutzgebiet "Hühnermoor" zählt zu den ältesten Naturschutzgebieten im Kreis Gütersloh und ist Relikt einer Jahre alten Hochmoorlandschaft. Die Moor- und Heidelächen rund um sind durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Flächen zurückgedrängt worden. Heute werden diese Flächen durch gezielte Maßnahmen des Naturschutzes geplegt und können sich so zu einem einzigartigen Lebensraum für seltene Planzen und Tiere entwickeln. Besonders lohnenswert ist ein Besuch des Hühnermoors zur Zeit der Wollgrasblüte, in der diese für Kinder und Erwachsene geeignete Führung stattindet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Marienfeld, Heimatmuseum, Lutterstrang 30 Samstag, :00-17:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 /erm. 2,50 (Kinder) Anne Bernicke, Stadtführerin STADTFÜHRER HARSEWINKEL s Westend Bis 1945 wuchs die Stadt kaum über das Zentrum zwischen Moddenbach, Happenort und den Feldern südlich des Siedlungskernes hinaus. Der Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 brachte es mit sich, dass westlich der alten Stadt, auf dem Rövekamp, ein neues Wohngebiet erschlossen wurde. Zunächst entstanden dort Ein-, später Mehrfamilienhäuser. Der wirtschaftliche Aufschwung von, verbunden mit dem Zuzug von ausländischen Arbeitskräften, und später der Zuzug von Aussiedlern aus der UdSSR und ihren Nachfolgestaaten, führten dazu, dass dieses Siedlungsgebiet kontinuierlich wuchs. Geschäfte für Waren des täglichen Bedarfs und für Dienstleistungen, Kindergärten, eine Schule und schließlich auch eine neue Kirche in modernen Bauformen führten dazu, dass ein ganz besonderes Wohngebiet entstand, dessen Entwicklung eng mit der Migrationsgeschichte der Stadt verbunden ist. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Schulhof der Astrid-Lindgren-Schule, Overbergstr. 19 Samstag, :30-16:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 /erm. 2,50 (Kinder) Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar Neu! STADTFÜHRER HARSEWINKEL FAMILIEN vhs Mittsommernachtsführung Eine Führung in die kürzeste Nacht des Jahres vom Heimatmuseum Marienfeld ins Hühnermoor und wieder zurück. In der kürzesten Nacht des Jahres beginnt der Sommer und zugleich werden die Tage wieder kürzer, unnmerklich zunächst, aber dennoch unerbittlich. Das Licht dieser hellen Nacht wird in der Führung genutzt, um mit den Mitteln der Kunst die Landschaft neu zu erleben, in einem Zusammenspiel von Musik, Literatur und Tanz. Nähere Informationen zum Programm und zur Teilnahmegebühr werden über die Presse bekannt gegeben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Marienfeld, Heimatmuseum, Lutterstrang 30 Samstag, :30-22:45 Uhr 1 Termin (3 UE) Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar, Anne Bernicke, Stadtführerin

10 STADTFÜHRER HARSEWINKEL FAMILIEN vhs Von Handwerkern und Kauleuten, Poalbürgern und Zugezogenen Spektakuläre touristische Sehenswürdigkeiten wie einen Eiffelturm oder eine Akropolis hat die Innenstadt von nicht zu bieten. Dennoch ist das Stadtbild ein Spiegel der Entwicklung der Stadt, an der Handwerker und Kauleute mitgeschrieben haben. Das stattliche Haus von Eduard Wendland, 1820 am Markplatz errichtet, zeugt von der herausgehobenen Position des Bürgermeisters ebenso wie die St.-Lucia-Kirche als Ursprung und Mittelpunkt des Ortes von der Bedeutung, die der Kirche zukam. Die um 1900 entstandenen Wohn- und Geschäftshäuser gehören zu einer Epoche langsamen wirtschaftlichen Aufschwungs vor 100 Jahren, während die neuen, in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen Gebäude der Innenstadt der heutigen Prosperität geschuldet sind. Wie das alles zusammenhängt, zeigt Stadtführer Bernhard Kruk, er Poalbürger, in einer knapp zweistündigen Führung, die sich insbesondere auch an Eltern und Kinder richtet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Rathaus, Place des Andelys Freitag, , 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 /erm. 2,50 (Kinder) Bernhard Kruk, Stadtführer STADTFÜHRER HARSEWINKEL FAMILIEN vhs Auf den Spuren der Mönche auf dem Prälatenweg Das Benediktinerinnenkloster Herzebrock aus dem Jahr 860, das 170 Jahre jüngere Prämonstratenserkloster Clarholz und das 1185 gegründete Zisterzienserkloster Marienfeld sind die drei alten, mit reichem Grundbesitz ausgestatteten Klöster am Oberlauf der Ems. Ihre Frömmigkeitsformen haben die Mentalität der Bauern und Handwerker geprägt, was sich bis heute an einer großen Zahl von Bildstöcken und Wegekreuzen ablesen lässt. Wenn auch durch die moderne Land- und Forstwirtschaft überformt, lassen sich auch alte Siedlungsformen und Wirtschaftsweisen in der Landschaft nachvollziehen. Diesen Spuren wird während der drei- bis vierstündigen Wanderung zwischen den ehemaligen Klöstern Herzebrock und Marienfeld, die sich auch an Kinder richtet, nachgegangen. Eine Einkehrmöglichkeit besteht unterwegs nicht. Toiletten sind nur am Start- und Zielpunkt vorhanden. Von Marienfeld besteht die Möglichkeit mit dem ÖPNV nach Herzebrock zurückzufahren. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Herzebrock-Clarholz, Kreuzgang des ehemaligen Klosters Samstag, , 12:30-16:15 Uhr 1 Termin (5 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Kinder) Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar STADTFÜHRER HARSEWINKEL FAMILIEN vhs Abt Rulle und das Kloster Marienfeld Er ist einer der wichtigsten Äbte des Klosters Marienfeld, obwohl er ihm nur gut sieben Jahre vorstand. Zugleich ist er einer der umstrittensten Äbte. Durch seine große Ausgabendisziplin, vor allem aber, weil er auf der pünktlichen Bezahlung der bäuerlichen Abgaben an das Kloster bestand, sorgte er für eine nachhaltige Verbesserung der inanziellen Lage des Klosters. Bei den vom Kloster abhängigen Bauern und Handwerkern war er wegen dieses Wirtschaftens eher unbeliebt. So entstanden bald nach seinem Tod die ersten Sagen, die von Merkwürdigkeiten bei seiner Beerdigung und von seinem Nachleben als Spukgestalt berichten. Die Teilnehmer dieser besonders gut für Kinder geeigneten Führung starten am Klosterhof und wandern bis zum Hühnermoor. Unterwegs erfahren sie viel zur Klostergeschichte, zur westfälischen Kulturlandschaft und zum Leben des Abtes. Und vielleicht begegnet ihnen ja bei Sonnenuntergag der Geist des Abtes, der aus dem Hühnermoor aufsteigt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Auf dem Klosterhof Mittwoch, :00-22:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 /erm. 2,50 (Kinder) Anne Bernicke, Stadtführerin STADTFÜHRER HARSEWINKEL FAMILIEN vhs Klosterkirche und Abtei Marienfeld Die fast 800 Jahre alte Abteikirche Marienfeld ist ohne Zweifel das wichtigste Baudenkmal in der Stadt. Der spätromanische Bau aus dem Jahr 1222 wurde in den Jahrhunderten nach seiner Fertigstellung mehrfach erweitert und zeigt Bauelemente der Gotik ebenso wie solche des Barock und der Klassik. Der Innenraum der Kirche, in dem sich noch die alte Trennung von Kleriker- und Laienkirche ablesen lässt, weist mit dem Altar, der Kanzel und dem Orgelprospekt drei raumprägende Ausstattungsstücke auf, während die seitlichen Chorschranken und die überaus fein gearbeiteten Apostelskulpturen aus der späten Gotik stammen. Der Klosterhof mit der herrschaftlichen ehemaligen Residenz des Abtes und den Wirtschaftsgebäuden lässt erahnen, dass das Kloster nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Wirtschaftsbetrieb war, der für ein auskömmliches Leben der Mönche sorgte. In der 90-minütigen Führung, bei der es auch für Kinder etwas zu entdecken gibt, wird die Geschichte des Klosters auf anschauliche Weise wieder lebendig. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort Stadtführung Treffpunkt: Am Torbogen zum Klosterhof vor dem Hotel Klosterpforte Samstag, :00-17:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 (Kinder) Heinrich de Byl, Stadtführer Stadtführer Wie in den vergangenen Jahren bieten s Stadtführerinnen und Stadtführer wieder offene Stadt- und Naturführungen an. Interessierte können ohne Voranmeldung zum Startpunkt des Rundganges kommen und dann mit anderen zusammen unter der Leitung eines Stadtführers auf Entdeckungstour gehen. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 und wird direkt beim Stadtführer entrichtet. Bitte halten Sie abgezähltes Geld bereit. Übrigens: Alle Führungen können Sie auch als Gruppenführung buchen. Nähere Auskünfte erteilt das Stadtarchiv, Stadtarchivar Eckhard Möller (Tel.: 05247/935127, Eckhard. Moeller@gt-net.de). Stadtführertreff SHS Jeden 2. Mittwoch im Monat treffen sich die Stadtführer und solche, die es werden möchten. Überlegungen, welche neuen Rundfahrten angeboten werden können sowie der Erfahrungsaustausch und Fragen zur Pädagogik und Didaktik bei den Stadttouren werden im lockeren Gespräch erörtert und erarbeitet. Selbstverständlich gehören auch organisatorische Fragen der Stadtführungen zum Themenkreis. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an s Stadtführer Andreas Köhler (Tel.: 05207/ ) Stadtführertreff VHS (Ursulaschule), Raum I Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 6 Termine (12 UE) gebührenfrei Andreas Köhler, Stadtführer Max. 20 Teilnehmer/innen

11 vhsstadtführer FAMILIEN vhs Winterwanderung durch die Moosheide Das größte Naturschutzgebiet der Senne, die "Moosheide", ist Teil des Europäischen Naturschutznetzwerkes Natura Es liegt am westlichen Rand des Truppenübungsplatzes Senne zwischen Stukenbrock und Hövelhof. Auf 440 Hektar inden sich hier viele typische Lebensräume der Senne mit zahlreichen interessanten Planzen- und Tierarten. Der Wechsel von Dünen und Tälern, offenen Heidelächen und Kiefernwäldern, Feuchtwiesen in den Bachtälern und Sandäckern macht das Naturschutzgebiet zu einem landschaftlich reizvollen Auslugsziel mit hohem Erholungswert. Die vhs-stadtführer laden Sie ein zu einer Führung durch die winterliche Moosheide. Während der Wanderung ist eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen im Café Maciejewski (Emser Kirchweg 82) in Hövelhof vorgesehen. Die Kosten für Kaffee und Kuchen sind nicht in der Führungsgebühr enthalten. Anmeldung unter Tel.: 05207/ (Andreas Köhler, vhs-stadtführer) Naturkundliche Wanderung Treffpunkt: Emserlebniswelt, Barbaraweg 1 Samstag, :00-17:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 5,00 / erm 2,50 (Kinder) Stadtführer der VHS Neu! vhsstadtführer Die Nacht der duftenden Brötchen Wenn Sie auf ein bisschen Schlaf verzichten, können Sie mit den vhs-stadtführern die einzige Handwerksbäckerei in Schloß Holte besuchen. Sie sind zu Gast in der modernen Backstube. Bäckermeister Daniel Wölke wird Sie persönlich durch die Backstube führen, wo es schon herrlich nach frischem Brot duftet. Jetzt werden die Brötchen vorbereitet und in den Ofen geschoben. Alles, was zu dieser frühen Morgenstunde in der Backstube passiert, können Sie hautnah miterleben. Anschließend gibt es ein gemütliches Frühstück mit den knusprigen frischen Brötchen. Es geht eben nichts über Qualität und Handarbeit. Anmeldung unter Tel.: 05207/ (Andreas Köhler, vhs-stadtführer) Betriebsbesichtigung Treffpunkt: Bäckerei Wölke, Schlossstr. 18 (Parkplatz im Hof) Sonntag, :00-07:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 12,00 inkl. Frühstück Stadtführer der VHS Betriebsbesichtigung Treffpunkt: Bäckerei Wölke, Schlossstr. 18 (Parkplatz im Hof) Sonntag, :00-06:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 12,00 inkl. Frühstück/keine Ermäßigung Stadtführer der VHS vhsstadtführer Ein Stückchen Paradies auf Erden Die Wanderung durch das Naturschutzgebiet Wehrbachtal in Stukenbrock rechts und links der alten B68 wird von Gerd Brechmann geleitet, dessen Hof in unmittelbarer Nähe nördlich des Wehrbachtals liegt. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Anmeldung unter Tel.: 05207/ (Andreas Köhler, vhsstadtführer) Naturkundliche Wanderung Treffpunkt: Hof Brechmann, Paderborner Str. 36 Samstag, :00-16:30 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 / erm. 2,50 (Kinder) Stadtführer der VHS Neu! vhsstadtführer FAMILIEN vhs Abendspaziergang rund um das Naturschutzgebiet Kipshagener Teiche Die vhs-stadtführer laden Sie ein zu einem Abendspaziergang rund um das Naturschutzgebiet Kipshagener Teiche. Die Kipshagener Teiche liegen genau zwischen den Ortsteilen Schloß Holte und Stukenbrock. Es ist eines der ältesten Naturschutzgebiete im Kreis Gütersloh und wurde schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts als Naturschutzläche ausgewiesen. Viele seltene Planzen und Tiere leben in und an den zwei Teichen, z. B. Sonnentau, Eisvogel und verschiedene Libellenarten. Unterschiedliche Landschaftsformen lassen sich trotz der geringen Größe von 12 ha gut erkennen. Dünen, Erlenauwälder und Moore inden sich auf dieser kleinen Fläche. Anmeldung unter Tel.: 05207/ (Andreas Köhler, vhs-stadtführer) Naturkundliche Wanderung Treffpunkt: Parkplatz Ende Lönsweg, hinter der Autobahnbrücke Donnerstag, :00-19:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 3,00 / erm. 1,50 (Kinder) Stadtführer der VHS vhsstadtführer Heideradtour in die Senne Es ist immer wieder ein Erlebnis, die blühende Heide in der wunderschönen Sennelandschaft zu sehen. Sie durchqueren den Truppenübungsplatz mit seinen großen Offenlandlächen. Sie durchfahren das ehemalige Heidedorf "Haustenbeck" - und dann geht es weiter über die alte Verbindungsstraße von Haustenbeck nach Augustdorf. Danach fahren Sie wieder in Richtung Stukenbrock-Senne auf der Panzerringstraße bis zu den Emsquellen und weiter bis zum Emsinformationszentrum. Dort gibt es im Café Maciejewski in Hövelhof Kaffee und Kuchen. Zurück geht es über den Moosheider Weg und den Emsweg bis zum Startpunkt an der Emserlebniswelt. Anmeldung unter Tel.: 05207/ (Andreas Köhler, vhs-stadtführer). 40 Kilometer Strecke Heideradtour Treffpunkt: Emserlebniswelt, Barbaraweg 1 Samstag, :00-17:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 5,00 Erwachsene/ Kinder 2,50 Stadtführer der VHS Die vhsstadtführer in Die vhs-stadtführer laden ihre Gäste seit mehr als 10 Jahren auf geführten Touren herzlich ein, die herrliche Landschaft und die Sehenswürdigkeiten von Schloß Holte- Stukenbrock und Umgebung kennenzulernen. Neben informativen Stadtrundfahrten durch die fünf Stadtteile bieten die Stadtführer saisonale Themenfahrten an. Für Gruppen, Vereine, Kindergärten, Schulklassen, Geburtstage, Firmenjubiläen planen und organisieren die vhs-stadtführer gerne auch individuelle Erkundungstouren zu Fuß, mit dem Rad, mit der Kutsche oder mit dem Bus. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an vhs-stadtführer Andreas Köhler (Tel.: 05207/ )

12 STALAG 326 STALAG 326 Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne Die Dokumentationsstätte beindet sich im ehemaligen Arrestgebäude des gleichnamigen Kriegsgefangenenlagers. In dem Lager wurden während des 2. Weltkrieges vorwiegend sowjetische Kriegsgefangene, aber auch Kriegsgefangene anderer Nationalitäten untergebracht. Die zeitgenössische Dauerausstellung auf dem heutigen Gelände des Polizeiinstitutes Erich Klausener in Schloß Holte-Stukenbrock informiert eindrucksvoll über die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Stalag 326 (VI K) Senne. Die Volkshochschule unterstützt die wichtige Arbeit der Dokumentationsstätte. Das Vortragsprogramm inden Sie unter Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne, Lippstädter Weg 26, ( Tel.: 05257/3033) Das Sozialwerk Stukenbrock Das Sozialministerium von Nordrhein- Westfalen ließ 1948 in der Eselsheide zwischen Bielefeld und Paderborn ein Flüchtlings- und Auffanglager errichten - das Sozialwerk Stukenbrock. Von 1941 bis 1945 befand sich an dieser Stelle das russische Kriegsgefangenenlager STALAG 326. Nach dem Krieg wurde dieses Lager zunächst als Internierungslager für NS- Führungskräfte und Menschen, die unter Verdacht standen, Kriegsverbrechen begangen zu haben, genutzt. Heute beindet sich auf dem Gelände die Dokumentationsstätte STALAG 326, die an das russische Kriegsgefangenenlager erinnert, und die Polizei-Ausbildungsschule Erich-Klausener. Für viele Tausende Menschen gab es nach Flucht und Vertreibung in den Nachkriegsjahren im Sozialwerk einen neuen Lebensbeginn. Als typisches Auffanglager lebten die Vertriebenen und Flüchtlinge hier eine Zeit lang, bis sie dann Arbeit und eine neue, endgültige Heimat gefunden hatten. Klaus Streck hat seine Kindheit und Jugend auf dem Gelände des Sozialwerkes verbracht. Anhand beeindruckender Fotograien und zum Teil noch nie gezeigter Originaldokumente berichtet er als Augenzeuge über die Aufbauzeit des Sozialwerkes, die unterschiedlichen Aufgaben der im Sozialwerk tätigen Sozialverbände, die Infrastruktur (Kulturveranstaltungen, Schule, Gesundheit, Kirche etc.) und seine persönlichen Erlebnisse. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit der Dokumentationsstätte STALAG 326 durch STALAG 326 (VI K) Senne Mittwoch; :30-21:00 Uhr 1 Termin (12 UE) 5,00 /erm. 2,50 Klaus Streck Kabarettisten unter dem Hakenkreuz Der Vortrag erinnert an bekannte und weniger bekannte Kabarettisten erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus von mit der Waffe des Wortes Widerstand geleistet haben. In Kleinkunstkellern wie in der Berliner Katakombe, im Kabarett der Komiker und in der Pfeffermühle in München haben Wortakrobaten und Sprachartisten mit Parodien und Satiren, mit Sketchen und Flüsterwitzen zunächst versucht, das Dritte Reich zu verhindern, dann zu bekämpfen und schließlich zumindest zu überleben, was vielen von Ihnen nicht gelungen ist. Texte von Heinz Erhardt, Werner Fink, Peter Frankenfeld, Erich Kästner, Erika Mann, Walter Mehring, Brigitte Mira, Wolfgang Neuss, Rudolf Platte, Kurt Tucholsky, Karl Valentin und Liesl Karlstadt werden zu Gehör gebracht und vor den zeitgeschichtlichen Hintergründen erläutert. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit der Dokumentationsstätte STALAG 326 durch Bildvortrag STALAG 326 (VI K) Senne April 15 (den genauen Termin, der bei Redaktionsschluss noch nicht feststand, entnehmen Sie bitte der Tagespresse) 19:00-20:30 Uhr 1 Termin (4 UE) Dr. Jürgen Nelles STALAG 326 Die Dokumentationsstätte STALAG 326 zeigt vom bis 3.Mai die Sonderausstellung Es lebe die Freiheit Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus. Neben einem Einführungsvortrag von Thomas Altmeyer vom Studienkreis Deutscher Widerstand wird es mehrere Zeitzeugengespräche geben. Termine und Veranstaltungsorte standen bei Redaktionsschluss des vhs-programms noch nicht fest. Sobald die Termine bekannt sind, wird die Volkshochschule sie auf ihrer Homepage unter veröffentlichen. vhs vhsunterwegs VHS unterwegs Miró Malerei als Poesie Gartenlust im Rheinland Bucerius Kunst Forum Hamburg Poppelsdorfer Schloss und Samstag, 21. März Landschaftspark Siebengebirge Dr. Torsten Otte, Kunsthistoriker Donnerstag, 11. September Besuch Tanja Minado, der Großküche Garten- und Landschaftsarchitektin der neuen zentralen Mensa und in Bielefeld Freitag, Inspiration 24. April Japan Annegret Monet und Weber, van Gogh im Stellv. Folkwang VHS-Leiterin Museum Essen Samstag, 25.Oktober Emile Dr. Torsten Bernard Otte, Kunsthistoriker - Am Puls der Moderne Besuch Die aufregende der Kunsthalle Epoche in Bremen des Samstag, 9. Mai Impressionismus Dr. Torsten Otte, Kunsthistoriker Von-der-Heydt-Museum Wuppertal Samstag, 15. November Die Gärten der Niederlande Samstag, Dr. Torsten Otte, 30. Mai Kunsthistoriker Dipl.-Ing Tanja Minardo, Garten- Aachen und zwischen Tradition Landschaftsarchitektin, und Moderne Ute Printen Seidemann, & die Rheinisch-Westfälische Dipl.-Ing. Technische Landschaftsarchitektur Hochschule und Donnerstag, Umweltplanung 4. Dezember Jörg Militzer, Stadtführer

13 55PLUS Biologische Station Paderborn-Senne Die Biologische Station Kreis Paderborn Senne betreut Naturschutzgebiete und andere schutzwürdige Landschaftsbereiche im gesamten Kreis Paderborn und in der Senne (inkl. Truppenübungsplatz). In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden werden wissenschaftliche Untersuchungen zur Planzen- und Tierwelt der Gebiete, praktische Landschaftsplege- und Artenschutzmaßnahmen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen durchgeführt. Wichtige Naturschutzgebiete in der Senne sind die Moosheide und Schluchten und Moore am oberen Furlbach, beide in gelegen. In beiden Gebieten bieten Mitarbeiter der Biologischen Station wegen des starken Interesses aus der Bevölkerung regelmäßig öffentliche Veranstaltungen an. Bei naturkundlichen Exkursionen, die in der Senne stattinden, kooperiert die Volkshochschule mit der Biologischen Station. Weitere Informationen zu den naturkundlichen Exkursionen inden Sie unter inden Sie unter oder Natur & Umwelt Kleine Gärten optimal gestalten Die Grundstücke werden heute immer kleiner, die Baugebiete immer dichter und die Zeit für den Garten meistens knapper: Unser Seminar soll Ihnen zeigen, wie Sie auch in kleinen Gärten verschiedene Räume schaffen können, Sie sich selbst in einem Reihenhausgarten ein kleines Gartenreich schaffen können und vor allem, welche Möglichkeiten Sie haben, einen kleinen Garten optisch größer wirken zu lassen. Denn die Raumbildung ist für die Gestaltung kleiner Gärten sehr wichtig, weil Sie dadurch die Möglichkeit bekommen, den Garten durch Blickachsen, Durchgänge und mit Hilfe von optischen Tricks größer wirken zu lassen. So kann auch in einem kleinen Garten Kinderspiel stattinden, eine ruhige Laubenecke entstehen, Gemüse- oder blühende Staudenbeete Platz inden und eine Bank Schutz vor neugierigen Blicken bieten. Die Veranstaltung in führen wir in Zusammenarbeit mit der Umweltgruppe der Lokalen Agenda, dem Bezirksförster Dieter Wortmeier und der Stadtbücherei St. Lucia durch Vortrag Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin Max. 25 Teilnehmer/innen Vortrag Stadtbücherei St. Lucia Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin Obstbaumschnitt Viele Gartenfreunde besitzen Obstgehölze. Doch oft wissen sie nicht, wie sie sie richtig plegen sollen. Viele schneiden zu wenig. Die Folge ist: die Gehölze verlieren an Gesundheit und vergreisen. Unser Workshop vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse zum Schnitt von Obstgehölzen. Nach dem Kennenlernen der theoretischen Grundlagen des Obstgehölzschnitts besuchen Sie im Praxisteil einen oder mehrere Gärten (wenn Sie Ihren Garten zur Verfügung stellen möchten, nennen Sie Ihr Interesse bitte bei Ihrer Anmeldung) Workshop VHS, Bahnhofstr. 11a, Seminarraum Samstag, :00-14:00 Uhr 1 Termin (5 UE) 16,00 /erm. 9,00 Stefan Rüther, Gärtnermeister Sandwege und Dünen im Naturschutzgebiet "Boomberge" Auf dieser Rundwanderung durch die Dünenlandschaft des Naturschutzgebietes "Boomberge" mit seinen lichten Kiefernwäldern und Sandwegen wird Ihnen die gefährdete Flora nährstoffarmer Lebensräume mit Glockenheide, Preiselbeere und Sandglöckchen vorgestellt. Auch den Gesang von Baumpieper und Goldammer werden Sie hören können. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit der Lokalen Agenda und der Biologischen Station Gütersloh-Bielefeld durch Naturkundliche Exkursion Wanderparkplatz an der Straße "Boomberge" Dienstag, :00-20:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Bernhard Walter, Geschäftsführer der Biologischen Station Gütersloh-Bielefeld 55PLUS Gärten plegeleicht gestalten Der Garten darf nicht zur Last werden. Er soll Spaß machen und Genuss bieten. Vielen Gartenbesitzern wächst aber die Arbeit über den Kopf oder sie wird ihnen körperlich zu schwer. Trotzdem müssen sie auf das Naturerlebnis, den Duft, die Farbvielfalt und all die anderen Sinneseindrücke, die ein Garten ohne Zweifel bieten kann, nicht verzichten. Denn ein gestalterisch ansprechender Garten muss nicht gleichbedeutend sein mit einem plegeintensiven Garten. Die Gartenbuchautorin und Gartenarchitektin Tanja Minardo wird ihnen sowohl die Theorie vermitteln wie auch Tipps aus der Praxis geben. Sie bekommen in dem kleinen Workshop Informationen, was Sie bei der Planung eines Gartens in Bezug auf die späteren Plegearbeiten bedenken sollten und mit welchen Maßnahmen Sie Ihren vorhandenen Garten weniger plegeintensiv gestalten können. Es werden Gestaltungsideen, Materialien aber auch Planzen vorgestellt, die ihren Garten nicht nur plegeleichter machen, sondern ihn obendrein gestaltet wirken lassen, damit Sie Ihren Garten in erster Linie genießen können Workshop VHS (Ursulaschule), Raum I Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 8,00 /erm. 5,00 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin Max. 25 Teilnehmer/innen

14 Neu! Kräuterpädagogik BNE Seminar Das waren noch Zeiten, als man nur hinausgehen musste und Hausapotheke und Mittagstisch lagen zum Abplücken bereit: Planzen, von denen unsere Vorfahren genau wussten, wie sie sie anwenden und verwerten konnten. Sie lebten von dem, was wir heute als Un-Kraut bezeichnen. Der Zertiikatslehrgang "Kräuterpädagogik - BNE" wurde als UN-Dekade-Projekt für Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Volkshochschule,, führt diesen Lehrgang in Ostwestfalen exklusiv mit der Gundermann-Akademie aus dem hessischen Wachtberg und der NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof in Detmold durch. Die Qualiizierung zum zertiizierten Kräuterpädagogen/in BNE nach Dr. Klemme/ Dr. Holtermann indet an 10 Wochenenden samstags und sonntags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr statt. Der Lehrgang beschließt mit einer Prüfung, die in drei Teilen zu absolvieren ist (mündlich, mit Präsentationstich und Herbarium - schriftlich und pädagogisch-didaktisch - eigene Führung). In der Teilnehmergebühr sind die Akademieunterlagen und die Prüfungsgebühr enthalten. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne ausführliche Informationen zum Lehrgang zu (Tel.: 05207/9174-0). Detmold Lehrgang NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof samstags und sonntags, jeweils 09:00-17:00 Uhr Beginn: Termine (190 UE) 2.300,00 /keine Ermäßigung Dr. Dirk Holtermann, Biologe Max. 25 Teilnehmer/innen Verbraucherfragen Wie vermeide ich Schimmelbildung in meiner Wohnung? Schimmel in Wohnungen ist lästig und gesundheitsschädlich. In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Informationen, wie und warum Schimmel sich in Wohnungen bildet. Ihnen werden wirksame Maßnahmen zur Vermeidung und Beseitigung des Schimmels vorgestellt und Sie erhalten wichtige Tipps, wie Sie Konlikte zwischen Mietern und Vermietern, die leider oft mit Schimmelproblemen in Wohnungen einhergehen, vermeiden können. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Energieberater der Stadt und der Verbraucherzentrale NRW durch Vortrag Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing. Martin Brandis, Energieberater Martin Brandis Altes Haus energetisch sanieren Ältere Häuser habe oft viel Charme und Atmosphäre - aber energetisch und damit inanziell verursachen sie hohe Kosten. Maßnahmen zur energetischen Sanierung helfen, die Bilanz deutlich zu verbessern. Aber: welche Maßnahmen sind die richtigen? Womit lässt sich am meisten bewirken? Wie werden Sanierungen wirtschaftlich? Dieser Vortrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick und eine Bewertung von typischen Sanierungsmaßnahmen, eine Kosteneinschätzung sowie wertvolle Hinweise zu staatlichen Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Energieberater der Stadt und der Verbraucherzentrale NRW durch Vortrag Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing. Martin Brandis, Energieberater Nachträgliche Wärmedämmung von Dachschrägen und Geschossdecken Der Markt der Dachsanierungen hat eine Vielzahl verschiedener Sanierungsvarianten zu bieten. Nicht jede Variante ist überall gleich gut geeignet. In diesem Vortrag werden die Funktion und die erforderlichen Eigenschaften eines intakten und gedämpften Daches gezeigt. Sie werden über unterschiedliche Sanierungsvarianten informiert und erhalten wertvolle Hinweise zu Kosten und den Energieeinsparpotenzialen einer Dachdämmung sowie zu den Fördermöglichkeiten (z.b. KfW). Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Energieberater der Stadt und der Verbraucherzentrale NRW durch Vortrag Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing. Martin Brandis, Energieberater Der Heizsystemvergleich für Wohngebäude Erneuerbare Energien decken in vielen Häusern bereits einen erheblichen Teil des Wärmebedarfs und reduzieren damit Brennstoffverbrauch und Kosten. Bei vielen stellt sich die Frage, welches System am besten geeignet ist. In diesem Vortrag werden die populären Heizsysteme Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Solarkollektoren, Holzheizung und Fernwärme kompakt dargestellt und verglichen. Bewertet werden neben der Wirtschaftlichkeit die praktische Handhabung und die Voraussetzungen unter denen die Systeme betrieben werden sollten. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Energieberater der Stadt und der Verbraucherzentrale NRW durch Vortrag Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing. Martin Brandis, Energieberater

15 Eigenstromversorgung mit Photovoltaik Ein erheblicher Teil des eigenen Stromverbrauchs kann mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugt werden. Mit Hilfe eines Batteriespeichers lässt sich der Eigenstromanteil weiter erhöhen. Allerdings ist eine solche unabhängige Versorgung nicht in allen Fällen kostendeckend. In diesem Vortrag wird Ihnen verdeutlicht, welche Voraussetzungen eine wirtschaftliche Photovoltaiknutzung erfüllen muss. Sie erhalten wertvolle Informationen zu gängigen Photovoltaiksystemen und deren Kosten und Erträgen. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Energieberater der Stadt und der Verbraucherzentrale NRW durch Vortrag Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Dienstag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 5,00 /erm. 2,50 Dipl. Ing. Martin Brandis, Energieberater "Lernen Sie Ihr Haus kennen" Energieverluste aufspüren und minimieren Es gibt viele kostengünstige Maßnahmen, mit denen Energie eingespart werden kann. Dazu müssen Sie aber wissen, in welchem Gebäudeteil Ihres Hauses vermeidbare Energieverluste auftreten. In diesem Energie-Workshop lernen Sie Ihr Haus kennen und bekommen wertvolle Tipps, wie Sie Energieverluste mit einfachen Maßnahmen minimieren können Workshop Realschule, Klassenraum Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 8,00 /erm. 5,00 Bettina Berenbrinker, Gebäude-Energieberaterin Max. 20 Teilnehmer/innen Energetische Sanierungsmaßnahmen Welche Fördermittel erhalte ich? Die Bundes- und Landesregierung unterstützen Bauherren und Eigentümer, ihre Gebäude energieefizient zu sanieren, um den CO2-Ausstoß zu verringern und Energie einzusparen. In unserem Workshop rund um die Finanzierung und Bezuschussung von sog. energetischen Sanierungsmaßnahmen dreht sich alles um diese Förderprogramme Workshop Realschule, Klassenraum Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) 8,00 /erm. 5,00 Bettina Berenbrinker, Gebäude-Energieberaterin Max. 20 Teilnehmer/innen Bettina Berenbrinker Recht Finanzen Vererben an Sozialleistungsempfänger Eltern, deren Kinder Sozialleistungen beziehen, und die vor der Frage stehen, wie sie ihr Testament machen sollen, stehen vor einem großen Dilemma: dem Wunsch, ihrem Kind etwas vererben zu wollen, steht die Tatsache gegenüber, dass diese Erbschaft unter Umständen sofort vom Sozialleistungsträger vereinnahmt wird. Doch durch frühzeitige Vorsorge ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, so zu vererben, dass der Sozialhilfeträger keinen Zugriff auf das Vermögen hat. In diesem Workshop wird Ihnen aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, um zu verhindern, dass Ihr Vermögen, das sie vererben, beim Landschaftsverband oder beim Sozialamt landet, sondern bei Ihrem Kind Workshop Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Donnerstag, :30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 9,50 /erm. 5,80 Thomas Kuller, Rechtsanwalt Max. 30 Teilnehmer/innen Thomas Kuller

16 Kinder haften für ihre Eltern Im Alter, insbesondere wenn ein Umzug in ein Alters- oder Plegeheim notwendig wird, reicht das Einkommen von alten Menschen oft nicht aus, den Lebensunterhalt zu bestreiten. Rente, Zahlungen der Plegekasse usw. decken oft die Plegekosten nicht. Sie sind dann auf Sozialleistungen angewiesen. Steigende Lebenserwartung und sinkende Renten verschärfen dieses Problem zukünftig noch. In diesem Fall tritt nahezu immer der Sozialleistungsträger an die Kinder der betagten Menschen heran und macht Unterhaltsansprüche der Eltern gegenüber ihren Kindern geltend. Diese empinden diese Unterhaltsansprüche nicht selten als existenzbedrohend, bedeuten sie doch im schlimmsten Fall einen tiefen Einschnitt in die Finanz- bzw. Lebensplanung der Kinder. Verschärft wird dies noch dadurch, dass auch Schwiegerkinder für den Unterhalt ihrer Schwiegereltern herangezogen werden können. Dieser Workshop erläutert die Voraussetzungen, unter denen Kinder überhaupt für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen müssen, zeigt Strategien auf, wie sich Unterhaltszahlungen durch frühzeitige Planung und Gestaltung der Finanzen der Kinder unter Umständen vermeiden lassen und gibt dazu konkrete Tipps Workshop Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Montag, :30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 9,50 /erm. 5,80 Lena-Kristin Pöhlker, Rechtsanwältin Max. 30 Teilnehmer/innen Workshop Schulzentrum, Klassenraum Mittwoch, :30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 9,50 /erm. 5,80 Thomas Kuller, Rechtsanwalt Max. 30 Teilnehmer/innen Workshop VHS (Ursulaschule), Raum I Donnerstag, :30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 9,50 /erm. 5,80 Thomas Kuller, Rechtsanwalt Max. 30 Teilnehmer/innen vhsdeutschkurse Ab sofort erhältlich im Bürgerservice, im Bürgerbüro, bei der vhs in oder unter Januar bis August 2015 vhs Neu! Mit "kalter" oder "warmer Hand"? Immobilien übertragen Soll ich meine Immobilie zu Lebzeiten übertragen oder erst nach meinem Tode? Es gibt viele Gründe, über diese Frage nachzudenken: Meine Kinder wollen sich ihre Wohnung in meinem Haus umbauen oder ausbauen, sie wollen auf meinem Grundstück ein Haus errichten. Was passiert mit meinem Haus, wenn ich plegebedürftig werde, muss ich dies verkaufen oder kann ich dies auf meine Kinder übertragen? Kann ich nach einer Übertragung in meinem Haus wohnen bleiben? Wenn ich in Not gerate, kann ich mein Haus zurückverlangen? Was passiert, wenn meine Kinder nach der Übertragung in Not geraten? Diese und andere Fragen sollen in diesen Erbrechtsworkshops erörtert werden Workshop Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Donnerstag, :00-20:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 8,00 /erm. 5,00 Holm Hiller, Rechtsanwalt, Notar Max. 25 Teilnehmer/innen Workshop Schulzentrum, Klassenraum Mittwoch, :00-20:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 8,00 /erm. 5,00 Holm Hiller, Rechtsanwalt, Notar Max. 25 Teilnehmer/innen Erben und Vererben Das deutsche Erbrecht in der Praxis Manch einer würde sich im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was nach seinem Tod geschieht. Da zerren Verwandte einander vor Gericht, fechten Testamente an oder räumen heimlich die Wohnung des Verstorbenen leer. Seit dem 1. Januar 2010 ist das neue Erbrecht in Kraft - ein guter Anlass, endlich das Familienerbe zu regeln. Denn wer frühzeitig Vermögen überträgt und ein wasserdichtes Testament verfasst, erspart seinen Lieben Ärger mit ungeliebten Verwandten und dem Fiskus. Die neuen Regelungen sollen den Willen des Erblassers stärker berücksichtigen. Wichtige Änderungen gibt es beim Plichtteilsrecht, bei Schenkungen - und auch die Plege der Angehörigen wirkt sich auf das Erbe aus Workshop Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Montag, :30-21:30 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Holm Hiller, Rechtsanwalt, Notar Max. 20 Teilnehmer/innen Workshop Schulzentrum, Klassenraum Dienstag, :30-21:30 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Holm Hiller, Rechtsanwalt, Notar Max. 20 Teilnehmer/innen Workshop VHS (Ursulaschule), Raum I Mittwoch, :30-21:30 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Holm Hiller, Rechtsanwalt, Notar Max. 20 Teilnehmer/innen

17 Holm Hiller Erbschaften und Schenkungen die steuerlichen Folgen Die steuerlichen Auswirkungen von Erbschaften und Schenkungen werden regelmäßig unterschätzt. Eine solche Fehleinschätzung führt häuig zu unerfreulichen Steuernachzahlungen für die Erben oder Beschenkten. Wer sich rechtzeitig informiert, kann ggf. vorbeugen und schützt sich vor unliebsamen Überraschungen Workshop Schulzentrum, Klassenraum Dienstag, :30-21:30 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Michael Bökamp, Magister Legum (LL.M.) Max. 20 Teilnehmer/innen Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Es passiert meist plötzlich. Und es kann jeden treffen. Niemand ist vor schweren Unfällen oder gefährlichen Krankheiten gefeit. In solchen Fällen kann man vorübergehend oder oft sogar dauerhaft nicht mehr selbst über sein Schicksal bestimmen. Wer regelt dann die Bankgeschäfte, bezahlt Miete und Rechnungen oder gibt die Einwilligung in die ärztliche Versorgung? Mit der Vorsorgevollmacht kann man eine Person seines Vertrauens ermächtigen, die wichtigen persönlichen und inanziellen Entscheidungen zu treffen. Liegt keine solche Vollmacht vor, wird vom Gericht ein rechtlicher Betreuer bestimmt. Dieser Workshop informiert Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten der eigenverantwortlichen Regelung: z. B. Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Gesundheitsvollmacht. Ferner erläutert er die vom Gesetzgeber vorgesehene rechtliche Betreuung, die eintritt, wenn man keine zukunftsgerichtete verbindliche Regelung für sich getroffen hat Workshop Hauptschule-Gesamtschule, Klassenraum Montag, :00-21:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Max. 20 Teilnehmer/innen Workshop Schulzentrum, Klassenraum Montag, :00-21:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Max. 20 Teilnehmer/innen Workshop VHS (Ursulaschule), Raum I Montag, :00-21:00 Uhr 1 Termin (4 UE) 10,00 /erm. 6,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Max. 20 Teilnehmer/innen Fehler bei der Vermietung vermeiden Häuige und vermeidbare Rechtsirrtümer bei Abschluss, im auf und bei Beendigung eines Mietvertragsverhältnisses sind Bestandteil dieses kleinen Workshops für Vermieter: denn ohne nähere Kenntnisse im Mietrecht birgt die Vermietung von Räumlichkeiten, insbesondere von Wohnraum, eklatante Risiken in sich. Im Hinblick auf die sich stets schnell wandelnde Rechtsprechung im Mietrecht führt Unwissenheit häuig zu Fehlern, die eine Unwirtschaftlichkeit der Vermietung auf Jahre hinaus bedingen können. Während des Workshops wird mit kapitalen Missverständnissen im Mietrecht und häuigen Vertragsregelungen, die sich als ungünstig oder unwirksam darstellen, aufgeräumt. Der Dozent, seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht tätig, hat dabei stets den praktischen Alltagsbezug im Blick Workshop Schulzentrum, Klassenraum Mittwoch, :00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 9,50 /erm. 5,80 Ralf Schwarzer, Rechtsanwalt, Mediator, Fachanwalt für Mietrecht Max. 16 Teilnehmer/innen Neu! Der Widerrufsjoker bei Baukrediten Millionen von Baukrediten haben fehlerhafte Widerrufsbelehrungen. Dies ermöglicht noch heute den sofortigen Ausstieg aus den bestehenden Kreditverträgen. In diesem Workshop wird Ihnen das seit 2002 bestehende Widerrufsrecht bei Immobiliendarlehen und die üblichen Fehler in Widerrufsbelehrungen anhand der gängigen Verträge aus der Beratungspraxis dargestellt. Weiter wird erläutert, wie der Widerruf zu erfolgen hat und dessen Rechtsfolgen zur Rückabwicklung des Vertrages mit beispielhafter Berechnung. Auf Sonderfälle wie KfW-Darlehen und Vertragsverlängerungen wird ebenso eingegangen, wie auf die Klärung der Anschlussinanzierung und die Fristen zur Ablösung des Vertrages Workshop Schulzentrum, Klassenraum Mittwoch, :00-19:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 7,00 /erm. 4,60 Christian Bröker, Rechtsanwalt Max. 20 Teilnehmer/innen Workshop Realschule, Klassenraum Dienstag, :00-19:30 Uhr 1 Termin (2 UE) 7,00 /erm. 4,60 Juliane Brauckmann, Rechtsanwältin Max. 20 Teilnehmer/innen

18 Pädagogik & Erziehung FAMILIEN STÄRKEN Lernfreude und Schulerfolg Wie können wir zu Hause die Freude unserer Kinder am Lernen erhalten und fördern? Welche Rituale und Arbeitshaltungen sind wichtig und müssen im familiären Bereich eingeübt werden? Wie gehen wir mit Versagensängsten und -erfahrungen unserer Kinder um? Wie können wir besser mit der Schule zusammen arbeiten? Ziel dieses Vortrags ist es Eltern zu ermutigen, lebendiges Lernen als lustvolles Erleben der Welt zu begreifen und zu vermitteln. Harald Meves ist Bildungsreferent der "Stätte der Begegnung" in Vlotho. In seinen Veranstaltungen geht er stets auf informative Art und Weise den Fragen nach, wie Eltern die eigenen Kinder stärken und begleiten können, so dass sie in einer immer komplizierteren Welt einen guten Start erwischen. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz: immerhin macht Harald Meves seit einigen Jahren neben seinem eigentlichen Beruf eine Kabarettkarriere, die ihm u.a. Auftritte für den Westdeutschen Rundfunk bescherte. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "Familien stärken zusammen mit dem Familienzentrum -Sürenheide durch Vortrag Kindergarten St.-Judas-Thaddäus, Thaddäusstr. 6 Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) gebührenfrei Harald Meves, Dipl. Sozialarbeiter, Kabarettist Hochbegabte Kinder (an)erkennen und fördern - Was bedeutet Hochbegabung? - Wie kann man hochbegabte Kinder erkennen? - Was bedeutet Hochbegabung für die kindliche Entwicklung? - Welche Fehlentwicklungen können auftreten? - Was können die Eltern tun, was sollten Eltern beachten? - Das hochbegabte Kind in Kindergarten und Schule - Warum Förderung und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Vortrags, den wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WIE - Wir informieren Eltern" in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Marienfeld durchführen. Bitte melden Sie sich zu diesem Vortrag unter Tel.: 05247/8400 (Kindergarten St. Martin) an Vortrag Familienzentrum Marienfeld Kita St. Martin, Schlesierstr. 7 Montag, :00-21:30 Uhr 1 Termin (2 UE) Eintritt: 3,00 /keine Ermäßigung Helmut Blomenkemper, Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind WIE Spielen, Fragen, Ausprobieren Kindliche Sexualentwicklung Im Vorschulalter erkunden Kinder mit spielerischer Neugier ihren eigenen Körper und den anderer Kinder, verschwinden zum 'Doktorspielen' in ihrem Zimmer, gehen freudig mit anderen zur Toilette, um Spannendes zu beobachten. Sie stellen viele Fragen rund um das Thema Sexualität. Innige Freundschaften, Eifersucht und Beschimpfungen mit sexuellen "Kraftausdrücken" gehören zum Alltag. Diese wichtigen Phasen der kindlichen Sexualentwicklung, die von Spielfreude und Neugier und ganzheitlicher Körpererfahrung geprägt sind, ermöglichen Kindern einen positiven Zugang zu ihrem Körper und ihrer Sexualität zu gewinnen. All diese Situationen, mit denen wir als Eltern tagtäglich konfrontiert werden, die uns manchmal auch ordentlich zum "Schwitzen" bringen, können Unsicherheiten und Fragen aufwerfen. Wie gehen wir als Eltern damit um? Welche Regeln gibt es z.b. für Doktorspiele? Was sollte mein Kind über seinen eigenen Körper wissen? Wie kann ich dieses Wissen vermitteln? Was ist normal, wo beginnt sexuell übergrifiges Verhalten? Diese Elterninformationsveranstaltung setzt bei Ihren Fragen an und vermittelt fachliche Informationen zur kindlichen Sexualentwicklung und Sexualerziehung. Unterstützende Tipps zu geeigneten Materialien und Büchern möchten Sie zu einem offenen und liebevollen Umgang mit dem Thema ermutigen. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "WIE - Wir informieren Eltern" in Zusammenarbeit mit der AWO-Kita Regenbogen durch Vortrag Familienzentrum AWO-Kita Regenbogen, Schulstr. 3c Dienstag, :00-21:30 Uhr 1 Termin (2 UE) gebührenfrei Almut Dunsing, Dipl. Sozialpädagogin, Sexualpädagogin (pro familia Gütersloh) WIE Rabenmutter? Auswirkungen der U3-Betreuung auf die Entwicklung von Kleinkindern 1996 wurde in Deutschland der Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung ab dem Alter von 3 Jahren eingeführt. Seither stieg die Quote der 3-5jährigen in der Tagesbetreuung auf 92,5%. Seit 2013 gibt es zudem den Rechtsanspruch für alle Kinder ab dem 1. Lebensjahr. An diesem Abend werden Ihnen neue Studienergebnisse zu den Auswirkungen insbesondere der frühen U3-Betreuung vorgestellt. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "WIE Wir informieren Eltern" in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum minimaxi durch Vortrag Familienzentrum minimaxi, Prozessionsweg 12 Mittwoch, :00-21:30 Uhr 1 Termin (2 UE) Eintritt: 3,00 /keine Ermäßigung Dr. Rainer Böhm, Leitender Arzt im Sozialpädiatrisches Zentrum Bielefeld Harald Meves WIE

19 ELTERNSEIN KINDERLECHT?! ELTERNSEIN KINDERLECHT?! JUNGE vhs Von der Kunst Grenzen zu setzen Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen von dem, was sie dürfen und wollen. Wenn wir unsere Kinder liebevoll und ohne viel Zwang erziehen wollen, fragen wir uns, wie es dennoch gelingen kann, Regeln, die uns wichtig sind, auch umzusetzen. Wie Eltern sich ohne schlechtes Gewissen angemessen durchsetzen können, welche Regeln ihnen wichtig sind und was passiert, wenn sie nicht eingehalten werden, ist Thema der Veranstaltung. Harald Meves ist Bildungsreferent der "Stätte der Begegnung" in Vlotho. In seinen Veranstaltungen geht er stets auf informative Art und Weise den Fragen nach, wie Eltern die eigenen Kinder stärken und begleiten können, so dass sie in einer immer komplizierteren Welt einen guten Start erwischen. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz: immerhin macht Harald Meves seit einigen Jahren neben seinem eigentlichen Beruf eine Kabarettkarriere, die ihm u.a. Auftritte für den Westdeutschen Rundfunk bescherte. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "elternsein kinderleicht?!" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum durch Vortrag Gymnasium, Aula Donnerstag, :00-20:30 Uhr 1 Termin (2 UE) gebührenfrei Harald Meves, Dipl. Sozialarbeiter, Kabarettist Muss sich mein Kind entschuldigen? "Muss sich mein Kind entschuldigen?" lautet das Thema dieses Vortrages. U.a. geht es darum, wie wichtig es für uns Erwachsene ist, Konliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen als Chance zu sehen und relektierend zu begleiten. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "elternsein kinderleicht?!" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum durch Vortrag Familienzentrum "Der Spatz", Mergelheide 53 Montag, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) Eintritt frei Lilia Stromberger, Dipl. Sozialarbeiterin ELTERNSEIN KINDERLECHT?! Wertschätzende Kommunikation mit Ihrem Kind Bindung und Vertrauen sowie Grenzen und Klarheit sind wichtig, um mit Gefühlen wie Angst, Zorn, Trauer, Langeweile und Einsamkeit besser umgehen zu lernen und Kindern Orientierung zu geben. Erfahren Sie an diesem Abend, wie Sie auf Augenhöhe mit Ihrem Kind kommunizieren und hierdurch gegenseitig Anerkennung und Respekt erfahren. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "elternsein kinderleicht?!" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum durch Vortrag Ev. Friedenskirche, Lindenstr. 7 Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Termin (2 UE) gebührenfrei Thomas Leonard, Logopäde, Familientherapeut vhsdeutschkurse Ab sofort erhältlich im Bürgerservice, im Bürgerbüro, bei der vhs in oder unter Januar bis August 2015 vhs Der Babysitter-Pass Der Kurs wendet sich an Jugendliche ab 12 Jahren, die in ihrer Freizeit gerne ein Baby oder Kleinkind betreuen möchten. Für eine derartige Tätigkeit sind neben der Verantwortung auch besondere Kenntnisse erforderlich. Es werden Anregungen zur sinnvollen Beschäftigung mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren gegeben. Hierzu gehören das Kennenlernen von Kinderbüchern, Spielmaterial, Kreis- und Fingerspielen. Außerdem wird ein Einblick in die Säuglingsplege gegeben und über angemessenes Verhalten in etwas schwierigen Erziehungs- und Betreuungssituationen gesprochen, um die Aufgaben sicher erfüllen zu können. Dazu zählen neben den pädagogischen Hilfen auch Kenntnisse der Entwicklungspsychologie des Kindes. Für die Teilnahme bekommt Ihr ein Zertiikat. 1,50 für Kopien sind im Kurs zu bezahlen. Bitte mitbringen: 1 leeres Marmeladenglas ohne Etikett, Schreibutensilien Tagesseminar Schulzentrum, Klassenraum Samstag, :00-16:45 Uhr 1 Termin (8 UE) 15,60 /keine Ermäßigung Claudia Petschik-Meier, Physiotherapeutin Max. 15 Teilnehmer/innen Tagesseminar Realschule, Klassenraum Samstag, :00-16:45 Uhr 1 Termin (8 UE) 15,60 /keine Ermäßigung Claudia Petschik-Meier, Physiotherapeutin Max. 15 Teilnehmer/innen

20 vhsweltreisen Länder Immer wieder Russland In dieser unterhaltsamen Film- und Fotoreportage berichtet Holger Fritzsche von seinen Reisen in die schönsten Gegenden Russlands. Unterwegs war er mit der Transsibirischen Eisenbahn, mit dem Auto und mit dem Fahrrad, zum Beispiel im Winter bei minus 35 C. Stationen der Reise sind neben Moskau, mediterrane Orte entlang der schönen Schwarzmeerküste, einer der Seven Summits, der über 5600 m hohe Elbrus im Kaukasus, der Ural, das Altaigebirge in Sibirien und, am Ende der Reise, der Baikalsee - die Perle Sibiriens. Russland zeigt Holger Fritzsche von einer anderen, kaum bekannten Seite, fern der Klischees, geprägt von herzlichen Begegnungen unterwegs. Begegnungen mit heiligen Männern, mitten im russischen Leben stehenden Ofizieren, Fischern am Baikal, die trotz harter Arbeit und kleinem Einkommen, nicht ihren Humor verlieren. Holger Fritzsche lebt in Radebeul in der Nähe Dresdens. Als Fotograf und Reiseerzähler produziert er professionelle Live- Reportagen zu Reisezielen in Russland und der Ukraine Multivisionsschau Gymnasium, Aula Dienstag, :30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 Holger Fritzsche, Reisejournalist vhsweltreisen vhsforum Wildes Kanada und Alaska Traumreise am Rücken der Pferde Vier Jahre waren Günter Wamser und Sonja Endlweber mit ihren Pferden in der Wildnis Kanadas und Alaskas unterwegs km haben die beiden Abenteurer im Sattel zurückgelegt. Mit faszinierenden Bildern und humorvollen Geschichten nehmen sie den Zuschauer mit auf eine Reise durch eines der wildesten Gebiete unserer Erde. "In Kanada reiten wir durch die bekanntesten Nationalparks der Rocky Mountains, Banff und Japser, dann führt uns die Abenteuerlust in immer abgelegenere und wildere Gebiete. Monatelang reiten wir durch unberührte Wildnis, ohne auch nur eine Straße zu überqueren oder einem Menschen zu begegnen. Wir sind fasziniert von der Einsamkeit und Abgeschiedenheit dieser Bergwelt. Ganz auf uns allein gestellt, lernen wir uns in der Heimat von Grizzlybären und Wölfen zu Recht zu inden, und entdecken eine Nähe zur Natur, die uns tief beeindruckt. Die Begegnungen mit wilden Tieren faszinieren uns ebenso wie die wilde Schönheit der Bergwelt und der mystische Tanz der Nordlichter am Polarhimmel. Wir erzählen von unseren Abenteuern, von eiskalten Flussdurchquerungen, vom einfachen Leben in der Natur, von langen Abenden am Lagerfeuer und vom kanadischen Winter, den wir in einer verträumten Blockhütte mitten im Wald verbringen. Vor allem aber berichten wir von der Nähe zu unseren Tieren, denen wir so viel zu verdanken haben. Sie sind unsere Freunde und Weggefährten, sie machen unsere Reise zu etwas ganz Besonderem." (Sonja Endlweber) Sie erwarten erstklassige Fotos, interessante und humorvolle Geschichten und stimmungsvolle Musik verpackt in einen lebendigen und zeitgemäßen Reisevortrag in modernster digitaler Projektionstechnik. Diese vhs-forum-veranstaltung führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch Multivisionsschau Gymnasium, Aula Dienstag, :30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 Günter Wamser, Abenteurer Das neue vhsweltreisen- Programm ist da! Sie erhalten es im Bürgerservice, im Bürgerbüro und bei der vhs in Schloß Holte-Stukenrbock oder unter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr