ENA Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENA Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen"

Transkript

1

2

3 ENA Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen 3V + 1P SWS 5 CP Belegnummer: [PVL/Praktikum: ] Sommersemester 2015

4 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen Gestaltung von grafisch-interaktiven Systemen hier: Smartphone mit Android Bedürfnisse, Fähigkeiten und Erwartungen der (spezifischen) Nutzergruppen stehen im Mittelpunkt Nutzergruppe(n) identifizieren Bedürfnisse befriedigen Fähigkeiten unterstützen Erwartungen erfüllen Interdisziplinäres Gebiet auch Psychologie, auch Design, auch Softwareentwicklung,... Usability steht in den verschiedenen Phasen im Vordergrund Anforderungen erfassen und analysieren Prototypen entwerfen, umsetzen, testen und reflektieren Ergebnisse evaluieren Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 4

5 Überblick Java und Android for Run-aways Human Computer Interaction Usability Intuitive Bedienbarkeit, Erlernbarkeit, Konsistenz,... Gestaltung Farbe, Schrift, Anordnung, Layout, Entwurf: benutzerzentrierte Analyse, Design, Rapid Prototyping Konstruktionunter Android mit IDE: Views (Controls, Componenten), Container, Layouts, Eventhandling, Ressourcenkonzept Programmiermuster Model-View-Control, Observer, Adapter, Singleton Beispiele in der Vorlesung Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 5

6 Inhalte SW-Technik: Rollen erfassen, Nutzungsfall identifizieren, Szenario und Screen-Diagramm erstellen Trennung Datenverarbeitung Oberfläche, Dokument Ansicht MVC als Architektur- und Designpattern Screen-Design und Ergonomie Gruppierung, Formen, Farben, statisches/dynamisches Layout Java/Android Crash-Kurs für Kenner von C++ Implementierungstechniken Baukasten: Views, Attribute, Ereignisse Screens (Activities) mit Layouts und Views Ereignisbehandlung auch zusätzliche Klassen (z.b. Collection, Persistenz: Dateihandling, ) Gute Beispiele, schlechte Beispiele Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 6

7 Lernziele der Veranstaltung Grafisch-interaktive Benutzungsoberflächen (GO) Benutzerorientierung verinnerlichen (Benutzergruppen/Rollen identifizieren, Usability-Überlegungen einsetzen,...) intuitiv und ergonomisch gestalten visuell ansprechend entwerfen GO-Entscheidungen - Verwendung bestimmter Componenten - begründen können objektorientiert konstruieren gute GOs spiegeln sich im Entwurfs- und Realisierungsaufwand wider methodisch Vorgehen lernen Konzept der Ereignisorientierung verstehen Bausteine grafischer Oberflächen kennen und anwenden lernen... und das alles in Android (und Java) Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 7

8 Prüfung/Klausur mit Papier und Kugelschreiber Raum und Zeit siehe OBS (achten Sie auf Anmelde- und Abmeldefristen) regelmäßige Teilnahme am Praktikum es sind 5 Terminewird kontrolliert und ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Testat; Beginn am 16. bzw. 23. April alte Klausur und Übungs-/Vorbereitungstermin Tipp: Aktive Mitarbeit macht einen guten Teil der Prüfungsvorbereitung aus! Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 8

9 Literatur zu Java Guido Krüger, Addison-Wesley, ISBN und Oracle (Sun): Java Documentation + Suchapplet Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 9

10 Literatur und Tutorials zu Android Arno Becker, Marcus Pant: Android Grundlagen und Programmierung; dpunkt Verlag; ISBn Mike Bach: Mobile Anwendungen mit Android Entwicklung und praktischer Einsatz; Addison-Wesley; ISBN und viele weitere Online-Tutorials Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 10

11 Weiterführende Literatur Bernhard Preim: Entwicklung interaktiver Systeme Ivo Wessel: GUI-Design Alan Cooper: About Face - The Essentials of User Interface Design Patrick J. Lynch, Sarah Horton : Web Style Guide (webstyleguide.com) Sun: Java Look and Feel Design Guidelines Online Sun: Sonstiges rund um Java Helmut Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 11

12 Praktikum Semesterprojekt: Entwurf, prototypische Realisierungund Verfeinerung eines Systems optimierende Iterationen sind wichtig! Problembewusstsein entsteht im Laufe des Semesters Implementierung mit Android Studio Get the Android Studio: Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 12

13 Usability, Benutzeranforderungen, Rapid Prototyping ENTWURFSPHASE Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 13

14 Gelegenheit, über Usability nachzudenken Ständiger Technologiewandel verlangt permanente Auseinandersetzung mit Organisationsabläufen und den Systemen Anstehende System-oder Versionswechsel sind zusätzlich günstige Zeitpunkte, dabei müssen gerade die unterschiedlichen Nutzer überzeugt und mitgenommen werden Bereitschaft, sich mit Arbeitsabläufen und der Einbindung von IT -Prozessen auseinander zusetzen mit dem Ziel Produktivität/Wirtschaftlichkeit zu steigern Ressourcen zu schon und Kosten (Durchlaufzeit) zu reduzieren Qualität und Kundenzufriedenheit zu verbessern Mobile Geräte bieten die Möglichkeit, Fragen neu zu beantworten oder Abläufe neu zu realisieren Neben den Aspekten Preis, Lizenzen, Standards, branchentypischen Lösungen, verkauften Systemen, Schnittstellen und Integration spielt die Nutzerzufriedenheit eine wichtige Rolle Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 14

15 Bedeutung der Entwurfsphase Beim Entwurf und der Realisierung muss in der Praxis insbesondere darauf geachtet werden, dass man den Entwickleraufwand kalkulieren kann und dann auch einhält, das Projekt also in-time und in-budget bleibt und den Support nicht überstrapaziert die User Requirements erfüllt werden. Das muss auch etwas mit Qualität zu tun haben! Fehler in der Analyse und Konzeption haben dabei dramatische Auswirkungen auf die o.g. genannten Punkte! Ein erstes, wichtiges Ziel muss also sein, die Anforderungen der Benutzer richtig und vollständig zu erfassen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 15

16 Phänomene nicht nur im Zusammenhang mit grafischen Benutzungsoberflächen (1/2) Kognitive Dissonanz entsteht, wenn man zwischen verschiedenen Alternativen wählen muss und die Vor-und Nachteile dieser Systeme abwägt. Hat man eine Entscheidung getroffen, ist man bemüht, sich zu versichern, dass man die richtige Wahl getroffen hat und nimmt Argumente besonders wahr, die die Entscheidung unterstützen und verharmlost/ignoriert Gegenargumente. Beispiel: Festhalten an möglicherweise kryptisch und schwer zu benutzenden oder teueren Systeme Anordnung der Tasten auf der qwertz-tastatur [Alternative siehe z.b. ]... Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 16

17 Phänomene nicht nur im Zusammenhang mit grafischen Benutzungsoberflächen (2/2) Magisches Denken bezieht sich darauf, dass sich Benutzer eine Vorstellung (mentales Modell) von dem System/Geräte machen, mit dem sie arbeiten. Diese hängt von der Erfahrung und Vorbildung ab. Die Modelle sind so konstruiert, dass sie Analogieschlüsse zulassen: wenn das Mail-Tool geöffnet ist, stürzt die Textverarbeitung bei der Rechtschreibprüfung ab Benutzer sind sehr bemüht an diesen Modellen festzuhalten; auch dann wenn gedankliche Verrenkungen nötig werden: wenn das Mail-Tool offen ist und mehr als zehn neue Mails eingetroffen sind, dann stürzt die Textverarbeitung ab Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 17

18 Entwickler und Anwender (1/4) spielen einen neuen Dialog durch: Entwickler: So, jetzt hast Du einen Teil der Aufgabe bereits ausgeführt. Willst Du nun noch etwas verändern? Anwender: Ja, ich möchte eine Komponente löschen. Was muss ich tun? E: Deute auf das Menu mit dem Namen CD. A: CD? E: CD bedeutet Component Delete. A: OK, ich habe verstanden Oh, was passiert jetzt? Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 18

19 Entwickler und Anwender (2/4) E: Du bist jetzt im Analyse-Modus. Du musst aus Versehen AM ausgewählt haben. A: Ach so, ich dachte, ich hätte CD ausgewählt. Wie verlasse ich den Analyse-Modus? E: Kein Problem. Gib einfach control Q ein. A: [tippt C O N T R O L ] E: Nein! Drücke die Strg -Taste und die Q -Taste. A: Wie dumm von mir. Ich versuch s noch einmal. Es passiert gar nichts. Was habe ich falsch gemacht? Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 19

20 Entwickler und Anwender (3/4) E: Du hast nichts falsch gemacht. Die Komponente ist gelöscht aber noch nicht vom Bildschirm entfernt. Gib noch control-j ein. A: Ich habe verstanden. Wenn ich die nächste Komponente lösche, gebe ich wieder control-q ein. Hoppla, warum ist der Bildschirm jetzt weiß? E: Du hast nur Q eingegeben. Q bedeutet Quit und beendet das Programm. Jetzt musst Du leider alles noch einmal eingeben! A: Wenn das so ist, machen wir nächste Woche weiter. Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 20

21 Entwickler und Anwender (4/4) Folgende Fehler wurden gemacht: Kommandos (CD, AM) sind nicht intuitiv erzeugt unnötige Belastung für den Anwender Auf welches Objekt wird das Kommando angewendet? Keine Statusinformation zu Zustandsänderungen Kryptische Kommandos (control-j, control-q) sind ungeeignet für unerfahrene, gelegentliche Benutzer Kein Feedback bei Delete erzeugt Frustration und Ablehnung bei dem Anwender ergibt Negativausstrahlung auf das Gesamtsystem Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 21

22 Usability-Kriterien Usability-Kriterien sind: Effizienz (Efficiency) Wenig Interaktion (Benutzer entlasten) Fokussteuerung an Hauptabläufen orientiert (Benutzer führen) Effektivität (Effectiveness) Können alle Aufgaben vollständig gelöst werden? Erlernbarkeit (Learnability) Kann das UI aus der Benutzererfahrung heraus bedient werden? Erinnerbarkeit (Memorability) Kann man das UI nach einer gewissen Zeit noch sicher bedienen? Zufriedenheit/Wohlbefinden/Spaß (Satisfaction; Emotional Usability) Gestaltung, Feedback, Klarheit Fehlersituation durch Bedienung (Error) Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 22

23 Analyse-Design-Realisierung-Test-Evaluation Analyse Benutzorientiertes RequirementsEngineering: Usability-Engineering Heuristic ohne Benutzer testen Observation Benutzer beim bedienen beobachten Thinking-Aloud Beim Bedienen laut denken Questionnaire - Fragebogen Interview Befragung u.u. Erarbeitung von Anwendungswissen u.u. Erarbeitung von zusätzlichem technischem Wissen Diesen Prozess wollen wir im Praktikum zumindest einmal durchlaufen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 23

24 Analyse-Design-Realisierung-Test-Evaluation Design Legen Sie Designziele fest Welche Benutzergruppen adressieren Sie? Entlasten Sie den Benutzer! Welche Vorteile, welchen Nutzwert liefert ihre App Beschreiben Sie Anwendungsszenariien und Use Cases Skizzieren Sie das Layout (es sollte dynamisch sein) Überlegen und begründen Sie Gestaltungsentscheidungen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 24

25 Analyse-Design-Realisierung-Test-Evaluation Realisierung Überlegen Sie, wie Sie Funktionalität und Dialog(Controls) koppeln: Model-View-Control Entwickeln Sie die Funktionalität getrennt von der GUI! Denken Sie auch an die Navigation im Systeme, die Arbeitsabläufe und den generellen Workflow Rapid Prototyping: iterativ, unter Einbeziehung der Nutzer Machbarkeit demonstrieren Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 25

26 Analyse-Design-Realisierung-Test-Evaluation Test Wer von Ihnen würde ein nicht getestetes Programm benutzen? Überlegen Sie von Beginn an Testfälle Wie lange dauert es, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen? Wie viele Klicks/Interaktionen werden benötigt, um die Aufgabe zu lösen? Wie schnell erlernbar ist das GUI? Wie viele Fehler werden gemacht? Wie sicher ist die GUI? Testen Sie die Gebrauchstauglichkeit (Usability) Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 26

27 Analyse-Design-Realisierung-Test-Evaluation Evaluation der Umsetzung Welche Ziele werden erreicht? Wie gut werden die Ziele erreicht? Evaluationsmethoden: Experteninspektionen, kognitiver Walkthrough, Usability-Tests, Fragebogenverfahren Klassifikation von Evaluationsmethoden: analytisch vs. empirische bzw. deskriptiv vs. präskriptive Evaluationsmethoden Formen der Evaluation: summative und formative Evaluation Vereinbarung von Evaluationskriterien Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 27

28 Usability-Aspekte Struktur (Layout, Design) planen und festlegen Dazu gehört auch Elemente präzise zu identifizieren Elemente sinnvoll zu benennen ( Sprache der Nutzer sprechen ) Skizzen (und Entwürfe) zu erstellen und schrittweise (zunächst abstrakt dann konkret) zu verfeinern Die Anforderungen orientieren sich an den Aufgaben Welche Aufgaben möchte der Benutzer lösen? Aufgaben und Bedürfnissen der unterschiedlichen Benutzergruppen sind unterschiedlich Welche unterschiedlichen Benutzergruppen gibt es? Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 28

29 Ziele (1/2) Einheitliches Look-and-Feel (Konsistenz) Innerhalb einer Applikation und applikationsübergreifend Benutzerführung gemäß Regeln Motto: Fehlervermeidung statt Fehlerbehebung Trennung von Anwendung und graphischer Benutzungsoberfläche einfache Anpassung von Text und Schrift; relative Positionierung ist zusätzlich sehr hilfreich: Methode Componente C1 links von C2; C3 oberhalb von C4 Dialog(schritt)e bilden Zustände ab Screens werden in separaten Ressource-Dateien (in XML) beschrieben Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 29

30 Ziele (2/2) Aufgabenangemessene Präsentation und Interaktion Direkte Manipulation Benutzerunterstützung beim Gestalten und Steuern, Erstellen und Modifizieren, Inspizieren (surfen) und Prüfen, Navigation(sunterstützung) in komplexen Situationen Beherrschung der Komplexität und Menge durch Informationsaufbereitung: selbsterklärend, kontextbezogene Hilfe Realitätsnähe Abstraktion Auch auf mobilen Endgeräten und unter deren speziellen Einsatzbedingungen (unterwegs, draußen, bei widrigen Lichtverhältnissen, ) Joy of Use: begeistern, stimulieren, motivieren, überzeugen, fesseln,... (Tipp: Schauen Sie unter youtube piano stairs Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 30

31 Emotional Usability: Joy of Use Merkmale die Software unterstützt den Benutzer unauffällig bzw. weckt dessen Interesse, indem es interessante Funktionen als zu lösende Aufgaben präsentiert und Neugier weckt sowie Anreiz zum eigenständigen Lernen gibt die Aufgabenstellung wird in eine Geschichte integriert -die Bearbeitung einer Teilaufgabe ist ein Schritt in einer größeren Aufgabenstellung - die Glaubwürdigkeit in der Arbeitswelt wird durch Konsistenz und Aufmerksamkeit für Details gesichert ( Erwartungskonformität) Quelle: Marc Hassenzahl: Attraktive Software Was Gestalter von Computerspielen lernen können; In: J Machate&M.Burmester: User Interface Tuning; Benutzerschnittstellen menschlich gestalten; Software & Support Verlag 2003 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 31

32 1. Vollständiges Beispiel: BMI APP Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 32

33 Aufgabenstellung: BMI-App Der BMI bezieht die Körpermasseauf das Quadrat der Körpergröße. Der BMI ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasseaus Fett-und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt. Der Body Mass Index (BMI) bewertet einfach das Körpergewicht. Die (vereinfachte) Formel zu Berechnung des BMI lautet BMI = Masse in kg / (Größe in Meter) 2 Dabei bedeutet ein BMI zwischen 18,50 und 24,99 Idealgewicht; Werte unter 18,50 bedeuten Untergewicht und ein Wert von 25,00 oder mehr weist auf Übergewicht hin. Ein BMI Rechner soll als App realisiert werden. Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 33

34 Vorbereitung der BMI-App Funktional ist (zunächst) die Formel umsetzen (minimaler Aufwand) Zur Erfassung von Größe und Gewicht und zur Darstellung des BMI wird ein User Interface benötigt zumindest die Eingaben sollten auf Plausibilität überprüft werden! Eine Strukturierung des Ablaufs/Workflows in mehrere Screens/Schritte ist hier offensichtlich nicht erforderlich (weitere) Systemressourcen werden nicht benötigt Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 34

35 Entwicklungsschritte Erster Entwurf Konkretisierung Umsetzung und Tests - grob und abstrakt - - mit Controls/Views - - funktional und bzgl. Usability (i.d.r. erfolgen Verbesserungen) Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 35

36 Umsetzung der BMI-App benötigt werden eine Layoutbeschreibung (Ressource), eine Activity unter Android, die die Anwendungslogik umsetzt und ein Manifest, in welchem Berechtigungen, Icons und weitere Spezifika weitere Activities und Services benannt werden Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 36

37 src/com.example.bmiapp/mainactivity.java public class MainActivity extends Activity protected void oncreate(bundle savedinstancestate) { super.oncreate(savedinstancestate); Layoutressource setcontentview(r.layout.activity_main); Button button; button = (Button) findviewbyid(r.id.bmi); button.setonclicklistener(new OnClickListener() { public void onclick(view view) { float masse; float groesse; Verbindung zum Button Eventhandling EditText etgroesse = (EditText) findviewbyid(r.id.groesse); EditText etmasse = (EditText) findviewbyid(r.id.masse); Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 37

38 src/com.example.bmiapp/mainactivity.java } } Editable e = etmasse.gettext(); masse = Float.valueOf(e.toString()); e = etgroesse.gettext(); groesse = Float.valueOf(e.toString()); float bmi = masse / (groesse * groesse); EditText result = (EditText) findviewbyid(r.id.result); result.settext(string.valueof(bmi)); public boolean oncreateoptionsmenu(menu menu) { } } getmenuinflater().inflate(r.menu.activity_main, menu); return true; macht gglfs. die Menu- Einträge verfügbar Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 38

39 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 39

40 res/layout/activity_main.xml <RelativeLayout xmlns:android=" xmlns:tools=" android:layout_width="match_parent" android:layout_height="match_parent" tools:context=".mainactivity" > <TextView android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:layout_centervertical="true" android:text="groesse" Wesentliche Merkmale derviews und das Layout der Activity wird hier festgelegt Hinweis, dass der Benutzer die Größe eingeben soll android:textappearance="?android:attr/textappearancemedium" /> Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 40

41 res/layout/activity_main.xml <EditText android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:layout_alignparentleft="true" android:ems="10" /> <TextView android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:layout_alignparentleft="true" android:layout_alignparenttop="true" android:layout_marginleft="26dp" android:layout_margintop="50dp" android:text="masse" Eingabefeld für die Größe Hinweis, dass der Benutzer die Masse eingeben soll android:textappearance="?android:attr/textappearancemedium" /> Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 41

42 res/layout/activity_main.xml <EditText android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:layout_alignparentleft="true" android:layout_margintop="33dp" android:ems="10" /> <EditText android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:layout_alignparentbottom="true" android:layout_alignparentleft="true" android:layout_marginbottom="58dp" android:ems="10" /> Eingabefeld für die Masse Ergebnisfeld Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 42

43 res/layout/activity_main.xml <Button android:layout_width="wrap_content" android:layout_height="wrap_content" android:layout_alignparentleft="true" android:text="bmi" /> Anklicken des Buttons soll bewirken, dassdie Formel ausgeführt wird </RelativeLayout> Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 43

44 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 44

45 bin/res/androidmanifest.xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <manifest xmlns:android=" package="com.example.bmiapp" android:versioncode="1" android:versionname="1.0" > <uses-sdk android:minsdkversion = "14" android:targetsdkversion = "17" /> Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 45

46 bin/res/androidmanifest.xml <application android:allowbackup="true" > <activity android:name=".mainactivity" > <intent-filter> Mitdieser Activity wirddie App gestartet <action android:name="android.intent.action.main" /> <category android:name="android.intent.category.launcher" /> </intent-filter> </activity> </application> </manifest> Angabe weiterer Activities und der Berechtigungen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 46

47 Bewertung der BMIApp App ist erster rudimentärer Ansatz App kann nicht mit fehlerhaften Eingaben umgehen! (kritisch!) Aufbereitung und -auch grafische -Interpretation des Ergebnisses wäre wünschenswert (so nicht sehr benutzerfreundlich) Aufzeigen von Trends (gegenüber der letzten Berechnung) wär wertvoll Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 47

48 Dialogstruktur, Navigationsübersicht, Diagramme DIALOG(SCHRITT)E Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 48

49 Mensch-Maschine-Schnittstelle - Graphische Benutzungsoberfläche Präsentation, Visualisierung kreativ, intuitiv Interaktion monoton, schnell Beobachten, Bedienen

50 Kommunikation und Mobiliät Kommunikation (der Austausch mit anderen) Mobilität (unterwegs und Information über die Umgebung) geschützt, vertraut, sicher, komfortabel Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 50

51 Ein kleines Beispiel Überlegen Sie, wie ein Anwender den Dialog mit einem Geldautomaten wahrnimmt und auch beschreibt Zugangsberechtigung kontrollieren (EC-Karte und Ihre 4stellige Geheimnummer) Betrag angeben Betrag ausgeben Automat wieder in den Ausgangszustand versetzen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 51

52 siehe auch SWT-Skript Notation des Sequenzdiagramms Objekt Methodenausführung Lebenslinie Meth.aufrufen Bedingung Ablauf objektorientiert beschrieben Objekt erzeugen Objekt zerstören eigene Methode aufrufen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 52

53 Sequenzdiagramm "Geld holen" E! " $% +,,! '! E ' E '!! &!'! $!!./ 0% &' ()* +,-!' 111 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 53

54 Sequenzdiagramm "Geld abheben" Geld holen Ich: CBenutzer EC-Karte einlesen Use Case wählen PIN-Nummer einlesen Betrag einlesen EC-Karte ausgeben EC-Karte entnehmen VolksbankAutomat1: CGeldautomat Geld ausgeben in diese Richtung kann man das innere Verhalten weiter modellieren Screens= Zustände Ruhestellung Hauptmenü PIN-Dialog... Geld entnehmen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 54

55 Geldautomat als "Assistent (üblich) "Assistenten" serialisieren die Abfrage mehrerer Eingabewerte vom Benutzer Vereinfachung: Benutzer muss zu einem Zeitpunkt nur über eine Frage nachdenken sinnvoll für selten benutzte Anwendungsfälle oder für unerfahrene Benutzer langsam und schwerfällig für Profis zum Vergleich der bekannte Geldautomat nicht als Assistent: Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 55

56 Szenario "Kontostand abfragen" Benutzer führt EC-Karte ein wählt "Kontostand abfragen" gibt PIN-Nummer ein nimmt EC-Karte Automat bietet Hauptmenü an erfragt PIN-Nummer gibt EC-Karte heraus zeigt Kontostand an geht in Ruhestellung Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 56

57 Szenario "Geld holen" Sicht des Kunden Benutzer Automat führt EC-Karte ein wählt "Auszahlung" gibt PIN-Nummer ein gibt Betrag ein nimmt EC-Karte nimmt Geld Sicht der Bank bietet Hauptmenü an erfragt PIN-Nummer erfragt Betrag gibt EC-Karte heraus gibt Geld heraus geht in Ruhestellung Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 57

58 Geldautomat: Use Case Diagramm Use Cases entsprechen oft der obersten Menüebene Geldautomat Kontostand abfragen Geldvorrat prüfen Geld Geld holen nachfüllen Kunde Schecks bestellen eingezogene Scheckkarten entnehmen Mitarbeiter eine Benutzergruppe sieht oft nicht die Funktionen der anderen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 58

59 Sequenzdiagramme -Notation stellen Objekte und deren Interaktion dar Interaktion: eine Methode ruft eine andere Methode auf Zeitachse von oben nach unten Lebensdauer des Objekts durch "Lebenslinie" dargestellt vgl. Flussdiagramm / Programmablaufplan ältere Diagrammtypen, die nicht objektorientiert sind Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 59

60 Sequenzdiagramme -Bewertung Diagramme für GUI-Entwurf in UML nur beschränkt geeignet: UML konzentriert sich auf die Architektur von SW-Systemen vernachlässigt den visuellen Aspekt ein GUI wird zwar mit Klassen realisiert, anhand eines Klassen-oder Kollaborationsdiagramms kann man sich aber kein Bild von Aussehen und Benutzung machen! Vorschlag: Screen-Diagramme im Grunde abgewandelte Zustandsdiagramme Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 60

61 abstrakt und konkret Beispiel: Lehrangebote ansehen abstrakte Elementliste (Stichwortliste, Halbsätze) Sortierung wählen: Semester, Dozent, Import/Export konkretes Layout (konkrete Anordnung, Festlegung auf Componenten) Fachbereich wählen Vorschau Drucken Ausgabe in Datei Schließen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 61

62 Verbindung zum Sequenzdiagramm LvPlanungView: CLvPlanungAusgDlg LvPlanungModel: CLvPlanungAusg OnSortClick OnFbChange SetSort(Sort) SetFb(Fb) OnDiskClick OnPrintClick Output(P) OnPreviewClick OnExitClick Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 62

63 Komplexität beherrschen Diagramme beanspruchen viel Platz Problem beim Zeichnen Problem beim Verstehen gilt für alle, nicht nur für Zustandsdiagramme sinnvolle Zerlegung in Teildiagramme ist wichtig insbesondere auch hierarchische Gliederung Abstraktion nicht einfach orientiert an der Papiergröße zerschneiden aussagekräftige Bezeichnung für jedes Teildiagramm analog zu sinnvollen Klassen- und Funktionsnamen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 63

64 siehe auch OOAD-Skript! Zustandsdiagramme: Idee und Notation ein Objekt kann im Lauf der Zeit verschiedene Zustände annehmen Haben einen Anfang und ein Ende Zustandswechsel werden durch Ereignisse ausgelöst unterschiedliche Folgezustände sind möglich abhängig von Bedingungen (Verzweigungen im Diagramm) Aktionen können ausgeführt werden beim Übergang in den Folgezustand (notiert mit Ereignis/Aktion) während des Verweilens in einem Zustand (notiert mit do/...) Objekt wird erzeugt durchläuft mehrere Zustände und wird vernichtet Zustand do/aktion Ereignis[Bedingung]/Aktion Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 64

65 Beispiele: Tür und Lampe Tür Lampe offen aus Schließen( rumms ) Öffnen Einschalten Ausschalten Übergangsaktion geschlossen an do/leuchten Zustandsaktion Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 65

66 Implementierung Zustand: Kombination von Attributwerten des Objekts Ereignis: empfangene Nachricht / Handler-Aufruf Bedingung: wird im Handler ausgewertet Zustandsübergang: Funktionskörper eines Handlers Übergangsaktion: Methodenaufruf für anderes Objekt Zustandsaktion: Methodenaufruf (in separatem Thread) speziell bei GUIs: Screens / Dialoge sind Zustände des Objekts "Bedienoberfläche" Hauptfenster hat Zeiger auf untergeordnete Fenster als Attribute objektorientiert + ereignisorientiert Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 66

67 Diagramme für wen? Diagramme aus der Softwaretechnik sind nichtgeeignet, um mit Auftraggebern zu kommunizieren selbst konkrete Screen-Diagramme nicht! allenfalls, wenn die Auftraggeber selbst Informatiker sind zur Kommunikation mit Auftraggebern und Benutzern braucht man Prototypen visuell und funktional konkret, nicht erklärungsbedürftig Diagramme helfen dem Entwickler beim Entwurf, dem Wartungsprogrammierer zum Verständnis Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 67

68 Manifest und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung (kurzer Exkurs)... Durch die[se] Arbeit haben wir Folgendes schätzen gelernt: Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Tools Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit Kunden mehr als Vertragsverhandlungen Reaktion auf Änderungen mehr als einen Plan zu befolgen... We follow these principles: Our highest priority is to satisfy the customer through early and continuous delivery of valuable software. Welcome changing requirements, even late in development. Agile processes harness change for the customer's competitive advantage. Deliver working software frequently, from a couple of weeks to a couple of months, with a preference to the shorter timescale. Business people and developers must work together daily throughout the project. und Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 68

69 Einschub: Modelle eines Systems Modelle sind vereinfachte Darstellungen einer Wirklichkeit siehe Atommodelle in der Chemie kein Modell entspricht der Realität" a) mentales Modell hoffentlich identisch Sicht des Benutzers; an der Anwendung orientiert b) augenscheinliches Modell wie sich das System nach außen darstellt c) Implementierungsmodell Sicht des Entwicklers; technologisch orientiert Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen, Seite 69

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter Einführung in die Android App-Entwicklung Patrick Treyer und Jannis Pinter Agenda Was ist Android? Android Versionen Layout, Strings und das Android Manifest Activities, Intents und Services Entwicklungsumgebung

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

ENA Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen

ENA Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen ENA Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen 3V + 1P SWS 5 CP Belegnummer:30.7304 [PVL/Praktikum: 30.7305] Wintersemester 2014/15 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen Gestaltung von grafisch-interaktiven

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Nutzerzentrierte Softwareentwicklung

Nutzerzentrierte Softwareentwicklung Nutzerzentrierte Softwareentwicklung 3V + 1P SWS 5 CP Belegnummer: 30.7316 [PVL/Praktikum: 30.7317] Sommersemester 2016 Nutzerzentrierte Softwareentwicklung Gestaltung von grafisch-interaktiven Systemen

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien. Java 1 Einführung Grundlegende Übungsaufgaben Arbeitsauftrag 1.1 1. Formulieren Sie den Algorithmus nach den oben genannten Kriterien. Beispiel: Bedienung eines Getränkeautomaten

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Willkommen zur Vorlesung Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Zum Dozenten Mein Name: Andreas Berndt Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Erster Bug: eine Motte

Erster Bug: eine Motte SOFTWAREFEHLER Der erste Bug Erster Bug: eine Motte Der Begriff Bug (deutsch: Motte) stammt aus dem Jahre 1945, als Ingenieure in einem Schaltrelais eines Computers (Harvard Mark II-System) eine Motte

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Insgesamt werden in diesem Semester fünf

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr